Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III Blitzsteuerung Sony/Godox
ClemSchn
01.02.2021, 18:46
Hallo,
eine A7III habe ich einen Sony HVL-F60RM Blitz, einen Godox V860II S Blitz und einen X Pro(s) Trigger. Das möchte ich natürlich gerne zusammen nutzen, komme aber nicht klar damit.
Ich habe versucht den Sony Blitz als Master einzusetzen und den Godox als Slave. Leider kein Erfolg. Umgekehrt bekomme ich es leider auch nicht hin. Beide Blitze über den Trigger anzusteuern habe ich leider auch nicht hin bekommen.
Kann mir eventuell jemand eine Hilfestellung geben wie das funktioniert?
Das wäre wunderbar.
Viele Grüße aus dem Taunus
Clemens
Hallo Clemens,
willkommen im Forum.
Beide Blitze über den Trigger anzusteuern habe ich leider auch nicht hin bekommen.
Das kann dir auch nicht gelingen weil der Sony-Blitz dafür den Godox-Empfänger X1R(s) benötigt. Der Empfänger kostet ca. 40€.
ClemSchn
01.02.2021, 19:29
Ok. Das ist dann so wenn ich den Sony als Slave und den Godox als Master einsetze, habe ich das so richtig verstanden?
Und wie geht es wenn ich den Sony als Master und den Godox als Slave einsetzen möchte?Geht das auch nicht?
steve.hatton
01.02.2021, 19:32
Nein! Godox Blitze sprechen nicht mit Sony Blitzen und umgekehrt. Nur via simultanübersetzer wie WB-Joe schrieb.
Ok. Das ist dann so wenn ich den Sony als Slave und den Godox als Master einsetze, habe ich das so richtig verstanden?
Nein.
Wenn du den Godox-Sender auf der Kamera hast kannst du den Godox-Blitz steuern weil der Godox-Blitz einen eingebauten Empfänger hat.
Der Sony-Blitz hat keinen Funkempfänger eingebaut, daher blitzt er nicht mit.
ClemSchn
01.02.2021, 19:54
Dann ist es so richtig:
XPro(s) auf die Kamera damit steuert man dann den
HVL-F60RM auf dem X1R(s) und den Godox V860II S
Ist das so richtig?
Viele Grüße
Völlig richtig.
Und wenn man es ganz einfach haben will verkauft man den Sony-Blitz und steigt komplett auf Godox um. Dann funktioniert die TTL-Blitzerei sogar mit den 600Ws-Studioblitzen.;)
ClemSchn
02.02.2021, 08:58
Guten Morgen!
Sorry, ich bin mit dem Thema noch nicht durch.
Der Sony-Blitz hat keinen Funkempfänger eingebaut, daher blitzt er nicht mit.
Auf der Sony Website steht dazu:
Die kabellose Funkbedienungsfunktion/Funk-Receiver-Funktion ist mit inbegriffen.
In den Bedienungsanleitungen der beiden Blitze steht aber auch die Möglichkeit der optischen drahtlosen Kommunikation. Deshalb ist es für mich irgendwie nicht verständlich, dass ich keine Kommunikation direkt zwischen den beiden Blitzen (also ohne den Trigger) hinbekomme.
Andronicus
02.02.2021, 09:09
... . Deshalb ist es für mich irgendwie nicht verständlich, dass ich keine Kommunikation direkt zwischen den beiden Blitzen (also ohne den Trigger) hinbekomme.
Godox untereinander geht, Sony untereinander geht auch - zwischen den Beiden nicht.
Du kannst Dich ja auch nicht vermutlich mit einem z.B. Japaner unterhalten - zwei unterschiedliche Sprachen.
ClemSchn
02.02.2021, 10:31
Ich hatte gehofft, dass es optisch geht. Schließlich kann ich einem Japaner ja auch optisch ein Zeichen geben und er macht sich auf den Weg.
Da muss ich dann nochmal in mich gehen und mir überlegen welche Lösung ich angehe.
Ich danke euch für die Unterstützung.
Andronicus
02.02.2021, 11:13
... und steigt komplett auf Godox um. Dann funktioniert die TTL-Blitzerei sogar mit den 600Ws-Studioblitzen.;)
... Da muss ich dann nochmal in mich gehen und mir überlegen welche Lösung ich angehe.
Die Lösung wurde Dir oben schon genannt. ;)
Ich danke euch für die Unterstützung.
Gern geschehen.
Ich hatte gehofft, dass es optisch geht.
Müsste es eigentlich auch.
Hast du die Einstellungen schon anhand der Anleitungen überprüft?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=16049069
ClemSchn
02.02.2021, 11:34
Ich habe jetzt den Sony Blitz auf die Kamera gesetzt und den Drahtlos-Steuerteilmodus (optische drahtlose Kommunikation, Handbuch Seite 27) eingestellt. Am Godox habe ich die Optical Transmission Shooting als Slave Unit eingestellt, im Kameramenü 1 auf Seite 11 Drahtlosblitz auf „Ein“ gestellt. … Und die beiden Blitze kommunizieren miteinander, d.h. es lösen beide Blitze.
Das funktioniert aber nur so, in die andere Richtung nicht.
steve.hatton
02.02.2021, 12:57
Glaub mir, es ist viel angenehmer und auch zuverlässiger via Funk - Du wirst Situationen erleben wo der direkte optische Kontakt zwischen den Blitzen irgendwie nicht funktioniert.
Bei mir in der Immobilien-Photogaphie ist ein paar Beispiele leicht gefunden:
- man photographiert einen Raum aber hinter der Couch reicht das Licht nicht - dann
stelle ich dort einen Blitz hin, der mit etwas weniger Leistung arbeitet,
- man photographiert den FLur mit zwei drei Zimmern rechts und links, aber dort ist
kein Licht, also sieht das sehr dunkel und trist aus - paar Blitze in die Zimmer und
der Flur nebst den Türöffnungen zu den Zimmern ist hell und freundlich
- man will ein hell erleuchtetes Haus von außen photographieren, habt aber in der ein
oder anderen Einheit/im ein oder anderen Zimmer keinen Strom oder keine Lampen.
Dann stelle ich das die Godox Funkblitze rein. (Natürlich ist es für Besichtigungen
dann besser Lampen zu montieren)
Es ist sicherer, angenehmer und funktioniert in TTL.
Dazu kommt noch daß Godox mit ihrem Funksystem alle Leistungsklassen abdeckt:
-30Ws
-50Ws
-60Ws
-200Ws
-300Ws
-400Ws
-600Ws
-1200Ws
Damit kann man sein System über die Jahre kontinuierlich dem persönlichen Geschmack anpassen.
steve.hatton
02.02.2021, 13:31
Flash-Gordon:D
Ich habe den Sony HLV-F60RM mit dem Sony FA-RWC1M. Kann ich mit diesen System auch den Godox AD400 Pro Studioblitz einbinden und Kabellos auslösen?