Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamera und Bild der Zukunft


matti62
05.03.2021, 12:16
Was denkt Ihr, wie werden die Kameras der Zukunft in 2030 aussehen und welche Bedeutung hat das Bild. Man merkt es ja auch schon an den vielen Awards für Bilder, da kommen aus meiner Sicht kaum mehr Bilder auf, von denen ich sagen würde, die habe ich auf Flickr, 500px nicht schon xmal gesehen.

Wenn man davon ausgeht, dass die Smartphones deutlich besser werden durch zunehmende KI, durch eine 5G Verbindung, durch eine virtuellen Raum, innerhalb dem man gemeinsam Bilder oder Video erzeugt oder tauscht, wird das herkömmliche Bild aus meiner Sicht deutlich an Bedeutung verlieren.

Wie unsere Kameras in 2030 aussehen werden, hängt aus meiner Sicht schwer von der Entwicklung der Smartphones und der Funktionen ab. Wird Video das Bild ablösen bzw. aus dem Videostream ein Bild erzeugen

Meine Kiddies gehen viel mit Bild und Video um, aber eigentlich nicht mehr mit einer Kamera, wie ich diese habe.

Wie wird ein Modeshoot in 2030 aussehen, ein Architekturbild oder auch ein Vogelbild? Gibt es in 2030 die klassischen Hochzeitsfotos noch...

Dornwald46
05.03.2021, 12:35
Wie unsere Kameras in 2030 aussehen werden, hängt aus meiner Sicht schwer von der Entwicklung der Smartphones und der Funktionen ab./QUOTE]

Eine Sony Alpha 7xxx oder 8xxx, mit der Du telefonieren kannst und TV schauen :lol:

Dornwald46
05.03.2021, 12:37
gelöscht

HoSt
05.03.2021, 12:46
WIE die Kamera oder das Bild aussehen werden weiß ich nicht, aber ich bin mir sicher, dass man hier im Forum endlos über die Technik darin und die Vor- und Nachzüge der Marken A und B diskutieren wird... :crazy::crazy:

alberich
05.03.2021, 12:50
Wenn es schon Heute möglich ist, solche Deep Fakes zu erstellen,, https://www.youtube.com/watch?v=n3dPBiQa5bw (Tom Cruise Tik Tok), dann ist ein Mode Shooting in 10 Jahren vorraussichtlich nicht mehr nötig.

Gutes Beispiel dafür ist die komplett künstliche Figur Imma.Gram
https://www.instagram.com/imma.gram/

Oder guck Dir https://thispersondoesnotexist.com/ an. Bei jedem Reload kommt ein neues Gesicht von einer PErson die komplett aus dem Rechner kommt.

IKEA rendert schon seit Jahren komplette Szenarien für ihre Kataloge. https://architizer.com/blog/practice/details/see-how-ikea-3d-models-the-rooms-in-their-catalogs/

Somit ist es durchause vorstellbar, das im komerziellen Bereich immer mehr gleich direkt aus den Rechnern kommt ohne den umständlichen Umweg über die Realität zu gehen.

Aber.
Auch in hundert Jahren werden die Menschen noch in Museen gehen und Bilder betrachten, oder in Bücher gucken und irgenwo eine Schachtel mit Fotos haben.
Denn so sehr es sich viele vielleicht auch wünschen. Wir als Menschen müssen dann halt doch den umständlichen Weg über die Realität gehen, weil wir nur dort existieren können.
Hoffe ich.... :)

Peter Lobert
05.03.2021, 12:52
Sicher wird Fotografie und Video noch mehr verschmelzen - man wird es kaum noch trennen können. Standbilder werden aus hochauflösenden Videostreams einfach extrahiert werden; und professionelle Kameras wird es vielleicht nur noch im Videobereich geben...?
Alles andere wird von den dann sicher noch viel besser ausgestatteten Mobiltelefonen abgedeckt werden.
Meine große Tochter - 21 Jahre alt - hat seit ihrem 18. Geburtstag eine A6000 nebst zweier Objektive, die sie immer seltener benutzt. Aber dafür fährt sie jetzt voll auf analoge Fotografie ab, mit einer Minolta x500, die sie täglich dabei hat. Und sie will von mir die Filmentwicklung lernen...
Die jüngere Tochter - 17 Jahre alt - macht alles, was mit Bildern und Videos zusammenhängt, ausschließlich mit dem Handy.

wus
05.03.2021, 13:22
Wie unsere Kameras in 2030 aussehen werden, hängt aus meiner Sicht schwer von der Entwicklung der Smartphones und der Funktionen ab. Wird Video das Bild ablösen bzw. aus dem Videostream ein Bild erzeugenIch denke das wird auch zunehmend davon beeinflusst wie omnipäsent Blidbetrachtungsgerät wie Smartphones, Tablets, Monitore und TVs - speziell auch solche wie The Frame - sein werden.

Aber.
Auch in hundert Jahren werden die Menschen noch in Museen gehen und Bilder betrachten, oder in Bücher gucken und irgenwo eine Schachtel mit Fotos haben.Für die nächsten 10 oder 20 Jahre glaube ich das auch. Für 100 Jahre waage keine wie auch immer geartete Prognose, denn ich glaube, in den nächsten 30 oder 50 Jahren wird sich die Welt in einem derart dramatischen Ausmaß ändern wie wir uns das heute überhaupt noch nicht vorstellen können. Wer weiß schon was für Auswirkungen es haben wird wenn 2 oder 3 Milliarden Menschen nicht mehr bleiben können wo sie zu Hause waren, weil der Meeresspiegel um 60 oder 100 m steigt?

Porty
05.03.2021, 13:22
Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Dementsprechend halte ich mich da vorsichtig zurück.
Wovon ich ausgehe, der rasante Aufstieg der Smartphones wird sich zunehmend abflachen, da man schon jetzt im absoluten Grenzbereich der Physik unterwegs ist. Aber vielleicht macht das auch Platz für eine Technik, von der wir heute noch keinerlei Ahnung haben. Wer weiß......

steve.hatton
05.03.2021, 15:35
Wenn es schon Heute möglich ist....

..onb Titanic oder TomCruise...man sieht es schon noch dass es Renderings sind.

IKEA rendert schon seit Jahren komplette Szenarien für ihre Kataloge. .... :)

Ein Freund von mir macht schon seit Jahren "Fotos" von Weisswaren für Kataloge, von Modellen die es noch gar nicht gibt....da wird seit Jahren gerendert was geht.
Auch Architekturrenderings werden immer besser sodass man schon bald kein Foto eines Hauses mehr braucht...alles im PC....grausig.

Es gibt auch eine Software für Makler die aus einer verschimmelten undaufgeräumten Burg eine modern eingerichtete Wohnung macht....sehr fragwürdig, sofern man dies nicht deutlich anmerkt !

alberich
05.03.2021, 16:03
....sehr fragwürdig, sofern man dies nicht deutlich anmerkt !
Absolut. Extrem wird es bei Deep Fakes. Wenn wir nicht mehr in der Lage sind unseren ureigensten Instinkten zu vertrauen wenn es um das Lesen von Gesichtern geht, dann sind wir in "deep Shit". Das alles entwickelt sich in eine sehr bedenkliche Richtung.
.
Und sollten wir uns mit der Klimakatastrophe nicht vollständig auslöschen, was wahrscheinlich ist, dann wird es auch in einer neuen, anderen Welt das Bedürfnis für Bilder geben. Das Bedürfnis nach Bildern ist dem Menschen immanent.
Kaum war 'ne Höhle gezimmert, wurden die Wände bemalt.
Und wenn es dann eben wieder die Fotobox mit selbstgemachtem Papier, bestrichen mit Rote Beete Saft und einer Belichtungszeit von 6 Stunden sein wird. Bilder wird es geben soange es Menschen gibt. Wie auch immer die Kameras dann aussehen werden.

:)

Man
05.03.2021, 16:46
...Gibt es in 2030 die klassischen Hochzeitsfotos noch...

Ich denke schon - eher als alles andere.

Produktfotos können künstlich generiert werden, für Erinnerungsfotos von Sehenswürdigkeiten werden die Bilder mittels bereits von Vorgängern erstellten Bildern aufgepäppelt, KI schlägt (wenn man das möchte) überall in den Fotos zu.

Aber Hochzeitsfotos sind doch ziemlich individuell - da möchte man doch sehen, wie Tante Erna geheult hat oder sich Onkel Harry langweilte oder... evtl. wird der Hintergrund geschönt und (wenn man das möchte) eine automatische Retusche (Tante Erna ohne Falten aber mit Tränen) vorgenommen - das Genre Hochzeitsfotografie bleibt (vermutlich) und es werden vermutlich auch mehr oder weniger authentische Bilder von und bei der Hochzeit aufgenommen.

Wahrscheinlich wird man zukünfitg wählen können, ob und wie weit die Bilder von KI bearbeitet werden sollen. Man bekommt z. B. im Smartphone oder in der Kamera ein paar Varianten zur Auswahl und wählt sich das Passende aus.

Videos werden einen noch höheren Stellenwert wie heute einehmen, zu den (Stand-)Bildern werden Tonspuren (einige Sekunden vor und nach dem Bild) automatisch gespeichert, die man natürlich auch wieder löschen oder bearbeiten kann.

steffenl
05.03.2021, 18:11
ich bringe hier mal die Motivklingel ins Spiel - die KI der autonomen Mini-Drohne filmt, fotografiert und rendert Deine Hochzeit, Geburtstag und steht morgens für Dich auf, wenn der Wetterbericht Skyfire ankündigt oder tolle Nordlichter.
Die Wartezeit auf die Bilder reduziert sich auf 6h nach der Party, also bis die erste Aspirin wirkt und Dein Intercomm (heute Handy) merkt, dass Dein Gehirn schon zu 87% die Bilder der Augen übereinanderlegen kann.

Analog klingt da schon wieder verlockend.

erich_k
05.03.2021, 18:42
Die Kamera, die ich im Jahre 2030 in der Hand haben werde, schaut aus wie eine Sony Alpha 99 II - und die habe ich jetzt schon als Vorserienmodell zum langjährigen testen ;)

Robert Auer
05.03.2021, 19:27
Die Kamera, die ich im Jahre 2030 in der Hand haben werde, schaut aus wie eine Sony Alpha 99 II - und die habe ich jetzt schon als Vorserienmodell zum langjährigen testen ;)

Ups, wie willst du aus dieser Nummer wieder raus kommen! Gut, sehr wahrscheinlich erinnerst selbst du dich bis dahin nicht mehr an diesen Spruch. :cool:

lampenschirm
05.03.2021, 19:52
deepfake...wenn da die richtigen Leute einer Überwachungscam die richtigen Videos unterjubelt....

matti62
05.03.2021, 22:43
ich glaube nicht, dass klassische Hochzeiten noch so aufgenommen werden. Bei einer meiner letzten Hochzeiten hat sich das schon krass abgezeichnet, dass sich das ändert.

Klar, Kirche und Standesamt, das war schon noch prägend, aber danach gabs die Aufforderung soviel wie möglich Smartphone Spielereien zu entwickeln, die im Buch auch einen großen Stellenwert einnahmen.

Lasst das mal besser werden, vernetzter, sprich, man kann ein Projekt in einer App anlegen, die Anderen live sich mit dir virtuell vernetzen, so dass jeder irgendwo virtuell teilnehmen kann und sich einbringt. Das alles in einer Cloud festhalten. Was willst da noch mit einer DSLR. Ohne der einen Mehrwert zu geben, ist das Ding old fashion.

Ob es bis dahin noch Models geben wird? Gute Frage, gute Frage. Ich hoffe den Beruf gibt es bis dahin noch.
Doch Katalogmodels, das glaube ich auch nicht mehr.

Google.maps: Was ist, wenn bis dahin Bilder mit 4k oder 8k aufgenommmen werden? Dann kannste bis dahin jedes Bild, das man heute auf einer Städtetour aufnimmt, dann als eine hochauflösende Hardcopy aus maps nutzen und in Photoshop2030 bearbeiten. Dann haben die DSLRs keine Bedeutung auf einer Tour sondern es werden wieder die Smartphones vlt in der oben beschriebenen Art zum Einsatz kommen.

Mein Kumpel, ein bekannter Schuhmacher ist von Google angefragt worden, ob sie seine Werkstatt virtualisieren können. Wenn das mit 4k oder 8k passiert.... Ich habe ihm zwar eine tolles Buch fur die Auslage erstellt, aber ehrlich, das hat sich heute schon mit der alten google technik erübrigt. Welchen Mehrwert hat das Buch, außer vielleicht zur Erinnerung.

Ich denke, so wie es wir mit unseren Kameras es verstehen, wird dann unser Verständnis von Bild tot sein?

Damit wäre auch die Kamera, so wie wir diese nutzen praktisch tot...

Museum: schaut mal wie viel Videocollagen heute schon in Museen stehen. Das wird mehr werden, auch Virtuelle Räume in Museen, Ortsübergreifend.

walter_w
06.03.2021, 10:29
Realität und Fiktion werden verschmolzen:
Ein Selfie und das Hologramm einer Persönlichkeit daneben, sei es aus dem Showbusiness oder des Sportes oder was auch immer.
Die Familie im örtlichen Schwimmbad und die Kamera blendet dazu die Landschaft einer Südseeinsel ein. Kein Photoshop mehr nötig, die Kamera kann es selber.
Personen können gealtert oder verjüngt werden.

Bilder, welche die absolut und wahre Realität zeigen, bekommen von der Kamera eine digitales Echtheitszertifikat.

guenter_w
06.03.2021, 11:03
Die nächsten 10 Jahre werden genauso weit entfernt sein von heute wie heute von den letzten 10 Jahren - erstaunlich wenig!

Natürlich werden sich die Kameras deutlich entwickeln, natürlich werden die Möglichkeiten per Software künstliche Realitäten zu schaffen zunehmen. Aber Bilder werden Bilder bleiben, so wie sie es seit 500 Jahren gibt.

Ich habe vor kurzem einen faszinierenden Filmbericht gesehen, der die Schweiz in Luftaufnahmen bei Nacht zeigte mit einem atemberaubenden Dynamikumfang. Das zeigte im Extrem die technischen Entwicklungen der Videotechnik bzw. der Sensoren, aber auch der Software in den letzten Jahren. Dennoch bleiben Bilder Bilder.

Püpel
06.03.2021, 12:19
Museum: schaut mal wie viel Videocollagen heute schon in Museen stehen. Das wird mehr werden, auch Virtuelle Räume in Museen, Ortsübergreifend.

Das denke ich auch, und ich finde es gut, denn gerade virtuelle Rundgänge in Museen ermöglichen auch Besuche übers Internet in Häusern, zu denen ich sonst aufgrund der Entfernung eher nicht komme.
Aber ich denke, dass die Faszination des Greifbaren bestehen bleiben wird. Aus meiner Sicht hat der Besuch eines echten Museums mit gegenständlichen Exponaten eine völlig andere Wahrnehmungsqualität als virtuelle Rundgänge oder Ausstellungsstücke. Und das kann man auch auf Fotos übertragen. Ein digital betrachtetes Foto spricht anders an als eine Ausbelichtung auf echtem Papier.