Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 70-210/4 vs. Sigma 70-210/2,8 APO
A2-Fan aus Wien
16.08.2005, 13:37
Jetzt auch noch hier noch eine "gezielte" Objektiv-Frage:
Ich habe beide o.a. Gläser und habe Euren Ausführungen an anderer Stelle entnommen, daß ihr vom "alten" Minolta an der 7D äußerst begeistert seid !!!
Hat es da eigentlich Sinn für mich, das Sigma zu behalten oder soll ich es in die Bucht werfen ... wäre doch schon wieder ein Schritt zur 7D ?!
lg aus Wien
Jürgen
Jerichos
16.08.2005, 13:45
Also wenn ich meiner Quelle (-> klick (http://www.photozone.de)) für Testergebnisse Glauben schenke darf (und bisher hab ich das tun können) so sollte das Sigma einen Tick besser da stehen als das Minolta.
Zwei Gründe warum ich das Sigma behalten würde (natürlich ohne Gewähr, weil ich keins der beiden je selbst getestet hab):
- Das Sigma ist lichtstärker, sprich bei F4 hab ich beim Sigma schon deutlich abgeblendet und die Bilder sollten von der Grundschärfe besser werden, wohingegen ich beim Minolta noch mit Offenblende arbeite.
- Das Minolta ist zwar sehr robust, aber auch ziemlich schwer.
Denke PeterHadTrapp wird Dir sicher noch ausführlich vom Minolta 70-210/F4 berichten können. ;)
PeterHadTrapp
16.08.2005, 14:06
Denke PeterHadTrapp wird Dir sicher noch ausführlich vom Minolta 70-210/F4 berichten können. ;)
das mach´ ich doch glatt... :cool:
Die Linse ist wirklich gut und genügt auch höheren Ansprüchen.
Achtung: bei Sigma heißt APO nix von apochromatisch korrigiert oder so, sondern stellt lediglich die Bezeichnung für die höherwertige Baureihe dar (advanced irgendwas) und hat REIN zufällig die Abkürzung APO, sind Schlingel bei Sigma.... ;)
Das alte Ofenrohr ist natürlich konkurrenzlos günstig, denn man kriegt es für ca. 70-100 Euro in gutem Zustand. Alles seine Nachfolger im vergleichbaren Brennwweitenbereich sind in der Abbildungsqualität schlechter, eigentlich wird es (was Minolta-Linsen angeht) nur von den Apos übertroffen.
Die Grundschärfe bei Offenblende ist sehr gut, ich war anfangs regelrecht verblüfft. Es wird durch Abblenden auch nicht wirklich deutlich schärfer.
Es gibt eine ältere und eine jüngere Ausgabe davon, die älteren haben eine bläulich schimmernde Vergütung, die neueren eine gelbliche, zu beiden gehört eine Sonnenblende, die beim jüngeren aus Kunststoff ist, beim älteren aus Metall. Die Sonnenblende ist auch wichtig, das gute Stück ist recht empfindlich gegen Streulicht.
Abbildungsqualität:
- Grundschärfe + Brillanz gut bis sehr gut, mein APO bringt bei 200 mm keine höhere Brillanz, lediglich die Schärfe ist ein wenig besser.
- Vigenttierung: bei 200 mm vignettiert es etwas, ich habe das aber auch erst durch gezieltes Suchen in Bildern gefunden, nachdem ich es gelesen hatte.
- bei hohen Kontrastkanten kommt es schon mal zu leichten CAs, aber auch diese muss man mit der Lupe suchen.
- Offenblende ohne Probleme einsetzbar, und 4,0 bis hinten raus ist immer noch ein Wort.
Das Teil ist sehr wertig und robust, aber im Umkehrschluß auch schwer und unhandlich, kuck mal in der Objektivdatenbank, da stehen die Maße uns Spex drinne.
Die Naheinstellgrenze ist nicht wirklich indoor-tauglich und ich würde ihm ob seiner Größe und seines Gewichtes eine Stativschelle wünschen.
Es ist innenzoomend (kein Ausfahrender Tubus), was den großen Vorteil hat, dass es praktisch keinen Staub einsaugt, dadurch aber in Grundstellung schon recht lang.
Ich mag es gerne und habe meinen weißen Riesen wirklich selten im Einsatz, dann ganz gezielt, wenn das letzte Quentchen Lichtstärke gebraucht wird.
Zum Thema abblenden:
ich kenne das angesprochene Sigma nicht, man müsste da mal direkt vergleich, aber ich habe zum Beispiel feststellen müssen, dass z.B. mein 28-135/4-4,5 bei Blende 4 schärfer ist als das Sigma 28-70/2,8 EX, obwohl dieses bei 4 schon zweimal abgeblendet ist.
Wenn Du mal auf meine Seite gehst, dann sind die Konzertbilder von Heinz-Rudolf-Kunze alle mit dem alten Ofenrohr gemacht.
Gruß
PETER
Jerichos
16.08.2005, 14:15
Achtung: bei Sigma heißt APO nix von apochromatisch korrigiert oder so, sondern stellt lediglich die Bezeichnung für die höherwertige Baureihe dar (advanced irgendwas) und hat REIN zufällig die Abkürzung APO, sind Schlingel bei Sigma.... ;)
Da muss ich jetzt kurz einhaken.
APO heißt bei Sigma sehr wohl, dass die Linsen apochromatisch korrigiert sind. ;)
Noch ein Ausflug in die Physik. Das Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird von einem optischen System unterschiedlich stark gebrochen, da die Linsen für jede Wellenlänge eine andere Brennweite aufweisen. Daraus können Unschärfen im Bild entstehen, vorzugsweise bei längeren Brennweiten. Dem setzen wir unsere SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und Sie erhalten eine hervorragende Abbildungsqualität.
Hallo Peter, wenn ich das so lese, ist es doch richtig, dass ich das Objektiv noch nicht verkauft habe. :) Das war noch Qualität. :top:
Irgendwann habe ich auch mal eine DSLR von (Ko)Mi ;)
Auch für dieses Objektiv gilt: Warum ist es so billig? Wenn die günstigen neueren Objektive nicht besser sind, ausser vieleicht leichter. Und schneller sind die auch nur, weil am Glas gespart wurde. :)
Zum Gewicht: Es ist mit 650g einiges leichter als das Sigma mit immerhin 1300g
Stellt man die beiden nebeneinander, sieht das Minolta wie ein Zwerg aus. ;)
Ich habe beide und kann vergleichen.
Jetzt auch noch hier noch eine "gezielte" Objektiv-Frage:
Ich habe beide o.a. Gläser und habe Euren Ausführungen an anderer Stelle entnommen, daß ihr vom "alten" Minolta an der 7D äußerst begeistert seid !!!
Hat es da eigentlich Sinn für mich, das Sigma zu behalten oder soll ich es in die Bucht werfen ... wäre doch schon wieder ein Schritt zur 7D ?!
lg aus Wien
Jürgen
Hmm, wenn du doch beide Linsen hast, dürftest du doch von deiner Analogen her schon einen Eindruck bekommen haben.
Ich für meinen Teil habe das Minolta 70-210/4 selbst an der D7D im Einsatz und hatte kürzlich die Möglichkeit das angesprochene Sigma 70-210/2.8 APO an meiner Cam auszuprobieren.
Ohne ausgefeilte Testreihen durchgeführt zu haben, hatte ich den Eindruck, dass bei Blende 4 das Minolta die bessere Figur macht (kontrastreicher, schärfer). Ab 5.6 konnte ich keinen großen Unterschied feststellen. Bei 2.8er Blende des Sigma kam bei mir keine richtige Begeisterung auf, empfand ich als zu schwammig. Sowohl am kurzen wie am langen Ende.
Kurzum gesagt: der Lichtstärkenvorteil des Sigmas wird mit mehr Größe und Gewicht erkauft. Die Abbildungsleistung des Minoltas nahezu gleichwertig, wenn auch erst ab Blende 4 einsatz- und vergleichbar. Alles in allem kommt das Sigma für meine Bedürfnisse nicht in Frage.
Natürlich beziehen sich meine Erfahrung nur auf 2 spezifische Objektive, die durch Serienstreuung u.U. auch anders ausfallen können.
A2-Fan aus Wien
16.08.2005, 17:21
[quote=A2-Fan aus Wien]
Hmm, wenn du doch beide Linsen hast, dürftest du doch von deiner Analogen her schon einen Eindruck bekommen haben.
... dieser Eindruck war eben nicht schlüssig genug für mich - auf Papierausbelichtungen sind kaum, wenn überhaupt Unterschiede zu erkennen .... 2,8 ist allerdings (analog) bei schwierigen Lichtverhältnissen schon klasse !!!
wenn man sich aber so einen Vergleich in 100% Auflösung am PC ansieht, so könnte ich mir vorstellen (konnte es aber noch nicht ausprobieren), daß da sehr wohl Unterschiede sind ..... und wenn diese tatsächlich nur geringfügig sind, dann ab mit dem Sigma in die Bucht und ein Schritt näher zum 7D-Body ist getan :lol:
vielen Dank, auch für die restlichen Ausführungen :top:
liegrü Jürgen
PeterHadTrapp
16.08.2005, 19:31
[Da muss ich jetzt kurz einhaken.
APO heißt bei Sigma sehr wohl, dass die Linsen apochromatisch korrigiert sind. ;)
Jürgen, auch wenn Du das vielleicht nicht wahrhaben willst, weil es Dein Lieblingsobjetivhersteller ist, aber es ist sehr deutlich ,dass Sigma den Ausdruck apochromatisch in ihrer Erklärung für APO tunlichst vermeidet.
Auch die offizielle Definition "Korrektur für drei Wellenlängen" wird nicht erwähnt.
APO steht meines Wissens bei Sigma für *hüstel*, Advanced-Performance Optics, vielleicht sind die richtig teuren Teile auch wirkliche Apochromaten ... man weiß es nicht.
Ich zitiere das gleich wie Du, komme aber zu einem ganz anderen Schluss. Was da steht ist eine allgemeine Beschreibung für eine gute Korrektur, mehr nicht.
Noch ein Ausflug in die Physik. Das Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird von einem optischen System unterschiedlich stark gebrochen, da die Linsen für jede Wellenlänge eine andere Brennweite aufweisen. Daraus können Unschärfen im Bild entstehen, vorzugsweise bei längeren Brennweiten. Dem setzen wir unsere SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und Sie erhalten eine hervorragende Abbildungsqualität.
Sicherlich mögen die Sigma-APOs gut korrigiert sein und die optischen Gegebenheiten berücksichtigen, Apochromaten im eigentlichen Sinne sind sie aber wohl nicht, oder nicht unbedingt.
*schulterzuck*
PETER
Sicherlich mögen die Sigma-APOs gut korrigiert sein und die optischen Gegebenheiten berücksichtigen, Apochromaten im eigentlichen Sinne sind sie aber wohl nicht, oder nicht unbedingt.
*schulterzuck*
PETER
Hallo Peter,
das glaube ich Dir nicht wirklich, gut dass Sigma auch eine internationale HP hat, die etwas mehr hergibt als das deutsche Pendant. ;)
Zitat aus den FAQs:
Q: I’ve heard a rumor that Sigma is making some new long telephoto zoom lenses. I need fast lenses for nature photography. What do you have?
A: Sigma has recently introduced two new fast ultra-telephoto zoom lenses to replace three existing lenses. They are 120-300mm f/2.8 EX and 300-800mm f/5.6 EX. These will be part of Sigma’s EX series of high performance, professionally specified lenses. Both of them will be APO (apochromatic) lenses and will feature Sigma’s exclusive HSM autofocus technology for Canon, Nikon, and Sigma AF cameras for silent, fast AF function and "full time" manual focus. Also, 300-800mm f/5.6 EX will be unique in that it will feature elements made of new ELD (Extraordinary Low Dispersion) glass. Both lenses are compatible with Sigma EX Apo Teleconverters.
oder
Q: What are APO lenses?
A: Apochromatic lenses are telephoto and telezoom type lenses which use special optical designs and optical materials (SLD or ELD glass) to improve their performance. The result is images which have greater contrast, sharpness and color definition than a comparable non-APO type lens . All Sigma apochromatic lenses are identified by the APO designation in their descriptions. Please see the Lens Chart for this and other specific lens information.
Ich will ja nicht hoffen, dass Sigma hier einen Begriff benutzt, der eine eindeutige Objektiveigenschaft beschreibt und diese selbst dann nicht realisert. :shock:
Minolta verwendet anstatt SLD- bzw. ELD-glass den Begriff AD-glass (Anomalous-Dispersion)
Viele Grüße
Jürgen
PeterHadTrapp
16.08.2005, 22:10
O.K., wenn überredet.
Verwunderlich bleibt für mich aber, dass sie diesen Begriff dann nicht auch auf Ihrer deutschen Seite verwenden...ist ja schließlich eine Qualitätshausnummer, aber wahrscheinlich haben sie nicht mit so Forumsneunmalklugenerbsenzählern gerechnet wie mir.... :oops:
*schmunzel über mich selber*
PETER
Hi Peter,
ich finde die deutsche Sigma Seite passt doch gut zur deutschen KoMi Seite, die ist ja auch nicht immer die aktuellste. ;)
Aber bei Sigma geht's wohl noch konfuser zu, auf der deutsche Seite wird das neue 100-300/4,0 DG bereits gelistet, auf der internationalen hier (http://www.sigma-photo.com/lenses/lenses_all.asp) noch das ohne DG, das ja wohl nicht mehr ausgeliefert wird. :shock:
Und noch verwunderlicher finde ich den Eiertanz, den Sigma bei den Telekonvertern macht. Für die D7D gibt es immer noch keinen, der auch mit D-Objektiven (ja, die gibt's auch von Sigma) funktioniert. :flop: Ich warte, aber nicht mehr lange.
Aber all das hier hat ja nun nichts mehr mit der Frage Minolta 70-210/4 vs. Sigma 70-210/2,8 APO. Entschuldigung für das Abdriften an Jürgen aus Wien. ;)