Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum kommt kein 16Bit?
Jetzt ist die A1 vorgstellt worden mit einer immensen Rechenpower, aber weiterhin mit 14Bit (teilweise 12Bit?). OK, vielleicht liegt es am Stacked Sensor aber ich frage mich gibt es konkrete Gründe 16 Bit Farbtiefe in einem Modell umzusetzen? Wenn ich mich recht erinnere aus so mancher Sensorankündigung aus der Vergangenheit könnten die ja 16Bit, gibt es denn technische Gründe es nicht zu tun, ist der Effekt in der Praxis kleiner als man denkt oder will Sony sich das einfach nur für die Zukunft aufheben falls andere Innovationen rar werden?
Braucht man wirklich 16Bit?
mMn liegen die untersten 2-4Bit ohnehin immer im Rauschen.
peter2tria
28.01.2021, 09:58
Ich kann nach 6Bit schon nicht mehr die Farben richtig zuordnen.:shock:
Upps, :beer:
steve.hatton
28.01.2021, 10:10
:top:
Farbtiefe sind die neuen Megapixel am Stammtisch. ;)
@ Peter::top::)
Ellersiek
28.01.2021, 11:02
Kommt doch: die neue Fujifilm GFX 100S soll 16 Bit Farbtiefe bieten.
Brauchst also nur noch zu bestellen:D
Lieben Gruß
Ralf
Jetzt ist die A1 vorgstellt worden mit einer immensen Rechenpower, aber weiterhin mit 14Bit (teilweise 12Bit?). OK, vielleicht liegt es am Stacked Sensor aber ich frage mich gibt es konkrete Gründe 16 Bit Farbtiefe in einem Modell umzusetzen?
Ganz einfach, der Dynamikumfang ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Maximalwert und Rauschhintergrund. und dieses Rauschen begrenzt die Dynamik. Und da ist die wichtigste Rauschquelle das thermische Rauschen in den Halbleitern. Da stößt man einfach langsam aber sicher an die physikalischen Grenzen. Je kleiner die Pixel werden, desto geringer auch die Vollaussteuerung, da einfach nicht mehr genug Photonen auf den Sensor fallen.
Und was nutzen dir 16 Bit in der Datei, wenn die letzten 2-3, bei hohen ISO auch mehr Bit nur noch Zufallszahlen = Rauschen enthalten?
Deswegen Verwendet man zum einen für Astrokameras gern gekühlte Sensoren und zum Anderen nimmt bei vielen Kameras mit zunehmender Erwärmung des Sensors auch das Rauschen sichtbar zu.
Man kann sich aber schon fragen,
warum speichern sie das unkomprimierte ARW mit 16 Bit/Pixel, wodurch sich ja diese irrsinnigen Dateigrößen ergeben, wenn die beiden letzten Bits doch immer ausgenullt sind?
warum können sie Raw-Video über HDMI mit 16 Bit, aber keine 16-Bit-Standbilder?
:zuck:
Hat mal jemand direkte Vergleichsbilder im Grenzbereich von der GFX100 zwischen 14 und 16Bit RAW gesehen (ich hatte bisher nicht danach gesucht)?
Moin, moin,
Man kann sich aber schon fragen,
warum speichern sie das unkomprimierte ARW mit 16 Bit/Pixel, wodurch sich ja diese irrsinnigen Dateigrößen ergeben, wenn die beiden letzten Bits doch immer ausgenullt sind?
warum können sie Raw-Video über HDMI mit 16 Bit, aber keine 16-Bit-Standbilder?
:zuck:
sie speichern möglicherweise mit 16 bit, um die Performance hoch zu halten. So kann schlicht und einfach das Memory wortweise adressiert werden. Speichert man 14 bit linear ohne Allignment, wird die Adressierung richtig hässlich. Klar, am könnte 4 Pixel in 7 Byte speichern, aber das macht es nicht viel besser.
Solche überhängenden Speicherformen hat es schon in frühen Zeiten gegeben, als Speicherplatz richtig teuer war. So gab es z.B. den RADIX50-Code als Alternative zum ASCII-Code, mit dem man drei Zeichen in zwei Bytes abspeichern konnte. Solche Exoten haben sich aber nie wirklich durchgesetzt, weil der Kompromiss selbst in diesen Zeiten ein fauler war.
Dat Ei
turboengine
28.01.2021, 13:38
Und was nutzen dir 16 Bit in der Datei, wenn die letzten 2-3, bei hohen ISO auch mehr Bit nur noch Zufallszahlen = Rauschen enthalten?
Vorteil: Das NAS füllt sich schneller und ich kann meine Frau von der Notwendigkeit einer Neuanschaffung überzeugen.
Mehr B/s und mehrfaches Abspeichern in verschiedenen Dateiformaten helfen ebenfalls sehr. Ausserdem Bearbeitung in TIFF.
sie speichern möglicherweise mit 16 bit, um die Performance hoch zu halten.
Natürlich. Aber extra zwei Bit in jedem Pixel auszunullen wäre ja ein zusätzlicher Rechenschritt und damit noch mehr Aufwand, als einfach das Rauschen vom Sensor darin stehen zu lassen.
Das kann also nur Performance bringen, wenn z.B. der ADC seriell ausgelesen wird und man dann von vornherein nur 12 oder 14 Bit abruft. Deswegen ja auch die Reduzierung ger Bittiefe im schnellen Serienmodus und beim elektronischen Verschluss. Aber bei Einzelaufnahmen mit dem mechanischen Verschluss hätte man doch jede Menge Zeit, da käme es auf die 15% mehr nicht an. :zuck:
Ich kann nach 6Bit schon nicht mehr die Farben richtig zuordnen.:shock:
Upps, :beer:
Und Hulle hat noch nie 16Bit vertragen.....
So viel zum Rausch(en).:crazy::crazy::crazy:
Ellersiek
28.01.2021, 17:15
...Hulle...
Den hatten wir aber schon lange nicht mehr.
Gruß
Ralf
Den hatten wir aber schon lange nicht mehr.
Gruß
Ralf
Gell, Tod gesagte leben länger.
Nein, ich meine nicht A-Mount, das ist wirklich.........:lol:
steve.hatton
28.01.2021, 17:44
Vorteil: Das NAS füllt sich schneller und ich kann meine Frau von der Notwendigkeit einer Neuanschaffung überzeugen.
Mehr B/s und mehrfaches Abspeichern in verschiedenen Dateiformaten helfen ebenfalls sehr. Ausserdem Bearbeitung in TIFF.
Da hättest Du es wohl leichter, sie vom nahenden Tod Deiner "Marke 1" zu überzeugen, damit die A1 kommen darf:cool:
Kurt Weinmeister
28.01.2021, 21:35
Aber extra zwei Bit in jedem Pixel auszunullen ...
Ich denke eher, dass D0 und D1 auf 0V hart verdrahtet sind.
Wenn da eh nur zufälliges Rauschen ist, kann ich das definiert per pull down gleich auf null legen.
Dem widerspricht die Werbeaussage mit der 16-Bit-Verarbeitung im BIONZ.
Kurt Weinmeister
28.01.2021, 21:49
Na ja, auch Nullen sind Bits :crazy:
turboengine
28.01.2021, 21:54
Na ja, auch Nullen sind Bits :crazy:
16bit rauscht schöner.
Moin, moin,
Natürlich. Aber extra zwei Bit in jedem Pixel auszunullen wäre ja ein zusätzlicher Rechenschritt und damit noch mehr Aufwand, als einfach das Rauschen vom Sensor darin stehen zu lassen.
um in die MSBs zwei Nullen zu bekommen, kannst Du verschiedenste Varianten ausdenken, die aber alle sehr effizient sind. Einen 16 bit A/D-Wandler zu produzieren, der zum einen überhaupt die kleinen Signale auflösen und zum anderen bei dem Speed arbeiten kann, ist eine ganz andere Hausnummer. Zu guter Letzt kostet Dich der A/D-Wandler für die Scheingenauigkeit deutlich mehr Geld in der Produktion.
Dat Ei
Einen 16 bit A/D-Wandler zu produzieren, der zum einen überhaupt die kleinen Signale auflösen und zum anderen bei dem Speed arbeiten kann, ist eine ganz andere Hausnummer.
Weiß jemand, wie viele A/D Wandler heute parallel auf einem Sensorchip arbeiten?
Lese ich neben den Scherzantworten heraus, der Aufwand lohnt den Nutzen nicht bzw. ist der Nutzen sehr gering. Vor ein paar Jahren war ja der Sprung von 12 auf 14 Bit ein netter Fortschritt, bei dem Sprung auf 16 Bit scheint es nicht so einfach zu sein.
GFX100: 16 Bit vs. 14 Bit bei Jim Kasson: click (https://blog.kasson.com/gfx-100/visual-comparisons-of-fuji-gfx-100-14-and-16-bit-raw-precision/)
Zumindest bei der GFX bringt es wohl nichts (eher im Gegenteil).
Upps, bei diesen Beispielen von der Fuji gibt es ja deutliche Striche bei den 16Bit Aufnahmen. Ist das ev. FPN (Fixed Pattern Noise)?
Jim schreibt ja, das wären die 'on-sensor-phasen-AF-detektoren'. Aber so ganz überzeugt bin ich davon nicht.