Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAR Lens Roadmap 2021
Wenn SAR (https://www.sonyalpharumors.com/wild-rumor-is-this-sonys-lens-roadmap-for-2021/) Recht haben sollte, dann wird's von Sony einige Überraschungen geben dieses Jahr:
50mm f/1.2
new macro GM lens
16mm f/1.8
100mm f/1.4
800mm f/5.6
24-70mm f/2.8 II
70-200mm f/2.8 II
Beim 16mm f/1.8 könnte ich dabei sein.
Das 800er f/5.6 dürfte unbezahlbar sein, wenn es sich preislich an den 400er und 600er Brennweiten orientiert.
Die Zooms dürften mit den schnelleren Autofokus Motoren als Verison II auf den Markt kommen.
Und ein 100er F/1.4 dürfte sich als GM mit einem Zeiss Otus messen.
Spannend, spannend ...
Alzberger
11.03.2021, 17:59
Die ersten vier sind für mich interessant.
Grüße :)
skewcrap
11.03.2021, 18:10
Nichts für APS-C dabei :-(
800 f5.6 kaufe ich mir nach dem Lottogewinn
GM macro tönt auch interessant.
Der Rest ist für mich uninteressant.
Sir Donnerbold Duck
11.03.2021, 18:33
Ein GM Makro fände ich interessant. Vielleicht mal wieder eine längere Makrobrennweite als das aktuelle 90er?
Gruß
Jan
skewcrap
11.03.2021, 19:32
Gleiche Brennweite würde eher keinen Sinn machen, vorallem weil das 90er Makro ja alles andere als schlecht ist...
800/5.6 brauch ich nicht..
das sehe ich sogar als überflüssig an, das 600/4 ist TOP auch mit 1.4 TC.
Es sei denn es wird eine Art DO/PF Lens also kleiner
ein 300/2.8, 500/4 oder ein 200-400/4 wäre ansonsten viel sinniger, aber gut.
das macro klingt spannend, vermutlich mind. 150mm und teuer,
das 70-200/2.8 II wird sogar zeit, erwarte es vor Olympia :twisted:
der rest ist "mir" egal :crazy:
Ein langes Macro wäre nett, dazu das 100/1,4GM.
800/5,6 wird unbezahlbar.
200-400/4GM würde ich mir anschauen wenn es Konverter tauglich ist.....:crazy:
Ernst-Dieter aus Apelern
11.03.2021, 19:58
Das 1,4/100 mm dürfte ohne weitere Konkurrenz sein! Mit AF usw!
Beim 16mm f/1.8 könnte ich dabei sein.
Wird blind vorbestellt werden. :cool:
Ernst-Dieter aus Apelern
11.03.2021, 20:05
Nichts für APS-C dabei :-(
800 f5.6 kaufe ich mir nach dem Lottogewinn
GM macro tönt auch interessant.
Der Rest ist für mich uninteressant.
Aps-C ,was würde fehlen? Wird halt durch Vollformat abgedeckt!
steve.hatton
11.03.2021, 20:27
Ein langes Macro wäre nett, dazu das 100/1,4GM.
800/5,6 wird unbezahlbar.
200-400/4GM würde ich mir anschauen wenn es Konverter tauglich ist.....:crazy:
Du meinst wie die alten von Sigma und Tamron mit 150/180mm?
Das 800/5,6 wird hat 1,8-2,0 A1en kosten :-)
Sir Donnerbold Duck
11.03.2021, 20:37
Ich dachte eher an sowas wie das Minolta 4/200 G Makro in einer FE-Version. Das wäre geil!
Gruß
Jan
Das 1,4/100 mm dürfte ohne weitere Konkurrenz sein! Mit AF usw!
Das gibt es schon bei Sigma mit einer richtigen Abbildungsqualität. Ich hatte das an der a7rii schon ein paar mal geliehen dran. Das Ding ist für das Studio eine Wucht aber auch Outdoor mit dem entsprechenden Outdoor. Da muss sich Sony ins Zeug legen.
Beim 2470f2.8 wäre ich glücklich drüber, dann gibt es das Ier wahrscheinlich zu meinem Gebrauchtmarktpreis:crazy: ebenso beim 70200.
*thomasD*
11.03.2021, 21:17
Für mich ist zum Glück kaum was dabei, dann kann ich bei meiner Rangkiste bleiben :cool:
Einzig das 16er könnte interessant sein, wobei mir das eigentlich 1mm zu lang ist.
Du meinst wie die alten von Sigma und Tamron mit 150/180mm?
Das 800/5,6 wird hat 1,8-2,0 A1en kosten :-)
Eher wie das Sigma 180/2,8 Macro.......
Oder das 200/4.
skewcrap
11.03.2021, 21:35
Aps-C ,was würde fehlen? Wird halt durch Vollformat abgedeckt!
Was mir bei APS-C seit längerem fehlt ist eine hochwertige Linse für Weitwinkel. Da gibts eigentlich aktuell nur das 10-18mm, das erst ab F5.6 wirklich brauchbar ist.
Grundsätzlich finde ich alles interessant, was gute Abbildungsleistung UND moderate Grösse / Gewicht vereint.
Ich suche also nicht 100% Abbildungsleistung und 1kg sondern 85% für 0.5kg...
Ein Zoombereich etwas ausserhalb der Norm könnte auch interessant sein, z.B. nicht 16-55 oder 18-135, sondern vielleicht 14-45...
Bei den 16mm spekuliere ich ja immer noch, daß das eine APS-C-Linse wird. Gerade auch mit der Lichtstärke, das entspräche dann KB-äquivalent 24mm/2,8. Die Schuhcremedose SEL16F28 hätte wirklich mal langsam einen verbesserten Nachfolger verdient.
Was mir bei APS-C seit längerem fehlt ist eine hochwertige Linse für Weitwinkel. Da gibts eigentlich aktuell nur das 10-18mm, das erst ab F5.6 wirklich brauchbar ist.
Ich glaube, es wird langsam Zeit für einen „APS-C ist tot“ thread. :crazy:
Robert Auer
11.03.2021, 23:39
Ich glaube, es wird langsam Zeit für einen „APS-C ist tot“ thread. :crazy:
:top:
Ich glaube, es wird langsam Zeit für einen „APS-C ist tot“ thread. :crazy:Das Gefühl kriege ich auch zunehmend.
Leider :flop:
Ernst-Dieter aus Apelern
12.03.2021, 05:16
Aps-C ist anscheinend ein Klotz am Bein von Sony geworden!
Kameras wie die FX3 haben neben Vollformat DSL-M Priorität.
2019 gab es letzte APS-C Veröffentlichungen, ich rechne erst 2022 mit neuen Veröffentlichungen APS-C.Erst werden die Lücken im Vollformat Objektivmarkt gefüllt werden wie zb.ein lichtstarkes 200mm GM!
Schlumpf1965
12.03.2021, 06:57
Aps-C ist anscheinend ein Klotz am Bein von Sony geworden!...
Oder nüchtern sprechen die Zahlen beim APS-C, die ich nicht kenne, dagegen.
... ich rechne erst 2022 mit neuen Veröffentlichungen APS-C....
Ich fürchte, da wirst du dich evtl. verrechnen. Man vernachlässigt das irgendwie schon, kameraseitig hört man ja auch recht wenig. Irgendwie macht auch das eher den Eindruck als ließe man es links liegen bis zur Aufgabe.
Und wenn mich nicht alles täuscht tut sich bei Drittherstellern von Objektiven auch reichlich wenig in punkto APS-C, wäre das so interessant, wäre doch bestimmt schon der ein oder andere stärker in diese Bresche gesprungen.
Persönlich finde ich das schade für die APS-C User, die gerne dabei und bei Sony bleiben wollen, aber ich bin eben keiner der Zahlen und Strategien bei Sony verantworten muss.
Das 1,4/100 mm dürfte ohne weitere Konkurrenz sein! Mit AF usw!Da gibt es ein 1,4/105mm von Sigma mit einer unheimlich guten Abbildungsleitung und einem tollen Bokeh...:cool:
steve.hatton
12.03.2021, 07:36
Eher wie das Sigma 180/2,8 Macro.......
Oder das 200/4.
War das ncht ein 3,5 ?
skewcrap
12.03.2021, 09:47
Ich habe nicht Angst, dass APS-C tot ist. Da ja alle FF Objektive kompatibel sind, wächst die Auswahl bei APS-C trotzdem, auch wenn nichts kommt das speziell auf APS-C optimiert wurde. Vielleicht ist es halt tatsächlich so, dass viele Einsteiger mit dem Lineup zufrieden sind (ich würde mal schätzen, dass 50% der A6000 Käufer nicht über das 16-50 hinaus kommen) und sich die ambitionierteren User sowieso auf FF fokussieren.
Wenn die A7C nicht so einen grottigen Sucher hätte, dann hätte ich mir für Weitwinkel bereits eine gekauft. Wenn es die A7RIV für unter 2k€ gibt brauche ich dann auch nicht mehr unbedingt APS-C...
Mich wundert, dass sie ein 300er 2,8 nicht im Fokus haben
rainerte
12.03.2021, 10:16
War das ncht ein 3,5 ?
Wenn sich die Frage auf Sigma bezieht, darf man sie mit einem klaren Jein beantworten:
Es gab Ende der 80er Jahre ein fettes 2.8/180 (Macro 1:2). Parallel ein schlankes 5.6/180 (1:2).
Dann folgte ein 3.5/180 (1:1) in mindestens 2 Versionen (A-Mount ohne HSM).
Schließlich, Anfang der 10er, ein EX DG 2.8/180 HSM (1:1)
Mich wundert, dass sie ein 300er 2,8 nicht im Fokus haben
Mich wundert das auch. Und auch ein 2,8/200mm, sowie 4/500mm. Ein 4/400mm wäre auch nicht schlecht. Sehe das aber aus meiner Sicht als Natur-und Tierfotograf.
steve.hatton
12.03.2021, 11:19
Mich wundert das auch. Und auch ein 2,8/200mm, sowie 4/500mm. Ein 4/400mm wäre auch nicht schlecht. Sehe das aber aus meiner Sicht als Natur-und Tierfotograf.
Nachdem viele Zooms inzwischnen Festbrennweitenqualität aufweisen ist ein 2,8/200 wohl nicht mehr gefragt.
Robert Auer
12.03.2021, 11:31
Nachdem viele Zooms inzwischnen Festbrennweitenqualität aufweisen ist ein 2,8/200 wohl nicht mehr gefragt.
Da ist was dran! Außer es gelänge Sony eine (Wieder-)Neuauflage des kompakten und leichten Minolta AF 200F2.8 APO, wie ich eines aus der ersten Generation besitze und mit LA-EA5 adaptiere.
moin,
50mm f/1.2
new macro GM lens
16mm f/1.8
100mm f/1.4
800mm f/5.6
24-70mm f/2.8 II
70-200mm f/2.8 II
die Liste sieht sehr nach "ich rate mal wild in der Gegend herum" aus.
Das SEL50F12GM ist wohl gesetzt, Nokishita streut keine Gerüchte.
Ein neues Makro? möglich, aber an ein Telemakro (180-200/2.8) glaube ich weniger, ist ein Spezialist, die 100-400er mit guter Nahgrenze haben die typische Anwendung wohl weitgehend übernommen. Sigma baut keines mehr, und das Tamron 180/3.5(B01) ist "uralt" (2003) und scheint aus der Produktion zu sein, jedenfalls gibt es keine mehr neu in der DACH-Region, vereinzelt mal eine EF-Version als NOS.
Ein neues 90..105mm ist eigentlich noch nicht dran, und ein neues 50mm, welches ja praktisch nur als Repro benutzt wird?
Ein 15..16/1.8..2 wäre sicher schön, erscheint möglich.
Ein 100/1.4 kann sein, Nikon hat eines. Das Sigma 105/1.4 ist riesig, schwer und "lahm", aber optisch schwer zu schlagen.
800/5.6 ? wofür? Käme um 15k€ (ist etwa so aufwändig wie ein 600/4) und brächte nur mit 2xTC gegenüber einem 600/4 einen Vorteil. Canon hat sein 1200/5.6 vor langer Zeit eingestellt, weil 1200mm fotografisch im Grenzbereich ist und solche Monster unverkäuflich sind.
Die beiden 2.8er GM-Zooms glaube ich auch nicht, die sind bereits vollständig α1-kompatibel, wie auch 12-24/2.8GM, 16-35/2.8GM, 100-400GM usw. DIe f4-Zooms werden sicher (noch) nicht überholt, um 30fps zu schaffen ;)
Andere wichtige Objektive stehen jetzt zur Renovierung an, das 35F14GM und jetzt das kommende 50F12GM ersetzen die "alten" Z-Versionen. Das einzige GM ohne 30fps ist das 85F14GM, das wird sicher in absehbarer Zeit (2-3 Jahre) überarbeitet.
Was aus Sicht einer Speedkamera noch fehlt, ist ein 300/2.8. Zur Zeit wird das A-mount dafür eingesetzt und funktioniert mit EA3/5 auch ordentlich, das ist aber keine Dauerlösung. Im Sport wird wohl heute ein 400/2.8 bevorzugt, daher scheint das "klassische" Sportobjektiv 300/2.8 nicht mehr so wichtig zu sein.
Was fehlt? Echte Spezialisten, ein 16er Fisheye, 10mm recti, 200/1.8..2.0, T/S, Micro (Abb. größer 1:1), ...
Da ist aber AF ausser beim 200/2 nahezu irrelevant, und es gibt diverse manuelle Optionen von Dritten, bis auf ein 200/2. Daher würde ich ein 200/2 im Laufe der nächsten 3 Jahre erwarten.
Mittelklasse ... ok, 500/4, ca. 10k€, wer bestellt eines vor? Usw. ...
-thomas
SchwarzeWolke
12.03.2021, 13:24
Die beiden 2.8er GM-Zooms glaube ich auch nicht, die sind bereits vollständig α1-kompatibel, wie auch 12-24/2.8GM, 16-35/2.8GM, 100-400GM usw. DIe f4-Zooms werden sicher (noch) nicht überholt, um 30fps zu schaffen ;)
Gerade bei den "alten" Zooms wie das 70-200f2.8 gab es immer wieder Gerüchte und ich meine sogar eigene Aussagen von Sony, dass die neu aufgelegt werden. Viele der Objektive vor 2016 sind eher "mittelmäßig" und ich persönlich warte nur noch auf das 70-200f2.8 MKII, um da evtl. zuzuschlagen. Wenn die beim "renovieren" die Qualität erreichen, die sie mit den letzten Objektiven geliefert haben, wird das eher ein spektakuläres Objektiv.
Ja, habe auch aus normalerweise gut informierter Quelle gehört, dass das SEL2470GM in einer Neuauflage mit dem XD Linear Motor kommen soll. Version II kommt dann mit der α1 auch mit 30Bps klar.
SchwarzeWolke
13.03.2021, 09:53
Ja, habe auch aus normalerweise gut informierter Quelle gehört, dass das SEL2470GM in einer Neuauflage mit dem XD Linear Motor kommen soll. Version II kommt dann mit der α1 auch mit 30Bps klar.
Oh, dann scheint die Liste zumindest beim 50er und eben beim 2470GM zu stimmen.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.03.2021, 10:32
https://www.makrofotografie-anleitung.de/beratung/sony-makroobjektive/
Neben diesen verfügbaren Makroobjektiven könnte sich noch ein Makroobjektiv 135 -150mm einfügen.
Vielleicht aber auch ein Makroobjektiv, welches über den Maßstab 1:1 hinausgeht.
Ähnlich
https://www.fotointern.ch/archiv/2019/11/29/zhongyi-mitakon-28-85-mm-makroobjektiv-bis-51/
Oder ein echtes Makrozoomobjektiv, Nikon hatte als einziger Hersteller mal so ein Objektiv im Angebot. Es war ein 70-140mm.
Robert Auer
13.03.2021, 15:35
......
Oder ein echtes Makrozoomobjektiv, Nikon hatte als einziger Hersteller mal so ein Objektiv im Angebot. Es war ein 70-140mm.
Minolta hatte sowas auch schon: https://dslr-forum.de/showthread.php?t=2058810
Orbiter1
13.03.2021, 17:42
Gerade bei den "alten" Zooms wie das 70-200f2.8 gab es immer wieder Gerüchte und ich meine sogar eigene Aussagen von Sony, dass die neu aufgelegt werden. Viele der Objektive vor 2016 sind eher "mittelmäßig" und ich persönlich warte nur noch auf das 70-200f2.8 MKII, um da evtl. zuzuschlagen. Wenn die beim "renovieren" die Qualität erreichen, die sie mit den letzten Objektiven geliefert haben, wird das eher ein spektakuläres Objektiv.Dann sind die beiden "alten" 2,8er Zooms offenbar so schlecht, dass sie bereits ersetzt werden müssen. Gut zu wissen, ich wollte schon beinahe zuschlagen.
hehe ... hatten wir das schon mal?
Nur weil was Neues kommt, wird das alte nicht schlecht. Aber man wird bald gute Gebrauchte kaufen können ... Die kommen dadurch in einen Bereich, wo das Preis-/Leistungsverhältnis wirklich passt ...
Das bessere/optimierte ist des sehr guten Feind
Beide 2,8er Zooms sind auf hohem Niveau, aber im Vergleich u.a. auch zu Canon ist da halt auch noch Potential vorhanden und wenn Sony das heben will?
Robert Auer
13.03.2021, 20:09
Das bessere/optimierte ist des sehr guten Feind
Beide 2,8er Zooms sind auf hohem Niveau, aber im Vergleich u.a. auch zu Canon ist da halt auch noch Potential vorhanden und wenn Sony das heben will?
Gibt es dazu Vergleichstests?
Das bessere/optimierte ist des sehr guten Feind
Beide 2,8er Zooms sind auf hohem Niveau, aber im Vergleich u.a. auch zu Canon ist da halt auch noch Potential vorhanden und wenn Sony das heben will?
nun, ich habe beide und wüsste nicht, was denen fehlen sollte......
Gut etwas schneller geht sicher auch noch und vielleicht sollen die neuen Zoom schon für die 100 MPix der A7rv sein.......;)
Schlumpf1965
14.03.2021, 07:59
Beim 24-70 stand im SAR Rumor eigentlich auch nicht GM dahinter. Ich dachte da zuerst es soll wohl ein Nachfolger des 24-70 f/4 werden. Aber mit f/2.8, das stand da nämlich, wird es wohl nicht anders gehen als GM, oder??? Also gehen würde es bestimmt man muss ja nur ein silber G statt ein orangenes drauf machen, aber technisch in die Politik passendes meine ich.
Weil schlechtes habe ich über das jetzige GM auch noch nicht gelesen/gesehen.
Die Lens Roadmap schien nicht ganz vollständig zu sein.
Gemäss Nokishita (und SAR (https://www.sonyalpharumors.com/sony-fe-24-40mm-and-fe-50mm-coming-next/)) sollen als nächstes 3 kompakte G Objektive angekündigt werden:
FE24, FE40 und FE50
Ich würde das so interpretieren, dass Sony die Objektivreihe mit kompakten Linsen für die A7C und zukünftige kompakte Vollformat-Kameras erweitert, die auch an APS-C Modellen sinnvoll genutzt werden können. Preislich natürlich in einem Bereich, der höhere Stückzahlen ermöglicht.
Die Lens Roadmap schien nicht ganz vollständig zu sein.
Für mich ist das eher ein Indiz, dass die Roadmap kompletter Unsinn war.
Bleibt doch noch ein wenig Hoffnung für ein Tele zwischen 2.000 und 14.000€. Das 5.6/800 wäre mir etwas zu speziell gewesen.
Westfalenland
19.03.2021, 09:01
... die von SAR genannten Objektive hätten mich mehr interessiert, insbesondere das 100 1.4, ggf. das 70- 200 2.8 II und vielleicht auch das 16 1.8.
Darüber hinaus fände ich noch folgende Objektive im Sony-Sortiment ergänzungswürdig:
100 - 300 4 G (innenzoomend)
200 2 GM und/oder 200 2.8 G Macro
300 3.8 GM und/oder 300 4 G
(400 4 G)
((500 4 GM))
600 8 (Spiegeltele)
Alle bitte konvertertauglich
...
gyrator.ac
19.03.2021, 16:28
[...] als nächstes 3 kompakte G Objektive angekündigt werden:
FE24, FE40 und FE50
Es gibt (https://www.sonyalpharumors.com/coming-next-week-sony-fe-50mm-f2-5-g-fe-40mm-f2-5-g-and-fe-24mm-f2-8-g/) nun noch etwas mehr Detail:
Sony FE 50mm F2.5 G
Sony FE 40mm F2.5 G
Sony FE 24mm F2.8 G
Wird wohl etwas für die 7xC-Serie?
peter2tria
19.03.2021, 17:18
Die SAR Seite verbreitet Gerüchte, egal in welchem Detail.
Die können (zufällig) stimmen, müssen aber nicht.
Nokishita scheint da qualitativ besser zu sein. Wenn das die Quelle von SAR ist, dann könnte tatsächlich was dran sein. ;)
Schlumpf1965
19.03.2021, 19:33
Ist die Quelle, er hat das auch getwittert. Sony hält Wort, klein/leicht für, aber nicht nur, die A7 C.
Ein kleines leichtes 70-200/2.8 wäre nicht schlecht ;) :D
moin,
wenn sogar mal die Quelle des Gerüchts verlinkt ist, warum wird dann immer nur auf den Sekundärartikel verlinkt? Ist eine verbreitete Unsitte, zu meiner Zeit im Kindergarten kannte man das Prinzip als lustiges Spiel, nannte sich "Stille Post" ;)
Nokishita schrieb auf Twitter (https://twitter.com/nokishita_c/status/1372896531867561987): " 来週発表されるソニーの新レンズは 「FE 50mm F2.5 G」「FE 40mm F2.5 G」「FE 24mm F2.8 G」になる? #噂 "
übersetzt: "Werden die neuen Objektive von Sony, die nächste Woche angekündigt werden, "FE 50 mm F2,5 G", "FE 40 mm F2,5 G" und "FE 24 mm F2,8 G" sein? #Gerücht "
Sie/Er hält dies für ein Gerücht, so markiert sie/er nur Infos, für die er/sie keinerlei verlässliche Quelle hat. Im Gegensatz zu den Click-Baitern der dieversen Gerüchteseiten ist das aber kein wildes Raten/Spekulieren/Wunschdenken, sondern trotzdem mit einer gewissen Plausibilität oder weiteren Hintergrund-Infos hinterlegt.
Was mich irritert ist ein weiteres 50mm, ein Pancake kann man eigentlich nicht bauen, würde nur als "retractable" -siehe FE28-60- oder "collapsible" -siehe Leica50/2.8 aus den 1950er Jahren- sinnvoll sein, denn es gibt wirklich genug native E-mount 50er von Sony (7, incl. dem FE55F18Z, von insg. 25 Festbrennweiten) :cool:
-thomas
ps: beim 60. E-mount FE 50F1.8GM werden übrigens die zwei Telekonverter und die beiden Vorsatzkonverter fürs 28/2 mitgezählt, die Vorsatzkonverter für 16/2.8|20/2.8 dagegen nicht. Seltsam, oder?
gyrator.ac
19.03.2021, 22:29
moin,
wenn sogar mal die Quelle des Gerüchts verlinkt ist, warum wird dann immer nur auf den Sekundärartikel verlinkt? Ist eine verbreitete Unsitte [...]
Mir war nicht bewusst, dass hier so viele Japanisch lesen und verstehen können. Die Primärquelle ist natürlich immer zu bevorzugen, ich gelobe Besserung.
Ich bin kein Optiker - wäre es nicht möglich das Design so zu wählen, dass eine Größe ähnlich dem SEL35F28Z erreicht werden kann?
Ernst-Dieter aus Apelern
20.03.2021, 07:59
Die 3 kommenden Objektive machen sich sicherlich am APS-C Mount optisch gut wegen der Kompaktheit.
Ernst-Dieter aus Apelern
22.03.2021, 08:16
Morgen werden die 3 Objektive offiziell vorgestellt.
https://www.sonyalpharumors.com/rumor-sony-will-announce-three-affordable-fe-lenses-on-march-23/
Hurra, endlich ein neues 50er. :crazy:
Wozu braucht man ein 40er und ein 50er mit gleicher Lichtstärke und praktisch gleichem maximalem Abbildungsmaßstab? :? Die klassische Reihe 24/35/50 hätte ich ja noch irgendwie verstanden.
40 sind die neuen 35 :lol:
skewcrap
22.03.2021, 18:14
Da ist dann wohl die logische Folge nachdem es die A7C zu kaufen gibt?
Grösse sehr interessant, Brennweiten sind nichts für mich!
Ich kann eigentlich mit allen drei etwas anfangen, wenn sie wirklich gut sind. Ich hoffe, dass das 24mm ein wirklich gutes Landachaftsobjektiv ist. F2.8 geht für mich klar, es sollte aber besser als das 2.8/35 ZA sein.
Das sehe ich auch so, würde mich aber definitiv auf entweder 40 oder 50 beschränken wollen.
würde mich aber definitiv auf entweder 40 oder 50 beschränken wollen.
Du weißt doch, die Lösung ist und :crazy::mrgreen::mrgreen:
Ernst-Dieter aus Apelern
22.03.2021, 20:52
Mal den Preis abwarten!
Ich hoffe, dass das 24mm ein wirklich gutes Landachaftsobjektiv ist. F2.8 geht für mich klar, es sollte aber besser als das 2.8/35 ZA sein.
Interessant. Das 35/2,8 ist gefühlt mein schärfstes Objektiv. Das zu toppen dürfte schwer sein, "G" hin oder her.
Wenn man das mit einbezieht, ist aber klar, warum bei der Serie kein 35er dabei ist: Das gibt es ja schon in kompakt. Erklärt aber immer noch nicht, warum sie zwischen das 35/2,8 und das 50/2,5 noch ein 40/2,5 quetschen mussten. Wenigstens ist das mal eine Brennweite, die es im ganzen System noch nicht gab. :)
Für mich ist diesmal leider nichts dabei. 50mm war noch nie meine Brennweite, schon zu Analogzeiten war das mein am seltensten verwendetes Objektiv. Das 40er ist brennweitenmäßig zu nah am bereits vorhandenen 35er, kaum lichtstärker und dürfte auch sonst keinen nennenswerten Vorteil bringen. Einzig das 24er hätte mich reizen können – wenn es zwei Monate eher erschienen wäre. Dummerweise hab ich aber dem Dreifach-Bonus 100€ Winter-Cashback + 100€ "Welcome to Alpha"-Cashback + ein Jahr Garantieverlängerung nicht widerstehen können und mir im Januar das 24/1,4 zugelegt, und noch ein 24er brauch ich jetzt auch wieder nicht.
Mal den Preis abwarten!
Es sind G-Linsen. Da würde ich einen UVP um 1000€ erwarten.
Reisefoto
22.03.2021, 23:55
Erklärt aber immer noch nicht, warum sie zwischen das 35/2,8 und das 50/2,5 noch ein 40/2,5 quetschen mussten.
1. Als kleine Alternative zum Batis 40mm f2,0
2. Für das ganz leichte Gepäck, in welchem es das 35er und das 50er ersetzt. Von 35mm ist es nicht so weit entfernt und mit etwas Croppen ersetzt es das 50er.
Es sind G-Linsen. Da würde ich einen UVP um 1000€ erwarten.
Aufgrund der geringen Lichtstärke eher noch ein Stück darunter.
Hier gibt's schon Bilder der neuen Objektive:
LEAKED IMAGES of Sony FE 24mm F2.8 G, FE 50mm F2.5 G, FE 40mm F2.5 G (https://www.sonyalpharumors.com/leaked-images-of-sony-fe-24mm-f2-8-g/)
2. Für das ganz leichte Gepäck, in welchem es das 35er und das 50er ersetzt. Von 35mm ist es nicht so weit entfernt und mit etwas Croppen ersetzt es das 50er.
Dann hätten sie sich wiederum das 50er ganz schenken können. Zwei Objektive so dicht beieinander macht in meinen Augen keinen rechten Sinn. (Andererseits hat Voigtländer auch ein 35er, ein 40er und ein 50er, alle mit Lichtstärke f/1,2. Versteh ich zwar auch nicht, aber "der Markt" scheint das dann wohl so zu wollen.)
Aufgrund der geringen Lichtstärke eher noch ein Stück darunter.
Das SEL35F28Z hat einen UVP von 949€. Die neuen sind zwar "nur" Gs und keine Zs, haben dafür aber die neumodischen Gimmicks (Blendenring, Schalteritis) und sind eine Drittelblende lichtstärker. Ich glaube nicht, daß die nennenswert unter dem Zeiss liegen werden, wenn überhaupt. Bei 700€ UVP sitzt ja schon das normale 35/1,8 "ohne alles".
Ich weiß auch nicht so recht, was ich von dieser Serie halten soll. Wenn es wirklich klein und leicht sein soll und für Landschaft abgeblendet, kann man doch auch ein Zoom nehmen, statt 2 oder 3 Festbrennweiten. Und von der Lichtstärke sind sie ja erstmal weniger interessant. Sie müssten offen schon wirklich sehr gut sein, um überhaupt interessant zu werden.
Aber wahrscheinlich meint Sony, sie müssen zur 'C-Linie' auch entsprechende Objektive bauen. :zuck:
Dummerweise hab ich aber dem Dreifach-Bonus 100€ Winter-Cashback + 100€ "Welcome to Alpha"-Cashback + ein Jahr Garantieverlängerung nicht widerstehen können und mir im Januar das 24/1,4 zugelegt, und noch ein 24er brauch ich jetzt auch wieder nicht.
So einen ähnlichen Satz hatte ich von dir doch kürzlich erst über das 20mm G gelesen. Rein aus persönlicher Neugier: :crazy: - Gibt es denn auch noch ein drittes Objektiv? :cool:
*thomasD*
23.03.2021, 06:19
Ich kann mir auch nur vorstellen, dass sie wie Matthias schrieb das 40er alternativ zum 35er Zeiss und dem neuen 50er G anbieten. Wahrscheinlich gehen sie davon ais, dass man enzweder 24/35/50 haben möchte oder nur 24/50. Es wird sich kaum jamand das 40er UND das 50er zulegen.
Ich habe ja auch das 35/2,8 Z mit dem ich egentlich zufrieden bin. Eventeuell ersetze ich es mal gegen das 35/2 DN von Sigma Dann habe ich das 55/1,8 und schiele zum 20/1,8 G.Auch wenn die neuen schick aussehen habe ich dann wohl keinen Bedarf mehr.
den Sinn der Reihe ergibt sich für mich nur, wenn man die a7c nutzt.
Das 1,4/100 mm dürfte ohne weitere Konkurrenz sein! Mit AF usw!
Also, wenn man vom schon einige Zeit erhältlichen und von mir sehr geschätzten Sigma 105mm 1.4 absieht! :roll:
Stephan
Du weißt doch, die Lösung ist und :crazy::mrgreen::mrgreen:
Da könntest du recht haben :crazy:
den Sinn der Reihe ergibt sich für mich nur, wenn man die a7c nutzt.
Mit den anderen Kameras, die von allen Canon und Nikon Nutzern immer als zu klein und unergonomisch bezeichnet werden, darf man nicht kompakt unterwegs sein wollen?
Ich hätte ernsthaft kein Problem, mein 28-60 auch vor die a1 zu montieren. Ich hasse Denkverbote...
Also, wenn man vom schon einige Zeit erhältlichen und von mir sehr geschätzten Sigma 105mm 1.4 absieht! :roll:
Stephan
Yep, das ist schon eine klasse Linse. Ich wünsche mir trotzdem ein Sony 105 1.4 (das ja auch schon mal patentiert wurde), wenn es denn das Gewicht und die Größe deutlich reduzieren könnte.
Andronicus
23.03.2021, 10:13
den Sinn der Reihe ergibt sich für mich nur, wenn man die a7c nutzt.
... Ich hätte ernsthaft kein Problem, mein 28-60 auch vor die a1 zu montieren. Ich hasse Denkverbote...
Das sehe ich genauso!
Wenn ich klein und kompakt mit meiner A7RIV unterwegs sein möchte pack ich halt was kleines drauf. Wenn ich das 28-60 hätte würde ich das nehmen.
Das konventionelle Denken sollte man in dieser Beziehung abschalten.
hm, bisher gab es doch ein kompaktes 35mm 2.8, das man an eine a7 schraubte, sogar eine kurze Zeit ich selber hatte neben dem Loxia 35mm, die ich schnell wieder verkaufen konnte.
Das ist also nix Neues, nix konventionelles und auch kein Denkverbot (?) solche Pancakes (und jetzt wahrscheinlich gute) an eine a7 ranzuhängen.
Ich gehe da eher ein Schritt weiter und sage jetzt habe ich mit den Objektiven und der a7c endlich mal einen guten rx1r (oder wie die hieß) Ersatz.
den Sinn der Reihe ergibt sich für mich nur, wenn man die a7c nutzt.
Dabei ist die α7C doch gar nicht wirklich kompakt. Ja, sie ist kompakter als z.B. eine α7R IV, aber sie ist immer noch dicker und schwerer als die 7er der ersten Generation. Nur der Sucherhubbel fehlt halt.
Ich weiß auch nicht so recht, was ich von dieser Serie halten soll. Wenn es wirklich klein und leicht sein soll und für Landschaft abgeblendet, kann man doch auch ein Zoom nehmen, statt 2 oder 3 Festbrennweiten.
Naja ... der Unterschied ist, daß man den Zoomklotz die ganze Zeit in der Hand hat, während von den kleinen Festbrennweiten immer nur eine auf der Kamera ist und die anderen in der Tasche. Vom Gesamtgewicht her gewinnt vielleicht das Zoom, aber in der Aufnahmesituation finde ich die Festbrennweiten handlicher.
Und von der Lichtstärke sind sie ja erstmal weniger interessant. Sie müssten offen schon wirklich sehr gut sein, um überhaupt interessant zu werden.
Ich kann aber jetzt schon das Geheule hören, wenn das erste Mal jemand eine Raw-Datei ohne Korrekturprofil lädt und die Verzeichnung sieht. :lol:
Über die Lichtstärke bin ich ganz froh ... das mildert den Ärger etwas, daß sie ausgerechtet jetzt mit einem kleinen 24er herauskommen, nachdem ich gerade eben das 24mm GM gekauft habe.
So einen ähnlichen Satz hatte ich von dir doch kürzlich erst über das 20mm G gelesen. Rein aus persönlicher Neugier: :crazy: - Gibt es denn auch noch ein drittes Objektiv? :cool:
Mist, erwischt :crazy:. Das 24er hatte ich eigentlich gar nicht auf dem Radar, weil auf der WinterCashback-Webseite keine GMs aufgelistet waren. Da wollte ich dann erst mal abwarten, ob es vielleicht im Sommer nochmal eine Cashback-Aktion gibt. Erst als ich bei Foto Hamer das 20er bestellt habe, bin ich in deren Shop darüber gestolpert, daß es doch mit 100€ dabei ist, und im PDF mit den Teilnahmebedingungen stand es dann auch. Sony und das Internet wieder :zuck:. Mittlerweile hatten wir aber schon Freitag, den 29. Januar, und laut Webshop war das Objektiv gerade nicht lieferbar. Das hat dann noch ein paar E-Mails hin und her gebraucht, daß sie mir die Rechnung sofort bei Bestellung schreiben und nicht erst bei Lieferung. Wenn ich heute vor der Wahl stände, würde ich aber möglicherweise lieber das Kleine nehmen.
Und nein, ein drittes Objektiv ist zur Zeit nicht geplant. Aber wer weiß, der Gutscheincode gilt ja noch bis August :crazy:. Die Cashback-Liste wird sich aber bis dahin nicht mehr ändern, also für die neuen Objektive gibt es aus dieser Aktion eh nix.
:lol: :top:
Naja ... der Unterschied ist, daß man den Zoomklotz die ganze Zeit in der Hand hat, während von den kleinen Festbrennweiten immer nur eine auf der Kamera ist und die anderen in der Tasche.
Eigentlich dachte ich dabei auch eher nicht an ein GM Zoom - vielleicht an das neue Kit, das soll ja von der Leistung sehr ordentlich sein. Aber ich ziehe ja auch immer Festbrennweiten vor.
Die neue Kitlinse fängt erst bei 28mm an, ersetzt also kein 24er ;). Ich meinte auch nicht unbedingt ein GM, selbst das 24-70/4 wiegt schon dreieinhalb Mal so viel wie das 35/2,8.
@usch: :zuck: wie Du sagtest, kompakter als eine a1 oder a7riv, a9...
Ernst-Dieter aus Apelern
24.03.2021, 08:47
Ist bei den 3 neuen Objektiven eins oder mehrere dabei was Ihr euch kaufen werdet?
Westfalenland
24.03.2021, 08:56
Wahrscheinlich nicht,
andere Festbrennweiten wären mir da "wichtiger" (z. B. 100 1.4 einigermaßen kompakt).
Bei 22 f2, 45 f2 und 65/70/75 f2 wäre ich schon eher in Versuchung gekommen...
Glück gehabt ;)
Nein, klein und leicht ist keine Priorität für mich.
steve.hatton
24.03.2021, 09:48
Ich denke das 40er oder das 50er könnte bei mir in die Tasche wandern.
Grundsätzlich ist das trio oder das ein Duo daraus sicher als kleines Gepäck sehr interessant.
Für's kleine Gepäck ideal. Hätte ich zur α7C das Zoomkit nicht, könnten die 24mm und 50mm eine Alternative sein. An der α7C, bei der Sony ja mit Custom Keys gespart hat, bekommt man mit den neuen Objektiven zudem eine zusätzliche Taste, die man frei nach seinem Gusto belegen kann. Nicht jeder braucht Focus Hold am Objektiv.
By the way, die Preise scheinen für G Primes auch angemessen.
Die neuen G Objektive sind in den USA für USD 598.- zu haben ...
Sony will die offenbar in grossen Stückzahlen produzieren und verkaufen :D
Edit:
Listenpreis in D - EUR 699.-
Listenpreis in CH - CHF 750.-
Ernst-Dieter aus Apelern
24.03.2021, 10:27
Bei Fotokoch schon gelistet, kosten 699 Euro pro Exemplar.
https://www.fotokoch.de/sony-fe-24mm-f2-8-g-40mm-f2-5-g-50mm-f2-5-g.html
Die Cashback-Liste wird sich aber bis dahin nicht mehr ändern, also für die neuen Objektive gibt es aus dieser Aktion eh nix.
Das 35GM wurde nachträglich zu den Welcome to Alpha Modellen hinzugefügt. Ich würde denken, das kann dem 50/1.2 und den drei Kleinen ebenfalls passieren.
Ist bei den 3 neuen Objektiven eins oder mehrere dabei was Ihr euch kaufen werdet?
Ich habe bei meinem Händler mal das 24 und das 40 angefragt. Das 50er finde ich für mich im Moment nicht spannend, weil ich das 55er habe, das auch kein Riese ist.
Wahrscheinlich wird dann mein a7c-Kit 24, 40 und 75 Samyang. Und alternativ halt das wirklich sehr gute und kleine 28-60.
Fotorrhoe
24.03.2021, 11:53
Nein, klein und leicht ist keine Priorität für mich.
Für Sony auch nicht. Das neue 24/2.8 ist genauso groß und schwer wie das Minolta 24/2.8 von 1985. Selbst die Naheinstellgrenze ist gleich. Welch ein Fortschritt ....
Und optisch? Sicher gut, aber die verfügbaren Bilder lassen mich doch unschlüssig zurück. Nicht das Niveau des 20/1.8 (Ränder, Bokeh, Spitzlichter).
Wer noch nichts hat, ev. Um seine fotografischen Möglichkeiten zu vergrößern und den Bestand zu verbessern, dann doch eher das 20er, auch wenn es nochmal 250 Euro teurer ist.
Und das 50er. Kompakt? Es ist so groß wie das alte 50/1.4 und das bei 2.5. Ich bin beeindruckt. Nein, da hat das Marketing über die Fotografen gesiegt.
Das 35GM wurde nachträglich zu den Welcome to Alpha Modellen hinzugefügt. Ich würde denken, das kann dem 50/1.2 und den drei Kleinen ebenfalls passieren.
Ach nee. Das 50/1.2 ist schon drin, Update 19.03.2021. Also sollte ich ab und zu mal die aktuellen Teilnahmebedingungen runterladen und nicht immer nur das PDF vom letzten Jahr angucken. Danke für den Tipp. :)
Das neue 24/2.8 ist genauso groß und schwer wie das Minolta 24/2.8 von 1985.
Man spart immerhin den LA-EA4. Also insgesamt zweieinhalb Zentimeter kürzer und 150 Gramm leichter.
Ist bei den 3 neuen Objektiven eins oder mehrere dabei was Ihr euch kaufen werdet?
Nö. Begründet hatte ich das ja schon im anderen Thread.
Das 24er hätte mich vielleicht interessiert, wenn (1) ich nicht wie gesagt vor ein paar Tagen erst das 24/1,4 gekauft hätte und (2) sie den Firlefanz wie Blendenring und AF/MF-Schalter weggelassen und das Objektiv dafür ein paar €€ günstiger gemacht hätten.
Aber wenn ich mir diese Beispielbilder (https://www.lenstip.com/2380-news-Sony_FE_24_mm_f_2.8G_-_sample_shots.html) anschaue, scheint es, zumindest gefühlt, nicht dramatisch besser zu sein als das alte Minolta (24mm). :shock:
Mir gefällt das nicht. Beispiel Offenblende (https://pliki.optyczne.pl/sonG24/son24_fot07.JPG)
Da sehe ich den Preis auch zu hoch angesetzt und ich erkenne nicht, was ich als 'G' interpretieren würde.
(...)und (2) sie den Firlefanz wie Blendenring und AF/MF-Schalter weggelassen und das Objektiv dafür ein paar €€ günstiger gemacht hätten.
Du sprichst mir aus der Seele. Ich hab das noch nie gebraucht und werde es auch nicht brauchen. Im Gegenteil: ich habe schon einiges vermasselt, weil ich beim Herausholen des Objektivs aus Versehen und unbemerkt an den AF/MF-Schalter gekommen bin.
Aber wenn ich mir diese Beispielbilder (https://www.lenstip.com/2380-news-Sony_FE_24_mm_f_2.8G_-_sample_shots.html) anschaue, scheint es, zumindest gefühlt, nicht dramatisch besser zu sein als das alte Minolta (24mm). :shock:
Naja, JPEG ooc mit ausgeschalteten Objektivkorrekturen und absichtlich auf Minimum gedrehter Schärfe halte ich jetzt nicht für praxisgerecht. Bei DPReview gibt es RAWs zum Spielen: https://www.dpreview.com/sample-galleries/0424412267/
(Bisschen viel "ich fotografiere meine Blagen aus 25cm Abstand" für meinen Geschmack, aber ... nu ja. Ein paar Fotos, um das Objektiv zu beurteilen, sind auch dabei. :crazy:)
Da sehe ich den Preis auch zu hoch angesetzt und ich erkenne nicht, was ich als 'G' interpretieren würde.
Heißt nicht mittlerweile alles "G" oder "GM" außer den expliziten Low-Budget-Linsen?
lampenschirm
24.03.2021, 17:00
den Firlefanz wie Blendenring und AF/MF-Schalter weggelassen und das Objektiv dafür ein paar €€ günstiger gemacht hätten.
also den Blendenring habe ich spätestens an der RX1 schätzen gelernt.......und an der/meiner 7c ist dieser genau so willkommen......wenn man natürlich nur Cams vor Augen hat wo mit Daumen und Zeigefinger kurz Zeit/Blende unabhängig von eineinder einstellen kannst ....nun ja klar
Reisefoto
24.03.2021, 18:17
Und alternativ halt das wirklich sehr gute und kleine 28-60.
Ist das tatsächlich sehr gut? Ich hatte es bisher garnicht auf dem Schirm, wohl weil es mit der A7c kam, die mich nicht interessiert, und habe mir nun gestern ein paar Tests davon angesehen. Also vom Sony 24-105 ist es wohl qualitativ ziemlich relativ weit entfernt. Als sehr kompaktes und super leichtes Zoom für besonderes Situationen ist es auf jeden Fall interessant. Dafür könnte ich mich mittelfristig erwärmen.
Was dem kleinen Kit und den 3 neuen Festbrennweiten gemeinsam zu sein scheint, sind ungewöhnlich ausgerägte longitudinale CAs, obwohl die Optiken nicht gerade lichtstark sind. Das ist der optische Preis, den man für das geringe Gewicht wohl schlucken muss. Trotzdem eine schöne Alternative zu dem kleinen Kit, wenn man sehr leicht und mit trotzden insgesamt besserer Bildqualität unterwegs sein will.
Ich werde da aber wohl außen vor bleiben, bei Festbrennweiten liegt bei mir das Interesse auf rundum erstklassigen Objektiven mit möglichst f1,4. Wenn Festbrennweite, dann richtig. Aber vielleicht lässt sich das kleine Kit-Zoom mal irgendwann billig abstauben. Bei anstregenden Wanderungen, oder wenn man sich mal einen Fuß verknickt hat, könnte man dann mit ganz leichtem Gepäck unterwegs sein.
Bei DPReview gibt es RAWs zum Spielen: https://www.dpreview.com/sample-galleries/0424412267/
Ja, man sollte sich RAWs mit seinem eigenen Workflow anschauen, um das alles besser beurteilen zu können. Es sieht insgesamt besser aus. Dennoch ist der Randabfall deutlich.
Aber: Beispielbilder mit WW-verzogenen Gesichtern oder mit Bl. 22 oder verwackelt mit Bl. 5.6 dort einstellen .... dpreview. :roll:
Heißt nicht mittlerweile alles "G" oder "GM" außer den expliziten Low-Budget-Linsen?
Ich habe als 'G' das 12-24mm/4 und finde es überraschend richtig gut (ich hatte früher mal 2 verschiedene Sigma 12-24mm - das war mir nichts). Auch was ich bisher alles vom 20mm/1.8 G gesehen habe, wirkt auf mich überzeugend. Ich würde beide höher einstufen als das was ich bis jetzt von dem neuen 24mm G gesehen habe.
lampenschirm
24.03.2021, 20:38
Ist das tatsächlich sehr gut? Ich hatte es bisher garnicht auf dem Schirm, wohl weil es mit der A7c kam, die mich nicht interessiert, und habe mir .
FE 28-60
hier....etliche sind damit gemacht und alle mit der 7c
https://www.flickr.com/photos/nex69/sets/72157716569949186/
Reisefoto
24.03.2021, 21:33
Danke! Die Verzeichnung am kurzen Ende ist war nicht ohne, aber hinsichtlich Schärfe muss ich sagen, dass sich die Ergebnisse zumindest bei 24MP sehen lassen können. Tolles Teil für klein, leicht und unauffällig!
FE 28-60
hier....etliche sind damit gemacht und alle mit der 7c
https://www.flickr.com/photos/nex69/sets/72157716569949186/
Werni (@NEX69) war fleißig. Die Bilder sprechen Bände. An F8 ist es aus meiner Sicht nicht schlechter als alles, was ich von 24-105 gesehen habe. Das 24-105 ist allerdings eines der wenigen Objektive, die ich nicht an der Kamera hatte bisher.
Robert Auer
24.03.2021, 22:23
Wann immer möglich, gehe ich bei der A7RIV wegen der Beugung nicht über F6.3 hinaus. Ist da die A1 unempfindlicher?
bei mir ist i.a.R. bei f7.1 Schluß. Selten darüber. Allerdings habe ich die Beugung bisher nicht wahrnehmen können. Auffällig ist, dass viele auf Flickr bei den Spiegellosen weit darüber hinaus gehen und die Bilder (trotz PS) gut aussehen.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2021, 08:05
Mit was sind die horrenden 699 Euro pro Objektiv begründbar?
Wann immer möglich, gehe ich bei der A7RIV wegen der Beugung nicht über F6.3 hinaus. Ist da die A1 unempfindlicher?
Ich denke, da bist du zu kritisch. F11 geht sehr gut, auch an meiner neuen GFX100s, die ja den gleichen Pixelabstand hat.
felix181
25.03.2021, 08:59
Wann immer möglich, gehe ich bei der A7RIV wegen der Beugung nicht über F6.3 hinaus. Ist da die A1 unempfindlicher?
Rein rechnerisch beginnt die Beugungsunschärfe bei der RIV bei F7,1 und ich meine mir bei der A1 einmal F8 ausgerechnet zu haben. Aber sehen tut man es sowieso erst "später" und in der 100% Ansicht ;)
Fotorrhoe
25.03.2021, 09:19
Mit was sind die horrenden 699 Euro pro Objektiv begründbar?
Style,
Klein und verspielt, also fummelig, aber für das Zielpublikum ästhetisch attraktiv.
Besser wäre klein und minimalistisch gewesen, aber zwei kleine Ringe, die ich mit meinen Wurstfingern bedienen soll. .
Für Europäer empfiehlt sich das Tamron 24 2.8, ergonomisch besser und mit halber Nahgrenze, da gehen auch Blümchen in gross, und für weniger als die Hälfte!
Aber niedlich sind sie schon ...
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2021, 09:31
Ja niedlich stimmt ,dann lieber 2 Tamron zum Preis von einem Sony!
Nö, die sind langsam, groß und hässlich.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2021, 09:39
Hier eine Meinung von einem Profi
https://harrys-fototagebuch.de/category/news_blitzlicht/
Hier eine Meinung von einem Profi
https://harrys-fototagebuch.de/category/news_blitzlicht/
Definition von PROFI find ich Interessant.
Gerade ein PROFI weiss genau - kauf das Original.
Weil das bekommst du auch gut wieder verkauft in 5 Jahren.
Und der Wertverlust ist wohl geringer als beim TAMRON.
Daher - schöne schwachsinnige Aussagen eines Profis.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2021, 09:50
Es ist eben sehr subjektiv die Meinung! Schwachsinn zu unterstellen ist unangebracht!
guenter_w
25.03.2021, 09:57
Definition von PROFI find ich Interessant.
Gerade ein PROFI weiss genau - kauf das Original.
Weil das bekommst du auch gut wieder verkauft in 5 Jahren.
Und der Wertverlust ist wohl geringer als beim TAMRON.
Daher - schöne schwachsinnige Aussagen eines Profis.
Ein Profi kauft das, was am wirtschaftlichsten ist - und das ist für ihn einerseits hinreichende Technik und zweitens professionellen Ansprüchen genügende Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Namen sind Schall und Rauch! Wenn ein noname-Teil die Anforderungen erfüllt, reicht das allemal. Nach fünf Jahren ist ein Objektiv abgeschrieben, wenn es denn über der Grenze lag. Ein Verkauf über dem Buchwert begründet immer Extra-Arbeit bei Buchhaltung und Jahresabschluss - Freude für den Steuerberater und Arbeit...
Wenn ein Profi nur original gelabeltes Zubehör kauft, dann will er keine überflüssigen Diskussionen mit Besserwisser-Kunden.
AfA Objektive sind 7 Jahre.
Es ist eben sehr subjektiv die Meinung! Schwachsinn zu unterstellen ist unangebracht!
Siehst du so sind die Ansichten von PROFIS.
So ne Optik ist WERKZEUG und nix anderes.
SOWAS kauf sich ein PROFI wenn ich er es braucht und nicht zum Spass.
Daher ist es recht Wurscht was des Ding kostet.
Aber natürlich. Wenn man nur TAMRON gewöhnt ist - dann ist es okay bei TAMRON
zu bleiben.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2021, 10:09
Ich habe seit 10 Jahren kein Tamron mehr!
Fotorrhoe
25.03.2021, 11:47
Siehst du so sind die Ansichten von PROFIS.
So ne Optik ist WERKZEUG und nix anderes.
SOWAS kauf sich ein PROFI wenn ich er es braucht und nicht zum Spass.
Daher ist es recht Wurscht was des Ding kostet.
Aber natürlich. Wenn man nur TAMRON gewöhnt ist - dann ist es okay bei TAMRON
zu bleiben.
Sehr subtil argumentiert!
Günter hat Ernst-Dieter doch recht gegeben - und das passt auch zu meinen Erfahrungen. Es wird nach dem gut genug Objektiv gesucht, das den Job macht, nicht nach der Girlande. Tamron war zB mit dem 28-75 für DSLRs bei Profis aller Marken gut vertreten, günstig und eben gut genug.
Und ein Viertel Wertverlust bei den neuen Sonys ist immer noch das anderthalbfache dessen, was man beim Tamron verliert, falls man gebraucht wirklich nur die Hälfte bekommt.
Die neueren Tamrons sind absolut konkurrenzfähig, wenn auch nicht so ansehnlich wie die Sigmas und Sonys, wen's stört.
Man sollte nicht die schlechte Historie von Sigma vor dem Strategiewechsel allen Drittherstellern überkippen. Bei mir hat erst ein Tamron nach etwa 10 Jahren mechanisch verweigert, und das war das am meisten gebrauchte Objektiv.
Die Sigmas vor A,S,C: schweigen wir darüber, ich habe alle bis auf eines verkauft.
PS: Ich hatte mehr kaputte Sonys als Tamrons, was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2021, 12:54
Ich bin nur Amateur und möchte, dass sich eine Neuanschaffung preisleistungsmäßig bemerkbar machen soll. Ob häßlich oder hübsch im Aussehen ist eh sehr subjektiv.
Wollen wir hoffen, dass der Strassenpreis für die 3 neuen Sonys schnell fällt ,ansonsten hat sich Sony 3 Kuckuckseier ins Nest gelegt!
felix181
25.03.2021, 13:18
Wollen wir hoffen, dass der Strassenpreis für die 3 neuen Sonys schnell fällt ,ansonsten hat sich Sony 3 Kuckuckseier ins Nest gelegt!
Ich glaube, dass sich die viele Leute kaufen werden - schick und klein :top:
Ich denke, da bist du zu kritisch. F11 geht sehr gut, auch an meiner neuen GFX100s, die ja den gleichen Pixelabstand hat.
Exakt - F11 ist bei beiden Kameras (mit etwas Nachschärfen) vollkommen ok.
Danach wird es allerdings 'matschig' ... :crazy:
Da gebe ich dir recht. Zwar nicht spontan sehr matschig, aber immer etwas weniger "heilbar". Schade für die R4, dass sie kein Fokusstacking eingebaut hat.
Aber hier sind wir ja bei den kleinen und leichten Objektiven. Die sind bei mir natürlich auch tendenziell eher für die 7c gedacht.
Und @Ernst-Dieter, nein, ich glaube nicht, dass Sony sich da Eier ins Nest gelegt hat. Die werden im Gegensatz zu den Tampon weggehen wie warme Semmeln. Die Zeit der Budget-Fotografie ist eher vorbei und wenn, dann wird sie eher von Samyang bedient als von Tamron.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2021, 13:56
Die 3 Objektive gefallen mir sehr vom Aussehen und wenn auch die Zeiten von einem recht kostengünstigen Hobby vorbei sind, für so ein Objektiv würde und werde ich höchstens 450 Euro ausgeben.
Mit was sind die horrenden 699 Euro pro Objektiv begründbar?
Es kostet nur die Hälfte eines GM-Objektivs. ;)
Und es ist der gleiche Preis wie beim 35mm/1.8 (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel35f18f) - und das ist ohne jedes G hinten dran - die 'Billigst-Version'. ;)
(ok - es ist etwas lichtstärker aber dafür ohne Blendenring)
Lichtstark und Blendenring wäre ja schon GM ;).
Wobei ich bei gleichem Preis die Lichtstärke immer diesen unnützen Gimmicks vorziehen würde.
*thomasD*
26.03.2021, 06:51
Definiere lichtstark.
Das 20/1.8 G hätte wohl auch ein 'M' bekommen können wenn man den meisten Testergebnissen folgt. Vielleicht hätte es aber dann f1.4 haben müssen, oder war zu nah am 24/1.4 GM.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.03.2021, 06:55
Die Testerei hat begonnen
https://www.dpreview.com/articles/8028501051/hands-on-with-sony-s-compact-24mm-40mm-and-50mm-g-prime-lenses?utm_source=self-desktop&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source
So wie ich das mal verstanden hatte, ist nicht die reine Leistung ausschlaggebend für das 'GM', sondern der Einsatz von den 'Extreme Asphären' (?)
Definiere lichtstark.
Das 20/1.8 G hätte wohl auch ein 'M' bekommen können wenn man den meisten Testergebnissen folgt. Vielleicht hätte es aber dann f1.4 haben müssen, oder war zu nah am 24/1.4 GM.
Nein. Es ist gut, keine Frage. Aber z.B. das 24GM ist nochmals spürbar besser.
Leute,
können wir die existierenden Sachen im Objeitvbereich durchhecheln, und nur die wilde Spekulatius hier belassen?
Die Sachen aus dem Startpost dieses threads sind wie erwartet völliges Raten/Wunschdenken/click-baiten gewesen, was wirklich kam, bitte weiter :arrow: hier (klick) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2193634#post2193634) besprechen ;)
-thomas
nobody23
26.03.2021, 16:02
https://www.sonyalpharumors.com/rumor-is-this-the-new-sony-14mm-f-1-8-gm-lens/
:icon_biggrin_xmas:
14 1.8
Na hoffentlich ist es deutlich kleiner und leichter als das Sigma und kann normale Schraubfilter aufnehmen. Ohne würde ich es nicht nehmen. Ein 16mm wäre mir eigentlich lieber. :?
Reisefoto
26.03.2021, 17:22
Mir gefallen 14mm deutlich besser als 16mm!:lol:14mm wäre meine Wunschbrennweite, wobei 12mm auch ok wären, dann hätte ich eine weitere Brennweite im Portfolio.
Allerdings sind meine beiden A-Mount Samyang 14mm f2,8 (besonders das bessere von den beiden) so gut (selbst an der A7rIV) und leicht, dass ich nicht weiß, ob ich sie ersetzen würde*. Wenn, dann auf jeden Fall eher durch ein Sony als durch ein Sigma. f1,8 wäre schon ein starkes Argument! Wenn es richtig gut ist, würde das 14mm f1,8 wohl eher in meinen Fokus rücken als das 35mm f1,4 GM, mit dem ich durchaus liebäugele.
Edit: *solange sie heile sind; mit zwei Exemplaren davon fühle ich mich halbwegs sicher, dass nicht beide gleichzeitig kaputt gehen. Deswegen habe ich ja zwei.:)
*thomasD*
26.03.2021, 17:56
Mir gefallen 14mm deutlich besser als 16mm!:lol:...
Und ich hätte 15 mm am liebsten :crazy:
skewcrap
26.03.2021, 18:32
14mm wäre eine Brennweite, die auch für APS-C interessant ist. :D
nobody23
04.04.2021, 13:34
Samyang scheint sogar vorzulegen:
https://www.sonyalpharumors.com/samyang-teases-the-launch-of-two-new-astrophotography-lenses-one-full-frame-and-one-aps-c/
nobody23
07.04.2021, 15:13
14mm wäre eine Brennweite, die auch für APS-C interessant ist. :D
99% chance auf 14mm
https://www.sonyalpharumors.com/sony-will-soon-announce-the-new-14mm-f-1-8-gm-lens/
skewcrap
12.04.2021, 07:08
Tamron bringt scheinbar ein 11-20mm F2.8 für APS-C. Das würde mir sogar noch besser gefallen. Seit längeremmal wieder eine Linse die sehr interessant erscheint. Endlich eine vernünftige Alternative zum 10-18 von Sony.
NEX3NNeuling
12.04.2021, 13:56
Samyang bringt ein 12 F/2 AF für APSC! Sicherlich auch interessant für Astro im Vergleich zum manuellen 12 F/2.
nobody23
16.04.2021, 23:20
https://www.sonyalpharumors.com/first-leaked-images-of-the-new-sony-14mm-f-1-8-gm-lens/
sieht mir nach einer Fehlkonstruktion aus, zumindest für mich. :roll: Schade.
Mudvayne
17.04.2021, 07:23
Hm, das Objektiv wäre mir mit einem 82mm Schraubfiltergewinde lieber gewesen und den Sinn für F1.8 sehe ich bei der Brennweite persönlich nicht, Mal von der Vignette bei solchen Blenden im Weitwinkel abgesehen, reicht da doch auch F2.8. Die Polarlichtfotografen werden sich freuen, aber das ist doch mehr Nische als viele andere noch fehlende Lücken. So bleibe ich weiter beim 12-24g und 16-35gm für Filterbenutzung.
*thomasD*
17.04.2021, 07:24
Uupps, was stört Dich?
Keine Filter?
Mich stört das nicht so, bin gespannt!
Uupps, was stört Dich?
Ja - keine Schraubfilter. Mit Rearfilter mag ich mich nicht mehr rum ärgern. Das habe ich mal bei dem alten Sigma 12-24mm versucht. Und Polfilter gehen damit gar nicht und starke ND Filter auch nicht wirklich gut. Und das Gefummel vor Ort unterwegs ist auch nicht schön. Einen großen Filteradapter für vorne, mit den dazugehörigen Filtern, mag ich auch nicht noch zusätzlich im Rucksack haben.
Das Laowa 15mm/2.0 kann ohne Einschränkung ganz normale 72mm Filter aufnehmen. Ich bin überzeugt, Sony hätte das auch anders konstruieren können, zumal das Laowa inzwischen auch schon 4 Jahre alt ist und Sony inzwischen gezeigt hat, dass sie durchaus klein und gleichzeitig sehr hochwertig bauen können.
Deshalb meine Enttäuschung.
sieht mir nach einer Fehlkonstruktion aus, zumindest für mich. :roll: Schade.
Ein geschrumpftes Sigma 14/1.8. das schränkt die Nutzung etwas ein. Auf der anderen Seite habe ich das Sigma abgegeben, weil es mir zu groß und schwer war.
*thomasD*
17.04.2021, 09:00
Naja, da wo ich einen Filter bräuchte kann ich auch meist abblenden, daher für Pol und ND habe ich das 16-35/4. 14mm wäre mir für Polfilter auch zu extrem. Ich würde das Objektiv in ferner Zukunft hauptsächlich für Polarlichter und Milchstraße einsetzen (soweit die Theorie wenn ich mal wieder Zeit dafür habe).
Westfalenland
17.04.2021, 09:39
Vielleicht geht ja statt Schraub- oder Einsteckfiltern sowas wie die KASE-Filter zum Einklipsen am Bajonettanschluss.
Marc Alhadeff hat die getestet und für sehr gut befunden:
https://sonyalpha.blog/2021/01/31/kase-clip-in-filters-for-sony-full-frame-cameras/
Ich selbst kenne sie nicht aus eigener Erfahrung, die Idee, Größe und Gewicht finde ich aber attraktiv.
Gruß
Matthias
Gesendet von meinem SM-N976B mit Tapatalk
Orbiter1
17.04.2021, 11:40
Naja, da wo ich einen Filter bräuchte kann ich auch meist abblenden, daher für Pol und ND habe ich das 16-35/4. 14mm wäre mir für Polfilter auch zu extrem. Ich würde das Objektiv in ferner Zukunft hauptsächlich für Polarlichter und Milchstraße einsetzen (soweit die Theorie wenn ich mal wieder Zeit dafür habe).Und in naher Zukunft lässt sich bei einer nächtlichen Ausgangsbeschränkung die Milchstraße vom Wohnungsfenster oder Grundstück aus, auch nicht immer optimal fotografieren.
Vielleicht geht ja statt Schraub- oder Einsteckfiltern sowas wie die KASE-Filter zum Einklipsen am Bajonettanschluss.
Ja, das hatte ich schon mal gelesen - danke fürs noch mal dran erinnern.
Hat das hier irgend jemand gekauft und genutzt?
Ich habe ja vor über einem Jahr noch das Sony 12-24mm/G gekauft (eigentlich für die Namibia Tour - die dann aber leider ausgefallen ist), und habe bemerkt, dass ich an dem Objektiv doch immer wieder die Filter vermisse und es deshalb kaum eingesetzt habe.
Vielleicht probier ich das mal damit.
lampenschirm
17.04.2021, 12:12
och nix....
Ich habe mal eine dumme Frage:
warum sollte man sich extra ein lichtstarkes Superweitwinkel-Objektiv kaufen, nur um es hinterher mit einem Graufilter abzudunkeln? Ist das wirklich ein Problem, wenn diese Möglichkeit nicht besteht?
Reisefoto
17.04.2021, 13:48
Um die Schärfentiefe zu verringern? Um bei Tag Langzeitbelichtungen zu ermöglichen? Man kauft das Objektiv ja nicht unbedingt nur für eine bestimmte Art von Motiv.
Aber es gibt nicht nur "normale" Graufilter, sondern auch Grauverlaufsfilter. Einen solchen habe ich für mein Samyang 14mm f2,8. Damit lassen sich helle Bildbereiche abdunkeln. Das ist sinnvoll, um helle Himmelsbereiche nicht ausbrennen zu lassen, oder bei Nachtaufnahmen Lichter auf der Erde abzudunkeln, so dass der Sternenhimmel und / oder Polarlicht besser belichtet wird. Auch ein Polfiler kann sinnvoll sein, um Reflexionen auf Wasser oder anderen Oberflächen zu beseitigen.
Mudvayne
17.04.2021, 14:04
Ich habe mal eine dumme Frage:
warum sollte man sich extra ein lichtstarkes Superweitwinkel-Objektiv kaufen, nur um es hinterher mit einem Graufilter abzudunkeln? Ist das wirklich ein Problem, wenn diese Möglichkeit nicht besteht?
Meine ND-Filter benutze ich am seltensten. Am häufigsten benutze ich den Grauverlaufs-, Pol- und den Nachtfilter. Aber da hat sich auch keiner in dem Zusammenhang so geäußert, dass er F1.8 bräuchte. Es ging mehr um ein qualitativ hochwertiges Weitwinkel mit der Filteroption unterhalb der 150mm Filter und unterhalb von 16mm Brennweite mit elektronischem Kontakt bzw. AF.
Ich habe mal eine dumme Frage:
warum sollte man sich extra ein lichtstarkes Superweitwinkel-Objektiv kaufen, nur um es hinterher mit einem Graufilter abzudunkeln? Ist das wirklich ein Problem, wenn diese Möglichkeit nicht besteht?
Die Frage ist jetzt aber nicht wirklich ernst gemeint, oder!? :shock: Filter sind ein Steuerungselement für die Belichtung. Es gibt Filter, die kann man nicht nachträglich mit der EBV 'simulieren'.
O.k. - ein paar Unterschiede aus praktischen Beispielen mit dem 15mm Laowa:
Die Lichtstärke möglichst ausnutzen, dabei sollte bei möglichst großer Blende eine möglichst große BQ vorhanden sein: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=307140&mode=search) - click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=285981&mode=search) - click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=308163&mode=search)
Mit einem Polfilter, um die Kontraste zu steuern. Hier die Reflexionen auf den nassen Steinen zu eliminieren: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=292794)
Mit einem Graufilter und Polfilter die Belichtungszeit und damit die Bewegungsunschärfe steuern: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=286241&mode=search)
Mit einem 3000er Graufilter den Wolkenzug sichtbar machen: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=286940&mode=search)
Ich habe auf dem 15mm Laowa fast immer irgend einen Filter drauf und das würde mir auf dem 14mm GM, das ich eigentlich sehr gerne hätte, sehr fehlen.
Um die Schärfentiefe zu verringern? Um bei Tag Langzeitbelichtungen zu ermöglichen? Man kauft das Objektiv ja nicht unbedingt nur für eine bestimmte Art von Motiv.
Na ja, bei einem 14mm Objektiv ist die Freistellung doch in jedem Fall nicht besonders wirksam. Sind da nicht die grafischen Effekte eines großen Bildwinkels eher bildbestimmend?
Die Frage ist jetzt aber nicht wirklich ernst gemeint, oder!? :shock: Filter sind ein Steuerungselement für die Belichtung. Es gibt Filter, die kann man nicht nachträglich mit der EBV 'simulieren'.
Kompliment! Das sind ja wirklich wunderschöne und toll gestaltete Landschaftsfotos! Und deine Argumente für den Filtereinsatz sind ja auch absolut nachvollziehbar. Aber meine Frage war ja, warum man gerade bei dieser Nutzung unbedingt ein lichtstarkes Objektiv braucht.
Wegen solcher Aufnahmen.
Die Lichtstärke möglichst ausnutzen, dabei sollte bei möglichst großer Blende eine möglichst große BQ vorhanden sein: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=307140&mode=search) - click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=285981&mode=search) - click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=308163&mode=search)
Dafür ist die Lichtstärke erforderlich.
Wenn man da eine Blende gewinnen kann, ist das viel.
Und man möchte ja nicht Objektive gleicher Brennweite jeweils für Astro, für Landschaft, usw. haben wenn man alles mit einem Objektiv abdecken kann.
Und wenn ein Anwendungszwecke aufgrund der nicht vorhandenen Filtermöglichkeit wegfällt, ist das schon blöd.
Gruß, Dirk
Ich verstehe das trotzdem immer noch nicht. Die drei Fotos von @aidualk, auf die du dich beziehst, sind alles Nachtaufnahmen im Unendlichbereich. Ein womöglich geringfügiger Freistellungseffekt durch eine große Blendenöffnung fällt hier also weg.
Polfilter bei Super-Weitwinkelobjektiven sind nach meiner eigenen Erfahrung meistens problematisch. Vermutlich waren sie hier auch nicht im Einsatz.
Und Graufilter nimmt man doch eher dann, wenn man sehr lange Belichtungszeiten nutzen will, beispielsweise um Bewegungen verwischen zu lassen. Beim Sternenhimmel will man aber doch eigentlich die Belichtungszeit nicht verlängern, wenn man nicht im Gegenzug dafür die punktförmige Darstellung der Lichtpunkte verlieren will.
Was bringt dann also eine so große (und wahrscheinlich teure) Anfangsöffnung des Objektivs in Verbindung mit Grau- oder Polfilter?
Die große Blendenöffnung wird ja nicht für Freistellung gebraucht, sondern um mit der ISO runtergehen zu können und damit das Rauschen zu verringern oder bei gleicher ISO kürzer belichten zu können.
Schau mal beim ersten Bild auf die ISO.
Und du kannst die Belichtungszeit nicht beliebig verländern, weil Dir sonst irgendwann die Sterne zu Strichen werden.
Beim Polarlicht ist das ähnlich.
Wenn Du hier durch größere Blendenöffnung die Zeit verringern kannst, wird das Polarlicht nicht so verwaschen, sondern hat mehr Struktur.
Grau-Filter werden dann für andere Anwendungszwecke genutzt, z.B. um Wasser, Wolken, Wasserfälle, usw. nicht einzufrieren, sondern verwischen zu lassen.
Polfilter sind bei Weitwinkel tatsächlich schwierig.
Gruß, Dirk
Mudvayne
17.04.2021, 16:21
Ich verstehe das trotzdem immer noch nicht. Die drei Fotos von @aidualk, auf die du dich beziehst, sind alles Nachtaufnahmen im Unendlichbereich.
Gerade da liegt der Vorteil. Man braucht bei einem Weitwinkel im Unendlichbereich nicht stark abblenden um alles scharf zu bekommen, hat aber die Lichtstärke für kurze Verschlusszeiten. Bei Sternen würde da sogar F4 reichen, bei Polarlichtern braucht man aber nochmal kürzere Verschlusszeiten bzw. höhere ISO. Man blendet trotzdem immer noch ab, um den Sweetspot zwischen ISO-Rauschen, Sterne verwischen und nicht zu schlechter optischer Eigenschaften des Objektivs (Vignette, Koma, etc.) zu bekommen. Für mich ist das Objektiv z.B. nichts, aber für manche ist es sicher ein tolles Werkzeug, denen wünsche ich viel Spaß damit :top: diejenigen lachen mich dann für meinen Wunsch nach einem 28 1.4 aus, ist halt so :lol:
*thomasD*
17.04.2021, 16:35
Ich verstehe das trotzdem immer noch nicht. Die drei Fotos von @aidualk, auf die du dich beziehst, sind alles Nachtaufnahmen im Unendlichbereich. Ein womöglich geringfügiger Freistellungseffekt durch eine große Blendenöffnung fällt hier also weg.
Polfilter bei Super-Weitwinkelobjektiven sind nach meiner eigenen Erfahrung meistens problematisch. Vermutlich waren sie hier auch nicht im Einsatz.
Und Graufilter nimmt man doch eher dann, wenn man sehr lange Belichtungszeiten nutzen will, beispielsweise um Bewegungen verwischen zu lassen. Beim Sternenhimmel will man aber doch eigentlich die Belichtungszeit nicht verlängern, wenn man nicht im Gegenzug dafür die punktförmige Darstellung der Lichtpunkte verlieren will.
Was bringt dann also eine so große (und wahrscheinlich teure) Anfangsöffnung des Objektivs in Verbindung mit Grau- oder Polfilter?
Bei den Beispielen braucht man nicht unbedingt Lichtstärke und Filtergewinde gleichzeitig, aber wie schon gesagt könnte man sich ein Objektiv sparen wenn alles mot einem möglich ist. Ich hätte mein Zomm aber wohl eh dabei.
Allerdings gibt es Filter, welche bei Nachtaufnahmen das Kunstlicht der Städte reduzieren. Sowas würde man tatsächlich mit hoher Lichtstärke gleichzeitig verwenden.
Ich wüsste auch nicht so recht, was ich mit 14mm/1,8 sollte. Für Landschaft und Architektur brauche ich die Lichtstärke nicht, für Konzertfotos ist der Bildwinkel schon zu extrem.
Bei der Island-Reise 2015 hätte ich es gerne anstelle des adaptierten Tamron 14/2,8 gehabt, aber dafür kommt es 7 Jahre zu spät. Und wer weiß, ob und wann sich die Gelegenheit noch einmal ergibt ... für zwei Wochen Einsatz alle zehn Jahre würde ich dann doch eher versuchen, eins zu mieten.
Aber vielleicht kommt ja noch eine Version mit geringerer Lichtstärke und ohne GM-Label, für den kleinen Geldbeutel nur knapp über 1000€. :lol:
Allerdings gibt es Filter, welche bei Nachtaufnahmen das Kunstlicht der Städte reduzieren. Sowas würde man tatsächlich mit hoher Lichtstärke gleichzeitig verwenden.
Einen solchen Filter habe ich hier in D eigentlich immer Nachts drauf.
Westfalenland
17.04.2021, 17:04
Selbst wenn man es nur mieten möchte, was bei seltener Nutzung sicher sinnvoll sein kann, muss es erst einmal entwickelt, produziert und am Markt verfügbar sein....
Gruß Matthias
Na ja, bei einem 14mm Objektiv ist die Freistellung doch in jedem Fall nicht besonders wirksam. Sind da nicht die grafischen Effekte eines großen Bildwinkels eher bildbestimmend?
Sicher?
6/9DB7054C-4066-4E6B-85CB-9D9ADC4FAE31.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352823)
Tamron bringt scheinbar ein 11-20mm F2.8 für APS-C. Das würde mir sogar noch besser gefallen. Seit längeremmal wieder eine Linse die sehr interessant erscheint. Endlich eine vernünftige Alternative zum 10-18 von Sony.Selbst wenn sie wirklich kommt halte ich es für sehr fraglich ob sie was taugt. UWW Zooms die auch noch lichtstark sind ... hat's da schon mal eins gegeben das voll geöffnet, im ganzen Zoombereich und nicht nur in der Bildmitte scharf abbildet? Ich kenne keins...
Ich würde das Objektiv in ferner Zukunft hauptsächlich für Polarlichter und Milchstraße einsetzenDu meinst wenn sich das Sonnensystem dem Zentrum der Milchstraße weiter angenähert hat? :crazy:
Ich wüsste auch nicht so recht, was ich mit 14mm/1,8 sollte.
...
für Konzertfotos ist der Bildwinkel schon zu extrem.Da bin ich anderer Meinung. Sicher ist es nicht die Standardbrennweite für Konzertfotos (wenn es sowas überhaupt gibt), aber als Effekt finde ich es ganz interessant. Als ich noch Konzerte und Modenschauen fotografiert habe ich das 14er schon ab und zu eingesetzt.
Allerdings gibt es Filter, welche bei Nachtaufnahmen das Kunstlicht der Städte reduzieren. Sowas würde man tatsächlich mit hoher Lichtstärke gleichzeitig verwenden.Stimmt, da war doch was ... wie nennt man die nochmal? Hättest Du bitte ein Link für mich, wo man grundsätzliches darüber lesen kann?
Sicher?
6/9DB7054C-4066-4E6B-85CB-9D9ADC4FAE31.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352823)Laut den in der Galerie angezeigten EXIFs hat für diese Freistellung aber f4 gereicht. Oder sind das fake EXIFs?
F4 ist richtig. Mir ging es eher darum, dass auch bei 14mm Freistellung sinnvoll sein kann.
Bei F1.8 wird das nur noch krasser.
6/4C7570E5-D356-489C-996D-5694E5BB82DB.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352854)
Stimmt, da war doch was ... wie nennt man die nochmal? Hättest Du bitte ein Link für mich, wo man grundsätzliches darüber lesen kann?
Z.B. hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167063) ;)
Dazu eine Ergänzung: Inzwischen ist der Filter in allen möglichen Varianten überall erhältlich. Damals musst man ihn aus USA beziehen.
@MaTiHH
Bei Nahaufnahmen hast du natürlich auch bei einem Superweitwinkel geringe Tiefenschärfe, selbst bei Blende 4 wie man sieht.
Aber wir sprachen ja auch in erster Linie darüber, welche Notwendigkeit es geben soll, an einem lichtstarken SWW Filter einsetzen zu können. Sowohl Lichtstark hat seine Berechtigung, als auch SWW als auch Filtereinsatz, das bezweifelt ja niemand. Aber welche Fotoszenarien sind denkbar, in denen das Nichtvermögen eines gleichzeitigen Einsatzes aller drei Eigenschaften bzw. Fähigkeiten einen echten Verlust darstellt, das habe ich noch nicht verstanden.
Ich hatte diese Frage ja auch nur gestellt, weil einige das Fehlen der Möglichkeit einer Filterbefestigung bedauert haben. Ich wollte halt nur etwas über Szenarien erfahren, in denen dafür dein SWW lichtstark sein muss.
Sowohl Lichtstark hat seine Berechtigung, als auch SWW als auch Filtereinsatz, das bezweifelt ja niemand. Aber welche Fotoszenarien sind denkbar, in denen das Nichtvermögen eines gleichzeitigen Einsatzes aller drei Eigenschaften bzw. Fähigkeiten einen echten Verlust darstellt, das habe ich noch nicht verstanden.
Ein Beispiel ist direkt über deinem post verlinkt. ;)
Dazu kommt. Ich würde es auch immer bevorzugen, für einen Brennweitenbereich auch nur ein Objektiv im Rucksack dabei haben zu müssen, mit dem ich dann beide Szenarien unterwegs abdecken kann. Mit dem hochwertigen, lichtstarken dann noch besser, als mit einem zweiten, lichtschwächeren, das meist auch dann nicht ganz so gut ist.
Mein Rucksack ist eigentlich immer zu voll.
Da bin ich anderer Meinung. Sicher ist es nicht die Standardbrennweite für Konzertfotos (wenn es sowas überhaupt gibt), aber als Effekt finde ich es ganz interessant. Als ich noch Konzerte und Modenschauen fotografiert habe ich das 14er schon ab und zu eingesetzt.
An der Dynax 7D hatte ich die 14mm auch ab und zu …
http://nmz.industrieklang.de/thumbnail.php/music/zombina/20060408-214712-PICT6080.jpg (http://nmz.industrieklang.de/foto.php/music/zombina/20060408-214712-PICT6080)
… und an der α7S das SEL28F20 mit Weitwinkel-Konverter, was ja ungefähr den gleichen Bildwinkel ergibt. Aber 14mm Vollformat wäre mir zu weitwinklig bzw. käme so selten zum Einsatz, daß ich dafür nicht schon wieder einen vierstelligen Betrag ausgeben mag. Ich hab mir ja gerade erst das 20mm/1,8 G zugelegt, das mangels Gelegenheit noch gar nicht im Konzerteinsatz gewesen ist :cry:, und wenn es wirklich extrem sein soll, hab ich noch das 10mm Voigtländer, wenn auch nur mit mäßiger Lichtstärke.
@MaTiHH
Bei Nahaufnahmen hast du natürlich auch bei einem Superweitwinkel geringe Tiefenschärfe, selbst bei Blende 4 wie man sieht.
Aber wir sprachen ja auch in erster Linie darüber, welche Notwendigkeit es geben soll, an einem lichtstarken SWW Filter einsetzen zu können. Sowohl Lichtstark hat seine Berechtigung, als auch SWW als auch Filtereinsatz, das bezweifelt ja niemand. Aber welche Fotoszenarien sind denkbar, in denen das Nichtvermögen eines gleichzeitigen Einsatzes aller drei Eigenschaften bzw. Fähigkeiten einen echten Verlust darstellt, das habe ich noch nicht verstanden.
Ich hatte diese Frage ja auch nur gestellt, weil einige das Fehlen der Möglichkeit einer Filterbefestigung bedauert haben. Ich wollte halt nur etwas über Szenarien erfahren, in denen dafür dein SWW lichtstark sein muss.
Schau mal zweiten Bild auf die Belichtungszeit bei f/1.8. Das ist für die meisten Kameras die Grenze, wenn nicht sogar drüber. Etwas mehr Licht und die Aufnahme ist nicht mehr möglich.
Schau mal zweiten Bild auf die Belichtungszeit bei f/1.8. Das ist für die meisten Kameras die Grenze, wenn nicht sogar drüber. Etwas mehr Licht und die Aufnahme ist nicht mehr möglich.
Doch. Es gibt immer einen Weg. Du kannst ja immer noch auf 2.8 gehen. ;)
Z.B. hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167063) ;)Danke. Dort findet sich dann dieser link (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=56119), dem zufolge der Filter vornehmlich die NA-Linie bei 590 nm herausfiltert. Nun ist dieser Fred 5 Jahre alt, und heutzutage wird auch zur Straßenbeleuchtung u.ä. (zunehmend, annähernd) weißes LED Licht verwendet (hat Reisefoto ja in einem der letzten Post dort auch schon angedeutet).
Ist da so ein Filter überhaupt noch sinnvoll?
An der Dynax 7D hatte ich die 14mm auch ab und zu …Ich hatte es aber an der Film SLR, also Vollformat. Aber egal, es stimmt schon, ist ziemlich extrem, und auch schon mit 20mm hat man einen starken WW-Effekt.
Nun ist dieser Fred 5 Jahre alt, und heutzutage wird auch zur Straßenbeleuchtung u.ä. (zunehmend, annähernd) weißes LED Licht verwendet (hat Reisefoto ja in einem der letzten Post dort auch schon angedeutet).
Hier in D bringt er noch etwas, aber es wird weniger.
Auf LaPalma bringt er sehr viel. ;)
nobody23
19.04.2021, 13:13
Gibts bei LED Strassenbeleuchtung nicht wieder den Trend hin zu gelblichen Licht um die Augen zu schonen?
Das ist aber nicht dasselbe. Natriumdampflampen haben ein Linienspektrum, und ein Didym-Filter filtert genau diese 590nm-Linie und damit fast das gesamte Na-Licht heraus. Bei einem kontinuierlichen LED-Spektrum machst du da nur einen kleinen Dip, der sich fast nicht auswirkt außer durch eine leichte Farbverschiebung.
nobody23
19.04.2021, 15:16
https://www.sonyalpharumors.com/rumor-sony-14mm-f-1-8-gm-will-cost-1600e-and-performs-liek-a-beast/
Kostenpunkt ~1600€
Teures Jahr 2021...
Ich hätte es tatsächlich ein ganzes Stück teurer erwartet. Ist ja nur minimal mehr als das Sigma. Kann ich kaum glauben.
steve.hatton
19.04.2021, 20:09
Dann kommst Du ja doch noch mal zu einem GM:cool:
Teures Jahr 2021...
Da sahst du was - so schlimm war es noch nie.
Dann kommst Du ja doch noch mal zu einem GM:cool:
Ich habe schon eines (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2197137#post2197137) - seit kurzem. ;)
Und hätte das 14mm eine Möglichkeit für normale Frontfilter, würde ich es blind vorbestellen. Aber so muss ich mir das noch mal anschauen.
steve.hatton
19.04.2021, 20:19
Passen hier eigentlich auch die Gelfilter für hinten ?
Nun ist dieser Fred 5 Jahre alt, und heutzutage wird auch zur Straßenbeleuchtung u.ä. (zunehmend, annähernd) weißes LED Licht verwendet (hat Reisefoto ja in einem der letzten Post dort auch schon angedeutet).
Hier in D bringt er noch etwas, aber es wird weniger.
Auf LaPalma bringt er sehr viel. ;)
Ich habe das eben noch mal ausgetestet. Hier am Rand des Ballungsraums, wo ich wohne, bringt der Filter, bei leichter Bewölkung ca. 0,5 EV, bei kaum Bewölkung ca. 0,3 EV mehr Belichtung auf den Sensor, mit einer normalen Kamera. Im/am Ballungsraum wird man aber kaum ernsthaft Nachthimmel fotografieren wollen. Der Himmel ist einfach viel zu hell. Ich weiß, z.B. in der Rhön (im Bereich des dunklen Sternenparks) bringt der Filter ca. 0,1 bis 0,2 EV. Er filtert dort aber bei nächtlichen Landschaftsaufnahmen auch einiges an Lichtverschmutzung am Horizont heraus, das für die Nacharbeit ein wenig hilft.
Marc Alhadeff hat die getestet und für sehr gut befunden:
https://sonyalpha.blog/2021/01/31/kase-clip-in-filters-for-sony-full-frame-cameras/
So - ich habe mir mal testhalber den Kase ND16 Filter bestellt.
In den Lichtübergangsbereichen erzeugt er im gesamten Bild heftige Flecken (Überstrahlungen?). An den Rändern des SWW verschlechtert sich auch die BQ.
Beispiel mit dem Sony FE 12-24mm G bei 12mm an der A7RII - crop Ausschnitte.
6/Vergleich_21.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352919)
Ich kann den Kase 'clip-in' Filter leider nur als unbrauchbar bezeichnen. :flop:
Vielleicht war bei dem guten Marc deshalb das Wetter so "really awful during several weeks", dass er nicht draussen Bilder gemacht hat?
Sein Bücherregale strahlen ja auch nicht ganz so sehr.
Das ist halt ein Nachteil bei einem rückwärtigen Filter. Man hat gleich zwei zusätzliche Reflexionspfade, Hinterlinse ↔ Filter und Filter ↔ Sensor. Bei einem Frontfilter ist es nur einer.
Samyang 12mm f/2.0 APS-C E-mount lens will be announced on April 23 (https://www.sonyalpharumors.com/samyang-12mm-f-2-0-aps-c-e-mount-lens-will-be-announced-on-april-23/)
Was Sony in letzter Zeit an Objektiven bringt und die Richtung, in die sie gehen, gefällt mir sehr: Das neue 28mm/1.8 G (https://www.sonyalpharumors.com/first-leaked-images-of-the-new-28mm-f-1-8-g/) - wenn ich auch persönlich kein 28mm kaufen werde.
In welche Richtung sie allerdings bei den Kameras gehen, gefällt mir dagegen nicht.
*thomasD*
22.05.2021, 15:28
Das habe ich auch gerade gesehen. Bisher fand ich die Brennweite weniger interessant, aber vielleicht könnte das sowohl ein 35er als auch ein 24er ersetzen. Aber andererseits nichts halbes und nichts ganzes.
Dito: Schön, daß sie das rausbringen, aber kaufen werde ich es wohl nicht.
Für mich ist 28mm immer noch eine Kompromiss-Brennweite, die man gegenüber 24mm bestenfalls zugunsten anderer Vorteile in Kauf nimmt. Das 28mm/2,0 hatte ich mir seinerzeit nur zugelegt, weil es damals gar keine weitwinkligere Festbrennweite im System gab, weil ich mit dem UWW-Konverter ein semi-lichtstarkes 21mm/2,8 daraus machen kann, und weil mir das Zeiss 35mm/1,4 neu zu teuer war.
Nun ist 28mm/1,8 aber wirklich kein großer Fortschritt gegenüber 28mm/2,0, und nachdem das 24mm/1,4 GM und das 20mm/1,8 G hier eingezogen sind, bin ich "untenrum" eigentlich auch erst mal zufrieden. Dann schon eher das 14mm/1,8 GM, falls das im nächsten Winter-Cashback auftauchen sollte. :)
Ich kann mit den ganzen Weitwinkeln nichts anfangen. Liegt aber eindeutig an mir :oops:
das 70-200/2.8 II wird sogar zeit, erwarte es vor Olympia :twisted:
der rest ist "mir" egal :crazy:
Mir auch :D
Bin gespannt, ob da noch was kommt.
Ich kann mit den ganzen Weitwinkeln nichts anfangen. Liegt aber eindeutig an mir :oops:
So geht's mir im Tele-Bereich. Ich wundere mich immer wieder, wie man 1500 Beiträge lang über das SEL200600G diskutieren kann. :crazy:
Mein längstes FE-Objektiv ist tatsächlich das 85mm/1,8. Darüber kommt höchstens noch das SEL18135 für APS-C, und sonst nur adaptiertes A-Mount- oder Altglas.
felix181
22.05.2021, 21:32
So geht's mir im Tele-Bereich. Ich wundere mich immer wieder, wie man 1500 Beiträge lang über das SEL200600G diskutieren kann. :crazy:
Mein längstes FE-Objektiv ist tatsächlich das 85mm/1,8.
Interessiere Dich für die Ornithologie und geh Vögel fotografieren - dann verstehst Du`s ganz schnell :D:D;)
steve.hatton
22.05.2021, 21:33
Dazu reicht ein Hund....wenn`s nicht ein Bernhardiner ist:cool:
Interessiere Dich für die Ornithologie und geh Vögel fotografieren - dann verstehst Du`s ganz schnell :D:D;)
Wenn man in der Stadt mitten im Ruhrgebiet wohnt und kein Auto hat, sind die Möglichkeiten in der Beziehung leider begrenzt. :cry:
In meinem Einzugsgebiet sind die Motive dann halt meistens deutlich größer und langsamer. ;)
felix181
23.05.2021, 10:15
Wenn man in der Stadt mitten im Ruhrgebiet wohnt und kein Auto hat, sind die Möglichkeiten in der Beziehung leider begrenzt. :cry:
Das ist für Wildlifefotografie zugegebenermassen ein gewisser Nachteil ;)
Und wieder ein neues Gerücht:
RUMOR: Sony might announce a new 28-75mm f/2.8 FE lens (https://www.sonyalpharumors.com/rumor-sony-might-announce-a-new-28-75mm-f-2-8-fe-lens/)
Irgendwie befremdlich, falls Sony sich von Konkurrenten wie Tamron zu einer neuen Zoombrennweite verleiten liesse ...
Was für Vorteile hat die 28-75mm Brennweite gegenüber den 24-70mm Variante?
Ich habe bei Landscape Aufnahmen mit dem Objektiv meistens die 24mm Brennweite genutzt ...
Deutlich kompaktere SEL2470GM II und SEL70200GM II klingt (https://www.sonyalpharumors.com/category/rumors/) interessant.
Was für Vorteile hat die 28-75mm Brennweite gegenüber den 24-70mm Variante?
Preisgünstiger? Ich würde das nicht als Konkurrenz für das 24-70 sehen, sondern als möglichen Nachfolger für das jetzige 28-70 Kit-Objektiv.
Irgendwie befremdlich, falls Sony sich von Konkurrenten wie Tamron zu einer neuen Zoombrennweite verleiten liesse ...
Vielleicht nehmen sie auch einfach das Tamron und kleben ein Sony-Schild drauf. Das wäre ja nicht das erste umgelabelte Tamron im Programm.
Und jetzt kommen zwei neue auf die Gerüchteliste:
RUMOR: This year Sony will release the new updated 24-70mm GM and 70-200mm GM lenses (https://www.sonyalpharumors.com/rumor-this-year-sony-will-release-the-new-updated-24-70mm-gm-and-70-200mm-gm-lenses/)
Ernst-Dieter aus Apelern
07.06.2021, 21:53
Noch besser?
Vor allem schneller mit den neuen XD-Linear-Motoren (https://www.youtube.com/watch?v=D4kLPs5S4oE), mit denen alle neuen Objektive ausgerüstet sind. Und gerüchteweise sollen sie kompakter werden ...
Ernst-Dieter aus Apelern
07.06.2021, 22:18
Teurer auch?;)
Ich gehe mal davon aus, dass die Listenpreise nicht günstiger werden, aber im selben Rahmen bleiben, wie die beiden aktuellen GM Zooms. Lassen wir uns mal überraschen.
*thomasD*
08.06.2021, 07:02
Ein 70-200/2,8 mit Ausfahrzoom (https://www.canon.de/lenses/rf-70-200mm-f2-8l-is-usm-lens/)?
miatzlinga
08.06.2021, 08:23
Ein 70-200/2,8 mit Ausfahrzoom (https://www.canon.de/lenses/rf-70-200mm-f2-8l-is-usm-lens/)?
Sehr lässiges Teil, kannte ich noch nicht, aber das würde mir auch gefallen!
Na ja, 5 cm kürzer und 500 g leichter dafür aber einen spielbehafteden und Luft pumpenden Ausfahrtubus. Dafür auch 6 Linsen weniger im System und USM- Motoren sind nicht so schnell wie Linearmotoren......
rainerte
08.06.2021, 09:14
Ja, hat es Spiel und pumpte es patrikelhaltige Luft ins optische System? Martin schrieb dazu 2020 auf photoscala (https://www.photoscala.de/2020/06/23/canon-rf-70-200mm-f2-8l-is-usm-ausprobiert/):
"Gut gefallen hat mir auch, dass der Zoomring angenehm straff läuft. Da besteht wirklich keine Gefahr, dass das Zoom ungewollt einfährt, falls die Kamera gen Himmel gerichtet wird. Canon hat das Objektiv zusätzlich mit einem Zoom-Lock versehen, der den Innentubus bei 70 Millimeter Brennweite arretiert. Nötig ist das eigentlich nicht: die Zoom-Mechanik läuft derart straff, dass sich das Objektiv kaum wie ein klassisches Schiebezoom handhaben lässt.
Außenzooms wird gerne nachgesagt, dass sie etwas klapprig seien. Nicht so das RF 70-200mm F2.8L von Canon. Da wackelt wirklich nichts, wenn das Objektiv ganz ausgefahren wird. Canon verspricht zudem, dass das Zoom keine „Luftpumpe“ ist, also keinen Staub ins Innere zieht. Ordentliche Dichtungen sollen genau das vermeiden."
Oder gibt es da inzwischen andere Erfahrungen?
miatzlinga
08.06.2021, 09:17
Mit Staub im Inneren hatte ich eigentlich noch nie Probleme, das 70-400 SSM ist ja auch so konstruiert und das hat nicht mehr Staub drinnen als das 70-200 SSM.
Zur Geschwindigkeit und Bildqualität kann ich nichts sagen, aber Größe und Gewicht finde ich trotzdem sehr interessant für so ein Objektiv.
beim 2470 stört es uns doch auch nicht. Also warum hier. Ich war anfangs auch etwas erstaunt, hatte zuerst gedacht, dann ist es billiger, aber ne:D es wurde teurer:D:D
und ich gehe davon aus, dass es gut mit der r5 abgestimmt ist, wie alles bei canon
Außenzooms wird gerne nachgesagt, dass sie etwas klapprig seien. Nicht so das RF 70-200mm F2.8L von Canon. Da wackelt wirklich nichts, wenn das Objektiv ganz ausgefahren wird. Canon verspricht zudem, dass das Zoom keine „Luftpumpe“ ist, also keinen Staub ins Innere zieht. Ordentliche Dichtungen sollen genau das vermeiden."
so lange das Objektiv neu ist, ist das sicher so. Wie das nach 2 oder 3 Jahren intensiver Benutzung ausschaut?
Was passiert, wenn man den Tubus abdichtet und dann versucht den Tubus ein- oder auszufahren, kannst du gern mal an deiner Fahrradluftpumpe ausprobieren, indem du den Anschluss zum Ventil zuhältst und den Kolben bewegst. ;)
Boah, Andrea wird mit Gerüchten zugedröhnt. Noch eins:
WILD RUMOR: First specs of the new 100mm f/1.4 GM? (https://www.sonyalpharumors.com/wild-rumor-first-specs-of-the-new-100mm-f-1-4-gm/)
Vielleicht müsste man mal eine Liste aufstellen, welche Gerüchte einfach so im Sand verliefen ...
Ich habe dieses Jahr schon 2 GM gekauft. Das reicht. :oops: ;)
Ich habe dieses Jahr schon 2 GM gekauft. Das reicht. :oops: ;)
Allem guten Dinge sind 3 ;)
Ich muss noch einen Welcome-Cashbackcode verbraten. :crazy:
Aber immer lichtstärker und immer noch einen Tick schärfer ist halt auch irgendwann ausgereizt, da müssten sie schon irgendwas bringen, was es in der Form bisher noch gar nicht gibt im System. Aktuell fehlt mir tatsächlich nichts an Objektiven bzw. es fehlt mir die Fantasie, mir vorzustellen, was mir noch fehlen könnte. ;)
Ich habe dieses Jahr schon 2 GM gekauft. Das reicht. :oops: ;)
3 and counting.
Auf das 100/105 wäre ich schon ewig.
Ich muss noch einen Welcome-Cashbackcode verbraten. :crazy:
Das Leben ist grausam, ich habe noch 5 Cashbackcodes ... :P
Sind die eigentlich an eine eMail Adresse gebunden oder frei nutzbar?
Dann könnte ich sicher 2-3 davon als Forenspende freigeben :top:
Sind die Codes per Email an die registrierte Adresse geschickt worden? Ich habe meine Kamera fristgerecht vor Ablauf registriert und nie einen Code bekommen. Eine Anfrage beim Support ergab nach 2 Wochen Emailwechsel mit Screenshots in denen ich beweisen musste das ich registriert bin nur dummes Gewäsch und der Supportfall wurde einfach geschlossen. Ich fuehle mich dahingehend leicht verarscht, da ich das 200-600 im Anschluss geordert habe.
peter2tria
11.06.2021, 13:35
SPAM - Ordner Deines Providers geprüft ?
Danke für den Tip aber die wurden providerseitig leider schon gelöscht. Da die Registrierungsbestätigungen, etcaber alle problemlos durchgingen gehe ich nicht von einer SpamEinordnung aus. Der Support ist halt keine Hilfe. So habe ich effektiv die 100 euro verloren
Da die Registrierungsbestätigungen, etcaber alle problemlos durchgingen gehe ich nicht von einer SpamEinordnung aus.
Das heißt nichts. Meine Gutscheincodes mußte ich auch aus dem Spam-Ordner fischen, während die Registrierung unbeanstandet angekommen ist. Vielleicht reagiert der Spamfilter allergisch auf Wörter wie "kostenlos", "exklusiv", "Rabatt", "100€". Normalerweise sind die ja typisch für Mails, die ich tatsächlich nicht haben will. :zuck:
Moeglich. Spamfilter enthaelt halt leider nur noch 30 Tage alte Mails :cry: