Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Donut mit Laowa 12mm Zero D


Tafelspitz
27.02.2021, 17:20
Um eindlich mal mein (inzwischen nicht mehr ganz so) neues Laowa 12mm F/2,8 Zero D auszuprobieren, bin ich damit der Messehalle in Basel zu Leibe gerückt.
Die Architektur von Herzog & de Meuron war so teuer, dass an der Bausubstanz etwas gespart werden musste. Ausserdem wollte man sicherstellen, dass die Fahrgäste der Strassenbahn, die an der Haltestelle unter der Halle warten, bei einem Regenschauer nicht trocken bleiben. Aus diesem Grund weist die grosse Messehalle in der Mitte ein grosses Loch auf ;)
Offiziell "Fenster zum Himmel" getauft, finde ich die liebevolle Bezeichnung "Donut" sowohl fantasievoller als auch passender.

826/DSC01626.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350362)

Ich habe mich gefragt, ob die 12mm wohl reichen würden, um den Kringel in Zentralperspektive komplett aufs Bild zu bekommen?
Antwort: nein. :D Und das, obwohl ich die Kamera auf dem Stativ nur auf etwa 40 - 50 cm über Boden hatte. Retrospektiv frage ich mich, ob die paar cm noch etwas gebracht hätten, wenn ich die Kamera hingelegt hätte?

826/DSC01616.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350363)

Da, wie gesagt, die Strassenbahn genau unten hindurch führt, ist so leider auch die (zumindest für mich) schwer zu entfernende Oberleitung mit auf dem Bild.

Versuchen wir es also mal etwas mehr seitlich.

826/DSC01625.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350365)

826/DSC01622_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350364)

So hat der Kringel mehr Platz und sieht alles in allem wohl auch noch etwas spannender aus, auch wenn der Himmel gerade etwas langweilig war. Aber es ging mir in erster Linie ja um den Test des Objektivs.

Auch Blendensterne kann das Laowa:

826/DSC01628_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350367)

Die 12mm sind schon krass (bisher hatte ich "nur" das Zeiss 16-35) und da muss ich mich erst noch etwas einarbeiten.
Es bietet aber schon viel Weitwinkel fürs Geld, und das ohne nennenswerte Verzerrung.
Ich werde es bestimmt nicht das letzte Mal angeflanscht gehabt haben :top:

Kleingärtner
27.02.2021, 18:09
Na ich sehe du hast es geschafft dein Laowa auszuführen.
Die Bilder die du da zeigst finde ich wirklich toll. :top:
Sonnensterne auch hier. :top:

Harry Hirsch
27.02.2021, 19:19
Cooles Motiv. :cool:
Die Aufnahmen auch, besonders die mit den zwei Vögeln!

Ich glaube jetzt kann man gut nachvollziehen, was die 2KWs meinen, wenn sie sich mit den fehlenden 2mm frotzeln. Ob die hier gereicht hätten? Vielleicht schon :zuck:

Das letzte Bild wirkt schief und die stürzenden Linien sind schon recht deutlich. Das wolltest du aber evtl. auch, ist ja ein Test hier.

Meine kleinste BW ist übrigens 20mm. Bin also noch weit entfernt.

Tafelspitz
28.02.2021, 10:00
Danke euch beiden!
Ja, insbesondere das letzte Bild sollte in erster Linie Testcharakter haben. Und obwohl es schon ziemlich perspektivisch korrigiert wurde, sind die stürzenden Linien natürlich bei dieser Brennweite enorm.
Man muss wirklich sehr exakt arbeiten und ausrichten, was mir hier nicht gelungen ist.
Mein primäres Beuteschema ist normalerweise ohnehin mehr Landschaft, dort fallen gewisse Aspekte nicht so stark ins Gewicht.

kiwi05
28.02.2021, 10:08
Wenn man die stürzenden Linien aber, so wie in deinem Beispiel, zum Motiv leitend einsetzt, ist dies gar nicht mal so störend.:top:

wus
28.02.2021, 11:59
Ich habe mich gefragt, ob die 12mm wohl reichen würden, um den Kringel in Zentralperspektive komplett aufs Bild zu bekommen?
Antwort: nein. :D Und das, obwohl ich die Kamera auf dem Stativ nur auf etwa 40 - 50 cm über Boden hatte. Retrospektiv frage ich mich, ob die paar cm noch etwas gebracht hätten, wenn ich die Kamera hingelegt hätte?Ich glaube nicht. Wenn nur wenig fehlt - wie in diesem Fall - mache ich dann halt zwei überlappende Fotos die ich anschließend am Computer stitche. Wenn die schon mit so extremen UWWs gemacht wurden gibt's da allerdings schon relativ enge Grenzen wo das noch funktioniert. Aber zumindest bis etwa zum quadratischen Format - so als hätte die Kamera einen ein 36 x 36 mm Sensor - funktioniert es.

Man muss wirklich sehr exakt arbeiten und ausrichten, was mir hier nicht gelungen ist.Das kann ich nur unterstreichen, mache diese Erfahrung auch immer wieder, obwohl ich ja schon länger mit UWW unterwegs bin.

Mein primäres Beuteschema ist normalerweise ohnehin mehr Landschaft, dort fallen gewisse Aspekte nicht so stark ins Gewicht.Täusch Dich da mal nicht, auch Landschaften enthalten öfter mal Elemente die genau so beachtet werden sollten!

Mir kommt übrigens nicht das letzte Bild schief vor sondern das erste. Ich finde allerdings das passt - gibt dem Bild eine gewisse Dynamik, die gut zu dem UWW-Look passt.

Wenn man die stürzenden Linien aber, so wie in deinem Beispiel, zum Motiv leitend einsetzt, ist dies gar nicht mal so störend.:top:Genau!