Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A9 - Fotostacking


bonefish
14.01.2021, 18:02
Hallo,
gibts in der A9 eine autom. Focusverlagerung fürs Fotostacking. Ich habe bisher nichts im Menü gefunden. Wie gehts, bzw. wo stehts?
Danke für die Hilfe im Voraus,

Grüße vom bonefish

Jumbolino67
14.01.2021, 18:46
Ich habe eine a9, und meines Wissens gibt es dort keine autom. Focusverlagerung fürs Fotostacking. Sonst hätte ich das schon ausprobiert.

Klinke
14.01.2021, 19:24
Automatisch wohl nicht ... aber mit der Bluetooth-Fernbedienung kann man das sehr schön manuell machen. Jeweils Fokus 2 mal drücken, auslösen. Und immer so weiter ... funktioniert sehr ordentlich.

Robert Auer
14.01.2021, 19:30
Bei Sony A7RIV & A7III gibt es das intern auch nicht. Aber für die A7III habe ich eine externe Helicon Software Steuerung die funktioniert und mit Arsenal 1 eine Hardware Lösung. Soweit ich weiß, müsste es mit dem neuen Arsenal 2 auch mit der A7RIV funktionieren. Hierzu gibt es auch einen Thread hier im SUF.

Klinke
14.01.2021, 20:31
Helicon soll aber demnächst auch mit der A7R4 funktionieren ...

averel
14.01.2021, 20:41
Es gibt eine nicht offiziele App (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=179747&page=2), aber die funktioniert nicht mit den LA-EAx Adaptern und ich weiß auch nicht, ob die A9 unterstützt wird. Die Bilder muss man dann mit der Software am Computer zusammensetzen.
Alternativ wäre wirklich nur die Helicon Software, die macht nicht nur die Steuerung, sondern auch das zusammensetzen der Bilder.

bonefish
14.01.2021, 22:18
Das mit der Bluetooth Fernbedienung ist eine gute Idee! Funktioniert denn das Einstellen der Kamerafunktionen, in diesem Fall die Schärfenachführung auch schnell und problemlos? Wie sind da Deine Erfahrungen, Michael?

Klinke
14.01.2021, 23:01
Ja, ich bin damit eigentlich ganz zufrieden.

Zuerst suche ich mir den nahesten Punkt im Motiv (am besten manuell, aber das geht oft sogar mit AF) aber spätestens dann auf manuell umstellen. (an der Kamera, nicht am Objektiv)
Jetzt kann man den Fokus über die Fernbedienung sehr fein durch ein oder zweimaliges drücken sehr schön Stück für Stück nach hinten fahren. Nach jedem Stück natürlich auslösen.
Ich mache immer 2 oder 3 Bilder mehr um sicherzustellen, auch alle wichtigen Teile im Motiv erwischt zu haben.
Beim späteren Stacken kann man die überflüssigen Bilder ja einfach weglassen.

Zwei Dinge vielleicht noch ... wenn man sich die Kantenanhebung gut einstellt, kann man das Wandern der Schärfe nach hinten ganz gut beurteilen.
Und wenn man auf C1 (die hat die Fernbedienung auch) die Fokusvergrößerung legt, kann man (ohne die Kamera zu berühren) auch schön in das Bild hineinzoomen. Leider kann man den Fokuspunkt nicht über die Fernbedienung verschieben ... dann wäre es perfekt.

Robert Auer
15.01.2021, 00:17
Das mit der Bluetooth zu lösen ist vielleicht bei der A9/A9II eine Notwendigkeit. Ich denke, für A7x-Kameras gibt es da komfortablere Lösungen, die nach Markierung des kleinsten und größten Schärfebereichs die Aufnahmen und Schritte automatisch erledigen. Einige Beispiele siehe hier: https://www.andinet.de/interessantes/tipps/focus_bracketing_mit_der_sony_alpha_7_iii_kamera.h tml

Klinke
15.01.2021, 08:46
Für die A7R4 funktioniert das aktuell auch alles nicht ...

Für 'draußen' kann ich mir sowieso nur sinnvoll eine Steuerung per Handy vorstellen ... Laptop oder ähnlich schleppe ich jedenfalls nicht mit.

Und meistens macht das Arbeiten mit der Bluetooth-Fernbedienung sogar Spaß. Fühlt sich leicht 'schöpferisch' an. Wobei das sicherlich schon motivabhängig ist. Richtige Makros mit vielen Einzelbildern gelingen wahrscheinlich nicht so einfach, mit dieser Methode.

Robert Auer
15.01.2021, 10:26
@Klinke: Mit dem Arsenal bedient man die Kamera auch über das Handy und sieht auf dem Bildschirm die Abarbeitung. :oops:
Aber ich habe auch noch ein kleines Windows Notebook und kann damit noch komfortabler arbeiten. Egal ob Makro oder Landschaft. :cool:
Es käme mir nicht in den Sinn dafür eine meiner beiden Bluetooth Fernbedienungen zu benutzen.

Klinke
15.01.2021, 11:12
@Klinke: Mit dem Arsenal bedient man die Kamera auch über das Handy und sieht auf dem Bildschirm die Abarbeitung. :oops:
Aber ich habe auch noch ein kleines Windows Notebook und kann damit noch komfortabler arbeiten. Egal ob Makro oder Landschaft. :cool:
Es käme mir nicht in den Sinn dafür eine meiner beiden Bluetooth Fernbedienungen zu benutzen.

Funktioniert Arsenal denn inzwischen?! Und wenn ... auch an der R4?
Als ich es mir damals angesehen habe, war das nur Murks. :crazy:

So kann man das unterschiedlich sehen. Wenn ich die Kamera (auf dem Stativ) bediene, brauche ich meine Hände und will nicht noch ein Notebook halten müssen. In den Matsch legen würde ich es auch nicht wollen ... und wenn die Sonne scheint, sieht man nur wenig ...

Robert Auer
15.01.2021, 12:47
Funktioniert Arsenal denn inzwischen?! Und wenn ... auch an der R4?
Als ich es mir damals angesehen habe, war das nur Murks. :crazy:
...

Die A7RIV soll erst mit dem (kommenden) Arsenal 2 unterstützt werden. Mit Arsenal 1 geht bei mir nur die A7III (A7RIII). Gut, da die Qualität durch die höher mögliche Schrittzahl bei Helicon besser und die Bedienung komfortabler ist, nutze ich Helicon mit meinem ASUS T100 lieber. Meist im Studio für Produktaufnahmen.
Ob ich mir auch das Arsenal 2 zulegen werde ist offen, denn mit Helicon kann ich meinen Bedarf bisher ausreichend abdecken. Zudem habe ich ja noch eine Olympus OM-D EM-1 die Fokus-Stacking (bei limitierter Schrittzahl sogar Freihand) in der Kamera ermöglicht.

Polly322
15.01.2021, 20:46
gibts in der A9 eine autom. Focusverlagerung fürs Fotostacking.



Hallo bonefish

Nein, schau mal hier ! (https://community.sony.de/t5/%C9%91-kameras-mit-wechselobjektiven/alpha-kameras-focus-bracketing-fur-macrofotografie/td-p/2440323)


Die Zusammenfassung der 16 Seiten : Sony / Alpha α9 kann bislang keine Schärfentiefe Erweiterung via Multibildtechnik / Fokusstacking !

Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322

bonefish
16.01.2021, 17:14
Michael wie sind denn Deine Erfahrungen mit der Nachbearbeitung der einzelnen Bilderebenen? Machst Du eine Nachbearbeitung oder löscht Du die Ebenen eher heraus. Wieviel Bilder im Schnitt pro fertiges Bild bei Landschaft machst Du? Ich möchte den Aufwand abschätzen.

Grüße vom bonefish

Klinke
16.01.2021, 17:47
Michael wie sind denn Deine Erfahrungen mit der Nachbearbeitung der einzelnen Bilderebenen? Machst Du eine Nachbearbeitung oder löscht Du die Ebenen eher heraus. Wieviel Bilder im Schnitt pro fertiges Bild bei Landschaft machst Du? Ich möchte den Aufwand abschätzen.

Grüße vom bonefish

Also ich arbeite mit Lightroom ... dort markiere ich alle Bilder für einen Stack und bearbeite das erste Bild, die anderen erhalten dann automatisch die gleichen Werte.
Dann schaue ich einmal kurz durch, ob Bilder dabei sind, die schon jenseits des gewollten Schärfebereichs liegen - die lösche ich dann sofort. Der Rest geht direkt aus Lightroom an Helicon Focus, dort gestackt kommt das fertige Bild (als DNG) zurück nach Lightroom und kann hier, sofern notwendig, noch einmal verlustfrei nachgearbeitet werden.
Eigentlich kein großer Aufwand - geht schnell und gut.

Die Frage nach der Menge der Bilder ist schwieriger zu beantworten.
Bei kurzer Brennweite (und Landschaft) reicht ja manchmal schon Abblenden ... ansonsten höchstens 3 Bilder.
Bei Brennweiten über 100mm können das aber auch schon einmal 10 sein ... je nach Motiv und Verteilung der der Bildelemente darin.
Im Nahbereich (richtige, echte Makros mache ich eigentlich nicht) können das auch schon mal 20 oder 30 Bilder sein ... hier steigt der Aufwand.
Mache ich aber besonders gerne ... :crazy:

bonefish
16.01.2021, 18:17
Danke für die Info über den workflow. Mein Thema ist eher Landschafts- als Produktfotographie. Aber mit dem Essen kommt ja bekanntlich der Geschack:D. Interessant ist für mich das es relativ wenige Bilder für die Landschaft braucht. Zu blöd das es die A9 nicht direkt kann sondern nur der Umweg über die BT-Fernbedienung vernünftig klappt. Ich probiere das auf alle Fälle mal wie beschrieben aus.

Danke für die Hilfe,

Grüße vom bonefish

HaPeKa
16.01.2021, 18:44
Wenn man Lightroom und Photoshop hat, kann man das Stacking auch über Ebenen in Photoshop machen. Hier mal ein 5 Minuten Tutorial:

https://www.youtube.com/watch?v=QpvmGeeFCT4

Klinke
16.01.2021, 18:55
Das habe ich tatsächlich auch gründlich probiert ... allerdings waren die Ergebnisse mit Helicon fast immer besser. Aber um auf den Geschmack zu kommen funktioniert das natürlich auch bestens.