Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Schmetterlingsjahr 2021 (Sammelthread)


kiwi05
23.02.2021, 17:42
Wie im letzten Jahr möchte ich hier ein Album für nicht exotische Schmetterlinge anlegen.
Eröffnen möchte ich mit dem Schmetterling des Jahres 2018: Der Große Fuchs.

1013/Sonyuserforum_2263_ums_Haus_A7RM3_DSC01048.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350154)

Bei uns an der Mosel flattern seit dem Wochenende schon Zitronenfalter, Admiral, kleiner und großer Fuchs und, wenn ich es richtig einordne, C-Falter umher.

Dirk Segl
23.02.2021, 18:15
------
Bei uns an der Mosel flattern seit dem Wochenende schon Zitronenfalter, Admiral, kleiner und großer Fuchs und, wenn ich es richtig einordne, C-Falter umher.

:top::top::top:

Super, daß es jetzt endlich losgeht.

wutzel
23.02.2021, 18:17
:top::top::top:

Super, daß es jetzt endlich losgeht.

Freu mich auch schon :top:

weris
24.02.2021, 20:20
6/Sch4896.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350204)

Mein erster in diesem Jahr, ein kleiner Fuchs. Leider nicht so gut erwischt, aber das Schneeglöckchen umarmt er ganz liebevol!:D

kiwi05
24.02.2021, 20:28
Innig hält er die Blüte, deren Tage gezählt sind.:top:

ingoKober
24.02.2021, 20:32
Ich biete den ersten erwachten Admiral von 2021

1013/DSC08954.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350200)

Viele Grüße

Ingo

MemoryRaider
24.02.2021, 21:03
falscher thread.

kiwi05
24.02.2021, 21:21
Haben Bartmeisen aktuell Schmetterlinge auf der Speisekarte?

So ganz verstehe ich den Besuch deines aktuellen Lieblings im Schmetterlings-Thread nicht. :zuck:
Farblich hält er ja mit, fliegen kann er auch, aber die Metamorphose hat er einfach nicht drauf.

MemoryRaider
25.02.2021, 09:17
Haben Bartmeisen aktuell Schmetterlinge auf der Speisekarte?

So ganz verstehe ich den Besuch deines aktuellen Lieblings im Schmetterlings-Thread nicht. :zuck:
Farblich hält er ja mit, fliegen kann er auch, aber die Metamorphose hat er einfach nicht drauf.


Huch :shock: ... nein, war keine Absicht. Einen verrutscht. Wir gelöscht Hihi.

Itscha
28.02.2021, 18:47
Ich hätte auch einen Admiral. Die ersten Blümchen haben ihn angelockt. Glück muss man haben. Auf dem Felsengoldstern hab ich ihn noch nie gesehen...

1013/A6501043.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350448)

kiwi05
28.02.2021, 18:51
Sehr hübsche Kombination.:top:
Bei uns schaukelt auch ein Admiral umher. Aber der ist schon kräftig entschuppt und zerfleddert.

Itscha
28.02.2021, 21:08
Ja, der hier schien noch recht frisch zu sein. Hat wohl letztes Jahr noch nicht viel Kilometer gesammelt.
1013/A6500888.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350458)

HaPeKa
04.03.2021, 18:40
Heute gesehen:

820/Falter_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350726)

kiwi05
04.03.2021, 19:15
Ein hüscher Kleiner Fuchs.:top:

HABU
02.04.2021, 19:58
820/R7_09299.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352192)

zwei kleine Füchse auf einen Streich, eventuell vor der Copula, war etwas weit weg, und vor ich mich annähern konnte, flogen sie schon davon.

Lg
Bruno

Tobbser
03.04.2021, 13:21
Neben Zitronen- und Aurorafalter sind mir dieses Jahr auch schon ein Fuchs und das hier gezeigte Tagfauenauge unter die Augen gekommen.

Mit der Chamäleontaktik habe ich mich mit dem Telefon angeschlichen und einen Nahaufnahme gemacht.


1013/Tagpfauenauge_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352205)

Liebe Grüße

Tobias

EDIT: Chamäleontaktik: Ich erwerbe nicht magisch die Fähigkeit meine Hautfarbe meinem Hintergrund anzupassen und schleiche mich dann im Adamskostüm an :oops::twisted: , sondern ich imitiere ihre Art und Weise sich vortzubewegen, wie ein Blatt im Wind, sehr langsam vorwärts gehen und dabei bewege ich den Körper vor und zurück, umso näher ich komme, desto kleiner und regelmäßiger werden die Bewegungen, wobei ich darauf achte, keinen Schatten auf den Falter zu werfen.

joker13
09.04.2021, 16:21
Heute im Garten habe ich den Schmetterling gesehen, bei ca. 5 Grad C, leider nur kurz.
Da ich diese Art nicht kenne, habe ich nachgeschaut und bin mir immer noch nicht sicher!

Reseda-Weißling?
oder doch
Aurorafalter?

Wer kann helfen?

(Bild wurde stark gecroppt)
1013/VK-DSC02263-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352478)

kiwi05
09.04.2021, 16:33
Orange Ecken mit kleinem schwarzen Punkt...Aurorafalter.
Sehr schön erwischt, den unruhigen Frühlingsboten.:top:

joker13
09.04.2021, 17:17
Orange Ecken mit kleinem schwarzen Punkt...Aurorafalter.
Sehr schön erwischt, den unruhigen Frühlingsboten.:top:

Danke Peter, die grüne "Tarnfarbe" hatte mich irritiert.
Jetzt ist klar, ein Aurorafalter. :idea:

weris
11.04.2021, 19:04
Nachdem wegen des hartnäckigen Winters nicht viel los war mit Schmetterlingen, neben C-Faltern, Tagpfauenaugen, Zitronenfaltern höchstens hin und wieder ein Admiral der den Winter überstanden hatte,

6/FSC03382.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352596)

flog mir heute dieser muntere Kleine Perlmutterfalter (glaube ich jedenfalls) vor die Linse. Aurorafalter hab ich auch schon fliegen gesehen.

6/FSC03488.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352597)

6/Sch4917.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352598)

kiwi05
11.04.2021, 19:13
Sehr hübsch. Hier an der Mosel stolpern wir momentan nur zaghaft in den Frühling.
Das Wetter taugt mehr für Amphibien-Falter.

RMB
11.04.2021, 19:49
1 Großer, 1 Mittlerer und 1 Kleiner.

Eine (noch) ziemlich grüne Zitrone beim Gelb nachtanken ;)

1013/Gonepteryx_rhamni_DSC05431.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352603)

Das 1. Landkärtchen des Jahres, aus etwas größerer Entfernung war es kaum zu erkennen.

1013/Araschnia_levana_DSC05333.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352604)

Dieser wuschelhaarige Rotschopf mit den metallisch glänzenden Flügeln ist ein Weibchen der Frühen Langhornmotte (Adela cuprella). Flügelspannweite ca. 15mm. Körperlänge (ohne Fühler) knapp unter 1 cm.

1013/Adela_cuprella_DSC04860.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352605)

Beste Grüße

Rainer

Tobbser
11.04.2021, 22:35
Hoi zsamme,

ich darf mich eigentlich nicht beschweren, denn auch wenn ich kaum Zeit finde mit der Kamera das Haus zu verlassen, kommt dafür eben die Natur zu mir, z.B. während der Arbeit.
Letztes Jahr bin ich noch eine Stunde über die Wiese für (k)ein Foto gerannt, diesmal kam er direkt zu mir.

Klar, der kleine Sensor ist etwas überfordert, aber glücklich bin ich trotzdem über die Begegnung mit dem Auroraflter.

1013/Aurorafalter_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352609)

Liebe Grüsse

Tobias

weris
22.04.2021, 09:37
Mit 2-3 Wochen Verzögerung kommen sie jetzt endlich!

Landkärtchen

6/FSC03824_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352959)

und ein Aurorafalter der mir die seltene Freude machte, ca. 1 Minute stillzusitzen!:D

6/FSC03809.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352958)

Yonnix
22.04.2021, 09:54
und ein Aurorafalter der mir die seltene Freude machte, ca. 1 Minute stillzusitzen!:D

6/FSC03809.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352958)

Wahrhaft hyperaktiv :top: Ich habe gleich mehrere gesehen und hatte nie dieses Glück. So bleibt mir nur ein komplett unscharfes Bild im Flug :?

kilosierra
29.04.2021, 11:41
Meine gestrige Parkplatzbegegnung:

1013/DSC08309.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353228)

Ich denke es sind Lindenschwärmer.

Robert Auer
09.05.2021, 23:11
Heute habe ich erstmals bewusst Aurorafalter wahrgenommen und fotografiert:

Ein männlicher Aurorafalter:
1013/Aurorafalter_ml.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353938)

Ein weiblicher Aurorafalter:
1013/Aurorafalter_wbl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353939)

kiwi05
09.05.2021, 23:30
...und hast dabei wieder mal das Quasi-Makro FE 100-400mm zu schätzen gewusst.
Schön erwischt, die kleinen Zappel...:top:

Robert Auer
09.05.2021, 23:59
Ja, das 100-400GM hat sich zu meiner Standardlinse gemausert, zumindest solange ich nur mit einem Objektiv unterwegs bin. Dies wegen der geringen Größe und des Lowepro Flipside 200 Rucksacks. Sobald König seinen Lenspacker1 auf das 200-600G optimiert hat, kann sich das aber wieder in Richtung mehr Brennweite ändern.

kiwi05
10.05.2021, 00:05
Deshalb neige ich inzwischen dazu die Frage „FE 100-400mm oder FE 200-600“ mit einem klaren „sowohl, als auch“ zu beantworten.;)

Robert Auer
10.05.2021, 07:39
So sehe ich das auch! :top:

Yonnix
10.05.2021, 08:23
Deshalb neige ich inzwischen dazu die Frage „FE 100-400mm oder FE 200-600“ mit einem klaren „sowohl, als auch“ zu beantworten.;)

Ich habe mein 100-400 verkauft und ärgere mich jetzt bei jedem Schmetterling. Wenn es geht, bevorzuge ich das 1.8/135 GM für den Zweck. Den Arbeitsabstand des 100-400 finde ich auch perfekt. Das 200-600 mit 1.4xTC ist ebenfalls super scharf an der Naheinstellgrenze, der Arbeitsabstand beträgt aber ca. 2,5m, was bei Hindernissen schon unpraktisch ist.

RMB
10.05.2021, 16:57
Es tut sich was.
Heute ist mir dieser nette Kleinflatterer (ca. 2 cm Flügelspannweite) vor die Linse gekommen, ein Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae).
Wird seltsamerweise auch Malven-Würfelfleck genannt, obwohl weder der Falter, noch seine Raupen was mit Malven am Hut haben:zuck:.

1013/Pyrgus_malvae_DSC07061.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353957)

Beste Grüße

Rainer

kiwi05
11.05.2021, 09:11
Den Kleinen Würfel-Dickkopffalter habe ich lange nicht gesehen. Schön, daß du ihn hier zeigen kannst.:top:

Yonnix
13.05.2021, 11:13
Frühlingsgefühle bei den Aurorafaltern:

1013/DSC04107-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354043)

Robert Auer
13.05.2021, 12:44
@Jannik: Dein Bild gefällt mir sehr gut! :top:

zuckerbaer69
13.05.2021, 14:12
Endlich mal einer der halbwegs stillgehalten hat!


820/_DSC6775-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354045)

LG Reinhard

sascha_mr22
17.05.2021, 16:17
Hallo, nun auch von mir ein paar Schmetterlinge...

Zitronenfalter beim Tanz...
1013/DSC02631_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354183)
1013/DSC02655.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354184)
1013/DSC02673_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354185)
1013/DSC02721_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354186)

weris
17.05.2021, 17:59
Wow- beindruckend - mit 600mm!:top::top:

kiwi05
18.05.2021, 09:36
Wibbelige Aurorafalter im Doppel.:top:
Ein Segelfalter in voller Schönheit.
Zitronenfalter im Flug, im Doppel und in einer Schärfeebene.:top:

Danke für eure Beiträge, ich freue mich sehr darüber.

HABU
18.05.2021, 10:26
Also Schmetterlinge im Flug sind an sich schon schwierig und dann noch gleich 2 in der Schärfeebene das schafft man vielleicht alle 10 Jahre einmal.
Ich habe schon oft Gelblinge versucht, da bekommt ja die Oberseite nur im Flug zu sehen, habe aber bisher noch keine richtig gute Aufnahme geschafft.
Gratulation zu den Bildern.

LG
Bruno

sascha_mr22
18.05.2021, 16:22
Es ging erstaunlich gut, von ca. 100 Fotos sind 20 ganz brauchbar. Ist eine ganz ordentliche Quote für das 200600 finde ich. Zwei Segelfalter habe ich am Wochenende auch gesehen, aber keine Chance, viel zu schnell. Die Zitronen bleiben wenigstens eine Zeit lang auf der selben Stelle.

kiwi05
20.05.2021, 11:35
Vor einem Jahr noch konnte ich zwei Mosel - Apollofalter gleichzeitig erwischen.

1172/Sonyuserforum_1993_A7RM3_DSC04417-2.jpg

Schon damals grübelte ich, wie oft ich diese schönen Momente wohl noch erleben darf.

In diesem Jahr sieht es nun, wohl durch Nässe und Kälte, ganz schlimm aus.
Dort, wo vor einem Jahr noch 15 Raupen des Mosel-Apollofalters auf der weißen Fetthenne gefunden wurden, konnte man in diesem Jahr nur noch eine einzige Raupe finden.
Das ist sehr, sehr bedenklich für das Überleben dieser so schönen Schmetterlingsart.

Millefiorina
20.05.2021, 15:35
Ja, der Bestand des Mosel-Apollo hat ja in den letzen Jahren kontinuierlich abgenommen. Die Witterungsbedingungen in diesem Jahr und vielleicht ja auch die sehr kalten Temperaturen, die wir diese eine Woche im März (?) hatten, waren/sind sicher nicht hilfreich.

Aber wer weiß, die Natur ist mindestens zwei Wochen wenn nicht sogar drei hintendran, vielleicht tut sich ja noch etwas. Schön wäre es jedenfalls.

Millefiorina
20.05.2021, 20:47
Hier ein Grünaderweißling

1013/DSC04252_Gruenader_Weissling.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354332)

Millefiorina
20.05.2021, 21:15
Dieses Jahr scheinen die Aurorafalter gut vertreten zu sein! Vor ein paar Tagen konnte ich ein Weibchen bei der Eiablage beobachten:

1013/DSC04269_Aurora_bei_Eiablage.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354333)

saiza
21.05.2021, 16:58
Anfang Mai auf einer kleinen Wiese viele Parnassius und (rote) Bläulinge, da sind auch noch andere Insekten mit aufs Bild gekommen, Fotos mit A6300 und SEL18135

Lycaena phlaeas
820/20210505_11pro_4475.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354369)

820/20210512_11pro_4236-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354370)

parnassius glacialis
820/20210512_11pro_4242.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354371)

kiwi05
21.05.2021, 17:08
Auf den ersten Blick in der Galerie war ich verwundert, wieso der Schwarze Apollo am Körper so gelb ist.
Dann schreibst du "parnassius glacialis", also ein Japanischer Apollofalter.
Wo treibst du dich denn herum?

Und obwohl wir hier nicht exotische Schmetterlinge des Jahres 2021 sammeln, ist dieser exotische Gast aus der freien Wildbahn ein willkommener Gast.:top:

saiza
21.05.2021, 17:16
oh sorry - vielen Dank, ja mit dem gelben das ist ein japanischer - gut erkannt.
Exotisch ist er aber nicht, denn die Präfektur Gunma an den japanischen Alpen, wo ich den (bei meiner diesjährigen Überwinterung) gesehen habe, zählt zur palaearktischen Region wie Deutschland auch, nur Okinawa gehört wohl (nach Adalbert Seitz) zur indo-australischen Schmetterlingsregion.

kiwi05
21.05.2021, 17:27
Danke für deine Erklärung....auch dafür was, wieso dann doch nicht exotisch ist.;)

sascha_mr22
23.05.2021, 22:12
Hallöchen,
ich hätte einen Rapsweißling zu bieten, nicht selten aber für mich neu.
820/DSC03346_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354449)

weris
24.05.2021, 11:23
Exotisch ist er aber nicht, denn die Präfektur Gunma an den japanischen Alpen, wo ich den (bei meiner diesjährigen Überwinterung) gesehen habe, zählt zur palaearktischen Region wie Deutschland auch,

Aber die Welt besteht doch nicht nur aus Breitengraden. Wenn ein Tier fast am gegenüberliegenden Ende der Welt heimisch ist, ist es für mich aus unserer Sicht ein Exot!
Womit ich aber nicht sagen will, dass man ihn nicht einmal zeigen könnte, hat ja Verwandte hier. Und die Kleinen Feuerfalter sind auch wirklich sehr hübsch!:top:

Hallöchen,
ich hätte einen Rapsweißling zu bieten, nicht selten aber für mich neu.

Heuer müssen wir uns wohl mit den kleineren Freuden des Schmetterlingsjahres begnügen. Wobei auch die letzten zwei Jahre eher mau waren, wo der Mai auch kühl und verregnet war. Heuer schon seit Anfang April-:(

kiwi05
24.05.2021, 11:24
Ein überraschender Besuch beim "Draußen-Frühstück".
Der erste Segelfalter hier in diesem Jahr.:D
Zwar sind Windböen und Steilhang nicht die besten Voraussetzungen für ein Foto, aber der Falter klammerte sich derart fest an seinen Blüten, daß bei vielen Fehlschüssen noch das hier herauskam.

1013/Sonyuserforum_2375_ums_Haus_7R303057.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354462)

Ernst-Dieter aus Apelern
24.05.2021, 11:39
Wo habt Ihr die tollen Insekten her? Bei uns hier Mangelware wie schon im letzten Jahr.:cry:

kiwi05
24.05.2021, 11:42
Über 2000 m² Weinbergsbrache auf dem unser Häuschen steht, seit Jahren mit Wildpflanzensamen aller Art bestreut und sich ansonsten selbst überlassen, zahlen sich für die Fauna jedes Jahr mehr aus.:D
Für irgendetwas muss ein Steilhang doch gut sein.

kiwi05
27.05.2021, 11:03
Diese Rapsweißlinge haben sich zur Paarung in den lichten Nadelwald zurückgezogen.

1013/Sonyuserforum_2376_Eichholzmaar_7R302919.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354558)

sascha_mr22
31.05.2021, 21:45
Guten Abend,
ich hätte noch diesen Kandidaten, leider konnte ich noch nicht herausfinden was für eine Art das ist.
1013/DSC03740.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354709)
1013/DSC03729.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354710)
und diese Raupe, nur was daraus wird???
1013/DSC03563.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354711)

Schlumpf1965
31.05.2021, 22:54
Der Schmetterling - Kaisermantel?

sascha_mr22
31.05.2021, 22:59
Danke für deine Mühe aber Kaisermantel denk ich nicht, der wird so 50-60mm groß. Dieser hier war maximal 35mm und die weißen Punkte hat der Kaisermantel auch nicht...das Raten geht weiter...:top:

Schlumpf1965
31.05.2021, 23:01
Aber 'Landkärtchen' könnte es sein. Oder wir warten, hier gibt es bestimmt einige die es direkt wissen :D

sascha_mr22
31.05.2021, 23:04
Ja, Landkärtchen könnte es sein. Araschnia levana, ich denke das paßt...vielen Dank. Und wieder eine neue Art für mich...:D

kiwi05
01.06.2021, 07:37
Landkärtchen stimmt. Dieses hier ist die Frühlingsform. Die Sommergeneration ist schwarz gefärbt.

perser
01.06.2021, 08:38
Ich glaube, das sind auch Landkärtchen. Und immerhin gleich drei... ;)

1013/Landkrtchen_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354725)

weris
01.06.2021, 09:55
Ja, jetzt treten sie gehäuft auf. Und beim Rechten erklärt sich die Namensgebung.

Hitman72
07.06.2021, 19:32
Der kleine Fuchs saße heute bei uns im Garten:

1013/DSC09498_N2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355019)

weris
07.06.2021, 22:45
Wunderschöne Aufnahme, Andreas!:top:

kiwi05
13.06.2021, 16:14
Eine Bläulings-Paarung kann ich noch beisteuern:

1013/Sonyuserforum_2393_Hummerich_7R303405.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355257)

RMB
13.06.2021, 18:59
Letzten Mittwoch war der "Tag der schrägen Flattermänner" ;)

Zuerst eine Messing-Eule (Diachrysia chrysites Komplex)
1013/Diachrysia_chrysitis_Komplex_DSC00884.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355258)

1013/Diachrysia_chrysitis_Komplex_DSC00947.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355259)

Dann der Streckfuß (Calliteara pudibunda), Männchen
1013/Calliteara_pudibunda_M_DSC01229.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355261)

1013/Calliteara_pudibunda_M_DSC01245.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355262)

und Weibchen

1013/Calliteara_pudibunda_W_DSC01210.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355263)

1013/Calliteara_pudibunda_W_DSC01216.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355264)


Beste Grüße

Rainer

weris
24.06.2021, 04:33
Heuer scheint ja absolut kein Schmetterlingsjahr zu sein. Aber immerhin Taubenschwänzchen sieht man häufiger. Diese hier sind vom Schlossberg in Graz.

6/Sch4970.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355617)

6/Sch4974.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355618)

6/Sch4975.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355619)

saiza
29.06.2021, 17:44
Schön erwischt das Taubenschwänzchen, ich habs noch nie scharf bekommen.


820/A26BE660-5C7C-48A4-AC2B-0E1ABF897FD5.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355743)

Das war letzte Woche am Sutten bei Rottach-Egern, da flog einiges in den Feuchtwiesen,
ich denke es ist lycaena dispar

kiwi05
29.06.2021, 17:53
820/A26BE660-5C7C-48A4-AC2B-0E1ABF897FD5.jpeg

Falter, Pflanze, Licht.:top: Eine sehr schöne Komposition.:top:

HABU
05.07.2021, 00:10
viele sehr schöne und interessante Schmetterlingsbilder hier im Forum.

Bei uns fliegen dieses Jahr mehr Schmetterlinge als letztes Jahr, viele Schwalbenschwänze und viele Bläulinge.

Ein Vogelwicken Bläuling spiegelt sich im Glas

1013/R7_04108.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356002)


noch ein etwas seltsames Gebilde, zählt auch zu den Schmetterlingen,
eine Federmotte, hätte noch mehr abblenden vertragen.

1013/R7_04460_1_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356003)

LG
Bruno

weris
07.07.2021, 10:45
Ja, langsam kommen sie. Gestern im Hochmoor herrschte ein reges Treiben.

6/FSC06928.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356123)

6/FSC06932.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356124)

Wachtelweizen Scheckenfalter, vermute ich.

6/FSC06935.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356125)

6/FSC06965.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356126)

6/FSC06974.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356127)

6/FSC06987.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356128)

Dickkopffalter, Mauerfuchs, Braunauge?, einzeln und gemeinsam.

Dornwald46
08.07.2021, 13:16
Der war gut getarnt auf dem Waldboden:

6/Tarnung_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356173)

Dirk Segl
14.07.2021, 12:48
Brauner Waldvogel ohne Augen von meiner Frau, die ja jetzt meine beiden A57 in Beschlag hat :crazy: .

Ist die Bestimmung richtig ?

1013/DSC05189_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356433)

Er war zwischen anderen "Schornsteinfegern" die die typischen Augen haben.

Grüße !
Dirk

kiwi05
14.07.2021, 13:07
Brauner Waldvogel ohne Augen von meiner Frau, …..



Gruß an die Frau: Gut gemacht.:top:

Ist die Bestimmung richtig ?



Schwierig. Vielleicht ein Eismohrenfalter.?

jsffm
15.07.2021, 12:37
Kann mir jemand helfen, was das für ein Schmetterling ist?

1013/DSC02493-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356458)
1013/DSC02498-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356459)

kiwi05
15.07.2021, 12:39
Das ist ein Distelfalter. Die kommen den weiten Weg von Afrika zu uns, was man diesem auch ansieht.

RMB
15.07.2021, 13:54
Ich schließe mich Peter beim "gut gemacht" vollinhaltlich an. Das war wirklich in recht seltener Fund, den Dirk's Frau gemacht hatte.:top:

Allerdings habe ich mit dem Eismohrenfalter ein kleines Problem, denn das ist eine ausgesprochene Hochgebirgsart, die erst ab 1800-1900 m Höhe vorkommt.

Imho ist der Augenlose sowas wie eine "Sonderausgabe" des Schornsteinfegers, die sogenannnte forma arete. Der komplette (wissenschaftliche) Name wäre also : Aphantopus hyperanthus f. arete

Siehe auch (bis 2. Aberration runterscrollen) :
http://lepiforum.org/wiki/page/Aphantopus_Hyperantus

Beste Grüße

Rainer

kiwi05
15.07.2021, 14:25
Danke für deine Expertise, Rainer.:top:
Das Verbreitungsgebiet hatte ich außer Acht gelassen….:oops::oops:

Dirk Segl
17.07.2021, 19:53
Ich schließe mich Peter beim "gut gemacht" vollinhaltlich an. Das war wirklich in recht seltener Fund, den Dirk's Frau gemacht hatte.:top:

Allerdings habe ich mit dem Eismohrenfalter ein kleines Problem, denn das ist eine ausgesprochene Hochgebirgsart, die erst ab 1800-1900 m Höhe vorkommt.

Imho ist der Augenlose sowas wie eine "Sonderausgabe" des Schornsteinfegers, die sogenannnte forma arete. Der komplette (wissenschaftliche) Name wäre also : Aphantopus hyperanthus f. arete

Siehe auch (bis 2. Aberration runterscrollen) :
http://lepiforum.org/wiki/page/Aphantopus_Hyperantus

Beste Grüße

Rainer

Vielen Dank für diese ausführliche Info !! :top::top::top:
Morgen darf ich wieder mit ihr auf Tour gehen. :D

Grüße !
Dirk

weris
18.07.2021, 16:57
Dickkopffalter zählen für mich einfach zu den fotogensten Schmetterlingen!:top:

6/Sch5033.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356516)

6/Sch5038.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356517)

jsffm
21.07.2021, 16:04
(Kohlweißling) --> Admiral

1013/DSC02596-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356598)

kiwi05
21.07.2021, 16:10
Kohlweißling

1013/DSC02596-C1.jpg

Hast du den selbst umlackiert, oder woher weißt du, daß dieser Admiral ein Kohlweißling sein soll? :crazy:

jsffm
21.07.2021, 16:33
Hast du den selbst umlackiert, oder woher weißt du, daß dieser Admiral ein Kohlweißling sein soll? :crazy:

Ich gehe mal davon aus, dass Du Dich besser auskennst :(

Ernst-Dieter aus Apelern
23.07.2021, 10:35
Endlich mal wieder ein Schmetterling im Garten.
6/DSC09574_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356641)

jsffm
23.07.2021, 15:18
Kohlweißling

1013/DSC02656-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356650)
1013/DSC02661-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356651)

kiwi05
23.07.2021, 15:21
Da ist er nun, dein (Kohlweißling) :top:

jsffm
23.07.2021, 15:27
Danke, die sind so flink, ich hatte schon die Hoffnung fast aufgegeben.

Kurt Weinmeister
24.07.2021, 14:40
Passen hier auch Raupen rein?
Immerhin wird das ja auch mal etwas mit Flügeln.
Dürfte ein Wolfmilchschwärmer sein.

820/STH-2021-07-3935-51377.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356680)

Wenn nicht, nehme ich es wieder raus.

kiwi05
24.07.2021, 15:10
Passen hier auch Raupen rein?


Na klar doch.:top:
Und wenn es dann noch solch ein Prachtexemplar ist, erst recht.
Schwärmer sind leider, auch wegen der Lichtverschmutzung, selten geworden.

HABU
24.07.2021, 18:59
Auf der Suche nach dem Hochalpenapollo habe ich eine Apolloraupe gefunden, da war ich anscheinend einige Wochen zu früh. Aber wenigsten weiß ich, dass ich in dieser Gegend auch den Falter finden kann. So cooperativ wird der beim Foto machen dann sicher nicht sein. Die Raupe saß sicher 15 Minuten ohne jegliche Bewegung zu machen auf dem Stein.

820/R7_05636Apolloraupe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356702)

und wenn wir schon bei den Raupen sind noch die Raupe von einem Wolfsmilchspinner.
Die habe ich entdeckt, als ich mich ins Gras gelegt habe um auf ein Murmeltier zu warten das gerade in den Bau geflüchtet war. Mit dem Murmeltier wurde es nichts mehr, nach 15 Minuten habe ich aufgegeben, aber dafür wenigsten eine schöne Raupe.

820/R7_05824Raupe_Wolsmilchspinner.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356704)

LG
Bruno

kiwi05
24.07.2021, 19:05
Eine Apolloraupe habe ich noch nie gesehen, und in diesem Jahr hier an der Mosel auch keinen Falter. Die Population könnte wirklich kurz vor der Auslöschung sein. Schlimm.


820/R7_05824Raupe_Wolsmilchspinner.jpg


Deine Wolfsmilchspinner-Raupe sieht ja eigentlich aus, als wolle sie ein Kleiner Fuchs werden

DiKo
24.07.2021, 19:39
Wolfsmilchspinner-Raupe passt schon, denke ich.
Die vom kleinen Fuchs hat ja kein Blau.

In Dänemark sind uns regelmäßig die dicken Raupen der Grasglucke über den Weg gekrabbelt.

820/DSC05155.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356706)

Gruß, Dirk

kiwi05
24.07.2021, 19:41
Oh sorry für das Missverständnis.
Ich habe den Zwinker-Smiley vergessen.
Ich wollte sagen, die Raupe vom Wolfsmilchspinner hat das Farbschema der Flügelränder vom Kleinen Fuchs.

DiKo
24.07.2021, 19:44
Ah, ich habe mich schon gewundert. :lol:
Dann habe ich das missverstanden.

Gruß, Dirk

haribee
24.07.2021, 21:40
Seltener Gast im Garten - der Segelfalter:

1013/20210722_D850_0897_DxO-2NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356712)

LG Harald

weris
24.07.2021, 22:24
Ich denke das ist aber ein Schwalbenschwanz. Treibt sich auch gerne in Gärten herum. Aber das Foto ist :top::top:

kiwi05
24.07.2021, 23:22
Bei uns ist der Sommerflieder auch in voller Blüte, aber auf einen solch prächtigen Schwalbenschwanz warten wir noch……
Sehr schön.:top:

Friesenbiker
25.07.2021, 18:40
Heute konnte ich im Garten beim Schwiegervater mal in ruhe fotografieren.
Schmetterlinge haben wir hier bei uns nicht so viele... Ich denke für das erste mal ist das Ergebnis ganz ok geworden.

820/CG104078.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356761)

820/CG104090.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356762)

820/CG104122.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356764)

820/CG104160.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356765)

DiKo
25.07.2021, 19:11
Heute konnte ich im Garten beim Schwiegervater mal in ruhe fotografieren.
Schmetterlinge haben wir hier bei uns nicht so viele... Ich denke für das erste mal ist das Ergebnis ganz ok geworden.
...
820/CG104160.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356765)

Den abgekämpften, alten Admiral hast Du doch ganz gut hinbekommen.:top:

Bei uns haben sich heute auf dem Schmetterlingsflieder auch welche herumgetrieben, zusammen mit etlichen Tagpfauenaugen.
Ansonsten sieht es bei uns mit der Artenvielfalt aber mau aus.
C-Falter, Kohlweißling und Zitronenfalter sind vereinzelt noch da, ab und zu fliegt nochmal ein Bläuling und ein Feuerfalter durch, das wars.
Kein kleiner Fuchs, kein Ochsenauge, kein Landkärtchen, kein Distelfalter ... :zuck::cry:

Gruß, Dirk

DiKo
25.07.2021, 20:36
Eine Auswahl Tagpfauenaugen:

1013/DSC05857-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356768)

1013/DSC05876_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356770)

1013/DSC05893-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356771)

1013/DSC05550.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356773)

Gruß, Dirk

usch
26.07.2021, 03:03
Ich hab dieses Jahr bisher kaum Schmetterlinge gesehen. Das liegt einerseits sicher daran, dass ich coronabedingt öffentliche Verkehrsmittel meide und deshalb nicht viel unterwegs war, aber andererseits hab ich auch den Eindruck, es wären weniger als früher. :(


Wie auch immer. Erkenntnis: 1/200 s ist zu langsam für Kohlweißlinge. :lol:

820/20210723-123318-DSC08392-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356800)


Der Admiral war da kooperativer:

820/20210723-123150-DSC08382-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356801)

Davon schien überhaupt eine ganze Flotte unterwegs zu sein, während ich früher eher weniger davon zu Gesicht bekommen habe. Vielleicht fliegen die verschiedenen Schmetterlingsarten aber auch zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr?

DiKo
26.07.2021, 09:09
Klar fliegen einige Falter früher als anderen.
Die Distelfalter reisen ja (über mehrere Generationen) aus Nordafrika an , die sind nicht so früh da.
Aber jetzt im Hochsommer sollten die viele Falter ja schon bei ihrer 2. Generation sein.

Das hängt natürlich auch vom Vorhandensein der entsprechenden Wirtspflanzen der Raupen ab.
Blühstreifen und Schmetterlingsflieder als Futterquelle für die erwachsenen Schmetterlinge gibt es mittlerweile allerorten, das alleine reicht aber eben nicht aus.

Über unsere Brennnesseln hatten wir schon Dialoge mit den Nachbarn ...

Gruß, Dirk

Ernst-Dieter aus Apelern
26.07.2021, 13:36
Auge in Auge mit dem Falter
6/DSC09615_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356806)
Diesmal Seitenansicht
6/DSC09613_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356809)

kiwi05
26.07.2021, 15:43
Hier mal ein Blutströpfchen:

1013/Sonyuserforum_2411_bei_Hllental_7R303821-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356818)

cf1024
26.07.2021, 16:15
Einen Schmetterling habe ich auch.

6/SUF_A7_6272.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356830)

kiwi05
26.07.2021, 16:26
Dieses Tagpfauenauge hast du aber wirklich ausgesprochen schön in Szene gesetzt.:top:

weris
26.07.2021, 19:24
Ich hab heute einen Hummelschwärmer - mein erster. Leider ist er hinten schärfer als vorne und die schönen Flügel sieht man auch nicht.:( Aber es ist das einzige brauchbare Bild.

6/FSC07649.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356834)

Und endlich ist auch der Kaisermantel wieder da, sonst sieht man ihn bei uns schon ab Mitte Juni.

6/FSC07623.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356835)

6/FSC07670.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356836)

haribee
02.08.2021, 21:35
Hauhechelbläuling

1013/20210729_D850_1626v_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357071)

kiwi05
03.08.2021, 08:39
Welch ein Farbfeuerwerk. Sehr schön, Harald.:top:

RoDiAVision
08.08.2021, 13:34
Hatte im Juni und Juli in meinem Garten einige Jabokskrautbären sowie deren Raupen bewundern können.
Die Raupen hatte ich auch schon im vergangenen Jahr haufenweise im Garten.

Die bevorzugte Pflanze, das Jakobskraut, welche die Raupen abnagen, ist meines Wissens giftig und auf Weiden nicht sonderlich beliebt.


https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/DSC07199_Jakobskrautbr-Blutbr.jpg

https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/DSC07085_Jakobskrautbr-Blutbr.jpg

https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/DSC07105_Jakobskrautbr-Blutbr.jpg

https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/IMG_0757_babt.jpg


Pflanze im "Neuzustand"

https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/DSC08470_babt.jpg


Pflanze nachdem sich die Raupen gesättigt haben :D

https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/DSC08471_babt-auschn.jpg

kiwi05
08.08.2021, 14:08
Sehr schöne Serie des Jakobskrautbären.:top:
….und prima, daß du uns auch die dazugehörende Tigerentenraupe zeigen kannst.

RMB
08.08.2021, 14:44
Chapeau ! Klasse Fotos vom Bären :top: und auch das Ambiente hast Du bestens mitdokumentiert :top:.

Beste Grüße

Rainer

Kleingärtner
08.08.2021, 14:46
Tolle Fotos :top:

Hab ich noch nie gesehen.

weris
08.08.2021, 15:21
Ich hab den auch noch nie gesehen und nicht gekannt. Dachte das wäre ein Widderchen. ähnlich dem Bibernell- wie ich es vor vielen Jahren einmal fotografieren konnte.
Sieht aber wirklich hübsch aus, mit den knallroten Hinterflügeln.
Sehr schöne Bilder, auch von den Raupen!:top:

kiwi05
08.08.2021, 15:33
Die Raupen haben mir vor Jahren mal Modell gestanden, den Falter habe ich noch nie live gesehen.

1013/Sonyuserforum_347_DSC01419.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=204235)

Reisefoto
08.08.2021, 16:04
Ich habe auch noch Schmetterling, leider etwas beschädigt. Die Art kann ich nicht bestimmen:

823/1600_2021-07-03_Bienenfresser_Lh_0612-ARW_DxO_DeepPRIMECC21ps1a_ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357252)

kiwi05
08.08.2021, 16:13
Das dürften die Reste eines Schachbrettfalters sein.

wus
08.08.2021, 16:19
Hatte im Juni und Juli in meinem Garten einige Jabokskrautbären sowie deren Raupen bewundern können.Tolle Dokumentation, sowas liebe ich ja. Danke fürs Zeigen, und dazu noch in so tollen Bildern!

Ich dachte auch im ersten Moment an ein Widderchen, beim 2. Blick fiel mir dann aber schon die lange rote Linie auf, die das Widderchen nicht hat.

turboengine
08.08.2021, 19:24
Reste eines Schachbrettfalters

Ich tippe auf Distelfalter.

kiwi05
08.08.2021, 19:37
Beim linken Vorderflügel gehe ich mit dir….da ist sowas rötliches, da passt Distelfalter.:top:
Aber der Körper ist so dunkel….bei uns eher mittelbraun.
Hmm, da gibts sicher eine breite Farbskala.

HABU
08.08.2021, 21:44
Ich habe auch noch Schmetterling, leider etwas beschädigt. Die Art kann ich nicht bestimmen:

823/1600_2021-07-03_Bienenfresser_Lh_0612-ARW_DxO_DeepPRIMECC21ps1a_ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357252)

Eventuell ein Landkärtchen, das Abdomen mit den weißen Ringen würde da am ehesten passen, für Distelfalter passt der Körper schlecht die sind normal hell und auch stark behaart.

LG
Bruno

kiwi05
08.08.2021, 21:59
Scheint sich zum neuen Ratethread zu entwickeln.:lol:

weris
08.08.2021, 21:59
Ja, der eher glatte schwarze Hinterleib mit den weißen Ringen deutet schon stark auf ein Landkärtchen hin.

DiKo
11.08.2021, 18:05
Ein kleiner Feuerfalter hat uns im Garten besucht:

1013/DSC06429-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357388)

Gruß, Dirk

weris
14.08.2021, 09:56
Distelfalter
Die vorigen Jahre (vor allem 2019) in Massen angereist, heuer eine Rarität.

6/Sch5098.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357399)

Den kleinen Braunen kann ich nicht identifizieren, war aber nur "Beifang"
6/Sch5090.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357400)

zum Schwalbenschwanz.

6/Sch5087.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357402)

6/Sch5085.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357403)

kiwi05
14.08.2021, 13:13
Dein Beifang ist ein Dickkopffalter, sehr auffällig durch seine Flügelstellung in Ruhe.

weris
14.08.2021, 14:00
Ah danke. Hätte ich selbst auch erkennen können. Ich saß auf einer Bank, während ich die Schwalbenschwänze beobachtete und war zu bequem zum Aufstehen, als der Dickkopf sich auf die etwa 5 Meter abfallende Felskante setzte.

HABU
14.08.2021, 19:18
Endlich konnte ich Bilder vom Hochalpenapollo erhaschen.
ein Bericht mit der Paarung kommt später wenn ich mehr Zeit habe.

1013/R7_06770.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357412)

1013/R7_06775.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357413)

LG
Bruno

weris
14.08.2021, 22:52
Ein wunderschönes Exemplar :top:. Ich habe voriges Jahr einen erwischt, Anfang Juli, der war schon ziemlich abgeflogen. War aber wahrscheinlich ein Roter Apollo - was ist da eigentlich der Unterschied?

PS: Habs schon gefunden, hauptsächlich an den Fühlern erkennt man sie. Meiner war demnach ein Roter. Der (Hoch)alpenapollo dürfte wohl eine echte Rarität sein.

HABU
15.08.2021, 21:04
Ob ich für den Bericht jetzt einen eigenen Thread aufmachen sollte habe ich überlegt. Aber ich glaube der Bericht interessiert doch vor allem uns Schmetterlingsnarren.

Schon einige Jahre bin ich im Sommer immer wieder in den Bergen unterwegs um den Hochalpen Apollo endlich einmal vor die Linse zu bekommen. Voraussetzungen für sein Vorkommen sind der bewimperte Steinbrech an kleinen Bächen als Raupennahrung, Fels oder von Steinen durchsetztes Gelände, Blütenreichtum, Höhenlagen ab 1600m bis 2400m. Flugzeit Juli und August.
Diese Voraussetzungen gibt es bei uns an vielen Orten. Weiters ist es schwierig den Falter im Flug zu erkennen, wenn man vorher noch keinen fliegen gesehen hat. Von weitem unterscheidet er sich farblich und auch größenmäßig nicht so stark von anderen Weißlingen.
Diesen Sommer konnte ich am 18. Juli an so einem Ort auf einem Stein eine Raupe beim Aufwärmen finden.

820/R7_05636Apolloraupe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356702)

Also war ich noch um mindestens 3 Wochen zu früh. Nachdem in letzter Zeit kein brauchbares Wetter war, machte ich mich am ersten richtigen schönen Tag wieder auf zu der Stelle. Zuerst mit E-Bike etwa 800m bergauf auf 2050m Seehöhe. Das geht mit schweren Fotorucksack ganz schön auf den Hintern.
Gleich nach den ersten Metern zu Fuß am Bergpfad konnte ich schon Steinbrech blühen sehen, da war im Juli noch nichts davon zu sehen. Da war auch schon der erste Apollofalter und blieb nicht weit weg auf einem Stein zum Aufwärmen sitzen.
Dass ich so schnell ein Foto hätte, hatte ich mir nicht einmal erträumt.

1013/R7_06757.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357444)

Dann waren noch einige Bilder auf Blumen möglich.

1013/R7_06775.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357413)

Ich wollte jedoch noch höher hinauf, etwa auf 2200m, wo ich die Raupe gefunden hatte.
Da waren auch immer einige Apollofalter am Herumsegeln, die sich aber nur ab und zu für einige Sekunden auf eine der wenigen Blüten setzten. Das ganze Gelände war schon von Rindern abgeweidet. Also beschloss ich auf einem Platz mit einigen Blumen anzusitzen und zu warten bis sich ein Falter hinsitzt um dann die wenigen Sekunden, die er da in Ruhe war, für ein Foto zu nutzen.
Da entdeckte ich etwa 5 m von mir entfernt gut getarnt im Gras etwas flattern.

1013/R7_06827.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357445)


Ich näherte mich vorsichtig mit dem Tele. Es waren tatsächlich Apollofalter bei der Paarung. Ich konnte immer näherkommen. Sie schienen keine Notiz von mir zu nehmen.

1013/R7_06911.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357446)

Da wechselte ich auf das Makro. Aber es war da so ein Gewirr aus Gras und dürren Halmen immer zwischen den Faltern und mir. Ich begann vorsichtig Gräser und Halme weg zu Zupfen. Dabei zeigten sie keinerlei Fluchtreaktion.

1013/R7_07064.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357447)

Entweder sind sie bei der Paarung nicht flugfähig oder sie registrieren ihre Umgebung nicht. Sie waren aber sehr oft am Flattern und bewegten sich immer wieder. Dabei werden im Gras auch manchmal Teile der Flügel ramponiert. Endlich hatten sie einen Grashalm erwischt und sich schön hintereinander gereiht, wie es sich für ein schönes Foto gehört.

1013/R7_07185.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357448)


Aber bald wurden sie für den Grashalm zu schwer, er knickte ein und sie landeten wieder am Boden im Gestrüpp. Da reichte ich ihnen den Finger und ich konnte es kaum glauben, bald hatte ich hatte das Pärchen auf meinem Finger sitzen und konnte dank Makro sogar Fotos davon machen.

1013/R7_07197Apollo_Copula.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357449)

Lange war das nicht der Fall, bald rutschte das Pärchen wieder ab in das Gras. Aber meine Fotos hatte ich eigentlich gemacht und ich konnte wieder andere Falter beobachten, wie sie umherschwebten.
Die streiften meist nur einen Umkreis von 100m ab, schwebten oft auch knapp an mir vorbei, aber Foto war keines mehr möglich. Ich hatte also Glück gehabt, dass ich früh genug war und am Anfang die Falter noch Zeit mit dem Aufwärmen verbrachten. Ich wartete noch einige Zeit ab, ich dachte mir schön wäre noch ein Foto von der Eiablage. Die Paarung dauerte nun schon etwa 2 Stunden.
Ich wanderte noch etwas höher hinauf und machte einige Landschaftsbilder.

830/R7_06805_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357450)

Am Rückweg suchte ich noch einmal nach den Faltern und ich konnte sie in dem unübersichtlichen Gelände sogar wieder finden. Sie waren immer noch bei der Paarung. Die Paarung dauerte damit schon fast 3 Stunden.
War dann um 15 Uhr zurück beim Bike, um auf der Rückfahrt zum Essen noch auf einer Alm einzukehren.

LG
Bruno

kiwi05
16.08.2021, 08:10
Danke dir, Bruno, für den schönen und ausführlichen Bericht.:top:
Welch ein Erlebnis und dann auch solch tolle Fotos…..Volltreffer.

weris
16.08.2021, 09:20
Herrliche Bilder! Das sind schon Höhepunkte im Leben eines Schmetterlingliebhabers - die man sich aber hart und geduldig erarbeiten muss. Gratulation :top:

PS: Mein persönicher Höhepunkt, den ich wohl nicht erleben werde, wäre der Osterluzeifalter. :D

HABU
16.08.2021, 10:50
Ja war schon etwas besonderes. Ich hatte die Jahre zuvor schon Orte abgesucht wo ich einen Hinweis vom einem alten einheimischen Schmetterlingskenner hatte, dass es die Falter gibt. Aber da muss viel zusammenstimmen. Die Falter fliegen vielleicht 3 Wochen und wie ich jetzt gesehen habe in einem sehr beschränkten Radius, da aber relativ viele Exemplare. Wenn ich seitlich nur 100m weiter entfernt bin finde ich keine.
Die sehr enge Ortsbindung würde auch erklären, dass die Falter auf den Bildern am Anfang kein rot im Vorderflügel hatten, die bei der Paarung etwa 100 Höhenmeter weiter aber schon.
Nach dem guten Zustand der Falter zu schließen wäre vor einer Woche noch keiner zu sehen gewesen.
Ein Irrtum sind die blütenreichen Wiesen. Die treffen da absolut nicht zu. Das sind seit Jahrhunderten Almen, die jedes Jahr so um diese Jahreszeit von Jungrindern beweidet werden. Ob da vor einer Woche viele Blumen waren kann ich natürlich nicht mehr sagen, aber der Vegetations und Weideablauf dürfte jedes Jahr sehr wenig variieren.
Mein Glück war in diesem Fall die Raupe, die knapp neben dem Bergpfad gut sichtbar an einem Stein war.
Wichtig ist auf jeden Fall hartnäckig sein und nicht aufgeben, sich Zeit nehmen und in Ruhe einige Zeit sitzen bleiben und die Umgebung beobachten, war ja auch bei Peter bei seinen tollen Fotos vom Moselapollo der Fall. Da habe ich einen Bericht gelesen dass die Paarung vom Moselapollo sehr versteckt stattfindet und es gar keine Fotos davon gibt. Gut versteckt war die Paarung auch bei mir.

Noch ein interessentea Bild das ich gefunden habe.

1013/R7_06924.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357469)

Da dürften 2 Eier auf dem Abdomen liegen.
Wie es dazu kommen kann, muss ich erst im Lepiforum nachfragen.

LG
Bruno

gerald_a
16.08.2021, 22:16
Ein Weibchen des Japanischen Eichenseidenspinners. Flügelspannweite 18 cm (gemessen!)
War leider schon ziemlich verausgabt - entweder an der Straßenlaterne oder von einem Auto erwischt...
Viele Grüße,
Gerald


1013/Eichenseidenspinner.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357496)

DiKo
20.08.2021, 22:22
Aufgrund des "norddeutschen Sommerwetters" musste ich mal wieder in den Schönwetter-Aufnahmen vom Anfang des Monats stöbern.

Ein Zitronenfalter, noch etwas unreif, wie man an der grünen Farbe erkennen kann. :D

1013/DSC06542_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357550)

Gruß, Dirk

HABU
22.08.2021, 15:24
Noch ein Beifang zum Apollofalter, sollte Knochs Mohrenfalter sein

1013/R7_06783Knochs_Mohrenfalter_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357598)

Eine 8 cm lange Raupe auch auf über 2000 m Seehöhe
ich denke die Raupe vom Eichenspinner

820/R7_06796Eichenspinner_Raupe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357600)


und noch ein Nachschlag vom Apollofalter ich war diese Woche noch einmal da oben.

1013/R7_07533_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357599)


LG Bruno

gerald_a
24.08.2021, 16:30
Ein Weibchen des Japanischen Eichenseidenspinners. Flügelspannweite 18 cm (gemessen!)
War leider schon ziemlich verausgabt - entweder an der Straßenlaterne oder von einem Auto erwischt...

Foto etwas verbessert - vielleicht gefällt´s ja doch noch jemandem (noch kein einziger Kommentar dazu...:cry:)

Viele Grüße,
Gerald


1013/Eichenseidenspinner1a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357637)

kiwi05
24.08.2021, 17:13
Gerald, du stellst deinen Falter nun zum zweiten Mal hier ein.
……..und zum zweiten Mal frage ich mich, wieso dieser Exot in diesem Thread für explizit nicht-exotische Schmetterlinge auftaucht.
Dieses Mal stelle ich die Frage nicht mir im Stillen sondern dir.
Gibt es eine Geschichte, warum dieser Exot bei dir in Österreich aufgetaucht ist?
Dann wäre diese sicher interessant und wichtig, bevor du quasi einen Kommentar zu einem so nicht erklärbaren Ereignis einforderst.

DiKo
24.08.2021, 17:59
Peter, die sind doch mittlerweile auch in Österreich "heimisch" geworden.
In Slowenien aus der Zucht entwischt und von da aus ausgebreitet.

Dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis Du irgendwann auch welche an der Mosel zu sehen bekommst.

Gruß, Dirk

kiwi05
24.08.2021, 19:20
Danke dir Dirk. :top:
Wissen ist halt sehr begrenzt, umso wichtiger sind Informationen....jedenfalls in meinem Fall.;)

gerald_a
24.08.2021, 19:38
Hallo Peter,
danke für Deine Rückmeldung - jetzt ist mir wenigstens halbwegs klar, warum kein Kommentar kam. Ich habe das erste Foto aus der Galerie gelöscht, und das verbesserte jetzt hochgeladen (sollte also nicht zweimal hier auftauchen).
Ad Exot: Ja, der wurde importiert - allerdings vor über 100 Jahren in Slowenien, man wollte eine Seidenproduktion aufbauen. Nachdem des offenbar nicht gelang, ließ man die Schmetterlinge kurzerhand frei (oder sie entkamen), und seitdem breitet er sich in Österreich (Kärnten, Burgenland, Steiermark, Oberösterreich) bis nach Bayern aus, in der anderen Richtung wurde er in Ungarn, Rumänien und Bulgarien schon gefunden. Immerhin richtet er keinen Schaden an.
Wenn es hier also ganz streng um explizit endemische Schmetterlinge gehen soll, entschuldige ich mich hiermit "offiziell" für meinen Lapsus und gelobe, das nie wieder zu tun!

kiwi05
24.08.2021, 19:42
Nein, kein Problem, wenn er sich schon lange hier eingenistet hat, ist er auch kein Exot in eigentlichen Sinne mehr.
Ich habe mich von dem exotischen Namen auf die falsche Spur führen lassen.:oops:

kiwi05
24.08.2021, 21:09
Foto etwas verbessert - vielleicht gefällt´s ja doch noch jemandem (noch kein einziger Kommentar dazu...:cry:)



Nachdem die Verwirrung um den gar nicht so exotischen Exoten nun aufgeklärt ist schreibe ich gerne auch was zum Foto selbst.
Bei solch einem „Brummer“ braucht man ja wahrlich kein Makroobjektiv. Was mich aber bei deiner Aufnahme wundert, wieso der Falter so wenig scharf wirkt? Es wirkt fast, als wäre der wenig dekorative Untergrund schärfer als das eigentliche Motiv.
Wirkt das nur auf mich so oder täusche ich mich an meinem kleinen Reisemonitor?

gerald_a
24.08.2021, 21:29
Nein, das Foto ist leider tatsächlich alles andere als scharf. Hatte nur meine kleine RX100III dabei, es war komplett finster, und ich habe es in der Hektik einfach nicht besser hinbekommen. Ich fotografiere fast nie mit Blitz, sollte mich aber doch wohl mit der Materie beschäftigen... (mal nachlesen, wie das Fokussiern im Finstern geht)
Gerald

weris
24.08.2021, 22:07
Dafür ist das Bild doch noch ganz gut geworden.:top:

kilosierra
24.08.2021, 22:55
Ein Gast im Garten, leider inzwischen nicht mehr auffindbar. Ich hoffe, sie hat sich verpuppt und ist nicht gefressen worden.

820/DSC06103.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357646)

Ein dickes Baby beim Fressen

820/DSC06155.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357647)

820/DSC06161.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357648)

LG Kerstin

wus
25.08.2021, 08:48
der wurde importiert - allerdings vor über 100 Jahren in Slowenien, man wollte eine Seidenproduktion aufbauen. Nachdem des offenbar nicht gelang, ließ man die Schmetterlinge kurzerhand frei (oder sie entkamen), und seitdem breitet er sich in Österreich (Kärnten, Burgenland, Steiermark, Oberösterreich) bis nach Bayern ausInteressante Geschichte, und schöner Schmetterling! Ich wohne in Bayern, habe so einen aber noch nie gesehen. Wo würde man die am ehesten finden, und wie?

wus
25.08.2021, 08:57
Kürzlich habe ich auf Brennnesseln Massen von ca. 2 - 3 cm langen schlanken, schwarzen, stachelig-behaarten und mit kleinen weißen Punkten versehenen Raupen gesehen.

Weiß einer von euch was für Schmetterlinge das werden?

gerald_a
25.08.2021, 08:58
Interessante Geschichte, und schöner Schmetterling! Ich wohne in Bayern, habe so einen aber noch nie gesehen. Wo würde man die am ehesten finden, und wie?

Angeblich werden sie extrem von Lichtquellen angezogen und sollen unter Straßenlaternen o.ä. häufig zu finden sein. Falls man sie dort findet, vermute ich, dass sie dann schon ziemlich erschöpft sein dürften... Hauptflugzeit ist so ungefähr Juli - August, sie bevorzugen Eichen-, aber auch andere Laubwälder und auch Rosen(gewächse). Ich habe so einen allerdings auch noch nie zuvor gesehen, ebensowenig ein Freund vor mir, der bislang so ziemlich alle Schmetterlinge und Raupen kannte. Also so häufig dürfte er dann doch wieder nicht sein; in Kärnten (wo ich meinen gefunden habe) sammeln sie Beobachtungen, da gerade eine Zählung durchgeführt wird. Die Literatur gibt auch noch relativ wenig darüber her; hätte zB. gern gewusst, ob die Falter auch noch Nahrung zu sich nehmen, was viele ja nicht mehr machen - die haben nur mehr "das Eine" im Sinn.
Viele Grüße,
Gerald

kiwi05
25.08.2021, 09:29
Ein Gast im Garten, leider inzwischen nicht mehr auffindbar. Ich hoffe, sie hat sich verpuppt und ist nicht gefressen worden.

820/DSC06103.jpg


Sehr gut getroffen, deine Schwalbenschwanzraupe.
Zum Thema Verpuppung: Ich habe erst kürzlich gedacht, wie lange es her ist, daß ich mal eine Puppe irgendwo gesehen habe. Auch hier im Thread tauchen kaum/keine Bilder von Schmetterlingspuppen auf.

Kürzlich habe ich auf Brennnesseln Massen von ca. 2 - 3 cm langen schlanken, schwarzen, stachelig-behaarten und mit kleinen weißen Punkten versehenen Raupen gesehen.

Weiß einer von euch was für Schmetterlinge das werden?

Das klingt sehr nach Raupen vom Tagpfauenauge, ansonsten schau dir mal die Raupen vom Kleinen Fuchs an……beide sind gerne an Brennnesseln zu finden.

HABU
25.08.2021, 09:30
Ein Gast im Garten, leider inzwischen nicht mehr auffindbar. Ich hoffe, sie hat sich verpuppt und ist nicht gefressen worden.

820/DSC06161.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357648)

LG Kerstin

Schöne Raupe vom Schwalbenschwanz, scheint sogar die Stengel zu verspeisen.
Schwalbenschwänze habe ich dieses Jahr so viele wie noch nie gesehen, aber Raupe noch nie eine.
Außerdem ist es gar nicht so einfach eine Raupe so schön in Szene zu setzen. Sie fliegen zwar nicht davon wie ein Schmetterling, bewegen sich aber meist doch immer und dann ist wieder ein Teil verdeckt. Jedenfalls habe ich mir das immer einfacher vorgestellt als es dann wirklich war und ich brauche da immer einiges an Zeit, bis ein halbwegs brauchbares Bild zustande kommt.

LG
Bruno

Itscha
25.08.2021, 09:31
Scheint sich zum neuen Ratethread zu entwickeln.:lol:

Definitiv ein Distelfalter. ;)

joker13
25.08.2021, 11:42
Nun habe ich mal wieder einen, ich bin mir nicht sicher, ist das ein Kaisermantel?

Gruß
Hans

1013/VK-DSC03217-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357654)

kiwi05
25.08.2021, 13:14
Ja, sicher ein Kaisermantel. Allerdings nicht in der häufigen orangen Variante, sondern bräunlicher. Im Val Verzasca/Tessin habe ich auch schon silbrig-braungrüne Varianten gesehen. Da scheint es viele (lokal) unterschiedliche Formen zu geben.

joker13
25.08.2021, 13:24
Ja, sicher ein Kaisermantel. Allerdings nicht in der häufigen orangen Variante, sondern bräunlicher. Im Val Verzasca/Tessin habe ich auch schon silbrig-braungrüne Varianten gesehen. Da scheint es viele (lokal) unterschiedliche Formen zu geben.

Danke Peter,
die Aufnahme wurde in Südtirol gemacht, ca. 10 km von der Schweizer Grenze :D

Gruß
Hans

kiwi05
25.08.2021, 13:32
Na bitte, passt doch. Hier im Vercors/F, wo wir gerade unterwegs sind, ist auch die braune Variante die häufigere.

haribee
25.08.2021, 20:49
Um den "Ratethread" weiterhin zu beleben: Wer weiss, was das für einer ist?

1013/20210825_D500_1310v_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357663)

LG Harald

kiwi05
25.08.2021, 21:03
Da fällt mir auch nicht ein welcher braungoldene Bläuling das sein könnte.
Aber wunderschön ist er…und entsprechend präsentiert.:top:

DiKo
25.08.2021, 21:12
Ein Nierenfleck-Zipfelfalter! :top:
Ich gestehe, da musste ich auch erstmal nachschlagen.

Gruß, Dirk

haribee
25.08.2021, 21:34
@DiKo: Danke, Dirk! Wußte gar nicht, dass es so einen gibt; zum ersten mal gesehen.
@kiwi05: Peter, danke für das Lob. Ja das "Herbstlicht" leuchtet bei uns schon ...

LG Harald

weris
25.08.2021, 22:42
Als Zipfelfalter habe ich ihn schon erkannt. Welcher, hätte ich auch nachschauen müssen. Ich habe zum Beispiel schon manchmal Ulmen-Zipfelfalter fotografiert. Und den Grünen gibt es ja auch.
Aber die Aufnahme - einmal mehr :top::top::top:

JoZ
26.08.2021, 18:47
In Kärnten auf einem Berg (kanpp 2000 m) habe ich den hier erwischt:

1013/Weibindiger_Bergwald-Mohrenfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357691)

1013/Weibindiger_Bergwald-Mohrenfalter_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357692)

Aufgrund der Höhe vermute ich, dass es ein Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter ist.

Außerdem hat mein Sohn noch den hier fotografiert. Ich konnte ihn nicht bestimmen, den Antennen nach ist es wohl ein Nachtfalter, der aber dann wohl tagaktiv ist. Ebenfalls auf der selben Höhe, falls das relevant ist. Hat jemand eine Idee, was das (ungefähr) sein könnte?

1013/Falter_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357689)

1013/Falter_2_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357690)

Gruß, Johannes

kiwi05
28.08.2021, 21:01
Wir sind gerade in den Baronnies de Provence unterwegs.
Hier konnte ich heute dieses winzige (25mm Spannweite) Bergkronwicken-Widderchen, auch Glückswidderchen entdecken.
Ein wirklich hübsches Kerlchen, wie ich finde.

1013/Sonyuserforum_2423_Barret_sur_Meouge_7R305138.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357756)

weris
28.08.2021, 22:30
Der ist wirklich hübsch! Sind immer wieder kleine Glücksmomente, wenn man so etwas erhascht!:top:

HABU
29.08.2021, 09:32
Sehr schönes Widderchen, vor allem wenn es nicht immer ein Fünf oder Sechs Fleck ist. Sind immer dankbare Modelle und am häufigsten auf Skabiose zu finden.

LG
Bruno

wus
29.08.2021, 11:14
Der hat ja mal ein hübsches "Kleid"! Tolles Foto, um das ich Dich beneide.

Wikipedia schreibt
An ihren Fundorten sind sie oft auf sehr kleinen Flächen in großen Stückzahlen zu finden. ... vielleicht schaust Du mal ob Du noch ein paar mehr findest?

Ich habe bisher nur ein einziges Mal ein "normales" Widderchen gesehen, und das immer nur mit zusammengelegten Flügeln.

1013/DSC036764z3-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=153425)

Andere Schmetterlinge setzen sich ja auch manchmal mit ausgebreiteten Flügeln hin, machen Widderchen das überhaupt nicht? Mich würde interessieren wie die andere Seite der Flügel aussieht... bei manchen Schmetterlingen ist die Innenseite ja weitaus farbenfreudiger als die (häufig "getarnte") Außenseite.

kiwi05
29.08.2021, 12:28
Die Widderchen, sie sind übrigens tagaktive Nachtfalter, öffnen die Flügel meist nur zum Fliegen.
Und deine Recherchequelle hat Recht: Dort wo, die Aufnahme entstand gab es einige von ihnen auf begrenztem Raum.
Die auffällige Färbung ist eine Warnfarbe wegen Ungenießbarkeit.

Blues
29.08.2021, 13:31
Die Schafgarbe im Garten steht in voller Blüte und zieht den Landadel an. Admiral von Schafgarbe ließ sich nieder und genoss ein paar Sonnenstrahlen bevor er wieder in die Schlacht zog.

1013/Admiral_von_Schafgarbe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357773)

HABU
29.08.2021, 13:39
Ich kann da auch mit offenen Widderchen allerdings aus 2016 noch mit der 77II dienen.
Sind schon spektaktulärer mit offenen Flügeln.

1013/DSC06312.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357776)

Bei uns gibt es die Widderchen sehr häufig vor allem am Waldrand und auf Lichtungen im Wald, vorwiegend auf Skabiose und Flockenblumen aber nur Fünffleck, Sechsfleck, Bibernellen und Thymian Widderchen.
So ein schönes wie von Peter habe ich noch keines gesehen.
Das Öffnen der Flügel könnte auch temperaturabhängig sein. Sie öffnen die Flügel auch manchmal eine Zeitlang beim Hinsetzten und vor dem Abflug, können aber auch längere Zeit mit offenen Flügeln sitzen und sind sehr dankbare Models, fliegen nicht so schnell davon wie andere Schmetterlinge.

1013/DSC06938_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357778)

LG
Bruno

kiwi05
29.08.2021, 13:49
Wunderschön, deine „Flügel-auf“-Widderchen, Bruno :top: Ist vielleicht die Österreich - Variante.;)
…..so gehen einem die Motive nie aus.
Erstmal nur den Falter erwischen, egal wie. Dann ein unversehrtes Exemplar finden.
Dann Falter mit schönem Umfeld bzw. Licht.
…..und dann mit geöffneten und geschlossenen Flügel und von oben und unten.
Und dann im Flug….und die Raupe….die Puppe…..die Eier.
Ich merke gerade, meine Schmetterlingssammlung ist sehr lückenhaft.:lol:

wus
29.08.2021, 15:04
Ja, Widderchen sind schon ausgesprochen schöne Tierchen. Leider aber auch ausgesprochen selten anzutreffen (und damit meine ich jetzt nicht nur das Bergkronwicken-Widderchen).

Danke für's Zeigen, Bruno und Peter!

kiwi05
29.08.2021, 15:08
…... Leider aber auch ausgesprochen selten anzutreffen ……

Das kann ich glücklicherweise nicht bestätigen.
Da sind sicher große lokale Schwankungen im Spiel. An der Mosel und in der Eifel sind sie regelmäßig anzutreffen.

Difi
29.08.2021, 16:34
Ich teste regelmaessig neue Objektive - selbst gekauft, nicht gesponsort.
Das Pergear 60mm f2.8 is ein relative guenstiges Macro Objektive fuer APS-C Kameras, wie meine Sony a6100
man muss manuell fokussieren, und die Ergebnisse sind beeindruckend.
Hier ist mein Video: https://youtu.be/psU7SOME5Kk
(ist auf english, ich lebe in den USA).
Wer nur die Bilder schauen moechtet kann auf 2:36 min vorspulen.
Bitte lasst mich wissen, was Ihr denkt, Difi

kiwi05
29.08.2021, 17:55
Bitte lasst mich wissen, was Ihr denkt, Difi

Was ich denke: Ehrlich gesagt finde ich es einen etwas merkwürdig, als ersten Beitrag in einem Forum mit einem Link zu starten.
Ich habe das verlinkte Video nicht angeschaut, kann also zum Inhalt nichts sagen.

haribee
29.08.2021, 19:36
Ja, das Glückswidderchen ist sehr apart!

Wie Bruno /HABU schrieb, Widderchen kommen bei uns im Wald häufig vor (Wir beide sind ja nicht allzu weit voneinander), früher sah ich sie auch auf der Wiese hinter unserm Haus - jetzt stehen dort andere Häuser.

1013/20180719_D500_2258_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357783)

1013/20180719_D500_2254_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357786)

1013/20180719_D500_2284_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357784)

1013/20180719_D500_2289_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357785)

LG Harald

minolta2175
31.08.2021, 11:23
Bitte lasst mich wissen, was Ihr denkt, Difi

Hallo,

Das Objektiv ist ein DSLR-Objektiv mit einem angesetzten Adapter.

Es gibt das Objektiv von LAOWA 60mm f2,8 Ultra-Macro 2:1, bei LAOWA gab es Minolta A, Canon EF, Nikon F und Pentax Objektive mit einem Adapter, danach gab es einige Ausführungen mit und ohne Herstellerangaben.

kiwi05
31.08.2021, 18:40
Technische Disskussionen, bitte, wenn sie nichts mit den Bildbeiträgen direkt zu tun haben, in diesem Schmetterlings-Sammelthread vermeiden und an geeigneter Stelle (z.B. Objektive) einstellen.


Nun zum Thema:
Ich habe in den Baronnies noch einen Falter gefunden, von dessen Existenz ich bislang nichts wusste: Den blauweißen Eisvogel.


1013/BD1FD11D-0C74-439F-ADB7-8A36E0C0B4CB.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357848)

jsffm
13.09.2021, 15:25
Hier nochmal ein Kohlweißling

1013/DSC03417-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358326)
1013/DSC03426-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358327)
1013/DSC03427-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358328)

Dornwald46
02.10.2021, 10:37
Gefahr von oben:
6/Admiral_sieh_mal_nach_oben.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359083)

auf dem warmen Sandstein (Teufelstisch bei Dahn)

6/warmer_Sandstein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359084)

Robert Auer
06.10.2021, 12:46
Ich habe auch ein paar Schmetterlinge für diesen Thread. Leider nichts besonders seltenes. :oops:

Kohlweißlinge:
1013/Getarnter_Kohlweiling.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359282)
1013/Groer_Kohlweiling_0.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359283)
1013/Groer_Kohlweiling_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359284)
Zitronenfalter:
1013/Zitronenfalter_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359285)
Admiral:
1013/Admiral_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359281)

Robert Auer
06.10.2021, 18:58
Und noch ein Tagpfauenauge hinterher:

1013/Tagpfauenauge_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359319)

wus
07.10.2021, 18:21
Gefahr von oben:Würde eine so kleine Eidecfhse wirklich nach einem Tagpfauenauge schnappen? Könnte die den überhaupt verschlingen?


KohlweißlingeNr. 2 ist hier mein ganz klarer Favorit. Den hast Du sehr schön abgelichtet!

Robert Auer
07.10.2021, 19:16
@wus: Danke, es freut mich, dass es dir gefällt!

HABU
12.10.2021, 18:45
Wohl der letzte Schmetterling für diese Saison.
Ein Trauermantel bei den Trauben.

1013/R7_01454Trauermantel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359517)

1013/R7_01429.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359518)

noch Bilder vom September, da kommen immer viele Schmetterlinge zu den Stauden Astern.
Da sind die Schmetterlinge auch überhaupt nicht Scheu und leicht zu fotografieren, einzig die Astern sind so hoch dass man schon bald eine Leiter brauchen könnte, aber da ist man dann nicht flexibel genug.

Admirale und ein C Falter


1013/R7_00938_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359520)

ein kleiner Feuerfalter, an den konnte ich bald bis zur Naheinstellgrenze herankommen

1013/R7_00090kleiner_Feuerfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359519)

LG
Bruno

kiwi05
12.10.2021, 18:59
Mit einem Trauermantel :top: kannst du die Schmetterlingssaison getrost beschließen…..besser gehts kaum.
Ich habe auch noch einiges, was ich aus meinem Frankreich Urlaub hier einstellen möchte, in petto.

gerald_a
13.10.2021, 08:25
Kein fotografisches Highlight, die Grüne Eicheneule (Griposia aprilina) saß leider in einer Mauernische, aber zu "Dokumentationszwecken", da doch eher selten - und schön :-)
Gerald


1013/Gruene_Eicheneule.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359524)

Friesenbiker
13.10.2021, 08:46
1013/R7_00090kleiner_Feuerfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359519)

Wow, perfekt getroffen. Eines der besten Bilder wie ich finde.

Kein fotografisches Highlight, die Grüne Eicheneule (Griposia aprilina) saß leider in einer Mauernische, aber zu "Dokumentationszwecken", da doch eher selten - und schön :-)
Danke für die Erklärung und das zeigen, ich hätte das für ne Motte gehalten. Und unter ner Grünen Eicheneule hätte ich mir auch etwas ganz anderes vorgestellt :?

gerald_a
13.10.2021, 10:12
Danke für die Erklärung und das zeigen, ich hätte das für ne Motte gehalten. Und unter ner Grünen Eicheneule hätte ich mir auch etwas ganz anderes vorgestellt :?

ist ca. 4cm groß - wäre als Motte wohl ein schöner Brummer! :)

ingoKober
13.10.2021, 11:08
Würde eine so kleine Eidecfhse wirklich nach einem Tagpfauenauge schnappen? Könnte die den überhaupt verschlingen?


Ja und ja....gilt auch für den hier im Bild potentiell bedrohten Admiral ;)

Viele Grüße

Ingo

ingoKober
13.10.2021, 11:13
Umgangssprachlich ist Motte vielerorts der Überbegriff für alle Nachtfalter.
Kaum einer verwendet den Begriff taxonomisch korrekt bur für Mitglieder der Familie Tineidae der Überfamilie Tineoidea oder der Ditrysia Gruppe.
Insofern passts schon ;)

Viele Grüße

Ingo

gerald_a
13.10.2021, 12:03
Da hamse natürlich auch wieder recht, Kollege! ;)

jsffm
13.10.2021, 15:21
Ich habe heute noch zwei Kohlweißlinge entdeckt.

1013/DSC04176-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359536)
1013/DSC04179-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359537)

kiwi05
16.10.2021, 10:06
Aus Frankreich habe ich euch Ende August schon den Blauweißen Eisvogel aus den Barronies de Provence in der Draufsicht vorgestellt.
Später konnte ich in den südlichen Cevennen auch die spektakulär unterschiedliche Unterseite ablichten.
Hier beide Ansichten derselben Spezies:

1013/BD1FD11D-0C74-439F-ADB7-8A36E0C0B4CB.jpeg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357848)|1013/Sonyuserforum_2470_Cirque_de_Navacelles_7R305531.j pg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359603)

haribee
17.10.2021, 18:19
Letzte warme Tage, und die Admirale fliegen noch ...

1013/20211017_NZ7_1389_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359712)

kiwi05
17.12.2021, 12:22
Beim Stöbern in den Bilderordner für den Adventskalender sind noch ein paar Schmetterlinge aus dem Frankreichurlaub aufgetaucht, die ich hier gerne zeigen möchte.

Anfangen möchte ich mit dem Großen Waldportier. Er ist bei mir im Bereich Mosel-Eifel-Hunsrück eher selten, im Süden Frankreich in manchen Gegenden aber durchaus häufig. Es ist ein prächtiger, großer Falter. Im Flug schwarz mit weißer Binde, an Baumrinde sehr gut getarnt.

1013/Sonyuserforum_2513_Georges_de_Meouge_7R305077.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361680)

Unzählige Mal habe ich ihn verfolgt, um ein Flugbild in voller Pracht zu erwischen...nicht eines kann ich zeigen. Da waren ich und der AF der A7R3 einfach überfordert.

Hier noch ein Exemplar des Weißen Waldportiers, wieder nur zusammengefaltet im tiefen Gras sitzend.

1013/Sonyuserforum_2514_Cirque_de_Navacelles_7R305575.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361681)

Auch der Silbergrüne Bläuling ziert sich für den Fotografen sein schönen Flügel zu öffnen.

1013/Sonyuserforum_2515_Barret_sur_Meouge_7R305176.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361682)

Am Südrand der Cevennen war an lichten Waldrändern das Rotbraune Ochsenauge häufig anzutreffen. So hat man auch mal die Chance auf einen Doppelpack.

1013/Sonyuserforum_2516_Cirque_de_Navacelles_7R305554.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361683)

Nur an einer Stelle unserer Reise haben wir das Glückswidderchen angetroffen.

1013/Sonyuserforum_2517_Cirque_de_Navacelles_7R305557.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361684)

Dieses Foto von zwei Schwalbenschwänzen auf Kollisionskurs ist einen Augenblick nach dem in die Ausstellung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199264) gewählten Foto entstanden.

1013/Sonyuserforum_2518_Cirque_de_Navacelles_7R305502.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361685)