Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Capture One Fragen


bonefish
13.02.2021, 12:35
Hallo,
ich habe folgende CO20 Fragen: Wie kann ich die roten oder blauen Pixel bei Unterbelichtung von dunklen Stellen ausmappen? Ich meine nicht über die Farbbalance.
Bei der Objektiv Korrektur, in meinem Fall beim Sony 12_24 ist keinerlei Änderung am Bild zu sehen wenn ich die Beugungskorrektur anwende auch nicht wenn ich von Standard auf Analysieren gehe. Gerade beim genannten Objektiv müßte doch eine deutliche Veränderung stattfinden.

Grüße vom bonefish

usch
13.02.2021, 23:00
Wie kann ich die roten oder blauen Pixel bei Unterbelichtung von dunklen Stellen ausmappen?
Meinst du das Farbrauschen in dunklen Bereichen, oder die rote und blaue Maske, mit der C1 vor Über- bzw. Unterbelichtung warnt?

Bei der Objektiv Korrektur, in meinem Fall beim Sony 12_24 ist keinerlei Änderung am Bild zu sehen wenn ich die Beugungskorrektur anwende
Die Beugungskorrektur soll die Beugungsunschärfe bei kleinen Blenden reduzieren und automatisch je nach Blende etwas stärker nachschärfen. Du müsstest bei der Aufnahme schon sehr stark abgeblendet haben (z.B. f/16 oder f/22) und die 100%-Ansicht mit und ohne Korrektur vergleichen, dann solltest du einen Unterschied erkennen. Bei den normalerweise verwendeten Blendenwerten ist die Korrektur unnötig, deswegen ist sie standardmäßig auch ausgeschaltet.

auch nicht wenn ich von Standard auf Analysieren gehe.
"Analysieren" gibt es nur bei der CA-Korrektur. Das hat mit der Beugung nichts zu tun.

Gerade beim genannten Objektiv müßte doch eine deutliche Veränderung stattfinden.
Warum? Die Beugung hängt praktisch nur von der Blendenzahl ab, egal bei welchem Objektiv.

bonefish
14.02.2021, 14:21
Hallo usch,

danke für die Info. Ich meine nicht die Maske, sondern das Farbrauschen in dunklen Bereichen. Man kann diese Pixel irgendwie ausmappen habe ich mal gelesen, wie das geht wüßte ich gerne. Mit der Werkzeug "Farbbalance" gehts nicht.

Grüße vom bonefish

10Heike10
14.02.2021, 17:54
... Ich meine nicht die Maske, sondern das Farbrauschen in dunklen Bereichen. Man kann diese Pixel irgendwie ausmappen habe ich mal gelesen, wie das geht wüßte ich gerne. Mit der Werkzeug "Farbbalance" gehts nicht.

Grüße vom bonefish

Diese Hilfeseite (https://support.captureone.com/hc/en-us/articles/360002615758-Removing-noise-from-image-files) kennst Du?



Grüße, Heike ;)

bonefish
14.02.2021, 18:34
Heike,
diese Seite kenn ich, damit gehts nicht!

Grüße vom bonefish

usch
15.02.2021, 03:28
Den "Color"-Regler hochziehen nützt nichts?

McHorb
16.02.2021, 23:33
Wenn's stark verrauscht ist, komme ich mit CO nicht weiter. Dann greife ich neuerdings auf TopazDeNoise zurück.

Tafelspitz
18.02.2021, 09:16
So sehr ich C1 liebe, aber das Entrauschen bekommen sie aus meiner Sicht bei dem Programm im Vergleich zur Konkurrenz einfach nicht auf die Reihe.
Auch wenn das Modul in den letzten Versionen etwas besser (oder sagen wir: etwas weniger unbrauchbar) geworden ist - noch immer muss man sich da selber mit drei kryptischen Reglern herumschlagen, die mehr oder weniger viel bewirken (meistens eher weniger).
Das machen andere Programme schon sehr lange sehr viel einfacher und sehr viel besser (*hust* DxO *hust*)

bonefish
18.02.2021, 09:58
Das rot verrauschte Bild (dunkle Bereiche) bekomme ich mir C1 einfach nicht hin, das habe ich aufgegeben. Ich werde das dazu empfohlenen DxO mal ausprobieren.
Danke für die Hilfe dazu.

Grüße vom bonefish

wus
18.02.2021, 11:40
Das rot verrauschte Bild (dunkle Bereiche) bekomme ich mir C1 einfach nicht hin, das habe ich aufgegeben. Ich werde das dazu empfohlenen DxO mal ausprobieren.Das interessiert mich, da ich auch ab und zu schon dieses Problem hatte. Könntest Du dann bitte hier berichten ob Du mit DxO weiter gekommen bist?

usch
18.02.2021, 17:58
So sehr ich C1 liebe, aber das Entrauschen bekommen sie aus meiner Sicht bei dem Programm im Vergleich zur Konkurrenz einfach nicht auf die Reihe.
ACK. Wie ich schon mehrfach hier zum Besten gegeben habe, benutze ich als "Geheimwaffe" zum Entrauschen immer noch Paint Shop Pro 9, das mittlerweile über 16 Jahre auf dem Buckel hat.

noch immer muss man sich da selber mit drei kryptischen Reglern herumschlagen, die mehr oder weniger viel bewirken (meistens eher weniger).
Naja, krpytisch finde ich die Regler nicht. "Color" unterdrückt das Rauschen im Chroma-Kanal, "Luminance" legt einen Tiefpassflter über den Luminanzkanal, und "Detail" bestimmt einen Schwellwert, oberhalb dessen feine Strukturen dann doch wieder durch den Tiefpass durchtunneln können.

Das Problem bei C1 ist, daß die Filterung für höhere ISO-Werte nicht aggressiv genug ist. Es bleiben einfach zu viele niederfrequente Rauschanteile übrig, die dann beim Herunterskalieren auf die Ausgabegröße in den Vordergrund treten.

Das rot verrauschte Bild (dunkle Bereiche) bekomme ich mir C1 einfach nicht hin, das habe ich aufgegeben.
Wenn es nur um die Schattenbereiche geht, könnte man im Rotkanal den Schwarzwert anheben. Irgendwas geht da sicher noch. Zeig mal die Raw-Datei.

Tafelspitz
18.02.2021, 19:53
Naja, krpytisch finde ich die Regler nicht. "Color" unterdrückt das Rauschen im Chroma-Kanal, "Luminance" legt einen Tiefpassflter über den Luminanzkanal, und "Detail" bestimmt einen Schwellwert, oberhalb dessen feine Strukturen dann doch wieder durch den Tiefpass durchtunneln können.

Siehst du, exakt das meine ich :D
Ich will nicht erst ein Studium machen, um mal eben ein körniges Bild zu entrauschen.

usch
18.02.2021, 21:11
Ich will nicht erst ein Studium machen, um mal eben ein körniges Bild zu entrauschen.
Und ich will selber bestimmen, was das Programm macht, und das nicht irgendeiner windigen "AI" überlassen. Eigentlich sind mir das sogar zu wenig Regler. ;)

So sieht die Denoise-Funktion in Paint Shop Pro aus:

6/2021-02-18_194102.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349915)

Im linken Vorschaubild kann ich bis zu 10 Bereiche markieren, die definitiv strukturlos sind, z.B. im Bokeh oder auf glatten Flächen. Damit wird die Rauschunterdrückung trainiert, Rauschen von Bildinformation zu unterscheiden. Drei unterschiedlich helle Stellen schlägt PSP als Anfangswerte automatisch vor; die kann ich übernehmen, verändern oder ganz löschen. Das rechte Vorschaubild zeigt immer das Ergebnis der Rauschunterdrückung mit den aktuellen Parametern an.

Mit den ersten drei Reglern darunter lässt sich die Rauscherkennung dann noch für hoch-, mittel- und niederfrequentes Rauschen separat feinabstimmen. Die lass ich allerdings meistens fest auf 50. Der vierte Regler legt die Balance zwischen dem Original und der entrauschten Version fest. 100% wäre komplett glattgebügelt, in diesem Beispiel sind also noch 40% vom Original dazugemischt. Mit dem letzten Regler kann das entrauschte Bild etwas nachgeschärft werden, um den Detailverlust auszugleichen.


6/2021-02-18_194132.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349916)

Auf dem zweiten Tab lassen sich dann Ausnahmen anhand des Farbtons definieren, ebenfalls wieder, indem man im linken Bild Bereiche mit der Maus markiert. Hier hab ich für Dunkelbraun die Rauschunterdrückung etwas zurückgenommen, um die Fellstruktur zu erhalten.

Paint Shop Pro 9 ist von 2004. Sowas hätte ich 2021 gerne auch in Capture One. :)

EdPro
03.03.2021, 16:33
Hallo,
ich vergnüge mich gerade mal mit dem Wechsel von LR zu C1, hab mir die aktuelle Kaufversion Capture One Pro 21 gekauft und stelle eben fest, dass einige Objektive von Sony, die schon länger am Markt sind (wie das SEL-1655G, SEL70350G) noch nicht in der C1 Objektivdatenbank enthalten sind.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Muss man da bei C1 so lange warten, bis die Profile verfügbar sind, oder gibt es da andere Quellen, das passende Objektivprofil in C1 einzubinden?

Zu einem anderen Aspekt hab ich bei C1 auch noch keine Lösung gefunden: ich arbeite an meinem Rechner gerne mit zwei großen Monitoren. Bei LR war es easy, den Inhalt des Bildschirms nach Bedarf auf die beiden Monitore aufzuteilen. Geht das bei C1 auch?

Herzlichen Dank vorab für Euer Feedback!

EdPro
03.03.2021, 16:47
Die Antwort zu 2. Monitor hab ich gefunden: versteckt im Menü: Fenster-> Arbeitsfläche -> 2. Monitor
Geht also!

jsffm
03.03.2021, 17:06
Zu 1, C1 nutzt das Manufactorprofile aus den Exif-Daten. Damit kann man leben.

Cossart
03.03.2021, 17:33
Zu 1, C1 nutzt das Manufactorprofile aus den Exif-Daten. Damit kann man leben.

Genau, nennt sich "Manufacturer Profile":

https://www.deguoren.org/sonyuserforum/Manufacturer_Profile.png

Wobei ich persönlich allerdings dieses Gedöns, was manche um die Objektivprofile und sogar ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen, für komplett überkandidelt halte. Gab's zu Analogzeiten ja auch nicht und die Leute haben trotzdem gute Bilder gemacht.

EdPro
03.03.2021, 18:04
Hi, besten Dank - das "Manufacturer Profile" passt ja dann schon. Objektivprofile sind m.E. vor allem zur Korrektur von Vignettierungen/Verzeichnungen relevant. Mich hat nur irritiert, dass im C1 Menü, wenn ich unter "Manufacturer Profile" weiter reingehe unter Sony ein paar Dutzend Objektive gelistet sind, aber eben nicht die oben genannten aus dem letzten Jahr.

wus
03.03.2021, 18:34
Wobei ich persönlich allerdings dieses Gedöns, was manche um die Objektivprofile und sogar ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen, für komplett überkandidelt halte. Gab's zu Analogzeiten ja auch nicht und die Leute haben trotzdem gute Bilder gemacht.Zu Analogzeiten wurden Objektive aber generell so ausgelegt dass ihre optischen Qualitäten insgesamt(!) gut waren (im Rahmen des Budgets).

Heutzutage wird aber bei der Entwicklung neuer Objektive schon die elektronische Korrektur in der Kamera mit eindesignt. Wenn das RAW-Programm die dann nicht beherrscht kommen da je nach Objektiv ziemlich bescheidene - z.T. rundraus unbrauchbare - Ergebnisse raus, wie es sie früher nicht (in dem Maß) gegeben hat. So weisen z.B. einige WW-Objektive ohne diese eindesignte elektronische Korrektur extrem tonnenförmige Verzeichnung auf.

Das nur am Rande, wenn es ein Manufacturer Profile gibt ist es ja gut.

jsffm
03.03.2021, 21:43
Genau, nennt sich "Manufacturer Profile"
Danke für die Korrektur, normalerweise gebe ich mir Mühe, Schlüsselworte korrekt zu schreiben, hier war ich leider in Eile.

usch
04.03.2021, 02:42
Mich hat nur irritiert, dass im C1 Menü, wenn ich unter "Manufacturer Profile" weiter reingehe unter Sony ein paar Dutzend Objektive gelistet sind, aber eben nicht die oben genannten aus dem letzten Jahr.
Wenn man unten "Show recommended" bzw. "Empfohlene anzeigen" ausgewählt läßt, wird die Liste gleich übersichtlicher. ;)

"Show all" ist eigentlich nur bei der Arbeit mit adaptierten oder Fremdobjektiven eventuell nützlich. Es gibt z.B. weder ein Herstellerprofil noch ein C1-Profil für das 12-24 II DG von Sigma mit A-Mount, da kann man dann das Profil für das baugleiche Objektiv mit Nikon-Bajonett verwenden.

wenn es ein Manufacturer Profile gibt ist es ja gut.
Mir ist noch kein E-Mount-Objektiv untergekommen, das kein Herstellerprofil in den Exif-Daten mitgebracht hätte, egal ob Sony, Sigma, Tamron, Voigtländer oder Zeiss. Elektronische Kontakte natürlich vorausgesetzt, sonst können ja keine Daten übertragen werden.

EdPro
04.03.2021, 16:12
Mir ist noch kein E-Mount-Objektiv untergekommen, das kein Herstellerprofil in den Exif-Daten mitgebracht hätte, egal ob Sony, Sigma, Tamron, Voigtländer oder Zeiss. Elektronische Kontakte natürlich vorausgesetzt, sonst können ja keine Daten übertragen werden.

Genau - da fällt mir ein ich hab noch das Laowa C-Dreamer 9mm 2,8, das keinerlei Daten überträgt, aber sonst sehr gute Ergebnisse liefert. Da muss ich dann (wie in LR auch) einfach ein ähnliches Profil suchen....

usch
04.03.2021, 18:05
Viel Glück ;). Daß zwei verschiedene Objektive so ähnliche optische Fehler haben, daß man das Korrekturprofil einfach übertragen kann, wage ich aber zu bezweifeln. Zumal das ohne Exif-Daten auch nur von eingeschränktem Nutzen wäre; die Fehler sind ja teilweise blendenabhängig, und genau die Information fehlt halt auch.

Meiner Meinung nach bist du mit der generischen Korrektur immer noch am besten bedient:

Chromatische Aberration → Kann C1 selber durch Bildanalyse ermitteln. Einfach das Häkchen setzen.

Beugungskorrektur → Benötigt den genauen Blendenwert. Falls der nicht aus den Exif-Daten hervorgeht, man sich die Einstellung aber gemerkt hat, kann man auf das zweite Tab (Verschiebung / Movement) wechseln und den Wert dort eintragen. Der Effekt ist bei großen (offenen) Blenden zu vernachlässigen, bei f/11 leicht wahrnehmbar, und ab f/16 wird es dann langsam interessant.

Verzeichnung → Einfache tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung lässt sich am besten nach Augenmaß korrigieren. Zur Orientierung blendet C1 ein rechtwinkliges Gitternetz ein, man sollte also am besten ein Foto haben, bei dem mindestens eine gerade Linie parallel zur Bildkante verläuft. Komplizierte (wellenförmige) Verzeichnung lässt sich mit der generischen Einstellung nicht vollständig beseitigen, es dürfte aber gerade hierbei auch schwierig sein, ein fremdes Profil zu finden, bei dem der Verlauf exakt passt. Da muss man sich dann eben mit einem Kompromiss zufrieden geben.

Schärfeabfall → Wird auch einfach nach Augenmaß korrigiert.

Helligkeitsabfall → lässt sich vollständig mit einem selbst erstellten LCC-Profil ausgleichen. Da die Vignettierung von der Blendenöffnung abhängt, benötigt man pro Blendenwert eine Referenzaufnahme. Natürlich kann man sich hierbei auf die Werte beschränken, die man auch tatsächlich verwendet; wenn man immer nur entweder mit Offenblende oder f/8 arbeitet, macht es keinen Sinn, Profile für die ganze Reihe in Drittelschritten anzulegen.

Das Ganze lässt sich dann als Preset abspeichern, und schon hat man (fast) ein eigenes Profil erstellt, nur daß man es eben von Hand zuweisen muss.

EdPro
05.03.2021, 09:56
Hi Usch, ja das klingt kompliziert, ist aber in der Praxis bei meinem Laowa 9mm recht einfach. Denn meine Linse hat nahezu keine Verzeichnung / Vignettierung....

Aber nach zwei Tagen C1 kann ich sagen, dass mich die SW eigentlich jetzt schon begeistert:

Die Menüführung ist klar strukturiert und für mich wesentlich übersichtlicher als in LR
Ich kann einen Workflow einrichten, der genau zu meinen Vorstellungen passt.
Die automatische LR Funktion "Upright" vermisse ich nicht, denn C1 bietet mir zur Korrektur von Linien bei Architektur mindestens genau so gute, wenn nicht bessere Werkzeuge
Bereits die Automatik-Einstellungen bei Weißabgleich, Belichtung, HDR, Tonwerte, ... liefern gute, wirklich brauchbare Ergebnisse
Die Funktionen "Dehaze", Klarheit u.a. begeistern mich
Insgesamt wirken bereits meine ersten Ergebnisse aus C1 attraktiver und brillianter, als die Exporte aus LR



Sicher werde ich die nächsten Wochen noch vieles in der SW dazu lernen und Prozesse automatisieren / optimieren, aber den Umstieg von LR auf C1 hätte ich mir so einfach nicht vorgestellt.
Charmant sind auch so manche Webinars, die C1 nachezu wöchentlich anbietet.

Сossart_(Fälschung2)
05.03.2021, 10:55
Charmant sind auch so manche Webinars, die C1 nachezu wöchentlich anbietet.

Ich finde auch die Live-Edit-Sessions von Paul Reiffer (https://www.youtube.com/channel/UCKDMi1iMPMijyZu8pqlVxng) sehr hilfreich. Die ersten 15, 20 Minuten kann man meist überspringen, weil er sich in irgendwelchen Allgemeinplätzchen ergeht, aber von seiner Vorgehensweise und seinen Tricks kann man sich einiges abgucken.

usch
05.03.2021, 17:59
meine Linse hat nahezu keine Verzeichnung / Vignettierung....
Dann sollte man doch erst recht mit der generischen Korrektur auskommen. Ich seh jetzt keinen großen Vorteil darin, statt eines einmal erstellten Presets irgendein fremdes Profil aus einer endlos langen Liste auszuwählen. Aber ich will nicht missionieren, wenn das zu deinem Workflow passt, ist es ja ok. Das Ergebnis zählt. :)

EdPro
05.03.2021, 19:00
Dann sollte man doch erst recht mit der generischen Korrektur auskommen.:)

Hi Usch, klar ich werde bei der Linse einfach mal das Profil "Generic" einsetzen. Dieses Objektiv ist eh nur recht selten im Einsatz, aber besten Dank für den Hinweis!

usch
05.03.2021, 20:44
Wegen der Vignettierung (https://phillipreeve.net/blog/review-laowa-9mm-2-8-aps-c/#attachment_18087) beim Laowa solltest du dich mal mit den LCC-Profilen beschäftigen. Die kriegst du damit praktisch vollständig weg und den Farbstich in den Ecken auch, falls die generische Korrektur nicht ausreichen sollte.

Ich sehe übrigens gerade, daß du auch noch zwei ältere NEXen hast. Da ist leider das Problem, daß die alten Modelle die eingebauten Objektivprofile nur in die Makernotes schreiben, nicht in den eigentlichen Exif-Block. Deswegen steht da in Capture One kein "Manufacturer Profile" zur Verfügung; das liegt dann aber an der Kamera, nicht am Objektiv.

EdPro
05.03.2021, 22:22
Ich sehe übrigens gerade, daß du auch noch zwei ältere NEXen hast.

Hi Usch, merci für die Hinweise, Du weist mich auch darauf hin, dass ich mein Profil in diesem Forum schon lange nicht mehr aktualisiert habe. Ok die beiden Nexen sind zwar noch im Hause, aber ich nutze sie schon viele Jahre nicht mehr: die NEX7 soll in eine IR-Camera umgebaut werden und die Nex5r nutzt mein Junior gelegentlich.

Ich hab mir aktuell mal den Spaß gemacht und dieselben Fotos (RAW) aus Oberbayern nun auch noch in LR entwickelt und exportiert. Dabei fiel mir auf, dass die Exporte derselben RAW-Dateien in C1 jeweils um ca 50 - 100% größere jpeg-Dateien ergeben. Bei beiden Systemen (LR und C1) war eingestellt: Jpeg, Qualität 100%.

Ich hab die jpegs derselben RAW-Dateien je an einem meiner beiden großen Monitore (links aus LR, rechts aus C1) gegenüber gestellt. Es ist unglaublich wieviel mehr an Qualität und Brillianz C1 aus derselben Datenquelle herauszieht. Aber die Ergebnisse aus C1 sind auch ca. um 50-100% größer (in MB).

EdPro
05.03.2021, 22:43
Ich hab nun mal gute 50 Jpegs aus LR den Ergebnissen aus C1 an den beiden Monitoren direkt gegenüber gestellt: da liegen Welten dazwischen!

Auch meine Familie ist begeistert von den C1 Jpegs, obwohl die LR Ergebnisse uns bisher auch schon gefallen haben.
Da bringt solch eine kleine Investition in ein Software-Package manchmal mehr an Qualitätssprung, als die Anschaffung einer großen neuen Camera.....

usch
06.03.2021, 00:18
die Ergebnisse aus C1 sind auch ca. um 50-100% größer (in MB).
Da lässt sich sicher noch was einsparen. Qualität 100 benutze ich praktisch nie; nur wenn ich die Bilder anschließend noch mit einem anderen Programm bearbeiten will, damit nicht zu viel durch das mehrfache Abspeichern und neu Komprimieren verloren geht.

Für den Hausgebrauch (angucken am PC-Monitor oder für den elektronischen Bilderrahmen) reicht mir persönlich 90, für den Upload ins Forum 85 und für Facebook 80.

Gerade nochmal mit einem zufällig herausgegriffenen aktuellen Bild getestet: Ich sehe selbst in der 100%-Ansicht zwischen Qualität 100, 90 und 80 keinen Unterschied. Dafür ist aber ersteres in 4K-Auflösung 8,2 MB groß und letzteres nur 2,2 MB, also nur ein gutes Viertel.