PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony könnte in den USA wegen Verschlussproblemen bei der A7III verklagt werden.


Pittisoft
28.03.2021, 09:34
Für Sony könnte es ein wenig teuer werden auf der anderen Seite des Teiches.
Ein A7III Besitzer zehrt Sony wegen Verschlussproblemen und deren Haltung bei Garantie Reparaturen mit einer Sammelklage vor Gericht.
Noch ein Grund mehr für mich nicht dieses von vielen geforderte Feature "Verschluss schließen bei Objektivwechsel" haben zu wollen, und wenn es doch mal kommen sollte per Firmware Update ist es hoffentlich abschaltbar ;)

Zum Artikel (https://petapixel.com/2021/03/27/sony-sued-class-action-lawsuit-says-a7-iii-shutter-is-bricking-cameras/?fbclid=IwAR0TIRT789DQWX1ZtJ43rcOrqr7M1gulaRly_LaQ f3gDBjBsHQJdzhXQz38)

Carsten02
28.03.2021, 09:53
Hallo Peter,

Über den Artikel bin ich auch gestolpert,,,,

Das könnte nicht nur, sondern wird auch so kommen ( kann ich mir vorstellen) da du in den USA
in keiner Beweispflicht bist wie hier in Deutschland, sondern der Hersteller ist hier in der Pflicht.
Mal sehen wie hoch der Schadensersatz wird, ich hab aber die Befürchtung das dann noch mehr auf den Zug aufspringen werden.

LG
Carsten

Porty
28.03.2021, 10:03
Ich fürchte, da ist das Problem, wie so oft in den USA, nicht die Kamera sondern der Nutzer.
Da hat es auch mal eine Sammelklage gegen Toyota gegeben, weil die Autos angeblich von allein beschleunigt haben. Blöderweise hat die NASA, die von Toyota mit der Untersuchung beauftragt wurde, eindeutig festgestellt, dass die betreffenden Fahrer/rinnen Gas und Bremse nicht auseinander halten konnten........

guenter_w
28.03.2021, 10:16
Die A 7 III ist die meistverkaufte 7er, die Präsenz dürfte auch hier bei den Forennutzern sehr hoch sein. Aber noch nicht ein einziges Mal konnte man hier etwas über diesen "Serienfehler" lesen...

aidualk
28.03.2021, 10:52
Serienfehler würde ich als übertrieben bezeichnen. Aber wenn ich in den letzten Jahren in div. Foren von Verschlussproblemen lese, war es eigentlich immer die A7III gewesen. So ganz zurück weisen würde ich das nicht. :zuck:

usch
28.03.2021, 17:34
Noch ein Grund mehr für mich nicht dieses von vielen geforderte Feature "Verschluss schließen bei Objektivwechsel" haben zu wollen
Die Funktion gibt es bei der α7 III überhaupt nicht.

Der Text erscheint mir in Bezug auf die technischen Zusammenhänge insgesamt ziemlich wirr. Mit "When a user removes the lens, the shutter is closed and stuck" ist wohl gemeint "Wenn man das Objektiv abnimmt, ist der Verschluss geschlossen und verklemmt" und nicht "Wenn man das Objektiv abnimmt, wird der Verschluss geschlossen und verklemmt sich". Mit dem Objektiv hat das überhaupt nichts zu tun, außer daß man es halt abnehmen muss, um die Bescherung sehen zu können.

Ich weiß auch nicht, wieso ausgerechnet das Material des ersten Vorhangs relevant sein soll ("the front curtain shutter material is of limited strength, causing it to break"), denn betätigt wird im normalen Betrieb ja nur der zweite Vorhang. Und wieso es den Schaden abwenden soll, wenn man anstelle des elektronischen ersten Vorhangs zusätzlich zum mechanischen zweiten Vorhang auch noch den mechanischen ersten Vorhang aktiviert ("users are said to be turning electronic front curtain shutter (EFCS) off in hopes of avoiding this failure"). IMHO müsste das das Fehlerrisiko ja sogar eher verdoppeln. Höchstens der geräuschlose Modus könnte das wohl verhindern, denn dann bewegt sich der Verschluss ja nur alle paar Wochen mal beim automatischen Hotpixel-Ausmappen. Wenn er sich dabei dann verklemmt, könnte man einen Benutzerfehler ziemlich sicher ausschließen.

(Hervorhebungen in den Zitaten von mir.)

Mal sehen wie hoch der Schadensersatz wird
Ich kenn das amerikanische Rechtssystem nicht und dem Hörensagen nach soll es ja ziemlich bizarre Auswüchse haben, aber könnte man einen Kamerahersteller tatsächlich auf Schadensersatz für nicht gemachte Fotos verklagen statt einfach zur Erstattung der Reparaturkosten? Wie beziffert man den Wert eines Fotos, das nicht existiert? Und wie weist man die Anzahl der Fotos nach, die man nicht machen konnte? Und wenn der Benutzer sich aus freien Stücken entscheidet, die Kamera nicht reparieren zu lassen, weil ihm die Kosten zu hoch sind, sind die nicht gemachten Fotos dann noch ein Problem des Herstellers?

Serienfehler würde ich als übertrieben bezeichnen. Aber wenn ich in den letzten Jahren in div. Foren von Verschlussproblemen lese, war es eigentlich immer die A7III gewesen. So ganz zurück weisen würde ich das nicht. :zuck:
Ich kann mich vor allen Dingen nicht an dermaßen zerfetzte Verschlüsse erinnern. Wenn sonst die Rede von Verschlussfehlern war, dann war es vielleicht mal ein heller Streifen, der sich über die Fotos gezogen hat, oder eine ausgeklinkte Lamelle, die man dann als Schatten im Bild sehen konnte. Aber die Exemplare aus dem Artikel sind ja völlig zerstört. Ok, sie werden sich natürlich auch die heftigsten Beispiele ausgesucht haben, aber trotzdem.

ddd
28.03.2021, 18:11
moin,

es gibt mehrere Revisionen des Verschlusses, der u.a.(!) in der ILCE-7M3 verwendet wird. Hier die Liste aller 35mm-KB-Verschlüsse, die Sony verwendet:

Typ|Hersteller|Sony part#|Revisions|verwendet in (minimale Revision)|Bemerkung
AFE-1688(?)|COPAL|1-788-739-1<r>|1|DSLR-A900(-11), DSLR-A850(-11)|after market replaced by 9-913-200-95 ?
AFE-3190|Nidec COPAL|1-490-193-1<r>|1,4,5|SLT-A99(-11), NEX-VG900(-11), ILCA-99M2(-14)|kann mit 1-490-193-34+ ersetzt werden ?
AFE-3313|Nidec COPAL|1-490-193-2<r>|1|ILCE-7(-21), ILCE-7R(-21), ILCE-7S(-21)|ersetzt durch 1-490-193-34+
AFE-3360|Nidec COPAL|1-490-193-3<r>|1,2,3,4|ILCE-7M2(-31), ILCE7M3(-32)|ersetzt durch 1-490-193-34+
AFE-3379|Nidec COPAL|1-493-061-1<r>|1,2,3,4|ILCE-7RM2(-11), ILCE-7RM3(-12), ILCE-7RM4(-13), ILCE-7SM2(-11), ILCE-7SM3(-14 ?), ILCE-9(-11), ILCE9M2(-14)
SHX-7000|?|A-5023-861-<r>|B|ILCE-1(-B)


Quellen: A900 (https://sony.encompass.com/search?searchTerm=1-788-739), ILCE-7* (https://sony.encompass.com/search?searchTerm=1-490-193), ILCE-7R*/9* (https://sony.encompass.com/search?searchTerm=1-493-061), ILCE-1 (https://sony.encompass.com/search?searchTerm=A-5023-861), ILCE-7SM3 unsicher/Vermutung.

Sony Ersatzteilnummern haben zwei verschieden Syntax-Formate, "Einzelteile" im Format "n-nnn-nnn-rr" und "Baugruppen" im Format "a-nnnn-nnn-r" mit n=Ziffer und a=Buchstabe.
Revisionen bei Einzelteilen fangen mit -11 -selten -01- an, nach -19 kommt -1A bis -1Z (noch nie gesehen), bei "größeren" Änderungen wird mit -21 usw fortgesetzt. Bei Baugruppen wird die Revision beginnend mit -A geführt, was bei erreichen von -Z passiert weiß nur Sony ;)
Ersatzteile, die sich nur in der Revision unterscheiden, sind abwärtskompatibel austauschbar.

Die Nidec COPAL-Verschlüsse AFE-3190/3313/3360 sind nahezu baugleich und abwärtskompatibel.

Seit der Einführung der ILCE-7M3 hat es noch zwei Revisionen des AFE-3360 gegeben, der schon in der ILCE-7M2 verwendet wurde. Ob und wann genau welche Revision in der Produktion verwendet wurde ist nur Sony bekannt. Was diese Revisionen ausmacht? Es kann sich auch um Tausch von Vorprodukten eines Zulieferers von Nidec handeln, es ist nicht zwingend eine Verbesserung oder Behebung von Problemen!

Irgendwie erscheint es mir unplausibel, dass nun nur die ILCE-7M3-Verschlüsse gehäuft ausfallen sollen, ohne dass es äußere Einwirkungen gab. Die Ansteuerung durch die Firmware kann sich unterscheiden, sonst sind die Bauteile incl. praktisch identischer älterer Varianten seit langem in Gebrauch.

-thomas

Pittisoft
28.03.2021, 18:21
Die Funktion gibt es bei der α7 III überhaupt nicht.



Habe ich ja auch nie behauptet das es die Funktion in der A7III gibt, ich zitiere mich mal selber. ;)

"Noch ein Grund mehr für mich nicht dieses von vielen geforderte Feature "Verschluss schließen bei Objektivwechsel" haben zu wollen, und wenn es doch mal kommen sollte per Firmware Update ist es hoffentlich abschaltbar"

aidualk
28.03.2021, 18:29
Irgendwie erscheint es mir unplausibel, dass nun nur die ILCE-7M3-Verschlüsse gehäuft ausfallen sollen, ...

Das sind die, an die ich mich auf die schnelle erinnern kann (plus 'Yonnix', der das aber nicht gepostet hatte - seine Bilder sahen aus wie die von 'Wimair) - alles A7III, das ist in dem Zeitraum (gefühlt, aber wohl nicht nur gefühlt) mehr als alle anderen Modelle zusammen.

click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2137051#post2137051) - click (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=16064965#post16064965) (gleich 2) - click (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1946528) - click (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=15981820#post15981820)

usch
28.03.2021, 19:41
Habe ich ja auch nie behauptet das es die Funktion in der A7III gibt
Stimmt. Aber wieso eine Funktion, die es überhaupt nicht gibt und die deshalb den genannten Fehler nicht verursacht haben kann, "noch ein Grund" sein soll, sie bei einer anderen Kamera auch nicht haben zu wollen, erschließt sich mir nicht. ;)

ddd
28.03.2021, 19:48
leider kann man Bilder im DSLR-Forum nur sehen, wenn man sich dort anmeldet. Daher bleibt unklar, ob es dieselben Problemem sind.

Der Verschluss im Startpost ist völlig zerstört, sowas habe ich schon gesehen, wenn jemand beim Sensorreinigen Mist gemacht hat, aber noch nicht bei "normalem" Gebrauch. Ein Einzelfall ist immer möglich, aber wenn es mehr solche zerfetzten Verschlüsse geben sollte, wären Bilder davon sicher schon aufgetaucht. Und niemand würde einen so zerfetzten Verschluss beim Blick ins Gehäuse übersehen.

Die "bogenförmigen" Spuren rühren idR. ja von beschädigten Lamellenkanten her, die man teilweise nur mit der Lupe sehen kann. Da ist immer "Fremdkörper" der naheliegende Verdacht. Wenn man überlegt, mit welcher Geschindigkeit diese filigranen Carbonfaserfolien(!) da lang sausen, ist klar, dass ein größeres Staubkorn oder ein Fussel reichen kann. Ein Herstellungsfehler ist nicht notwendig, kann aber auch nicht ausgeschlossen werden.

Ein festhängender Verschluss kann es auch der Aufzugsmotor oder die Feder oder das Auslöseglied sein. Bei der ILCE-1 gibt es zwei Motoren, um die Vorhänge aktiv noch noch schneller zu bewegen, was nur mit Federn wohl entweder zu "hart"/"zerstörerisch" wäre oder zum "Schwingen" führen würde.

Ohne solche hängenden oder zerstörten Verschlüsse oder beschädigten Verschlusslamellen zu untersuchen ist es unmöglich, die Ursache festzustellen.

Die alten Metalllamellen waren da robuster, aber auch deren Kanten waren extrem empfindlich. Anfangs waren die Lamellen aus (hauchdünnem Feder-)Stahl, später bei Topmodellen aus Titan und irgendwann halt aus Carbonfaser, nur damit schafft man 1/8000 bei 1/250 SyncZeit.

Wer gern bastelt, irgendwo habe ich ein Angebot für das COPAL-Lamellenpaket gesehen, also die Lamellen einzeln zum Austausch im Verschluss. Zu Zeiten der seligen XD-7 gab es die Verschlusslamellen als Satz einzeln als Ersatzteil samt Einbauanleitung, war ein Seiko-Verschluss, unmöglich ist das also nicht.

-thomas

wus
28.03.2021, 22:30
Anfangs waren die Lamellen aus (hauchdünnem Feder-)Stahl, später bei Topmodellen aus Titan und irgendwann halt aus Carbonfaser, nur damit schafft man 1/8000 bei 1/250 SyncZeit. Also ich habe hier diverse analoge Minoltas, z.B. die Dynax 8000i von ca. 1989, die schaffte auch schon 1/8000 und 1/250 Sync, hat aber einen Verschluss aus Metall-Lamellen. :zuck:

Giovanni
28.03.2021, 22:35
Noch ein Grund mehr für mich nicht dieses von vielen geforderte Feature "Verschluss schließen bei Objektivwechsel" haben zu wollen
Was hat das denn damit zu tun?

Giovanni
28.03.2021, 23:04
Also ich habe hier diverse analoge Minoltas, z.B. die Dynax 8000i von ca. 1989, die schaffte auch schon 1/8000 und 1/250 Sync, hat aber einen Verschluss aus Metall-Lamellen. :zuck:
Richtig. Meine alte Nikon F-801s schafft das auch mit Metalllamellen:
https://nikonclassics-michalke.de/Kamerainfos/Kamerainfos/F801_(uberarbeiten).html

Der Rest ist vermutlich Marketing und Kostensenkung.

usch
28.03.2021, 23:14
Meine alte Nikon F-801s schafft das auch mit Metalllamellen:
Mit wieviel Aufnahmen/Sekunde im Serienmodus?

Giovanni
28.03.2021, 23:18
Mit wieviel Aufnahmen/Sekunde im Serienmodus?

3,3 Bilder/s, wobei der limitierende Faktor der verwendete Filmtransportantrieb sein dürfte.

Aber das war hier nicht das Thema, sondern die Behauptung, dass angeblich nur mit Carbonfaser(verstärkten) Lamellen 1/8000 s Verschlusszeit und 1/250 s Synchronzeit möglich seien:

Die alten Metalllamellen waren da robuster, aber auch deren Kanten waren extrem empfindlich. Anfangs waren die Lamellen aus (hauchdünnem Feder-)Stahl, später bei Topmodellen aus Titan und irgendwann halt aus Carbonfaser, nur damit schafft man 1/8000 bei 1/250 SyncZeit.

Kabuto
29.03.2021, 16:53
Was hat das denn damit zu tun?
Er meint, daß bei anderen Kameramarken es als Vorteil angesehen wird, daß bei Objektivwechsel der Verschluß von der Kamera her dicht macht, um den Sensor vor rumfliegenden Staub/Fusseln/Pollen zu schützen.

Giovanni
29.03.2021, 17:19
Er meint, daß bei anderen Kameramarken es als Vorteil angesehen wird, daß bei Objektivwechsel der Verschluß von der Kamera her dicht macht, um den Sensor vor rumfliegenden Staub/Fusseln/Pollen zu schützen.
Ok, und warum sollte man diese Möglichkeit nicht wollen bzw. was hat das mit dem Thema hier zu tun?

Ich betrachte das auch als Vorteil, wenn der Verschluss beim Objektivwechsel zu ist und würde diese Funktion anschalten, wenn meine Kamera sie bieten würde.

Pittisoft
29.03.2021, 17:37
Ok, und warum sollte man diese Möglichkeit nicht wollen bzw. was hat das mit dem Thema hier zu tun?

Ich betrachte das auch als Vorteil, wenn der Verschluss beim Objektivwechsel zu ist und würde diese Funktion anschalten, wenn meine Kamera sie bieten würde.

Ganz einfach, meinen Sensor mache ich überwiegend mit einen Blasebalg sauber wenn er Staub aufweist, passiert recht selten.
Wenn jetzt der empfindliche geschlossene Verschluss beim Objektivwechsel den Sensor schützt vor Staub und dadurch vielleicht selber verstaubt rät Sony in der Anleitung dringend davor ab mit einen Blasebalg rein zu blasen (aidualk hatte da mal in einer Anleitung ein Passus mit der Warnung gefunden) um den Staub zu entfernen.

Ich würde diese Funktion abschalten wenn Sony diese Funktion die in der A9II vorhanden ist in andere Bodys per Firmware nachliefern sollte.

Nicht mehr und nicht weniger sollte mein Satz "Noch ein Grund mehr für mich nicht dieses von vielen geforderte Feature "Verschluss schließen bei Objektivwechsel" haben zu wollen, und wenn es doch mal kommen sollte per Firmware Update ist es hoffentlich abschaltbar" bedeuten, was da wieder einige für ein Drama draus machen.:roll::roll: