Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Erledigt] Programm zum Ausrichten von Bildern gesucht


HoSt
14.01.2021, 10:35
Ich habe keine Ahnung, ob es für mein Problem eine automatisierte Lösung gibt :roll:

Ich bin auf der Suche nach einem Programm / Plugin /etc. mit dern ich zwei Bilder deckungsgleich ausrichten kann. Anwendungsfall ist folgender:

Ich habe ein historisches Bild und mache heute ein Bild an der gleichen Stelle. Beide Bilder sollen dann (zumindest in bild-wichtigen Teilen) deckungsgleich übereinander liegen.

Bislang mache ich das in Photoshop über das freie Transformieren - das funktioniert, ist aber je nach Bild teilweise sehr aufwändig und zeitraubend.

Jemand eine Idee oder vielleicht eine bessere Lösung? :top:

steve.hatton
14.01.2021, 11:45
In DXO funktioniert zumindest ein automatisches Ausrichten am Horizont oder an Senkrechten - das wird aber wohl nicht reichen...

guenter_w
14.01.2021, 12:14
In DXO funktioniert zumindest ein automatisches Ausrichten am Horizont oder an Senkrechten - das wird aber wohl nicht reichen...

Das macht praktisch jedes mir bekannte Programm der EBV...

Das Gewünschte lässt sich - neben der Wahl des möglichst identischen Standorts bei der Aufnahme und der Verwendung derselben Brennweite - eventuell mit den Geometriefunktionen z.B. bei Photoshop durch Zerren/Entzerren in Handarbeit erreichen.

averel
14.01.2021, 12:17
In PS Ebenen automatisch ausrichten? Das habe ich gerade beim Video (https://www.youtube.com/watch?v=OzpfvuSSqzQ) (ab 10 Min.) gelernt. Es geht hier zwar um Fokusstacking, aber vielleicht hilft dir auch der Tipp.

HoSt
14.01.2021, 12:38
In DXO funktioniert zumindest ein automatisches Ausrichten am Horizont oder an Senkrechten - das wird aber wohl nicht reichen...
Danke für den Tipp, aber wie schon von Dir vermutet, reicht das bei weitem nicht aus.

Das macht praktisch jedes mir bekannte Programm der EBV...

Das Gewünschte lässt sich - neben der Wahl des möglichst identischen Standorts bei der Aufnahme und der Verwendung derselben Brennweite - eventuell mit den Geometriefunktionen z.B. bei Photoshop durch Zerren/Entzerren in Handarbeit erreichen.

Identischer Standort versuche ich natürlich immer zu finden, die gleiche Brennweite ist bei Aufnahmen, die um 1900 datieren eher unmöglich ;-) Ausserdem brauche ich meisten einen anderen, größeren Bild-Ausschnitt.

Händisch mache ich das ja in Photoshop, ist aber je nach Bild sehr mühsam...

In PS Ebenen automatisch ausrichten? Das habe ich gerade beim Video (https://www.youtube.com/watch?v=OzpfvuSSqzQ) (ab 10 Min.) gelernt. Es geht hier zwar um Fokusstacking, aber vielleicht hilft dir auch der Tipp.

Die Funktion kenne ich bereits, hilft aber bei meinem Problem leider nicht weiter. Danke Dir trotzdem!

Zur Verdeutlichung vielleicht ein Beispiel:

Aus Alt
6/Making-Of-01_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348559)

und Neu:
6/Making-Of-02_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348560)

wird in der Bearbeitung dann das hier:
6/Making-Of-07_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348561)

HoSt
14.01.2021, 14:46
... ich habe eben durch Zufall ein Panoramabild rechnen wollen und da kam mir die Idee, dass man doch evtl. ein Panorama-Stitching Programm für meinen Zweck nutzen könnte.

Daher die Frage: Kennt jemand ein Panoramaprogramm, bei dem nach der Berechnung die "verformten" Einzelbilder wieder abspeichern kann? :top:

guenter_w
14.01.2021, 15:38
Identischer Standort versuche ich natürlich immer zu finden, die gleiche Brennweite ist bei Aufnahmen, die um 1900 datieren eher unmöglich ;-) Ausserdem brauche ich meisten einen anderen, größeren Bild-Ausschnitt.



Bild alt und Bild neu stimmen weder im Standort noch in der Brennweite brauchbar überein! Mit einem Zoom kann man die Perspektive besser anpassen. Du hast eine wesentlich zu kurze Brennweite gewählt, die Proportionen stimmen nicht mit dem alten Bild überein. Klar muss dein Bildausschnitt größer sein als das alte Bild, da du für die Anpassung ja noch Reserve brauchst. Das alte Bild wurde mit einer Plattenkamera und selbstverständlich einem Stativ erstellt, der Aufnahmestandort war höher als bei dem neuen Bild. Das reine Fotografieren ist schon eine Fitzelarbeit. Fotograf war mal ein richtiger handwerklicher Lehrberuf...

HoSt
14.01.2021, 15:47
Bild alt und Bild neu stimmen weder im Standort noch in der Brennweite brauchbar überein! Mit einem Zoom kann man die Perspektive besser anpassen. Du hast eine wesentlich zu kurze Brennweite gewählt, die Proportionen stimmen nicht mit dem alten Bild überein. Klar muss dein Bildausschnitt größer sein als das alte Bild, da du für die Anpassung ja noch Reserve brauchst. Das alte Bild wurde mit einer Plattenkamera und selbstverständlich einem Stativ erstellt, der Aufnahmestandort war höher als bei dem neuen Bild. Das reine Fotografieren ist schon eine Fitzelarbeit. Fotograf war mal ein richtiger handwerklicher Lehrberuf...
Darf ich fragen, woran du deine Analyse festmachst? Insbesondere die Aussage "der Aufnahmestandort war höher als bei dem neuen Bild würde mich interessieren!?

Ditmar
14.01.2021, 15:56
Beim alten Foto hat der Fotograf näher am Motiv gestanden würde ich jetzt mal behaupten, und musste somit höher stehen, um den Turm auch komplett abbilden zu können.
Du dagegen musstest weiter weg, auch um stürzende Linien zu vermeiden, und den Turm Komplett drauf zu bekommen.

Oder hast Du dieses schon korrigiert am PC?

HoSt
14.01.2021, 16:01
Beim alten Foto hat der Fotograf näher am Motiv gestanden würde ich jetzt mal behaupten, und musste somit höher stehen, um den Turm auch komplett abbilden zu können.
Du dagegen musstest weiter weg, auch um stürzende Linien zu vermeiden, und den Turm Komplett drauf zu bekommen.

Oder hast Du dieses schon korrigiert am PC?

Ich habe mal einen Ausschnitt aus der (unkorrigierten) neuen Aufnahme neben die Alte gestellt. Und zusätzlich ein paar Markierungen gesetzt an denen ich mich bei der Aufnahme orientiert habe.

6/Vergleich-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348562)

guenter_w
14.01.2021, 17:06
Deine Markierungen zeigen deutlich, dass ich mit Perspektive bzw. Brennweite und Fotostandort recht habe.

HoSt
14.01.2021, 17:27
Deine Markierungen zeigen deutlich, dass ich mit Perspektive bzw. Brennweite und Fotostandort recht habe.
Danke für die ausführliche Erklärung. :top:

Andronicus
14.01.2021, 19:54
Das ist aber ein ganz schöne Sysiphus-Arbeit (oder wie wurde der Kerl geschrieben :D)

Das von Dir ganz oben eingekreiste. Also im Dach der Kirche + Fenster. Ich meine der Abstand vom Dachschiff zu dem Fenster ist ein anderer.

Von dem oberen Kreis aus gesehen der links darunter liegt.
Die Dachschräge vom weißen Haus und (keine Ahnung wie sich das nennt) unterscheiden sich im Winkel.

Ebenso der ganz untere rote Kreis.
Das Fenster der Kirche wird über die Ecke verdeckt.
Bei Deinem Bild ist die Ecke des Kirchenfensters sichtbar.

Schau auch mal auf die Uhr. Das von Dir eingekreiste.
Bei Deinem Bild ist das Dachdings näher an der Uhr dran .

Ich vermute auch, dass der alte Fotograf einen höheren Standpunkt hatte.
Auch schien er etwas näher zu sein. Rechts das Haus ist unten ganz mit drauf.
Wie sind die Örtlichkeiten? Kann es sein, dass er auf einem Treppenaufgang stand. Rechts neben der Frau ist so ein Absatz zu sehen. Also so etwas.
Wenn sich dort eine Straße befindet - vielleicht hat er sich auch auf einen großen Stein an der Hauswand gestellt. (Vielleicht lag dort einer zum Schutz der Hauswand vor Pferdefuhrwerke oder so).

Das Dreieck aus den drei rechtliegenden Kreisen. Dort befindet sich auch ein Kirchenfenster.
Das was davor ist (mal wieder keine Ahnung wie sich das nennt... die Mauer, Vorsprung oder so) verdeckt auf dem alten Bild mehr vom dahinter liegenden Fenster als auf Deinem Bild. Auch schein es auf dem alten Bild größer zu sein.

Ich hoffe, Du konntest etwas mir meinen Ausführungen anfangen.

Hast Du Dir Gedanken gemacht welche Brennweite sie damals benutzt haben? Oder eher gesagt welchen Winkel (Kleinbild bzw. APS-C hatten sie damals wohl noch nicht :lol:) Die damaligen Standards würde ich auf heutigen Brennweiten umrechnen, damit sich diese Proportionen etwas anpassen.

So, nun ist aber genug der Analyse. ... mein Hirn raucht schon :crazy:

Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich es für ein tolles und interessantes Projekt halte was Du da so machst. Erwähne ich hier lieber noch mal, denn ich kann mir vorstellen, dass es manchmal ganz schön frustrierend ist bei solcher Kleinigkeitenarbeit (so muss ich den Namen von Sysiphus nicht noch mal schreiben :D)

Andronicus
14.01.2021, 19:58
Deine Markierungen zeigen deutlich, dass ich mit Perspektive bzw. Brennweite und Fotostandort recht habe.

Ein prägnanter, aber nichtssagender Satz in dem Du Dich selbst lobst dass Du wieder recht hast, aber nicht erklärst warum.

Holger hat Dich um Erläuterung Deiner Analyse gebeten und von Dir kommt nur der Eigenlob. :flop:

HoSt
15.01.2021, 00:05
Ich Danke Dir schon ganz am Anfang, bevor ich in ein paar Punkten näher auf deine Analyse eingehe... Danke:top:

Das ist aber ein ganz schöne Sysiphus-Arbeit (oder wie wurde der Kerl geschrieben :D)

Das von Dir ganz oben eingekreiste. Also im Dach der Kirche + Fenster. Ich meine der Abstand vom Dachschiff zu dem Fenster ist ein anderer.

Von dem oberen Kreis aus gesehen der links darunter liegt.
Die Dachschräge vom weißen Haus und (keine Ahnung wie sich das nennt) unterscheiden sich im Winkel.

Ebenso der ganz untere rote Kreis.
Das Fenster der Kirche wird über die Ecke verdeckt.
Bei Deinem Bild ist die Ecke des Kirchenfensters sichtbar.

Schau auch mal auf die Uhr. Das von Dir eingekreiste.
Bei Deinem Bild ist das Dachdings näher an der Uhr dran.

Ich vermute auch, dass der alte Fotograf einen höheren Standpunkt hatte.
Auch schien er etwas näher zu sein. Rechts das Haus ist unten ganz mit drauf.
Wie sind die Örtlichkeiten? Kann es sein, dass er auf einem Treppenaufgang stand. Rechts neben der Frau ist so ein Absatz zu sehen. Also so etwas.
Wenn sich dort eine Straße befindet - vielleicht hat er sich auch auf einen großen Stein an der Hauswand gestellt. (Vielleicht lag dort einer zum Schutz der Hauswand vor Pferdefuhrwerke oder so).

Das Dreieck aus den drei rechtliegenden Kreisen. Dort befindet sich auch ein Kirchenfenster.
Das was davor ist (mal wieder keine Ahnung wie sich das nennt... die Mauer, Vorsprung oder so) verdeckt auf dem alten Bild mehr vom dahinter liegenden Fenster als auf Deinem Bild. Auch schein es auf dem alten Bild größer zu sein.

Ich hoffe, Du konntest etwas mir meinen Ausführungen anfangen.

Du hast mit allem, was du analysierst Recht. Und ich binb mir sicher, dass man noch näher an das Original rankommen kann.

ABER: Die kleinen Unterschiede in den Abständen, Perspektiven, etc. kenne ich und ich habe wahrlich sehr lange an den Bildern gesessen. Was man nicht sieht ist, dass ich für jedes meiner historischen Vorlagen nicht nur eine Aufnahme mache. Meistens sind es 10 bis 20 - in Einzelfällen war ich 4 oder 5 mal vor Ort und habe es nochmal und nochmals versucht. Viele kleine Details bemerkt man tatsächlich trotz aller Kontrolle am Kamera-Monitor eben erst am grossen Rechner.

Was Ihr beide glaube ich auch nicht in Betracht zieht ist, dass die Häuser eben nicht völlig unverändert die letzten 80-100 Jahre überdauert haben. Gerade die Dächer sind (fast) alle neu, neue Dachgauben neuer Dachstuhl. Die Fachwerke wurden freigelegt, saniert und restauriert. Oft wurden die alten Fachwerkhäuser bis auf das eigentlich Fachwerk entkernt und neu aufgebaut. Das sind Veränderungen - die grundlegende Bausubstanz ist natürlich gleich, aber vieles ist anders. Das soll jetzt nicht wie eine Ausrede klingen, aber ganz so einfach, wie der ein oder andere sich das vorstellt ist es eben nicht.

Hast Du Dir Gedanken gemacht welche Brennweite sie damals benutzt haben? Oder eher gesagt welchen Winkel (Kleinbild bzw. APS-C hatten sie damals wohl noch nicht :lol:) Die damaligen Standards würde ich auf heutigen Brennweiten umrechnen, damit sich diese Proportionen etwas anpassen.

So, nun ist aber genug der Analyse. ... mein Hirn raucht schon :crazy:

Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich es für ein tolles und interessantes Projekt halte was Du da so machst. Erwähne ich hier lieber noch mal, denn ich kann mir vorstellen, dass es manchmal ganz schön frustrierend ist bei solcher Kleinigkeitenarbeit (so muss ich den Namen von Sysiphus nicht noch mal schreiben :D)

Vielen Dank auch für Dein Lob und Dein Interesse. Du darfst gespannt sein, was dieses Jahr in diesem Projekt noch passieren wird... hoffentlich ;-) Aber ein erster Anfang ist schon mal gemacht :top: Deswegen auch die eigentliche Frage, schade (wenn auch trotzdem interessant), dass der Thread den eigentlichen Pfad wieder einmal verlassen hat.

Andronicus
15.01.2021, 00:38
...
ABER: Die kleinen Unterschiede in den Abständen, Perspektiven, etc. kenne ich und ich habe wahrlich sehr lange an den Bildern gesessen. Was man nicht sieht ist, dass ich für jedes meiner historischen Vorlagen nicht nur eine Aufnahme mache. Meistens sind es 10 bis 20 - in Einzelfällen war ich 4 oder 5 mal vor Ort und habe es nochmal und nochmals versucht. Viele kleine Details bemerkt man tatsächlich trotz aller Kontrolle am Kamera-Monitor eben erst am grossen Rechner.

Eigentlich ging ich davon aus, dass es so etwas nicht gleich beim ersten Mal klappt. ;)



Was Ihr beide glaube ich auch nicht in Betracht zieht ist, dass die Häuser eben nicht völlig unverändert die letzten 80-100 Jahre überdauert haben. Gerade die Dächer sind (fast) alle neu, neue Dachgauben neuer Dachstuhl. Die Fachwerke wurden freigelegt, saniert und restauriert. Oft wurden die alten Fachwerkhäuser bis auf das eigentlich Fachwerk entkernt und neu aufgebaut. Das sind Veränderungen - die grundlegende Bausubstanz ist natürlich gleich, aber vieles ist anders. Das soll jetzt nicht wie eine Ausrede klingen, aber ganz so einfach, wie der ein oder andere sich das vorstellt ist es eben nicht.

Doch! Dieser Gedanke kam mir auch schon.
Insbesondere wenn man die Häuserwand rechts im Bild sieht. Der Dachrand/Regenrinne sieht anders aus.
Jedoch ging ich davon aus dass dieses nicht sooooo gravierend ist, d.h. wenn z.B. Dachschindeln neu gedeckt werden baut man das Untergestell nicht 50cm mehr aus :lol:

Das was Du als Ausrede darstellst ist für mich keine! Nicht umsonst hatte ich das mit Sisyphus verglichen. :lol:



Vielen Dank auch für Dein Lob und Dein Interesse. Du darfst gespannt sein, was dieses Jahr in diesem Projekt noch passieren wird... hoffentlich ;-) Aber ein erster Anfang ist schon mal gemacht :top: Deswegen auch die eigentliche Frage, schade (wenn auch trotzdem interessant), dass der Thread den eigentlichen Pfad wieder einmal verlassen hat.

Jo, das bin ich. Hoffe, dass es klappt. Durch Corona sind wir alle auch eingeschränkt.
OK, dann wollen wir den Thread mal wieder dem eigentlichen Pfad zuführen... allerdings große Hoffnungen habe ich da nicht. Das ist so ein Spezialprojekt...

HoSt
15.01.2021, 10:13
Eigentlich ging ich davon aus, dass es so etwas nicht gleich beim ersten Mal klappt. ;)
Tja... ich kenne jemanden, der das bestimmt schafft ;-) - zumindest klang das hier weiter oben so

Jo, das bin ich. Hoffe, dass es klappt. Durch Corona sind wir alle auch eingeschränkt.
Zum Glück geht vieles per Internet (Originalaufnahmen) und der Rest findet ja im Freien und Alleine statt. Und Sonntags sind die Innenstädte auch schön leer.

Wäre auch ein tolles Projekt in und für Hamburg... ist aber ein wenig weit weg ;)

OK, dann wollen wir den Thread mal wieder dem eigentlichen Pfad zuführen... allerdings große Hoffnungen habe ich da nicht. Das ist so ein Spezialprojekt...
Ich denke, dass man mit Hugin, PTGui oder ähnlichem was erreichen kann, da kenne ich mich aber so gar nicht aus :roll:

guenter_w
15.01.2021, 10:48
Tja... ich kenne jemanden, der das bestimmt schafft ;-) - zumindest klang das hier weiter oben so



Durch diesen - unnötigen - Satz fühle ich mich ganz schön angepisst! Dieser Ton ist nicht angebracht!

Die Aufgabe, die du dir gestellt hast, ist alles andere als trivial und erfordert jede Menge Detailarbeit. Die kann und will ich dir nicht abnehmen!

Wenn schon die Perspektiven nicht übereinstimmen und die Abstände innerhalb der Motive nicht kongruieren, geht mit EBV nichts. Anhand deiner eigenen Markierungen hat dir Andronicus die Details aufgedröselt. So richtig bist du nicht bereit, darauf einzugehen.

Nochmal - ohne dass du die Brennweite und damit die Perspektive des alten Bildes rekonstruierst wird das nichts. Aber auch wenn du es schaffst, bleibt dir noch jede Menge Detailarbeit.

HoSt
15.01.2021, 11:52
Durch diesen - unnötigen - Satz fühle ich mich ganz schön angepisst! Dieser Ton ist nicht angebracht!
Vielleicht solltest du mal dein erstes Posting (erneut) lesen und dann können wir gerne weiterreden.

Die Aufgabe, die du dir gestellt hast, ist alles andere als trivial und erfordert jede Menge Detailarbeit. Die kann und will ich dir nicht abnehmen!
Habe ich Dich darum gebeten mir Arbeit abzunehmen? Ich wollte Tipps zu Programmen, die eventuell einen Teil der Handarbeit - die IMMER notwendig sein wird - übernehmen können. Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn schon die Perspektiven nicht übereinstimmen und die Abstände innerhalb der Motive nicht kongruieren, geht mit EBV nichts. Anhand deiner eigenen Markierungen hat dir Andronicus die Details aufgedröselt. So richtig bist du nicht bereit, darauf einzugehen.
Jetzt wird es albern. Ich bin - auf die sachliche Analyse und Kritik von Andronicus - ausführlich eingegangen und habe meine Sicht der Dinge darauf erwidert.

Nochmal - ohne dass du die Brennweite und damit die Perspektive des alten Bildes rekonstruierst wird das nichts. Aber auch wenn du es schaffst, bleibt dir noch jede Menge Detailarbeit.
Sorry... aber von Dir kommt nur Kritik, aber nichts was mir wirklich weiterhelfen würde.

guenter_w
15.01.2021, 12:44
Vielleicht solltest du mal dein erstes Posting (erneut) lesen und dann können wir gerne weiterreden.


...

Sorry... aber von Dir kommt nur Kritik, aber nichts was mir wirklich weiterhelfen würde.

In meinem ersten Posting habe ich geschrieben, dass Übereinstimmung bei Perspektive und Brennweite Voraussetzung sind - hat du wohl überlesen!

Das Nennen dieser Voraussetzungen ist nicht als Kritik, sondern als Voraussetzung und damit als Anregung für das gewünschte Ergebnis zu sehen. Wenn du das nicht so siehst, dann lass es halt. Das Herausfinden und Reproduzieren der alten Aufnahme ist eine Irrsinnsarbeit, ich habe das mehrfach schon probiert, weiß um die Problematik und habe das dann für mich ad acta gelegt. Aber zur Wiederholung: wenn die Proportionen und Abstände innerhalb des Bildes nicht stimmen, dann kann man auch mit EBV das Wunschziel nicht erreichen. Du musst punktgenau den identischen Kamerastandort finden und eine möglichst übereinstimmende Brennweite. Ursprünglich wurde eine Plattenkamera verwendet mit kaum vergleichbarer Optik. Vermiss doch nur mal die Kirchturmuhr und die Fenster, hier müssen die Winkel und Abstände übereinstimmen, aber bevor du die Neuaufnahme geometrisch angepackt hast.

HoSt
15.01.2021, 13:15
Danke für die tatkräftige Unterstützung.
Ich habe für mich eine Lösung gefunden und bin hier raus. :top:

guenter_w
15.01.2021, 15:04
Na dann zeig mal!

hlenz
15.01.2021, 15:11
Na dann zeig mal!

https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1509083&postcount=1
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1648713&postcount=1
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1760029&postcount=5
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1871589&postcount=8
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1961435&postcount=32
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2174389&postcount=6

:top::top:

kiwi05
15.01.2021, 17:32
Gute und überzeugende Antwort. :top:

Windbreaker
15.01.2021, 18:13
Gute und überzeugende Antwort. :top:

Überzeugend ist die Antwort insofern nicht, weil der TO ja trotz erfolgreicher Kalenderertellung eine andere Lösung gesucht hat. Deshalb wäre es ja zumindest schön, wenn er uns an seiner neuen Lösung teilhaben lässt.

kiwi05
15.01.2021, 18:17
Als Antwort darauf, daß Holger sehr wohl weiß, was er tut und welche Voraussetzungen er für ein gutes Ergebnis braucht, finde ich die Kalenderverlinkung sehr passend.

guenter_w
15.01.2021, 19:42
Als Antwort darauf, daß Holger sehr wohl weiß, was er tut und welche Voraussetzungen er für ein gutes Ergebnis braucht, finde ich die Kalenderverlinkung sehr passend.
Die Kalenderbilder haben mit der Ausgangsfrage nichts zu tun! Die Beendigung des Themas durch den Fragesteller ist zudem in der Tonart daneben - offensichtlich Corona geschuldigt. Vielleicht kehren wir mal zu einer sachbezogenen Behandlung von Themen zurück...

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Andronicus
15.01.2021, 20:01
... Die Beendigung des Themas durch den Fragesteller ist zudem in der Tonart daneben - offensichtlich Corona geschuldigt. ...

... und so eine Aussage vor Dir :crazy:

Ich kann nicht erkennen dass Holger hier sich nicht gut benommen hat... im Gegensatz zu Dir.

Du fühltest Dich von Holgers Aussage "angepisst" wobei seine Aussage harmlos war - im Gegensatz zu meiner, die Du einfach mal überlesen hast.

Aber egal. Da sich das Thema erledigt hat werde ich hier nichts mehr reinschreiben.

Die Reaktion von Holger kann ich nachvollziehen. Wahrscheinlich hat er nichts gefunden und einfach hier aufgegeben, aufgrund der unqualifizierten Kommentare (eines einzelnen). Ebenso muss man das Lösungsergebnis auch nicht mitteilen. Es wäre zwar schön aber eben nicht zwingend erforderlich.

Nun kann ich an dieser Stelle Holger nur noch weiterhin viel Spaß an seiner History/Neuzeit-Verknüpfungs-Fotografie wünschen. :top:

HoSt
15.01.2021, 21:14
DAS und genau DAS was meine Ausgangsfrage.

Ich bin auf der Suche nach einem Programm / Plugin /etc. mit dern ich zwei Bilder deckungsgleich ausrichten kann. Anwendungsfall ist folgender:

Ich habe ein historisches Bild und mache heute ein Bild an der gleichen Stelle. Beide Bilder sollen dann (zumindest in bild-wichtigen Teilen) deckungsgleich übereinander liegen.

Überzeugend ist die Antwort insofern nicht, weil der TO ja trotz erfolgreicher Kalenderertellung eine andere Lösung gesucht hat. Deshalb wäre es ja zumindest schön, wenn er uns an seiner neuen Lösung teilhaben lässt.
Ich habe nicht nach einer neuen Lösung gesucht, sondern nach einer Lösung, die automatisiert/halbautomatiesiert einen Teil meiner Arbeit erledigt.

Die Kalenderbilder haben mit der Ausgangsfrage nichts zu tun!

Du hast niemals meine Ursprungspost richtig gelesen oder verstanden. Ich habe nie danach gefragt, wie ich eine perfekte Kopie eines historischen Bildes machen kann. Das will ich auch gar nicht. Und ja, gerne hätte ich von Dir eine sachdienlichen Hinweis auf meine eigentliche Frage bekommen. Mein Beispiel zeigt sehr deutlich, dass eine perfekte Kopie - die DU ständig und gebetsmühlenartig von mir einforderst - als Voraussetzung gar nicht notwendig und im realen Leben auch nicht machbar ist. Ich benötige IMMER einen weiteren Bildwinkel, um genug Spielraum für meine Bearbeitung zu haben, damit scheiden die identische Brennweite schon mal aus... dass damit die absolut deckungsgleiche Ansicht unmöglich wird, nehme ich billigend in Kauf. Wie das Beispiel zeigt, reicht es aus, dass die beiden Bilder an den angedachten Schnittstellen deckungsgleich sind, wie auch schon in meinem Eingangspost geschrieben. Und nur darum ging und geht es mir.

EDIT:
Die Beendigung des Themas durch den Fragesteller ist zudem in der Tonart daneben - offensichtlich Corona geschuldigt. Vielleicht kehren wir mal zu einer sachbezogenen Behandlung von Themen zurück...

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Bei Deinen Antworten muss ich so heftig den Kopf schütteln, dass ich demnächst einen Chiropraktiker brauche. Unfassbar!

Ich habe das Thema nicht beendet (das könnte nur ein Admin. Ich habe das Thema als ERLEDIGT gekennzeichnet, weil ICH eine Lösung für MEIN Problem gefunden habe. Was schon gewesen wäre, wäre eine sachgerechte Behandlung des Themas von DIR. Und was die Tonart angeht... wer im Glashaus sitzt...

... und so eine Aussage vor Dir :crazy:

Ich kann nicht erkennen dass Holger hier sich nicht gut benommen hat... im Gegensatz zu Dir.

Du fühltest Dich von Holgers Aussage "angepisst" wobei seine Aussage harmlos war - im Gegensatz zu meiner, die Du einfach mal überlesen hast.

Aber egal. Da sich das Thema erledigt hat werde ich hier nichts mehr reinschreiben.

Die Reaktion von Holger kann ich nachvollziehen. Wahrscheinlich hat er nichts gefunden und einfach hier aufgegeben, aufgrund der unqualifizierten Kommentare (eines einzelnen). Ebenso muss man das Lösungsergebnis auch nicht mitteilen. Es wäre zwar schön aber eben nicht zwingend erforderlich.

Photoshop -> Bearbeiten -> Formgitter

Nun kann ich an dieser Stelle Holger nur noch weiterhin viel Spaß an seiner History/Neuzeit-Verknüpfungs-Fotografie wünschen. :top:

Danke. Werde ich haben.;)

https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1509083&postcount=1
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1648713&postcount=1
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1760029&postcount=5
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1871589&postcount=8
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1961435&postcount=32
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2174389&postcount=6

:top::top:

Als Antwort darauf, daß Holger sehr wohl weiß, was er tut und welche Voraussetzungen er für ein gutes Ergebnis braucht, finde ich die Kalenderverlinkung sehr passend.

Ich danke Euch. :top: