PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LR-Classic: 52GB Vorschaubilder


bjoern_krueger
29.01.2021, 21:56
Moin allerseits!

Kann mir mal jemand die Logik bezüglich der Vorschaubilder in LR erklären?

Bei mir haben sich inzwischen 52 GB(!) angesammelt, obwohl ich in den Katalogeinstellungen (Register "Dateihandhabung") definiert habe, dass die 1:1 Vorschauen nach einem Tag verworfen werden sollen.

Und da ich schon seit Wochen keine Bilder mehr bearbeitet habe, frage ich mich, warum da 52GB an Daten rumliegen (Verzeichnis "LRKatalog-2-2-v10 Previews.lrdata" mehr als 20.000 Dateien!)
Dazu kommen nochmal 12 GB im Verzeichnis "LRKatalog-2-2-v10 Smart Previews.lrdata", knapp 12.000 Dateien.

Die eigentliche Katalogdatei ist knapp 300MB groß.

Hat jemand nen Tipp für mich?

Danke und viele Grüße,
Björn

MaTiHH
29.01.2021, 22:41
Meine Vorschauen sind 320GB. Und das sind auch nur die Standard Vorschauen und die Smart Vorschauen.

Du kannst es nur reduzieren, wenn du in den Einstellungen die Größe der Standard Vorschauen reduzierst oder mehrere Kataloge nutzt und dann diese Dateien einfach löscht für nicht benutzte Kataloge.

Ich tue beides nicht. Speicher ist billiger als meine Zeit.

turboengine
29.01.2021, 22:42
Was willst Du denn für einen Tipp? Plattenplatz sparen oder flüssigeres Arbeiten? Ich verwerfe nie Vorschaubilder sondern habe eine billige 256GB SSD nur für Lightroom und Photoshop Caches und Vorschaubilder.

Nichts nervt so sehr als beim Blättern auf unscharfe Bilder zu schauen.

Ellersiek
29.01.2021, 23:20
Mit den Smartpreviews arbeite ich nicht, mir reichen in der Bibliotheksansicht die einfachen Vorschaubilder.

Bei meinem Hauptkatalog mit knapp 70.000 Bildern belegt das Preview.lrdata-Verzeichnis mit seinen unzählichen Unterordnern ca. 27 GB und somit ca. 430 kB pro Bild.

Ich kann also deinen Platzbedarf im Verhältnis gesehen bestätigen.

Lieben Gruß
Ralf

bjoern_krueger
30.01.2021, 01:16
Moin!

Danke erstmal für Eure Postings.




die Vorschauen benötige ich im Prinzip nur dann, wenn ich Fotos bearbeite. Fertig bearbeitete Fotos konvertiere ich in JPGs und lege sie in einer Ordnerstruktur ab. Die RAWs landen dann im Archiv auf der NAS. Dort habe ich extra einen Archiv-Ordner, der im Katalog eingebunden ist, sodass ich wenn nötig die RAWs nochmal neu entwickeln kann.

Ich weiß, dass man LR auch als Bildbetrachter nutzen kann, das mache ich aber nicht. Dazu habe ich auf meiner Synology NAS die Photostation, auf die meine ganze Familie per Android-App Zugriff hat.

Heißt also, dass ich LR nur zum Bearbeiten und Entwickeln benötige. Anschließend brauche ich die Vorschauen nicht mehr. Daher habe ich ja die Aufbewahrungsfrist auf 1 Tag gestellt. Ich würde denken, dass das heißt, dass die Dateien dann auch gelöscht werden, was aber offenbar nicht der Fall ist.

Ich arbeite immer noch mit einem Notebook, und darauf ist der Platz eben begrenzt.

Nun ist also die Frage, wie ich die Vorschaudaten weg bekomme. Einfach die Ordner löschen will ich lieber nicht, hab Angst, dass LR dann nicht mehr läuft oder irgendwas nicht mehr funktioniert.

MaTiHH
30.01.2021, 01:22
Doch genau das. Einfach löschen, LR baut die neu auf. Passiert nix, kann nur manchmal etwas dauern beim ersten bearbeiten.

Kurt Weinmeister
30.01.2021, 01:24
Ich glaube, da gibt es unter Optionen sogar eine Funktion dafür, die Dinger wieder zu löschen.

Ellersiek
30.01.2021, 02:00
die Vorschauen benötige ich im Prinzip nur dann, wenn ich Fotos bearbeite. Fertig bearbeitete Fotos konvertiere ich in JPGs und lege sie in einer Ordnerstruktur ab. Die RAWs landen dann im Archiv auf der NAS. Dort habe ich extra einen Archiv-Ordner, der im Katalog eingebunden ist, sodass ich wenn nötig die RAWs nochmal neu entwickeln kann...

In Prinzip verstehe ich deine Arbeitsweise. Ich glaube, dass sogar einige so unterwegs sind. Gerade auf dem Notebook, wo Plattenkapazität doch eher begrenzt ist, ist man ja auch eher zu so einer Vorgehensweise "gezwungen".

Ich möchte Dir an dieser Stelle allerdings einen Tipp mit zwei Alternativen geben, der dein Vorgehen quasi gar nicht verändert, Du aber den Vorteil hast, dass deine Entwicklungsarbeit mit deiner RAW-Datei verbunden bleibt.

Mach alles wie bisher, nur beim Verschieben auf das NAS gehst Du anders vor:

Alternative 1 (mein bevorzugter Vorschlag):
Verschiebe die RAW-Dateien innerhalb von Lightroom auf dein NAS. Das geht sehr gut. In der Bibliotheksansicht die Bilder auswählen und auf das Wunschverzeichnis des NAS in der Lightroom-Ordneransicht verschieben. Deine Notebookplatte ist entlastet und die Bearbeitungsschritte in Lightroom bleiben mit der sich nun auf dem NAS befindlichen RAW-Datei verbunden.

Alternative 2 (falls Du die Bearbeitung erhalten willst und später nicht mehr auf Lightroom angewiesen sein):
Bevor Du die RAW-Dateien verschiebst erzeugst Du in der Bibliotheksansicht über rechts-Klick bei den markierten Bildern über den Kontextmenüpunkt Metadaten->Metadaten in Dateien speichern jeweils eine XMP-Datei zu jeder RAW-Datei. Die verschiebst Du dann mit und könntest diese z.B. später auch mit der Bridge nutzen.

Wie gesagt, bevorzugen würde ich Alternative 1. Alternative 2 und bietet zwar den Vorteil der Lightroom-Unabhängigkeit ist aber aufwändiger. Allerdings kannst Du dir diese nach Anwendung von Alternative 1 jederzeit immer noch schaffen. Du kannst in den Katalogeinstellungen (Achtung Katalogeinstellungen) die Erstellung der XMP-Dateien auch automatisieren).

Lieben Gruß
Ralf

Ellersiek
30.01.2021, 02:07
Ich glaube, da gibt es unter Optionen sogar eine Funktion dafür, die Dinger wieder zu löschen.

Kannst Du deinen Glauben mit einer Menüpunktangabe festigen?

Lieben Gruß
Ralf

Ditmar
30.01.2021, 11:14
Was willst Du denn für einen Tipp? Plattenplatz sparen oder flüssigeres Arbeiten? Ich verwerfe nie Vorschaubilder sondern habe eine billige 256GB SSD nur für Lightroom und Photoshop Caches und Vorschaubilder.

Nichts nervt so sehr als beim Blättern auf unscharfe Bilder zu schauen.

Genau so läuft es auch bei mir, wenn auch auf 512GB. :top:

Ellersiek
30.01.2021, 12:45
...
Nun ist also die Frage, wie ich die Vorschaudaten weg bekomme. Einfach die Ordner löschen will ich lieber nicht, hab Angst, dass LR dann nicht mehr läuft oder irgendwas nicht mehr funktioniert.

Kannst Du aber. Nur dann sind sie in Lightroom auch nicht mehr vorhanden. Sprich: Du siehst dann eben auch kein Bild mehr sondern nur noch, dass Lightroom einen Bildeintrag hat.

Das einzige, was Du nicht löschen darfst ist deine Datenbank. In der sind alle relevanten Informationen abgespeichert. Hast Du die Datenbank, kannst Du mit den Originaldateien alles wieder in Lightroom sichtbar machen.

Lieben Gruß
Ralf

usch
30.01.2021, 17:13
Und da ich schon seit Wochen keine Bilder mehr bearbeitet habe, frage ich mich, warum da 52GB an Daten rumliegen
Ich kenne Lightroom nicht. Aber wenn du das Programm seit Wochen nicht mehr gestartet hast, wird da auch seit Wochen keiner mehr die Verzeichnisse aufgeräumt haben. Die Dateien verschwinden ja nicht von alleine.

bjoern_krueger
30.01.2021, 17:25
Ich kenne Lightroom nicht. Aber wenn du das Programm seit Wochen nicht mehr gestartet hast, wird da auch seit Wochen keiner mehr die Verzeichnisse aufgeräumt haben. Die Dateien verschwinden ja nicht von alleine.

Naja, aufgerufen hab ich das schon zwischendurch, weil ich hin und wieder mal ein paar Fotos für ebay bearbeite. Aber das sind dann immer nur ein paar, und die lösche ich dann hinterher auch wieder.

Mich wundert halt, dass da so viele Daten in den Ordnern sind, wo ich doch eingestellt habe, dass die nur einen Tag aufbewahrt werden sollen

bjoern_krueger
30.01.2021, 17:28
Kannst Du aber. Nur dann sind sie in Lightroom auch nicht mehr vorhanden. Sprich: Du siehst dann eben auch kein Bild mehr sondern nur noch, dass Lightroom einen Bildeintrag hat.

Das einzige, was Du nicht löschen darfst ist deine Datenbank. In der sind alle relevanten Informationen abgespeichert. Hast Du die Datenbank, kannst Du mit den Originaldateien alles wieder in Lightroom sichtbar machen.

Lieben Gruß
Ralf

wenn ich die Ordner lösche, dann sehe ich die Bilder in LR nicht mehr? Du meinst die kleinen Thumbnails oder wenn ich ein Thumbnail anklicke, dann sehe ich das große Bild nicht mehr? Ich hätte jetzt gedacht, dass ich dann nur länger warten muss, bis ich das Foto mit allen Einstellungen und scharf gestellt in groß sehe.

Klinke
30.01.2021, 17:36
Kannst Du deinen Glauben mit einer Menüpunktangabe festigen?

Lieben Gruß
Ralf

Den Glauben habe ich auch und kann vielleicht aushelfen: :crazy:

Bibliothek - Vorschauen - 1-1 Vorschauen verwerfen.

bjoern_krueger
30.01.2021, 17:36
In Prinzip verstehe ich deine Arbeitsweise. Ich glaube, dass sogar einige so unterwegs sind. Gerade auf dem Notebook, wo Plattenkapazität doch eher begrenzt ist, ist man ja auch eher zu so einer Vorgehensweise "gezwungen".
[...]
Alternative 1 (mein bevorzugter Vorschlag):
Verschiebe die RAW-Dateien innerhalb von Lightroom auf dein NAS. Das geht sehr gut. In der Bibliotheksansicht die Bilder auswählen und auf das Wunschverzeichnis des NAS in der Lightroom-Ordneransicht verschieben. Deine Notebookplatte ist entlastet und die Bearbeitungsschritte in Lightroom bleiben mit der sich nun auf dem NAS befindlichen RAW-Datei verbunden.
[...]


Ralf, danke für Deine ausführlichen Postings!
So wie Du es geschildert hast, mache ich es schon lange. Wenn ich z.B. die Bilder eines Urlaubs fertig bearbeitet habe, verschiebe ich die komplette Ordnerstruktur innerhalb von LR (in der Bibliothek-Darstellung) per Drag&Drop auf mein NAS-Laufwerk. Dann bleiben die Fotos jederzeit aus LR erreichbar, nur die Bearbeitung dauert halt lange, wegen der Netzverbindung. Wenn es mehrere Bilder sind, kann ich die auch wieder innerhalb von LR zurück auf mein SSD-Laufwerk des Notebooks schieben, bearbeiten, und dann wieder zurück auf die NAS.

Das funktioniert gut.

Ich fand es früher allerdings noch besser, als die Bildanpassungen mit in der RAW-Datei gespeichert wurden. Da musste man sich nicht um irgendwelche Kataloge scheren, in denen die Anpassungen gespeichert wurden. Einfach die RAW-Datei mit allen Anpassungen ins Programm (Nikon Capture war das...) laden, fertig.
Das Argument, Originale sollte man nicht verändern, lasse ich nicht gelten, man konnte ja jederzeit die ganzen Einstellungen deaktivieren und hatte dann wieder die unbearbeitete Version. Aber egal, die Vorteile, die LR in der Bearbeitung bietet, wiegen den Nachteil des umständlichen Handlings mit dem Katalog mehr als auf.

bjoern_krueger
30.01.2021, 17:37
Um nochmal aufs Thema zurück zu kommen, ich werde die Vorschau-Ordner mal umbenennen, und dann sehen, was passiert.

Ellersiek
30.01.2021, 19:54
Den Glauben habe ich auch und kann vielleicht aushelfen: :crazy:

Bibliothek - Vorschauen - 1-1 Vorschauen verwerfen.

Das sindaber die 1:1-Vorschauen.
Es geht um die "normalen" Vorschaubilder.

Lieben Gruß
Ralf

Ellersiek
30.01.2021, 20:11
Um nochmal aufs Thema zurück zu kommen, ich werde die Vorschau-Ordner mal umbenennen, und dann sehen, was passiert.

Es werden dir graue Kästchen statt Bilder angezeigt. Hat Lightroom die Originaldateien im Zugriff, legt es dann neue Vorschaubilder an.

Gruß
Ralf

bjoern_krueger
30.01.2021, 21:14
Und diese kleinen Bildchen belegen so viel Platz???
Das sind ja nur winzige Bilder, 1k pro Bild sollte da doch reichen, macht bei 50.000 Bildern 50.000k = 50MB,aber doch nie 50Gb!

MaTiHH
30.01.2021, 22:27
Den vielen Platz brauchen die Bilder, die du siehst, wenn du die Lupe nutzt. Das sind die „Standard-Vorschauen“. Die kleinen Vorschauen benötigen wenig Platz.

Ellersiek
30.01.2021, 22:42
Und diese kleinen Bildchen belegen so viel Platz???
Das sind ja nur winzige Bilder, 1k pro Bild sollte da doch reichen, macht bei 50.000 Bildern 50.000k = 50MB,aber doch nie 50Gb!

Unter Katalogeinstellungen (!!!) -> Dateihandhabung kann Du die Größe und Qualität deiner Standardvorschaubilder einstellen. Bei mir steht es auf 1440 Pixel, mittel und ein Vorschaubild belegt im Schnitt 430 KB.

Noch eine Ergänzung zu deiner Vorgehensweise:
Vielleicht sind zwei Kataloge für dich eine Option:
Arbeitskatalog: Alles zunächst auf dem Laptop. Nach getaner Arbeit Bilder aufs NAS verschieben.

Speicherkatalog: Außer der Datenbank liegt nichts auf dem Laptop. Bilder aus dem Arbeitskatalog importierst Du in diesen Speicherkatalog. Nach dem Import in den Speicherkatalog kannst Du diese Bilder im Arbeitskatalog löschen.

So hälst Du den Speicherbedarf auf deinem Laptop niedrig.

Lieben Gruß
Ralf

guenter_w
31.01.2021, 10:12
Der bequemste Weg: die zu kleine Systemplatte im Laptop durch eine ausreichend große ersetzen! Die ausgebaute kann mnan dann noch immer zum Datentransport und/oder zur Datensicherung in einem externen Gehäuse verwenden. So mache ich das eigentlich...

kiwi05
31.01.2021, 10:19
Bei mir stellt sich in Kürze das gleiche Problem (zu wenig Speicherplatz auf der 256GB SSD) ein.
Spricht etwas dagegegen, statt "ersetzen" den Weg "ergänzen" zu wählen und darauf nur den Lightroom Kram, also Katalog etc. und Bilder des aktuellen Jahres zu speichern?
Also eine 500GB oder 1TB SDD als Externe an den USB-C Ausgang zu hängen (1.050 MB/s Lesegeschwindigkeit und 1.000 MB/s Schreibgeschwindigkeit)?

Dann könnte ich zudem nicht nur zu Hause am PC sondern, wenn man wieder länger reisen kann, schon unterwegs am Notebook mit Lightroom Classic arbeiten....

guenter_w
31.01.2021, 12:05
Ich würde ersetzen, die Preise für SSD sind mitlerweile so niedrig geworden, dass das nun wirklich kein Hindernis sein dürfte - < 130 € für 1 TB! Auch für absolute Techniklaien kein Problem. Der Gewinn an Platz und Zeit ist dagegen immens.

kiwi05
31.01.2021, 12:09
Kenne mich da kaum aus: Ist der USB-C so lahm im Vergleich zur intern angeschlossenen SSD?
Den Zusatznutzen bei mobiler Anwendung finde ich schon reizvoll.

Ellersiek
31.01.2021, 12:50
...Spricht etwas dagegegen, statt "ersetzen" den Weg "ergänzen" zu wählen und darauf nur den Lightroom Kram, also Katalog etc. und Bilder des aktuellen Jahres zu speichern?...

So handhabe ich das schon lange, allerdings reichen mir die via USB3 angeschlöossenen WD-Passport-Platten.
Davon kaufe ich immer zwei. Auf beiden ist der identische Inhalt und, bis auf den Moment der Sychronisierung, ist nur eine PLatte angeschlossen. Und auch nur dann, wenn ich sie brauche.

Meist kommen die RAW-Dateien (A99ii und A7RIV) sogar dierekt auf die externe Platte. Nur wenn ich unterwegs bin oder mir Geschwindigkeit extrem wichtig ist, kommen die RAW-Dateien zuerst auf die interne SSD.

Externe SSDs wären mir zu teuer (Das SSD-Terabyte kostet aktuell viermal soviel wie ein HD-Terabyte - das würde bei doppelter Datenvorhaltung ganz schön ins Geld gehen.)

Lieben Gruß
Ralf

bjoern_krueger
31.01.2021, 17:30
Ich hab sogar noch ne 1TB interne SSD rumliegen, aber mein Notebook ist so dämlich gebaut, dass ich das Gehäuse nicht selbst auf bekomme. Hab ich schon zwei Mal mit viel Geduld probiert, ich hab auch das richtige Werkzeug, aber das Ding ist ums Verrecken nicht zu öffnen. Es gibt auch kein Youtube Tutorial dazu, da habe ich schon Stunden gesucht.
Ich hatte schon 2x Reparaturen mit dem Ding (Tastaturtausch und Reinigung), da musste ich das Teil in die Werkstatt bringen.

Es ist übrigens ein Asus Zenbook Flip 15 (UX561U)

Mal sehen, vielleicht lasse ich das Teil doch nochmal einbauen, denn es bringt ja schon einiges, LR von einer SSD statt von HDD zu betreiben.

Allerdings stellt sich dann wieder ein anderes Problem:
Ich habe in meinem Notebook 2 Laufwerke, C: ist eine SSD mit 256GB und D: eine HDD mit 2TB.
Auf D: habe ich lokal die ganzen Daten, also auch die exportierten JPGs, Videos, Eigene Dateien etc.. Und momentan eben auch noch den LR-Katalog und die RAWs, die noch zur Bearbeitung anstehen. Das wird automatisch mit einer Onedrive-Cloud synchronisiert, sodass ich das ganze Zeugs immer gesichert habe, und auch von unterwegs dran kann.

Wenn ich nun den ganzen LR-Kram auf C: verlagere, dann kann ich das ja nicht mehr zusammen mit den Daten auf D: auf OneDrive sichern. Und das wäre mir schon echt wichtig, dass ich den Katalog und auch die ungesicherten RAWs nicht nur auf dem Notebook habe. Klar, ich könnte das auf die Synology schieben, und von dort mittels Cloudsync mit Onedrive syncen, aber dazu muss ich die Daten ja erstmal auf die Synology übertragen, und das geht nicht automatisiert. Jedenfalls nicht zuverlässig.

Wobei, kann man Onedrive nicht so konfigurieren, dass es Ordner von verschiedenen Laufwerken verarbeitet? Irgendwie kann man doch den Standard-Bibliotheken in Windows 10 Ordner zuordnen, und dann die Standardbibliotheken mit OneDrive verknüpfen.

Muss ich mal ein Bisschen recherchieren...

Folker mit V
31.01.2021, 20:35
Bei mir haben sich inzwischen 52 GB(!) angesammelt, obwohl ich in den Katalogeinstellungen (Register "Dateihandhabung") definiert habe, dass die 1:1 Vorschauen nach einem Tag verworfen werden sollen.
Das automatische Löschen hat leider eine Einschränkung - siehe
http://www.lightroomfanatic.com/tutorials/behind-the-scenes/deleting-11-previews-lightroom-doesnt-reduce-preview-file-size/
1:1 previews will not be deleted unless your chosen standard-sized preview is less than half the size of the full-sized preview.

Warum Adobe das automatische Löschen von Vorschau-Bilder nach X Tagen auf diese Art limitiert, wird wohl deren Geheimnis bleiben.

Folker mit V
31.01.2021, 20:46
Wobei, kann man Onedrive nicht so konfigurieren, dass es Ordner von verschiedenen Laufwerken verarbeitet? Irgendwie kann man doch den Standard-Bibliotheken in Windows 10 Ordner zuordnen, und dann die Standardbibliotheken mit OneDrive verknüpfen.
Das ist leider bei OneDrive ziemlich eingeschränkt. Du kannst nur einen einzigen OneDrive-Ordner auf einem Laufwerk syncen. Unter Windows kannst Du immerhin noch zusätzlich einstellen, dass deine persönlichen Ordner "Desktop", "Bilder" und "Dokumente" gesynct werden, die sich unterhalb des Ordners c:\Users\<Benutzername> befinden.
https://support.microsoft.com/de-de/office/sichern-ihrer-dokumente-bilder-und-desktopordner-mit-onedrive-d61a7930-a6fb-4b95-b28a-6552e77c3057

usch
31.01.2021, 22:42
Warum Adobe das automatische Löschen von Vorschau-Bilder nach X Tagen auf diese Art limitiert, wird wohl deren Geheimnis bleiben.
Ich vermute mal, wenn sich die Standard- und 1:1-Previews in der Größe so wenig unterscheiden, daß sie dann nur eine einzige Datei für beides generieren, um Plattenplatz und Rechenzeit zu sparen. Die darf dann natürlich nicht gelöscht werden, sonst wären die Standard-Previews auch weg.

Aber wenn 2880px wirklich die maximal einstellbare Größe ist, würde das ja eh nur Kameras mit einer Auflösung von weniger als 24 MP betreffen.

bjoern_krueger
31.01.2021, 23:09
Das ist leider bei OneDrive ziemlich eingeschränkt. Du kannst nur einen einzigen OneDrive-Ordner auf einem Laufwerk syncen. Unter Windows kannst Du immerhin noch zusätzlich einstellen, dass deine persönlichen Ordner "Desktop", "Bilder" und "Dokumente" gesynct werden, die sich unterhalb des Ordners c:\Users\<Benutzername> befinden.
https://support.microsoft.com/de-de/office/sichern-ihrer-dokumente-bilder-und-desktopordner-mit-onedrive-d61a7930-a6fb-4b95-b28a-6552e77c3057

Dann wäre ja es eine Idee, den Ordner mit dem ganzen LR-Geraffeln in c:\Users\<Benutzername>\Bilder zu schieben. Dann hätte ich das LR-Zeugs auf der SSD und den anderen Kram auf D, und beides würde gesichert.

Momentan käme ich mit dem Platz hin (128 GB frei), aber wenn mal wieder Urlaub möglich ist, und ich dann wieder zig GB an RAWs mit nach Hause bringe, wird's wieder knapp. Man soll SSDs ja auch nicht bis zum Rand vollknallen, hab ich irgendwo gelesen.

Aber erstmal müsste es ja gehen.

bjoern_krueger
01.02.2021, 00:24
Scahde, geht nicht. Sobald ich Onedrive sage, es soll den Ordner "Bilder", also den, der unter C:\users\etc... liegt, mit sichern, wird der Order von C in den Onedrive-Ordner auf D:. geschoben. Es gibt ihn dann auf C. nicht mehr.

Und damit war's das.

Will ich schnell mit LR arbeiten, muss ich den Katalog, die zu bearbeitenden RAWs und die Vorschaubilder auf einer SSD ablegen.
Will ich gleichzeitig auch die anderen Daten auf OneDrive sichern, müssen die auch auf die SSD.
Und damit kann ich das nicht machen. 128 GB freier Platz auf der SSD reichen nicht aus.

Heißt also, eine größere SSD einbauen, wo alles draufpasst.
Leider weiß ich nicht, welche Arten von SSDs von meinem Notebook unterstützt werden, aber das sollte ja zu ermitteln sein.

Außerdem wollte ich ja noch einen Desktop-PC anschaffen, insofern lohnt es sich wahrscheinlich nicht, noch Kohle ins Notebook zu stecken.
Mal sehen.

Friesenbiker
06.02.2021, 10:56
Ich habe 156GB Vorschaucache bei 19385 Bilder.
Ich habe auch alle Vorschauen in 1:1 gelassen.
Die Standardvorschaugröße steht auf automatisch (2560px) und die Qualität ist Hoch.
Der Katalog selbst hat 395mb.

bjoern_krueger
05.04.2023, 18:35
Moin!

Beim Suchen nach einer Antwort auf meine Frage bin ich auf meinen eigenen Thread hier gestoßen, daher krame ich ihn mal wieder hervor.

Und zwar geht es darum, dass ich nach meinem Umstieg auf ein MacBook die Time-Machine konfigurieren will, und dabei wollte ich die ganzen hunderten Verzeichnisse, in denen die Previews gespeichert sind (bzw. offenbar waren), von der Sicherung ausschließen.

Doch auf der Suche nach den Previews bin ich darauf gestoßen, dass es diese Ordnerstrukturen gar nicht mehr gibt! Täusche ich mich, oder wurde das geändert? Statt der ewig langen Ordnerstruktur gibt es jetzt Katalogdateien, die die Previews enthalten, wie es scheint.
Meine heißt "LRKatalog-2-2-v12 Previews.lrdata".

Ist das so? Wann wurde das denn geändert? Ich hab noch eine zweite Katalogdatei ("LRKatalog-2-2-v12 Smart Previews.lrdata"), die ist aber vom August 2022.
Und beide sind überschaubar groß, 4,5 bzw. 3,5 GB, wogegen die Ordnerstruktur seinerzeit über 50 GB groß war.

Oder sind die Ordner irgendwo anders und verborgen, dass man sie nicht sehen kann?

Kann mir jemand die aktuelle Logik erklären?

Ich fänd's ja gut, wenn diese elend lange Ordnerstruktur jetzt in einer einzigen Datei untergebracht wäre.