PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche starken Kugelkopf


wus
03.03.2021, 16:43
Nachdem ich jetzt öfter mal mit dem 400/4.5 plus TC1.4 unterwegs bin, was an APS-C einer Brennweite von 850mm entspricht, ist mir mein derzeitiger Kugelkopf, der Arca Swiss p0, nicht mehr stabil genug.

Ich brauche also was wirklich seeeehhr stabiles.

Eine erste Suche beim bekannten Traumflieger-Kugelkopf-Test brachte mich auf den Feisol CB-50D. Kennt den hier jemand? Hält er was er verspricht? Weiß einer von euch ob die angesetzte und mitgelieferte Schnellwechselplatte abnehmbar ist?

Wenn nicht den Feisol, welchen Kugelkopf würdet ihr mir empfehlen? Ich muss leider dazu schreiben, dass mein Budget sehr begrenzt ist. Aber wenn es gute Gründe gibt würde ich auch mehr ausgeben.

eric d.
03.03.2021, 17:06
Nein, ich kenne nur den CB 40, der aber nur Mittelmass ist, ich muss aber sagen, ich bin KEIN KuKo Freund


Wenn Dir Geld egal ist (ok wohl nicht) oder aber Deine neue Optik wichtig.ja gemein :twisted: :

RRS-BH 55 Pro

https://www.augenblicke-eingefangen.de/really-right-stuff-bh-55-pro-mit-b2-pro-ii-schnellwechselklemme-mit-raendel

Wirklich lange jahre einer der TOP Ku-Köpfe auch für KB Teles

Ditmar
03.03.2021, 17:09
Ich kenne die von Dir genannten nicht, aber vielleicht schaust Du uniqball (https://ubphotovideo.com/shop/?v=3a52f3c22ed6) mal vorbei, ich habe den kleinen (35), und selbst der sollte Deine Kombi sicher ohne Probleme tragen.

Friesenbiker
03.03.2021, 19:10
Auf den 50D habe ich auch schon ein paar mal geschielt, aber mein 40D macht was er soll, hält ziemlich gut. Ich habe den früher bis 840mm genutzt, jetzt nur noch bis 600, liegt aber daran das mein alter Kenko schlechter ist als croppen bei 600mm.

Ich nutze sonst noch diverse Feisol Platten und 2 xQRC am Einbein und Sunsniper, bin seit Jahren sehr zufrieden mit Feisol Produkten.

steve.hatton
03.03.2021, 19:11
Ich kenne die von Dir genannten nicht, aber vielleicht schaust Du uniqball (https://ubphotovideo.com/shop/?v=3a52f3c22ed6) mal vorbei, ich habe den kleinen (35), und selbst der sollte Deine Kombi sicher ohne Probleme tragen.

Den Uniqball 35 kennt Wolfgang vom Münchner Stammtisch, da ich diesen neben dem CB-3 von Novoflex nutze. Ich hatte mit Andy Rouse über diesen auch gesprochen, denn er hat ein Nachfolgemodell, den Flexshooter entwicklet und vertreibt diesen - aber halt nicht grad günstig.
Das Nachnicken beim Einstellen am Uniqball störte Andy Rouse....ob der Flexshooter wirklich so viel besser ist, kann ich nicht beurteilen - ich hatte diesen noch nie in der Hand. Vielleicht nach Corona beim nächsten Shooting in UK.

kiwi05
03.03.2021, 19:24
Und wenns stabil und günstig sein soll, könnte ein Blick auf die Sirui Modelle K-40X und K-30X lohnen.

turboengine
03.03.2021, 22:23
Wenn nicht den Feisol, welchen Kugelkopf würdet ihr mir empfehlen?

Was willst Du denn fotografieren? Action? Soll nachgeführt werden? In dem Falle würde ich für ein langes Tele überhaupt keinen Kugelkopf, sondern einen Gimbal empfehlen. Selbst mit dem RRS-BH 55 Pro und bei einer eher leichten Last (Nikon D850 mit 200-500) kippt das Zeug ab, wenn man die Friktion nicht so anknackt dass eigentlich nur horizontales Schwenken möglich ist.
Mein Budgettip für Gimbal wäre der Carbon-Gimbal von Sirui. Butterweich und sehr leicht.

steve.hatton
03.03.2021, 22:29
Das ist ja gerade der Witz beim uniqball und dem Abkömmling Flex-Shooter, dass man das Abkippen mit einer Feststellschraube verhindern kann - sprich Kugel in Kugel, wenn beide lose kann in alle Richtungen geschwenkt werden wenn eine Kugel fixiert ist geht nur horizontal und vertikal.

Ist schon toll, aber die Frage ist immer welches Modell und wieviel will ich ausgeben:

https://uniqball.eu/

https://www.ballhead.com/

wus
03.03.2021, 22:40
Danke für die zahlreichen Hinweise und Vorschläge!

Jetzt hätte ich aber beinahe die Funktion vergessen weshalb ich mir damals den Arca Swiss p0 Kopf gekauft habe: die umgedrehte Bauweise! Dadurch ist bei diesem Kopf die Panoramaplatte oben - wo man sie perfekt waagrecht ausrichten kann. Das erspart mir bei Panoramaufnahmen, eine separate Panoramascheibe zwischen Kopf und Nodalpunktadapter bauen zu müssen.

Wenn ich jetzt wieder einen Kugelkopf in normaler Bauweise nehme brauche ich entweder zusätzliche eine solche Scheibe, oder eine Nivellierkalotte für mein Stativ, um die Montagebasis des Kugelkopfes sauber waagrecht ausrichten und so die Panoramafunktion des Kugelkopfs benützen zu können.

Die Nivellierkalotte von Gitzo (mein Stativ ist ein GT3541L) ist teuer, und die zugehörige Zentralstange auf der dann der Kopf montiert wird ist kurz / lässt sich nicht weit ausziehen.

Egal ob Nivellierkalotte oder Panoramascheibe, es ist ein Teil mehr das etwas kostet und das Gesamtgewicht weiter in die Höhe treibt. Und die Stabilität wird durch eine zusätzliche dazwischen montierte Panoramascheibe sicher auch nicht besser.

Ich muss mir nochmal überlegen ob ich das wirklich alles will. Das Stativ ist mit Kopf und Nodalpunktadapter jetzt schon grenzwertig schwer.

Darum jetzt mal eine andere Frage... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2189502#post2189502)

turboengine
03.03.2021, 22:43
Das ist ja gerade der Witz beim uniqball und dem Abkömmling Flex-Shooter

Ja, die Dinger sind prima universell und auch schön verarbeitet. Ditmars Exemplar hatte ich schon in der Hand. Als Lösung für einen Urlaub, wo man nicht einen Bauchladen von Stativköpfen mitnehmen will sicher eine gute Lösung. Aber das nahezu schwerelose Gefühl, wenn Kamera und Objektiv ihren Drehpunkt genau im Schwerpunkt haben, kommt nicht auf.
Darum die Frage nach dem Einsatzbereich.

steve.hatton
03.03.2021, 22:54
Da hast Du wohl recht.

Es ist und wird kein Gimbal.

steve.hatton
03.03.2021, 22:58
Danke für die zahlreichen Hinweise und Vorschläge!

Jetzt hätte ich aber beinahe die Funktion vergessen weshalb ich mir damals den Arca Swiss p0 Kopf gekauft habe: die umgedrehte Bauweise! Dadurch ist bei diesem Kopf die Panoramaplatte oben - wo man sie perfekt waagrecht ausrichten kann. Das erspart mir bei Panoramaufnahmen, eine separate Panoramascheibe zwischen Kopf und Nodalpunktadapter bauen zu müssen.

Wenn ich jetzt wieder einen Kugelkopf in normaler Bauweise nehme brauche ich entweder zusätzliche eine solche Scheibe, oder eine Nivellierkalotte für mein Stativ, um die Montagebasis des Kugelkopfes sauber waagrecht ausrichten und so die Panoramafunktion des Kugelkopfs benützen zu können. ...[/URL]

Warum? Für die Fixierung der einen Kugel in der Waagerechten ist eine Libelle eingearbeitet - sofern man diese sehr genau fixiert hast Du alles was Du willst.
Eine Rasterung für gewisse Winkel in der Drehung fehlt - das kann man aber auch mit dem Filzer anzeichnen, wenn es sein sollte - oder das Geodreieck nicht vergessen .-)

wus
03.03.2021, 22:58
Der Einsatzbereich ist recht groß - manchmal will ich nur ein besseres Selfie machen, manchmal Panoramas - von einzeilig über mehrzeilig bis hin zu Kugelpanoramen -, manchmal Wildlife mit extrem-Tele.

Und da ich das dann auch mit auf Reisen nehmen will sollte das alles von einem Setup abgedeckt werden.

So verwende ich den Nodalpunktadapter manchmal auch als Gimbal. Das funktioniert ganz gut solange keine Extrembrennweiten gebraucht werden und ich nicht zu weiter nach vorne runter neigen muss.

turboengine
03.03.2021, 23:37
Der Einsatzbereich ist recht groß

Dann brauchst Du mehrere Köpfe oder musst Kompromisse machen.
Kugelpanoramen und Wildlife mit Extremtele, dann noch leicht und kosten darf es auch nichts?
Schwierig.

Wenn es ein starker Kugelkopf sein soll: Sirui K40x. Fertig.
Soll er auch noch qualitativ richtig gut sein: Markins Q10i.

Gimbal-Aufrüstung: Wimberley Sidekick https://www.tripodhead.com/products/sidekick-compatibility.cfm

Für Kugelpanos noch eine Nodalschiene.

carm
04.03.2021, 09:52
Ich benutze den Flexshooter Pro (seit 2 Jahren) für Wildlife und Landschaft. Mit dem Sony 4.0/600mm. Der bedient sowohl die Gimbalfunktion als auch die eines Kugelkopfes. Er ist nicht ganz billig, da er aber Kugelkopf und Gimbal in einem ist, ist der Preis für mich gerechtfertigt. Er hat sich im harten Einsatz sehr gut bewährt und es wackelt nichts. Ich benutze aber auch ein stabiles Stativ, was bei solchen Brennweiten nötig ist. Ich habe den Flexshooter bei "Augenblicke Eingefangen" gekauft.

FG
Carlo

wus
04.03.2021, 12:47
Uniqball bzw. Flexshooter hatte ich mir wiederholt überlegt und angeschaut, aber so sehr mir das Grundprinzip auch gefällt, für einige meiner Anwendungen gibt es doch etliche Nachteile:

1. Wie schon beschrieben mache ich gerne Panos. Derzeit verwende ich für horizontale Schwenks die eingebaute Panoramafunktion des Arca Swiss p0, wobei mir dessen Grad-Skala mit 5° Strichen schon fast zu knapp ist - lieber hätte ich eine mit 2 oder 2,5° Teilstrichen. Der Flexshooter hat 15° Teilstriche, außerdem ist die Skala an der Stelle mit der Libelle unterbrochen, und einen Bezugspunkt am Umfang scheint es auch nicht zu geben. Damit werden Panos mit Tele, wo man die enge Teilung braucht um sicher zu stellen, dass alle Fotos ausreichend aber nicht zu sehr überlappen, sehr schwierig wenn nicht sogar unmöglich.

2. behindert die Klemmung der äußeren Kugel, die man zur Verwendung als Gimbal anziehen muss nachdem man die innere horizontal ausgerichtet hat, die mögliche Neigung noch stärker als wenn ich meinen Nodalpunktadapter als Gimbal einsetze (https://imgur.com/a/vVDbrRB). Man sieht das ganz gut in dem Video von Steve Mattheis (https://www.youtube.com/watch?v=XDctsMYMh2E) ab 9:15.

3. erfordert die mitgelieferte Schnellkupplung lange Kameraplatten. Und wie es aussieht kann man die auch nicht wechseln, denn darin integriert ist ja die Klemmung für die innere Kugel. Ich habe jedoch an den Bodies kurze quadratische Platten. Klar, das könnte ich ändern - würde ich aber nur ungern.



Ich habe jetzt gesehen dass die größeren Tiltall Köpfe BP-40 und BP-50 in der Schnellkupplung oben integrierte Panoramascheiben mit einer 2,5-Grad Teilung haben.

Kennt jemand Tiltall Kugelköpfe? Taugen die was?

Porty
04.03.2021, 13:10
Bist Du sicher, dass der Kugelkopf die Schwachstelle ist?


Bei mir ist es eher das Stativ, was schwingt.

nobody23
04.03.2021, 13:59
Uniqball bzw. Flexshooter hatte ich mir wiederholt überlegt und angeschaut, aber so sehr mir das Grundprinzip auch gefällt, für einige meiner Anwendungen gibt es doch etliche Nachteile:


https://www.sirui.de/pa-20
http://www.sunwayfoto.com/e_goodsmulu.aspx?mid=3
http://www.sunwayfoto.com/e_goodsmulu.aspx?cid=38
http://www.sunwayfoto.com/e_goodsDetail.aspx?gId=1309

Problem gelöst...

Nachtrag:
Wenn du Panos machst, solltest du ja sowieso sowas haben:
http://www.sunwayfoto.com/e_goodsDetail.aspx?gId=1108

Nicolas

steve.hatton
04.03.2021, 14:00
....
3. erfordert die mitgelieferte Schnellkupplung lange Kameraplatten. Und wie es aussieht kann man die auch nicht wechseln, denn darin integriert ist ja die Klemmung für die innere Kugel. Ich habe jedoch an den Bodies kurze quadratische Platten. Klar, das könnte ich ändern - würde ich aber nur ungern. ...

Beim Uniqball kann man die Wechselplatte sehr wohl tauschen, sonst hätte meiner keine Novoflex-Platte statt der originalen :-)))

MaTiHH
04.03.2021, 15:59
Uniqball bzw. Flexshooter hatte ich mir wiederholt überlegt und angeschaut,
Ich habe jetzt gesehen dass die größeren Tiltall Köpfe BP-40 und BP-50 in der Schnellkupplung oben integrierte Panoramascheiben mit einer 2,5-Grad Teilung haben.

Kennt jemand Tiltall Kugelköpfe? Taugen die was?

Dein vorhandener Arca Swiss ist aber hier genannten überlegen. Nur die Fiktion fehlt und er ist halt kein Gimbal. Sind die anderen aber eben auch nicht.

kiwi05
04.03.2021, 16:19
Nur die Fiktion fehlt ....

Schöner Freudscher.....gehört aber dann in die Glaskugel.:mrgreen:

Reisefoto
04.03.2021, 16:24
Jetzt hätte ich aber beinahe die Funktion vergessen weshalb ich mir damals den Arca Swiss p0 Kopf gekauft habe: die umgedrehte Bauweise!
Ich hatte den p0 auch mal, aber er hat mir nicht gefallen. Du solltest Dir vielleicht einfach den Luxus mehrerer Kugelköpfe leisten!

Ich habe für die Reisen einen Sirui K20-X, der eine sehr gute Haltekraft und Dämpfung hat (siehe auch den Test bei Trauflieger). Er hat, als ich ihn vor geschätzt ca. 10 Jahren gekauft habe, um die 130 Euro gekostet. Für die Fälle, in denen das Gewicht keine große Rolle Spielt, nehme ich den Sirui K40-X, der über 700g wiegt, aber auch sehr gut hält und die Vorteile einer größeren Kugel bietet. Er hat damals 110 Euro gekostet, ein echtes Schnäppchen für den Preis.

Du solltest zudem klären, ob der Kugelkopf allein die Ursache für die Schwingungen ist (der K20-X ist aber besser als der p0). Die Schrauben (Inbus) am Stativ sollten gut angezogen sein. Mit weiter abgespreizten Beinen stehen Stative in der Regel ruhiger, was man nicht unbedingt annimmt, aber das fand ich bei meinem Feisol CT3442 bestätigt.

Ein wichtiger Schwachpunkt kann die Stativschelle des Objektivs sein. Das 70-400G mit Telekonvertern (2x und mehr) war sehr schwer manuell zu fokussieren, weil man das Objektiv nur leicht antippen musste und schon tanzte alles im Sucher. Als ich mir dann das Tamron 150-600 kaufte, kam ich in eine ganz andere Welt. Mit gleichem Stativ und gleichem Kugelkopf konnte ich damit bestens manuell fokussieren, es stand wunderbar still. Vielleicht ist Dein Problem auch die Stativschelle des 4,5/400. Ohne Konverter mag es wie beim 70-400G alls gut funktionieren, aber wenn man bei 800-1200mm ist, werden die Schwächen der Schelle sehr deutlich.

Ellersiek
04.03.2021, 17:29
Ich nutze seit ewigen Zeiten einen Kopf von FLM (https://flm-gmbh.de/stativkoepfe/professionelle-stativkoepfe/index.php).

Gruß
Ralf

wus
04.03.2021, 18:44
Bist Du sicher, dass der Kugelkopf die Schwachstelle ist?Ja, das Gitzo (https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=GT3541L) ist diesbezüglich vorbildlich: bocksteif. Ich hatte es ja sogar gegen ein deutlich massiveres Stativ verglichen (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=15788&view=findpost&p=191793), das es aber übertroffen hat.

Bei mir ist es eher das Stativ, was schwingt.Ich verdächtige da eher den relativ langen "Hals" meines umgedrehten Kugelkopfs.



Hi Nicolas, ich weiß durchaus dass man eine Panoramascheibe wie diese
https://www.sirui.de/pa-20
zwischen einen normalen Kugelkopf und den Nodalpunktadapter bauen kann. Aber wie schon gesagt verwende ich für horizontale Schwenks die eingebaute Panoramafunktion des Arca Swiss p0 und würde wenn irgend möglich auch weiterhin gerne auf eine zusätzliche Panoramascheibe verzichten, weil die extra kostet, den Aufbau vergrößert und auch zusätzliches Gewicht bedeutet.

Die Sirui PA-20 sieht übrigens der Sunwayfoto DDH-06, die ich zum vertikal neigen am Nodalpunktadapter verwende (verschraubt mit DDY-58), nicht unähnlich. Mit der Kombi bin ich auch durchaus zufrieden.

Nachtrag:
Wenn du Panos machst, solltest du ja sowieso sowas haben:
[url]http://www.sunwayfoto.com/e_goodsDetail.aspx?gId=1108Die habe ich auch schon ewig :top:.

Wenn ich Kugelpanos mache, oder generell Panos mit kürzeren Brennweiten, wo es darauf ankommt genau um den Nodalpunkt zu neigen und zu schwenken, kommt die auch zum Einsatz (https://imgur.com/69IPjV8). Nur wenn ich mit langen Tüten neigen und schwenken will nehme ich sie ab und setze das Objektiv direkt an (https://imgur.com/a/vVDbrRB). Meisten setze ich die Kamera mit dem Tele aber ohne den Nodaladapter aka "Gimbal" direkt auf die automatische Schnellkupplung (Q=BASE) auf dem p0.



Also hat(te) niemand ein Tiltall im Einsatz?

MaTiHH
04.03.2021, 18:54
Schöner Freudscher.....gehört aber dann in die Glaskugel.:mrgreen:

:lol: Ich hatte heute in einem anderen Forum „Rohling Shutter“ von der Autokorrektur. :lol:

kiwi05
04.03.2021, 19:07
.....und den bringst du dann zum CNC Fräser, der bastelt dir ein Unikat.

wus
04.03.2021, 19:23
Du solltest zudem klären, ob der Kugelkopf allein die Ursache für die Schwingungen ist (der K20-X ist aber besser als der p0). Die Schrauben (Inbus) am Stativ sollten gut angezogen sein. Mit weiter abgespreizten Beinen stehen Stative in der Regel ruhiger, was man nicht unbedingt annimmt, aber das fand ich bei meinem Feisol CT3442 bestätigt.Das ist mir auch schon aufgefallen - auf glattem Boden wie Parkett. Ich hatte mir schon überlegt mir für diesen Einsatzfall eine Bodenspinne zu besorgen, es aber dann bleiben gelassen weil ich das nur selten brauche, und noch seltener mit langen Brennweiten. Auf Naturboden, wo die Gummifüße nicht wegrutschen können, ist mir das noch nicht negativ aufgefallen.

Beine weiter abgespreizt habe ich auch schon manchmal, gut geht das aber nicht weil die nächste Stufe bei meinem Gitzo dann schon eher flach - zu breit - ist. Wenn man das Stativ ganz auszieht biegt es die Beine dann schon sichtbar durch, außerdem kommt die Kamera dann nicht mehr hoch bis auf Augenhöhe. Das mache ich deshalb nur noch wenn ich eine niedrige Aufnahmeposition brauche, wo ich höchstens ein Segment ausziehen muss.

Ein wichtiger Schwachpunkt kann die Stativschelle des Objektivs sein. Das 70-400G mit Telekonvertern (2x und mehr) war sehr schwer manuell zu fokussieren, weil man das Objektiv nur leicht antippen musste und schon tanzte alles im Sucher. 2-fach TC verwende ich schon lange nicht mehr, das hat die Bildqualität dann doch zu sehr reduziert. Außerdem versuche ich zu 99% den AF zu verwenden, weil es doch in aller Regel weitaus schneller geht und auch meistens gehen muss.

Ein Tamron habe ich leider nicht zum Vergleich, zwischen dem 400/4.5 und dem voll ausgezogenen 70-400 sehe ich jetzt keinen nennenswerten Unterschied. Ohne geht es bei beiden so gerade noch, mit TC 1.4 finde ich es dann schon ziemlich übel. Für meine Begriffe sieht die Stativschelle des 400/4.5 einigermaßen massiv aus - jedenfalls weitaus massiver und auch kürzer als der "Hals" des p0.

Friesenbiker
04.03.2021, 21:30
Ich habe unter meinem Nodalpunktadapter ne Arca Platte geschraubt, kommt bei Bedarf auf den Kugelkopf. Sicher nicht das optimalste, funktioniert aber recht gut.

Wenn ich ein Pano machen möchte ohne Nodalpunktadapter, habe ich immer noch den Drehteller im Kugelkopf, ist nur etwas mühselig das Stativ gut auszurichten, grad scala ist ja dran und zu. Weiteren ausrichten hat die Kamera wunderbare Wasserwaagen ;)

wus
06.03.2021, 12:23
Ich habe unter meinem Nodalpunktadapter ne Arca Platte geschraubt, kommt bei Bedarf auf den Kugelkopf. Sicher nicht das optimalste, funktioniert aber recht gut.Wie man auf meinen Fotos (https://imgur.com/a/vVDbrRB) ganz gut erkennen kann hat der große L-Winkel, auf dem mein Nodalpunktadapter aufbaut, das Arca Profil schon drin, so dass ich mir an der Stelle eine zusätzlich drunter zu schraubende Arca Platte sparen kann.

In der unteren Schiene des L-Winkels ist auch eine Libelle eingebaut, mit der ich den Nodalpunktadapter sauber waagrecht ausrichten kann.

Wenn ich ein Pano machen möchte ohne Nodalpunktadapter, habe ich immer noch den Drehteller im Kugelkopf, ist nur etwas mühselig das Stativ gut auszurichten, grad scala ist ja dran und zu. Weiteren ausrichten hat die Kamera wunderbare Wasserwaagen ;)Das war mit ein Grund warum ich mir damals den Arca Swiss p0 Kugelkopf gekauft habe - der hat dank seiner umgedrehten Bauweise die Panorama Drehscheibe oben, so dass man sich das mühselige Stativ ausrichten sparen kann.

Und das ist der Grund warum auch mein zukünftiger, stärkerer Kugelkopf im oberen, beweglichen Teil eine Panoramascheibe haben sollte.

Bei meiner Suche nach Leuten die Tiltalls verwendet haben bin ich noch auf Leofoto gestoßen, die auch einige Kugelköpfe mit oben eingebauten Drehscheiben (https://www.leofoto.com/products.php?cateid=58) haben. Einige davon sehen bis auf kleine Details den RRS-Köpfen zum Verwechseln ähnlich.

Die Firma war mir bisher nicht bekannt, kennt die hier jemand?

w124
07.03.2021, 10:09
Moin,

Ich habe ein paar kleinere Sachen von denen, Handyhalter und Mini-KK, die kopieren halt RRS.
Das machen die auch sehr gut, funktionell kann ich da nichts beklagen, aber haptisch und in der Detailverarbeitung merkt man halt schon Unterschiede.
Gefühlt in dar Verarbeitung einen Tick besser als Menge, habe eine Panoramaplatte mit Rastung von denen.
Ob das den Preisunterschied von RRS rechtfertigt ist Ansichtssache.

Ich bin selber auch ein großer Fan vom Arca Swiss P0, nutze 2 davon. Einen auf dem Monopod, den anderen auf einem Velbon Ultra 655 und 3er Alu-Gitzo.
Der P0 hält bei mir locker 7-8kg in der Schrägen. Sein Problem ist aber nicht das Halten, sondern die Schwingungsanfälligkeit durch den schmalen Hals zur kleinen Kugel.

Seit vielen Jahren habe ich jetzt den RRS BH-55 in Nutzung, der ist durch seine Konstruktion das genaue Gegenteil, vergleichsweise extrem kurzer Hals bei schön großer Kugel.

Leofoto bietet davon auch eine Kopie an, ich habe schon oft drauf geschielt, aber da ich halt das Original habe ...

Die Panoramaplatte trägt beim BH-55 natürlich auf, habe die Schraubversion. Die Hebelausführung wirkt hier etwas kompakter, gab es damals bei meiner Kaufentscheidung aber noch nicht.

OT: von Leofoto gibt es wohl neu eine Poseidon Stativ-Serie, die sieht sehr spannend aus.

Ellersiek
07.03.2021, 14:48
Wie man auf meinen Fotos (https://imgur.com/a/vVDbrRB) ganz gut erkennen kann hat der große L-Winkel, auf dem mein Nodalpunktadapter aufbaut, das Arca Profil schon drin, so dass ich mir an der Stelle eine zusätzlich drunter zu schraubende Arca Platte sparen kann...

Ernst gemeinte Frage: Der Kugelkopf ist nötig? Warum den Nodalpunktadapter nicht direkt aufs Stativ?

Gruß
Ralf

Ditmar
07.03.2021, 14:53
Ernst gemeinte Frage: Der Kugelkopf ist nötig? Warum den Nodalpunktadapter nicht direkt aufs Stativ?

Gruß
Ralf

Ich denke es wird da schwierig, das Stativ sauber auszurichten im Gegensatz zum Kugelkopf.

Ellersiek
07.03.2021, 15:04
Ich denke es wird da schwierig, das Stativ sauber auszurichten im Gegensatz zum Kugelkopf.

Mmmmh, genau ausrichten ist mit einem Kugelkopf auch keine leichte Übung. Und das Halten der Position wird durch den Kugelkopf auch nicht einfacher.

Bei mir steht das Üben mit dem Nodalpunktadapter noch auf dem Programm, würde es allerdings ohne Kugelkopf probieren.

Gruß
Ralf

turboengine
07.03.2021, 16:34
Der TO schreibt: „ Ich brauche also was wirklich seeeehhr stabiles. “
Wenn er das „wirklich seeeehhr“ ernst meint, wären diese drei Teile von Really Right Stuff alles was er braucht.

491/4021472D-5EDB-4710-8ED3-E628D9B68059.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350914)

PG-02, PG02VA und MPR-CL2

https://www.reallyrightstuff.com/pg-02?quantity=1&custcol19=9

Das Zeug ist so solide, das wird man mir mal aus den erkalteten Händen reissen müssen.
Das ist ein Gimbal aber man kann damit auch mit einem L-Winkel auch hervorragend Landschaft fotografieren, es braucht lediglich idealerweise noch eine Nivellierbasis am oder im Stativ. Er verhält sich dann wie ein sehr solider Zweiwegeneiger. Die Lager laufen so weich, dass auch ruckfreie Videoschwenks drin sind.

Uniqball und die Derivate / Knockoffs davon? Für Naturfotografen am Ansitz sicher gut aber auch teuer und keine Hilfe für Panoramen.

w124
07.03.2021, 17:19
Leofoto bietet davon auch eine Version an

https://www.leofoto.eu/de/leofoto-pg-1-kardankopf.html



Vielleicht mag aber auch sowas ausreichend sein

https://www.leofoto.eu/de/g2-geared-panning-clamp.html

Mit einer Nivellierung

https://www.leofoto.eu/de/lb-75-leveling-base.html


Oder darauf ein Neiger

https://www.leofoto.eu/de/vh-30r-two-way-head-with-handle-and-dual-panorama.html

turboengine
07.03.2021, 17:26
Leofoto bietet davon auch eine Version an

...die hat aber ausser der Modellbezeichnung nichts mit RRS gemein. Der RRS ist zerlegbar und passt daher wunderbar in eine Fototasche. Und wie machst Du mit dem Ding Panoramen?

w124
07.03.2021, 18:20
Du meinst sowas modulares?

https://www.leofoto.eu/de/panorama-head-lep-02.html

War in den Gimbal gerutscht.

turboengine
07.03.2021, 18:57
Du meinst sowas modulares?


Nein nicht das. Das ist die freche Kopie hiervon:

491/46C4326D-06B8-4B9F-99E6-12FB5CBEC43C.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350920)

Das ist das RRS Lightweight Multi Row Pano Package. Das nehme ich als Erweiterung für den Arca Cube C1. Aber ein schweres Teleobjektiv würde ich da nicht draufpacken.

Edit:

https://youtu.be/w2P-0woQbu0

https://youtu.be/mGH6cBoYvvs

Die schwere Ausführung

https://youtu.be/61jDYsshiuc

Kann aber jederzeit auch die dicksten Objektive als Sidemount-Gimbal tragen. Die Affenschaukel ist m.E. eigentlich überflüssig.

https://youtu.be/RglSRuYtW-c

Mundi
08.03.2021, 23:21
Set Jahren nutze ich die Kugelköpfe von Markins (Q3 und Q10i). Die Preise sind sehr hoch, aber die Qualität ist entsprechend. Für den Q10i und Q20i gibt es dazu eine Art Gimbal.