Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Videokonferenzen richtige Auflösung
Reisefoto
26.01.2021, 16:32
Es vergeht derzeit eigentlich kein Tag, an dem ich nicht mindestens eine Videokonferenz mit irgendeinem System wie Microsoft Teams, Zoom, Jitsi, Skype o.ä. habe. Bisher habe ich dazu das Notebook benutzt, das eine integrierte HD-Webcam hat (ein interpretierbarer Begriff).
Nun möchte ich zusätzlich eine externe Webcam benutzten, um die Kameraperspektive zu verbessern und auch besser mit einem großen Monitor oder an meinem Desktop-PC arbeiten zu können. Diese Webcams gibt es in Auflösungen wie 720p, full HD oder sogar 4k. Technisch scheint mir 720p vollkommen ausreichend zu sein und es müssen theoretisch weniger Daten übertragen werden (sofern das Tool nicht sowieso schon Bandbreitenabhängige Skalierungen und Komprimierungen vornimmt), was besonders am schwachen Internetzugang im Home Office von Vorteil sein sollte. Soweit spräche wohl alles für eine 720p Kamera, z.B. die Logitech C310 HD.
Wie gehen die Tools nun tatsächlich mit dem Videosignal um? Wie verhält es sich, wenn ich den Bildschirm teile? Geht dann auch beim Bildschirmteilen die Auflösung auf 720p herunter / mit welcher Auflösung wird der Bildschirm überhaupt geteilt? Das wäre wichtig hinsichtlich der Lesbarkeit von umfangreicheren Exceltabellen oder auch CAD-Plänen.
Hi,
also, ich arbeite täglich mit Teams.
Ich behaupte mal die Kameraauflösung hat nichts mit der Shareauflösung zu tun.
Ich kann jedenfalls bei meinen Kollegen alles gut lesen.
Mir persönlich würden für reine Videokonferenzanwendungen 720p locker reichen.
LG
Martin
Moin, moin,
Teams steuert eigenständig und dynamisch die Auflösung und vor allem Kompression in Abhängigkeit von der Leitungsqualität und Bandbreite. Je nach Anwendungsfall kann es trotzdem sinnvoll sein, eine 4k-Kamera zu kaufen, da mit dieser dann ein verlustfreies, digitales Paning (Ausschnittsverschiebung) oder Zooming (Ausschnitt) mit zum Beispiel FullHD erfolgen kann.
Dat Ei
[...]Wie verhält es sich, wenn ich den Bildschirm teile? [...]
Bildschirm teilen hat ja nichts mit der Kamera zu tun. Auch wenn die Kamera des Gegenübers grottenschlecht ist, bekomme ich beim Bildschirmteilen eine gute Auflösung.
Beim Bildschirmteilen sollte man sich meiner Meinung nach am besten eher etwas zurücknehmen und berücksichtigen, dass mancher Empfänger vielleicht nur an einem Laptop mit kleinem Display sitzt - gerade bei Meetings mit größerer Teilnehmerzahl. Dann auch lieber die Schrift größer wählen. Dazu kommt ja noch, dass der geteilte Bildschirm oft nur auf einem Teil des Bildschirms des Gegenübers angezeigt wird.
Mir reicht übrigens meine integrierte Laptop-Kamera vollkommen. Zur Ausleuchtung habe ich eine dimmbare LED-Campingleuchte daneben stehen, die ich bei Bedarf einschalte. Ich habe aber auch meist nur Videoverbindungen mit meinen Kolleginnen und Kollegen und selten mit Externen.
Grundsätzlich plädiere ich dafür, die Kameraoptik in Blickrichtung zu platzieren. Wenn Leute permanent an einem vorbeischauen, finde ich das schon etwas nervig.
Moin, moin,
übrigens halte ich die Froschperspektive von Laptop-Kameras auch für denkbar ungünstig. Sie betont Doppelkinne, liefert tiefe Einblicke in Nasen, schafft virtuelle Hackordnungen etc. pp. Kameras gehören auf Augenhöhe, und wie Bernd schrieb, so eingerichtet, dass man in die Kamera und damit dem Gegenüber in die Augen und nicht vorbeischaut. Kameras, die auf dem Monitor sitzen, können die Kriterien erfüllen, wenn man sie richtig einstellt. Für größere Runden oder Huddle Rooms wird es da schon schwieriger, optimale Kameras und Kamerapositionen zu finden. Hier kommen zusätzlich die Probleme Licht, aber auch Hubschrauberlandeplätze / Reflektorflächen (fehlendes Deckhaar bei Herren) bei zu hohem oder Stachelbeerbeine / Dreckklumpen (beiderlei Geschlecht) bei zu niedriegem Kamerastandpunkt zum Tragen.
Dat Ei
screwdriver
26.01.2021, 19:36
... Webcams gibt es in Auflösungen wie 720p, full HD oder sogar 4k. Technisch scheint mir 720p vollkommen ausreichend zu sein und es müssen theoretisch weniger Daten übertragen werden (sofern das Tool nicht sowieso schon Bandbreitenabhängige Skalierungen und Komprimierungen vornimmt),... .
Je nach Portal ist es eben sehr unterschiedlich, wie mit dem Kamerasignal verfahren wird.
Selten wird aber tatsächlich 4k genutzt und in vielen Fällen wird auf 720p skaliert oder beschnitten(!).
In letzterern Fall muss man die Optik der Kamera ggf. mit entsprechendem Abstand positionieren oder ein Zoomobjektiv passend mit Overscan einrichten.
Ich persönlich würde eine Kamera mit 1080p nehmen.
Nur in den seltensten Fällen wird wohl ein 4k Monitor am anderen Ende stehen.
Und selbst wenn, dann lieber ein ordentliches Bild mit 1080p, als ein kaputtkomprimiertes Bild mit 4K.
Als Kamera selbst würde ich eine ggf. vorhandene Fotokamera mit Clean HDMI out über einen Capture Adapter verwenden. Mit einem größeren Sensor und größerer Lichtstärke ist eine ggf. angenehme Freistellung möglich.
Bei den dezidierten Webcams ist es idR. nur ein Minisensor.
Ton per USB Mikrofon oder ggf. über Mikrofonbuchse mit externem Mikrofon an der Kamera.
Reisefoto
27.01.2021, 00:26
Vielen Dank für alle Antworten, ihr habt mir sehr geholfen, ich bin jetzt im Bilde (wörtlich und im übertragenen Sinne)!
Andronicus
27.01.2021, 07:54
Warum möchtest Du eine Webcam holen?
Du hast doch Kameras mit denen das auch geht.
Warum möchtest Du eine Webcam holen?
Du hast doch Kameras mit denen das auch geht.Richtig, das wollte ich auch gerade vorschlagen. Ich brauch's eigentlich nicht (arbeite ja nicht mehr, deshalb keine Videocalls oder Konferenzen), hab's aber aus Interesse kürzlich mal mit der A77II und dem 85/1.4 ausprobiert: mit der geringen Tiefenschärfe sieht das toll aus, der Hintergrund ist angenehm unscharf.
Wenn Du gut aussehen willst brauchst Du auf alle Fälle eine gute (Portrait-)Beleuchtung, wenn das Bild auch noch hoch auflösend sein soll (720p oder mehr) eine HDMI Capture Card. Gary Friedman hat das letztes Jahr mal ausgeleuchtet:
Turning Your Camera into a High-Quality Webcam (https://friedmanarchives.blogspot.com/2020/05/turning-your-camera-into-high-quality.html)
Moin, moin,
vor der Wahl der richtigen Kamera muss man sich halt überlegen, was man machen möchte. Wir haben letztes Jahr sehr unterschiedliche Modelle ausgerollt, angefangen von kleinen Logitech-Lösungen für den Arbeitsplatz über Konftel 4k-Modelle für Besprechungszimmer bis hin zu einer Konftel FullHD-Kamera, die über einen per FB bedienbaren optischen Zoom inkl. Motorverschwenkung verfügt.
Dat Ei
Mit dem Thema "Spiegelung in der Brille vermeiden (https://redgo.tv/spiegelung-in-der-brille-vermeiden/)" muss ich mich auch noch mal auseinandersetzen müssen. :oops:
Ich bin gerade in einer Online-Präsentation und von "an einem vorbeischauen", "unter einem hinwegschauen", "Bildschirm des Gegenübers auf dessen Brillengläsern" und weiteren Dingen ist ziemlich viel dabei, wie es besser nicht aussehen sollte. Aber irgendwie hat das ja auch einen gewissen Charme. :crazy:
Ich bin gerade in einer Online-Präsentation und von "an einem vorbeischauen", "unter einem hinwegschauen", "Bildschirm des Gegenübers auf dessen Brillengläsern" und weiteren Dingen ist ziemlich viel dabei, wie es besser nicht aussehen sollte. Aber irgendwie hat das ja auch einen gewissen Charme. :crazy:
Das "an einem vorbei- und unter einem hinwegschauen" wird minimiert, wenn man mit einem Smartphone arbeitet. Wenn man auf das Display blickt, dann schaut man allenfalls ganz knapp an der Kamera vorbei, da die ja direkt am Rand des Displays ist und das Display auch nicht sehr groß ist. Somit ist der Winkel zwischen Kamera und Augenausrichtung minimal, das sieht dann fast genau so aus als würde man das Gegenüber auf dem Display anschauen.
Allerdings ist man bei längeren Calls schon gut beraten eine Halterung für das Smartphone zu verwenden die es ruhig, im richtigen Abstand und ungefähr auf Augenhöhe hält - wer hält schon sein Smartphone längere Zeit waagrecht weit vor sich, und auch noch ruhig. Weil wenn man es nicht wenigstens ungefähr waagrecht vor sich hält, dann kriegt das Bild schnell eine noch stärkere Untersicht als man das von Teilnehmern kennt die mit Laptops arbeiten. Und bei Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern wird's auf dem kleinen Smartphone-Display naturgemäß sehr eng ...
Ganz abstellen lässt sich das "an einem vorbei- und unter einem hinwegschauen" nur mit einem Teleprompter-Aufbau. Das klingt jetzt erst mal nach teuerer Profi-Technik, aber wenn man mal auf Amazon schaut ...
Reisefoto
28.01.2021, 23:59
Warum möchtest Du eine Webcam holen?
Du hast doch Kameras mit denen das auch geht.
Die sind mir dazu zu schade und zu umständlich. Eine kleine USB-Cam ist sofort einsatzbereit und halbwegs ausgerichtet. Für Projektbesprechungen reicht das völlig aus, ich möchte nur die unglückliche Perspektive der Notebookcam vermeiden und meinen Dektop im Home Office vorübergehend auch für Videomeetings nutzen. Für Vortäge oder Diskussionen auf virtuellen Kongressen wäre es aber vielleicht wirklich keine schlechte Idee, eine Alpha als Kamera zu nehmen. Dafür nehme ich auch ein externes Mikrofon.
peter2tria
29.01.2021, 10:04
Ich habe meine Kamera (eine uralte Logitech) mittig knapp über dem Bildschirm (Desktop) hängen. Ist für mich die optimale Position.
Moin Matthias,
ich habe in letzter Zeit viele WebTelkos usw, meist mit Cisco WebEx, aber auch MSTeams, Zoom, Teamviewer usw. Die verhalten sich alle ähnlich.
Da ich keine Webcam habe, nutze ich eine der Alphas (meist die a7R4) mit dem ImagineEdge Webcamtreiber. Teamviewer erkennt den nicht, alle anderen gehen. Man kann/muss IERemote parallel laufen lassen, und kann dann alles einstellen, bei einem Powerzoom auch den Zoom, am besten auf einem 2.Screen on the fly.
Der Webcamtreiber liefert fest eingestellt 1280x768, wird dann meist auf 720p beschnitten.
Mein Videostream ist sofort aufgefallen, den Qualitätsunterschied zu selbst guten Webcams sieht man auch in der Briefmarkenansicht deutlich, wenn eine Präsi läuft und nur am oberen Bildschirmrand die Teilnehmer angezeigt werden.
Es ging mit über 40 Teilnehmern, ich habe hier eine 35/4-DSL-Leitung.
Ein wesentlicher Unterschied ist der Hintergrund. Mit 55/2.8 und 70cm Abstand ist mein Gesicht Bildhöhenfüllend, das schüttere Haupthaar wird oben nice abgeschnitten, und mein Chaos im Hintergrund verschwindet in einem schönen Bokeh :cool:
Viele Teilnehmer nutzen Hintergrundausblendung, entweder Blurr oder ein Bild. Bei jeder Bewegung ruckelt es und gibt heftige Artefakte, gern tauchen auch Objekte auf, die eigentlich nicht zu sehen sein sollten, z.B. die hübsche Nachtwäsche der attraktiven jungen Teilnehmerin auf dem Sofa 3m hinter der Kamera ;)
Der Veranstalter des letzten grossen Meetings dachte laut über die Anschaffung für alle nach, leider gibt es das Budget nicht her.
Zugegeben, eine R4 als Webcam zu missbrauchen ist Overkill. Eine A7M2 würde sicher ein genau so gutes Signal liefern, eine 6000er auch. Schon eine RX100 fällt aber sichtbar ab. Wer hat, kann natürlich auch eine FX9 oder Venice nehmen :crazy: Der Aufbau ist etwas umständlich, aber wenn man es einmal ausgetüftelt hat, in 2min erledigt. Als Micro/Lautsprecher verwenden wir auch bei reinen Audiotelkos Jabra Speak 510 (https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4183307_-speak-510-ms-jabra.html), die liefern zum perfekten Bild auch den mit Abstand besten Ton, sehr guter Echokompensation und automatischer Microaussteuerung, perfekt Rückkoppelungsfrei.
Ich würde Dir ja gern einen Screenshot zeigen, da sieht man es sofort. Das geht bei vertraulichen Meetings natürlich nicht.
Es mag im Sommer wie ein Gimmik gewirkt haben, als Sony den Webcamtreiber raus gehauen hat (die anderen haben schnell nachgezogen). Für ein 15min Meeting mag der Aufwand zu hoch sein, und mobil ist das auch nicht. Wenn man aber wie ich in den letzten Tagen 9to5 im virtuellen Sitzungen hängt, lohnt es sich, wenn man den Krempel eh hat.
Einziges Problem ist der Strom. Mein Desktop liefert am USB nur Standard-power, das reicht nicht und es wird der Z-Akku mitgenutzt und ist nach 8 Stunden leer. Mit einem High Power USBport moderner Boards sollte das aber kein Problem sein.
-thomas
guenter_w
29.01.2021, 13:17
Thomas, bei deinen Überstunden im vergangenen Jahr müsste doch eigentlich die A 1 als Webcam gerade richtig sein...:):):)
Ernsthaft würde ich die Investition in einen camlink oder ähnliches empfehlen. Die Sony-Webcam ist doch ein arger Notbehelf mit dem timelag.
Moin Matthias,
....
Der Veranstalter des letzten grossen Meetings dachte laut über die Anschaffung für alle nach, leider gibt es das Budget nicht her.
Zugegeben, eine R4 als Webcam zu missbrauchen ist Overkill. Eine A7M2 würde sicher ein genau so gutes Signal liefern, eine 6000er auch. Schon eine RX100 fällt aber sichtbar ab. Wer hat, kann natürlich auch eine FX9 oder Venice nehmen :crazy: Der Aufbau ist etwas umständlich, aber wenn man es einmal ausgetüftelt hat, in 2min erledigt. Als Micro/Lautsprecher verwenden wir auch bei reinen Audiotelkos Jabra Speak 510 (https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4183307_-speak-510-ms-jabra.html), die liefern zum perfekten Bild auch den mit Abstand besten Ton, sehr guter Echokompensation und automatischer Microaussteuerung, perfekt Rückkoppelungsfrei.
...
-thomas
Ich stimme dir absolut zu. Dafür kann sogar eine A68 mit einem 16-50 f2.8(selbst mit Kitlinse SAMII 18-55 sind bessere Ergebnisse, als jede Webcam) oder auch eine andere, die den ImagineEdge Webcamtreiber unterstützt, reichen. Meine Tochter streamt ab und zu auf Twitch und sie hatte vorher die "normale" Webcam, kein Biligprodukt, aber auch nicht besonders teuer. Nach dem ich mir A7M2 gekauft habe, hat sie mich gefragt, ob man die Kamera auch an PC als Webcam betreiben kann. Ich habe schon gelesen, dass Sony die eigene Software um ein paar Funktionen erweitert hatte, aber das hat mich nicht so wirklich interessiert, deshalb hab ich diese Sache nicht mehr weiter verfolgt. Nun, sagte ich ihr, nimm sie mit und probiere es mit der Software aus. Sie hat zwar etwas Zeit gebraucht, bis es eingerichtet war, weil ich nie ein externes Netzteil gabraucht habe und sie einen Stativ bräuchte, dass das Gewicht aushalten kann, aber danach konnte man einen deutlichen Unterschied sehen. :top: Sie hat siet den mehr "Likes" bekommen :lol: und jeder sagt WOW, was ist das für ne Webcam? Und seit dem sehe ich meine Kamera nicht mehr. :cry: Na ja, nicht wirklich. :lol:
Wer etwas besser in den zähligen Videokonferenzen auftreten will, sollte das wirklich überlegen. Bevor man 100-er Euros für überteurete Marken Webcam ausgibt, kann man günstig a6000 oder auch A7M1 gebraucht kaufen, besonders wenn man sowieso zuhause ein paar gute E-Mount Linsen hat. Wer zuhause mehr A-Mount Objektive hat, gibt's ja auch günstig gebrauchte A5X/6X/7X/9X. Also, ich kann's nur empfehlen. :top:
Reisefoto
30.01.2021, 13:29
Mein Videostream ist sofort aufgefallen, den Qualitätsunterschied zu selbst guten Webcams sieht man auch in der Briefmarkenansicht deutlich, wenn eine Präsi läuft und nur am oberen Bildschirmrand die Teilnehmer angezeigt werden.
Es ging mit über 40 Teilnehmern, ich habe hier eine 35/4-DSL-Leitung.
Hallo Thomas,
vielen Dank! Dann kommt meine rIV eben auch mal auf diese Weise zum Einsatz, bei dem Mistwetter lässt sich ja sonst wenig damit machen. Mit dem 20mm f1,8 im APS-C Modus dürfte es auch gut aussehen, ansonsten eben das SAL50f1,4 am LA-EA5, aber der Stangenantrieb ist für Video natürlich nicht so toll. Für Vorträge auf Tagungen und bei Schulungen auf jeden Fall ein gutes Setup.
Ich habe unsere EDV-Dame gebeten, eine Webcam für mich zu beschaffen, die erste hat sie sofort zurück bekommen, aber jetzt habe ich die Logitech C310 HD (720p), die ganz brauchbar ist. Was noch fehlt, ist der künstliche Hintergrund dafür, das ist in der Preisklasse nicht dabei. Ist aber auch nicht so schlimm, im Home Office ist eine Wand hinter mir und mein Büro in der Firma ist mit Holz getäfelt, das sieht auch ganz gut aus.
Die Perspektive mit der oben auf den Monitor geklemmten Webcam ist schonmal besser als mit dem Notebook. Mit dem Monitor auf niedrigstmöglicher Höhe und dem Schreibtischstuhl so hoch, dass die Beine fast unter der Platte klemmen ist die Perspektive ok, auch wenn noch etwas viel polierte Platte zu sehen ist, aber die lässt sich ohnehin nicht leugnen. :lol:
Beim Aufbau mit der 7rIV müsste sie ja eigentlich vor dem Monitor stehen und verdeckt dann viel vom Bild, oder guckt sie bei Dir über die Monitoroberkante?
Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, ob ich dafür nicht dringend das 35mm f1,4 GM benötige,, wenn ich so recht überlege... vielleicht auch noch eine A1???:):crazy:
Moin, moin,
Was noch fehlt, ist der künstliche Hintergrund dafür, das ist in der Preisklasse nicht dabei.
das erledigt zumindest Teams für Dich.
Dat Ei
Reisefoto
30.01.2021, 16:01
Ja, manche Plattformen haben das drin, andere wieder nicht. Es wäre praktisch, wenn man das einfach am PC / der Webcam voreinstellen könnte, so dass es überall gleich drin ist. Es ist ja ein Tohuwabohu and verschiedenen Plattformen, Jitsi, Zoom, Teams, Skype, Teamviewer und was noch alles.
Ich habe ddd Tipp umgesetzt und muss schon sagen, A7 III mit 55 1,8 sieht schon hammer gut aus. Hintergrund verschwindet in Unschärfe und man ist wirklich scharf.
Ich hatte am Anfang aber Probleme und habe durch Internetsuche nichts gefunden, was mir weiterhelfen konnte. Daher wollte ich meine Erfahrungen hier teilen.
Mein Bild hat nicht fokussiert. Sobald ich mich bewegt habe, verschwand ich selber in der Unschärfe. Lösung war, dass man die Kamera in den Videomodus stellen musste. Dann klappte das Autofokus-Nachverfolgen.
Am nächsten Tag hat die Kamera wieder nicht fokussiert. Diesmal hatte ich wohl beim montieren den Touchscreen berührt und einen festen Fokus gesetzt. Das Lösen dieser festen Autofokus-Punktes war dann wieder die Lösung.
Nächstes Problem war dass die A7 III keinen vollständig umklappbaren Bildschirm bietet. Man sieht sich selber also nicht, was beim Ausrichten der Kamera hilfreich wäre. Hier habe ich vor meiner Videokonferenz das Windows Tool Kamera genutzt um mein Eigenbild beim Ausrichten zu sehen.