PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gimbalkopf, wann sinnvoll?


Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2021, 07:30
Ich bekomme mein 200-600 mm Sony im Herbst dazu nun eine Frage.
Wenn ich das Objektiv auf mein uraltes
https://www.amazon.de/Manfrotto-058B-Triaut-058-B/dp/B000186PQY
befestigen will, welche Möglichkeit ist am sinnvollsten?
Momentan ist dieser Kugelkopf drauf
https://www.amazon.de/Bilora-2258-Perfect-Pro-Kugelkopf/dp/B001ADGERE
Dreiwegeneiger , Videoneiger oder gleich ein Gimbalkopf?
Was ist am sinnvollsten, Preis möglichst unter 200 Euro.
Auch mein altes Novoflex 8,0 600mm soll noch auf dem Stativ verwendet werden.
Beste Grüße Ernst-Dieter

Robert Auer
03.04.2021, 07:44
Ich habe mir wegen des des 200-600G auch wieder einen Gimbal gekauft und diesen danach noch nie verwendet. Ich rate dir, wenn du nicht gerade Sportveranstaltungen oder längere Zeit am Ansitz bist, das Objektiv erst einmal freihand zu testen. Sonst liegt bei dir auch ein Gimbal ungenutzt rum.

Windbreaker
03.04.2021, 07:54
Ich nutze für mein 100-400 ein Einbein mit Kugelkopf. Dient lediglich zur Entlastung. Der Kugelkopf ist locker eingestellt damit die Kamera beweglich bleibt. So fotografiere ich sowohl Sport als auch Vögel im Flug. mit etwas Übung klappt das sehr gut.

Ein Stativ mit Gimbal wäre mir zu schwer und zu sperrig.

MaTiHH
03.04.2021, 08:05
So halte ich es auch, allerdings mit Zwei Wege Neiger. Und einer Standspinne.

Ellersiek
03.04.2021, 08:35
Jetzt ist mein größtes Objektiv zwar nur das SAL70-400, aber für den "normalen" Einsatz nutze ich schon seit ewigen Zeiten ein Manfrotto 658b* in Kombination mit dem 496RC2 Kugelkopf von Manfrotto: Schnell und flexibel.
Nachteil des 658b: Das sehr lange Packmaß.
Vorteil: Sehr schnell in der Anwendung, da über den Griff die Höhe verstellt wird.

Für meine Zwecke wäre mir ein Gimbalkopf zu klobig.

Was wäre denn dein Einsatzgebiet?

Lieben Gruß
Ralf

* müsste das heutige Neotec pro (https://www.manfrotto.com/de-de/neotec-pro-foto-einbeinstativ-685b/) sein. Funfact: Im Link ist die Bezeichnung 658b sogar noch enthalten.

steve.hatton
03.04.2021, 09:29
Das stabilste Stativ nützt nichts - wenn man eszu selten mitnimmt.

Das gilt auch für Gimbal & Co.

Ein Kugelkopf (außer Flexshooter und Uniqball) hat das Problem bei der Bewegung wegzukippen, da er in jeder Achse variabel ist.

Ich würde mal einen Stammtisch besuchen - sobald wieder einer stattfinden kann und die Beteiligten bitten Gimbal etc mitzubringen - ausprobieren und überlegen ob man den Aufwand betreiben will.

Ich persönlich habe selbst einen Uniqball 35: Das ist ein "fixierbarer" Kugelkopf, sprich er kann so eingestellt werden, dass er nur vertikal und horizontal bewegbar ist - und nutze ihn relativ selten...meist bin ich ohne Stativ unterwegs - auch mit dem 100-400+1,4TK.

https://www.youtube.com/watch?v=Ts75gFsDOOc

Justus
03.04.2021, 09:35
Hallo Ernst-Dieter,

ich habe (wieder) ein Minolta 600 / F4 und habe mir vor wenigen Tagen dazu ein gebrauchtes Carbon-Gimbal von Neewer (https://www.amazon.de/Neewer-Professionelle-Hochleistungs-Kohle-Schnellwechselplatte-Wasserwaage/dp/B01M262LLV/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=neewer+gimbal&qid=1617434465&sr=8-4) geholt. Das gibt es als Alu-Version nochmal deutlich güsntiger. Mit einer 200mm Arca-Swiss kombatiblen Schnellwechselplatte kann man das Monster darauf perfekt ausbalancieren. Allerdings hängt die Kombination auf dem Gimbal etwas durch, so dass man das Objektiv in der Schelle wieder leicht gegendrehen muss, damit der Horizont wieder gerade ist.

Zum "Ausprobieren" finde ich das ganz cool soweit. Mir war dabei auch erstmal das geschmeidige Handling wichtiger als knallharte Verwachslungsfreiheit. Leider habe ich damit noch keine Praxiserfahrung, da ich den Kopf erst seit 3 Tagen habe. Immerhin einen Spaziergang von 3 Km habe ich mit dem ganzen Kram auf dem Rücken gemacht und da macht das Objektiv gewichtsmäßig natürlich den weitaus größten Teil aus. Das dürfte beim vergleichsweise leichten 200-600 wohl anders aussehen.

Als Stativ benutze ich aus Gewichtsgründen da drunter ein Rollei C50i. Das sieht etwas komisch aus, weil das Stativ eigentlich zu klein dafür ist, aber für mich momentan erstmal die transportabelste Lösung. Fotos dazu könnte ich im Laufe des Tages nachreichen.

Ich habe auch einen Videoneiger von Manfrotto (Typenbezeichnung weiß ich leider nicht), ich denke mit dem kann man auch gut Arbeiten. Ein Kugelkopf wäre für mich die schlechteste Lösung.

Ich würde mich aber der Frage anschließen was das Ziel sein soll. Zum Ansitzen ist ein Gimbal wahrscheinlich die beste Lösung.

Gruß
Justus

Alzberger
03.04.2021, 09:58
Wenn ich bis vor die Tür fahren kann, nehme ich ein Rollei Stativ mit einem Rollei Gimbal; das ist teuer und schwer.

Wenn ich es eine Weile schleppen muss, nehme ich ein Feisol Stativ mit einem Gitzo Fluid Neiger (GHF2W oder GH2720QR); das ist leicht, die Neiger kosten zwischen 200 und 300 €.

Frohe Ostern!

felix181
03.04.2021, 09:59
Dreiwegeneiger , Videoneiger oder gleich ein Gimbalkopf?

Für meine Vogelfotografie verwende ich beim Ansitz einen Gimbal. Die Dinger sind zwar sperrig, aber natürlich optimal für die Ansitzfotografie.
Wenn ich mobil sein will nehme ich mein Einbein mit 2-Wegeneiger - ist natürlich leichter zu handhaben, aber im Vergleich zum Gimbal ein Kompromiss.
Das Stativ mit dem Uniqball 35 verwende ich für Wildlife kaum mehr, da greife ich eher zum Gimbal. Wäre für Dich aber auch eine ernsthafte Alternative - ist halt nicht so präzise wie ein Gimbal. Ich glaube nur, dass die teurer sind als die 200.-. Ich hab vergessen was ich bezahlt habe :cry:

Ich würde es ausprobieren, aber leider dauert es einige Stunden im Echteinsatz bis man merkt, was einem am besten passt.

Ich würde an Deiner Stelle mit dem Einbein beginnen und dann weiter sehen...

Ditmar
03.04.2021, 10:16
Und wenn Du damit ein ähnliches wirken wie bei einem Gimbal haben willst, dann wäre sicher dieser Kugelkopf (https://uniqball.eu/) eine Alternative, wird bedient wie ein Kugelkopf, und verhindert beim schwenken der Kamera über die kleine Kugel ein seitliches abkippen.

kiwi05
03.04.2021, 10:21
Da ich Ernst-Dieter als jemanden einschätze, der bewußt auf das Preis/Leistungs-Verhältnis schaut, würde ich auch zur Variante Einbeinstativ mit 2 Wege Neiger raten.
Den Sirui L-10 gibt es schon ab 100€ und bei mir funktioniert er gut.
Aber vor dem Invest würde ich erstmal ganz ohne losziehen. Mit dem Objektiv ist auch freihand wirklich vieles möglich und es geht in der freien Natur nichts über Flexibilität.
Deshalb ist unterwegs auch das flexiblere 100-400mm mein Favorit, aber das ist ein anderes Thema.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2021, 11:12
Habe dies Einbeinstativ schon mehrere Jahre, hatte mal einen kleinen 2 Wegeneiger von Manfrotto, der ist aber verloren gegangen. Das Einbein ist gut.
http://benro.eachshot.com/product/benro-monopod_aluminium_36mm_4_twist/1690.html
Also ein 2 Wegeneiger neu bestellen , nicht zu zierlich! Vorschläge?

Ellersiek
03.04.2021, 11:28
...
Ein Kugelkopf (außer Flexshooter und Uniqball) hat das Problem bei der Bewegung wegzukippen, da er in jeder Achse variabel ist....

und all* die andere Kugelköpfe mit Neigen/Tilt-Funktion.

lieben Gruß
Ralf

* Z.B. FLM, aber da gibt es bestimmt noch einige mehr.

Ellersiek
03.04.2021, 11:30
...Vorschläge?

...Was wäre denn dein Einsatzgebiet?...

Lieben Gruß
Ralf

Gerhard55
03.04.2021, 11:34
Ich habe alle Möglichkeiten zur Verfügung. Der Kugelkopf liegt nur im Schrank, wurde nach einigen Versuchen am Einbein durch einen Sirui L-10 Neiger ersetzt. Diese Kombination verwende ich, wenn ich durch die Gegend streune, variabel sein möchte und nicht vorhabe Videos aufzunehmen.

Gimbal oder Videokopf auf entsprechendem (schwerem...) Stativ habe ich dann im Einsatz, wenn ich gezielt irgendwo hingehe und dort auch mehr oder weniger stationär bleibe. Beide Möglichkeiten haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, und kosten deutlich mehr als den von Dir genannten Betrag, wenn Du mit einer so schweren Kombination vernünftig und stabil arbeiten willst.

Meine Erfahrungen:

Gimbal ist bei Festbrennweite oder Innenzoom (z.B. FE200600) gut. Wenn das Objektiv beim Zoomen (z.B. Tamron 150-600) oder Fokussieren ausfährt verschiebt sich der Schwerpunkt, man muss nachjustieren. Das habe ich als lästig empfunden. Ein Gimbal funktioniert auch nur dann richtig, wenn der Schwerpunkt der Kamera-Objektiv-Kombination mit den beiden Drehpunkten des Tragarms übereinstimmt. Das ist etwas Tüftelarbeit. Nachteil bei meinem Gimbal (Sirui): die horizontale Drehung wird nicht über eine normale Klemmung fixiert, sondern über eine Zahnung. Das ist zwar stabiler, hat aber den Nachteil, dass sich beim Fixieren die Einstellung der Kamera unter Umständen etwas verschiebt. Darüber habe ich mich mehrmals geärgert. Für Videoaufnahmen fehlt mir beim Gimbal die Stabilität, jedes Zittern der führenden Hand wird 1:1 übernommen. Vorteil ist die schnelle und bei richtiger Einstellung lastfreie Beweglichkeit auch schwerer Ausrüstung.

Der Videokopf hat für mich den Vorteil, dass er insgesamt deutlich stabiler ist als ein Gimbal. Aber wenn Videokopf, dann kommt für mich nach meinen Erfahrungen nur noch ein Kopf mit Fluiddämpfung in Frage, die man einstellen, und ganz wichtig, auch komplett ausschalten kann. Sonst kann es bei schnellen Bewegungen (Vögel im Flug!) passieren, dass man den Kopf lockerdreht. Blöde Sache, ist mir bei meinem alten Kopf mehrmals passiert. Gegengewicht einstellbar wäre auch empfehlenswert, hält die ganze Chose deutlich stabiler.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2021, 11:35
Naturfotos von heimischen Wild und Greifvögel im Flug(wenn möglich) oder auf dem Ansitzbalken.
Dieser 2 Wegeneiger ist verschwunden
https://www.amazon.de/Manfrotto-234RC-Neigekopf-Einbeinstativ-Schnellwechselplatte/dp/B000JLM50I/ref=sr_1_27?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=2+wege+neiger&qid=1617443160&sr=8-27

Gerhard55
03.04.2021, 11:55
Maximale Belastbarkeit 2,5 kg - ein bisschen knapp, würde ich meinen. Übrigens: Gimbal auf Einbein habe ich mal probiert, kannste vergessen meiner Meinung nach.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2021, 12:05
Habe mal gesucht,Fluid Videoneiger unter 100 Euro kaum etwas Lohnendes dabei meiner Meinung nach! Ausser.....
https://www.amazon.de/Fluidkopf-Cayer-Videokamera-Befestigungsschraube-Abschnitte/dp/B07LBKTGM3/ref=

MaTiHH
03.04.2021, 12:09
Habe dies Einbeinstativ schon mehrere Jahre, hatte mal einen kleinen 2 Wegeneiger von Manfrotto, der ist aber verloren gegangen. Das Einbein ist gut.
http://benro.eachshot.com/product/benro-monopod_aluminium_36mm_4_twist/1690.html
Also ein 2 Wegeneiger neu bestellen , nicht zu zierlich! Vorschläge?

Der von Peter genannte Sirui L-10 ist günstig und gut.

felix181
03.04.2021, 12:17
Ich habe auch den Sirui L10 im Einsatz - empfehlenswert!

Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2021, 12:21
Mein Benro Einbeinstativ hat einen flexiblen Fuss, mit dem Sirui L10 könnte am also zusätzlich beweglicher sein! Ein Schwenkarm wäre hinderlich.
Das Einbeinstativ ist bis 20 Kg belastbar!

kiwi05
03.04.2021, 12:53
Am Sirui L10 ist kein Schwenkarm.

Gerhard55
03.04.2021, 13:03
Meine Empfehlung: Mach das so! Ich bin bei gleichen fotografischen Interessen zu >90% mit einem ähnlichen Einbeinstativ und dem L-10 unterwegs (A9 + FE200600, auch mit Telekonverter, oder bisher A77II mit Tamron 150-600 und Batteriegriff) , weil es die leichteste und flexibelste Lösung ist.

Wenn Du Dich für den L-10 entscheidest, brauchst Du noch eine Arca-Swiss-kompatible Adapterplatte dazu. Meine Empfehlung: eine 12 cm lange, weil Du dann das Objektiv an der Stativschelle besser tragen kannst, ohne bringst Du nur 3 Finger hin. Und unbedingt das Objektiv mit 2 Schrauben befestigen, sonst dreht es sich weg. Der Fuß hat 2 Gewinde, 1/4" und 3/8", dafür brauchst Du noch einen Gewindeadapter 1/4"->3/8" oder eine passende Schraube (die muss dann allerdings durch die Schiene passen, besser ist ein Adapter, der im Stativfuß des Objektivs bleibt).

Robert Auer
03.04.2021, 13:51
Ich habe einen Benro GH-2. Ein Teil, gebaut für die Ewigkeit und dazu noch formschön. Das Teil hat eine in der Höhe verstellbare Arca-Swiss-Aufnahme und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Allerdings für das 200-600G erscheint mir das Ding irgendwie überdimensioniert! :crazy:
http://benro.eachshot.com/product/benro-heads-gh-series-gimbal-head-gh2/1080.html

Matze76
03.04.2021, 13:58
Ich verwende auch ein Einbeinstativ mit LH-10. An Kamera und Objektiv habe ich jeweils eine Sirui TY-LP40, da ich dort den Kameragurt einschrauben kann.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.04.2021, 05:39
Ist der SiruiL10 vertikal drehbar?

kiwi05
04.04.2021, 07:51
Ich bemerke gerade, daß ich gar nicht den Sirui sondern den Mengs VH10, ca 40€, verwende. :oops:
Der ist horizontal um 360° drehbar und vertikal um um 2x90° schwenkbar.
Funktioniert prächtig.

kk7
04.04.2021, 11:17
Ist der SiruiL10 vertikal drehbar?

Wenn du vertikal schwenken meinst, das geht.

Gerhard55
04.04.2021, 11:50
Der L-10 lässt sich nur nach vorn und hinten neigen, der L-20S hat zusätzlich eine 360 Grad drehbare Basis, kostet Listenpreis 70€ mehr. Ich habe sie allerdings noch nie vermisst.

felix181
04.04.2021, 12:03
Wozu benötigt Ihr eine horizontale Drehbarkeit bei einem Einbeinstativ?

kiwi05
04.04.2021, 12:21
Das brauche ich nicht auf dem Einbein, aber wenn ich meinen Neiger auf einer Platte montiere um erdnahe Aufnahmen zu machen ist die Drehbarkeit sehr von Vorteil.
Das kann man ja auch jederzeit für den Sirui L10 nachrüsten.

Dirk Segl
04.04.2021, 12:48
Ich habe einen Benro GH-2. Ein Teil, gebaut für die Ewigkeit und dazu noch formschön. Das Teil hat eine in der Höhe verstellbare Arca-Swiss-Aufnahme und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Allerdings für das 200-600G erscheint mir das Ding irgendwie überdimensioniert! :crazy:
http://benro.eachshot.com/product/benro-heads-gh-series-gimbal-head-gh2/1080.html

Kann ich bestätigen.
Hab ihn mal neu für 239.- Euro bekommen.

Zum Thema sinnvoll.

Ich mag diesen im Winter, weil mal ihn leicht mit klammen Fingern bedienen kann, beim Ansitz von scheuen Vögeln, weil man nicht, wie beim Kugelkopf nach vorne greifen muß um diesen zu lösen und für bodennahe Aufnahmen, weil man sich auf einem Arm abstützen kann und einfach mit dem Anderen die Kamera schwenken kann (in Liegeposition).

Grüße !
Dirk

fritzenm
04.04.2021, 12:48
Hallo,

für Fotos habe ich in den vergangenen 4 Monaten mit dem 200-600 hauptsächlich freihand gearbeitet. In den letzten Tagen habe ich ein paar mal ein Einbein verwendet im längeren Ansitz (eigentlich: Anstand) auf Rehe. Dabei war die Kombi direkt auf dem Einbein montiert. Als Vorteil habe ich dabei natürlich die Entlastung empfunden, wenn man das Motiv permanent im Blick haben will, ohne absetzen und wieder ansetzen, also mit möglichst wenig Bewegung um die Rehe nicht zu verscheuchen. Hat prima geklappt. Aber es wurde auch klar, dass mir diese Kombi für Vogel-Fotografie zu wenig flexibel ist. Da war bisher auch der längere Ansitz auch die Ausnahme, also absetzen/ansetzen eher kein Problem. Für mich wurde auch klar, dass das Zusatzgewicht für mich ein relevanter Faktor ist, ich also vermutlich ein Stativ nur dabei haben werde, wenn ich einen Einsatz schon vorab in der Planung habe.

Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn man Videos mit langere BW machen will. Da führt nichts an einem stabilen Stativ vorbei.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.04.2021, 13:15
Wozu benötigt Ihr eine horizontale Drehbarkeit bei einem Einbeinstativ?
Vertikale Drehbarkeit war gemeint.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.04.2021, 16:53
Gleiches Teil? Oder wo liegt der Unterschied?
https://www.amazon.de/MENGS®-Panorama-Kugelkopf-Stativschraube-Schnellwechsel-Einbeinstativ-Schwarz/dp/B00S0TD34S/ref=
https://www.amazon.de/EBTOOLS-Panorama-Videokopf-Aufnahmen-Videoaufnahmen-default/dp/B07PNGK7V3/ref=

Ditmar
04.04.2021, 17:17
Kommen zumindest aus der selben Gegend (China) da kopiert wohl auch einer vom andern, oder werden nur um gelabelt.

MaTiHH
04.04.2021, 18:12
Gleiches Teil? Oder wo liegt der Unterschied?
https://www.amazon.de/MENGS®-Panorama-Kugelkopf-Stativschraube-Schnellwechsel-Einbeinstativ-Schwarz/dp/B00S0TD34S/ref=
https://www.amazon.de/EBTOOLS-Panorama-Videokopf-Aufnahmen-Videoaufnahmen-default/dp/B07PNGK7V3/ref=

Am besten kaufst du gleich beide. Du weißt ja: wer billig kauft …

kiwi05
04.04.2021, 18:22
:crazy: You made my day, Martin. :top:

steve.hatton
04.04.2021, 18:27
Ich würde mir Personen suchen die das ein oder andere haben und dann ausprobieren und dann entscheiden welches ich wohl einsetzen werde und nur dieses dann kaufen

Ditmar
04.04.2021, 18:35
Am besten kaufst du gleich beide. Du weißt ja: wer billig kauft …

Oh ja, da kann ich auch ein Lied von singen. :oops:

steve.hatton
04.04.2021, 18:39
Ich glaube jeder findet in seinem Fotoschrank- oder Regal auf Anhieb 3, 4, 5 Dinge die er seit Jahren nicht benutzt hat:cool:

Oder gar Dinge von denen er/sie/es gar nicht mehr wusste, diese zu besitzen :shock:

Reisefoto
04.04.2021, 19:56
Einen Manfrotto 234RC, den ich auf den Einbein hatte, hätte ich übrigens günstig abzugeben, da er Manfrotto Klemmung hat und ich ansonsten Arca Swiss verwende (der Manfrottokopf liegt deswegen seit ca. 11 Jahren ungenutzt im Schrank).

Dementsprechend suche ich nach einem passenden Arca-Neiger. Mein Blick geht zum Benro Stativkopf DJ90 Monopod Tilt Head - DJ90; ist der schlechter als der Sirui / lohnt es sich, für den Sirui das doppelte auszugeben? Die Handhabung des Manfrotto hat mir gefallen und der Benro sieht ähnlich aus.

Was mir am Benro und Sirui nicht gefällt, ist dass die Platte festgedreht und nicht geklemmt wird. Das ist langsamer und damit unpraktischer. Kennt jemand einen Neiger mit Arca und Klemmhebel?

KHD46
04.04.2021, 20:15
Ich benutze in der Kombi 99 II und 70/400 G gerne ein Gimbal, da auch ohne Arretierung diese Kombi in jeder Stellung, im Gegensatz zum Kugelkopf, ausgewogen und stabil ist.

6/IMG_30769.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352287)

jrunge
05.04.2021, 00:04
... Kennt jemand einen Neiger mit Arca und Klemmhebel?
Ich nutze am Gitzo GM2540 von RRS den MH-01-40 LR (https://www.reallyrightstuff.com/mh-01?quantity=1&custcol60=2). Neu wie alles von RRS etwas teurer, habe ihn gebraucht für halben Neupreis gekauft. Die Klemme lässt sich in 90°-Schritten durch Lösen der Inbusschraube drehen.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.04.2021, 05:44
Kommen zumindest aus der selben Gegend (China) da kopiert wohl auch einer vom andern, oder werden nur um gelabelt.
Etwas unterschiedliche Angaben bzgl. Belastbarkeit.Der Ebtool ist anscheinend etwas neuer, aber sonst keine Unterschiede außer dem Preis.

Reisefoto
05.04.2021, 11:33
Ich nutze am Gitzo GM2540 von RRS den MH-01-40 LR (https://www.reallyrightstuff.com/mh-01?quantity=1&custcol60=2).
Der sieht gut aus, nur der RRS-Preis ist wie gewohnt deftig. Bei Ebay habe ich leider noch keinen Gebrauchten gesichtet.

Philipp_H
05.04.2021, 13:30
Der RRS Neiger spielt schon in einer anderen Liga wie der SIRUI.
Ich war auch zu geizig und habe den SIRUI gekauft statt dem RRS. Mein Onkel benutzt den RRS mit seinem 400/2.8. Das Ding hält diese schwere Kombi ohne Probleme. Der SIRUI hat mit meinem 300/2.8 schon zu tun. Da muss man die Schrauben schon ordentlich zudrehen das der auch fest ist.

Ich nutze den Kopf auf einem Feisol Einbein mit eingeklebten Monostat-Fuß. Damit kommt man schon recht weit. Schwerer als ein 300/2.8 sollte es aber mE nicht werden für den Kopf, dann doch eher die Zähne zusammenbeißen und in den RRS investieren (man erkennt den Unterschied erst wenn man mal beide nebeneinander legt. Ging zumindest mir so).
.

jrunge
05.04.2021, 15:21
... Bei Ebay habe ich leider noch keinen Gebrauchten gesichtet.
Solche Teile findet man auch öfter mal in den Verkaufsangeboten der einschlägigen Fotoforen.

Butsu
05.04.2021, 20:02
Mein Benro Einbeinstativ hat einen flexiblen Fuss, ... Das Einbeinstativ ist bis 20 Kg belastbar!
Darf ich fragen welches Benro Du verwendest?

Butsu
05.04.2021, 20:16
Wenn wir schon einmal im Thema sind - was haltet Ihr von Neigern als Fluidkopf?

Habe den Schneeregen-Nachmittag genutzt und mich durch die verschiedenen Produktangebote gekämpft (Gitzo, Manfrotto, Benro ...).
Aktuell habe ich ein schweres Dreibein mit Kugelkopf. Das ist aber einfach zu schwer und unhandlich wenn ich z.B. zu den Seen und Teichen in der Lausitz fahre (eine sehr stille und artenreiche Gegend). Ich kann mir vorstellen auf ein Carbon-Monopod (welches? Eventuell mit Fuss / Fluid-Fuss?) einen Fluid-Neiger zu setzen; der muss dann aber auch A1 plus 200-600 plus TC, perspektivisch ein 400er oder 600er abkönnen. Da sind 4kg Belastbarkeit schon etwas grenzwertig.
Fotofachgeschäft ist in Corona-Zeiten schwierig, und auf Verdacht kaufen und retournieren mag ich nicht...

turboengine
05.04.2021, 20:58
Carbon-Monopod (welches? Eventuell mit Fuss / Fluid-Fuss?) einen Fluid-Neiger zu setzen

Mit der Kombination könnte ich jetzt ehrlich gesagt gar nichts anfangen. Ich habe den Fluidkopf CT40 von Cullmann auf einem schweren CT 400 Titan Stativ. Das ist toll für Videoschwenks, aber ich benutze es eigentlich am häufigsten für längere Beobachtungen mit dem Fernglas Zeiss 20x60. Da ist die Dämpfung sehr angenehm. Ein Fluidkopf ist aber nur was fürs Dreibein weil man ja eine Hand am Schwenkgriff hat. Die andere Hand hält das Einbein, dann ist keine Hand mehr für den Auslöser übrig.
Am Einbein benutze ich am liebsten den vorhin schon erwähnten Neiger von RRS. Der lässt sich so butterweich dosieren, dass auch das 2.8/400er Nikkor leicht einzustellen ist.

In einer ganz anderen Liga spielt dann sowas:
https://www.photospecialist.com/really-right-stuff-fg-02-lr-vloeistof-kop#
Ein Fluid Gimbal für Tierfilmer. Dafür bekommt man aber auch schon einen Gebrauchtwagen...

Ach ja, wegen Einbeinstativ: am besten hier was mit grossem Rohrdurchmesser nehmen wenn schweres Gerät drauf soll. Dann lässt sich auch noch die Länge gut einstellen ohne dass die Gelenke verkanten und blockieren. Ich habe fürs grobe noch ein Monostat PRO-ART 16RS, das ist aus unverwüstlichem Alu

https://www.stativfreak.de/GALERIES/1BEIN/MONOSTAT/RS16_PRO_ART/monostat_rs16proart_02_wernerwagner.htm

und wenn es eleganter sein kann ein RRS MC-34.

Philipp_H
05.04.2021, 21:49
@Butsu:
Schau Dir auch mal das Feisol an. Ich habe das CM-1471 Rapid. Habe mir noch den Monostat-Fuß angebaut. 300/2.8 mit schwerer Canon Kamera hat das Ding immer zuverlässig getragen (ich denke die A1 mit dem 200-600 ist leichter?).
Das Gitzo war mir zu der Zeit zu teuer, heute würde ich wohl das nehmen (GM4542). Dafür gibt es wohl auch Einbausets für den Monostat-Fuß, beim Feisol musste ich 'kreativ' werden.
.

Gerhard55
06.04.2021, 00:26
@Butsu:

Meine unmaßgebliche Meinung, mal (zugegeben, etwas übertrieben, aber immerhin mit Objektiv-Kamera-Kombinationen in dieser Gewichts- und Brennweitenklasse ausprobiert) in landläufige Technik übertragen: Fluidkopf mit Einbein ist wie Porsche Carrera S mit 135er Reifen. Mit Gimbal, also im Sinne dieses Threads auch als Affenschaukel bekannt, auf Einbein hat der Carrera dann immerhin schon 175er Reifen drauf. Also Riesenmaschine, aber Fahrgestell in beiden Fällen völlig unterdimensioniert. Fahren kann man damit sicher, aber Wohlfühlen kommt zumindest bei mir damit ebenso sicher nicht auf. Wie eingangs gesagt, meine Meinung.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2021, 05:19
Darf ich fragen welches Benro Du verwendest?
Dies hier
http://benro.eachshot.com/product/benro-monopod_aluminium_36mm_4_twist/1690.html
Habe diesen Neiger bestellt, der passt am besten vom Fuß her abmessungsmäßig aufs Einbeinstativ!
https://www.amazon.de/EBTOOLS-Panorama-Videokopf-Aufnahmen-Videoaufnahmen-default/dp/B07PNGK7V3/ref=

Butsu
06.04.2021, 20:49
Besten Dank für Eure Rückmeldungen zu meinen Fragen. Die Hinweise sind sehr wertvoll. Habe mal alles zusammengestellt um meine Auswahl zu treffen.
Viele Grüße Ulli

DerGoettinger
06.04.2021, 21:00
Ich bekomme mein 200-600 mm Sony im Herbst dazu nun eine Frage. [...] Dreiwegeneiger , Videoneiger oder gleich ein Gimbalkopf?
Was ist am sinnvollsten, Preis möglichst unter 200 Euro. Ich habe mir jüngst das Sigma 150-600 Cont. und stehe vor der gleichen Frage, insb. für Tierfotografie.

Aktuell verwende ich den recht üppigen FEISOL Kugelkopf CB-50D (https://www.feisol.eu/product/feisol-kugelkopf-cb-50d-inkl-kupplungsplatte-qp-144750/) auf einem K&F Concept SA254T1 (https://www.kentfaith.de/KF09.086_kf-sa254t1-leichtes-kompaktstativ-f%C3%BCr-canon-nikon-camera-professional-dslr-fotografie-94-zoll-aluminium?gclid=CjwKCAjwjbCDBhAwEiwAiudBy7S-QD35gfbdaFR9cUqLTHOGJAljryYXSpfKf-wXrWcA33BVuli8oRoCQMoQAvD_BwE). Insgesamt ist das eine sehr stabile Kombination, insb. weil der (sehr große und dadurch sehr stabile) Kopf eine extra Friktionsschraube hat, mit der ich die Bewegung des Balls sehr gut kontrollieren kann. Gleichzeitig ist die Panoramaplatte unten am Kopf sehr leichgängig, so dass sich Drehungen sehr leicht bewerkstelligen lassen, auch wenn der Ball recht "tight" eingestellt ist. Dennoch bleibt es schon dabei, dass es eben ein Ball ist, sich also leichtes Links-Rechts-Verkippen um die Blickachse nicht ganz vermeiden lässt, auch wenn man die Konstruktion fest in der (linken) Hand hat. Dennoch ist es insgesam sehr

Der Gimbalkopf hat ja "nur" zwei Drehachsen: das klassische "Panoramadrehen" und das vertikale Kippen. Ehrlich gesagt kann ich noch nicht sagen, ob die "dritte Achse", die ich durch den Ball-Kopf habe, ein Vorteil oder ein Nachteil ist. Ich muss halt doch immer eine Hand am Objektiv behalten, hab andererseits aber eben auch eine dritte Drehachse, die ich für die Bildgestaltung nutzen könnte.

Ich weiß nicht, wie dringend es ist, aber ich bin - hoffentlich - Mitte Juni bei einem Fotokurs auf Helgoland (vornehmlich Tiere) und kann danach gerne noch mal von meinen Erfahrungen berichten. Einen Gimbalkopf werde ich mir vorher eh nicht kaufen, möglicherweise aber danach.

kiwi05
06.04.2021, 21:05
Die dritte Achse hast du beim Gimbal auch, wenn du, so vorhanden, die Schraube der Objektivschelle löst.

DerGoettinger
08.04.2021, 22:44
Die dritte Achse hast du beim Gimbal auch, wenn du, so vorhanden, die Schraube der Objektivschelle löst. Ja, so ginge es natürlich auch - aber diese Achse wird eben nicht vom Stativkopf zur Verfügung gestellt. Was machst Du bei Objektiven, die keine eigene Stativschelle haben? ;)

kiwi05
08.04.2021, 22:50
Auf dem Gimbal benutze ich ausschließlich mein 100-400mm bzw. 200-600mm, beide mit Objektivschelle. Wildlife.
Bei anderen Situationen und kleineren Objektiven sitzt die Kamera selbst auf dem Novoflex Classic Ball II Kugelkopf mit Friktionsvorwahl.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 09:46
https://www.amazon.de/gp/product/B07PNGK7V3/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
So, der Neiger ist da und passt wunderbar auf mein Einbeinstativ Benro A48T.
Sehr gut zu bedienen , die Kamera sitzt bombenfest außerdem. Für mich jedem erschwinglichen Kugelkopf überlegen.
Noch habe ich kein Sony 200-600 mm oder Tamron 150-600 mm , das 70-350mm ist mit der 6100 auf dem Kopf befestigt. Sicherlich auch für Makrofotographie auf einem Dreibein geeignet.
Bin sehr zufrieden, mein sinnvollstes Zubehörteil seit langer Zeit.
Vielen Dank speziell an Peter(Kiwi) ,:top:der einen fast baugleichen Neiger besitzt und mir in diesem Thread dazu seine Meinung gesagt hat!

kiwi05
10.04.2021, 09:54
Gerne. Und du wirst sehen, daß das große Objektiv mit Objektivschelle viel besser ausbalanciert sein wird...

Reisefoto
11.04.2021, 00:01
Solche Teile findet man auch öfter mal in den Verkaufsangeboten der einschlägigen Fotoforen.
Gerade nicht, aber ich werde ein Auge drauf haben, zumal er nur 250g wiegt und nicht 450g wie der L-10.

Für die Reise im Juni habe ich mir jetzt einen Benro DJ90 geholt. Neu kostet er nur 52 €, wiegt 198g und hält das 200-600 bombenfest. Wenn er wie der RSS eine Klemmung hätte, wäre er perfekt. Ich nehme ihn für mein Benro C29T, ein so schwerer Kopf wie der Sirui L-10 wäre auf dem Carbon-Einbein widersinnig. Der würde besser auf mein Alu Benro MP-68 n6 passen, auf dem noch der Manfrotto 234RC sitzt und unter das ich einen Monostat Fuß geschraubt habe. Das Benro C29T bringt hingegen von Haus aus einen Fuß mit, der ein bisschen wie eine Miniversion des Monostat-Fußes ist und seinen Zweck bestens erfüllt = das MP68 habe ich seit rd. 10 Jahren nicht mehr benutzt.

Butsu
11.04.2021, 07:02
Ich habe mir auch diesen Neiger bestellt und gleich mit dem 100-400 ausprobiert. Soweit so gut. An den Teleobjektiven habe ich jeweils einen Wimberley Griff dran. Nur stört mich dass das Ganze nur von einer Rändelschraube festgespannt wird.Das wäre mir etwas zu unsicher.
Gibt es noch Ideen wie man speziell für den Wimberley Griff eine bessere Lösung hinbekommt? (Z.B. so ähnlich wie bei Arca Swiss Flip-Lock?

Ernst-Dieter aus Apelern
11.04.2021, 07:26
Ich habe mir auch diesen Neiger bestellt und gleich mit dem 100-400 ausprobiert. Soweit so gut. An den Teleobjektiven habe ich jeweils einen Wimberley Griff dran. Nur stört mich dass das Ganze nur von einer Rändelschraube festgespannt wird.Das wäre mir etwas zu unsicher.
Gibt es noch Ideen wie man speziell für den Wimberley Griff eine bessere Lösung hinbekommt? (Z.B. so ähnlich wie bei Arca Swiss Flip-Lock?
Also bist Du für den Preis mit dem Neiger durchaus zufrieden?

felix181
11.04.2021, 08:56
An den Teleobjektiven habe ich jeweils einen Wimberley Griff dran. Nur stört mich dass das Ganze nur von einer Rändelschraube festgespannt wird.Das wäre mir etwas zu unsicher.
Ich habe das in der gleichen Zusammensetzung und noch nie ein Sicherheitsproblem gehabt - allerdings hatte ich anfangs die selben Bedenken. Ich würd mir an Deiner Stelle da keine allzugrossen Gedanken machen - das hält sehr gut!

kiwi05
11.04.2021, 09:03
Ich habe mir auch diesen Neiger bestellt.......Nur stört mich dass das Ganze nur von einer Rändelschraube festgespannt wird. Das wäre mir etwas zu unsicher.....


Butsu, ich hoffe ich habe dein Anliegen richtig verstanden und du sprichst vom Benro DJ90, wie @Reisefoto im Beitrag vor dir.
Vielleicht kannst du Lieferung noch stornieren und einen neuen Anlauf nehmen.
Wenn du so etwas wie den Mengs VH 10, oder einen seiner Clone nimmst, ist die Drehachse nicht mit der Klemmvorrichtung kombiniert, wie beim Benro. Dadurch gibt es nicht nur fest und auf, sondern auch „friktionsgeführte“ Zwischenstufen. Sicher nicht so perfekt gleitend wie beim 6-mal so teuren RRS, aber es funktioniert bei ausbalancierten Objektiven.
Dazu demontierst du die mitgelieferte Klemmplatte und tauscht sie gegen die Andoer CL-50LS. Dann hast du einen Klemmhebel mit Öffnungssicherung.

Butsu
11.04.2021, 09:08
Also bist Du für den Preis mit dem Neiger durchaus zufrieden?

Ich habe ihn noch nicht ausführlich draußen getestet...

Ernst-Dieter aus Apelern
11.04.2021, 09:26
Ich auch noch nicht ,das Wetter macht keine Fotolaune!
PS https://www.ifootagegear.com/products/komodo-k5
Dieser Neiger kommt im Sommer noch dazu.
Kostet im Moment 130 Euro!

jrunge
11.04.2021, 11:42
Gerade nicht, aber ich werde ein Auge drauf haben, zumal er nur 250g wiegt und nicht 450g wie der L-10.
...
Da schummeln die Freunde bei RRS aber ein wenig: Die 250g wiegt der MH-01 ohne Klemme, mit Klemme sind es 361g.

Gerhard55
11.04.2021, 12:33
Mein L-10 wiegt ohne Schiene 279 g. Die Klemmung hält zuverlässig, und es ist noch eine zusätzliche Sicherung vorhanden, dass die Schiene bei lockerer Schraube nicht ungewollt rausrutschen kann. Übrigens wäre mir tatsächlich ein Klemmhebel ohne zusätzlichen Sicherheitsmechanismus zu riskant.

jrunge
11.04.2021, 13:12
... Übrigens wäre mir tatsächlich ein Klemmhebel ohne zusätzlichen Sicherheitsmechanismus zu riskant.
Die Klemmen B2-40-LR (und auch die B2-LR II) haben einen zusätzlichen Sicherungsmechanismus: In 2 Aussparungen am Boden schützen 2 Sicherungsstifte in der Arca-Platte gegen das Herausrutschen bei offener Klemmung. Ich nutze die RRS-Klemmung seit Jahren bislang ohne Probleme einschl. Kamera auf Stativ über die Schulter tragen.

Gerhard55
11.04.2021, 13:33
....schützen 2 Sicherungsstifte in der Arca-Platte gegen das Herausrutschen .... bislang ohne Probleme einschl. Kamera auf Stativ über die Schulter tragen.

:top: Danke für die Info!

Ist der Klemmhebel selbst gegen ungewolltes Öffnen gesichert? Um den ging es mir bei meinem Post in erster Linie.

Reisefoto
11.04.2021, 13:47
Schade, dass die Herstellerangaben so schlecht vergleichbar sind. Zum Benro DJ 90 kann ich nach eigner Wiegung sagen, dass er ohne Wechselplatte, die ja am Objektiv ist, 198g wiegt, der Manfrotto 234RC in gleicher Konfiguration 216g.

Mit der Klemmung hatte ich am 234RC keine Probleme. Man hat ja ohnehin Kamera und Objektiv in der Hand. Beim Tragen des Einbeins mit Kamera über der Schulter halte ich zusätzlich den Kameragurt fest. Der Vorteil der Klemmung ist, dass man die Kamera sehr schnell auf dem Einbein hat und dass man es, wenn es stört, einfach schnell abwerfen kann. Beim Carbon-Einbein ist das vielleicht weniger relevant, weil man es aufgrund des geringern Gewichts leichter samt Kamera hochreißen kann, sofern die räumlichen Gegebenheiten dies zulassen (kein Gebüsch oder Menschen im Weg).

jrunge
11.04.2021, 23:51
... Ist der Klemmhebel selbst gegen ungewolltes Öffnen gesichert? Um den ging es mir bei meinem Post in erster Linie.
Der Klemmhebel ist gegen ungewolltes Öffnen duch seine Funktion gesichert: Der Hebel rastet in 2 Stufen ein, in der Stufe 1 wird die Klemme soweit geschlossen, dass die Platte noch verschiebbar ist, aber nicht aus der Klemme fallen kann. Erst in der 2. Stufe wird die Klemme vollständig geschlossen und die Platte sitzt fest, der Hebel ist dann duch seine Form und Lage gegen ungewollte Betätigung geschützt.
Bilder sagen mehr als ... Really Right Stuff B2-40 LR (https://www.photoproshop.com/Stativzubehoer/Schnellwechseleinheiten-193/Really-Right-Stuff-B2-40-LR-Schnellwechselklemme.html?language=de)

Butsu
12.04.2021, 18:29
Ein Carbonstativ habe ich nun bekommen, ich denke das passt gut: Mantona Pro one 165c (450 Gramm, max. 32mm Durchmesser, 44cm lang, 165 cm).

Skeptisch bin ich noch mit dem VH-10 Panoramakopf - würde mir gerne die beiden Köpfe von RRS ansehen. Welche der beiden Schnellwechselplatten sind zu empfehlen - die Schraubvariante oder die Hebelvariante?
Es geht mir um Sicherheit beim Tragen und Stabilität beim Fotografieren.
(Für meine A1 - die mich trotz - Regenwetter begeistert - soll es schon was Gutes sein...)

kiwi05
12.04.2021, 18:34
Manfrotto oder Mantona? Unter der Typenbezeichnung finde ich nichts bei Manfrotto.:zuck:

Butsu
12.04.2021, 20:47
Danke - ist berichtigt

jrunge
12.04.2021, 23:27
... - würde mir gerne die beiden Köpfe von RRS ansehen. Welche der beiden Schnellwechselplatten sind zu empfehlen - die Schraubvariante oder die Hebelvariante?
Es geht mir um Sicherheit beim Tragen und Stabilität beim Fotografieren.
(Für meine A1 - die mich trotz - Regenwetter begeistert - soll es schon was Gutes sein...)
Ich nutze von RRS beide Varianten: auf dem Monopod die B2-40 LR mit Klemmhebel auf dem Neiger MH-01 und die B2-Pro-II auf dem Kugelkopf BH-40 am Tripod.
Ich vertraue beiden Varianten, die Klemmung ist einfacher und schneller zu bedienen als die Schraubvariante.
Kleiner Hinweis noch: Die RRS-Klemmen sind nicht mit allen Arca-Platten kompatibel, eine Übersicht gibt's hier. (https://www.augenblicke-eingefangen.de/blog/tipps-und-tricks/was-heisst-denn-hier-eigentlich-arca-swiss-kompatibel)
Ich nutze da Benro, RRS und Kirk.

Reisefoto
12.04.2021, 23:33
Kleiner Hinweis noch: Die RRS-Klemmen sind nicht mit allen Arca-Platten kompatibel, eine Übersicht gibt's hier. (https://www.augenblicke-eingefangen.de/blog/tipps-und-tricks/was-heisst-denn-hier-eigentlich-arca-swiss-kompatibel)
Ich nutze da Benro, RRS und Kirk.
Danke, das ist ein sehr wichtiger Hinweis! Meine Platten sind mit einer Ausnahme (Benro) sowie einer Schiene alle von Sirui.:|

Butsu
13.04.2021, 08:22
Sehr guter Hinweis! Danke ...

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2021, 07:59
Ich auch noch nicht ,das Wetter macht keine Fotolaune!
PS https://www.ifootagegear.com/products/komodo-k5
Dieser Neiger kommt im Sommer noch dazu.
Kostet im Moment 130 Euro!
Dieser Neiger soll also noch kommen, keine Info vorhanden ob er Arca Swiss kompatibel ist! Leider!

kiwi05
16.04.2021, 08:10
Dann frag doch einfach bei Rollei, da gibt es ihn für 129€.
https://www.rollei.de/products/ifootage-komodo-k5-fluid-head-8002?variant=32958965088333&gclid=Cj0KCQjwyN-DBhCDARIsAFOELTltdCwftO7q_sdEXzdh6uqI879_yx074HME8 _lXUnH42dCLbwMjwQIaAnDeEALw_wcB#info

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2021, 09:13
Nicht AS kompatibel!:|

Ellersiek
16.04.2021, 09:40
Nicht AS kompatibel!:|

Die könntest Du aber mit einer (Schnell)-Wechselplatte herstellen.
Finde ich am Gimbal* auch unpraktisch. Eine Schnellwechselplatte gibt Dir die Flexibilität und Kompatibilität.


Gruß
Ralf

* Beim Ronin-S-Gimbal gibt es die "Risen" genannte Zwischenplatte. Statt dieser könnte man auch eine Schnellwechselplatte nehmen und wäre sehr flexibel.

kiwi05
16.04.2021, 09:49
Der günstigere Manfrotto MVH500AH https://www.foto-erhardt.de/stative/manfrotto/manfrotto-mvh500ah-fluid-videoneiger.html?gclid=Cj0KCQjw6-SDBhCMARIsAGbI7UjH1qWWnONQkHut9OtR00NYtydpqE9NBCHe 4dR5fi18w7fh4RFWgQsaAsO2EALw_wcB sieht aus, als wäre er Aracaswiss kompatibel.
...und soll auch noch gleichmäßiger in der Bewegung sein.
https://www.youtube.com/watch?v=tTU8LvsBWLw&t=622s

jrunge
17.04.2021, 12:25
Der günstigere Manfrotto MVH500AH https://www.foto-erhardt.de/stative/manfrotto/manfrotto-mvh500ah-fluid-videoneiger.html?gclid=Cj0KCQjw6-SDBhCMARIsAGbI7UjH1qWWnONQkHut9OtR00NYtydpqE9NBCHe 4dR5fi18w7fh4RFWgQsaAsO2EALw_wcB sieht aus, als wäre er Aracaswiss kompatibel.
...
Sieht leider nur so aus, die Manfrotto Platte 501PL ist nicht Arcaswiss kompatibel. Es gibt aber einen Umbausatz für den MVH500AH (https://www.photoproshop.com/Stativzubehoer/Schrauben-und-Adapter/Schnelwechselsystem-Manfrotto-MVH-500-Fluid-Video-Head.html), damit verdoppelt sich allerdings der Preis.:roll:

kiwi05
17.04.2021, 12:33
Okay danke. Ich dachte Manfrotto wäre inzwischen komplett in der Arca Swiss Welt angekommen....naja, mir ists egal.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2021, 08:53
Die könntest Du aber mit einer (Schnell)-Wechselplatte herstellen.
Finde ich am Gimbal* auch unpraktisch. Eine Schnellwechselplatte gibt Dir die Flexibilität und Kompatibilität.


Gruß
Ralf

* Beim Ronin-S-Gimbal gibt es die "Risen" genannte Zwischenplatte. Statt dieser könnte man auch eine Schnellwechselplatte nehmen und wäre sehr flexibel.
Die mitgelieferte Schnellwechselplatte ist 11 cm lang, genügend für ein schwereres Objektiv?

kiwi05
22.04.2021, 08:56
Das kommt nur auf die Gewichtsverteilung des jeweiligen Objektivs an (Linsengruppenverteilung, Innenzoom ja/nein)
Wenn ich mich nicht täusche, hast du aber noch gar keines, über das es sich zu diskutieren lohnen würde.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2021, 09:12
Das kommt nur auf die Gewichtsverteilung des jeweiligen Objektivs an (Linsengruppenverteilung, Innenzoom ja/nein)
Wenn ich mich nicht täusche, hast du aber noch gar keines, über das es sich zu diskutieren lohnen würde.
Nur ein altes Novoflex 8,0/600 mm Schnellschuß Objektiv, welches ich nie verkaufen werde!;)

kiwi05
22.04.2021, 09:23
Verkaufen vielleicht nicht.
Aber ob du es, wenn es doch ein FE 200-600mm wird, auch nutzt steht sicher auf einem anderen Blatt.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2021, 09:30
Gute Frage, ab und zu bestimmt!

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2021, 11:00
Dieser Neiger
https://www.foto-erhardt.de/stative/manfrotto/manfrotto-mvh502ah-pro-fluid-video-neiger.html
oder Dieser Neiger
https://www.foto-erhardt.de/stative/stativkoepfe/ifootage-komodo-k5-fluidkopf-aluminium.html
Mehr ist nicht in der endgültigen Auswahl
Vom Aussehen gefällt mir der Komodo besser, der Manfrotto ist mit 2 Kg mehr belastbar.
Gewicht des Komodo 800 g zu 1600 g beim Manfrotto:? also doppelt so schwer? :oops:
Also Endscheidung per Tiebreak.;)

Ellersiek
22.04.2021, 11:34
Gut, Du hättest zwei Kilo mehr Reserve, wahrscheinlich wirst Du die 5 Kilo jedoch nie erreichen*.
Die Hälfte des Gewichts des Gimbals sind m.E. durchaus verlockend. Manchmal muss man das Zeugs ja auch schleppen.

Lieben Gruß
Ralf

* Schafft man das aktuell überhaupt? Vielleicht mit Kamera+Objektiv+Atomos+dessen Akku.
Aber auch dann sind 5 Kg noch nicht erreicht:

600F4 3Kg,
Alpha A1+Akku 0,8 Kg
Atomos mit Akku ca 0,6 Kg
----------------
4,4 Kg

Hättest also noch 600g Reserve für Mikro, ...

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2021, 11:38
So denke ich ja auch, aber solche gewaltigen Unterschiede beim Gewicht der beiden Neiger macht mich stutzig!
Beide aus Aluminium gefertigt! Welches Eigengewicht ist falsch? Kann man nur beantworten wenn man beide Neiger wiegt.

twolf
22.04.2021, 13:36
So denke ich ja auch, aber solche gewaltigen Unterschiede beim Gewicht der beiden Neiger macht mich stutzig!
Beide aus Aluminium gefertigt! Welches Eigengewicht ist falsch? Kann man nur beantworten wenn man beide Neiger wiegt.

Lese doch mal die Kundenmeinungen.

"Der Kopf ist an sich etwas schwer, aber welcher ist das nicht." zum Manfrotto

Orbiter1
22.04.2021, 13:39
So denke ich ja auch, aber solche gewaltigen Unterschiede beim Gewicht der beiden Neiger macht mich stutzig!
Beide aus Aluminium gefertigt! Welches Eigengewicht ist falsch? Kann man nur beantworten wenn man beide Neiger wiegt.Ich hab den verlinkten Manfrotto. Ist dir klar was das für ein Monster ist? Damit willst du doch nicht ernsthaft rumlaufen, oder doch? So sieht da eine NEX5 mit Kitzoom und eine A99 aus (auf die Schnelle mit dem Tablet fotografiert). https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m0rw-66-de1a.jpg
https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m0rw-65-332e.jpg Ich selbst benutze das Teil hauptsächlich für Video. Damit rumlaufen würde ich definitiv nicht. Viel zu schwer.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2021, 14:36
Lese doch mal die Kundenmeinungen.

"Der Kopf ist an sich etwas schwer, aber welcher ist das nicht." zum Manfrotto
Der Komodo K5 z.b.
Der grosse Bruder schon eher
https://www.foto-erhardt.de/stative/stativkoepfe/ifootage-komodo-k7-fluidkopf-aluminium.html

Gerhard55
22.04.2021, 14:42
So wie ich das auf Grund der Beschreibung und der Bilder sehe, hat der iFootage-Kopf kein Gegengewichtssystem. Das bedeutet, dass man beim Neigen entweder das ganze Gewicht der Ausrüstung zuzüglich Hebelarm selbst gegenhalten muss, oder man muss die Fixierschraube auf Reibung andrehen bzw. ganz festziehen. Das Fluidsystem an sich dämpft nur die Bewegung, hält aber nicht von selbst dagegen.

Das gute alte Novoflex Schnellschussobjektiv, genau so wie das allem Anschein nach in Ernst-Dieter’s Hinterkopf rumschwirrende Sony 200-600, wiegen allein schon über 2 kg, dazu kommen noch Kamera und Akku, also ist die 3 kg - Grenze in Reichweite oder sogar überschritten. Aus eigener Erfahrung, das macht mit so großen und schweren Ausrüstungen und einem „einfachen“ Fluidkopf keinen Spaß mehr. Deshalb habe ich auf meinem großen Stativ jetzt auch einen mit Gegengewichtssystem (nicht von Manfrotto, ich mag die Firma nicht).

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2021, 14:48
Auf meinem Dachboden gesucht und gefunden, Velbon SPT-1
10 Jahre nicht gefunden und damit gearbeitet :oops:
https://www.amazon.de/Velbon-V38900-SPT-1-Lens-Support/dp/B001Q9EF1O
ZUm Neiger zurück, also ein Neiger mit Gegengewichssystem ist sinnvoll!
Um die 150 Euro sicherlich schwer zu bekommen
Schönen Dank für Deinen Tipp!
Also Fluid Videoneiger mit Gegengewichtssystem und Arca Swiss kompatibel für 150-170 Euro wäre klasse!
Also richtig suchen, das kann dauern.Von Sirui gubt es etwas, aber Arca Swiss kompatibel
sehe ich nicht angegeben!

Yonnix
22.04.2021, 16:11
Im Herbst? Jetzt ist Zug- und Brutzeit :top:

Als Gimbal nutze ich auf dem Dreibein aktuell eine Mischung aus Arca p0 und Wemberley MH-100, der normalerweise auf dem Einbein mit Standspinne befestigt ist.

bonefish
22.04.2021, 19:48
Hallo KHD46,

was ist das denn für ein Gimbal den Du auf dem Bild gezeigt hast. Der gefällt mir gut, den würde ich mir gerne mal näher anschauen.

Grüße vom bonefisch

Gerhard55
22.04.2021, 19:48
Sirui hat zwei verschiedene Systeme, die nicht kompatibel sind. Einmal die Arca-kompatiblen Köpfe, Platten und Schienen, und dann die Video-Serie mit den Fluid-Köpfen und ähnlich aussehenden Platten, die aber eine andere Breite haben.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 08:51
Hat also Sirui keinen Arca Swiss kompatibelen Fluid Videoneiger?
Doch, aber nur bis 3 Kg belastbar
https://www.siruishop.de/collections/videokopfe/products/770757
Mein Gott ,gibt es denn keinen Fluid Videoneiger mit Gegengewicht , Arca Swiss kompatibel und mit guter Tragkraft?:mad:
Kann man sich etwas zusammen basteln?

Ellersiek
23.04.2021, 09:49
Mein Gott ,gibt es denn keinen Fluid Videoneiger mit Gegengewicht , Arca Swiss kompatibel und mit guter Tragkraft?...

Ergibt das denn Sinn? Hohes Gewicht und breitenmäßig schmale Fotokamerabasierte Plattenanbindung?

Könnte sein, dass in deiner Konfiguration die Nachfrage bisher zu gering war.

Lieben Gruß
Ralf

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 10:08
Wahrscheinlich, auf Arca Swiss Kompatibilität kann ich als erstes verzichten. Gegengewichtsystem sollte wenn möglich dabei sein.Schön wäre wenn man die mitgelieferte Schnellwechselplatte durch eine längere Schnellwechselplatte bei Bedarf schnell und sicher ersetzen kann.

steve.hatton
23.04.2021, 10:13
Nimm den Neiger der Dir am besten zusagt, schraub eine Arca-Swiss-kompatible Schnellwechselkuppung drauf und kauf die aus dem Sport-Sektor (?) Gewichtssackerl mit Klettverschluss.

Fertig ist die Laube.

https://www.digitfoto.de/Zubehoer_fuer_Stative-aFA0070/SACHTLER_ACE_XL_Fluid_Neiger_75mm-rSACHTLEACEXL.html
https://www.amazon.de/Fitness-Krafttraining-Gewichtsmanschetten/b?node=190819011
https://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=gegengewicht&smcs=1effdf_2144
https://www.amazon.de/Walimex-Gewicht-f%C3%BCr-Stangen-Galgenstative/dp/B002YCINHY

Gerhard55
23.04.2021, 10:29
Wahrscheinlich, auf Arca Swiss Kompatibilität kann ich als erstes verzichten. Gegengewichtsystem sollte wenn möglich dabei sein.Schön wäre wenn man die mitgelieferte Schnellwechselplatte durch eine längere Schnellwechselplatte bei Bedarf schnell und sicher ersetzen kann.

Damit bist Du wieder bei Arca-Swiss oder einem herstellerspezifischen System.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 10:31
Das meinte ich mit basteln, Danke Steve!

Gerhard55
23.04.2021, 10:35
Es tut sich ein leidiges Problem auf: Ernst-Dieter, Du willst ein stabiles, variables System, das Dir viele Möglichkeiten offen lässt. Die Preisvorstellung, die Du anfangs mal genannt hast, macht das in meinen Augen aber unmöglich. Wie können wir Deine Zweifel aus der Welt schaffen und Dir konkret helfen?

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 10:37
Damit bist Du wieder bei Arca-Swiss oder einem herstellerspezifischen System.
Dann eben hersteller spezifisches System!
Welches System benutzt D als nicht Manfrottofan?

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 10:43
Es tut sich ein leidiges Problem auf: Ernst-Dieter, Du willst ein stabiles, variables System, das Dir viele Möglichkeiten offen lässt. Die Preisvorstellung, die Du anfangs mal genannt hast, macht das in meinen Augen aber unmöglich. Wie können wir Deine Zweifel aus der Welt schaffen und Dir konkret helfen?
Ihe habt mir im Endeffekt immer geholfen, auch wenn es meiner seits etwas länger gedauert hat.;)
Dei Videoneiger ist eine Anschaffung für die Ewigkeit für mich, Ein Gegemgewichts System sollte dabei sein.Tragfähigkeit bei 5-7 Kilo maximal und unter 200 Euro!
https://www.foto-koester.de/stative/stativkoepfe/265069/manfrotto-500-fluid-video-neiger-mit-flacher-basis?sPartner=Google&msclkid=
Eine sehr günstige Alternative

jrunge
23.04.2021, 12:06
...
https://www.foto-koester.de/stative/stativkoepfe/265069/manfrotto-500-fluid-video-neiger-mit-flacher-basis?sPartner=Google&msclkid=
Eine sehr günstige Alternative
Das ist dasselbe Modell wie vor 1 Woche schon hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2196949&postcount=85) vorgestellt. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 12:30
Soo, habe meinen Traum Videoneiger gefunden
https://prophotographygear.com/products/leofoto-bv-10-professional-fluid-video-head-a
Gibt es auch bei Foto Ehrhardt, Arca swiss kompatibel und Gegengewichtsausgleich bis 4 Kilo.
https://www.foto-erhardt.de/stative/stativkoepfe/leofoto-fluid-video-head-bv-10.html?utm_source=
Die 259 Euro muß ich aber wuppen!

Gerhard55
23.04.2021, 13:27
Welches System benutzt D als nicht Manfrottofan?

Einbein: Bilora mit Sirui L-10, eine für meine Zwecke ideale Kombination

Dreibein: Ein über 35 Jahre altes Sachtler Hollywood, in immer noch in hervorragendem Zustand. Mit dem Videokopf, wie schon erwähnt ein Fluidkopf, aber ohne Gegengewichteinstellung und regelbare Dämpfung, hatte ich auch das Problem, dass er meine A77II mit dem Tamron 150-600 nicht halten konnte, einmal konnte ich das kippende Stativ gerade noch auffangen bevor es Schaden gab. Voriges Jahr hatte ich dann die Möglichkeit, einem Profifilmer einen deutlich gebrauchten, aber technisch einwandfreien FSB8 zu einem wirklich sehr guten Preis abkaufen zu können. Die Original-Stativplatte habe ich durch eine angepasste Arca-kompatible Platte ersetzt. Jetzt steht das alles bombenfest, hat aber auch ordentlich Gewicht. Und die Arbeit mit den Riesentüten macht jetzt richtig Spaß.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 13:37
Danke, ein stürzendes Stativ habe ich 1987 erlebt, Kamera und Telezoom waren Schrott!:shock:
Deine Kombination ist sehr bewährt , also das Gegengewicht soll Pflicht werden bei mir!
Der FSB8 von Sachtler ist natürlich erste Klasse!
Was ist Dein Eindruck vom verlinkten LeoFoto Fluid Neiger s.o.?
Mittelprächtiger Preis, dann aber für die Ewigkeit!
Auf mich macht der Videoneiger auf Anhieb einen guten Eindruck.
Mein Stativ ist das
https://www.calumetphoto.de/product/Manfrotto-MA058B-Kamerastativ-Triaut-black/MAN058B?utm_source=idealo&utm_medium=preisvergleich&utm_campaign=idealo&dfw_tracker=62387-MAN058B
Steht immer bombig und der Leo Neiger würde passen.

Gerhard55
23.04.2021, 14:45
Dein Stativ ist absolut ok, denke ich. Der Leofoto-Kopf macht auf dem Bildschirm auch einen guten Eindruck, hat ausreichend Reserve mit 8 kg Tragkraft, und Gewichtsausgleich bis 4 kg müsste eigentlich auch genügen. Die 2 Schrauben in der Schnellwechselplatte sind für große Teleobjektive wichtig, mit nur einer Schraube drehen sie sich locker. Leofoto scheint auch ordentliche Qualität zu liefern, was man so im Internet lesen kann.

Vielleicht wäre der Benro S7 noch eine geeignete Alternative.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 14:52
Den habe ich auch schon auf dem Schirm, Benro Einbeinstativ A48T habe ich, Benro liefert gute Qualität.
Dies Teil habe ich schon und wäre am Leo ohne Einschränkungen zu verwenden
https://www.amazon.de/Velbon-V38900-SPT-1-Lens-Support/dp/B001Q9EF1O
Das Teil ist klasse.
https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=9Oa9qaxy&id=5F9AA51F454E5230CC82C1184FB3DAEBAE4F4BC5&

Gerhard55
23.04.2021, 16:48
Dies Teil habe ich schon ...Velbon-SPT-1 Lens-Support...


Dieses Teil habe ich noch nie gesehen - danke! Damit könnte ich mein Problem mit den kurzen Stativfüßen (z.B. am 70-200mm) lösen...

Ich hatte die Sirui TY-350 mal zum Ausprobieren, aber die ist nochmal schwerer, und die Kamerastütze hat beim Neigen am Stativknoten angeschlagen bzw. sich zwischen den Stativbeinen verhakt, also ging sie wieder zurück.

kppo
23.04.2021, 17:38
Den habe ich auch schon auf dem Schirm, Benro Einbeinstativ A48T habe ich, Benro liefert gute Qualität.
Dies Teil habe ich schon und wäre am Leo ohne Einschränkungen zu verwenden
https://www.amazon.de/Velbon-V38900-SPT-1-Lens-Support/dp/B001Q9EF1O
Das Teil ist klasse.
https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=9Oa9qaxy&id=5F9AA51F454E5230CC82C1184FB3DAEBAE4F4BC5&

Scheint Deine A6100 ist Dir selbst mit einem 200-600 noch zu leicht ... :shock:

Der RRS (https://www.augenblicke-eingefangen.de/really-right-stuff-lcf-102-fuer-sony-200-600-mm-f/5.6-6.3-fe-g-oss-e?number=AE20378&c=104) hält problemlos das 200-600 mit Konverter und A7RIV mit BG.
Dazu einen QD STRAP SWIVEL (https://www.augenblicke-eingefangen.de/magpul-qd-strap-swivel-d-loop?number=AE15275) und die Kamera lässt sich super bequem an einem Gurt tragen. Das "Ausklinken" und die Montage auf einem passenden Stativkopf geht blitzschnell.

Inzwischen gibt es auch günstigere Alternativen von Kirk (https://www.augenblicke-eingefangen.de/kirk-lp-68-objektivfuss-ersatz-fuer-sony-200-600mm-f/5.6-6.3-fe-g-oss?number=AE20392&c=104) und Leofoto (https://www.augenblicke-eingefangen.de/leofoto-sf-02-ersatzfuss-mit-qd-aufnahme-fuer-sony-200-600-mm-f/5.6-6.3-fe-g-oss?number=AE20844&c=104)

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2021, 19:56
Dieses Teil habe ich noch nie gesehen - danke! Damit könnte ich mein Problem mit den kurzen Stativfüßen (z.B. am 70-200mm) lösen...

Ich hatte die Sirui TY-350 mal zum Ausprobieren, aber die ist nochmal schwerer, und die Kamerastütze hat beim Neigen am Stativknoten angeschlagen bzw. sich zwischen den Stativbeinen verhakt, also ging sie wieder zurück.
Freue mich Dir einen Tipp zu gegeben haben!

kiwi05
23.04.2021, 19:59
...und mich hast du daran erinnert den Sirui TY 350 mal wieder hervorzukramen.
FE 200-600mm plus TC 1.4 im APS-C Modus. Das stabilisiert schon .
Hier mal 840mm an APS-C entsprechend 1260mm.

1026/Sonyuserforum_2327_ums_Haus_7R302570.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353035)

Ernst-Dieter aus Apelern
24.04.2021, 07:46
Scheint Deine A6100 ist Dir selbst mit einem 200-600 noch zu leicht ... :shock:



Inzwischen gibt es auch günstigere Alternativen von Kirk (https://www.augenblicke-eingefangen.de/kirk-lp-68-objektivfuss-ersatz-fuer-sony-200-600mm-f/5.6-6.3-fe-g-oss?number=AE20392&c=104) und Leofoto (https://www.augenblicke-eingefangen.de/leofoto-sf-02-ersatzfuss-mit-qd-aufnahme-fuer-sony-200-600-mm-f/5.6-6.3-fe-g-oss?number=AE20844&c=104)
Aber das Teil habe ich nun mal und es taugt etwas, hat damals immerhin 80 Euro gekostet.Das Leo Teil würde gut zum Leo Videoneiger passen, keine Frage.
Auf jeden Fall soll meine zukünftige Kombination 6100 mit Tamron 150-500mm oder mit Sony 200-600mm bombenfest und unerschütterlich sitzen.
Ein Videoneiger mit 3-4 Kilo Belastbarkeit ist mir zu risikoreich, vielleicht täusche ich mich ja auch und es reicht? Hat hier Jemand die maximale Belastbarkeit seines Videoneigers schon getestet? Sind 3 Kilo Belastbarkeit eher kleinlich gewählt bei z.b. Sirui?
Hier noch etwas zu Kompatibilität
https://www.eifelpanorama.de/tipps-und-tricks/kameraplatten-kompatibel-machen-sachtler-sirui-manfrotto-arca-swiss-skimmer-eckla/

Caroo
24.04.2021, 08:54
Hallo Ernst-Dieter,

toller "Dachbodenfund" :top: Das wird wird meine Probleme mit dem Sigma 100/400 sicherlich beheben. Hab ich heute gleich bestellt.

Viele Grüße aus Berlin

Gabi

Gerhard55
24.04.2021, 10:00
Ein Videoneiger mit 3-4 Kilo Belastbarkeit ist mir zu risikoreich, vielleicht täusche ich mich ja auch und es reicht? Hat hier Jemand die maximale Belastbarkeit seines Videoneigers schon getestet? Sind 3 Kilo Belastbarkeit eher kleinlich gewählt bei z.b. Sirui?

Deutlich zu niedrig, denn die Hebelgesetze schlagen bei einem Videokopf gnadenlos zu. Je höher der Schwerpunkt der Kamera-Objektiv-Kombination über dem Drehpunkt des Neigegelenks ist, desto niedriger wird die Arbeitslast des Kopfes.

Bei meinem FSB8 sieht das laut Herstellerangaben so aus: Bei dem FE 200-600 mm liegt der Schwerpunkt etwa 9 cm über dem Unterrand des Stativfußes, der Drehpunkt liegt nochmal 6 cm tiefer. Nach den Daten verringert sich dadurch die maximale Arbeitslast um ca. 20%. Umgekehrt gerechnet muss ich die Maximallast um 25% höher haben als meine schwerste Kamera-Objektiv-Zubehör-Kombination wiegt, und dann habe ich noch keinerlei Sicherheitsreserve. Die würde ich mit mindestens 50% zusätzlich ansetzen. Dann bist Du bei knapp dem Doppelten dessen, was Du auf den Stativkopf packst, als erforderliche Maximallast.

Also Kamera mit Akku, sagen wir mal rund 800 g, das FE200600 wiegt ohne Tarnüberzug ca. 2100 g, insgesamt rund 3 kg mit Arca-Schnellwechselschiene. Also muss die Maximallast des Videokopfes bei mindestens 6 kg liegen.

Das Problem ist nicht die Arbeit mit den Teilen, solange Du den Schwenkarm in der Hand hast. Es tritt dann ein, wenn Du den Schwenkarm in geneigter Stellung auslässt, die Kamera mit Objektiv wegkippt und voll in den Anschlag knallt, so wie es mir mit dem alten Kopf passiert ist.

Bei einem Gimbal = Affenschaukel passiert so etwas nicht, wenn der Schwerpunkt sich mit dem Drehpunkt für die Neigung deckt. So hat jedes System seine Vorzüge und Nachteile.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.04.2021, 10:19
Dann vielleicht doch einen Gimbal, der muß aber neigbar sein, ich bin mir nicht sicher ob preiswerterte Gimbals gut zu neigen sind!
Vielleicht ersetzt mein
https://www.amazon.de/gp/product/B07PNGK7V3/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
ja zumindest teilweise einen Videoneiger?

kiwi05
24.04.2021, 10:52
Oh, bist du nach gewaltigen Umwegen wieder beim Thema dieses Threads gelandet. Immerhin.:top:

Mach dir erstmal klar, was der wirkliche Vorteil eines Gimbal gegenüber allen anderen Systemen ist, dann erkennst du schnell, daß alle anderen Systeme das nicht leisten können.
https://www.youtube.com/watch?v=OWAzwWOaXwc

Ernst-Dieter aus Apelern
24.04.2021, 12:31
Danke, habe mir das Video 2x reingezogen.Genau so etwas brauche ich!
Der gezeigte Wimberley liegt aber weit über meinem Budget:cry:
Will nicht billig aber angemessen günstig bezahlen, sollte doch etwas im Bereich 150 Euro geben ,aber neigbar ,ich bin mir nicht sicher ob alle Gimbal Heads neigbar sind:oops: Bei vielen Gimbal Heads wird Neigbarkeit nich erwähnt in der Beschreibung.Vom Preis her würde dieser Gimbal üassen
https://www.foto-walser.de/stative/stativkopf/neiger/walimex-pro-aluminium-gimbal-head-stativkopf-a20
Nun weis ich immerhin was ich nicht will ,einen Videoneiger

Reisefoto
24.04.2021, 14:17
Aber ein Gimbal auf einem Einbein, oder soll der auf ein Dreibein?

Ernst-Dieter aus Apelern
24.04.2021, 14:27
Aber ein Gimbal auf einem Einbein, oder soll der auf ein Dreibein?

Auf mein altes
https://www.manfrotto.com/de-de/triaut-alu-stativ-mit-mittelspinne-schwarz-058b/
Ich hatte es 2013 im Saupark Springe mit auf unserem Treff!
Will den Gimbal Head auch mit meinem alten Novoflex 600 mm bestücken, benötige dazu noch eine 70 mm Schnellwechselplatte, weil der vordere, geklappte Grifff im Wege ist beim Scharfstellen, also statt der Standard Platte mit 100m meine mit 70mm.
Hoffenlich nicht zu fragil die Kombi mit dem 600mm Novoflex! Stelle ich mir schon grenzwertig vor.Aber ein Tamron 150-500m oder das Sony 200-600m werden später Stammkunden sein auf dem Gimbal.

Butsu
24.04.2021, 15:43
Hier ist ein Testbericht vom Gitzo Fluid Gimbal, darin auch ein deutschsprachiges Video wie man mit dem Teil umgeht:
https://techspeak.de/gitzo-ghfg1-fluid-vs-rollei-wh-30/

Für mein Carbonstativ waere sowas ne Überlegung wert, wiegt aber auch über ein Kilo.
Fürs Einbein habe ich den RRS MH-02 und bin super zufrieden. Vor allem gefällt mir neben der Robustheit auch der Klemmhebel gut.

Reisefoto
24.04.2021, 18:21
Welcher Gimbal in klassischer Bauweise für das Dreibein hat ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Tragen müsste er das 200-600 + Konverter. Weitverbreitet ist der Benro GH-2, es gibt aber auch wesentlich günstigere, wie den Gimbal von Neewer, den es in Metallausführung ifür 90 Euro und in Teilcarbonbauweise für 140 Euro gibt.

https://www.amazon.de/Neewer-Professional-Stativkopf-Schnellwechselplatte-Wasserwaage/dp/B01I57SS5S?ref_=ast_sto_dp
https://www.amazon.de/Neewer-Professionelle-Hochleistungs-Kohle-Schnellwechselplatte-Wasserwaage-dp-B01M262LLV/dp/B01M262LLV/ref=dp_ob_title_ce

Taugen die Dinger was? Für fabrikneuen Schrott möchte ich nämlich kein Geld rauswerfen. Tendenziell schaue ich auf den Gebrauchtmarkt. Unnötig schwer sollte der Gimbal auch nicht sein.

kiwi05
24.04.2021, 19:08
Ich hatte mal so ein Billigteil (Beike um 50€). :flop: Das was den Gimbal ausmacht geht damit prinzipiell.
Aber: Die Lager, eigentlich waren es gar keine Lager, laufen halt rau und wenn man dann mal einen wertigen, geschmeidigen Gimbal benutzen durfte, gibt es nur noch eins...Portemonnaie öffnen.
Mit meinem Wimberley Gimbal bin ich seitdem hochzufrieden.
Aber vielleicht gibt es noch gut nutzbare Alternativen (Benro).

Ernst-Dieter aus Apelern
24.04.2021, 20:00
Muß es ein zweischenkeliger Gimbal sein um 100% Qualität zu haben?

Philipp_H
24.04.2021, 20:55
Der Benro GH-2 (benutze ich schon seit Jahren) hat mE ein prima Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Hat für mich immer perfekt mit SLR+Grip und 300/2.8 (teils mit Converter) funktioniert. Auch das 400/2.8 habe ich damit öfter erfolgreich eingesetzt. Für 222,- € wird es wohl eher keinen günstigeren Gimbal geben der diese Leistung bringt.(ich hatte den vor vielen Jahren gebraucht für um die 100,- € gekauft).
Richtig eingestellt bewegt man die Kombi mit einem Finger und die bleibt in allen Positionen einfach an der Stelle stehen an der man loslässt.

Das 300/2.8 hat ca. 2,5 kg, die 7D mit Grip sicher 1,5 kg, 2x Converter wiegt wohl auch 300 g(?), den Neopren-Schlüpper noch dazu komme ich dann wohl auf knapp unter 5 kg.
.

kppo
24.04.2021, 21:21
Aber das Teil habe ich nun mal und es taugt etwas, hat damals immerhin 80 Euro gekostet.Das Leo Teil würde gut zum Leo Videoneiger passen, keine Frage.
Auf jeden Fall soll meine zukünftige Kombination 6100 mit Tamron 150-500mm oder mit Sony 200-600mm bombenfest und unerschütterlich sitzen.


Jetzt mal im Ernst, Ernst-Dieter ;)
Welchen Sinn soll das Teil an der A6100 haben?
Die Kamera ist sehr klein, leicht und hat keinen Spiegel, der Schwingungen bringen kann. Den Verschluss kannst auch noch auf "lautlos" schalten.
Das Ding ist so unnötig, wie ein Kropf! Ist nur unnötiges Gewicht zum tragen, verlängert und kompliziert den Stativaufbau (von einem schnellen TK-Einbau ganz zu schweigen, den hast Du ja noch nicht geplant ;) ) und behindert ganz sicher den vertikalen Bereich nach oben bei einem Gimbal. Schau das Video noch ein 3. Mal an ;)

Dann vielleicht doch einen Gimbal, der muß aber neigbar sein, ich bin mir nicht sicher ob preiswerterte Gimbals gut zu neigen sind!

Danke, habe mir das Video 2x reingezogen.Genau so etwas brauche ich!
Der gezeigte Wimberley liegt aber weit über meinem Budget:cry:
Will nicht billig aber angemessen günstig bezahlen, sollte doch etwas im Bereich 150 Euro geben ,aber neigbar ,ich bin mir nicht sicher ob alle Gimbal Heads neigbar sind:oops: Bei vielen Gimbal Heads wird Neigbarkeit nich erwähnt in der Beschreibung.Vom Preis her würde dieser Gimbal üassen
https://www.foto-walser.de/stative/stativkopf/neiger/walimex-pro-aluminium-gimbal-head-stativkopf-a20


Gimbals sind doch immer neig- und schwenkbar! Das ist ihr Sinn und das siehst Du doch in dem Video!
Und wann kommst Du endlich von deinem Billig-Trip weg? Oben schreibst Du alles muss super stabil sein, nachfolgend kommt dann noch ein zweischenkliger Gimbal :shock: und dann verlinkst Du wieder Schrott, der IMHO schon beim Klick auf die Internetseite wackelt!

Auf mein altes
https://www.manfrotto.com/de-de/triaut-alu-stativ-mit-mittelspinne-schwarz-058b/
Ich hatte es 2013 im Saupark Springe mit auf unserem Treff!
Will den Gimbal Head auch mit meinem alten Novoflex 600 mm bestücken, benötige dazu noch eine 70 mm Schnellwechselplatte, weil der vordere, geklappte Grifff im Wege ist beim Scharfstellen, also statt der Standard Platte mit 100m meine mit 70mm.
Hoffenlich nicht zu fragil die Kombi mit dem 600mm Novoflex! Stelle ich mir schon grenzwertig vor.Aber ein Tamron 150-500m oder das Sony 200-600m werden später Stammkunden sein auf dem Gimbal.

Werde Dir doch erst mal klar, was Du überhaupt machen willst, bevor Du sinnlos Geld ausgibst. Wohin willst Du denn das >6kg Monsterstativ schleppen?
Hast Du "Telemotive / Wildlife" wo Du direkt hinfahren kannst?
Mit dem 200-600 kann man mit etwas Übung sehr gut aus der Hand fotografieren. Mein Stativ und den Gimbal, welche zusammen die Hälfte von Deinem Monsterstativ wiegen ;), trage ich auch nicht immer mit, aber wenn, dann geht der Aufbau schnell!

Muß es ein zweischenkeliger Gimbal sein um 100% Qualität zu haben?

Ich kenne nur einen Fotografen, der einen hat. Ein Profi mit Canon 800/5,6 und selbst der nutzt die Kombi oft aus der Hand

kppo
24.04.2021, 21:23
Der Benro GH-2 (benutze ich schon seit Jahren) hat mE ein prima Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Hat für mich immer perfekt mit SLR+Grip und 300/2.8 (teils mit Converter) funktioniert. Auch das 400/2.8 habe ich damit öfter erfolgreich eingesetzt. Für 222,- € wird es wohl eher keinen günstigeren Gimbal geben der diese Leistung bringt.(ich hatte den vor vielen Jahren gebraucht für um die 100,- € gekauft).
Richtig eingestellt bewegt man die Kombi mit einem Finger und die bleibt in allen Positionen einfach an der Stelle stehen an der man loslässt.


Genau! :top::top::top:

Gerhard55
24.04.2021, 21:45
Taugen die Dinger was? Für fabrikneuen Schrott möchte ich nämlich kein Geld rauswerfen. Tendenziell schaue ich auf den Gebrauchtmarkt. Unnötig schwer sollte der Gimbal auch nicht sein.

Ich habe den SIRUI PH-20, bin damit sehr zufrieden. Gewicht passt auch, der Arm ist aus Carbon, trägt 20 kg.

Ernst-Dieter aus Apelern
25.04.2021, 08:50
Mein Triaut 58b habe ich seit über 30 Jahren und werde es trotz 6 Kilo Gewicht hehalten.
Ein Hähnel Triad 60 Lite ist mein Zweitstativ
https://www.fotofrey.de/stative/1267-hahnel-stativ-triad-60-lite-mit-3-wege-fluidkopf-5099113094131.html
Für eine 200-600 mm sicherlich zu schwach
Dann habe ich noch ein Einbeinstativ, 8 Jahre alt
https://www.amazon.de/-/en/BE2127-Benro-A48T-Monopod/dp/B004HW6BXM
Ein neues , stabiles Stativ unter dem Manfrotto würde mindestens 200-250 Euro kosten zusätzlich, nicht machbar momentan.
Die von Euch genannten Benro und Sirui Gimbals sind plausibel für meine Ausrüstung ,werde wohl nicht drum hinkommen.Mal bei Idealo Preisalarm eingeben.

Porty
25.04.2021, 10:14
Die von Euch genannten Benro und Sirui Gimbals sind plausibel für meine Ausrüstung ,werde wohl nicht drum hinkommen.Mal bei Idealo Preisalarm eingeben.

Ernst Dieter, einen Tip von mir: Ich weiß nicht, wass du genau mit dem langen Tele fotografieren willst,aber meiner Erfahrung nach kann man mit dem 200/600 hervorragend aus der freien Hand fotografieren. Hängt da eine Kamera dran, die vernünftig mit dem Steady Shot im Objektiv zusammenarbeitet sind durchaus Belichtungszeiten unter einer 1/100 sek drin. Man muss halt üben, die Kamera langsam und gefühlvoll auszulösen. Will man Objekte am Himmel, wie Vögel fotografieren hat ein Stativ, auch mit Gimbal, nur begrenzten Wert, da man dann ständig mit gebeugten Knien und verdrehten Hals da steht. So was macht mein Rücken schon lange nicht mehr mit. Ein paar Stunden mit dem 200/600 frei Hand sind dagegen nicht das Problem, notfalls hilft etwas Training weiter.
Dazu kommt, dass durch das besondere Schwingungsverhalten der Stative der integrierte Bildstabilisator nicht oder nur schlecht funktioniert, ich hab mir auf diese Weise, gerade bei Wind, schon viele, leider nicht wiederholbare Aufnahmen versaut. Oder die frei Hand- Aufnahmen waren besser, wie die vom Stativ.
Also mein Tip, spar die Kohle für den Gimbal und investiere das Geld in eine hochwertige Ausrüstung, auch wenn dir das als DER Schnäpchenjäger under den Jägern und Sammlern vermutlich sehr schwer fällt. :top:

Ditmar
25.04.2021, 10:33
Hallo Ernst-Dieter,
höre einfach auf Klaus (kppo),
überlege Dir mal genau was Du überhaupt willst, und entscheide dann, und spare dabei nicht am falschen Ende, ansonsten wirst Du nach kurzer Zeit wieder von vorne anfangen zu suchen.

ich habe selber nur ein Stativ, was für alles reicht, Du dagegen nutzt zwei nebeneinander, da frage ich mich doch warum? :oops:

kiwi05
25.04.2021, 10:41
Das kann man nicht unbedingt verallgemeinern.
Ich habe sogar 3 Dreibeinstative in Benutzung, die Einsatzszenarien sind doch sehr unterschiedlich.
Wenn es nicht weit getragen wird nutze ich das Gitzo GT 3542LS Carbon, für weite Fuß-Strecken wird das Sirui T1204X Carbon an den Fotorucksack gespannt, und für die Macro-Aktivitäten oder im Schlick am Meer kommt das Berlebach Mini aus Holz zum Einsatz.
Ich wollte auf keines verzichten.

Ernst-Dieter aus Apelern
25.04.2021, 10:48
Ihr habt ja recht ,ich bin bisher mit dem Stabi in meinem Sony 70-350mm sehr zufrieden,habe den Stabi aber noch nicht explizit getestet. Das werde ich nachholen.
Der Stabi im 200-600mm Sony wird es wohl ähnlich richten, obwohl mehr Brennweite zu verarbeiten ist.Das neue Tamron 150-500mm hat auch einen Stabi, der laut Promotion viel verspricht.
In der Summe Eurer Ratschläge komme ich zum Schluß, lieber die 200-300 Euro des Gimbals als Startkapital für das Sony 200-600mm oder Tamron 150-500 mm nutzen.
Als Notfall habe ich ja mein Benro Einbeinstativ.

Porty
25.04.2021, 11:13
Vergiss einfach das Tamron, die gesparten 200 € sind die Kompromisse nicht wert, zumal du ja schon das 350er hast.
Ach wenn es schwer fällt......

Ich hab vor eineinhalb Jahren das Tamron 17/28 gekauft (mir wurde mein geliebtes16/35 Zeiss geklaut), war halt bei Foto Sauter zur Herbstmesse im Sonderangebot und ich hab nicht richtig nachgedacht.
Die Linse war eine Enttäuschung, ich hab ein halbes Jahr später mir das Sony 12/24 - f4 nach ausführlichen Tests geholt. Das Tamron liegt seit dem im Schrank. Mit den 850 € hätte man sinnvolleres anfangen können.........

Ditmar
25.04.2021, 12:58
Hi Peter,
ich hatte auch mal mehr hier herum stehen, bin aber mittlerweile mit dem einen Novoflex zufrieden, und das wird eben überall eingesetzt, auch im Watt wenn ich denn mal "zu Hause" bin, dazu noch ein stabiles Einbein und fertig ist.
Ganz nebenbei habe ich ja noch die kurzen "Beinchen" zum Novoflex als "Zischstativ" oder im Matsch.
Das Sirui 1204 Carbon habe ich irgendwann mal verschenkt, da es nur herum stand.

kiwi05
25.04.2021, 13:24
....und bei mir ist das Sirui wohl das meisteingesetzte.....weil nur das im Camper mitreist.

Reisefoto
25.04.2021, 20:12
Ich habe den SIRUI PH-20, bin damit sehr zufrieden. Gewicht passt auch, der Arm ist aus Carbon, trägt 20 kg.
Ja, der gefällt mir. Mal sehen, was auf dem Gebrauchtmarkt kommt, heute wurde ein GH-2 versteigert, aber zu teuer.

Gerhard55
25.04.2021, 22:23
Ja, der gefällt mir....

Aber pass auf, der Sirui hat einen Nachteil, der mich nur stört, wenn ich die Kamera auf einen bestimmten Punkt ausrichten und dort fixieren möchte: das Gelenk für die horizontale Drehung hat keine durchgängige Klemmung, sondern eine Rastung im 5-Grad-Abstand, also definierte Fixpunkte, an denen die Rotation blockiert werden kann. Offen dreht es sich genauso wie das Neigegelenk mit einer leichten Dämpfung, die aber schnellere Bewegungen nicht behindert, sondern nur gleichmäßiger macht.

Ob das bei neueren Produktionen genauso ist weiß ich nicht. Ich hab das Teil seit ungefähr 5 Jahren.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.05.2021, 10:24
Habe gestern noch ein Schnäppchen gemacht bzgl. Gimbal Head
Eine Mitarbeiterin bei meiner Arbeitsstelle, eine passionierte Canon Fotografin(R5) war mit Ihrem preiswerten Gimbal Head nicht mehr richtig zufrieden und hat sich einen neuen
Wimberley WH-200 Stativkopf Version II gekauft.Ich habe von Ihr für 35 Euro ihren gebrauchten preiswerten Gimbal Head gekauft
http://www.sevenoak.biz/Tripodgimbalheads/793.html
Bei dem Angebot konnte ich nicht nein sagen,Der Kopf ist aus Aluminium und recht schwer
mit 1,9 Kilo.
Meinem kommenden Stativ(Auch Carbon) sollte(muß) es egal sein welcher Gimbal drauf kommt

felix181
11.05.2021, 12:04
eine passionierte Canon Fotografin(R5) war mit Ihrem preiswerten Gimbal Head nicht mehr richtig zufrieden und hat sich einen neuen
Wimberley WH-200 Stativkopf Version II gekauft.
Ist nachvollziehbar ;)
Aber bei 35.- ist die Qualität ja eher zweitrangig - gratuliere jedenfalls zu dem Kauf!

kiwi05
11.05.2021, 12:56
Bei dem Preis konntest du nichts falsch machen und der Low-Budget-Gimbal bekommt ein zweites Leben. :top:
Bau ihn erstmal auf dein schweres, vorhandenes Stativ. Vielleicht hat die Suche dann schon ein Ende. Mit der Angler-Karre kommt es aufs Gewicht ja nicht so sehr an.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.05.2021, 13:00
So habe ich es mir gedacht, das Stativ rutscht dann auch in der Priorität hinter dem Telezoom zurück.
Der Gimbal ist wie neu und meiner Meinung nach durchaus gut verarbeitet.