Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema Februar 2021: Fluoreszenz
Tafelspitz
31.01.2021, 23:23
Monatsthema Februar 2021: FLUORESZENZ
Für das Februar-Monatsthema habe ich mir etwas ausgedacht, bei dem man die noch immer recht dunkle Jahreszeit etwas kreativ nutzen kann, insbesondere, wenn man situationsbedingt vielleicht gerade etwas mehr zu Hause ist als sonst üblich.
Ihr braucht dazu nur eine UV-Lampe ("Schwarzlicht") und die Kamera.
Auch und gerade wenn ihr Kinder habt, ist das eine gute Möglichkeit, gemeinsam ein wenig zu experimentieren, kreativ zu werden und ganz nebenbei vielleicht noch ein bisschen etwas über Physik zu lernen.
Natürlich könnt ihr euch dazu fluoreszierende Farbe, Schminke etc. kaufen. Aber viel spannender (und billiger) ist es, mal mit Hilfe der Lampe zu checken, was die Haushaltung so alles an fluoreszierenden Dingen hergibt. Ihr werdet staunen! :D
Nebst dem Offensichtlichen - helle Wäsche und Papier - werdet ihr eine ganze Reihe an Dingen finden, die im UV-Licht fluoreszieren.
Schaut euch dazu auch mal in der Küche um oder im Bad ;)
Wer sofort anfangen und nicht viel lesen möchte, der schnappt sich eine UV-Lampe, seine Kamera und legt los. Viel Spass! :D
Für alle anderen folgen noch ein paar Hintergrundinformationen, die das physikalische Phänomen der Fluoreszenz etwas näher beleuchten ( ;) ).
Was ist Fluoreszenz?
Wird ein Material mit Licht einer Wellenlänge (Farbe) bestrahlt und gibt dabei Licht einer anderen, normalerweise höheren (=energieärmeren) Wellenlänge (Farbe) ab, spricht man dabei von Fluoreszenz. Wir kennen alle das Phänomen aus der Disco, wo mittels für das menschliche Auge unsichtbarem UV-Licht weisse T-Shirts, Zähne und Armreifen in bunten Farben zum Leuchten gebracht werden.
Nebst künstlich hergestellten Fluoreszenzfarbstoffen (Signalfarbe, Textmarker, optische Aufheller in Waschmitteln und in weissem Papier) fluoreszieren auch natürlich vorkommende Dinge wie z.B. zahlreiche Mineralien (Fluorit ist Namensgeber des Phänomens).
Daneben gibt es auch Beispiele aus der Tier- und Pflanzenwelt: Skorpione*, einige Pilze, Spinnen, Quallen und Vogelfedern leuchten beispielsweise im UV-Licht, genauso wie der Saft einiger Pflanzen. Man spricht in diesem Zusammenhang zwar von Biofluoreszenz, das Prinzip ist aber dasselbe.
Sobald das anregende Licht aus ist, leuchtet auch der Stoff nicht mehr.
Bei Nachleuchtenden Materialien, wie z.B. den Leuchtziffern einer Uhr, spricht man von Phosphoreszenz.
Was ist UV-Licht?
Für unser Monatsthema benötigen wir ultraviolettes Licht. Was ist das genau?
Ich habe euch das gesamte elektromagnetische Spektrum in einer Grafik dargestellt:
6/Spektrum.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348415)
Den Bereich des sichtbaren Lichts habe ich in folgender Grafik vergrössert dargestellt:
6/Visible.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348416)
Wie ihr seht, kann unser Auge nur einen kleinen Bruchteil der gesamten elektomagnetischen Bandbreite erfasen. Dieser reicht von Violett (ca. 400 nm Wellenlänge) bis zu rot (ca. 700 nm).
Die Wellenlänge bezeichnet nichts anderes als den Abstand zweier Lichtwellen - ungefähr so, wie wenn ihr einen Stein ins Wasser werft und sich dabei Wellen bilden, breitet sich auch das Licht einer Lichtquelle aus. Je kürzer der Abstand zwischen zwei Wellenbergen, desto energiereicher ist die Strahlung.
Unser sichtbares Licht liegt im Nanometerbereich. 1 Nanometer (nm) = 1 millionstel Millimeter.
Darüber liegt das Infrarot (Wärmestrahlung), gefolgt von Mikrowellen und Radiowellen, die sehr energiearm sind und Wellenlängen von Zentimetern bis hin zu Kilometern haben.
Auf der anderen Seite des sichtbaren Bereichs, unterhalb des Violetts, liegen Ultraviolett, X-Strahlen (=Röntgenstrahlen) und schliesslich Gammastrahlen. Unterhalb von etwa 250 nm wird es dann ausserdem ungemütlich, da diese Strahlen eine zunehmend ionisierende Wirkung haben. Das bedeutet, dass diese Strahlen in der Lage sind, Elektronen aus Atomen oder Molekülen herauszulösen. Geschieht dies in Körperzellen, kann das mutagene (krebserregende) Folgen haben. Ausserdem macht man sich diese Eigenschaft zunutze, um Keime abzutöten.
Das UV-Licht wird nochmals grob in drei Bereiche aufgeteilt: UV-A ("Schwarzlicht"), UV-B und UV-C.
6/UV_Spectre.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348417)
UV-Licht ist sehr energiereich und schädlich für Augen und Haut, weswegen wir uns dagegen schützen müssen, wenn wir bei starkem Sonnenschein draussen sind. UV-C wird glücklicherweise grösstenteils von der Ozonschicht in der Atmosphäre herausgefiltert, sofern diese intakt ist.
Woher bekomme ich eine UV-Lampe?
Eine UV-Lampe habt ihr möglicherweise bereits zuhause (Stichwort: Geldscheinprüfer, Insektenfalle, Nagellack-Trockner, ...). Ansonsten bekommt man eine UV-Lampe für kleines Geld im Baumarkt oder online. Entweder als Taschenlampe oder als Leuchtmittel (Glühbirne oder Röhre) für eine bestehende Lampe im Haushalt. Es braucht nichts Grosses, Teures zu sein. Mit einer kleinen, billigen UV-Taschenlampe kommt ihr problemlos aus.
Die meisten Schwarzlicht-Leuchten arbeiten im nahen UV-Bereich um die 360 - 400 nm mit mehr oder weniger hohem Anteil an sichtbarem Violett.
Schliesslich gibt es auch noch die Möglichkeit, sich eine Schwarzlicht-Lampe mit seinem Smartphone, etwas Klebeband und Farbstiften selber zu basteln.
Wie das geht, erfahrt ihr unter diesem Link (KiKa von ARD und ZDF) (https://www.kika.de/die-beste-klasse-deutschlands/selbermachen/schwarzlicht-lampe-basteln-100.html).
Ein paar Sicherheitshinweise
UV-A Strahlung wird in der von normalen Schwarzlichtern ausgestrahlten Intensität als ungefährlich eingestuft.
Trotzdem sollte man möglichst nicht direkt in die Lichtquelle blicken. Und gönnt euch und euren Augen zwischendurch gerne eine Pause und übertreibt es nicht.
Auch direkt in die Kamera solltet ihr sicherheitshalber mit der Lampe nicht leuchten.
Solltet ihr auf eurem Dachboden oder auf dem (Online - ) Trödelmarkt auf eine Lampe mit kurzwelligem UV stossen (im Laborbereich sind 254 nm verbreitet), diese bitte nur verwenden, wenn ihr wisst, was ihr tut und wie ihr euch schützen müsst.
* Ingo... ich zähle auf dich! ;)
Tafelspitz
31.01.2021, 23:25
Zum Start zeige ich euch mal das Regal in meinem Büro. So sieht es normalerweise bei Tages - bzw. LED-Lampenlicht aus:
1560/DSC01433.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349005)
Licht aus, UV-Lampe an:
1560/DSC01439.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349006)
Wie ihr seht, wird es in einer durchschnittlichen Haushaltung keinen Mangel an fluoreszierenden Materialien geben :cool:
Nun muss man nur noch etwas Cooles daraus machen. Hier ist Kreativität gefragt.
1560/DSC01425.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349007)
1560/DSC01483.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349008)
Ich bin sicher, ihr werdet viele interessante Bildideen haben.
Ich bin gespannt, was ihr im Verlaufe dieses Monats so alles zeigt und was ihr alles an fluoreszierenden Dingen findet!
Krass... :shock:
Da muss ich mir wohl mal ne UV-Lampe kaufen..ein Monatsthema, das Vorbereitungen braucht... :D Dann man los!
Hallo,
Briefmarken im Glühlampenlicht und im Licht einer UV-Taschenlampe (365 nm).
1560/b1500--DSC03946-r.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349023)
1560/b1500--DSC03950-r.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349024)
und hier ein Beispiel mit Farben:
1560/a-DSC03951MusterText1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349028)
1560/a-DSC03952MusterText-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349030)
Gruß,
Stuessi
ingoKober
01.02.2021, 20:24
So, neue Taschenlamoe ist bestellt.
Bis dahin....
Na zum Glück hat mein Archiv zu jedem Thema was.
Gerne würde ich Euch einige Bilder fluoreszenzmarkierter Zellen aus unseren Laboren zeugen. Aber ich muss erstmal suchen, ob ich da etwas finde, das nicht merh confidential ist.
Also erstmal nur ein Tiefseebewohner mit Leuchtsignalen
6/Senckenberg0109_54.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349031)
Licht aus, Spot an....
6/Senckenberg0109_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349032)
Das ist fast geschummelt, denn im Original ist das keine Fluoreszenz, sondern Biolumineszenz. Aber im Modell wurde das über Fluoreszenzfarbstoffe realisiert, daher dar ichs zeigen ;)
Dann was, das ich für eines meiner Bücher gemach thabe.
Ein schlafendes Riesenchamäleon, dass für seine UVA sichtigen Artgenossen leichter zu erkennen ist, als für uns.
6/oustaleti4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349033)
Licht aus, Spot an....
6/OUSTALETImixuv.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349034)
Viele Grüße
Ingo
Tafelspitz
01.02.2021, 21:11
Briefmarken im Glühlampenlicht und im Licht einer UV-Taschenlampe.
Mir scheint, dass die Postwertzeichen keine speziellen Fluoreszenzindikatoren tragen. Hier scheint eher das Papier drumherum zu fluoreszieren.
Ich habe es vorhin mal bei einer Schweizer Briefmarke ausprobiert: weder bei 395nm, 366nm, noch bei 254nm fluoreszierte bei der etwas.
und hier ein Beispiel mit Farben:
1560/a-DSC03952MusterText-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349030)
Der Euro-Schein gibt da schon mehr her :D
Werden die Scheine jetzt eigentlich umgedruckt, nachdem nun ja eigentlich ein Stern weggefallen ist?
Ein schlafendes Riesenchamäleon, dass für seine UVA sichtigen Artgenossen leichter zu erkennen ist, als für uns.
6/OUSTALETImixuv.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349034)
Prächtiges Tier! Ich wusste nicht, dass Chamäleone auch fluoreszieren. Sehr schön! :top:
Danke fürs Zeigen.
Tafelspitz
01.02.2021, 21:13
1560/DSC01466.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349039)
Prost!
Tafelspitz
01.02.2021, 22:52
Eine Schweizer Banknote, betrachtet unter verschiedenen Wellenlängen, birgt einige Überraschungen.
Ich wusste ausserdem gar nicht, dass Lord Voldemort mit seinem Zauberstab auf der 10er-Note drauf ist :D
Vis|UV 395nm|UV 366nm|UV 254nm
1560/DSC01502.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349043)|1560/DSC01503.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349044)|1560/DSC01504.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349045)|1560/DSC01505.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349046)
Interessantes Thema! Wenn ich hier Bilder hochladen könnte würde ich mitmachen. Ich hab' sogar noch irgendwo eine Schwarzlicht-Glühlampe rumliegen, aus Zeiten wo ich ab und zu noch Disco gemacht habe. Und ich habe einige Fotos von floureszierenden Seeanemonen.
Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2021, 06:42
Schönes Thema, Taschenlampe mit UV Licht ist vorhanden.
Interessantes Thema! :D
Das Tonic-Water sieht klasse aus. Noch ein paar Krümel Trockeneis ins Glas... :D
Irgendwo habe ich eine UV-Lampe, nur wo?
Bis ich die finde erstmal nur was gebrauchtes:
6/Ratebild_y.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=202466)
Ohrstöpsel im UV
Dieses Bild habe ich hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2171021&postcount=46) in anderem Zusammenhang schon mal gezeigt. ;)
Mit vielen Wasch- und Bleichmittel erreicht man hervorragende Wirkung. Alle Weißmacher (Calciumcarbonat) in hochwertigen Papieren wirken stark. Und es gibt eine ganze Reihe auf UV-Licht reagierende Bodypaint-Farben. Profis bauen marktübliche, starke LED-Taschenlampen auf spezielle UV-LEDs um - hier Ledlenser X21 mit sieben LEDs.
6/Beelitz_Nightmares.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346174)
mfg / jolini
nickname
02.02.2021, 16:15
Shaun & Shaun
6/Shaun__Shaun_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349060)
ingoKober
02.02.2021, 20:10
So einfach ist das nicht. Ich habe mal mein Miniriff in der Tagphase (da marin, hat das aber auch schon 16000K und viel mehr Blau als Tageslicht)
6/2_91.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349062)
Und in der Blauphase geknipst
6/1_113.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349063)
Und festgestellt, dass es schwierig ist, den eigenen Eindruck abzubilden. Ich gebe zum, ichhabe mit "P" geknipst. In der Blauphase fluoreszieren alle grünen Korallen und Anemonen quietschegrün. Ein sehr interessanter Anblick, der im Bild leider so gar nicht rüberkommt
Was gut rüberkommt ist, dass ich unbedingt mal wieder Scheiben putzen sollte...aber hey, das ist ein Minibiotop und keine Vitrine ;)
Viele Grüße
Ingo
Mit den Farben, wie mit den Augen gesehen und wie dazu im Gegensatz fotografiert, habe ich vorhin auch Probleme gehabt (die kleine UV-Lampe habe ich wieder gefunden).
Die Wäscheklammern haben unter UV-Licht zum Teil wunderbar grell orange geleuchtet, aber auf den Fotos bleibt nur 'stumpfes' Rosa-Rot übrig. :shock:
Woran liegt das?
Tafelspitz
02.02.2021, 21:12
Weissabgleich ist in der Tat manchmal tricky. Wichtig ist RAW, dann kann man nachträglich den Weissabgleich geradebiegen.
Und im Zweifelsfall eher eine Blende unterbelichten.
Darauf noch einen Tequila Sunrise! :cool:
1560/DSC01476.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349064)
(Olivenöl)
Das ist ein feines Thema. Und nicht ganz so einfach umzusetzen.
Wenn man mit der UV-Lampe durch die Wohnung läuft, grenzt es fast an eine emotionale Achterbahnfahrt: Ui, cool, da leuchtet was! - Och schade, die Katze leuchtet nicht - Moment, warum leuchten die Zwiebeln...
Bei uns leuchtet so einiges, viel Papier, Buchrücken, Stifte, Kleinkram...
Was ganz interessantes hab ich in der Schublade gefunden: den Reisepaß meines Partners. Der war mal in China, und die haben da leuchtende Stempel.
im normalen Licht:
1560/DSC04116.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349065)
im UV-Licht, ganz leicht guckt der Adler aus dem Papier, darüber der Leuchtestempel:
1560/DSC04118.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349066)
Mal sehen was ich noch so finde für dieses Thema.
Tafelspitz
03.02.2021, 07:56
Da kommt doch schon einiges zusammen, wer hätte das gedacht :D :top:
Gehen wir die Bilder also mal gemeinsam durch.
6/Ratebild_y.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=202466)
Ohrstöpsel im UV
Wer hätte gedacht, dass Oropax so bunt sein kann? :D:top:
Ich hoffe, dass das nicht Cerumen ist, das da so grünlich fluoresziert :crazy:
6/Beelitz_Nightmares.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346174)
Ja, an dieses Bild aus deiner Reportage kann ich mich erinnern. In Beelitz waren wir vor zwei Jahren auch auf Fotosafari.
Da hat es dein Modell aber ganz schön bunt getrieben.
Klar: die meisten künstlichen Fluorophore übersteigen die Leuchtkraft natürlich vorkommender Substanzen, da sie extra dafür "hochgezüchtet" wurden.
6/Shaun__Shaun_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349060)
Du weisst natürlich, dass ich Schaf-Fan im Allgemeinen und Shaun-Fan im Speziellen bin und du mit so einem Bild bei mir punkten kannst :D
So niedlich, die zwei! Der leicht belämmerte Blick (entschuldige das Wortspiel) kommt im UV besonders gut zur Geltung :top:
6/1_113.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349063)
Da ist bei der Beleuchtung natürlich noch ein erheblicher Anteil an sichtbarem Licht dabei, aber ich meine, man kann den Effekt trotzdem gut erkennen!
Du könntest allenfalls probieren, in der Nachbearbeitung den Blaukanal etwas zu reduzieren.
Schon eindrücklich, was du alles an Flora und Fauna zu Hause hast.
(Du hast doch irgendwo einen Skorpion herumliegen, oder? ODER? ) :cool:
1560/DSC04118.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349066)
Ja, sehr viele offizielle Dokumente arbeiten mit Fluoreszenz in irgend einer Form.
Der Stempel kommt gut!
So, Lampe da, mal losgelegt.
Ist schwieriger als ich dachte...vor allem, weil in meiner Wohnung irgendwie wenig fluorisziert...
Aber meine Tapete ist cool!!
1560/DSC07839SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349074)|1560/DSC07840SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349075)
Kerzen "gehen so"...
1560/DSC07844SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349076)|1560/DSC07846SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349077)
Und Zettel sind ganz lustig:
1560/DSC07848SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349078)|1560/DSC07849SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349079)
Ich muss mal gucken, was ich sonst noch so finde, außer Wohnzimmerregalen, bei denen Weiß dabei ist. :D
die verborgenen "Qualitäten" des Corona-Masken-Gutscheins
6/DSC02804_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349080)
Beste Grüße
Rainer
Eine Seefahrt die ist lustig, ....
1560/DSC01460.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349086)
auch für kleine Papierschiffchen. :D
Tafelspitz
03.02.2021, 21:07
Ein dunkler, nicht fluoreszierender Hintergrund hilft beim Fotografieren.
Ich habe mir aus ein paar zusammengeklebten Blättern schwarzen Papiers ein kleines Schwarzlicht-Studio eingerichtet :cool:
1560/IMG_5563.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349087)
...
Gerne würde ich Euch einige Bilder fluoreszenzmarkierter Zellen aus unseren Laboren zeugen. Aber ich muss erstmal suchen, ob ich da etwas finde, das nicht merh confidential ist.
Da könnte ich aushelfen :D
Ohne GFP and friends (Green Fluorescent Protein aus der Qualle Aequorea victoria,) geht bei mir beruflich nicht mehr viel.
Hier eine Zelle (S2) aus der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster), bei welcher ein Zellgerüstprotein (filamentöses Aktin) mittels Phalloidin markiert wurde.
1560/Zelle.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349088)
Phalloidin ist das Gift des Grünen Knollenblätterpilzes. Es wird mit Fluoreszenzmarkern, hier Alexa-Fluor-488, markiert. Der Name 488 deutet bereits auf die Wellenlänge hin, mit welcher wir die Zellen aufnehmen. In diesem Fall einem Lasermikroskop mit einem Laser der Wellenlänge 488nm. Die Emission hat ihr Maximum bei 520nm und erscheint daher grün. In der Fluoreszenzmikroskopie werden allerdings keine Farben aufgenommen, sondern nur Intensitäten bei bestimmten Wellenlängen. Die Farbe wird im dann als sog. Falschfarbe nachträglich hinzugefügt (wobei das mittlerweile schon automatisch bei der Aufnahme geschieht).
Das besondere an dieser Aufnahme ist, das siemit einem sogenannte Super-resolution Mikroskop gemacht wurde (Zeiss ELYRA S1, Structered Illimination Microscope). Die Auflösung beträgt etwa 120nm.
So, genug geschrieben. Ich schaue mal ob ich noch etwas schönes finde das ich verwenden "darf".
EDIT:
Hier ein Link zu einem Nervenbündel in der Drosophila Larve. Es sind einzelne Axone zu erkennen. Auf der Linke Seite kann man sich zudem durch den Z-Stapel (verschieden Schärfebenen) bewegen. Die originale Aufnahme hat 13.5 GB ;-)
http://omero-imaging.uni-muenster.de/webclient/img_detail/10839/?dataset=2724
Tafelspitz
04.02.2021, 08:41
Wunderbar, wie es in diesem Thread fluoresziert. Spannend, was ihr da alles zeigt!
1560/DSC07849SF.jpg
→Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349079)
Papier drängt sich auf, wenn man mal mit der Lampe durch die Wohnung zündet.
Ansprechend arrangiert wird ein kleines Kunstwerk draus.
6/DSC02804_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349080)
Ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal sagen wüde, aber von dir, Rainer, hätte ich mir jetzt wirklich eine fluoreszierende Spinne gewünscht :shock: :D :lol:
Aber der Gutschein, den man gegen einen Bon eintauschen kann, mit dem man dann ein Antragsformular für eine Bezugsberechtigung beantragen kann, ist natürlich auch nicht schlecht ;)
NB: angeblich wäre es ja billiger gewesen, einfach jedem Bürger 16 Masken frei Haus zu liefern. Aber das gehört jetzt nicht hierher.
1560/DSC01460.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349086)
Sehr niedlich! :D Was hast du denn da für eine schön grün fluoreszierende, wogende Welle gefunden?
Hier eine Zelle (S2) aus der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster), bei welcher ein Zellgerüstprotein (filamentöses Aktin) mittels Phalloidin markiert wurde.
1560/Zelle.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349088)
Wow, vielen Dank für diese interessanten und eindrücklichen Einblicke in dein Fachgebiet sowie die umfangreichen Ausführungen dazu :top:
Tafelspitz
04.02.2021, 09:54
Ich habe da noch etwas aus der Konserve: eine fluoreszierende und biolumineszierende Qualle im Monterey Bay Aquarium.
Faszinierend. Die bunten Bänder im Innern leuchten, schillern und flirren wie eine LED-Lichterkette :shock:
1560/unnamed.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349089)
ingoKober
04.02.2021, 10:55
Ein sehr schönes Bild mit attraktiven grazilen Strukturen......als anerkannter Haarspalter und Forumsbiologe muss ich allerdings korrigieren, dass es keine Qualle, sondern eine Rippenqualle ist. Die bilden einen ganz eigenen Tierstamm (Ctenophora) und sind nichtmal entfernt mit den Quallen verwandt, die sich ja den Nesseltieren (Cnidaria) zuordnen.
Es gibt übrigens noch andere "Quallen", die keine im üblichen Sinne sind. Die bekannte Portugiesische Galeere zB zählt zu den Staatsquallen (Siphonophorae). Die gehören als Ordnung zwar durchaus auch noch zu den Nesseltieren, aber so eine PG ist kein Einzeltier, sondern eine Tierkolonie aus unterschiedlich spezialisierten Polypen.
Das Schillern der "Rippen" der Rippenquallen ist übrigens keine Fluoreszenz, sondern entsteht durch Interferenzeffekte in den Membranellen, die Fluoreszenz, die man im Innern sieht kommt vom Verdauungssystem und der Statocyste.
Viele Grüße
Ingo
...
1560/DSC01460.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349086)
Sehr niedlich! :D Was hast du denn da für eine schön grün fluoreszierende, wogende Welle gefunden?
...
Die Welle ist der Handgriff einer Flasche Allzweck-Haushaltsreiniger.
6/Putz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349094)
Ohne die Plastikflasche drumherum leuchtet der Reiniger sogar noch besser.... wie ich erfahren konnte, als während einer Kaffeepause die nur nachlässig in die Halterung geklemmte Flasche Reiniger auf den Boden geknallt und ausgelaufen ist.
1560/DSC01446.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349093)
6/DSC01448_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349095)
Jetzt riecht der ganze Keller immer noch recht intensiv nach Zitrusreiniger. :D
Schlumpf1965
04.02.2021, 12:20
Aber du hast Bilder :D
Tafelspitz
04.02.2021, 20:50
Das Tonic-Water sieht klasse aus. Noch ein paar Krümel Trockeneis ins Glas... :D
Hat da jemand "Trockeneis" gesagt?
1560/DSC01535.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349098)
:D Danke für die Idee! :top:
Ein sehr schönes Bild mit attraktiven grazilen Strukturen......als anerkannter Haarspalter und Forumsbiologe muss ich allerdings korrigieren, dass es keine Qualle, sondern eine Rippenqualle ist. Die bilden einen ganz eigenen Tierstamm (Ctenophora) und sind nichtmal entfernt mit den Quallen verwandt, die sich ja den Nesseltieren (Cnidaria) zuordnen.
Vielen Dank für die Richtigstellung und die interessanten Erläuterungen, Ingo!
Über die Statocysten, die du erwähntest, musste ich gerade noch etwas vertieft nachlesen. Sehr spannend! Auch da kommt man beim Lesen schnell in ein "Rabbit Hole".
Meine Laufschuhe und meine Alltagsschuhe unter meiner Kommode... =)
1560/IMG_20210204_231752SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349111)
(Dominik: MEGA, dein Bild!)
Yeah, cooles Bild, Dominik!
(ich weiss, Trockeneis ist oft etwas schwer zu bekommen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es mit mehr CO2 und damit noch mehr Blubbern noch cooler wirkt) :)
Wie hält man Alltagsschuhe so reinweiss? ;)
Beim Suchen in der Wohnung über die Sachen hier 'gestolpert':
1560/DSC00670.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349118)
Die Switch-Controller sind auch im normalen Licht schon bunt, aber unter UV echt quietschig. :lol:
1560/DSC00688.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349120)
Und mit Nerf-Pfeilen kann man sogar 'malen'. :D
Wie hält man Alltagsschuhe so reinweiss? ;)
Indem man sie nicht bei Regen anzieht und immer mal wäscht. ;)
Schön gebastelt. :D
Tafelspitz
07.02.2021, 09:14
Dominik: MEGA, dein Bild!
Yeah, cooles Bild, Dominik!
(ich weiss, Trockeneis ist oft etwas schwer zu bekommen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es mit mehr CO2 und damit noch mehr Blubbern noch cooler wirkt) :)
Danke euch für das Kompliment! :D
Ja, von dem Trockeneis war nicht mehr ganz so viel übrig, nachdem ich es von der Eisfasbrik zum Fotoshooting transportiert hatte.
Meine Laufschuhe und meine Alltagsschuhe unter meiner Kommode... =)
1560/IMG_20210204_231752SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349111)
:D Sehr witzig, wie sie da scheu unter der Kommode hervorlugen. Als trauten sie sich angesichts des seltsamen Lichts nicht darunter hervor :lol:
Idee: Laufschuhe anziehen, Kamera aufs Stativ, Langzeitbelichtung an und dann mit den Schuhen unter UV-Beleuchtung durchs Bild laufen!
1560/DSC00670.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349118)
Die Switch-Controller sind auch im normalen Licht schon bunt, aber unter UV echt quietschig. :lol:
Ein nettes E(nse)mb(l)e, das du da gefunden hast. Hier sieht man auch mal etwas andere Fluoreszenzfarbtöne. Nur das Gelb fehlt in dem Arrangement noch.
Was "Nerf-Pfeile" sind, musste ich erst einmal nachschauen. Viel schlauer bin ich auf die Schnelle allerdings nicht geworden. Was macht man mit denen?
ich hätte da Bilder unter UV-Licht ;)
1560/Bild_1_orig.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349188)|1560/Bild_1_UV-Licht.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349189)|1560/Bild_2_UV-Licht.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349190)|1560/Bild_3_UV-Licht.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349191)|1560/Bild_4_UV-Licht.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349192)
ingoKober
07.02.2021, 10:10
Meine Laufschuhe und meine Alltagsschuhe unter meiner Kommode... =)
1560/IMG_20210204_231752SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349111)
Bei den Alltagsschuhen verstehe ichs ja noch. Aber die Laufschuhe? Bei mir sieht es momentan aus, als stünden zwei längliche Lehmhaufen mit je einem Nagerbau drin auf dem Regalbrett....und das trotz abklopfen nach jedem Lauf.
Die sind zwar wasserdicht, aber ich hab trotzdem manchmal nasse Füße, da stellenweise der Boden tiefer aufgeweicht ist, als die Schuhe hoch sind....extra Trainingseffekt.
Jetzt, wo ich das gesehen habe, wasch ich sie doch mal ab.
Viele Grüße
Ingo
von dir, Rainer, hätte ich mir jetzt wirklich eine fluoreszierende Spinne gewünscht
so sorry, Dominik, ich bin zutiefst zerknirscht :cry:. Aber leider sind meine Heimspinnen durch die Bank ausnehmend pressescheu, haben eine Fotosession unter Schwarzlicht kategorisch abgelehnt und sich durch sofortige Flucht ihrer Verantwortung entzogen.
Als spärlichen Ersatz kann ich Dir leider nur eine bereits verstorbene Kellerassel anbieten. Die konnte sich nicht wehren :D;).
6/Kellerassel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349200)
Beste Grüße
Rainer
Tafelspitz
07.02.2021, 15:18
Ich habe mich auch mal an die Astro-Fotografie gewagt.
Zu sehen ist die Galaxie UV-254NM im Sternbild Kurkuma.
1560/DSC01492.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349205)
Ein Monatsthema, das aus dem Rahmen fällt. :mrgreen:
1560/IMG_20210204_231923SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349216)
(Dieses Märchenbuch bekam ich im Alter von zehn Jahren bei der Jubiläumsfeier meiner damaligen Grundschule...ich bin nämlich auf den Tag genau gleich alt wie diese Schule...an der ich jetzt als Lehrerin arbeite. =) )
Dominik: ähm...ja, schöne Idee, mal gucken. :lol:
Ohh, die Kellerassel sieht ja klasse aus, Rainer. :D
Wir haben hier immer mal wieder Spinnenläufer (bah, die Viecher sind echt furchterregend!). Wenn ich das nächste Mal einen erwische, muss ich unbedingt probieren ob der fluoresziert.
Dominik, was macht man mit Nerf-Pfeilen?
Kurz gesagt, auf Kinder schiessen. :mrgreen:
Lang gesagt, man (meistens die Kinder untereinander - Eltern dürfen aber manchmal auch mitmachen) verschiesst die Schaumstoffpfeile mit den zugehörigen Blastern, die sind so in quietschebunter Comic-Optik, und kann im 'Gelände' (draussen, Kinderzimmer, Wohnung) eine Art Gotcha spielen und versucht den/die Andern mit den kleinen Schaumstoffpfeilen zu treffen ohne selbst getroffen zu werden.
Dies sind meine neuesten Funde.
UV 365nm Taschenlampe
1560/b1-1500--B1-DSC04005.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349222)
1560/b2-b1500--B2-DSC04004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349223)
Die kleine Wasserwaage liegt auf dem Display einer NEX-5N
1560/b3-b1500--B3-DSC04006.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349224)
1560/b4-b1500--B4-DSC04007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349225)
Zitat von Embe :
Wir haben hier immer mal wieder Spinnenläufer ....
Klasse ! Die kenne ich aus S-Frankreich, da hatte ich leider noch keine Schwarzlicht-Taschenlampe. Ich drücke Dir die Daumen, vielleicht hast Du ja Glück und erwischst einen. Aber nicht beißen lassen, das soll recht schmerzhaft sein.
Sollten die nicht besser Nerv-Pfeile heißen ? ;):lol:
Beste Grüße
Rainer
Tafelspitz
07.02.2021, 20:43
Ich bin auch ein Spinnenläufer.
Immer wenn ich eine Spinne sehe, laufe ich davon ;)
Bei den Tierchen krieg' ich ja auch immer Fluchtgedanken - aber als Alpha der Horde bin ich für die Vertreibung aller ZuVielBeinigen Mitgeschöpfe zuständig. ;)
Rainer, ohja, den Nerv trifft der Junior damit des öfteren. :lol:
Zum Thema: Textmarker gehen gut. :D
1560/DSC00730.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349247)
Tafelspitz
08.02.2021, 15:42
Da ist ja schon wieder einiges zusammengekommen.
Schön, dass ihr euch auf das etwas spezielle Thema einlasst :top:
1560/Bild_3_UV-Licht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349191)
Was für tolle Wandbilder du da hast! Die sind wohl tatsächlich mit Fluoreszenzfarben gemalt :D Hast du die selber gemacht?
Sehr attraktiv!
Als spärlichen Ersatz kann ich Dir leider nur eine bereits verstorbene Kellerassel anbieten. Die konnte sich nicht wehren :D;).
6/Kellerassel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349200)
Wer hätte denn gedacht, dass Kellerasseln mit der richtigen Beleuchtung so fotogen sind? Ich auf jeden Fall nicht! :top:
Da verschmerze ich auch locker, dass du keine kooperative Spinne gefunden hast. Aber der Monat ist ja noch jung und dein Keller bestimmt gross ;)
1560/IMG_20210204_231923SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349216)
Was für ein schönes Buch, und die Geschichte dahinter ist ja richtig toll. Super, dass du es all die Jahre so sorgsam aufbewahrt hast. Das sieht ja noch aus wie frisch aus dem Bücherladen! Da würde ich gerne ein bisschen darin blättern, es ist bestimmt sehr schön illustriert.
Und wirklich super in Szene gesetzt hast du es mit dem Rahmen!
1560/b4-b1500--B4-DSC04007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349225)
Ha, eine Wasserwaage. Irgendwo habe ich noch Ersatzblasen dafür ;)
Eigentlich einleuchtend, dass die Flüssigkeit fluoresziert. Auf die Idee wäre ich trotzdem nicht gekommen. Sehr schön!
1560/DSC00730.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349247)
Corona-Kunst mit Textmarkern. Sehr kreativ :cool:
Augenscheinlich enthält die Maske selber keine oder nur sehr wenige optische Aufheller. Das wundert mich.
Was für ein schönes Buch, und die Geschichte dahinter ist ja richtig toll. Super, dass du es all die Jahre so sorgsam aufbewahrt hast. Das sieht ja noch aus wie frisch aus dem Bücherladen! Da würde ich gerne ein bisschen darin blättern, es ist bestimmt sehr schön illustriert.
Und wirklich super in Szene gesetzt hast du es mit dem Rahmen!
Irgendwann werden wir uns wiedersehen und dann steht einem Blättern in diesem Buch nichts mehr im Wege. ;)
Hier mal noch etwas, ich stelle fest, mein Februarbild reagiert auch ganz gut. :D
1560/IMG_20210204_231833SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349250)
(Es ist mein persönlicher Fotokalender, nur falls jemand nach den Rechten fragen sollte. ;) )
Ein Querschnitt durch den Stamm einer Berberitze wurde mit fluoreszierendem Farbstoff gefärbt. Die Bilder wurden mit einem Mikroskop gemacht.
Die Bildmaße betragen 410 x 410 µm².
1. Durchlicht, Hellfeld
1560/b1500-Berberitze-St-q-25x-1-410m.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349252)
2. Auflicht, UV-Beleuchtung
1560/b1500-Berberitze-St-q-Flu-25x-2-410m.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349253)
Tafelspitz
08.02.2021, 20:23
Alien Drink
1560/DSC01462.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349264)
Wer es ausprobieren möchte: Flüssigwaschmittel in ein Glas mit Wasser getropft.
Das Waschmittel sinkt langsam nach unten und zieht dabei fluoreszierende Fäden.
Ist bestimmt noch etwas ausbaufähig :D
ingoKober
08.02.2021, 20:52
Meine Schwarzlichtlampe ist immer noch nicht da :(
Tafelspitz
08.02.2021, 21:09
Meine Schwarzlichtlampe ist immer noch nicht da :(
https://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/d042.gif
Leuchtkeks, ähh, -muffin ;)
1560/DSC00733.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349265)
mit Megaperls :D
Ich hab heute gemogelt :-)
6/DSC08100-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349266)
Eine Dekokugel auf einer schwarzen Plexiglasscheibe unter UV-Licht.
873/comp_BGF02208_PS_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349268)
Zitat von Domink : ... keine kooperative Spinne...
Vielleicht ist es sogar besser so, nicht dass angesichts einer ähnlich spooky aussehenden Spinne doch noch der "Spinnenläufer" in Dir aktiviert wird ;) :D
Also lieber weiter mit was Unverfänglichem.
Ein Ammonit namens Asteroceras obtusum aus dem oberen Sinemur (ca. 191 Mio. a. alt) von Scanthorpe, GB. Ein Teil der in der inneren Windung erhaltenen Calcitschale reagiert auf die Lampe.
6/Asteroceras_obtusum_DSC02906.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349269)
6/Asteroceras_obtusum_DSC02930.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349270)
Und eine Amethyst-Druse mit rot fluoreszierendem Calcit aus dem Fischbachtal bei Idar-Oberstein. Ebenfalls mit "Normalansicht". Das rote Rechteck entspricht in etwa dem Schwarzlichtfoto. Ich mußte so nah ran, denn meine Lampe hat einfach zu wenig Power um den Calzit vernünftig zum Leuchten anzuregen.
6/Calcit_DSC02917.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349271)
6/Calcit_DSC02943.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349272)
Beste Grüße
Rainer
Was für tolle Wandbilder du da hast! Die sind wohl tatsächlich mit Fluoreszenzfarben gemalt :D Hast du die selber gemacht?
Nee, nicht selber gemalt.
Die Bilder waren ein fluoreszierendes Reise-Souvenir, ich hatte sie geschenkt bekommen.
6/Asteroceras_obtusum_DSC02906.jpg
Sehr schön.:top::top:
Tafelspitz
10.02.2021, 09:00
1560/IMG_20210204_231833SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349250)
Ein Fluoreszenzfoto eines Fotos, sehr coole Idee :D
Schön, dass du trotz des.... ...speziellen Jahres einen Fotokalender zusammenbekommen hast.
1560/b1500-Berberitze-St-q-Flu-25x-2-410m.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349253)
Interessante Einblicke in die "Mikrobiologie" :top:
Berberitze enthält meines Wissens von Natur aus einen fluoreszierenden Stoff, nicht?
Leuchtkeks, ähh, -muffin ;)
1560/DSC00733.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349265)
Sehr geil :D :top:
Leider ungeniessbar, ansonsten würde ich da gerne mal herzhaft reinbeissen.
6/DSC08100-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349266)
Kannst du uns noch etwas näher erläutern, wie und womit du da gemogelt hast?
Sieht jedenfallsspannend aus!
873/comp_BGF02208_PS_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349268)
Sehr coole Idee mit der Spiegelung! :top:
Ein Bild für die Galerie :D
6/Asteroceras_obtusum_DSC02906.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349269)
Wahnsinn, was du da alles zuhause herumliegen hast :shock:
Hast bzw. hattest du eigentlich beruflich mit Biologie zu tun, oder ist das Rainer ;) Hobbybetrieb?
Das Calzit würde mich noch bei kürzerer Wellenlänge (254nm) interessieren, aber wahrscheinlich hast du keine entsprechende Lampe zur Hand...?
Ein Fluoreszenzfoto eines Fotos, sehr coole Idee :D
Schön, dass du trotz des.... ...speziellen Jahres einen Fotokalender zusammenbekommen hast.
Der Kalener heißt "Light at Sea"..von daher kannst du dir denken, dass ich etwas "getrickst" habe. ;) Ich lasse mir doch nicht von Miss C. meinen Kalender ruinieren! ;)
Propeller ;)
1560/Propeller.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349380)
Tafelspitz
10.02.2021, 20:57
1560/DSC01569.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349411)
Kurkuma, in etwas Brennsprit aufgeschlämmt. Das darin enthaltene Kurkumin fluoresziert gelb.
Tafelspitz
11.02.2021, 08:25
Gerade in einem Artikel gelesen (https://www.spektrum.de/news/schnabeltiere-leuchten-unter-uv-licht/1788719): Schnabeltiere (Ornithorhynchus anatinus, ein eierlegendes Säugetier) und Gleithörnchen fluoreszieren im UV-Licht.
Ingoooooo, Arbeit für dich! :crazy: :lol:
Kannst du uns noch etwas näher erläutern, wie und womit du da gemogelt hast?
Sieht jedenfallsspannend aus!
Es ist die Beleuchtung von Treppenstufen. Und die sind Blau beleuchtet. Also. Hier is nix mit Fluoreszenz. Höchstens ein bisschen im LR nachgeholfen :-) Treppe in groß hab ich leider nicht. Aaaaber könnte ich mal heute abend :-)
ingoKober
11.02.2021, 10:47
Gerade in einem Artikel gelesen (https://www.spektrum.de/news/schnabeltiere-leuchten-unter-uv-licht/1788719): Schnabeltiere (Ornithorhynchus anatinus, ein eierlegendes Säugetier) und Gleithörnchen fluoreszieren im UV-Licht.
Ingoooooo, Arbeit für dich! :crazy: :lol:
Oh, belebte Motive gibt es ohne Ende.
Auch Frösche fluoreszieren...
https://www.tagesspiegel.de/wissen/leuchtende-amphibie-der-erste-frosch-mit-fluoreszenz/19510718.html
Chamäleonknochen
https://www.scinexx.de/news/biowissen/chamaeleons-knochen-leuchten-blau/
Geckos
https://apps.derstandard.de/privacywall/story/2000123207014/einzigartige-fluoreszenz-bei-geckos-entdeckt
und natürlich Skorpione (die sucht man daher gerne mit Hilfe einer UV Taschenlampe)
https://www.tier-zeit.de/unsere-artikel/tierinfo/warum-leuchten-skorpione/
...und dann kommt noch das weite Feld der Vögel. Vögel (und Reptilien) nehmen UVA als Farbe wahr. Daher sind viele artspezifische Schuppen- und Gefiedermuster (nur) im UV sichtbar. Viele uns einfarbig erscheinende Vögel sind im UV gemustert.
Und auch die Frage, wie der Falke die Maus im Gras findet ist nicht mehr so mirakulös, wenn man weiss, dass Mäuse ihre Laufstrecken mit Urin markieren. Urin reflektiert UVA, Falken sehen das und somit die Mausstraßen wie Linien auf einer Landkarte.
https://www.wissenschaft.de/allgemein/botschaft-in-ultraviolett/
Da Vögel UVA sehen, sind auch viele vogelverbreitete Früchte im UV besonders farbig oder gemustert, gleiches gilt für Blüten die von Vögeln befruchtet werden....allerdings auch für viele andere Blüten. Fluoreszierende Pigmente sind nämlich auch Lichtschutz....darum fluoreszieren auch so viele Korallen.
https://www.spiegel.de/fotostrecke/fluoreszierende-pflanzen-bluetenzauber-fotostrecke-146997.html
Darum ist es so wichtig, Reptilien und Vögeln im Heim UVA Licht zur Verfügung zu stellen. Sonst sehen sie alles farbverfälscht.
Wird im Zeitalter der LED immer schwieriger, da weisse LEDs keinerlei UVA abgeben. Weisses LED Licht wirkt daher für Vögel und Reptilien farbig und farbverfälschend.
Viele Halter, die mit LEDs Geld sparen oder ihren Pfleglingen gutes tun wollen bewirken somit eine dauerhaft unangenehme Situation für diese.
Ihr seht...unsere Tierwelt steckt voller Überraschungen. Mehr davon gerne und jederzeit. :crazy:
Aber ich schweife ab...meine UVA Lampe ist immer noch nicht geliefert.
Viele Grüße
Ingo
Tafelspitz
11.02.2021, 11:19
Ihr seht...unsere Tierwelt steckt voller Überraschungen. Mehr davon gerne und jederzeit.
Ja, danke! Sehr gerne - und am liebsten von dir illustriert, wenn denn deine Lampe mal anrückt :D
...
https://www.spiegel.de/fotostrecke/fluoreszierende-pflanzen-bluetenzauber-fotostrecke-146997.html...
Hallo,
die zu schönen Bilder auf dieser Seite haben mich stutzig gemacht.
Im Text bei Bild 5 steht "Burrows nutzt LED-Licht mit einer Wellenlänge von 365 Nanometern.
Ich besitze zwei 365 nm Taschenlampen. In deren Licht sieht eine Narzissenblüte so aus:
1560/b1200-a-DSC04025.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349462)
Im Licht mit der Wellenlänge 365 nm sieht sie aber gar nicht so schön gelb aus:
1560/b1200-a-DSC04024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349463)
Wie kommt das?
Meine beiden UV 365 nm Taschenlampen strahlen zwar Licht mit dieser Wellenlänge aus, aber auch Licht im sichtbaren Bereich, wie dieses Experiment zeigt.
Dazu habe ich die Austrittsöffnung einer Taschenlampe fotografiert und ein Gitter mit etwa 130 L/mm vor das Objektiv gehalten.
1560/b1500-DSC04037.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349464)
Deutlich sind fast alle Spektralfarben sichtbar.
Halte ich vor die Lampe ein Filter, das den sichtbaren Bereich 400 nm ... 700 nm sperrt, ist fast nur noch die Strahlung um 365 nm zu sehen.
1560/b1500-DSC04036.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349465)
Viele Grüße,
Stuessi
Tafelspitz
11.02.2021, 20:34
1560/Propeller.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349380)
Das sieht ja mal aussergewöhnlich aus! :D
Ich rate mal: ein schwach fluoreszierender Diamant? Auf einem Ring oder Ohrring gefasst?
Tafelspitz
11.02.2021, 21:19
Gerne hätte ich einen schön fluoreszierenden Fluorit abgelichtet.
Leider ist das Exemplar, das ich auftreiben konnte, nicht sonderlich spektakulär.
Es gibt nur ein paar ganz schwach fluoreszierende Einschlüsse in dem Kristall, und auch die habe ich nur bei 254nm ganz schwach zum Leuchten bewegen können.
1560/DSC01575.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349467)
... 254nm g...
Hallo Dominik,
erzähl doch bitte mal, wie Du die 254 nm (und andere) Strahlung erzeugst.
Gruß,
Stuessi
Tafelspitz
12.02.2021, 08:07
die zu schönen Bilder auf dieser Seite haben mich stutzig gemacht.
Im Text bei Bild 5 steht "Burrows nutzt LED-Licht mit einer Wellenlänge von 365 Nanometern.
Ich besitze zwei 365 nm Taschenlampen. In deren Licht sieht eine Narzissenblüte so aus:
1560/b1200-a-DSC04025.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349462)
Im Licht mit der Wellenlänge 365 nm sieht sie aber gar nicht so schön gelb aus:
1560/b1200-a-DSC04024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349463)
Wie kommt das?
Ich habe da eine Vermutung, die sich auf ein "Jugend Forscht" - Projekt bezieht (Link, pdf (https://spaceclub.case-berlin.de/images/spaceclub/Wissenschaft/fluoreszierende_Stoffe.pdf)), auf das ich bei der Recherche zu diesem Monatsthema zufällig gestossen bin.
Dort wurden die Pflanzen zuvor mit fluoreszierenden Stoffen angereichert.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Burrows da auf ähnliche Weise nachgeholfen hat ;)
Hallo Dominik,
erzähl doch bitte mal, wie Du die 254 nm (und andere) Strahlung erzeugst.
Ich habe einerseits eine LED-Taschenlampe mit 395nm.
Dazu eine alte Labor-Lampe mit zwei Leuchtmitteln für kurz- und langwelliges UV (254 und 366nm):
1560/uv.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349483)
1560/uvII.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349484)
Hochinteressant! :top:
Frage an Stuessi: Wie hast Du dann aus Deinen UV+sichtbares Licht-Taschenlampen eine reine 365nm-Quelle gemacht? Mit UV-pass-Filter vor der Taschenlampe?
Und die Staubblätter leuchten ja. :)
Ich denke das ist bei den tollen Aufnahmen von Craig Burrows mit sehr viel UV-Licht zur Anregung und Langzeitbelichtung gearbeitet wird.
Diese Fotografen (https://www.robin-noorda.com/ultra-vanity1.html) hier schreiben, dass sie Langzeitaufnahmen stacken müssen um genügend Fluoreszenz-Licht zu sammeln:
"...By means of several minute long exposures in the invisible but dangerous and blinding light of a 365nm wavelength UV torch, the faint fluorescence is triggered. These photographs of the subtle phenomena of UVIVF are added together in stacks in order to gain enough luminescence to let the picture emerge. ..."
Hallo Michael,
zufällig habe ich ein Filter, das sichtbares Licht im Bereich 440nm ... 680nm fast vollkommen sperrt.
1560/Leitz-Filterrad-3.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349485)
Nur damit leuchten meine 365nm-Taschenlampen im Bereich um 365 nm.
Der Anteil sichtbaren Lichts ist bei meinen UV-Taschenlampen zwar gering, bei langen Belichtungszeiten führt das aber schnell zu vorgetäuschten Fluoreszenz Farben.
Bei meinen Bilder habe ich das Filter immer benutzt.
Narzisse ohne Filter mit UV-Taschenlampe beleuchtet:
1560/b1200-DSC04025.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349490)
Narzisse durch Filter beleuchtet.
1560/b1200-DSC04024-raw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349491)
Für dieses Bild habe ich die RAW-Datei sehr "gequält". Die deutlich fluoreszierenden Bereiche erscheinen deshalb hell weiß.
6/screenshot_20210212_103244.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349492)
Gruß,
Stuessi
Zitat von Dominik :
Wahnsinn, was du da alles zuhause herumliegen hast
Hast bzw. hattest du eigentlich beruflich mit Biologie zu tun, oder ist das Rainer Hobbybetrieb?
Das Calzit würde mich noch bei kürzerer Wellenlänge (254nm) interessieren, aber wahrscheinlich hast du keine entsprechende Lampe zur Hand...?
Ja mei, was man halt so braucht ;). Ganz knapp, ich bin zwar -loge, aber kein Bio, sondern Geo. Früher habe ich Fossilien und auch mal bei Gelegenheit Mineralien gesucht, aber die müden alten Knochen ......
Insektenjagen ist nicht so anstrengend ;) und zeitraubend, da kann ich mich mal auf die Schnelle 1, 2, oder 3 Stunden in diverse Habitate aus meiner direkten Umgebung absetzen.
Stimmt, eine Kurzwellen UV-Lampe habe ich leider nicht.
Noch was aus meiner Paläo-Vergangenheit, das Häutungshemd eines größeren Krebses (Pemphix sueuri) aus dem oberen Muschelkalk. Größe des Handstückes ca. 11,5 cm.
6/Pemphix_sueuri_DSC03021.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349487)
6/Pemphix_sueuri_DSC03015.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349488)
Beste Grüße
Rainer
ingoKober
12.02.2021, 21:14
Mein Lämpchen ist da und hier das erste Bilderpaar
......fragt mich nicht warum, aber ich habe ein Hawaiihemd:
6/DSC08652.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349515)
6/DSC08654_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349516)
Viele Grüße
Ingo
Tafelspitz
13.02.2021, 16:43
Noch was aus meiner Paläo-Vergangenheit, das Häutungshemd eines größeren Krebses (Pemphix sueuri) aus dem oberen Muschelkalk.
6/Pemphix_sueuri_DSC03021.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349487)
Sehr hübsch, sowohl das Fossil als auch sein fluoreszierendes Hemd!
Oh, Paläologie - das finde ich auch ein sehr interessantes Fachgebiet. Ich las neulich (schon zum zweiten Mal) "T. Rex and the Crater of Doom" von Walter Alvarez über die Entdeckung des Chicxulub-Kraters mithilfe geologischer Spurensuche in der Kreide-Paläogen-Grenze... sehr spannend, das!
Aber ich drifte ab...
......fragt mich nicht warum, aber ich habe ein Hawaiihemd:
6/DSC08654_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349516)
Aber aloha, das ist doch schon mal ganz fesch. Und der Beweis, dass Papageienfedern tatsächlich fluoereszieren :D
Jetzt warte ich (un)geduldig auf den fluoreszierenden Skoprpion von dir :cool:
Tafelspitz
13.02.2021, 17:25
Eine LED-"Birne" (Höhe ca. 4cm). Offensichtlich arbeiten auch die Hersteller von LED-Leuchtmitteln unter anderem mit Fluoreszenztechnik, um die verschiedenen gewünschten Farbtöne (Warmweiss) zu erreichen.
Visible
1560/DSC01581.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349566)
UV-395nm
1560/DSC01587.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349567)
ingoKober
13.02.2021, 20:41
Mein derzeit einziger Skorpion ist eingemacht und - ich habs probiert- fluoresziert nicht mehr.
Heute Morgen habe ich mich zum ersten Mal an gefrorenen Seifenblasen versucht, da es so viele schöne Bilder davon zu sehen gibt.
Mein Fazit: Ich kann das nicht.
Sie frieren zwar ein, aber verschrumpeln dann einfach wie ein Apfel ohne schöne Kristallmuster zu zeigen:
6/a_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349589)
6/c_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349590)
Dann kam ich auf die Idee, mal meine UV Taschenlampe drauf zu richten.
Nun, zumindest sieht man ein wenig Kristalle und das ganze wird interessanter
6/b_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349591)
6/d_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349592)
Mal sehen..ich bleibe dran.
Aber obs bei uns nochmal kalt genug dafür wird? Ma waas es nich.
Viele Grüße
Ingo
Tafelspitz
14.02.2021, 10:47
Richtig coole Idee mit den Seifenblasen und trotz der etwas ausgefallenen Formen schön in Szene gesetzt, Ingo!
Ich wollte das auch schon mal machen, du bist mir etwas zuvor gekommen.
Ich weiss, dass es kommerziell erhältliche, fluoreszierende Seifenblasenmischungen gibt für Discos, Konzerte, Clubs etc., aber mich würde reizen, eine eigene Seifenblasen-Lösung mit Waschmittel zusammenmischen, die dann theoretisch auch bläulich fluoreszieren sollte.
Muss mal nach ein paar Rezepten für Seifenlösung recherchieren :D
Das sieht ja mal aussergewöhnlich aus! :D
Ich rate mal: ein schwach fluoreszierender Diamant? Auf einem Ring oder Ohrring gefasst?
Hallo Dominik, ja, richtig geraten - Diamant auf einem Herrenring ;)
Ich hätte da noch einen Stein, ca. 5x4cm - der sah unter UV ganz nett aus
1560/Schichtenstein_orig.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349738)|1560/Schichtenstein_UV.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349739)
Diese UVIVF-Pflanzenfotos aus den links oben finde ich ja total klasse.
Jetzt habe ich mal einen Versuch in diese Richtung gestartet:
leider schon ziemlich verblühte Aster aus einem Blumenstrauss - ich vermute bei etwas frischeren Blumen geht das vielleicht besser -
mit noname-UV-LED-Taschenlampe mit vorgeschaltetem 350nm-Filter (Schott UG11/Baader U) als Beleuchtung und den Raum so gut es ging abgedunkelt
1560/DSC01000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349744)
Tafelspitz
16.02.2021, 07:39
1560/Schichtenstein_UV.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349739)
Oh, ein hübscher Stein! Da drauf scheint sich ja eine ganze Sammlung verschiedenster Mineralien zu tummeln. Einige fluoreszieren ein bisschen mehr, andere weniger.
1560/DSC01000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349744)
Sieht doch gut aus, Michael! Insbesondere das Zentrum der Blüte gibt fluoreszenztechnisch etwas her :D
Ich bleibe aber bei meiner These, dass die "Profis" in dem verlinkten Spiegel-Artikel den Blumen vorab fluoreszierende Stoffe "zu trinken " gegeben haben.
Meine Versuche mit einer spontan erworbenen, preisgünstigen, mobilen Desinfektionslampe, die kurzwelliges 254nm UV bringen soll, waren leider nicht von Erfolg gekrönt. Mit Akkubestückung (4,8V) zündete sie kaum, in USB-Betrieb (5V) ging's nicht viel besser, erst mit 4 AAA Batterien (6V) war nach einigem Aufheizen ein leichter Ozon-Geruch zu spüren. Naja, zum FFP2-Desinfizieren könnte es vieleicht noch reichen, vorausgesetzt, dass sich die Viren und Bakterien ob der sie kitzelnden UV-Strahlen totlachen :lol:. Meine Mineralien und Fossilien fanden sie jedenfalls nicht besonders anregend ;).
Also noch was hoffentlich nicht Langweiliges Langwelliges.
Ein Mineral namens Hauyn, neuerdings in Haüyn umbenannt, aber der alte Name gefällt mir besser. Dieses bei Normallicht blaue Mineral erscheint unter UV in rot.
Fundort : Bimssteingrube bei Mendig/Eifel. Der Ausschnitt mißt ca. 5mm, der Kristall ca. 0,7 mm. Fotografiert mit 150er Sigma + 1,4-fach Kenko TK + 3 Zwischenringen.
6/Hauyn_DSC02985.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349794)
6/Hauyn_DSC02981.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349795)
Und noch ein etwas blasserer Hauyn-Kristall (rechts unten) mit einer mir unbekannten gelben Substanz, die grün flouresziert. Wenn jemand ein Idee hat, was das sein könnte, gerne. Eine organische Kontamination (Flechte, ...) würde ich eher ausschließen, da die Stücke mit einer Zange aus dem Innenleben größerer Bröckchen "herausgezwickt" wurden.
6/Hauyn__DSC03011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349796)
6/Hauyn__DSC03013.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349797)
Beste Grüße
Rainer
Tafelspitz
16.02.2021, 16:26
Hier auf Youtube gibt es eine kurze Anleitung, wie man mit Hilfe eines Leuchtmarkers weisse Schnittblumen zum Fluoreszieren bringt (https://youtu.be/c3VVUsuowNM). Genau so, wie ich dachte.
Tafelspitz
17.02.2021, 08:38
Also noch was hoffentlich nicht Langweiliges Langwelliges.
6/Hauyn__DSC03011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349796)
Anekdote: früher™, als wir im Labor noch Dünnschichtchromatografie mit Fluoreszenzindikator gemacht haben (so vor etwa 30 Jahren :roll: ), mussten die handgeschriebenen Ergebnisprotokolle jeweils von zwei Damen im Sektionsbüro in das zentrale Computersystem eingegeben werden. Eigene PCs hatten wir damals™ noch nicht. Da die Damen aber nicht vom Fach waren, kam dabei anstelle von "im kurzwelligen UV" regelmässig "im kurzweiligen UV" heraus :D Aber irgend jemand hat es ihnen dann vermutlich mal erklärt.
Der Hauyn-Brocken sieht ja im langwelligen Licht echt kurzweilig aus! :top:
Gefällt mir echt gut und auch mich würde es interessieren, worum es sich bei dem gelblichen Stoff handelt, der da so hübsch fluoresziert.
---------------------------
Eine Hand voll Sand:
1560/DSC01589.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349819)
1560/DSC01594.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349820)
Tafelspitz
18.02.2021, 08:00
Rubine fluoreszieren in einem gespenstischen Rot.
Rubin ist im Wesentlichen Aluminiumoxid mit Beimengungen von Chrom.
Hier im Bild die Rubin-Düse meines 3D-Druckers:
1560/DSC01595.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349882)
1560/DSC01598.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349883)
Ein Bündel Pfeile für den Bogensport.
1560/DSC04632.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349913)
Es macht also Sinn, nachts mit UV-Lampe über die Bahn oder durch den Parcour zu kriechen, um verlorene "Munition" wiederzufinden. :lol:
Tafelspitz
19.02.2021, 07:37
1560/DSC04632.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349913)
Schön, dass du noch ein paar (fotografische) Pfeile im Köcher hast! :top:
Es wäre ganz bestimmt interessant, nachts mit der UV-Lampe über die Bahn zu gehen und zu sehen, was da sonst noch so alles kreucht und fluoresziert :D
Da habe ich doch tatsächlich auch ein passendes Foto gefunden.
Schwarzlicht im Museum.
1560/SUF_A7_2501.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349919)
Es wäre ganz bestimmt interessant, nachts mit der UV-Lampe über die Bahn zu gehen und zu sehen, was da sonst noch so alles kreucht und fluoresziert :D
Och naja, die Pfeile der anderen sicher, meine eigenen (Holz mit Naturbefiederung) leuchten leider nicht. :cry:
Tafelspitz
20.02.2021, 11:27
1560/SUF_A7_2501.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349919)
Sehr bunt. "Nachts im Museum" :D
Da hätte ich wetten können, dass du irgend etwas Passendes im Portfolio hast :top:
nickname
21.02.2021, 01:14
Mir ist eingefallen, dass ich Anfang des Monats einige UV-Versuche in der Schuhschleuse gemacht habe. Die reiche ich jetzt mal nach.
Schuhe Teil 1:
Eines meiner abgelaufenen Laufschuhpaare:
6/K1600_Asics_970_km_fluoreszierend.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349986)|6/K1600_Asics_970_km.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349987)
Eines der aktuellen Laufschuhpaare:
6/K1600_Laufschuhe_Brooks_fluroeszierend.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349988)|6/K1600_Laufschuhe_Brooks.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349989)
Diese, zu einem Knallerpreis auf der Marathonmesse
in Berlin erstandenen Laufschuhe, leuchten schon am Tag:
6/K1600_Nike_Free_Berlin_fluroeszierend_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349990)|6/K1600_Nike_Free_Berlin.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349991)
Ein aktuelles Trailschuhpaar:
6/K1600_Trailschuhe_800_km_fluoreszierend.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349992)|6/K1600_Trailschuhe_800_km.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349993)
Einen hätte ich noch.
Nachdem meine kleine Sammlung von Inklusen im Ostseebernstein leider keine ansprechende Floureszenz zeigte, habe ich ohne große Erwartung auch mal ein insektenfreies Stückchen alpinen Bernsteins, das ich vor Jahrzehnten eingetauscht hatte, unters "UV" gelegt.
Das Stück stammt aus Golling, südlich von Salzburg, wo in den 1960er Jahren bei Wegarbeiten in kohlehaltigen Sandsteinschichten ein Bernsteinvorkommen aus der Unterkreide entdeckt wurde. Dieser Bernstein ist zwar gut 3 mal so alt wie sein weitaus bekannteres Osteeäquivalent, aber die bei Wikipedia zu findenden Altersangaben für den Gollinger sind dann doch um gut 100 Mio. a. zu hoch angesetzt, er ist "nur" ca. 120-130 Mio. a. alt ;).
6/Bernstein_DSC03099.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350051)
6/Bernstein_DSC03101.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350052)
Beste Grüße
Rainer
Tafelspitz
22.02.2021, 10:24
Eines der aktuellen Laufschuhpaare:
6/K1600_Laufschuhe_Brooks_fluroeszierend.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349988)
Das sieht doch richtig gut aus :D
Sportutensilien scheinen allgemein einen Hang zur Fluoreszenz zu haben. Gute Sichtbarkeit ist natürlich ein grosser Vorteil in vielerlei Hinsicht. Und es sieht halt einfach peppig aus, ein nicht zu unterschätzender Mode-Faktor.
er ist "nur" ca. 120-130 Mio. a. alt ;).
6/Bernstein_DSC03101.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350052)
Ein schönes Exponat! Und eine interessante Fluoreszenzfarbe. Irgend etwas zwischen grün und türkis. Sehr speziell, vielen Dank fürs Zeigen!
Tafelspitz
23.02.2021, 21:13
Mein Rasierer fluoresziert :D
1560/DSC01604.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350180)
nickname
26.02.2021, 00:10
Mein USB-Ladegerät.
6/K1600_DSC05494.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350240)
Tafelspitz
26.02.2021, 10:36
6/K1600_DSC05494.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350240)
Das ist doch mal ein hübscher Anblick eines ansonsten eher funktionalen Gegenstandes.
Man sieht unter UV-Licht vieles mal unter ganz anderen Aspekten.
nickname
27.02.2021, 01:01
Schuhe Teil 2:
Chucks:
6/K1600_Converse_fluoreszierend.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350314)|6/K1600_Converse.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350315)
Noch einmal Chucks:
6/K1600_Converse_wei_fluoreszierend.jpg]{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350316)|6/K1600_Converse_wei.jpg]{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350317)
Sneaker:
6/K1600_Puma.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350318)|6/K1600_Puma_wei.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350320)
Volleyballschuhe:
6/K1600_Volleyballschuhe_fluoreszierend.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350321)|6/K1600_Volleyballschuhe.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350322)
Tafelspitz
27.02.2021, 17:29
Wer hätte denn gedacht, dass so ein paar Treter im UV dermassen attraktiv daher kommen würden? :D :top:
Du hast eine umfassende Sammlung an verschiedenen Schuhen. Vielen Dank, dass du sie uns gezeigt hast - inklusive "Normalansicht" :top:
Reisefoto
27.02.2021, 20:38
Ein interessantes Monatsthema:top:, zu dem ich aber mangels UV-Lampe leider nichts beitragen konnte.
nickname
28.02.2021, 00:59
@Dominik:
Tolle, ästhetische Beispiele zu einem coolen, ungewöhnlichen Monatsthema. :top:
1560/DSC01439.jpg|1560/DSC01425.jpg|1560/DSC01483.jpg|1560/DSC01466.jpg
1560/DSC01505.jpg|1560/DSC01476.jpg|1560/unnamed.jpg|1560/DSC01535.jpg
1560/DSC01492.jpg|1560/DSC01462.jpg|1560/DSC01569.jpg|1560/DSC01575.jpg
1560/DSC01587.jpg|1560/DSC01594.jpg|1560/DSC01598.jpg|1560/DSC01604.jpg
Und in diesem Format, wie oben angeordnet, besonders reizvoll. :top:
Auf den letzten Drücker hab ich doch noch eins, das hatte ich am Monatsanfang schon gemacht, dann aber aus welchen Gründen auch immer nicht eingestellt.
Ein Haufen Spielsteine meines Bohnenspiels, gewöhnliche Trommelsteine, so scheint es.
1560/DSC04114.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350455)
Leuchten wollten davon aber nur die wenigsten.
1560/DSC04115.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350456)
Tafelspitz
28.02.2021, 21:00
Ein Haufen Spielsteine meines Bohnenspiels, gewöhnliche Trommelsteine, so scheint es.
1560/DSC04115.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350456)
Ein schönes Arrangement! :top:
Da würde es mich direkt interessieren, was für Mineralien das sind. Scheinen einige Halbedelsteine darunter zu sein? Kenne mich da aber gar nicht aus.
Ein weiteres Monatsthema neigt sich seinem Ende entgegen.
Es war ganz klar ein sehr spezielles Thema und ich war mir bewusst, dass es nicht jedermanns Sache ist, schon wegen der benötigten UV-Quelle.
Auch wenn also erwartungsgemäss nicht die ganz grosse Bilderflut eingetroffen ist, sind doch einige sehr schöne Bilder und interessante Exponate gezeigt worden.
Dafür möchte ich mich bei allen Teilnehmer*innen ganz herzich bedanken, dass ihr euch darauf eingelassen habt!
Eine spezieller Dank geht an Nele für die schöne Zusammenfassung meiner eigenen Werke. Das hat mich sehr gefreut! :umarm:
Nun sind wir gespannt, womit uns Tom D in den Frühling begleiten wird :D
Da würde es mich direkt interessieren, was für Mineralien das sind. Scheinen einige Halbedelsteine darunter zu sein?
Als ich es bei einem Therapiemittelanbieter gekauft habe, wurde es als "Halbedelsteinspiel" angeboten. Ein paar Hämatite, Lapislazuli, Tigerauge etc. Ich vermute allerdings, dass die meisten Steine synthetisch sind. Auf jeden Fall wirken die Steine spielmotivierend, ich hab es viele Jahre bei Patienten aller Altersgruppen eingesetzt und es wurde immer wieder nachgefragt, weil sie so gern die Steine in die Hände nahmen.
nickname
01.03.2021, 00:55
Ein spezieller Dank geht an Nele für die schöne Zusammenfassung meiner eigenen Werke. Das hat mich sehr gefreut! :umarm:
Gerne! :D :umarm:
________________________________________
Und nun zum Schluss:
Fünf vor Zwölf
6/K1600_Fnf_vor_Zwlf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350465)
Tafelspitz
08.03.2021, 20:25
Ganz vergessen, liebe Nele: passendes Bild zum Abschluss.
Endlich mal eine Uhr, die nicht zehn nach zehn anzeigt :top:
Und ich habe noch fluoreszierendes Archivmaterial aus dem Gummibärchen-Thread:
1560/DSC09572.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330568)
Fluoreszenz ist einfach zu schön, als dass man damit schon aufhören sollte. :D
1560/DSC01100-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351220)
Heute überschreiten wir in Deutschland die Zahl von 6.000.000 Erstgeimpften.
Können wir dieses Stück wildgewordene Erbsubstanz schlagen? Yes - we can! :D
Tafelspitz
12.03.2021, 20:39
Sehr kreativ, lieber Michael! :top:
Ich freue mich auch weiterhin über so schöne Werke :D
Heute überschreiten wir in Deutschland die Zahl von 6.000.000 Erstgeimpften.
Können wir dieses Stück wildgewordene Erbsubstanz schlagen? Yes - we can! :D
Nebenwirkung: Man leuchtet nachts wie ein Glühwürmchen. Geil;)
Bezugsquelle?;)
nickname
12.03.2021, 23:14
Fluoreszenz ist einfach zu schön, als dass man damit schon aufhören sollte. :D
1560/DSC01100-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351220)
Heute überschreiten wir in Deutschland die Zahl von 6.000.000 Erstgeimpften.
Können wir dieses Stück wildgewordene Erbsubstanz schlagen? Yes - we can! :D
:top: Cooles Bild :top:
nickname
12.03.2021, 23:24
6/K1600_Fnf_vor_Zwlf.jpg
Ganz vergessen, liebe Nele: passendes Bild zum Abschluss.
Endlich mal eine Uhr, die nicht zehn nach zehn anzeigt :top:
Ja, unser alle gegenwärtige Situation hat mich dazu bewogen. Ich hoffe sehr, dass es bald bessere Zeiten gibt.
Und ich habe noch fluoreszierendes Archivmaterial aus dem Gummibärchen-Thread:
1560/DSC09572.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330568)
Noch ein schönes Bild vom Threadersteller. Das werde ich demnächst auf meiner Klaviertastatur nachstellen. ;)
Tafelspitz
13.03.2021, 00:15
Noch ein schönes Bild vom Threadersteller. Das werde ich demnächst auf meiner Klaviertastatur nachstellen. ;)
Danke, Nele :D
Pro-Tipp: vorher die Tastatur abstauben :oops: :oops: :oops:
Vielen Dank! :D
Das leuchtende Mittelchen gibt es, ganz im Sinne von Donald Trumps Therapieansatz mit Desinfektionsmittel iv, im Reinigerregal der Drogerie (ist der Stoff von meinem Bild Anfang Februar).
Fluoreszenz-Impfnachweis, auch eine coole Idee. :D
...
Dort wurden die Pflanzen zuvor mit fluoreszierenden Stoffen angereichert.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Burrows da auf ähnliche Weise nachgeholfen hat ;)...
Hmm, wäre natürlich eine Möglichkeit, aber ich gaube das geht auch ohne Zufüttern von Fluoreszenzfarbstoffen.
Ich habe mir eine 'etwas'* stärkere UV-Taschenlampe besorgt (* zu lesen als 'extrem viel stärker' :D - für die Taschenlampenexperten: Convoi S2+ 365nm UV mit Nichia LED), davor der gute Baader U -Filter (lt. Baader: Tpeak ca. 80% bei ZWL 350nm, Bandbreite 60 nm, völlige Blockung des gesamten Spektralbereiches von 200 nm bis 1120 nm, 40-lagige dielektrische Vergütung auf Schottglas UG-11) und ein B+W UV Filter (da lag tatsächlich noch eins hier rum) :D vor dem Minolta 50mm Makro-Objektiv.
Das geht jetzt schon in die richtige Richtung, finde ich. Der Sommer (mit vielen Blüten) kann kommen. :D
Eine leicht überreife Tulpenblüte, einmal im sichtbaren Licht und dann mit dem beschriebenen Setup (ich hab da einfach mal die jpgs ooc genommen und nur in affinity photo auf Forengröße verkleinert).
6/DSC01638_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351797)|1560/DSC01641.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351796)
Tafelspitz
27.03.2021, 11:08
Ganz stark, Michael! Die Fluoreszenzblüte sieht ja hammer aus. Allenfalls noch den fluoreszierenden Staub wegstempeln?
Da hast du dich ja offenbar voll in die Materie gekniet :top:
Dann bin ich mal gespannt auf deine weiteren Werke. Bitte unbedingt hier zeigen!
Vielen lieben Dank, Dominik!
Dann hier das jpg nochmal etwas entstaubt, und die eine helle Partie ein wenig abgedunkelt:
1560/DSC01641_geputzt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351843)
Mach ich gerne, wenn was Vorzeigbares entsteht. :D
Tafelspitz
05.09.2021, 21:23
Veritasium: Why Are Scorpions Fluorescent? (https://youtu.be/f-Nr2z5X7Rs) (Weshalb fluoreszieren Skorpione?)
Youtube-Link. Englische Sprache, ca. 10 Minuten)