Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nicht Identifizierter Vogel - jetzt offenbar als Zilpzalp identifiziert


fritzenm
06.02.2021, 15:59
Hallo zusammen,

irgendwie komme ich zu keiner schlüssigen Identifizierung bei diesem Foto hier:

823/DSC02049.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349142)

Kann mir jemand einen Tipp geben, was mir da vor die Linse gekommen ist?

Standort: Mittelrhein, Nähe VSG Urmitzer Werth, am rechten Rheinufer, 28.12.2020

Danke für Rückmeldungen.

felix181
06.02.2021, 16:03
Denke das ist ein Zilpzalp

kiwi05
06.02.2021, 16:05
Oder einer aus der großen Familie der Rohrsänger....in passendem Umfeld.:zuck:
Urmitzer Werth, da muss ich mal vorbeischauen. Oder lohnt es nicht?

fritzenm
06.02.2021, 16:46
Urmitzer Werth, da muss ich mal vorbeischauen. Oder lohnt es nicht?

Urmitzer Werth an sich vielleicht nicht, da im Rhein und höchsten bei sehr niedrigem Wasserstand zugänglich. Ausserdem ist die Ausrichtung des Werths in O-W-Richtung zumindest von der rechten Rheinseite aus wegen des Sonnenstands zum fotografieren eher ungünstig, vor allem wenn die Sonne im Winterhalbjahr tief steht. Und von der linken Rheinseite hat man die Schifffahrtsstrasse zunächst vor der Nase.

Allerdings insgesamt der Bereich Urmitzer Werth und Engerser Feld (mit den Seen), das lohnt sich. Entlang des Rheinufers, derzeit blätterlos, noch viel mehr, weil man die Vögel leichter sehen/finden kann.

Siehe auch PM.

kiwi05
06.02.2021, 17:04
:top::top::top:

fritzenm
06.02.2021, 17:26
Hier noch mal von einem anderen Tag aus anderer Position. Hilft es?

Ich glaube zumindest erkannt zu haben, dass es dieselbe Spezies ist...

823/DSC01457.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349146)

Sehr wuselig, kaum ein Moment Ruhe, scheinbar hinter Insekten her.

Windbreaker
06.02.2021, 17:28
Ein Zilpzalp

felix181
06.02.2021, 17:31
Hier noch mal von einem anderen Tag aus anderer Position. Hilft es?


Wie schon oben geschrieben: ein Zilpzalp (Weidenlaubsänger)!

ingoKober
06.02.2021, 17:31
Dunkle Beine, kurzer Überaugenschweif...das zweite ist ein Zilpzalp.
Sicher, dass der erste der gleiche Vogel sit?

Viele Grüße

Ingo

Windbreaker
06.02.2021, 17:43
Sicher, dass der erste der gleiche Vogel sit?


Zumindest den hellen Augenschweif und die selbe Schnabelform hat er auch.

fritzenm
07.02.2021, 11:28
Zumindest den hellen Augenschweif und die selbe Schnabelform hat er auch.

Auch der helle Kehlfleck sieht für mein unfachmännisches Auge gleich aus. Ob das allerdings ein Bestimmungsmerkmal ist, k.A.

Da der Aufnahmestandpunkt geschätzt höchstens 100m voneinander war, allerdings anderes Datum, könnte es sich sogar um das gleiche Individuum handeln :D

Übernehme ich also Zilpzalp. Prima, denn das wäre dann (auch) eine Neuheit für mich, da diese Spezies vorher noch nie bewusst gesehen habe, geschweige denn fotografiert. Aber das 200-600 hat mich da offenbar echt weiter gebracht.

fritzenm
07.02.2021, 11:34
Wie schon oben geschrieben: ein Zilpzalp (Weidenlaubsänger)!

Wenn da die Alternativbezeichnung sich auf den Lebensraum bezieht, dann könnte es ja kaum besser passen am Ufer des Rheins, mit Weiden und Akazien bewachsen. :top:

weris
07.02.2021, 15:27
.. eine Neuheit für mich, da diese Spezies vorher noch nie bewusst gesehen habe, geschweige denn fotografiert.

Akustisch nimmt man ihn viel öfter wahr als man ihn sieht, er schreit ja laut genug seinen Namen!

fritzenm
08.02.2021, 20:09
Akustisch nimmt man ihn viel öfter wahr als man ihn sieht, er schreit ja laut genug seinen Namen!

Hmm. Mag sein. Generell habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass die Erkennung über Ruf/Gesang am besten zunächst unter Anleitung erfolgt, also durch eine Person, die die akustischen Merkmale schon kennt.

Also beim Fotografieren des jetzt identifizierten Zilpzalp kann ich mich nicht erinnern, irgendwelche Rufe oder Gesang wahrgenommen zu haben. Kann allerdings auch daran liegen, dass ich zu sehr aufs fotografieren konzentriert war. :D