Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauschminderung gescannter Negative


Tafelspitz
25.03.2021, 16:38
Ich habe mein analoges Archiv (in erster Linie Negativstreifen, Fuji 200 / 400 ASA) durchstöbert und einige alte Aufnahmen einscannen lassen (TIF RGB 24 BIT 4000 dpi).
Das Ergebnis ist erstaunlich zufriedenstellend, wenn man bedenkt, dass die Aufnahmen um die 20-25 Jahre alt sind. Allerdings zeigen sie naturgemäss mehr oder weniger ausgeprägtes rauschen (Filmkorn).

Nun suche ich eine Lösung, wie ich die Bilder - vielleicht vor dem Import in C1 - etas entrauscht bekomme.
Da ich relativ faul unerfahren und ungeübt bin, wäre ich froh, wenn ich die Bildanalyse und Parameterfindung möglichst der Software überlassen könnte. Je weniger Regler, desto lieber.

Die eigentliche Bildbearbeitung würde ich danach gerne möglichst mit C1 machen.

Folgendes habe ich bisher ausprobiert:

1) Mit Capture One ist dem Korn nicht beizukommen. Abgesehen davon, dass ich von dem Rausch-Modul in C1 ohnehin nicht viel halte, ist es natürlich in erster Linie auf digitales Rauschen ausgelegt.

2) Ich habe auch DXO (eine etwas ältere Version, für die ich eine Lizenz habe) ausprobiert und während damit dem Rauschen deutlich zu Leibe gerückt wird, vermatschen gleichzeitig die Details für meinen Geschmack zu sehr im Vergleich zu digitalen Bildern. Ausserdem scheint der hohe (Prime) Qualitätsmodus der Entrauschnung mit TIF prinzipiell nicht möglich zu sein.
Können neuere Programmversionen da vielleicht mehr?

3) Luminar 4.... nicht gerade mein Lieblingsprogramm, da es mehr Bugs hat als ein Bienenstock und zu bösen Abstürzen neigt. Auf dem Mac eine nicht einfach zu erreichende "Meisterleistung" :?. Die Entrauschung mit zwei Beispielbildern hat aber erstaunlich gut funktioniert und sogar ohne zuviel Verlust von Details.
Möglicherweise eine der Stärken künstlicher Intelligenz, die das Programm hier ausspielen kann?

4) Neat Image: scheint eine auf Entrauschung spezialisierte Anwendung zu sein und mit der Testversion, die ich geladen hatte, bekam ich auf die Schnelle auch ein brauchbares Ergebnis. Müsste ich allerdings noch separat kaufen und ist mit knapp $40 jetzt auch kein Schnäppchen. Wäre aber kein Show-Stopper, wenn es die Ergebnisse rechtfertigen.

Keine Option für mich ist Photoshop und Lightroom.

Gibt es auf Erfahrung basierte Empfehlungen für mich?
Andere Tips und Tricks bezüglich Bearbeitung von analogen Scans?
Gerne stelle ich auf Wunsch noch 2-3 Beispielbilder zur Verfügung.

Windbreaker
25.03.2021, 16:58
LAde dir doch mal Topaz Denoise AI runter. das kannst du 30 Tage testen. Ich finde das sehr gut beim Entrauschen.

steve.hatton
25.03.2021, 20:48
Oder eine neuere Variante von DXO, also PhotoLab 4 - das Entrauschen war schon immer sehr gut mit DXO - ist aber dennoch von Version zu Version nochals deutlich besser geworden.

Kann aber sein dass DXo bzw PL keine Tiffs sondern nur RAWs mit Prime entrauschen kann - bei PL2,0 ist es so.

Auch PL4 gibts als Testversion.

Hitman72
25.03.2021, 21:46
Ich finde, dass Neat Image recht gut Ergebnisse liefert. Ich habe es einmalig in 2017 lizenziert und alle Updates waren seit dem kostenlos. Es gibt eine Demo edition.

Tafelspitz
25.03.2021, 22:18
Ich danke euch!

Topaz Denoise habe ich mir gleich mal angesehen und es hat mich sofort überzeugt.
Einfache Handhabung und top Ergebnisse. Die Bild-Details bleiben m.E. praktisch vollständig erhalten.

Anbei ein Vergleich.

Vorher
6/C13464-N-00459.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351785)

Nachher
6/C13464-N-00459_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351786)

Windbreaker
25.03.2021, 23:29
gelöscht

Tafelspitz
26.03.2021, 08:10
Ist es eigentlich bezüglich des Workflows besser, die rohen TIFFs zunächst mittels Topaz Denoise zu entrauschen und danach in C1 weiter zu bearbeiten?
Oder empfiehlt es sich, zuerst die Bearbeitung in C1 (Zuschnitt, Farbkorrektur, Kontrast etc pp) und erst danach das fertige Bild zur Entrauschung an Topaz Denoise zu schicken?

Fuexline
26.03.2021, 08:46
letzteres, erst alles anpassen und am Schluss das rauschen rausnehmen

Schlumpf1965
26.03.2021, 09:36
Dominik - Ja, so wie Fuexline schreibt. Beim Pendant, also LrC, empfehlen einige, dass man die Regler Schärfe und Rauschminderung vor Übergabe an Topaz Denoise auf "0" stellt. Ich habe es schon so und so gemacht, konnte aber keine wesentlichen Unterschiede feststellen... hat bei mir aber auch nicht unbedingt repräsentativen Charakter. Wollte es nur erwähnt haben, kannst ja auch mal beides probieren.

Ernst-Dieter aus Apelern
26.03.2021, 09:54
Oder eine neuere Variante von DXO, also PhotoLab 4 - das Entrauschen war schon immer sehr gut mit DXO - ist aber dennoch von Version zu Version nochals deutlich besser geworden.

Kann aber sein dass DXo bzw PL keine Tiffs sondern nur RAWs mit Prime entrauschen kann - bei PL2,0 ist es so.

Auch PL4 gibts als Testversion.
Hier ein Vergleich und ein anderer Link Habe die Frage nach Tiff Entrauschen an den SUpport DxO geschickt
https://neukamp.de/entrauschen-mit-dxo-photolab-4/
https://www.fotocommunity.de/forum/bildbearbeitung-digiart-druck-software/neatimage-nc-4-4-dxo-4-1---150026

fritzenm
26.03.2021, 10:54
Hallo,

bei der Bearbeitung von verschiedenen Scans (Dias, C-Negative, SW-Negative) bin ich mit C1 immer gut zurecht gekommen. Eigentlich geht es in der Filmkorn-Bearbeitung ja viel weniger um das, was in der Bearbeitung digitaler Fotos an Rauschen korrigiert wird, sondern um die Sichtbarkeit der Kornstruktur, die aber gleichzeitig unmittelbar mit der Detaildarstellung zusammen hängt. Die Kornstruktur ist, abhängig vom Filmtyp, ISO-Empfindlichkeit usw. ja eine phyisische Charakteristik - weshalb sich auch, im Prinzip, einmal ausgetüftelte Einstellungen problemlos auf das Filmmaterial eines bestimmten Herstellers / Filmtyps beim Import anwenden lassen (oder aus einer Art Muster-Datei über den Clipboard auf entsprechende Datei zur Anwendung bringen lassen).

Vor allem unter Clarity/Structure, wenn Structure leicht negative Werte erhält, lässt sich (massgeschneidert) bügeln. Am (digitalen) Rauschen habe ich da bisher noch nie etwas geändert. Viel häufiger haben bei mir Scans zu viel Kontrast, sowie zu viel Farbsättigung aufgewiesen - beides in C1 für mich sehr gezielt justierbar.

Ansonsten stand bei vielen meiner Scans ohnehin viel mehr die Korrektur/Entfernung von Staub, evtl. Kratzern und einzelnen "Kornballen" im Vordergrund, was sich wesentlich zeit-/arbeitsintensiver gestaltete. Hier war C1 z.T. mit den Heal-/Clone-Werkzeugen gut, aber i.d.R. ging es nicht ohne "normale" Bildbearbeitungs SW.

Tafelspitz
27.03.2021, 16:11
Ich danke euch allen ganz herzlich für die zahlreichen Tips und Hinweise :top: