Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 40 MZ-2 - wer kennt ihn?
Ja Moin !
Wer kennt die alte Gurke?
Ist der an der A2 ausreichend einzusetzen - oder geht Einiges mit dem Ding nicht, was mit den neueren Modellen von Metz geht...? (HSS geht nicht, claro, aber was sonst?
Wäre dankbar für jeden Hinweis. (Bis jetzt geht er, grad gebr. gekauft ! - Habe aber nur die allgemeine Blitzfunktion getestet.)
MfG
Eyelander
Terminator
15.08.2005, 16:50
Er ist nahezu baugleich zum 40 MZ-1 und -3, nur geht der Reflektor nicht so weit ins Tele. Demnach ist die maximale Leitzahl etwas niedriger (46 statt 50).
Sprich: Da HSS sowieso für die Ax unnötig ist, geht nur drahtloses Blitzen nicht richtig, genau wie bei allen 40 MZ-x.
Drahtlos geht schon, zumindest ging es mit meinem mz-1 ....
Terminator
15.08.2005, 18:02
Ich sagte ja nur "nicht richtig", also so, wie's beim 5600 HS(D) funktioniert...
Ischa Klasse. Danke für die Infos.
Aber @ euch beide:
WIE geht's denn nu drahtlos :roll:
Kompliziert zu erklären - oder ?
;)
Gruezi, EyeL.
markloecker
15.08.2005, 19:09
hallo Eyelander,
bei meinen MZ1i und -2 gehts wie folgt:
1. Camera auf "drahtlos blitzen", internen Blitz aufklappen
2. Metz-Blitz auf "A"
3. die "AEL"-Tast 2x drücken, bis der Metz antwortet
4. fotografieren
Der Metz steuert die Lichtmenge mit seinem eigenen Sensor. Möchtest du die Lichtmenge erhöhen oder reduzieren, tust du dies am Besten über die Korrektur der "Filmempfindlickeit" am Metz.
Es funktioniert kein "TTL".
Mark
Ach so, du brauchst natürlich einen SCA-3302 M4/5
Danke
@markloecker ! Damit komm ich weiter ?
>Ach so, du brauchst natürlich eine SCA-3302 M4/5...<
Hab ich !
Beste Grüße !
Die Minolta-Blitzgeräte 3600 HS(D) und 5600 HS(D) (und evtl. auch der 2500 ) unterstützen ein sogenanntes Wireless-Blitzverfahren mit Vorblitz-TTL. Die Kamera sendet einen Vorblitz, an welchem sich der Slaveblitz sogar noch beteiligt, und welcher TTL von der Kamera gemessen wird. Danach wird dann der Arbeitsblitz dosiert, und diese Dosis-Angabe wird mit Blitzimpulsen auf den Slaveblitz übertragen. Das funktioniert innerhalb der neuesten Minolta-Geräte im Umkreis von ca. 5-6 m um das Zielobjekt herum.
Die Mecablitze benutzen zwei gleichwertige, aber nicht identische Verfahren: A-Remote-Steuerung (d.h. nach Blendenvorwahl automatisch) und TTL-Remote-Steuerung (d.h. daß nicht der jeweils Blitz-interne Sensor benutzt wird, sondern daß die Steuerung TTL durch die Kamera erfolgt. (Keine Ahnung wie genau). Die TTL-Verfahren sind aber nicht ganz gleich, so daß dies nur mit bestimmten TTL-fähigen Kameras funktioniert. Außerdem muß für das Metz-A- oder -TTL-Verfahren ein Masterblitzgerät von Metz verwendet werden, also bitte nicht Metz und Minoltas mischen. Die Slaveblitze von Metz sind hierfür mit dem SCA 3080, -82 oder -83 auszustatten, und der Masterblitz von Metz benötigt ein SCA 3302 M3/4/5-Adapter, welcher ihn an die Minolta-Kamera adaptiert und halb zu einem Minolta-Blitz macht.
Die Adaption des SCA3302 M4 oder 5 geht soweit, daß der Masterblitz sogar von der Kamera genommen werden kann, um mit dem Kamerainternen Blitz der Dimage zusammen zu spielen, fast wie der 3600 oder 5600. Ganz perfekt klappt die Simulation aber nicht, besonders der MB 40 MZ-2 scheint dort etwas eingeschränkt zu sein.
Der SCA3083 kennt übrigens noch eine weitere Blitzmethode: Mecalux-Betrieb. In diesem steuert sich jeder Blitz selbst (im A-Programm), nachdem der von einem Master gezündet wurde. Dabei kann man sogar 1 oder 2 Vorblitze überspringen, und z.B. auf den 3. Blitz zünden. Im Mecalux-Betrieb läßt sich sogar das Licht der Slaves mit dem Master manuell abstimmen, was bei Minolta-Blitzgeräten gar nicht geht, so daß dort (im Mecalux-Betrieb) theoretisch die größte Flexibilität gegeben ist.
Einfacher ist es aber, auf die Minolta-Technik zu setzen und zu vertrauen, daß die alles automatisch richtig macht.
@korfri
Na Klasse !
Das erhellt mir Einiges, was im Metz-Heftchen stand.
>besonders der MB 40 MZ-2 scheint dort etwas eingeschränkt zu sein.<
Das wiederum sagte auch ein Herr bei Metz. Ist mir noch etwas nebulös, aber ich werd schon dahinterkommen, wenn ich mit der Kopflastigkeit (der Kamera samt Metz) ein bischl geübt habe :lol:
Ja super! ... wen mir hier so alles trifft !
Bestes Mino-Forum, daß ick kenne ! Aber, wir wollen ja nicht werten. Höchstens wetten
;)
Also, Danke nochma !
Gruß EyAye
Terminator
15.08.2005, 21:06
Mit der Kopflastigkeit lässt sich sehr gut leben, wenn man die Sonnenblende einfach immer drauflässt, dann kann man die Kamera einwandfrei abstellen und in der Hand liegt sie sowieso sehr gut, auch mit dem 40er Metz.
Zum Thema Drahtlos:
Die A2 kann mit einem Metz-Blitz nur das Minolta-Verfahren, das Metz-Verfahren fällt logischerweise raus. Und das Minolta-Verfahren funktioniert nicht mit dem 40er, der Blitz löst zwar aus, aber zum falschen Zeitpunkt. Resultat: Keins, nur schwarze Bilder (bzw. dunkle, je nach Umgebungshelligkeit).
Die Geschichte mit dem A-Modus und 2 Mal AEL funktioniert zwar, aber extrem eingeschränkt, weil die Bilder nur mit viel Gefühl und händischer Einstellung korrekt belichtet werden.
Das Minolta-Verfahren funktioniert erst ab dem 54er Metz (und dem 44er).
Man kann also getrost sagen: Vergiss es, für den Hausgebrauch ist das nix...
Hey Man !
Noch bin ich nich ma wirklich am Rumprobieren !
Meintest Du jetz - vergiß das ganze Teil?
Oder nur das drahtlose Blitzen ?
Sollte ich den Blitzkauf weiterverscherbeln, etwa ?
?Eyejei?!
Also bei mir hat das wenn ich das mal benutz hab immer geklappt.
Allerdings bin ich auf den M Modus des Blitzes umgestiegen, einfach Blende, Iso einstellen und P ( leistung ) so einstellen das die entfernung passt. Feintuning geht dann mit der Blende an der Cam .......
So kannst du auch wunderbar auf den Hintergrund belichten und dann per Blitz vorne alles aufhellen ;-)
Na, so schlecht ist ein 40 MZ-. nicht. Ich selber habe die 40 MZ-1i und 40 MZ-3i ausgiebig benutzt (je 2 Stück).
Bequemlichkeitshalber habe ich sie nur so benutzt:
a) auf eine Dimage aufgesetzt mit dem SCA 3302 M4, entweder in
a1) A-Automatik (bestimmt 90 %, war nie fehlbelichtet !) oder
a2) TTL-Stellung (Steuerung durch die Dimage)
b) abseits der Kamera entfesselt aufgestellt
b1) mit dem SCA3302 M4 (also nach dem Minolta-Verfahren)
b2) mit dem SCA3083 im Mecalux-Betrieb, auch 3-4 Slaves gleichzeitig !
Ich meine, daß die Varianten a1 und b2 bestimmt auch beim MB 40 MZ-2 funktionieren.
Bei a2 und b1 bin ich mir aber nicht so sicher.
Frage: hast Du denn schon einen der beiden SCA-Adapter ?
Ohne die läuft natürlich nix. Und ein Tip: der SCA3083 ist universell für
fast alle Kameras (Minolta, Canon, Nikon, Pentax, Olympus, Sigma, ...) nutzbar,
der SCA3302 natülich nur mit einer bestimmten Generation von Minolta-Kameras...
Terminator
15.08.2005, 22:19
Um das nochmal klarzustellen:
Der Blitz ist erste Sahne, insbesondere die Bedienung ist perfekt: Bei keinen anderen mir bekannten Blitz kann man mit einem Fingerschnippen zwischen Blitzautomatik und TTL-Betrieb umschalten. Auch toll: Drehen und schwenken des Reflektors ohne irgendwelche störrische Arretierungen drücken zu müssen (wie beim Minolta 5600).
Die Automatik der Metze ist auch 1A, die Ergebnisse entsprechen in 99% der Fälle denen der TTL-Automatik, der Vorteil der Blitzautomatik ist aber, dass sie wesentlich schneller ist: Auslöser drücken und das Bild ist augenblicklich im Kasten (eins nicht vergessen: Den Weißabgleich auf "Tageslicht" oder "Bewölkt" je nach Geschmack stellen, in der Automatik macht die Kamera KEINEN Weißabgleich, nur im TTL-Betrieb!), im TTL-Betrieb dauert's wesentlich länger, gerade für Sportfotos ist das ziemlich unbrauchbar!
Der Drahtlosbetrieb ist in meinen Augen eine wunderbare und faszinierende Spielerei, mehr aber auch nicht es sei denn, man geht in die Vollen und stattet ein halbes Studio rundum mit Blitzen aus.
Das Zusammenspiel Metz-SCA und A2 funktioniert sehr gut, mal den Drahtlosbetrieb ausgenommen. Ich habe den 5600er Minolta gerne abgegeben, der Metz (ich habe den 40 MZ-3) ist insbesondere wegen der Eigenautomatik einfach wesentlich universeller.
Hansevogel
15.08.2005, 22:44
Der Drahtlosbetrieb ist in meinen Augen eine wunderbare und faszinierende Spielerei, mehr aber auch nicht es sei denn, man geht in die Vollen und stattet ein halbes Studio rundum mit Blitzen aus.
Bei den Makro-Tests letzten Freitag waren 5 Blitze wireless aktiv. Das braucht man! ;)
Ich habe drei 54er Metze, da darf der Raum schon mal größer sein oder das Objekt (z.B. Statue) draußen stehen. Meine A1 braucht Licht, sonst krümelt es auf den Bildern. ;)
Ins Auge gefaßt: MiWuLa mit 2 Blitzen wireless indirekt/direkt.
Gruß: Hansevogel
Hey Hansevogel,
Du kannst vielleicht eine Frage klären:
sind die 40-er als Remoteblitze weniger geeignet als die 54-er :?:
Jo mei !
Das sind ja relle Antworten (m.E. -also wegen: "Ich meine, daß die Varianten a1 und b2 bestimmt auch beim MB 40 MZ-2 funktionieren"). Das Handbuch des 3302 M4 (DAS TEIL HAB ICH - korfri !) also -, das erwähnt übrigens hie & da direkt, welche Funktionen mit MZ-1 gehen (und da fehlt dann manchmal der MZ-2 in den Features) bzw. welche mit all den anderen Modellen gehen oder nicht jehn... Na ja, da muß man dann erstmal durchsteigen... Mit eurer Hilfe, sieht man nun schon mehr Land, äh, Licht.
Okay - nun hab ich ja schon 'ne Menge an Infos, die mich auf den neueren Stand bringen. Jetzt geht's an Foten...!
Wer noch 'n paar Tips hat. Immer her damit. Ich geb auch einen aus (wirt-uell) :D
@Hans.E.Vogel:
Hatte noch im Ohr, daß Du die teureren Metze hast. Aber mal so als Anfang ist Glückseidank der angekaufte Metz-40er (emmzett-zwo) denn doch zu gebrauchen. Da wird die Energie wohl rauchen !
:lol:
Goodie :top:
Hansevogel
15.08.2005, 23:00
Leider, lieber Fritz, kann ich diese Frage nicht beantworten, denn meine ersten "richtigen" Blitze sind die 54er von Metz. Mit anderen Typen/Marken kenne ich mich nicht aus.
Gruß: Hansevogel
Das Wireless ich schon praktisch, wenn man zB unterwegs ist kann man mal schnell den Blitz in der linken Hand halten oder auf eine Mauer stellen. Sol den Bildern ja mehr tiefe geben ....
Ist übriegens etwas was ich an meiner Canon vermisse, bzw nur mit zubehör realisierbar ist ...
Na, so schlecht ist ein 40 MZ-. nicht. Ich selber habe die 40 MZ-1i und 40 MZ-3i ausgiebig benutzt (je 2 Stück).
Bequemlichkeitshalber habe ich sie nur so benutzt:
...
Naja, wenn Du sie NUR mal SO benutzt :cool: , würde ich Dir gerne so einen MZ-3i abkaufen.
Chris
Chris,
die beiden 40 MZ-1i habe ich schon längst wieder verkauft, samt OVP usw., und übrigens beide ins Ausland geliefert, wo mehr dafür geboten wird als hier in D. Sie wurden mir bei Ebay zum Sofortkaufpreis nur so aus der Hand gerissen Ich sage nur PayPal :D
Jetzt habe ich mich mit 1x 54 MZ-3 und 2x 40 MZ-3i ausgestattet, und bleibe wohl dabei. Diese Blitzlicht-Orgel ist nicht viel teuer gewesen wie ein neuer Minolta 5600 HS(D). :top:
markloecker
27.08.2005, 17:19
hallo korfi,
hatte es einen technischen Grund, die 40 MZ-1i zu verkaufen?
Funktioniert "drahtlos" mit den MZ3/i besser?
Ausserdem wüsste ich gerne, ob als Master auch etwas kleineres (billigeres) als ein 40er geeignet ist.
Mark
Hi Mark,
nein, es hatte keinen besonderen Gund. Nachdem ich zum Probieren erst zwei Mecablitze vom Typ 40 MZ-1i gefischt hatte, wollte ich dann den etwas besseren 40 MZ3i (mit eingebautem Zweitblitz) probieren. Dann hab ich zwei Blitzgeräte verkauft, und zwar erstmal die 1i-versionen. Der Neupeis der 40-er war mal um die 500 DM, aber bei Metz bekommt man ja auch was dafür.
Der Zweitblitz läßt sich gut hinzuschalten, wenn man den Hauptblitz indirekt leiten will. Ein bißchen Frontlicht ist nämlich ganz praktisch, damit ergibt sich dann der beste (aber nicht zu harte) Kontrast. Und für alle Fälle, bei denen Du ganz weiches Licht brauchst, kannst Du dir noch einen Omnibounce holen, oder einen Quarkbecher an den Hauptreflektor anpassen ...
Ich finde die 40-er ideal: Es gibt genug davon, und sie sind echt günstig, da sie sehr beliebt waren; sie sind nicht besonders teuer, obwohl es eigentlich Profiblitze sind, und sie lassen sich gut kombinieren. Notfalls reicht mir auch einer davon locker aus.
Zwei Fragen an den Kenner der MZ-40:
1) was kann der 3i mehr - im Gegensatz zum MZ-2?
2) Wie lange geht das Blitzen mit NiMh-Akkus etwa 2300ern? Oder sind andere EnergieLieferanten besser für den MezzOSopran ?
fragt grüßend EyeL.
Terminator
30.08.2005, 16:39
1.) 105mm-Stellung und damit höhere Leitzahl (50 statt 46), sonst nix
2.) unmenschlich lange, kannst locker mit mehreren hundert Blitzen pro Akkuladung rechnen. Angegeben sind, glaube ich, 100-2000 je nach Stärke bei viel weniger als 2300mAh.
Na supra !
Merci, beau coup !
:top: