Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches 70-200 ?
Guten Morgen liebes Forum,
ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir ein 70-200 2.8 für meine A7iii zuzulegen.
Da es nativ nur das Sony gibt, das mir einfach zu teuer ist, überlege ich, ein A-Mount
Objektiv mit dem LA-EA3 zu kaufen.
Ich habe aktuell das 70-200 4.0 von Sony das dann dafür gehen müsste.
Ich hatte mal die Kombi mit einem Canon 70-200 2.8 mit dem MC-11, das eine reine Katastrophe war.
Bei Sonnenlicht war noch alles gut, aber selbst bei bewölktem Himmel hat der AF nur noch gepumpt.
Da das Sony 70-200 2.8 für A-Mount auf dem Gebrauchtmarkt aktuell etwa so viel kostet
wie das 70-200 4.0 für E-Mount, frage ich mich, ob so ein Wechsel Sinn macht.
Hat jemand von euch Erfahrung mit einem adaptierten 70-200 2.8 an der A7iii?
Evtl. auch mit einem Sigma oder Tamron.
loewe60bb
03.02.2021, 10:01
Ich habe zwar keine Erfahrung mit den Objektiven die Du nennst, aber trotzdem viel Erfahrung mit dem Adaptieren an den E- Mount (A7II, LA-EA3+4, Altglas, ...).
Ich hatte mir z.B. auch mal ein Tamron 70-300 USD gekauft und mit dem LA-EA3 adaptiert. Naja, was soll ich sagen? Es funktioniert. Aber halt mit Einschränkungen hinsichtlich Speed und Anzahl der Fokusfelder. Wirklich "Spaß machen" sieht anders aus!
Ich denke einfach Du verschenkst viel Potential Deiner schönen Kamera dadurch.
Das ist auch akzeptabel, wenn Du was altes hast, das Du (temporär) weiter verwenden möchtest, oder wenn Du mit gravierenden Nachteilen auf Dauer zurechtkommst.
Aber heute ein A- Mount- Objektiv neu zu kaufen um es dann an eine moderne E- Mount- Kamera zu adaptieren würde ich, ehrlich gesagt, nicht mehr machen.
Wie wäre es denn mit dem Tamron 70-180? Das liegt in der Preisklasse und ist optisch und vom AF her sehr gut. Die 20mm sollten nicht kriegsentscheidend sein und kompakt ist es noch dazu
Bei den A-Mount Versionen bin ich mir wegen der optischen Qualität nicht so sicher, dazu die Einschränkungen bei AF
Selbst wenn Sigma sein Objektiv auf den Markt bringen würde, ich denke 1700 wird das dann auch kosten
Windbreaker
03.02.2021, 10:15
Wenn Du eine schnelles, optisch hervorragendes, lichtstarkes 70-200 haben willst, wirst du um das Sony 2,8 nicht drum rum kommen. Und mal ehrlich: Wenn du jetzt den LAEA3 zusammen mit einem 70-200 2,8 A-Mount kaufst, kommst du auch nicht wirklich günstig weg. Du sparst zwar etwas, hast aber wieder nur eine Alternative. DAnn kannst du auch beim 70-200 F4 bleiben.
Es gibt Menschen, die als Alternative das 70-180 2,8 von Tamron empfehlen. Soll optisch gut sein (MAnche sagen sogar, besser als das Sony).
Ich habe gerade mein A-Mount 70-200 Gii verkauft und gegen das 70-200 GM ersetzt. Ist optisch noch etwas besser und vor allem hat wirklich superschnell. Es klickert nichts mehr (Blende) beim fotografieren und ich bin hier die Adapterlösung los. Die nutze ich weiter mit meinem 24-70 und 16-35. Aber hier brauche ich auch nicht die Geschwindigkeit.
Am Tamron stört mich, dass es keinen Stabi hat und irgendwie habe ich bei Tamron kein gutes Gefühl.
Als ich die A7iii gekauft habe, hatte ich mir eine mit dem 28-75 geliehen.
Ich hatte den Eindruck, dass der AF doch öfter mal daneben lag.
Deshalb habe ich mir dann das Sigma 24-70 statt dem Tamron gekauft.
Mit dem Sigma bin ich absolut glücklich, und es wird wohl früher oder später auch beim
70-200 auf (das hoffentlich bald erscheinende) Sigma hinauslaufen.
Da das Erscheinungsdatum aber noch in den Sternen steht, war die Überlegung die Zwischenzeit
(möglichst Verlustfrei) mit dem Sony A-Mount zu überbrücken
Schnöppl
03.02.2021, 10:25
Ich kann dir auch nur davon abraten extra ein A-Mount Objektiv zu kaufen um es dann per LA-EA3 zu betreiben.
Ich habe zwar nicht das 70-200 SSM, aber das 70-400 G SSM. Adaptiert an der A7RIII ist es nur für statische Motive sinnvoll zu gebrauchen. Der AF sitzt zwar auf den Punkt, aber er ist deutlich träger als nativ am A-Mount (A77II) und natürlich auch langsamer als natives E-Mount Glas. Sobald Bewegung ins Spiel kommt, kannst du die AF-Performance vergessen, das macht auf Dauer keinen Spaß.
Ich nutzte A7III mit LA-EA3 und Tamron 70-200 F/2,8.
Optisch in Ordnung, ich habe da nichts zu bemängeln.
Für die "normalen" Gelegenheiten (Events, Familie, Zoo...) ist der AF ausreichend schnell - für sich schnell auf einen zu oder weg bewegende Motive (in meinem Fall zum Beispiel Hunde) ist es (oder der Adapter oder die Kamera) nicht schnell genug. Da liegt der AF dann gerne auf Bauch bis Rute statt auf dem Gesicht.
Das GM und auch das 70-180 sollen da besser sein - die Trefferquote von z. B. Stephan Wiesner bei auf einen zulaufenden Hund (so um die 90% scharf - das GM tendenziell etwas häufiger wie das 70-180) finde ich sehr beeindruckend, wäre bei mir eher umgekehrt (10 % scharf). Andy Grabo hat mit dem Tamron fliegende Fledermäuse in der Dämmerung fotografiert - Respekt, das könnte meine Kombi (Adapter + A-Mount-Objektiv) nicht.
Wenn du also vermutlich nie sich schnell bewegende Motive mit dem Tele fotografieren möchtst, reicht die Adapterlösung.
Andererseits: nur für Portraits mit Freistellung knapp 2 kg rumschleppen?
Dann lieber das leichte Tamron 70-180 F/2,8 (ist neu vermutlich nicht deutlich teurer wie Adapter + gebrauchtes Sony A-Mount G) mit flottem AF und allen Annehmlichkeiten (z. B. 10 Bilder/Sek. mit AF an der A7III) des E-Mounts.
Statt IBIS mit Unterstützung durch den OIS beim GM (auch die A-Mountobjektive von Sony haben keinen OIS) hat man dann IBIS, der alle 5 Achsen abdeckt -den Unterschied wird man nicht bemerken.
(Erstaunlich für mich: beim Tamron stört der fehlende OIS, beim Sony A-Mount ist das dann egal?)
Den Bereich 70-200 hast du schon mit F/4 abgedeckt, mit Sigma Standardzoom bist du zufrieden (das 24-70 F/2,8 DG DN nutze ich auch und bin zufrieden damit - der AF dürfte noch etwas flotter sein, aber da bin ich vermutlich zu anspruchsvoll) - da würde ich dann eher auf das Sigma für unter 2000 Euro warten, wenn du Tamron grundsätzlich nicht magst und dir das Sony GM zu teuer ist.
Dass das Sony A-Mount keinen Stabi hat war mir gar nicht bewusst :shock:
Ich bin fest davon ausgegangen, dass es einen hat...
fritzenm
03.02.2021, 11:21
Hallo,
ein SAL 70-200 zu HABEN und es per Adapter am E-Mount zu nutzen ist eine Sache in meinen Augen.
Aber KAUFEN würde ich mir das Objektiv für diesen Zweck wahrscheinlich nicht. Höchstens, wenn a) das Objetiv gebraucht tadellos und günstig wäre; und b) erstklassige Performance die man allg. bei einem solchen Objetiv für den AF erwartet für dich KEINE besondere Relevanz hat. Wenn du also nur ein hoch geöffnetes Zoom in dem Brennweitenbereich brauchst. Ob aber dann der Vorteil SEL f/4 gegenüber SAL2,8 soo viel bringt?
@ Schurra:
Die alles entscheidende Frage ist, warum willst du das 70/200f4 durch ein 2,8er Objektiv ersetzen.
Ich hatte das 70/200f4 einige Jahre im Einsatz und kann gegen das Objektiv nicht viel negatives sagen. Letztendlich musste es gehen und wurde durch das GM ersetzt, da ich viel in der Halle Sport fotografiere und dort der schnellere AF und hauptsächlich die eine Blende Vorsprung den Ausschlag gegeben hatte (ISO 4000 statt ISO 8000) Dann ist aber die Schärfentiefe auch schon sehr knapp.
Die Adapterlösung würde ich nicht wählen, ich hatte erst das 70/400 A- mount am LAE 3 und war mit der Performance nicht glücklich und habe dann sehr schnell auf das 100/400GM gewechselt, welches deutlich mehr Spaß macht. Ich kann mir nicht vorstellen, das es bei dem 70/200 viel anders ist.
Mit Tamron habe ich leichte Probleme, seit ich vor Eineinhalb Jahren ein 17/28F2,8 gekauft hatte.
Sigma habe ich seit der Geschichte mit den "gefaketen" Produkt- ID´s bei den A- mount Objektiven nicht mehr angefasst.
Wenn du nicht wirklich die 2,8 er Blende wegen Licht oder Bokeh brauchst, würde ich es behalten.
@ Schurra:
…
Wenn du nicht wirklich die 2,8 er Blende wegen Licht oder Bokeh brauchst, würde ich es behalten.
:top::top::top:
Guten Morgen liebes Forum,
ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir ein 70-200 2.8 für meine A7iii zuzulegen.
Da du bereits das 70-200/4 hast gibt es für dich eigentlich nur eine Möglichkeit:
SEL70-200/2,8GM
Kaufst du was anderes wirst du 2x kaufen.
Bis jetzt sind Fremdobjektive wie das Tamron gut für 24MP Auflösung, bei 42MP merkt man doch Schwächen, bei 60MP sind sie schlichtweg überfordert.
Das Argument "dann bleib ich halt bei 24MP" ist leider keines weil die Auflösung der Kameras zukünftig eher steigen wird und du Objektive weitaus länger nutzt als Gehäuse.
Ein SAL70-200/2,8 zu adaptieren ist doch wieder nur ein Notnagel wegen des Adapters.
Nach Durchlaufen fast aller Möglichkeiten (SA70-200/2,8+LAEA3+4/SEL70-200/4,0) bin ich schließlich beim SEL70-200/2,8GM gelandet. Das ist auch mit einem TC1,4 ohne bemerkenswerte optische Verluste zu betreiben.
Dann werde ich wohl noch warten müssen.
Entweder auf das SEL 70-200 sparen oder warten bis das Sigma kommt und schauen
wo dieses preislich liegen wird.
Ein Objektiv das beim fotografieren keinen Spaß macht bleibt dann ja doch meistens
im Rucksack oder gleich zuhause.
Dann werde ich wohl noch warten müssen.
Entweder auf das SEL 70-200 sparen oder warten bis das Sigma kommt und schauen
wo dieses preislich liegen wird.
Ein Objektiv das beim fotografieren keinen Spaß macht bleibt dann ja doch meistens
im Rucksack oder gleich zuhause.
Ich hab gerade in einen anderen Tread gesehen, dass du rennende Hunde fotografierst.
Unter diesen Umständen würde ich von dem Sigma die Finger lassen und lieber auf ein günstiges Sonderangebot für das GM warten.
Ich hab im Sonystore Berlin für ein praktisch unbenutztes Vitrinenstück 2200 € bezahlt.
Ich hab gerade in einen anderen Tread gesehen, dass du rennende Hunde fotografierst.
Nicht das ich wüsste ;)
Habe ich mal sowas geschrieben???
...Bis jetzt sind Fremdobjektive wie das Tamron gut für 24MP Auflösung, bei 42MP merkt man doch Schwächen, bei 60MP sind sie schlichtweg überfordert.
Ist das die eigene Erfahrung? Dann sind wohl tatsächlich alle YT-Videos (https://www.youtube.com/watch?v=rEa4_qSQSx0) zum 2.8/70-180 von Tamron bezahlt? :shock:
Da kommen einige Tester nämlich zu ganz anderen Aussagen. :zuck:
Nicht das ich wüsste ;)
Habe ich mal sowas geschrieben???
Sorry, hatte deiner Beitragsübersicht einige Einträge unter "Tele für Hundefotografie" gesehen und interpretierte den Vermerk "erstellt von Schura" irrtümlich dafür, dass du den Thread erstellt hast und hab erst jetzt mitgeschnitten, dass nur der betreffende Eintrag von dir ist.
Tut mir leid, war mein Fehler......:oops:
Ist das die eigene Erfahrung? Dann sind wohl tatsächlich alle YT-Videos (https://www.youtube.com/watch?v=rEa4_qSQSx0) zum 2.8/70-180 von Tamron bezahlt? :shock:
Da kommen einige Tester nämlich zu ganz anderen Aussagen. :zuck:
Ja, das ist meine eigene Erfahrung.
Ich werde, im Gegensatz zu einigen Testern, nicht von Tamron bezahlt und bin auch nicht davon abhängig ob ich (handverlesene?) Testexemplare bekomme.
Gerade mit dem Objektiv hatte ich mich ausgiebig beschäftigt weil das mein SEL70-200/4 ablösen sollte. Satz mit x.
ich hatte eine lange Zeit das SAL70200GI an der a77. Gut justiert bei Hr. Mayr.
Mit dem Wechsel zu a7rii und dem LA-Ea3, klar eine Generation vom AF he niedriger, versuchte ich es dort zu nutzen.
Schlittenhundefotografie: Das hat einigermaßen geklappt, solange der Schlitten einigermaßen weit weg war. Je näher der Schlitten kam, desto weniger hat der AF getroffen.
Qualität der Bilder: für 42mpx nicht geeignet, wohl aber für 24mpx.
Es wird wohl besser sein wie das Canon. Das hatte ich auch an der a7rii. Die AF Genauigkeit war damals abhängig von der Brennweite. Ich dachte, Zufall, aber bei den anderen Canon Zooms das Gleiche.
Ohne Not würde ich bei 24mpx nicht auf das f2.8 wechseln.
Wenn, tatsächlich auf das Tamron zugehen. Leihe es Dir aus und teste.
Das GM ist gut. Ich habe es für Events öfters ausgeliehen, privat wäre es mir zu teuer.
Windbreaker
03.02.2021, 22:04
SAL70200GI
Qualität der Bilder: für 42mpx nicht geeignet, wohl aber für 24mpx.
Sorry, das ist Quatsch. ich hatte das 70-200 an der A99ii und es war wie an der A77ii optisch TOP. Zu behaupten dass das objektiv 42 MP nicht bedienen kann ist nicht korrekt!
Auch der AF funktionierte an der A9 mit dem LA-EA3 einwandfrei. Ich habe Eishockey regelmässig fotografiert und hatte so gut wie keinen Ausschuss.
Allerdings ist das GM eindeutig noch eine ganze Stufe besser. Sowohl optisch als auch in der AF-Geschwindigkeit.
peter2tria
03.02.2021, 22:18
Hattest Du das G1 oder das G2.
Ich war bei Triathlon mit dem AF vom G1 an der a99ii wirklich nicht zufrieden. Dann habe ich das 70-400 G2 benutzt und der Spaß war zurück.
Verlauffilter
03.02.2021, 22:27
Wie meine Vorredner, würde ich keine Adapterlösung befürworten.
Wenn du 2.8 brauchst, würde ich mich einmal auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, manchen ist in der Praxis (mir persönlich auch) max. 200mm zu kurz und suchen etwas längeres, sprich verkaufen es gebraucht, was den Anschaffungspreis deutlich nach unten schrauben kann. Beachtenswert sind auch die Cashback-Aktionen von Sony bei Neukauf, da würde ich einmal gezielt suchen, was der Markt so hergibt.
Windbreaker
03.02.2021, 22:28
Ja, gut, ich hatte das G2. Da war der AF tatsächlich besser. Aber optisch waren die beiden Versionen gleich.
Dann ist der Adapter auf jeden Fall raus und ich spare noch ein bisschen
DerGoettinger
04.02.2021, 23:34
[gelöscht wg. Erledigung des Themas]
Ich kenne das GM 70-200/2,8 nicht, es dürfte aber nicht mehr der letzte Stand sein.
Ich hatte mich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt, und hatte das Tamron 70-180 ins Auge gefasst, wie auch das mechanisch sehr hochwertige SEL70200/4.
Letzteres entspricht nach eigenen Tests nicht mehr dem, was man erwarten darf. War aus der ersten Objektivserie zur A7, als Sony noch mit dieser Kameragattung experimentierte.
Heute gibt es aus meiner Sicht folgende spannende Linsen:
Tamron 70-180 / 2,8
Sigma C 100-400
Sony GM 100-400
Wenn es lichtstark sein soll, rate ich zum Tamron. Ob und wann Sigma was bringt, bleibt abzuwarten.
Ich hatte mich für das Sigma C 100-400 entschieden und bisher nicht bereut.
Ich kenne das GM 70-200/2,8 nicht, es dürfte aber nicht mehr der letzte Stand sein.
Genau, gut möglich, dass es in Kürze mal mit aktualisiert wird. Sind ja einige Objektive in der Pipeline ...
DerGoettinger
05.02.2021, 15:34
... Wenn es lichtstark sein soll, rate ich zum Tamron. Ob und wann Sigma was bringt, bleibt abzuwarten. Ja, der/die TE/in hat es deutlich zu Ausdruck gebracht: Lichtstärke geht vor allem.
Aber bevor wir hier reihenweise das Tamron empfehlen, darf ich den/die TE/in noch einmal zitieren:
Am Tamron stört mich, dass es keinen Stabi hat und irgendwie habe ich bei Tamron kein gutes Gefühl.
Als ich die A7iii gekauft habe, hatte ich mir eine mit dem 28-75 geliehen.
Ich hatte den Eindruck, dass der AF doch öfter mal daneben lag. Tatsächlich gab es zwischenzeitig auch mit dem 70-180 Fokusprobleme (siehe z.B. die vernichtende Kritik vom Schießstand (https://www.youtube.com/watch?v=vURdMcHPY0o)). Es scheint sich zwar "nur" um ein Problem bei einer begrenzten Anzahl von Objektiven zu handeln (sie die Seite von Tamron dazu (https://www.tamron.eu/de/service/service-news/news/detail/News/translate-to-germany-notice-about-problems-with-the-floating-system-of-70-180mm-f-2-8-di-iii-vxd-mod/)), aber da dem/der TE/in das Thema so wichtig war, sollten wir das in diesem Thread bitte auch berücksichtigen.
Insgesamt scheint es mir, nachdem ich den Thread aufmerksam durchgelesen habe, als sei der beste Rat, tatsächlich abzuwarten, bis Sony sein 70-200/2.8 überarbeitet oder Sigma ein entsprechendes Objektiv herausbringt:
Die A-Mount-Variante ist nach reiflicher Prüfung vom/von der TE/in ad acta gelegt worden, da aufgrund der Berichte hier in summa die sonstigen Nachteile doch schwerer wiegen als der Lichstärkenvorteil,
das Tamron 70-180 ist aufgrund der genannten Gründe (kein Stabi, unklare Situation um mögliche Fokusprobleme) keine Alternative,
die lichtstarken nativen Sony-Objektive stellen eigentlich nicht mehr den Stand der aktuellen Technik dar und bedürften der Überarbeitung, sind daher auch nur eine bedingt gute Wahl, und
sontige geeignete Objektive anderer Hersteller stehen aktuell nicht zur Auswahl.
Da heißt es tatsächlich nur warten (oder doch den Sprung ins kalte "Tamron-Wasser" zu wagen).
Ich kenne das GM 70-200/2,8 nicht, es dürfte aber nicht mehr der letzte Stand sein.
die lichtstarken nativen Sony-Objektive stellen eigentlich nicht mehr den Stand der aktuellen Technik dar und bedürften der Überarbeitung, sind daher auch nur eine bedingt gute Wahl
Was fehlt Euch bei dem 70/200 GM, so dass es für eine Überarbeitung fällig wäre?
Und welche Vorteile erwartet Ihr von einen möglichen Sigma?
:zuck:
Ich kenne das GM 70-200/2,8 nicht, es dürfte aber nicht mehr der letzte Stand sein.
Ich hatte mich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt, und hatte das Tamron 70-180 ins Auge gefasst, wie auch das mechanisch sehr hochwertige SEL70200/4.
Ich hatte mich für das Sigma C 100-400 entschieden und bisher nicht bereut.
Bitte sag mir ganz genau was beim GM70-200/2,8 nicht mehr auf dem letzten Stand sein soll.
Als Benutzer eines GM70-200/2,8 und eines GM100-400 darf ich dir versichern daß deine Aussagen zum GM70-200/2,8 jeglicher Grundlage entbehren.
Wenn ich dann noch lese das man ein C100-400 dem optisch deutlich besseren GM100-400 vorzieht vermute ich andere Gründe hinter deiner Aussage.
Windbreaker
05.02.2021, 20:08
Ich kenne das GM 70-200/2,8 nicht...... wie willst du dann ...es dürfte aber nicht mehr der letzte Stand sein.beurteilen bzw. woher nimmst du diese Erkenntnis?
...-.. als sei der beste Rat, tatsächlich abzuwarten, bis Sony sein 70-200/2.8 überarbeitet....
Was bitte soll Sony hier bearbeiten? Das GM ist optisch hervorragend und kann alle Kameras bedienen, die im Umlauf sind. Außerdem kann es laut den neuesten Berichten die 30 Bilder/Sekunde locker bedienen und den AF nachführen (bis zu 120 mal die Sekunde) Also was bitteschön soll hier angepasst oder verbessert werden?
Ich habe das 70-200 GM und nutze es gerne an der A7R4 und der A9 und es performt perfekt. Es ist mein schnellstes Objektiv und die Lichtstärke ist für mich sehr wertvoll.
Natürlich ist es nicht billig aber meiner meinung nach jeden Cent wert.
Schlumpf1965
05.02.2021, 20:57
Ich bin schon sehr gespannt auf die Antworten auf die Fragen von Windbreaker und WB-Joe. Da schreibt einer der Gefragten er kennt es nicht, der andere der es m. Wissens nach auch nicht hat, dass es überarbeitet gehört... starker Tobak sich dann so zu äußern :roll:
Ich habe das 70-200 GM und nutze es gerne an der A7R4 und der A9 und es performt perfekt. Es ist mein schnellstes Objektiv und die Lichtstärke ist für mich sehr wertvoll.
Natürlich ist es nicht billig aber meiner meinung nach jeden Cent wert.
Kann ich nur unterstützen.
Zumal das GM 70-200/2,8 mit dem TC1,4 auch noch voll Konverter tauglich ist. Selbst an der A7RIV. Und die RIV selektiert Objektive bekanntlich und trennt hervorragende Objektive von guten.
Kann ich nur unterstützen.
Zumal das GM 70-200/2,8 mit dem TC1,4 auch noch voll Konverter tauglich ist. Selbst an der A7RIV. Und die RIV selektiert Objektive bekanntlich und trennt hervorragende Objektive von guten.
Kann ich bestätigen.Zusammen mit dem TK 1,4 an der A7R3 fotografiere ich damit Vögel im Vorgarten. Wie kann man nur Urteile über das Objektiv fällen, ohne es je besessen zu haben. :flop:
Grüße
Horst
DerGoettinger
06.02.2021, 00:29
...die lichtstarken nativen Sony-Objektive stellen eigentlich nicht mehr den Stand der aktuellen Technik dar und bedürften der Überarbeitung, sind daher auch nur eine bedingt gute Wahl, ...
Was fehlt Euch bei dem 70/200 GM, so dass es für eine Überarbeitung fällig wäre? Ich gebe nur wieder, was hier gesagt wurde. Allerdings habe ich schon den Eindruck, dass sich in jüngster Zeit bei den nativen E-Mount-Objektiven viel bewegt hat. Ich könnte mir schon vorstellen, dass nach fünf Jahren eine Überarbeitung tatsächlich signifikante Performance-Gewinne bringen könnte.
Und welche Vorteile erwartet Ihr von einen möglichen Sigma?
:zuck: Ein dem Sony optisch gleichwertiges Objektiv, das bei einigen technischen Abstrichen zwischen diesem und dem Tamron liegt. Kurz: Konkurrenz belebt das Geschäft.
Windbreaker
06.02.2021, 00:37
Allerdings habe ich schon den Eindruck, dass sich in jüngster Zeit bei den nativen E-Mount-Objektiven viel bewegt hat. Ich könnte mir schon vorstellen, dass nach fünf Jahren eine Überarbeitung tatsächlich signifikante Performance-Gewinne bringen könnte.
Von welchen Performancegewinnen redest du? Benenn die doch mal bitte.
Und by the way, Bitte nenn doch einmal ein einziges Sony-E-Mount Objektiv, das inzwischen überarbeitet wurde. Es gibt keines. warum auch.
Ich gebe nur wieder, was hier gesagt wurde.
Vielleicht wäre es für die "theoretischen Benutzer" sinnvoller sich das GM mal zu leihen und dann auf RL-Erfahrungen zurück zu greifen. Vorzugsweise an der 7RIV. Danke.
Ich gebe nur wieder, was hier gesagt wurde. Allerdings habe ich schon den Eindruck, dass sich in jüngster Zeit bei den nativen E-Mount-Objektiven viel bewegt hat. Ich könnte mir schon vorstellen, dass nach fünf Jahren eine Überarbeitung tatsächlich signifikante Performance-Gewinne bringen könnte.
Ich wüsste nicht, wo eine Überarbeitung des Objektives sinnvoll oder gar notwendig wäre.
Die Geschwindigkeit ist dank Linearantrieb und zweier getrennt angesteuerter Fokusgruppen auf höchsten Niveau und in der Optik ist die Evolution eher langsam.
Schließlich schwärmen viele immer noch von den optischen Qualitäten ihrer teilweise 40 Jahre alten Minolta- Schätze.....
Ein dem Sony optisch gleichwertiges Objektiv, das bei einigen technischen Abstrichen zwischen diesem und dem Tamron liegt. Kurz: Konkurrenz belebt das Geschäft.
Die Optik mag Sigma hinbekommen, dafür sind die Dinger in der Regel sauschwer und bei der Geschwindigkeit hab ich so meine Zweifel. Und spätestens nach dem 3 Firmwareupdate der Kameras geht dann wieder der Ärger beim AF los oder der Stabi funktioniert nicht mehr optimal.....
Dafür ist der Preisunterschied einfach zu gering.
Was eine optimale Abstimmung zwischen Kamera und Objektiv bringt sieht man hier:
823/Versuche_008.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349123)
Offenblende, 1/100 sek bei 400 mm frei Hand Ausschnitt ca 15 MPix aus den 60 Mpix der A7rlv
durch die ungeputzte Fensterscheibe. AF-C, Spot klein, mit Tracking......
Und ja ich hab das Objektiv, wie auch das 100/400 und bin mit beiden höchst zufrieden.
Ich denke das Sigma 24-70 zeigt, was Sigma kann.
Das ist aber auch nicht mehr als das, was Sony kann.
Das Sony 24-70 ist deutlich länger auf dem Markt. Optisch scheinen Sie ebenbürtig
zu sein, aber beim AF hat das Sony GM trotz seines Alters (ich weiß nicht ob das so sagen darf) die Nase vorn.
Wobei ich persönlich mit dem AF des Sigma voll zufrieden bin.
Wenn das Sigma 70-200 an die optische Leistung des Sony GM herankommt und
günstiger sein wird bin ich schon happy.
Was für mich auch für das kommende Sigma 70-200 spricht, dass ich schon das 24-70
und eine Auge auf das neue 85 1.4 geworfen habe.
Es wäre schon wünschenswert, dass alle Objektive eine ähnliche Farbwiedergabe haben.
Soweit ich weiß ist Sigma im Farbton wärmer als Sony (was ich persönlich mag)
Ich glaube, es kommt ein wenig auf den Anwendungszweck an.
Ich nutzte das 70-200/2.8GM seltener bzw. spezieller..
Tierprotrait und Sport, weil dank corona sport komplett ausfiel , hatte ich es verkauft.
die linse war gut.. für TK nutzung kaufe ich es mir nicht, zumal ich da Konkurrenz haette (zuerst das 100-400 jetzt das 200-600) und das GM mit 2x Konverter nicht besser wird und der 1.4 Konverter mir zuwenig mehrbrennweite bringt.
aktuell teste ich gerade das Tamron 70-180/2.8 und bin was preis leistung angeht , ganz angetan. insbesondere ist es sehr klein und leicht und passt quasi neben dem 00-600 immer mal mit in die Tasche.
ob ich es behalte weiss ich aber noch nicht..m,ir fehlt gerade die Sportnutzungsmöglichkeit zum vergleich...
was abr sicher ist, ein adaptiertes 70-200/2.8 kommt mir nicht mehr ins Haus, selbst an der A9 kann es zwar sehr scharf (hatte ein Canon 70-200/2.8 L IS II mit MC-11), aber nicht mehr ganz so fix und akkurat , wenn es denn eben schnell gehen sollte.. bei der a7R3 sogar (für MEINE Ansprüche damals) untauglich :crazy:
Ich wüsste nicht, wo eine Überarbeitung des Objektives sinnvoll oder gar notwendig wäre.
Die Geschwindigkeit ist dank Linearantrieb und zweier getrennt angesteuerter Fokusgruppen auf höchsten Niveau und in der Optik ist die Evolution eher langsam....
Ich habe das GM nicht, kann das also nicht prüfen. In einer Quelle (ich meine, es wäre ein Youtubebeitrag vom Schießstand gewesen) wurde behauptet, dass das GM (könnte auch das 24-70 gewesen sein) noch keinen Fokus by wire hätte = die Fokusgruppe wird mit AF-Ring bewegt, wenn die Schärfe über AF eingestellt wird.
Wenn dem so wäre, könnte die Geschwindigkeit durch AF by wire noch mehr erhöht werden, weil dann weniger Masse zu bewegen wäre.
Optisch ist das 70-200 GM ohne Tadel - soweit man das lesen kann.
Hat das 70-200 GM AF by wire?
In einer Quelle … wurde behauptet, dass das GM (könnte auch das 24-70 gewesen sein) noch keinen Fokus by wire hätte = die Fokusgruppe wird mit AF-Ring bewegt, wenn die Schärfe über AF eingestellt wird.
Das 70-200 hat zwei Fokusgruppen. Die vordere wird über einen klassischen SSM-Ringmotor mit Differential angetrieben, die hintere über einen Linearmotor. Ich vermute, daß das schnelle, präzise Tracking dann über die hintere Gruppe passiert, während die vordere Gruppe einen großen Fokushub ermöglicht. Man kann dadurch auch – wie bei den SSM-Objektiven für A-Mount – jederzeit manuell in den Fokus eingreifen, ohne voher auf MF oder DMF umstellen zu müssen.
Ich hatte das 70-200 GM mal für ein paar Tage gemietet und war eigentlich sehr angetan, aber Brennweiten jenseits von 135mm brauche ich zu selten, um dafür einen vierstelligen Betrag auszugeben. Bei Bedarf würde ich es mir halt nochmal ausleihen.
Windbreaker
06.02.2021, 17:47
...dass das GM (könnte auch das 24-70 gewesen sein) noch keinen Fokus by wire hätte .....
So viel ich gelesen habe, haben alle Sony E-Mount Objektive diese Funktion.
Demnächst soll es von SONY neue FE 70-200 geben, Version 2 mit Blende 2.8 bzw. 4, SIGMA wird auch zwei Objektive mit Blende 2.8 und 4 auf den Markt bringen. Macht die Entscheidung nicht einfacher...
Windbreaker
24.08.2021, 18:10
Demnächst soll es von SONY neue FE 70-200 geben, Version 2 mit Blende 2.8 bzw. 4, SIGMA wird auch zwei Objektive mit Blende 2.8 und 4 auf den Markt bringen. Macht die Entscheidung nicht einfacher...
Quelle?
duffy2512
24.08.2021, 20:13
Guten Morgen liebes Forum,
ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir ein 70-200 2.8 für meine A7iii zuzulegen.
Da es nativ nur das Sony gibt, das mir einfach zu teuer ist, überlege ich, ein A-Mount
Objektiv mit dem LA-EA3 zu kaufen.
Ich habe aktuell das 70-200 4.0 von Sony das dann dafür gehen müsste.
Ich hatte mal die Kombi mit einem Canon 70-200 2.8 mit dem MC-11, das eine reine Katastrophe war.
Bei Sonnenlicht war noch alles gut, aber selbst bei bewölktem Himmel hat der AF nur noch gepumpt.
Da das Sony 70-200 2.8 für A-Mount auf dem Gebrauchtmarkt aktuell etwa so viel kostet
wie das 70-200 4.0 für E-Mount, frage ich mich, ob so ein Wechsel Sinn macht.
Hat jemand von euch Erfahrung mit einem adaptierten 70-200 2.8 an der A7iii?
Evtl. auch mit einem Sigma oder Tamron.
Hallo ! Um auf die initiale Frage zurück zu kommen, habe ich mir erlaubt das Zitat anzuhängen.
Ich hatte bis vor kurzem das SAL 70-400 SSM II mittels Adapter an meiner A7r3 genutzt und mir lange ein 70-200 2.8 in welcher Form auch immer als zusätzliches Objektiv gewünscht, obwohl ich sehr zufrieden mit dem adaptieren A-Mount Teil war.
Anfang Sommer hatte unser lokaler Dealer eine Aktion und zusätzlich gab es noch von Sony das Cache Back. Ich testete also das SEL 70-200 GM 2.8 und es hat mich total überzeugt. Gleichzeitig wollte ich auch testen wie es mit dem SEL20TC funktioniert um zu entscheiden ob ich nicht doch das 100-400 nehmen soll. Beim letzteren hat mich sehr die 30mm höhere Brennweite im unteren Bereich und das es kein 2.8 er war gestört.
Wie man sich bereits denken kann, habe ich mich trotz des hohen Investments für die Kombi entschieden, da auch bei angesetzten Adapter alles tadellos funktioniert hat , inkl. korrekten Brennweite und Blendenanzeige bei aufgesetzten Teleconverter. Auch das Bokeh in beiden Setups hat mich geflasht.
Fazit nach ein paar Monaten: ich bereue diesen Schritt keinen einzigen Moment und hab inzwischen mein 70-400 welches in einem perfekten Zustand war, zu einem sehr guten Preis verkauft, was das Investment deutlich reduziert hat und unter dem Strich günstiger war als alle anderen Alternativen, da die Kombination mit dem Adapter auch noch Gewicht spart, gegenüber den anderen Varianten (außer dem Sel100400) , dafür mit durchgängiger Lichtstärke 2.8/5.6 im jeweiligen „Betriebsmodus“ ( mit bzw ohne TC).
Abschließend noch eine Anmerkung zur AF Performance: deutlich Steigerung gegenüber meiner alten Konfiguration und voller Funktionsumfang. Selbst mit Makro-Automatik-Zwischringen funktioniert dies einwandfrei und ich habe damit ein Makrozoom höchster Güte in Kombination mit den Cropmöglichkeiten der A7r3.
Quelle?
https://www.sonyalpharumors.com/rumor-new-ii-version-of-the-current-24-70mm-and-70-200mm-gm-lenses-to-be-announced-second-half-of-this-year/
Wegen der Sigma-Pläne suche ich noch die Quelle in der ich es gelesen habe...
https://photorumors.com/tag/sigma-70-200mm-f2-8-art-lens/
BG Eberhard
MajorTom123
25.08.2021, 16:17
Sonyalpharumors ist keine Quelle, sondern eine Gerüchte-Seite. :)
Sonyalpharumors ist keine Quelle, sondern eine Gerüchte-Seite. :)
Interessant ist, wie viele Gerüchte dann Realität werden ;-)
peter2tria
30.08.2021, 12:18
Mal so, mal so.
Verlässlich würde ich es nicht nennen.
Gewisse Dinge unterliegen auch einer Logik.
Klar wird Sony irgendwann seine Objektive überarbeiten und Sigma ein 70-200 bringen.
Die Frage ist, wie lange man den Begriff "Demnächst" dehnt
peter2tria
30.08.2021, 13:53
:top:
DerGoettinger
30.08.2021, 16:56
Ich hatte mir z.B. auch mal ein Tamron 70-300 USD gekauft und mit dem LA-EA3 adaptiert. Naja, was soll ich sagen? Es funktioniert. Aber halt mit Einschränkungen hinsichtlich Speed und Anzahl der Fokusfelder. Ich wusste gar nicht, dass der LA-EA3 die Zahl der Fokusfelder reduziert :shock: