PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kirschlorbeere überall mit braunen Blättern


Ernst-Dieter aus Apelern
02.03.2021, 13:24
Die Kirschlorbeere zeigt momentan in unserer Gegend überall braune Blätter, was ist der Grund?
War in den letzten 20 Jahren nicht so.

Robert Auer
02.03.2021, 13:55
Ein paar braune Blätter hat eine Staude unserer 13m langen Kirschlorbeer-Hecke. Meine Frau meint, das sind Frostschäden.

felix181
02.03.2021, 14:17
Die Kirschlorbeere zeigt momentan in unserer Gegend überall braune Blätter, was ist der Grund?
War in den letzten 20 Jahren nicht so.
Das kann passieren, wenn sie zuviel Sonne bekommen (schliesse ich Anfang März aber aus ;)) oder, und das wird sicher der Grund bei Dir sein, wenn der Boden über zu lange Zeit viel zu feucht ist.
In jedem Fall geht das weg - ruhig Blut!

felix181
02.03.2021, 14:18
Sorry - hab jetzt erst die andere Anwort gelesen: Frost kann natürlich auch schuld sein, aber auch das geht weg.
Am besten: nichts tun!

Alison
02.03.2021, 15:14
Wahrscheinlich ein Schaden durch trockenen Frost. Aber ehrlich: ich würde Kirschlorbeer keine Träne nachweinen: der ökologische Nutzen hält sich in engen Grenzen, das Zeug wuchert über all und jeder Teil ist giftig. Lieber durch eine Buchen- oder Weißdornhecke ersetzen :)

Robert Auer
02.03.2021, 15:52
Wir haben uns die Kirschlorbeer-Hecke als ganzjährigen Sicht-, Lärm- und Staubschutz entlang einer stark befahrenen Einfallstrasse gepflanzt und ich würde das heute wieder so machen. Zudem ist sie voll von nistenden Vögeln.
Allerdings sind die Schienen meiner an dieser Hecke entlang laufenden Garteneisenbahn nahezu ganzjährig von den herunter fallenden Blättern bedeckt, so dass ich froh bin, dass die Enkel mit der Eisenbahn nicht mehr viel am Hut haben.

ingoKober
02.03.2021, 17:49
Wir haben einen 5-6 Meter hohen Kirschlorbeerbaum aus der Hecke auswachsen lassen.
Im Winter gerne genutzter blickdichter Schlafplatz für Waldohreulen. Beliebter Nistplatz für verschiedene Vögel. Im Frühjahr gute stark besuchte frühe Bienenweide, die extrafloralen Nektarien werden von Ameisen sehr geschätzt.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum der immer wieder als ökologisch wertloser Fremdling bezeichnet wird.
Fremdling ja.....aber für wertlos halte ich ihn absolut nicht.

Viele Grüße

Ingo

joker13
02.03.2021, 18:35
Wir haben einen 5-6 Meter hohen Kirschlorbeerbaum aus der Hecke auswachsen lassen.

Ich kann nicht nachvollziehen, warum der immer wieder als ökologisch wertloser Fremdling bezeichnet wird.
Fremdling ja.....aber für wertlos halte ich ihn absolut nicht.

Viele Grüße

Ingo


Wir haben auch ein Kirschlorbeer im Garten, wohl mit 5 bis 6 Meter Höhe ausgewachsen. Wir hatten im August befürchtet, dass er eingeht, da er viele braune Bätter hatte und viele davon abgefallen sind.. Er war zu dem Zeitpunkt voller reifer Früchte. Er hat sich aber gut erholt. Die schwarzen Kirschen werden von Amseln gerne gefressen, obwohl die Kerne ja giftig sind. Die Früchte werden einfach im Ganzen verschluckt. Im Frühjahr, die vielen Blüten locken tausende Bienen etc. an. Wir empfinden den Baum als echte Bereicherung in unserem Garten.

walter_w
02.03.2021, 19:48
In unserer Berg-Gemeinde waren vor einigen Jahren mehr als ein Dutzend Hirsche verendet. Die hatten sich im Winter am grünen Blattwerk gütlich getan, statt mit den Huf aufwendig im Schnee nach Gräser zu suchen. Die bezahlten dies mit ihrem Leben! Seitdem ist auf dem ganzen Gemeindegebiet der Kirschlorbeerbaum verboten, vorhandene Exemplare mussten vernichtet werden. Dabei stellte sich heraus, dass Vögel die Beeren wohl frassen aber nicht verdauten. Sie schieden die Kerne irgendwo wieder aus und so verbreitete sich das Gewächs unkontrolliert.
Die Blätter und das Gehölz musste in die Verbrennung, kompostierbar ist das Zeug nicht.

ingoKober
02.03.2021, 21:31
Die Blätter und das Gehölz musste in die Verbrennung, kompostierbar ist das Zeug nicht.

Hm...nicht kompostierbar? ich verwende die Blätter teils als Bodeneinstreu in Terrarien, eben da sie langsamer verrotten, als viele andere. Länger als ein halbes Jahr halten sie aber auch nicht. Danach sind sie Humus. Auch im Garten räume ich sie nicht weg...Platz für Igel und Kleintiere. Trotzdem steht der Baum nicht knietief in seinen Blättern.

Und klar scheiden die Vögel die Kerne aus...aber das Fruchtfleisch verdauen sie natürlich. damit verbundenen Ausbreitungspotential scheint aber lokal unterschiedlich zu sein.
In meinem ländlichen Wohnort gibt es viele Kirschlorbeerhecken. Aber ich habe in Feld und Wald noch keinen einzigen verwilderten Nachkömmling gefunden, obwohl Hecken auch sehr feldnah stehen.

Wir haben unseren übrigens auch nicht gepflanzt, sondern übernommen. Uns aber für auswachsen statt ausmerzen entschieden. Bisher reue ich das nicht.

Viele Grüße

Ingo

Alison
03.03.2021, 16:28
Interessante Diskussion! Was das Verrotten angeht, so habe ich bei uns eher jahrealte Blätter gefunden, die noch "wie neu" aussahen. Ich habe sie wegen der glänzenden Oberfläche ob erstmal für Plastik gehalten. Scheint vom Boden abzuhängen.

turboengine
07.03.2021, 17:15
Kirschlorbeer gilt bei uns als invasive Art und ist unerwünscht.

Das hilft aber Ernst-Dieter nicht weiter. Unser Nachbar hat auch einen Kirschlorbeer und er hat ihn vorletztes Jahr noch im Herbst gedüngt was zu vermehrtem Blattwuchs führte. Beim Frosteinbruch im Februar gingen diese Triebe alle ein.

Er hat sie einfach abgeschnitten und gut. Das Zeug ist unverwüstlich.

Ernst-Dieter aus Apelern
09.04.2021, 10:44
Neue Erkenntnis, die mich verwundert! Alle Kirschlorbeerbüsche sin braun, außer einem prächtigen Exemplar in meinem geschützten Hinterhof, dies Exemplar hat keine braunen Blätter!:?
Gibt es verschiedene Kirschlorbeerarten, oder ist das Exemplar nur kirschlorbeerähnlich?
Werde Fotos nachliefern!

Alison
09.04.2021, 11:21
Ich zitiere mich mal selbst:

Wahrscheinlich ein Schaden durch trockenen Frost.

Warum verwundert es dich, dass die Pflanze in einem geschützten Innenhof das besser überstanden hat?

ingoKober
09.04.2021, 12:13
Mein Kirschlorbeer hat nicht ein einziges braunes Blatt bekommen. Bei uns waren die Fröste aber nur kurz unter -10.

Viele Grüße

Ingo

Porty
10.04.2021, 08:57
Ich werde dieses Unkraut einfach nicht los. Habe den Busch schon mehrmals abgeschnitten, der treibt immer wieder aus. Diesmal sogar durch den darüber gestapelten Brennholzstapel...

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 08:59
Unkraut und Wohlkraut gibt es eigentlich nicht!

Porty
10.04.2021, 09:03
Unkraut und Wohlkraut gibt es eigentlich nicht!

Im Prinzip hast du Recht, aber das Zeug ist wie einiges Anderes eine invasive Art, die in den hiesigen Ökosystemen eigentlich nichts zu suchen hat.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 09:12
Also Kirschlorbeere, Hopfen, Ölbaum, Efeu , Franzosenkraut und Hühnermiere sind vielleicht unerwünscht ,gehören aber zu unserem Ökosystem!

kiwi05
10.04.2021, 09:18
Na ja, das scheint nicht jeder so zu sehen.
Zitat Nabu: „Wer Kirschlorbeerhecken pflanzt, begeht ein Verbrechen an der Natur.“
https://bremen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/21750.html

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 09:21
Ja, habe auch nur gesagt Kirschlorbeer gehört mittlerweile dazu. Wenn nächstes Jahr ein neuer Hund kommt,ist ein Kirschlorbeerbusch natürlich eine latente Gefahr.

kiwi05
10.04.2021, 09:23
Komisch, daß diese Gefahr erst bei eigenen Hund auftauchen soll.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 09:32
Komisch, daß diese Gefahr erst bei eigenen Hund auftauchen soll.
Hallo, Peter.Vor 12 Jahren hat der damalige Hund Kirschlorbeerfrüchte gefressen und konnte gerade noch gerettet werden.2 Jahre später ist der Hund dann an Altersschwäche gestorben. Leider habe ich es dann vermisst den Krschlorbeer zu entsorgen.Leider gibt es aber noch andere giftige Pflanzen im Garten. Man sollte sich eine Liste anlegen.

GerdS
10.04.2021, 09:42
Dann werte es einfach als Zeichen, dass die Büsche verschwinden sollen, wenn Du schon so eine Erfahrung gemacht hast!

Viele Grüße
Gerd

...der seine übernommenen Sträuche schon vor Jahren entsorgt hat.

Porty
10.04.2021, 13:23
Also Kirschlorbeere, Hopfen, Ölbaum, Efeu , Franzosenkraut und Hühnermiere sind vielleicht unerwünscht ,gehören aber zu unserem Ökosystem!

Man sollte aber nicht noch zusätzlich zur Verbreitung dieser Invasiven Arten beitragen.
Abgesehen davon wundert mich es immerwieder, wie viele Leute diverse Giftpflanzen in ihren Vorgärten anbauen, selbst wenn kleine Kinder im Haus sind. Wenn ich bei uns durchs Wohngebiet laufe, gibt es eine ganze Reihe Gärten mit mehreren großen Engelstrompeten. Aber diese Pflanzen machen ja wenigstens optisch was her......

turboengine
15.04.2021, 16:42
Wenn ich bei uns durchs Wohngebiet laufe, gibt es eine ganze Reihe Gärten mit... Goldregen. Das ist auch so eine Modeerscheinung gewesen. Auch hochgiftig und nicht nur für Hunde.

https://dgk.de/gesundheit/unfallpraevention/unfallarten/vergiftungen-veraetzungen/toedlicher-goldregen.html

chefboss
16.04.2021, 00:54
Für die Planung der Garten Bepflanzung empfehle ich: ENZYKLOPÄDIE DER PSYCHOAKTIVEN PFLANZEN von Christian Rätsch :mrgreen:

veitrensch
16.04.2021, 01:01
Spitze Vorschlag. Muss meinen Garten vielleicht nach dieser Anleitung
umgestalten!!!!!!!!!!!!!!

Friesenbiker
16.04.2021, 05:36
Na ja, das scheint nicht jeder so zu sehen.
Zitat Nabu: „Wer Kirschlorbeerhecken pflanzt, begeht ein Verbrechen an der Natur.“
https://bremen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/21750.html
Nabu..... Ist auch so ein Verbrechen.

https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-konik-pferde-verhungert-100.html


Mein Kirschlorbeer sieht sehr gut aus, schön dicht und kräftig, die Hecke vom Nachbarn hat auch viele braune Blätter, scheint hier wohl auch Unterschiede zu geben.