PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Empfehlung für ein Stativ


wehkah
20.03.2021, 09:27
Guten Morgen, liebe Fotogemeinde!

Ich habe bereits zwei Stative, die zum Wandern und Radfahren gut geeignet sind, aber die eignen sich nicht gut für den Einsatz größerer Teleobjektive. Die Kugelköpfe halten zwar das Gewicht, aber ein Ausrichten eines großen und schweren Objektives wird damit zu einer Geduldsprobe.

Daher suche ich noch ein weiteres Stativ, dass auch mit "großen Tüten" eine gute Figur macht. Es muss nicht in den Rucksack passen, nur in den Kofferraum, sollte aber für kürzere Wanderungen, wie z.B. eine Runde um einen See, trotzdem einigermaßen tragbar sein. Die Arbeitshöhe sollte mindestens 175cm betragen, und auf diese Höhe ausgefahren darf die Mittelsäule natürlich nicht schwanken. Schnellverschlüsse für die Beine und ein Handgriff zum Bewegen der Kamera wären schöne Extras.

Wer kann mir da etwas empfehlen?

Danke im Voraus!

Wolfgang

Eikazon
20.03.2021, 10:53
Ich fände es gut, wenn Du noch einen ungefähren Preisrahmen angeben würdest, damit die Empfehlungen nicht an Deinen Bedürfnissen vorbeigehen. Wenn das neue Stativ die „großen Tüten“ halten soll, kommen zwar die billigen Stative kaum in Frage, aber trotzdem gibt es noch eine ziemliche Preispanne.

felix181
20.03.2021, 11:05
Daher suche ich noch ein weiteres Stativ, dass auch mit "großen Tüten" eine gute Figur macht. Es muss nicht in den Rucksack passen, nur in den Kofferraum,
Ich habe diese Anforderungen auch - stabil und für grosse Objektive.
Ich fotografiere fast nur Wildlife und habe im Auto ein Gitzo 5543 XLS mit einem Wimberley Gimbal liegen. Das Stativ ist für seine Grösse relativ angenehm zu handhaben.
Für meinen fixen Ansitz habe ich ein Berlebach 16c - äusserst stabil, aber definitiv nicht einfach in der Handhabung.
Wandern würde ich mit diesen beiden Stativen nicht gehen wollen - da hab ich ein Gitzo GT 2545T oder mein Einbein.
Ich finde für Deine Anforderung wäre das Gitzo 5543 XLS sicher eine gute Lösung.

Ditmar
20.03.2021, 13:45
Und wenn es etwas preiswerter sein darf, wäre vielleicht dieses Novoflex TrioPod mit 4-Segment Carbon (https://www.novoflex.de/de/triopod-komplettsets/triopod-mit-4-segmentigen-carbonbeinen.html) etwas für Dich, stabil genug auch für größeres, und lässt sich auch gut transportieren.

Ansonsten ist die Auswahl auch schwierig, habe selber Jahre gebraucht das richtige zu finden, und einige Fehlkäufe getätigt, bin jetzt allesding rundherum zufrieden, und es Passt wenn man möchte auch ins Reisegepäck (Koffer).

steve.hatton
20.03.2021, 13:56
Ich nutze seit Jahren 3leggedThing Stativ "Eddie" nicht mehr verfügbar) , wenn`s kein geringes Packmass sein muss, haben die auch Modelle mit nur 2 Auszügen, also zB Billy oder Winston.
Als Kugekkopf sitzen bei mir ein Novoflex CB-3 drauf und ein Uniqball35, der die Besonderheit aufweist in so fixiert werden zu können, dass er nicht kippen kann und nur vertikale oder horizontale Bewegungen ermöglicht -also der ideale "Verfolger"

https://www.ephotozine.com/article/3-legged-thing-x2-eddie-tripod--review-15244
https://www.enjoyyourcamera.com/advanced_search_result_neu.php?query=3legged&filterKategorieROOT=Carbonstative&followSearch=9619&FactFinderSearch=1&MODsid=bf5a4384106f55518a964e5b93dfc03d

https://www.enjoyyourcamera.com/advanced_search_result_neu.php?query=Novoflex+Clas sicBall+3+II+Profi-Kugelkopf+%28Kugelneiger%29+mit+Panorama-Funktion+-+Tragf%E4higkeit+8+kg&FactFinderSearch=1&queryFromSuggest=true

https://www.naturfoto-magazin.de/technik/2014/oktober/uniqball-ubh-35.html

felix181
20.03.2021, 14:09
.... und ein Uniqball35
Den kann ich auch sehr empfehlen - den hab ich auf meinem Traveller montiert und find das, nach einem Gimbal, die beste Lösung in punkto Stabilität!

Ditmar
20.03.2021, 14:27
… nach einem Gimbal, die beste Lösung in punkto Stabilität!

:top:

steve.hatton
20.03.2021, 14:45
Der Flexshooter soll noch stabiler sein, aber ist halt auch wieder ein Pfund teurer.

wehkah
21.03.2021, 08:48
Danke für die bisherigen Vorschläge!


Eikazon: du hast natürlich Recht, ein preislicher Rahmen wäre sinnvoll gewesen.

Also 1000 Euro, wie für das Gitzo, sind mir dann doch etwas zu viel. Ich dachte da eher so an die Hälfte als Obergrenze.

Das Novoflex sieht gut aus, und wäre auch noch in dieser Preisspanne, hat aber leider nur eine Maximalhöhe von knapp 1,50 Meter, das ist etwas ungünstig für den Rücken.

Das Berlebach sieht zwar absolut edel aus, ist aber ebenfalls zu klein für mich. Aber nachdem ich das Holzstativ gesehen habe, frage ich mich, wie schwierig es sein kann, sich selber ein passendes Stativ zu bauen. Mit Holz als Material kann ich einigermaßen umgehen, und für die Verbindungen gibt es bestimmt passende Schrauben, Ecken und Kanten. Das wäre vielleicht ein Bastelprojekt für den nächsten Lockdown bis Ende des Jahres...

Friesenbiker
21.03.2021, 10:03
Dann schau dir mal die Rollei Solid Rock an.
Ich habe das Beta I und bin sehr zufrieden damit.

Das Feisol CT3441 dürfte auch für dich passen.
Von Feisol habe ich den alten CB40 und einige QRC und Platten, bin ebenfalls sehr zufrieden damit.

kppo
21.03.2021, 10:18
Also 1000 Euro, wie für das Gitzo, sind mir dann doch etwas zu viel. Ich dachte da eher so an die Hälfte als Obergrenze.


Dann schau dir mal die Rollei Solid Rock an.
Ich habe das Beta I und bin sehr zufrieden damit.


Mir ist vor kurzem das Rollei Rock Solid Alpha XL Mark II Carbon aufgefallen.
Die eingebaute Niveliereinheit würde mich reizen.

Eikazon
21.03.2021, 10:49
Eikazon: du hast natürlich Recht, ein preislicher Rahmen wäre sinnvoll gewesen.

Also 1000 Euro, wie für das Gitzo, sind mir dann doch etwas zu viel. Ich dachte da eher so an die Hälfte als Obergrenze.

Deshalb hatte ich gefragt. ;) Ich hätte Dir sonst auch gleich ein Mountaineer- oder Systematic-Stativ von Gitzo empfohlen, aber die Preise sind eben schon happig.

Eventuell wären die Stative von Benro noch eine Option. Sie scheinen sehr gut gebaut zu sein (kein „China-Billigprodukt“). Ich sage „scheinen“, weil ich selbst noch mit keinem gearbeitet habe und sie nur vom Anfassen und kurz Ausprobieren aus dem Fachgeschäft kenne. Vielleicht kann jemand anderes Erfahrungen mit Benro berichten?


Aber nachdem ich das Holzstativ gesehen habe, frage ich mich, wie schwierig es sein kann, sich selber ein passendes Stativ zu bauen. Mit Holz als Material kann ich einigermaßen umgehen, und für die Verbindungen gibt es bestimmt passende Schrauben, Ecken und Kanten. Das wäre vielleicht ein Bastelprojekt für den nächsten Lockdown bis Ende des Jahres...

Das finde ich auf jeden Fall ein tolles Projekt! Ich würde zwar annehmen, dass auch in den Holzstativen sehr viel know-how steckt, sodass es nicht ganz einfach ist, gleich ein rundum perfektes Exemplar zu bauen, aber Du wirst mit dem Projekt sicher viel mehr Erfahrung und Aha-Erlebnisse sammeln, als wir „nur-Käufer“ das je tun werden.

w124
21.03.2021, 11:16
Moin,

vielleicht so eine Kombi

https://www.leofoto.eu/de/leofoto-ranger-ls-323c.html

Mit

https://www.leofoto.eu/de/lb-75-leveling-base.html

Und

https://www.leofoto.eu/de/vh-30r-two-way-head-with-handle-and-dual-panorama.html

Mit der Kamera oben drauf dürfte es von der Arbeitshöhe her passen.

Friesenbiker
21.03.2021, 13:22
Mir ist vor kurzem das Rollei Rock Solid Alpha XL Mark II Carbon aufgefallen.
Die eingebaute Niveliereinheit würde mich reizen.
Hat mich damals auch gereizt, allerdings gab es da noch keine II version.
Dadurch das ich Tabletop mache, hab ich mich dann für das Beta mit Mittelsäule entschieden, ist einfacher wenn man ein paar cm höher oder tiefer will.

Ditmar
21.03.2021, 13:44
Danke für die bisherigen Vorschläge!

Das Novoflex sieht gut aus, und wäre auch noch in dieser Preisspanne, hat aber leider nur eine Maximalhöhe von knapp 1,50 Meter, das ist etwas ungünstig für den Rücken.

..

Es geht natürlich auch höher (https://www.novoflex.de/de/TrioPodMKomplettsets/triomc2840.html) hinaus bis 175cm, nur dann wird das Pack Maß auch länger, ich habe mich hier für diese Lösung (https://www.novoflex.de/de/triopod-einzelkomponenten/mittelsaeule-3-bein-stativbasis.html) entschieden, mir 185cm Groß/Klein reicht das vollkommen, und auch das Pack Maß bleibt erhalten.

Hier mal mein Aufbau, da kommt das ganze auf über 1,5 Meter inkl. Kamera.
6/Stativ_Detail.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351597)

kk7
21.03.2021, 17:54
ich habe mich hier für diese Lösung (https://www.novoflex.de/de/triopod-einzelkomponenten/mittelsaeule-3-bein-stativbasis.html) entschieden

Darf ich fragen, wie deine Erfahrungen damit sind? Wie ist die Stabilität und die Bedienung?

Ditmar
21.03.2021, 18:16
Darf ich fragen, wie deine Erfahrungen damit sind? Wie ist die Stabilität und die Bedienung?

Meine Erfahrungen was Stabilität Stativ+Verlängerung+Kopf angeht, sind diese absolut zufriedenstellend, und es trägt auch genug, um darauf wenn man möchte eine Kombi Kamera und 150-600 zu tragen.
Bei dem Uniqball gibt es zwei Größen, ich habe hier die "Kleine", was mir ausreicht, und es gibt wohl wenn auch teurer Neuses, wurde hier schon erwähnt der "Flexshooter".

An unserem Fotostammtisch ist einer dabei, der sich dieses immer gerne für einen Urlaub ausleiht. ;)

kk7
21.03.2021, 19:44
Danke @Ditmar.

wehkah
21.03.2021, 19:55
Mir ist vor kurzem das Rollei Rock Solid Alpha XL Mark II Carbon aufgefallen.
Die eingebaute Niveliereinheit würde mich reizen.

Was mir in diesem Gerät sehr gefällt, ist das Fehlen einer im Wind schwankenden Mittelsäule. Es geht bis auf eine Höhe von 1,80 Meter nur mit den drei Beinen. Das gefällt mir schon mal sehr.

Eikazon: beim Selberbasteln gilt bei mir schon immer der Grundsatz "Das Ergebnis muss nicht schön aussehen, sondern funktionieren!" :)

Generell gilt für mein gesuchtes Stativ, egal ob gekauft oder selber gebastelt, daß es nicht in den Rucksack passen muss. Es muss halt nur für kürzere Wege zum Aufnahmeort tragbar sein. Daher wäre es eigentlich egal, wie viele Segmente die Beine haben. Es muss nur ins Auto passen. Klappbare oder schraubbare Einzelsegmente statt ineinander versenkbare Beine würden daher reichen und wären auch wesentlich einfacher zu realisieren.

kppo
21.03.2021, 22:08
Was mir in diesem Gerät sehr gefällt, ist das Fehlen einer im Wind schwankenden Mittelsäule. Es geht bis auf eine Höhe von 1,80 Meter nur mit den drei Beinen. Das gefällt mir schon mal sehr.


Ich habe, wie Carsten, ein Rollei Rock Solid Beta Carbon und bin sehr zufrieden damit.
Bei mir war das Gewicht der Grund gegen ein Alpha, da ich es oft am Rucksack mit trage und auch auf Reisen mitnehme.
Die Mittelsäule bleibt meist zuhause, da bereits das Beta mit Uniqball oder Gimbal für mich (180cm) hoch genug ist. Da lässt es sich ohne bücken bequem fotografieren und die Verarbeitung des Stativs ist wirklich sehr gut :top:
Es passt auch Zubehör der "teuren" Konkurrenz problemlos, wie die Gitzo Bigfoot ;)

Für den Kofferaum würde ich das Alpha nehmen und da tut sich preislich auch noch was (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2192544&postcount=2996).

kiwi05
21.03.2021, 22:32
Es passt auch Zubehör der "teuren" Konkurrenz problemlos, wie die Gitzo Bigfoot ;)


Weißt du, ob auch umgekehrt eine Rollei Auflageplatte/Mittelsäule für Rock Solid Alpha in ein Gitzo der 3er Serie passt?

kppo
22.03.2021, 00:33
Weißt du, ob auch umgekehrt eine Rollei Auflageplatte/Mittelsäule für Rock Solid Alpha in ein Gitzo der 3er Serie passt?
Da kann ich leider nicht weiter helfen.
Habe bisher nur ein "Beta" und falls ich mir, bei der kommenden Aktion, noch ein Alpha kaufe, sieht, auf den ersten Eindruck, die Auflageplatte mit der Nivelliereinheit schon sehr individuell und eventuell auch nicht tauschbar aus.

kiwi05
09.04.2021, 17:36
Weißt du, ob auch umgekehrt eine Rollei Auflageplatte/Mittelsäule für Rock Solid Alpha in ein Gitzo der 3er Serie passt?

Inzwischen kann ich das selbst beantworten: Es passt für die Gitzo Serie 3/4/5 und das in einer wirklich ordentlichen Qualität.
Und 96€ (Rollei) zu 250€ (Gitzo) ist eine Überlegung wert.