PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung Tele für Hundefotografie


DanielFr
11.01.2021, 11:53
Hallo,

im März ist ein kleiner Cocker Spaniel-Welpe bei uns eingezogen. Inzwischen eines meiner liebsten Motive.

Nun komme ich zu meinem anliegen. Die meisten Bilder in Bewegung mache ich mit meinem 85er 1.8 von Sony an der 7III. Das ist mir oftmals aber zu kurz.
Aus A-Mount Zeiten habe ich noch mein 70-400 G2 mit LA-EA3. Das liefert in meinen Augen zwar eine super Bildqualität. Leider ist der AF-C in Verbindung mit dem Adapter an der 7III eingeschränkt auf die langsamste Bildfolgerate. Besonders Lichtstark ist es ja bekanntlich auch nicht.

Welches Objektiv würdet ihr empfehlen, wenn es Tele mit vernünftigen Freistellungspotential und AF-Geschwindigkeit geht? Festbrennweiten habe ich sehr gern. Nur so am Rande.

Das SEL 135/1.8 oder Sonys 70-200/4 und 2.8 habe ich mir angeschaut. Bin aber absolut unschlüssig. Habe ich etwas vergessen?

Gruß Daniel

Schnöppl
11.01.2021, 12:09
Ich würde mir auch noch das Tamron 70-180 F2,8 ansehen.

peter2tria
11.01.2021, 12:11
Das SEL 135/1.8 ist sicherlich das Optimum, wenn die BW passt.

DanielFr
11.01.2021, 12:13
Ich würde mir auch noch das Tamron 70-180 F2,8 ansehen.

Muss gestehen, dass ich mit Tamron leicht auf Kriegsfuß stehe wegen ihres Services. Habe mit meinem 15-30/2.8 so viel Ärger. Obwohl optisch Top. Würde mich hier aber auch eines besseren belehren lassen...

Das SEL 135/1.8 ist sicherlich das Optimum, wenn die BW passt.

Ja, laut Lightroom mache ich die meisten Bilder am 70-400 im BW-Bereich von 100-150mm. Wie ist hier der AF? ist der flott genug für meine kleine Rakete?

Robert Auer
11.01.2021, 12:24
Die erste Wahl wäre sicher das preislich und gewichtsmäßig "etwas anspruchsvollere" SEL-135F1.8GM. https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=505&cat=22
Ich könnte noch das 135F2.8 Zeiss Batis empfehlen, das habe ich auch und das gibt es so um die 1000,-Euro gebraucht.https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=415&cat=22
ps.: Derzeit wird im DSLR-Forum sogar eines für 890,-Euro angeboten, allerdings aus zweiter Hand und von einem mir unbekannten Anbieter. https://dslr-forum.de/showthread.php?t=2052400

peter2tria
11.01.2021, 12:27
....
Ja, laut Lightroom mache ich die meisten Bilder am 70-400 im BW-Bereich von 100-150mm. Wie ist hier der AF? ist der flott genug für meine kleine Rakete?

Alles was ich gehört habe: es ist das schnellste (Sony) Tele.

Porty
11.01.2021, 15:36
Als bekennender Festbrennweiten- nicht Nutzer würde ich das 70/200F4 empfehlen oder wenn es das Budget hergibt, das 70/200 F2,8, was nochmals deutlich schneller aber auch unhandlicher ist.

steve.hatton
11.01.2021, 15:52
Ich denke wie Porty.....

Ich weiß ja nicht wie lang Deine Leine ist :-)))

Da Du das 85er schon hast und das SAL70-400 A-Mount - welches ich auch vor dem E-Mount-Wechsel hatte - grundsätzlich gefallen hat, würde ich auch mal das SEL FE100-400 ansehen - m.E: das Tele für Sony schlechthin.

Wenn es dann auch mal um Portraits geht ist vielleicht ein 50er/55er noch angesagt, da 85mm auch oft zu lang sind....

DanielFr
12.01.2021, 09:15
Die erste Wahl wäre sicher das preislich und gewichtsmäßig "etwas anspruchsvollere" SEL-135F1.8GM. https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=505&cat=22
Ich könnte noch das 135F2.8 Zeiss Batis empfehlen, das habe ich auch und das gibt es so um die 1000,-Euro gebraucht.https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=415&cat=22
ps.: Derzeit wird im DSLR-Forum sogar eines für 890,-Euro angeboten, allerdings aus zweiter Hand und von einem mir unbekannten Anbieter. https://dslr-forum.de/showthread.php?t=2052400

Das hab ich noch gar nicht auf dem Schirm gehabt

Alles was ich gehört habe: es ist das schnellste (Sony) Tele.

Das würde es zu einem meiner Favoriten machen

Als bekennender Festbrennweiten- nicht Nutzer würde ich das 70/200F4 empfehlen oder wenn es das Budget hergibt, das 70/200 F2,8, was nochmals deutlich schneller aber auch unhandlicher ist.

Ich denke wie Porty.....

Ich weiß ja nicht wie lang Deine Leine ist :-)))

Da Du das 85er schon hast und das SAL70-400 A-Mount - welches ich auch vor dem E-Mount-Wechsel hatte - grundsätzlich gefallen hat, würde ich auch mal das SEL FE100-400 ansehen - m.E: das Tele für Sony schlechthin.

Wenn es dann auch mal um Portraits geht ist vielleicht ein 50er/55er noch angesagt, da 85mm auch oft zu lang sind....

Da muss ich euch recht geben. Also ich Schwanke derzeit zwischen dem 135/1.8 und dem 70-200/2,8.
Da die beiden aber alles andere als günstig sind, werde ich die nächsten Wochen erstmal weiter antesten, wie flexibel ich sein möchte bzw. ob 135mm ausreichen etc.

Das 100-400 von Sony würde ja von der Freistellung meinem 70-400 nahe kommen. Da weiß ich ehrlichgesagt aktuell noch nicht ob mir das ausreicht.

Am Wochenende werde ich weiter probieren!

Gruß Daniel

kiwi05
12.01.2021, 10:07
.

Das 100-400 von Sony würde ja von der Freistellung meinem 70-400 nahe kommen. Da weiß ich ehrlichgesagt aktuell noch nicht ob mir das ausreicht.


Dabei ist auch zu bedenken, daß eine bessere Freistellung durch den geringeren Schärfebereich die Präzision des AF-C bei bewegten Motiv extrem fordert.

Windbreaker
12.01.2021, 10:34
Wenn du wirklich über schnelle Teleobjektive nachdenkst und dieses Kriterium für dich wichtig ist, dann gehören das 70-200 2,8 und das 100-400 zur ersten Wahl.
Ich selbst habe beide Objektive und bin vom AF und der Bildqualität begeistert.

Das 70-400 GII hatte ich auch und habe es mit dem LA-EA3 an E-Mount betrieben. Das 100-400 ist, wie vermutet, ähnlich in der Freistellung. Allerdings hat es gegenüber der Adapterlösung mit dem 70-400 in Sachen Geschwindigkeit entscheidende Vorteile. Für mich war das letztendlich der wichtige Unterschied.

fritzenm
12.01.2021, 10:44
Das 100-400 von Sony würde ja von der Freistellung meinem 70-400 nahe kommen. Da weiß ich ehrlichgesagt aktuell noch nicht ob mir das ausreicht.


Nicht vergessen, dass die Freistellungs-Problematik auch mit den Motiv- / Hintergrundsabständen zu tun hat. Wenn du also relativ nah ans Motiv ran musst/willst und gleichzeitig auch hinter dem Motiv nicht viel Platz hast, dann kommst du um eine kürzere Brennweite mit grosser Blendenöffnung nicht herum. Ansonsten kann man höchstens darüber diskutieren, ob einem gefällt, wie ein Objektiv den unscharfen Hintergrund abbildet oder nicht, wobei ja anscheinend das 70-400 i.d.R. etwas weniger vorteilhaft bewertet wird, als das 100-400.

Man
12.01.2021, 11:21
...Cocker Spaniel-Welpe...Bilder in Bewegung...Tele mit vernünftigen Freistellungspotential und AF-Geschwindigkeit...

Kandidaten wurden ja schon genannt.

Ersatz für das bislang genutzte 85 F/1,8 (klein, leicht, lichtstark) mit größerem Tele wäre für mich das Tamron 70-180 F/2,8.
Im Vergleich zum Sony 70-200 F/2,8 deutlich handlicher - das findet dann eher mal den Weg in die Fototasche. Beim (überwiegend) fotografieren von sich selbst bewegenden Objekten (Hund) ist Bildstabilisator im Objektiv (Sony) weniger wichtig, da eh kurze Verschlusszeiten genutzt werden (müssen). Der AF des Sony soll etwas besser sein (z. B. lt. Wiesner), aber auch der AF des Tamron scheint gut zu sein (lt. Garbo waren Fotos von Fledermäusen in der Dämmerung mit hoher Trefferrate möglich).

Ersatz für das 70-400 ist (logisch) das Sony 100-400. Für ein Zoom mit 400mm Brennweite ist es erstaunlich handlich (ich fand es in der Handhabung ähnlich wie ein 70-200 F/2,8 Zoom). Denkbar wäre auch noch das Sigma 100-400 - das ist aber etwas lichtschwächer und soll (z. B. lt. AmazingNature Alpha) nicht ganz so schnell beim AF sein, wie das Sony.

Das Sony 135 F/1,8 soll ein echtes Sahnestückchen in jeder Beziehung sein - auch beim AF (z. B. fototrainer macht damit gerne Fotos und Videos beim Motocross, um die hervorragenden AF-Fähigkeiten zu demonstrieren - er nutzt dafür allerdings gerne seine A9II). Sicher ein Topobjektiv, aber für Hundefotografie ist eine Festbrennweite (im Gegensatz z. B. zu Motocross weiss man beim Hund nie, wo genau die Stelle ist, an der man ihn fotografieren kann/möchte und kann sich deshalb nicht vorher in Positur bringen) meiner Meinung nach weniger gut geeignet.
Dafür klasse für planbare Fotos, z. B. Portraits.

Wegen aktuellem Lockdown schwierig, aber vielleicht kann dir ja ein Forumskollege sein Simga 100-400 mal kurz ausleihen/zeigen, damit du den AF daran mit sich schnell bewegenden Motiven (deinem Hund) testen kannst.
Wenn das nicht ausreicht, dann das (doppelt so teure) Sony 100-400.

Beim Tamron 70-180 dasselbe: wenn dir die AF-Schnelligkeit ausreicht, wäre das das Objektiv der Wahl für schlechte Lichtverhältnisse (indoor ohne Blitz) und wegen geringer Größe/Gewicht für "immer dabei".
Sonst beim 85er (indoor) bleiben oder in das (im Vergleich zum Sony ca. doppelt so teure) Sony 70-200 F/2,8 investieren.

Egal was: viel Spaß mit dem Hund (und der fotografischen Aufgabe).

DanielFr
12.01.2021, 14:14
Ja testen wäre eine feine Sache.

Was ich aber im Februar machen werde ist, mir das Tamron 70-180 im Tamron Leihservice für eine Woche zu bestellen. Preis Leistung klingt da hervorragend (außerdem ist es nicht so auffällig weiß :) ). Wenn das nicht zusagt, kann ich immer noch sparen auf das GM 70-200/2.8.

Über das F4 Sony hab ich nur sehr durchschnittliches gelesen...

Und bis dahin mache ich mich hier weiter schlau und nutze das vorhandene Equipment

Daniel

Schura
12.01.2021, 14:26
Ich hatte es schon in einem anderen Thread geschrieben.
In naher Zukunft wird noch das Sigma 70-200 2.8 erwartet.
Das sollte dann preislich zwischen Sony und Tamron liegen, und wir auch schön schwarz sein.
Bei dem was Sigma in letzter Zeit abliefert sollte es was die Abbildungsleistung angeht über jeden Zweifel erhaben sein

DanielFr
12.01.2021, 15:22
Ich hatte es schon in einem anderen Thread geschrieben.
In naher Zukunft wird noch das Sigma 70-200 2.8 erwartet.
Das sollte dann preislich zwischen Sony und Tamron liegen, und wir auch schön schwarz sein.
Bei dem was Sigma in letzter Zeit abliefert sollte es was die Abbildungsleistung angeht über jeden Zweifel erhaben sein

Was mich noch mehr darin bestärkt bis ins Frühjahr/Sommer zu warten mit Käufen...

steve.hatton
12.01.2021, 15:25
Wenn Du Zeit hast, warte bis die Stammtische wieder möglich sind - dort sollte nach vorheriger Anfrage ziemlich viel Deiner potentiellen Erweiterungen zum begrapschen und kurz ausprobieren verfügbar sein :-)

BTW: Die Farbe kann man selbst ändern...den AF eher nicht !

konsol
13.01.2021, 07:46
Ich verwende für meine Hündin mittlerweile das 200-600. Die Verdichtung des Hintergründe finde ich genial, bei 600mm.
Natürlich braucht man auch immer genügend Abstand. Dann gelingen aber auch wirklich tolle Portraits beim "auf mich zurennen".
Davor hatte ich das 70-200 F4, das hat mir aber irgendwann nicht mehr ausgereicht.
Ich persönlich finde eine Festbrennweite wie das 135 zu unflexibel. Wenn der Hund auf dich zurennt, ist er dann sehr schnell zu nah, ohne das du die Möglichkeit hast, zurück zu Zoomen. Kann da aber auch falsch liegen.
Die Blende ist ab einer gewissen Brennweite fast egal, zumindest vom Look der Bilder her. Denn auch bei 600mm bei Blende 6.3 hast du einen wunderbar aufgelösten, verdichteten Hintergrund. Die geringere Lichtstärke erfordert aber je nach Tageszeit, Brennweite, Verschlusszeit, Fellhelligkeit dann aber auch höhere Iso-Stufen. Ich kann gerne auch ein paar Bilder zeigen, falls Bedarf besteht.

Schura
13.01.2021, 09:30
BTW: Die Farbe kann man selbst ändern...den AF eher nicht !

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sigma sich hier irgend eine Blöse gibt.
Es gab einen Vergleich von Kollege Michael (Farbenwunder) zwischen den 24-70 2.8 von Sony, Sigma und dem Tamron.
Dabei kam beim Fokus raus, dass das Sigma und das Tamron erst über den Schärfepunkt hinaus fahren und dann wieder zurück, währen das Sony direkt auf den Punkt kommt.
Ich habe das Sigma und im AF-S ist das wirklich sichtbar, aber wenn man auf AF-C umstellt verschwindet dieser Effekt.
Und ich denke der Großteil der Nutzer verwendet AF-C, vor allem bei einem 70-200

konsol
13.01.2021, 09:35
Und ich denke der Großteil der Nutzer verwendet AF-C, vor allem bei einem 70-200

Korrekt. Verwende in fast jeder Situation AF-C

konsol
13.01.2021, 09:47
Habe mal auf die schnelle ein paar Bilder auf meiner Webseite zusammengestellt. Die sind zwar nicht sehr abwechslungsreich, ich hoffe aber man sieht was ich meine. Sooo lange habe ich das Objektiv zwar noch nicht, aber für Hundebilder ist es in meinen Augen wirklich perfekt!

https://www.andremey.com/sony200600
Mit dem richtigen Abstand zum Hintergrund und der passenden Umgebung entstehen aber auch mit dem 70-200F4 gute Ergebnisse. Der grad der Freistellung ist in meinen Augen durchaus in Ordnung. Ich favorisiere da schmale Wege, die geradeso Breit genug sind, damit der Hund durchgehen/rennen kann, und die möglichst lang sind, damit sich der Hintergrund auflösen kann.

https://www.andremey.com/sony-70200f4

Gibts noch andere Hundebesitzer unter euch?

DanielFr
13.01.2021, 10:41
Ich verwende für meine Hündin mittlerweile das 200-600. Die Verdichtung des Hintergründe finde ich genial, bei 600mm.
Natürlich braucht man auch immer genügend Abstand. Dann gelingen aber auch wirklich tolle Portraits beim "auf mich zurennen".
Davor hatte ich das 70-200 F4, das hat mir aber irgendwann nicht mehr ausgereicht.
Ich persönlich finde eine Festbrennweite wie das 135 zu unflexibel. Wenn der Hund auf dich zurennt, ist er dann sehr schnell zu nah, ohne das du die Möglichkeit hast, zurück zu Zoomen. Kann da aber auch falsch liegen.
Die Blende ist ab einer gewissen Brennweite fast egal, zumindest vom Look der Bilder her. Denn auch bei 600mm bei Blende 6.3 hast du einen wunderbar aufgelösten, verdichteten Hintergrund. Die geringere Lichtstärke erfordert aber je nach Tageszeit, Brennweite, Verschlusszeit, Fellhelligkeit dann aber auch höhere Iso-Stufen. Ich kann gerne auch ein paar Bilder zeigen, falls Bedarf besteht.

Interessanter Ansatz. Das 200-600 habe ich gar nicht in Betracht gezogen. Wenn du Beispielbilder hast, würde ich mich freuen.

PS vom 70-200/4 auch sehr gern.

Gruß Daniel

DanielFr
13.01.2021, 10:42
Habe mal auf die schnelle ein paar Bilder auf meiner Webseite zusammengestellt. Die sind zwar nicht sehr abwechslungsreich, ich hoffe aber man sieht was ich meine. Sooo lange habe ich das Objektiv zwar noch nicht, aber für Hundebilder ist es in meinen Augen wirklich perfekt!

https://www.andremey.com/sony200600
Mit dem richtigen Abstand zum Hintergrund und der passenden Umgebung entstehen aber auch mit dem 70-200F4 gute Ergebnisse. Der grad der Freistellung ist in meinen Augen durchaus in Ordnung. Ich favorisiere da schmale Wege, die geradeso Breit genug sind, damit der Hund durchgehen/rennen kann, und die möglichst lang sind, damit sich der Hintergrund auflösen kann.

https://www.andremey.com/sony-70200f4

Gibts noch andere Hundebesitzer unter euch?

Und erst jetzt habe ich deinen nächsten Post gesehen!

Danke :)

konsol
13.01.2021, 10:51
Freut mich wenn ich dir weiterhelfen konnte. Halte uns auf jeden Fall auf dem laufenden, für welches Objektiv du dich entschieden hast.

DanielFr
13.01.2021, 12:09
Freut mich wenn ich dir weiterhelfen konnte. Halte uns auf jeden Fall auf dem laufenden, für welches Objektiv du dich entschieden hast.

Ich habe zu danken. Tatsächlich hat mir das ganze schon sehr weitergeholfen

Momentan sieht eher so aus, dass es ein Telezoom wird.
70-200(180) - hier schwanke ich zwischen Sony F4 und F2.8. Letzteres ist halt deutlich teuerer und die Beispielbilder vom F4 gefallen mir wirklich sehr. Beim Tamron bin ich skeptisch bzgl. des AFs.

135er - Habe ich gedanklich jetzt vollständig ausgeschlossen. Wenn auch ein Traum-Objektiv

langes Tele-Zoom: Das hatte ich bisher gar nicht auf dem Radar. Jetzt bin ich völlig hin und her gerissen.

Ich glaube aktuell lautet die Devise - Schauen am 70-400 wo ich Brennweitentechnisch liege...

Daniel

DonFredo
13.01.2021, 13:38
....Das 200-600 habe ich gar nicht in Betracht gezogen. .....

Hi Daniel,

beim 200-600 ist der Mindestfokussierabstand 2,40 m

Ob das für die Hundefotografie förderlich ist ???


Das 100-400 hat nur 0,98 m, das 70–200F4 hat 1–1,5 m (AF) und das 70–200F2,8 hat 0,96 m.

DanielFr
13.01.2021, 14:37
Hi Daniel,

beim 200-600 ist der Mindestfokussierabstand 2,40 m

Ob das für die Hundefotografie förderlich ist ???


Das 100-400 hat nur 0,98 m, das 70–200F4 hat 1–1,5 m (AF) und das 70–200F2,8 hat 0,96 m.

Damit wäre das 200-600 dann raus.

Am Wochenende werde ich mal schauen, wie flexibel ich sein muss für meine kleine Hundedame

DanielFr
13.01.2021, 14:49
...und weil wir die ganze Zeit vom Hund gesprochen haben.

Das ist sie:
1020/79ABFAB9-C1AF-462A-94CD-74A5CF13E03F.jpeg

Schnöppl
13.01.2021, 14:57
...und weil wir die ganze Zeit vom Hund gesprochen haben.

Das ist sie:
1020/79ABFAB9-C1AF-462A-94CD-74A5CF13E03F.jpeg

Schön getroffen :top:
Ist das Foto mit dem 85er entstanden?
Leider sind keine Exifs ersichtlich, hast du Infos zu Brennweite, Blende und Verschlusszeit - rein Interesse halber.

DanielFr
13.01.2021, 15:16
Schön getroffen :top:
Ist das Foto mit dem 85er entstanden?
Leider sind keine Exifs ersichtlich, hast du Infos zu Brennweite, Blende und Verschlusszeit - rein Interesse halber.

Das Bild ist mit dem SEL85/1.8 gemacht.

Mit einer 1/1000, F2.2. und ISO 100

Andronicus
13.01.2021, 16:28
...und weil wir die ganze Zeit vom Hund gesprochen haben.

Das ist sie:
1020/79ABFAB9-C1AF-462A-94CD-74A5CF13E03F.jpeg

Die ist aber knuddelig.

Ich hoffe Du kannst von ihr so tolle Bilder wie Andre hier in seinen Beispielbildern gezeigt hat.

Berechne mal wie groß der Schärfentiefebereich bei 200m mit f4.0 ist.
Evtl. hilft Dir das auch weiter in Deiner Entscheidung.
Bei z.B. 4m Abstand sind es 9,121 cm (mit f2.8 sind es 6,449cm)

konsol
13.01.2021, 20:11
Hey, vielen Dank! :)

DanielFr
14.01.2021, 11:51
Die ist aber knuddelig.

Ich hoffe Du kannst von ihr so tolle Bilder wie Andre hier in seinen Beispielbildern gezeigt hat.

Berechne mal wie groß der Schärfentiefebereich bei 200m mit f4.0 ist.
Evtl. hilft Dir das auch weiter in Deiner Entscheidung.
Bei z.B. 4m Abstand sind es 9,121 cm (mit f2.8 sind es 6,449cm)

Da würde F4 für mich ausreichen... Auch die Größe des Sonys sagt mir zu. Preislich ist es okay.

Leider ist testen ja momentan echt blöd. Gerade nach den wirklich klasse Beispielfotos...

Gruß Daniel

steve.hatton
14.01.2021, 12:28
Leihen ?

https://www.rent.calumetphoto.de/sony-sel-40-70-200

https://www.dinkel-foto.de/rent

DanielFr
08.04.2021, 12:13
Hallo in die Runde,

inzwischen ist einiges an Zeit vergangen und einige andere Dinge hatten plötzlich prioriät (z.B. ein defekter Fernseher :( )

Tatsächlich habe ich in der Zwischenzeit aber einige Fotos von unserer Hundedame gemacht. Gerade in der letzten Woche. Meistens mit meinem 85/1.8. leicht abgeblendet.

Hier mal zwei Bilder aus der kleinen Serie:

1020/Resi-Erika.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352454)

1020/Resi-Erika2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352455)


Mir ist aufgefallen, dass ich meist ein Zoom gar nicht vermisse. Meist ist es nur etwas mehr Brennweite. Vielleicht bin ich doch mit dem 135/1.8 am besten versorgt...

Wer weiß, wie sich das mit der Zeit noch entwickelt. Akutes Kaufverlangen habe ich derzeit tatsächlich nicht.

Hoffe euch gefallen die Bilder,

Gruß Daniel

Andronicus
08.04.2021, 12:55
Cool! oder eher gesagt SÜß. :top:

Bei Deinen Fotos ist es eigentlich egal. Du brauchst auch keinen Zooom. Die Bilder sprechen für sich. Sehr schön eingefangen.

NEX3NNeuling
08.04.2021, 14:40
In der Übersicht fehlen noch die Sigmas 105 F1.4 und 135 f1.8 damit die Entscheidung noch schwieriger wird :-)

DanielFr
08.04.2021, 15:12
Cool! oder eher gesagt SÜß. :top:

Bei Deinen Fotos ist es eigentlich egal. Du brauchst auch keinen Zooom. Die Bilder sprechen für sich. Sehr schön eingefangen.

Vielen Dank.:D Freut mich zu lesen, dass unserer Resi gefällt:)

In der Übersicht fehlen noch die Sigmas 105 F1.4 und 135 f1.8 damit die Entscheidung noch schwieriger wird :-)

Die habe ich bisher kategorisch ausgeschlossen, da viel zu schwer!
Aber optisch wohl sehr erhaben!

Cat1234
08.04.2021, 20:21
Ich selbst fotografiere zwar Wildtiere, aber: Gefühlte 90% aller professionellen Hunde- und Pferdefotos, die ich auf Instagram sehe, wurden mit 135mm Festbrennweiten gemacht. Für Haustierfotografen scheint es DAS Objekitv schlechthin zu sein.

Das überrascht mich auch nicht weiter, seit ich das Sony-Derivat testen durfte: Die Schärfe ist ein Wahnsinn, der AF für ein Portraitobjektiv sehr gut und dann kriegt man halt einfach wunderschön plastische Bokehs mit extremer Hintergrundunschärfe hin. Eine hohe Plastizität bei gleichzeitig starker Reduktion des Hintergrunds finde ich persönlich extrem wichtig, um bei Hunde-, Pferde- oder Katzenfotos einen Wow-Effekt auszulösen.

Meiner Meinung nach kannst du mit dem 135GM wahrscheinlich nicht viel falsch machen, allerdings würde ich würde ich ein Objektiv in der Preislage - ganz egal welches - grundsätzlich erstmal mieten und schauen, ob es zu dir und deinem Fotografie-Style passt, ehe du Geld ausgibst.

DanielFr
15.04.2021, 15:23
Ich selbst fotografiere zwar Wildtiere, aber: Gefühlte 90% aller professionellen Hunde- und Pferdefotos, die ich auf Instagram sehe, wurden mit 135mm Festbrennweiten gemacht. Für Haustierfotografen scheint es DAS Objekitv schlechthin zu sein.

Das überrascht mich auch nicht weiter, seit ich das Sony-Derivat testen durfte: Die Schärfe ist ein Wahnsinn, der AF für ein Portraitobjektiv sehr gut und dann kriegt man halt einfach wunderschön plastische Bokehs mit extremer Hintergrundunschärfe hin. Eine hohe Plastizität bei gleichzeitig starker Reduktion des Hintergrunds finde ich persönlich extrem wichtig, um bei Hunde-, Pferde- oder Katzenfotos einen Wow-Effekt auszulösen.

Meiner Meinung nach kannst du mit dem 135GM wahrscheinlich nicht viel falsch machen, allerdings würde ich würde ich ein Objektiv in der Preislage - ganz egal welches - grundsätzlich erstmal mieten und schauen, ob es zu dir und deinem Fotografie-Style passt, ehe du Geld ausgibst.

Dankeschön für die Lorbeeren:D

90% meiner Bilder mache ich mit Festbrennweiten. Mein 24-70 und 70-400 nehm ich nur für Reisen (ersteres) und spontane flexible Einsätze.

Da ich (meistens) mich aber auf mein fotografisches Ziel vorbereite und zuhause schon eine Auswahl treffe, komme ich persönlich mit Festbrennweiten inzwischen besser klar als mit einem Zoom.

Ich habe die Möglichkeit die Sigmas 105 und 135 im Mai zu testen. Eine Möglichkeit das Sony zu testen ist mir noch nicht untergekommen. Ich denke aber, dass es eines dieser drei Exoten werden wird.

Gruß Daniel

Mudvayne
16.04.2021, 10:30
Da ich schon 85, 105, 135, 200 und 300mm besaß und teils noch besitze, rate ich dir auch zum 135er und zwar von Sigma. Das ist preisleistungstechnisch ein Hit, hat keine wirklichen Schwächen (an der a7iii hat es bei mir für auf mich zulaufende Hunde völlig gereicht). Wenn du gerne nochmal 600€ drauflegen möchtest, ist das GM sicher auch eine gute Wahl. Der Wertverlust ist ja letztlich das, was du bezahlst. Das ist natürlich deutlich weniger als die Differenz beim Kaufpreis. Vorteile des GMs liegen sicherlich vor allem beim AF und dem Gewicht (950g vs 1225g). Eine wirklich vernünftige Alternative sehe ich nicht. Die 85er sind nicht wirklich günstiger oder besser beim AF/Bokeh und darüber hinaus (135mm+) wärst du dann bei viel teureren Linsen.

DanielFr
16.04.2021, 12:54
Da ich schon 85, 105, 135, 200 und 300mm besaß und teils noch besitze, rate ich dir auch zum 135er und zwar von Sigma. Das ist preisleistungstechnisch ein Hit, hat keine wirklichen Schwächen (an der a7iii hat es bei mir für auf mich zulaufende Hunde völlig gereicht). Wenn du gerne nochmal 600€ drauflegen möchtest, ist das GM sicher auch eine gute Wahl. Der Wertverlust ist ja letztlich das, was du bezahlst. Das ist natürlich deutlich weniger als die Differenz beim Kaufpreis. Vorteile des GMs liegen sicherlich vor allem beim AF und dem Gewicht (950g vs 1225g). Eine wirklich vernünftige Alternative sehe ich nicht. Die 85er sind nicht wirklich günstiger oder besser beim AF/Bokeh und darüber hinaus (135mm+) wärst du dann bei viel teureren Linsen.

AF und Gewicht. Das sind die Gründe, warum ich schwanke. Wie gesagt. Die Sigmas teste ich. Wenn ich eines kaufe, dann muss es für mich (in dieser Preisklasse) schon perfekt sein. Gewicht ist für mich ein wichtiges Kriterium.

Schönen Gruß nach Wernigerode aus Duderstadt. Ist ja gleich um die Ecke :)

Robert Auer
16.04.2021, 14:03
Ich habe mich aus Gewichtsgründen für das 135er Zeiss Batis entschieden und möchte auf diese Linse nicht mehr verzichten. Ob das GM in der Praxis wirklich schneller und noch schärfer ist, weiß ich nicht. Jedoch kann ich berichten, dass ich das Batis sehr gerne mitnehme und ich mich mit dem Objektiv noch nie limitiert gefühlt habe.

DanielFr
20.04.2021, 08:54
Ich habe mich aus Gewichtsgründen für das 135er Zeiss Batis entschieden und möchte auf diese Linse nicht mehr verzichten. Ob das GM in der Praxis wirklich schneller und noch schärfer ist, weiß ich nicht. Jedoch kann ich berichten, dass ich das Batis sehr gerne mitnehme und ich mich mit dem Objektiv noch nie limitiert gefühlt habe.

Das Batis liest sich auch sehr gut. Vielleicht finde ich jemanden wo ich es testen kann...

Robert Auer
20.04.2021, 10:00
Das Batis liest sich auch sehr gut. Vielleicht finde ich jemanden wo ich es testen kann...

Hier in Schwerin gäbe es ein 135er Batis und einen Hund mit schwarzer Gesichtsmaske für den höchsten Schwierigkeitsgrad beim Test. :cool:
Allerdings ist mein Hund nicht darauf konditioniert, vor der Kamera Spielchen zu machen. :oops:
Spaß beiseite, ich habe mich noch nie ernsthaft mit der Hundefotografie beschäftigt und Duderstadt ist auch nicht in der Nähe. :oops: Wäre das meine Passion, hätte ich ein 135er GM. Zum Wandern und oft dabei ist halt das Batis die erste Wahl.

konsol
21.04.2021, 09:23
Bei Hundefotos beginne ich eigentlich immer mit der maximalen Brennweite zu fotografieren. Wenn der Hund dann groß genug im Bild (Formatfüllend ) zu sehen ist, zoome ich dann raus. Ein 135mm wäre da total unpraktisch, da der Hund wenn er auf mich zurennt, viel zu schnell bei mir ist. Ich würde eher zu einem Zoom raten. Es sei denn man will den Hund vorrangig unbewegt abbilden. Wäre mir auf Dauer zu langweilig, ist aber sicher Geschmackssache. Generell bin ich ein Fan von Festbrennweiten. Außer dem 200-600 besitze ich keine Zooms.

nobody23
21.04.2021, 10:13
Evtl das neue Tamron 150-500?

steve.hatton
21.04.2021, 12:10
Das kommt doch komplett auf die Situation an.

Wenn wir mit dem Zwergrauhaardackel auf der großen Wiese (ca. 100 x 100m) Frisbee spielen reicht auch mine maximalen 560mm nicht mehr ganz aus, wenn er weit weg.

Wenn die Spielerei eher in 20m Umkreis abläuft, dann reicht das 135er wohl schon.

Die Frage ist auch, will ich Hundeportraits oder den ganzen Hund im Lauf mit Spielzeug 5m vor seiner Schnauze.

DanielFr
28.04.2021, 09:52
Hallo,

in erster Linie ist es für Portraits gedacht.
Aber auch in Bewegung habe ich mit meinen Festbrennweiten bisher gute Ergebnisse erzielen können.

Tatsächlich ist für mich die Entscheidung gefallen. Es wird das Sony GM 135 werden. Nicht heute, nicht morgen, aber im Laufe des Jahres.

Als Telezoom und Bewegtbilder werde ich weiterhin mein 70-400G2 nehmen, damit bin ich auch sehr zufrieden in Bezug auf die Bildqualität. Auf Grund der Gebrauchtpreise für A-Mount Equipment werde ich es auch erstmal nicht austauschen wollen. Auch weil ich meine gute alte A99 noch recht gern nutze damit.

und bis dahin, nehme ich meine vorhandenen Objektive:)

Gruß Daniel

Xeropaga81
28.04.2021, 10:20
Das Sony 135 f1.8 ist wohl neben meinen 600 F4 GM die beste Sony Linse die ich habe. Einfach Weltklasse, ABER ich halte sie für dein Vorhaben nicht wirklich optimal.

Für solche Porträts wie du's erwähnst nehme ich zwar mein 135 GM immer mit, habe aber meist das 100-400 GM an der Kamera dran und wechsle dies nur selten.

Alles in allem ist dass 100-400 GM eine der coolsten Sony Linsen, mit toller Bereichsabdeckung, schnellem Fokus und hervorragender Bildqualität.

Und wenn du was von Fotografie verstehst, dann weisst du auch dass du die fehlende Lichtstärke kompensieren kannst in dem du clever mit Abständen etc. arbeitest. JA, den F1.8 Look wirst du nicht wirklich bekommen, aber du wirst näher rankommen als du's vermutlich denkst.

Just my two cents:top:

steve.hatton
28.04.2021, 11:18
Hallo,

in erster Linie ist es für Portraits gedacht.
Aber auch in Bewegung habe ich mit meinen Festbrennweiten bisher gute Ergebnisse erzielen können.

Tatsächlich ist für mich die Entscheidung gefallen. Es wird das Sony GM 135 werden. Nicht heute, nicht morgen, aber im Laufe des Jahres.

Als Telezoom und Bewegtbilder werde ich weiterhin mein 70-400G2 nehmen, damit bin ich auch sehr zufrieden in Bezug auf die Bildqualität. Auf Grund der Gebrauchtpreise für A-Mount Equipment werde ich es auch erstmal nicht austauschen wollen. Auch weil ich meine gute alte A99 noch recht gern nutze damit.

und bis dahin, nehme ich meine vorhandenen Objektive:)

Gruß Daniel

Gute Entscheidung.
(Aber die Gebrauchtpreise für A-Mount werden sicher nicht steigern...)

DanielFr
05.09.2021, 17:11
Hallo,

von mir hier ein kleines, spontanes Update.

Es ist gestern spontan das 70-200/4 geworden. Unser Saturn schließt und hatte es für einen sehr guten Preis und 30% in der Vitrine stehen. So günstig würde ich sonst nicht an das Teil kommen.

Bin nach dem ersten Testspaziergang sehr glücklich!

Gruß Daniel

Andronicus
06.09.2021, 08:16
Da hast Du die von mir bevorzugte Linse Dir zugelegt :top:

Viel Spaß damit. Du wirst bestimmt tolle Bilder damit machen. :top:

Bönnsch
06.09.2021, 14:31
Hallo,

von mir hier ein kleines, spontanes Update.

Es ist gestern spontan das 70-200/4 geworden. Unser Saturn schließt und hatte es für einen sehr guten Preis und 30% in der Vitrine stehen. So günstig würde ich sonst nicht an das Teil kommen.

Bin nach dem ersten Testspaziergang sehr glücklich!

Gruß Daniel

Ich hab auch das 70-200/4 für meine Hundefotos gekauft und bin sehr zufrieden damit. Jetzt kommt noch das 85/1,8 dazu, das sollte dann für die Hundefotos vorerst mal reichen, der Rest kommt später.
Hier mal ein paar Hundefotos: https://www.flickr.com/photos/115156584@N02/

Gruß Jörg

DanielFr
06.09.2021, 14:58
Da hast Du die von mir bevorzugte Linse Dir zugelegt :top:

Viel Spaß damit. Du wirst bestimmt tolle Bilder damit machen. :top:

Danke. Die ersten Testbilder waren schon mal gut:)

Ich hab auch das 70-200/4 für meine Hundefotos gekauft und bin sehr zufrieden damit. Jetzt kommt noch das 85/1,8 dazu, das sollte dann für die Hundefotos vorerst mal reichen, der Rest kommt später.
Hier mal ein paar Hundefotos: https://www.flickr.com/photos/115156584@N02/

Gruß Jörg

Gute Idee mit dem 85er. Die hier von mir geposteten habe ich auch mit eben dem gemacht.

Gruß Daniel

DanielFr
04.11.2021, 09:12
Zum 70-200/4 gesellt sich zukünftig das 135/1.8GM.
Heute morgen habe ich es getan und es mir bestellt.

Ich denke, dann habe ich auf der einen Seite Flexibilität mit dem Tele-Zoom.
Auf der anderen Seite die maximale Schärfe und Freistellung.

Ich hoffe ich werde glücklich damit :)

charlyone
04.11.2021, 09:56
Das SEL 135/1.8 ist sicherlich das Optimum, wenn die BW passt.

Hallo Peter,

hast du richtig bemerkt.
Falls der Hund still sitzt...
In Bewegung ist oftmals ein Zoom besser oder vorfokussieren.

Gruß
Charly

peter2tria
04.11.2021, 12:24
Hallo Peter,

hast du richtig bemerkt.
Falls der Hund still sitzt...
In Bewegung ist oftmals ein Zoom besser oder vorfokussieren.

Gruß
Charly

Das 135 ist am Besten, wenn der Hund läuft, da es (mit) den schnellsten AF im System hat.
Während der Hund läuft kann ich nicht zoomen - also muss ich mir sowieso vorher überlegen welche BW ich nutzen werde. Dabei hat man mit dem Zoom mehr Freiheiten - richtig.