PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fokusprobleme Alpha 6000 - Wie macht ihr das?


21stage
30.12.2020, 21:37
Hallo zusammen,

ich bin noch nie richtig mit dem Fokus der A6000 zurecht gekommen.

- Ich treffe selten das Auge, meist liegt der Fokuspunkt irgendwo im Kopfbereich (Stirn, Nase, Wange, Haare).

- Normal habe ich "Fokusfeld" auf "Mitte" stehen und verschwenke nach dem Fokussieren (bildaufbau). Nun habe folgendes auf einer Webseite gelesen:

"Natürlich kann man auch den Fokus auf die Mitte stellen und bei gedrückter Maustaste die Kamera verschieben. Einige Fotografen raten aber eher davon ab, weil sich bei bestimmten Kombinationen der Fokusbereich dann doch ändern könnte."*

Ist das das Problem? Das selbe Problem habe ich auch bei Gesichtserkennung (da sieht man ja gar nicht, wo der Fokuspunkt liegt und bei meinen Kinder findet sie auch nur selten ein Gesicht und verliert es umso schneller. Das Selbe gilt noch mehr für Augen-AF. Daher verwende ich es nicht. Trefferquote kein Vergleich mit der eines Smartphones (eigentlich verständlich, liegen ja auch ein paar Jährchen Entwicklung dazwischen - eine schnelllebige Zeit :-) den bedeutet ja eigentlich, dass man Kameras heute ähnlich schnell wie ein Smartphone austauschen muss, da nach 2-3 Jahren ein Smartphone die Kamera in den Standardanwendungsfällen (95% der Nutzung) überholt. Klar - künstlerische und richtige Fotografie ausgenommen. Aber da geht es ja auch um was anderes....sorry abgeschweift)

Manchmal arbeite ich auf mit dem flexiblem Spot...muss zugeben eine Analyse, ob damit die Trefferquote höher ist, steht noch aus.

Das ich noch kein Objektiv gefunden habe, mit dem man im Nahbereich zuverlässig fokussieren kann (so wie es bspw. sehr zuverlässig mit der RX100 funktioniert) schiebe ich inzwischen auch auf die Kamera (Dort findet sie den Fokuspunkt erst gar nicht - ergo keine Auslösung möglich).

Hintergrund ist, dass ich über die 6400 nachdenke. Dort sollen ja alle Punkte besser sein. Aber bevor ich Material aufrüste, sollte mal alle Anwendungsfehler ausgeschlossen und erst die andere Seite endoptimiert sein:-) Daher hier die Nachfrage...


Oder wie fokussiert ihr mit der A6000? Erst Bildaufbau, dann Auslöser halb durchdrücken? Weil wegen Bildqualität sehe ich kein Grund zum Aufrüsten....

Danke und liebe Grüße
Sebastian

p.s. Warum ich erst nach 6 Jahren der Nutzung darauf komme und mich nun jetzt erst daran aufreibe, ist da ich nun Kinder habe und mehr Portrait mache wie die Jahre davor. Davor waren die Motive zu 99% Landschaft und Natur. Jetzt umgekehrt - und die letzten 2 Jahre habe hierfür fast nur noch zum Smartphone gegriffen.

*Quelle (https://www.lars-schlageter.com/sony-alpha-einstellungen/#2_Scharfe_Flexible_Spot_bei_der_Sony_Alpha_6000)

NEX3NNeuling
31.12.2020, 07:57
Ich denke Flexible Spot ist das Beste. Die A6000 hat zwar Eye Af, aber der funktioniert nur im Afs also nur für statische Motive. Wenn das Model ruhig hält kannst du Eye Af über eine custom Taste nutzen.

BrainBug123
31.12.2020, 10:54
Hallo zusammen,
die Lösung der Frage interessiert mich auch, da ich ein ähnliches Problem habe. Häufiges Motiv sind Personen/ Kinder in Innenräumen mit nur mäßig gutem Licht. Ich setze dafür an der a6000 das SEL35F18 ein.
Bei der großen Offenblende sieht man nachher sehr deutlich, ob der Fokus auf dem Auge oder eben z.B. auf dem Kinn lag. (Insofern ist es bei mir die Kombination aus Kamera und Objektiv, die ich noch nicht beherrsche).
Flexible Spot ist mir zu langsam, denn bis der auf dem Gesicht sitzt, hat das Kind sich schon bewegt. Tracking ist damit ja auch nicht möglich. Augen-AF ist in den meisten Fällen auch zu langsam und hat seine Probleme mit schlechtem Licht.
Als Folge habe ich eine hohe Anzahl an Bildern mit falschem Fokus.
Also interessant zu hören, wie es der Profi macht :-)

Gruß
Klaus

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk

ha_ru
31.12.2020, 11:01
Hallo,

Du schreibst leider nicht, bei welcher Blende Dein Problem auftritt., Der Vergleich mit der RX100 ist unfair wenn Du soweit die Blende öffnest (z.B. weiter als 2.8 bei 50mm rum) , dass nicht Auge und Nase scharf ist. Die RX100 Schräfenteife entpricht ja Blende 4 bis 5.6 bei APS-C im porträtrelevanten Bereich, d.h Du müsstet bei der A6000 auch auf 4 oder 5.6 abblenden

Dazu sind Kinder problematisch, da die ja in der Regel nicht stillhalten und schon 5cm das Auge aus der Schärfeebene rausbewegt. An der A6000 habe ich das kleinste Fokusfeld genommen, auf die Lidkante fokussiert und in der Regel nicht weiter wie Blende 2.8 aufgeblendet wenn ich sicher ein brauchbare Aufnahme wollte. Sobald eine kontrastreiche Kante wie z.B. ein dunkles Brillengestell ins Spiel kommt muss man aufpassen, dass der AF sich nicht diese Kante greift.

Hans

Fuexline
31.12.2020, 13:55
btw die A6000 hat KEINEN Eye AF

21stage
31.12.2020, 14:07
HI Hans
danke dir.

Der Vergleich mit der RX100 ist unfair wenn Du soweit die Blende öffnest (z.B. weiter als 2.8 bei 50mm rum) , dass nicht Auge und Nase scharf ist.
Sorry - da habe ich mich missverständlich/falsch ausgerückt. Das ist eigentlich ein ganz anderes Thema, nämlich nur, dass die Alpha große Probleme hat im Nahbereich (0,5-1m) überhaupt zu fokussieren (z.b. auch im Bereich Makro oder wenn Personen nah sitzen). Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich mit dem Fokus ganz allgemein nicht zufrieden bin (oder ihn nicht beherrsche) und das bei anderen Kameras bisher nie ein Problem war (alte Nikon DSLR, RX100 etc).

Die Kinder betrifft das auch, wenn sie still sitzen. Klar ist herausfordernd, die Haut ist so glatt, dass man Schärfe nicht beurteilen kann (und Fokus keine Kante findet). Aber Wimpern sind dann weniger scharf als z.B Haare - und die sollte er ja zum Fokussieren nutzen können (vor allem wenn ich mit dem Pieps/grüner Kasten eine korrekte Fokussierung suggeriert bekomme).


@Klaus:
Ich nutze den flexiblem Spot immer in der Mitte, und verschwenke dann. Das ist genauso schnell wie jedes andere Fokusfeld auch. Bei guten Licht funktioniert das halbwegs zuverlässig.
Aber das "Verschwenken" ist bei mir halt absolut drin und jetzt habe ich gelesen (Post1), dass das wohl gar nicht die Standardmethode ist und das problematisch sein kann (was ich noch nie davor gehört habe). Ich konnte mir bis dato gar keine andere Methode vorstellen :-). Daher würde mich interessieren, wie Ihr/Profis das machen.
Erst Bildaufbau und dann Fokussieren und dann hoffen, dass der Fokus sich das richtige Objekt greift?


Du schreibst leider nicht, bei welcher Blende Dein Problem auftritt.,

Ob es bei größer 2,8 auftritt, weiß ich nicht oder es fällt wegen dem größeren Schärfebereich weniger auf. Bei f1,4 sieht man es halt deutlich, ob die Nase, das Auge oder die Haare scharf sind. Und Portraits mache ich halt primär mit f1,4 gerade auch wegen der Tiefenunschärfe/Bokeh und der benötigten Lichtstärke.

peter2tria
31.12.2020, 14:24
btw die A6000 hat KEINEN Eye AF

Die a6000 hat Eye-AF - wie NEX3NNeuling schon richtig sagte: nur mit AF-S und wenn die Kinder rumwuseln, wird das nicht recht klappen.

Ich hatte das vor Jahren mal auf einer Veranstaltung benutzt. Da standen die Leute ruhig da und bei den 2 Bild-Serien hatte dann die 2. Auslösung immer genau das Auge auch getroffen.

aidualk
31.12.2020, 14:27
btw die A6000 hat KEINEN Eye AF

btw click (https://helpguide.sony.net/gbmig/45349336/v1/de/contents/TP0000243930.html?search=augen%20) ;)
Das ist aber der Augen AF der 'ersten Generation', noch mit vielen Einschränkungen, wie schon mal erwähnt, gegenüber einer modernen Kamera.
Wenn du die A6400 ohnehin kaufen möchtest, da ist der AF deutlich weiter entwickelt.

Fuexline
31.12.2020, 15:44
würde dann aber bedeuten das die A6000 Ihrer Zeit wirklich voraus war, wieso die A99 das dann nicht bekommen hat ist ja fast schon skandalös

webwolfs
31.12.2020, 16:54
würde dann aber bedeuten das die A6000 Ihrer Zeit wirklich voraus war, wieso die A99 das dann nicht bekommen hat ist ja fast schon skandalös

Möchte mal behaupten, weil sie 2 Jahre älter ist.

A99 - 2012
a6000 - 2014

21stage
02.01.2021, 08:12
Das Problem beim Verschwenken wird hier beschrieben, für alle mit ähnlichen Fragen.

https://www.mhohner.de/newsitem2/recompose?lg=d

Grüße Sebastian
P.S. Eigentlich logisch, habe mir nur nie Gedanken darüber gemacht.

peter2tria
02.01.2021, 08:32
Hallo Sebastian,
aus den beschiebenen Szenarien könnte es sein, dass die a6000 das eigentlich können sollte, aber es könnte auch sein, dass sie da einfach überfordert ist. Ist schwer aus der Entfernung zu sagen.

In der Tat stellt die a6400 einen wesentlich verbesserten Augen-AF bereit. Das Objektiv muss das noch mitmachen. Welches Objektiv Du nutzt schreibst Du nicht und im Profil steht auch nix drin. Also wissen wir das nicht.
Bei sehr kurzen Distanzen und offender Blende (Du schreibst 1.4) wirken sich aber auch wenige Zentimeter Bewegung schon sehr aus.

Stefan Wiesner, der ja sonst sehr für Nikon (VF) und Fuji (APS-C) spricht, hat eben erst genau für diesen Einsatz die a6400 empfohlen (er nutzt diese selber für Fotos mit seiner Tochter). Er schwärmt gerade von der Treffsicherheit der Augenerkennung. Ich denke er hat das Sigma 30/1.4 dafür meistens dran.

minolta2175
02.01.2021, 09:49
Der Augen-AF stellt ja auf das Auge des Kindes scharf, besser wäre die Kamera würde auf das scharfstellen was das Auge von dem hinter der Kamera fixiert.

peter2tria
02.01.2021, 10:56
??
kannst Du das noch mal anders schreiben - ich verstehe nicht was Du sagen willst.
Danke

aidualk
02.01.2021, 12:13
Der Kollege schlägt vor, was Canon in den 90er Jahren wieder abgeschafft hatte: Der AF soll dort scharf stellen, wo man als Fotograf hinschaut.
Aber die Diskussion über eine solche Funktion gab es auch schon öfter. ;)

minolta2175
02.01.2021, 14:36
Ja....es war mir nicht bekannt das Canon es schon hatte.
Habe es gerade gefunden: https://www.fotointern.ch/archiv/2019/08/15/wann-kommt-der-augengesteuerte-autofokus/

Nicht nur Canon :https://www.pc-magazin.de/news/geruechte-um-sony-dslrs-autofokus-per-augensteuerung-1468522.html

Porty
02.01.2021, 14:57
Eye- Tracking ist jetzt nicht wirklich neu, nur wenn es genau sein soll, nicht ganz billig.
Unter Anderen wird es in Jagdflugzeugen zur Zielzuweisung verwendet. Da spielt aber erstens Geld keine Rolle und die Piloten werden darauf geschult, denn allzu gern geht das Auge auf Abwege und springt auf ein Bilddetail, was einem kurz ablenkt, aber auf dass man überhaupt nicht scharfstellen möchte.
Irgendwo hab ich mal darüber gelesen, dass die Autobauer dieses System nutzen wollten, um die Bilder der IR- Kameras passgenau auf ein Head up Display einzuspiegeln, so dass die IR- Aufnahmen passgenau über der vom Fahrer gesehene Umgebung liegt auch wenn er seinen Kopf bewegt. War aber wohl so teuer, dass es wieder in der Versenkung verschwunden ist.
Kann mir auch vorstellen, dass es schwierig wird, dass das System bei einer Kamerea genau genug arbeitet und nicht auf die Nase oder dem Pickel auf der Stirn, statt aufs Auge scharfstellt........

peter2tria
02.01.2021, 15:08
... Der AF soll dort scharf stellen, wo man als Fotograf hinschaut....

Danke, verstanden was gemeint war :D

Ist nur doch recht weit von dem Thread weg, drum war ich auf dem Holzweg.
Hier geht es um die a6000 und ggf. ob ein Wechsel zur a6400 was bringt.

Man
02.01.2021, 20:06
...Der AF soll dort scharf stellen, wo man als Fotograf hinschaut. ...

Wäre für mich wenig sinnvoll: ich starre nicht immer ausschließlich auf das scharfzustellende Motiv, sehe mir z. B gerne auch an, ob das Bild richtig "komponiert" ist oder ob Verschlusszeit/Blende passt.
Als Unterstützung wäre es ganz nett: statt z. B. über den Touchscreen den Fokuspunkt zu setzen (und dann ggf. wieder mit der Nase ungewollt zu verschieben) schaue ich (durch den EVF) auf das zu fotografierende Motiv. Wichtig ist, dass der AF nicht permanent meinem Auge folgt = Funktion wird als Taster auf eine Taste gelegt, während ich diese Tast drücke folgt der AF meinem Auge, wenn ich sie loslasse nicht mehr.

Alternativ kommt man aber auch mit Verschieben des AF-Punktes oder AF-Bereiches mittels Joystick oder Steuerkranz (letzteres sollte auch mit der A6000 funktionieren) gut klar oder man überlässt die Wahl sogar ganz der Kamera (AF-Feld breit, ggf. mit Augen-AF). Verschwenken der Kamera mit AF-S wird so (egal ob manuelles oder automatisiertes Verschieben des AF-Punktes auf das Motiv genutzt wird) nicht mehr notwendig.

aidualk
02.01.2021, 20:12
Wäre für mich wenig sinnvoll: ich starre nicht immer ausschließlich auf das scharfzustellende Motiv, sehe mir z. B gerne auch an, ob das Bild richtig "komponiert" ist ...

Das ist bei mir auch so. Ich schaue zusätzlich auch häufig, ob sich nichts störendes im Bildfeld befindet.
Ich habe auch nie etwas von dieser Funktion gehalten. ;)

peter2tria
02.01.2021, 22:32
Hier geht es um die a6000 und ggf. ob ein Wechsel zur a6400 was bringt.
:D

NEX3NNeuling
03.01.2021, 15:26
Ich habe und nutze sowohl die a6000 als auch die a6400. Ich denke es ist eine Komfortfrage und was jeder bereit ist dafür aus zu geben. Sicherlich ist es mit der a6400 einfacher aufs Auge zu fokussieren, aber das kann die a6100 auch schon. Die a6400 hat noch andere Vorzüge, die ich schätze.

CP995
04.01.2021, 19:06
Ich habe und nutze sowohl die a6000 als auch die a6400. Ich denke es ist eine Komfortfrage und was jeder bereit ist dafür aus zu geben. Sicherlich ist es mit der a6400 einfacher aufs Auge zu fokussieren, aber das kann die a6100 auch schon. Die a6400 hat noch andere Vorzüge, die ich schätze.

Wenn es ums Budget geht, wäre bei "Fokusproblemen" auch die A6300 eine massive Steigerung zur A6000.

21stage
11.11.2021, 14:24
HI zusammen,

Ich würde gerne das Thema noch einmal hochbringen.
Kinderfotografie ist ja wirklich anspruchsvoll - insbesondere was das fokussieren angeht. Ich dachte eigentlich inzwischen, alle Fallstricke zu kennen (das z.B. Augen-AF/Face detetecion mit Fokusfeld Mitte so gar nicht funktioniert. Das Zusammenspiel dieser beiden Optionen ist imho von Sony relativ unterirdisch gelöst). Ab und zu kann Verschwenken - je nach Blende und Distanz - mal ein Thema sein. Trotzdem ist der Ausschuss mit der Alpha 6400 unangenehm und äußerst ärgerlich hoch. Gestern war zum Beispiel wieder ein Bild im Eimer, obwohl alles gestimmt hat. Beim Auswerten der Exif wurde sowohl das Gesicht erkannte (Face detected: 1, Face tracking on, AF area mode: wide)) als auch breites Fokusfeld etc. korrekt eingestellt. Man sieht aber am Schärfeverlauf vom Bild eindeutig, dass der Fokuspunkt locker 5 Meter hinter dem erkannten Gesicht liegt.

https://photos.app.goo.gl/drsYW8EdwNj65GAx7

Hat jemand eine Idee, wie man das erklären kann? Wenn das Gesicht erkannt wurde, dann hätte der Fokuspunkt doch niemals so weit daneben liegen dürfen? (achso ja - also ich habe mich nicht bewegt und zwischen fokussierung und abdrücken vergingen keine 0,1 sec)

Bin ich der einzige Trottel, der mit den Sonys nicht zurecht kommt? Gibt es noch zu beachtende Einstellungen? Hat wer eine Idee, worauf man noch unbedingt achten muss?

usch
11.11.2021, 17:06
Wenn das Gesicht erkannt wurde, dann hätte der Fokuspunkt doch niemals so weit daneben liegen dürfen?

Der weiße Rahmen ist das erkannte Gesicht, der grüne der aktive Fokuspunkt:

6/DSC01461-AF-600px.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360510)

Offenbar hat sich das Kind während des Fokussierens doch ein Stück bewegt. Und da du AF-S eingestellt hattest, wird zwar das Gesicht an der neuen Position erkannt, aber der Fokus nicht dorthin nachgeführt.

Das Sigma 30/2,8 DN ist ja ein ziemlich altes Objektiv (Januar 2012, soweit ich das recherchieren konnte). Unterstützt das überhaupt schon den Phasen-AF?

duffy2512
11.11.2021, 17:10
Ja das ist das Problem wenn man sich auf die Automatik verläßt.
So wie das Bild scharf gestellt wurde, muß aber auch die Anzeige der Fokuspunkte in diesem Bereich gewesen sein als du den Auslöser gedrückt hast.

Usch hat ja auch schon erkannt, daß nicht AF-C genutzt wurde und daher der Fokuspunkt auch nicht nachgeführt wurde.

21stage
11.11.2021, 21:24
Der weiße Rahmen ist das erkannte Gesicht, der grüne der aktive Fokuspunkt:

6/DSC01461-AF-600px.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360510)

Offenbar hat sich das Kind während des Fokussierens doch ein Stück bewegt. Und da du AF-S eingestellt hattest, wird zwar das Gesicht an der neuen Position erkannt, aber der Fokus nicht dorthin nachgeführt.

Das Sigma 30/2,8 DN ist ja ein ziemlich altes Objektiv (Januar 2012, soweit ich das recherchieren konnte). Unterstützt das überhaupt schon den Phasen-AF?

Herzlichen Dank für die beiden wertvollen Hinweise. Grundsätzlich ist das natürlich klar (AF-S/AF-C) - und achte da natürlich darauf. Aber natürlich kann es in der Eile immer mal passieren, dass es daneben geht (hier hatte ich gerade die Cam rausgeholt - Shutter/Blende waren da auch noch nicht richtig eingestellt). Aber in dem Fall würde ich das tatsächlich eher ausschließen wollen. Er hat da in dem Moment recht statisch dort am Baum gestanden. Wenn man sich im Großformat das Bild anschaut, dann sieht man, dass der Fokuspunkt sehr deutlich weiter hinten liegt (eventuell hinten am Zaun - dort wo der grüne Kasten ist). An der Stelle war der Kleine nie.
Und da wären wir vielleicht genau bei dem Punkt, wo ich wohl Nachhilfe brauche :-) - nämlich bei deiner Frage bzgl. Phasen-AF Unterstützung.

Und da kommt ein großes mhhhhh - muss man darauf achten ? :-)
Ergo - hab keinen Schimmer :-)
Könnte das die Ursache den sein?
Was man so im Internet findet, wäre die Antwort nein - Phasen-AF wird von Sigma 30 2.8 nicht unterstützt. AF-C funktioniert aber - konnte jetzt auch keine Unterschiede zu den anderen Objektiven feststellen (z.B.Sel18135 oder Sigma 56 1.4)
Und noch eine Frage: Wie hast du die Face detection Position und Focus-Location aus den Exif aufs Bild bekommen? Und natürlich danke für in die Galerie einstellen!

Lieben Dank!
Sebastian

usch
12.11.2021, 02:33
Wenn man sich im Großformat das Bild anschaut, dann sieht man, dass der Fokuspunkt sehr deutlich weiter hinten liegt (eventuell hinten am Zaun - dort wo der grüne Kasten ist). An der Stelle war der Kleine nie.
Ich meinte auch nicht Kind am Zaun, sondern das Gesicht vorher da im Bild, wo jetzt nur noch der grüne Fokuspunkt ist. Vielleicht hast du auch die Kamera ein kleines Stück geschwenkt. Gesichtserkennung erkennt ein Gesicht, AF rennt los, Gesicht ist aber inzwischen weg und der Fokus läuft durch bis hinten zum Zaun.

Könnte das die Ursache den sein?
Was man so im Internet findet, wäre die Antwort nein - Phasen-AF wird von Sigma 30 2.8 nicht unterstützt.
Der reine Kontrast-AF wird zwangsläufig immer ein bißchen pumpen. Das könnte die entscheidende Viertelsekunde sein, in der das Motiv am Ende des Fokussiervorgangs nicht mehr da ist, wo es am Anfang gewesen ist.

AF-C funktioniert aber - konnte jetzt auch keine Unterschiede zu den anderen Objektiven feststellen (z.B.Sel18135 oder Sigma 56 1.4)
Ja, AF-C geht auch mit Kontrast-AF, aber halt etwas langsamer. Was laut Bedienungsanleitung nicht geht, ist AF-A.

Und noch eine Frage: Wie hast du die Face detection Position und Focus-Location aus den Exif aufs Bild bekommen?
Ich hab die Kästchen in Paint Shop Pro anhand der Exif-Daten hineingemalt. ;)

Face 1 Position : 1446 863 431 431 (Y-Position, X-Position, Höhe, Breite)
Focus Location : 6000 4000 1856 1558


Beim Fokuspunkt bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher, ob die Angabe X/Y oder Y/X ist, aber die beiden möglichen Positionen liegen so dicht beieinander, dass beide plausibel wären.

21stage
12.11.2021, 20:03
Herzlichen Dank Uwe für deine Hilfe und Wissen. Wieder was gelernt. Das ganze Fokusthema kann einem irgendwie den Spaß verderben :-)
Von allen Linsen war mir das alte Sigma doch irgendwie die liebste und am meisten genutzte....vielleicht steht dann mal ein Upgrade an.

Bspw. der Nachfolger - oder das Samyang 24mm 1.8 (KB 35mm) - oder wie man liest, könnte das Sigma 18-50 2.8 das alte 30mm 2.8 ersetzen - müssten ja alle Phasen-AF unterstützen.
Andererseits...wenn ich den Vorteil des Augen-AF eh nie richtig nutzen konnte - fällt es vielleicht auch net auf, eine gebrauchte Alpha 7iii mit Sigma AF 24-70mm f/2,8 ... (und schon wird das fotografieren wieder zur Materialschlacht... :-( )

usch
12.11.2021, 20:53
Vielleicht kommt das neue Tokina 33/1,4 da gerade passend? ;)

https://tokinalens.com/product/atx_m_33mm_f1_4_e/

Man müsste natürlich erst mal ein paar Tests abwarten, ob es was taugt. Die Beispielfotos von der Fuji-Version (https://www.dpreview.com/samples/7264251167/tokina-atx-m-33mm-f1-4-for-fujifilm-gallery-and-impressions) sehen ganz gut aus, aber das sind alles relativ statische Motive und keine Herausforderung an den AF.

21stage
15.11.2021, 07:34
Danke für den Hinweis. Es tut sich ja gerade einiges in dem Bereich.

Hab demnächst wohl auch die Chance, dass Sigma 30mm 1.4, das Sel35 1.8 und das Samyang AF 24 1.8 miteinander zu vergleichen. Werde dann berichten. Tendenziell finde ich dass 24 am spannendsten aufgrund der 35mm. Ne 35mm (KB äquivalent) Festbrennweite wollte ich sowieso schon die ganze Zeit.

Tatsächlich ist es nämlich exakt so, wie du es beschrieben hast. Am Sonntag Kindergeburtstag mit Sackhüpfen indoor und da konnte ich direkt drauf achten. AF-C, Gesicht erkannt und grün - trotzdem war aufgrund des ständigen "Pumpens" viele Bilder bzw. quasi alle Bilder unscharf (bzw. eben die, die vom Ausschnitt und von der Situation eigentlich tolle Bilder gewesen wären) . Ca. 300 Bilder gemacht - und 100% Ausschuss. Bin dann irgendwann auf die Handy-Kamera umgestiegen und die hat ohne Murren und Knurren jederzeit scharfe Bilder gschossen.

Ich merke mal wieder - so Menschenbilder bzw. Bilder wo man sich mit dem Fokus aktiv auseinandersetzen und mit dem diskutieren muss sind echt net meins :-)

duffy2512
15.11.2021, 09:24
Das ist schon etwas merkwürdig, daß kein einziges brauchbares Bild dabei war.
Ich kann das eigentlich gar nicht glauben, auch bei einem langsamen Objektiv.
Ohne die Bilder selbst gesehen zu haben, könnte es aber auch ein anderes Thema sein, daß die Belichtungszeit/Blenden (aber auch ISO) Kombination , einfach keine scharfen Bilder zulassen.
Früher hatte man auch keinen AF und man hat trotzdem gute und scharfe Bilder schießen können auch von bewegten Objekten!

Warum es mit dem Handy klappt ist meine Meinung nach auch recht einfach erklärt.
Diese sind inzwischen schon wirklich gut geworden und zudem auch noch für den DAU ausgelegt, damit auch diese ohne Ahnung von Fotografie auch Fotos machen können ohne enttäuscht zu sein.:D

21stage
15.11.2021, 10:09
Klar - der Handyvergleich ist net ganz fair. Sensorgröße, Blende und Brennweite ist ja in Richtung größere Schärfebereich verschoben - so genau muss der Fokuspunkt da gar net sitzen, dass es trotzdem scharf ist.

Ich vesuche mal, wenn zwischen der Arbeit Zeit ist, ein Freeware Programm zu finden, mit dem ich wie Uwe die Koordinaten vom Fokus/Face detection ins Bild zeichnen kann und kann dann nach der Arbeit Beispielbilder in die Galerie laden.....falls es interessiert.

P.s. Früher hat man sich halt nicht auf voll auf die Technik, ergo Fokussieren konzentrieren müssen und hat keine Automatik gehabt, die es übernommen (und verhunds hat) - aber halt dadurch auch nicht gleichzeitig zum Fotografieren noch die Kids angefeuert und Instruktionen gegeben :-)

Zusatz:
Bin die EXIFS der Bilder durchgegangen. Obwohl die Kinder exakt auf die Kamera zugehüpft sind und quasi direkt rein geschaut haben, wurden die Gesichter bei wohl keinem der 72 Bilder erkannt (Lichtverhätnisse eigentlich ok. Belichtung i.O. bei ISO 2000, f2.8 und 1/100) Soviel zur überragenden Gesichtserkennung der Alpha 6400...überlege echt, ob ich diesen ganzen sch*** mit der Gesichtserkennung/eye detection einfach wieder vergesse und schön klassisch wie bisher immer den Fokus Mitte mit recompose nutze.....arghhhh

6/DSC01747.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360633)

(schwarzer Kasten ist Fokuspunkt)

steve.hatton
15.11.2021, 11:00
2,8 bei "auf die Kamera zuspringenden"" Kindern halte ich für extrem abmitioniert !

Probier mal eine Blendenreihe: 2,8, 4, 8.

21stage
15.11.2021, 11:12
Aber das ist doch angeblich exakt der Anwendungsfall von dem angeblich so überragenden Fokussystem/Intelligenz der Sonys?

Zumindest hab ich ddie ganze Marketingsmaschinerie inkl. "Tests" das so abgenommen und (nur) deshalb die 6400 gekauft....(umso größer ist natürlich dann beim "harten" Einsatz die Enttäuschung).

embe
15.11.2021, 11:40
...
Ich vesuche mal, wenn zwischen der Arbeit Zeit ist, ein Freeware Programm zu finden, mit dem ich wie Uwe die Koordinaten vom Fokus/Face detection ins Bild zeichnen kann und kann dann nach der Arbeit Beispielbilder in die Galerie laden.....falls es interessiert.
...

A7info (https://soens.de/a7info.html) kann sowas - zumindest für den Fokuspunkt.
6/A7info-Screenshot.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360634)

embe
15.11.2021, 11:49
...
...überlege echt, ob ich diesen ganzen sch*** mit der Gesichtserkennung/eye detection einfach wieder vergesse und schön klassisch wie bisher immer den Fokus Mitte mit recompose nutze.....arghhhh
...

zur Gesichtserkennung beim Fokussieren kann ich nichts sagen, da meine Kameras nicht so modern sind (A6500).
Versuch es doch mal mit AF-C und Fokusfeld Wide oder Feld ohne die Gesichtserkennung.
Und die Verschlussgeschwindigkeit bei bewegtem Kind eher so 1/500s oder kürzer (nur meine Meinung, die Kurzen sind ziemlich schnell unterwegs beim Hüpfen) :D

21stage
15.11.2021, 12:17
Vielen Dank für den Tipp mit A7Info.
Geniales Tool. Hab ich gleich mal ausprobiert und die Bilder durchgegangen.

Ich würde nun behaupten wollen, dass es eine Kombi aus Versagen der Gesichtserkennung und langsamen Objektiv mit nur Kontrast-AF (Pumpen?) war.
Teilweise sitzt der Fokuspukt nämlich schon auf dem Kind - trotzdem ist es einige Meter hinten dran erst scharf (sieht man gut am Teppich) - wie z.B. bei diesem Bild der Reihe (übrigens mit Serienaufnahme aufgenommen). 3 Bilder und knapp 1 bis 1,5 Sekunden später ist der Fokus immer noch auf dem Kind - trotzdem unscharf. Kann man hier also vom langsamen Objektiv reden? Ein paar Bilder weiter ist der Fokuspunkt dann immer noch an der Stelle, wo 1-2 Sekunden vorher das Kind mal war. Mitten im Raum. Ich interpretiere das so, dass die Kamera auch nicht wirkich verstanden hat, was genau sich hier im Raum bewegt und worauf sie Fokusieren muss. Das erste Bild ist nämlich noch scharf....

6/2021-11-15_11_12_12-A7Info_Version_3.4.2.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360636)

embe
15.11.2021, 12:40
Die beiden Bilder, die Du gezeigt hast, sind beide mit dem Sigma 30mm gemacht, oder?
Wenn ich Dein Profil ansehe hast Du auch das SEL18135 bzw. das SELP1650?
Hast Du damit die gleichen Fokusprobleme wie mit dem 30mm-Objektiv?

Edit: Du hattest geschrieben, dass Du mit dem SEL18135 oder dem Sigma56mm keinen wesentlichen Unterschied merkst, aber bezog sich das auf die Einstellmöglichkeiten (AF-C, tracking etc.) oder auch auf die Ergebnisse bezüglich Fokussierung?

21stage
15.11.2021, 17:08
Die beiden Bilder, die Du gezeigt hast, sind beide mit dem Sigma 30mm gemacht, oder?
Ja genau, beides mit dem Sigma 2.8 aufgrund der Lichtverhätnisse. Die anderen Objektive sind deutlich lichtschwächer....

Wenn ich Dein Profil ansehe hast Du auch das SEL18135 bzw. das SELP1650?
Hast Du damit die gleichen Fokusprobleme wie mit dem 30mm-Objektiv?
Ich hab das nur mal "getestet". Und bei diesem Trockentest habe ich beim Fokusieren keinen Unterschied zwischen den Objektiven bemerkt und beim Testen funktioniert das immer einwandfrei. Die Probleme tauchen dann erst im "harten Feldeinsatz" auf. Daher kann ich die Frage ehrlich gesagt nicht wirklich beantworten. Indoor bei nicht optimalen Lichtverhätnissen kann ich die Zooms halt vergessen....

Edit: Du hattest geschrieben, dass Du mit dem SEL18135 oder dem Sigma56mm keinen wesentlichen Unterschied merkst, aber bezog sich das auf die Einstellmöglichkeiten (AF-C, tracking etc.) oder auch auf die Ergebnisse bezüglich Fokussierung?
Genau - das war ein Trockentest und da funktionierte alles eigentlich bei allen Objektiven halbwegs gleich gut.
Das einzige was bei Test aufgefallen ist. AF-A funktoiniert eigentlich mit keinem Objektiv wirklich. Mit manchen schlecht, aber es funktioniert (Sigma 56mm 1.4), mit dem Sel 18135 quasi überhaupt nicht (also ganz übel, bei 30 Versuchen ist der Fokus vielleicht einmal auf tracking umgesprungen).

peter2tria
15.11.2021, 17:15
Ich tippe auf das Sigma 30/2.8.
Deshalb würde ich erstmal die nächste echte Serie mit dem Sigma 56/1.4 machen.
Das Objektiv soll sehr schnell sein (habe damit Hunde in Action gesehen - Topp).

duffy2512
16.11.2021, 08:39
Hallo 21stage!

Ich habe gestern ähnliche Probleme mit meinem Hund der auf mich zugelaufen ist und der Tieraugenfokus hier offenbar zu langsam arbeitet und die Schärfe etwas bzw deutlich dahinter lag. Habe nun die Einstellung AF-Verriegelung: Flexible Spot S und damit geht es wesentlich besser, auch wenn hier offenbar der AugenAF nicht zum Zuge kommt.
Hab dazu etwas abgeblendet und verwende auch keine 2.8 mehr und schon hat es gepasst. Auch noch umgeschalten habe ich die Objektiv Stabilisierung auf "mitziehen" was bei mir die Stufe 2 ist. Hier hatte ich auch manchmal das Gefühl das Stabi hat hierzu Verwacklungen geführt wenn ich es auf Stufe 1 in dieser Situation genutzt hatte.

21stage
16.11.2021, 18:28
Ich tippe auf das Sigma 30/2.8.
Deshalb würde ich erstmal die nächste echte Serie mit dem Sigma 56/1.4 machen.
Das Objektiv soll sehr schnell sein (habe damit Hunde in Action gesehen - Topp).
Indoor ist das 56er ein bissel lang. Bekomme aber demnächst die Gelegenheit, das ganze mit dem SEL35, Samyang AF24 1.8 und Sigma 30 1.4 zu testen. Werde dann hier berichten.

Objektiv Stabilisierung auf "mitziehen" was bei mir die Stufe 2 ist.
Was genau ist den die Stabilisierung "mitziehen"? Ist das eine Objektiv-spezifische Einstellung? Welche Cam nutzt du?

Friesenbiker
16.11.2021, 19:29
Indoor ist das 56er ein bissel lang. Bekomme aber demnächst die Gelegenheit, das ganze mit dem SEL35, Samyang AF24 1.8 und Sigma 30 1.4 zu testen. Werde dann hier berichten.
Dann probier mal das Fokusfeld breit zu wählen und stell auf AF-C. ;)
Damit gibst Du dem System die chance großräumig nach Gesichtern zu suchen und die auch im Fokus zu halten und eben auch nachzuführen. Meiner Erfahrung nach deutlich besser und zuverlässiger als verschwenken.


Was genau ist den die Stabilisierung "mitziehen"? Ist das eine Objektiv-spezifische Einstellung? Welche Cam nutzt du?
Viele längere Zoomobjetive und Festbrennweiten sind damit ausgestattet. Dann findet sich auch ein Schalter mit 3 oder 4 AF Möglichkeiten auf dem Tubus.

Man
16.11.2021, 21:19
...Teilweise sitzt der Fokuspukt nämlich schon auf dem Kind - trotzdem ist es einige Meter hinten dran erst scharf (sieht man gut am Teppich) - wie z.B. bei diesem Bild der Reihe (übrigens mit Serienaufnahme aufgenommen). 3 Bilder und knapp 1 bis 1,5 Sekunden später ist der Fokus immer noch auf dem Kind - trotzdem unscharf. Kann man hier also vom langsamen Objektiv reden? Ein paar Bilder weiter ist der Fokuspunkt dann immer noch an der Stelle, wo 1-2 Sekunden vorher das Kind mal war. Mitten im Raum. Ich interpretiere das so, dass die Kamera auch nicht wirkich verstanden hat, was genau sich hier im Raum bewegt und worauf sie Fokusieren muss. Das erste Bild ist nämlich noch scharf....

6/2021-11-15_11_12_12-A7Info_Version_3.4.2.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360636)

Ich habe das vermutlich nicht oder falsch vertanden: "mit Serienaufnahme aufgenommen). 3 Bilder und knapp 1 bis 1,5 Sekunden später " würde eine Serienbildgeschwindigkeit von ca. 2 Bilder/Sec. bedeuten. Gibt es an der A6400 eine so langsame Seriengeschwindigkeit?
Oder schafft die Kamera (mit diesem Objektiv) keine sinnvolle (schnelle) Scharfstellung?

Problem einer zu langsamen Kamera (AF) kenne ich von der A7III: auf einen zulaufender Hund mit Augen-AF (Tier natürlich), AF-C, AF-Feld breit, AF steht auf Schärfepriorität (Kamera soll nur auslösen, wenn der AF korrekt scharf gestellt hat).
Selten ist tatsächlich Gesicht/Tierauge scharf, gerne der weiter hinten liegende Bauch/Rücken und manchmal (je nach Speed) auch die noch weiter hinten liegende Schweifspitze.
Dasselbe Objektiv arbeitet zum Beispile an einer A7RIV bei sich schnell auf einen zu bewegenden Motiven deutlich zuverlässiger.

Die A6400 ist als Kamera mit schnellem/zuverlässigen AF bekannt - ich tippe als Hauptfehlerquelle also auf das Objektiv.
Ich tippe dabei aber eher auf ein Softwareproblem: so langsam, dass das Objektiv noch auf einem Schärfepunkt eingestellt ist, der vor 1 bis 2 Sekunden aktuell war, kann kein AF-Objektiv sein (hoffe ich).

Wie wäre es zum Ausprobieren und fachsimpeln mit einem Besuch von einem Stammtisch in deiner Nähe (mal sehen, wie sich die Inzidenzen so entwickeln - scheint ja leider wieder dramatisch rauf zu gehen) oder einfach mal hier fragen, ob ein Forumskollege in deiner Nähe (wo auch immer das ist, dein Wohnort ist nicht angegeben) mit dir mal ein (also sein) aktuelles AF-Objektiv mit hoher Lichtstärke an deiner A6400 ausprobieren kann.
Bei der Gelegenheit könnte der ja auch mal dein Objektiv an seiner Kamera ausprobieren - das müsste dann ja genau so grottenschlecht im AF bei sich auf einen zubewegenden Motiven sein.

usch
16.11.2021, 23:15
Ich tippe dabei aber eher auf ein Softwareproblem
Ja, sicher. Die Sony-Objektive der ersten Generation brauchten alle ein Firmware-Update für den schnellen Hybrid-AF. Das Tamron 18-200 konnte man damals einschicken und updaten lassen. Aber das hilft ja nix, von Sigma ist meines Wissens nie ein Update für die alten Linsen erschienen.

21stage
17.11.2021, 09:38
---- Achtung Beitrag geändert ---

Moin moin zusammen,

@Friesenbiker: Danke für die Hinweise. Solche Objektive kenne ich gar nicht. Genau die von dir genannten Einstellungen hatte ich bisher auch gewählt.

Ich habe das vermutlich nicht oder falsch vertanden: "mit Serienaufnahme aufgenommen). 3 Bilder und knapp 1 bis 1,5 Sekunden später " würde eine Serienbildgeschwindigkeit von ca. 2 Bilder/Sec. bedeuten. Gibt es an der A6400 eine so langsame Seriengeschwindigkeit?
Oder schafft die Kamera (mit diesem Objektiv) keine sinnvolle (schnelle) Scharfstellung?

Guter Hinweis - damit könnte man die Fehlerursache eingrenzen. Leider weiß ich es nicht mehr ganz genau. Ich glaube ich hatte Seriengeschwindigkeit "mittel". In den Exif habe ich genauerer Angaben dazu nicht gefunden. Nur wie viele Bilder das pro Sekunde sind - dazu gibt es in der Bedienungsanleitung keine Angaben (nur maximal 11 Bilder pro Sekunde - aber das wäre dann Geschdindigkeit Hi+). Aber du hast Recht - jetzt wo du es sagst, hört sich das sehr langsam an....

--------------------------------------------

Ich habe gestern mal vorab einen neuen "Trockentest" mit den nachfolgenden Einstellungen gemacht, was optisch halbwegs gut funktioniert hat. Trotzdem hat bei Bewegung der Fokus quasi nie korrekt auf den Augen gesessen sondern immer irgendwo neben dran**

Daher hier für andere mit ähnlichen Problemen:

Erst mal anderes Objektiv: Sel18145 und Sigma 56 1.4 und an der Kamera mit folgenden Einstellungen:

Im Menü AF1: Prior Einstellungen bei AF-S und AF-C auf "AF" gestellt. Heißt, er löst nur aus, wenn scharf gestellt ist (damit hätte ich aber 0 Bilder gehabt, aber wäre mit der Holzhammermethode auf das Problem aufmerksam gemacht worden :-) - so stelle ich mir die Einstellung zumindest vor. @Man: Da ist die Einstellung, die du auch gemeint hast?!)

Fokusfeld: "Tracking erweitere Spot" statt "Fokusfeld breit" . Bei Tracking ist es glaube ich fast egal, welches Feld man genau nimmt. Er trackt wohl immer über das "gesamte Feld" und mit dem Spot kann man Einstellen, was er tracken soll.

Man kann im Menü die zur Verfügung stehenden Fokusfelder auswählen, und so z.B. die zwei oder drei der persönlich genutzten Fokusfelder hinterlegen. Danach den "Fokusfeldwechsel" auf eine Taste legen und dann kann man jederzeit mit wenigen Klicks das passende Fokusfeld wählen.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Tracking-Start-Funktion auf den Touchbildschirm zu legen. Beim Antippen wird direkt ein Objekt getrackt und ständig im Fokus behalten, auch ohne den Auslöser halb drücken zu müssen. Das könnte in Situationen, wo man neben den Fotografieren noch 4 andere Dinge macht, hilfreich sein.

Grundsätzlich habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht, wenn man per Touch den Fokuspunkt wählen kann. Ich habe mit dieser Funktion häufig unbemerkt einen Fokuspunkt gewählt und damit massig Ausschuss produziert. (zumindest bei mir Tollpatsch so - vielleicht kommen andere damit besser zurecht). Mal schauen, ob sich Trackingpunktwahl auf Touch-Display besser bewährt - das merkt man ja wenigsten sofort.
--------------------------------------------------------------------

Kennt jemand die Remini App fürs Smartphone? Damit gelingt es auch manchmal, unscharfe Bilder "zu retten".

Ansonsten glaube ich inzwischen sehr, dass ihr mit eurem Urteil über das alte Sigma 30mm recht habt und das für das Hauptproblem erst mal verantwortlich war. Aber meine Erwartungshaltung an das gelobte AF-System der A6400 sind nicht erfüllt. Im Nachbarforum (https://www.systemkamera-forum.de/topic/127878-erfahrungen-alpha-6400-und-6600-augen-af-tracking/ ) gibt es einen Threat, wo jemand mit exakt dem selben Problem kämpft.

Kann demnächst 3 Objektive testen - Samyang 24 1.8, Sigma 30 1.4 und Sel35 18. Werde hier über die Fokuserfahrung bei Low-Light mit hüpfenden Kindern berichten :-) Wenn es mit keiner dieser Objektive klappt ist entweder die Kamera hin (unwahrscheinlich) oder es ist der deutliche Wink mit dem Zaunpfahl vom großen "Gottos-Fotos-Sony", dass ich mich wieder auf Berge konzentrieren soll. Unbestätigte Quellen haben mir berichtet, dass die erheblich langsamer aus dem Fokusfeld hüpfen sollen als Kinder.
Besuch von einem Stammtisch in deiner Nähe
Danke für den Hinweis. Hab ich ergänzt. Bin Pfälzer :-)


** Licht-Testbedingungen: Indoor, nur Kunstlicht.
Shutter: 1/100
Blende: Sigma 56, f1.4/f1.6; Sel18135 f>4
AF-C, wide, tracking, face tracking
Iso: >1000, meist Iso 1600
Optisch auf Display war Fokuspunkt immer im Gesicht.

Mit dem Programm A7info ausgewertet zeigt sich folgendes Bild: Sobald Augen zugekniffen (z.B. durch Lachen) sind, sitzt der Fokuspunkt irgendwo im Gesicht (soweit I.O., auch wenn man sich das trotzdem auf dem Auge wünschen würde). Ab und zu auch ohne Grund unter dem Auge (ohne Kopfbewegung vorher). Aufgrund der höheren Distanz mit dem Sigma 56 1.4 ist das Bild in Ordnung - wäre ich näher dran gewesen (Portrait), hätte diese Fokuspunktverschiebung mit Blende 1.4 jedoch zu Ausschuss geführt (Aber vielleicht wäre dann auch das Auge besser getroffen....). Sobald Bewegungen ins Spiel kommt (Hängematte), sitzt der Fokuspunkt in quasi 0% der Fälle im sichtbaren Auge sondern irgendwo daneben, meist in der Nähe im Gesicht aber auch gerne mal außerhalb...also häufig (wahrscheinlich) an der Stelle, wo das sich bewegende Objekt Bruchteile einer Sekunde vorher (wahrscheinlich) befand. Die Bilder erscheinen bzgl. Schärfe/Fokuspunkt trotzdem soweit in Ordnung - Problem ist, dass man das bei ISO >1000 an APSC nicht wirklich beurteilen kann. Also wenn man die Sache nicht akademisch mit A7Info auswertet, wäre ich mit dem Ergebnis wohl zufrieden gewesen....mit der Auswertung eher enttäuscht. Vielleicht aufgrund zu hoher Erwartungshaltung an das gelobte AF-Systhem?

21stage
17.11.2021, 11:57
Andere Frage: weiß jemand, ob Shutter speed einen Einfluss auf die Tracking Sensibilität/Geschwindigkeit hat? 1/100 war für die Situation natürlich etwas grenzwertig (lange)...weswegen es natürlich Ausschuss aufgrund Bewegungsunschärfe gibt (aber das war ja nicht Untersuchungsgegenstand- so dachte ich und daher egal. Lieber ein paar Ausschussbilder aufgrund Bewegungsunschärfe und dafür ist der Rest o.k. (und halbwegs rauscharm) also 100% verrauschte Bilder. So die Denke....aber wenn es natürlich Einfluss auf die Tracking-Geschwindigkeit hat....dann.....sieht die Sache anders aus). Ansonsten bliebe nur noch das (fehlende) Licht als Ursache übrig????

21stage
21.11.2021, 13:56
Hab eben ein SEL35 1.8, was ja bekannt für schnellen Fokus ist, zum Testen bekommen.

Was als erstes mal auffällt, dass ein großer Teil des Problems nichts mit dem Objektiv zu tun hat. Habe eben mal meine Tochter beim Chaos verbreiten unterbrochen und sie gebeten, sich in die Hängematte zu setzen und hin und her zu schaukeln. Das Schaukeln war eher gemächlich.

Die Tracking Funktion hält in diesem Fall das Gesicht bzw. Augen problemlos (weißer Kasten)- nur sobald man den Auslöser betätigt und Serienbilder aufnimmt (kleiner grüner Kasten für Augenerkennung) kommt die Motivnachverfolgung/Trackingfunktion nicht mehr hinterher. Und angeblich* sollte das sogar bei höchster Bildrate funktionieren.
Hab aus dem Video mal 3 Screenshots ausgeschnitten zur Demonstration. Per PM kann ich gerne auch das Originalvideo zur Verfügung stellen.

https://photos.app.goo.gl/gFz57fm5fAXGzVZ26


Ist das bei euch auch so? Habe ich ne Kamera mit altem Prozessor erwischt?

* Testbericht z.B.
dort heißt es:
"Die Stärke des Autofokussystems zeigt sich, wie schon beim Vorgängermodell Alpha 6300, beim kontinuierlichen Autofokus. So ist die Kamera in der Lage, bei der höchsten Bildrate von elf Bildern pro Sekunde eine Motivverfolgung aufrecht zu erhalten. In der Serienbildfunktion macht die Kamera maximal 102 Aufnahmen in Folge, "

https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Sony_Alpha_6400/11287.aspx?page=2

peter2tria
21.11.2021, 15:00
Schaukeln ist extrem schwer für den AF, wegen der Umkehr der Bewegungsrichtung.
In gewisser Weise rechnet die Kamera voraus - wenn sich dann der Vektor umkehrt, geht's erstmal in die Wüste.

Beim Tracking muss die Kamera auch mehr rechnen, als wenn sie 'nur' das Gesicht fixieren muss.
Es gibt nicht die eine Einstellung, die bei allen Eventualitäten das beste Ergebnis zeigt.

21stage
21.11.2021, 18:12
Danke Peter für den Hinweis. Habe eben das ganze noch mal wiederholt und die Kids ca. 15 mal Hintereinander 10 m durch Wohnzimmer schräg auf mich zu rennen bzw. schneller gehen lassen.

An der Alpha 6400 sieht die Sache so aus:

Sony SEL 35 18
Sigma 30 1.4
Samyang AF 24 1.8

Einstellungen:
Lichtverhältnisse früher Abend indoor, waren so bei Iso 1000-1600. AF-C, bei allen Objektiven größte Blende (als 1.8 oder 1.4), shutter 1/160 und Serienbildfunktion Hi.
Face/Eye detection on. Fokusfeld breit und Tracking breit.

So schlecht wie (Wiesner) gesagt hat, ist der AF des Sigma 30 14 definitiv nicht. Tatsächlich ist er etwas langsamer als die anderen beiden. Aber die Aussage, dass man damit das Fotografieren mit Kindern knicken kann, stimmt nicht.

Wenn Kinder im Raum rum rennen kann man jedoch die gelobte Tracking Funktion in die Tonne treten. Mit A7Info ausgewertet, sitzt der Fokus in 80% der Fälle nicht da, wo dass Gesicht eigentlich ist. Die Motiverkennung kommt einfach nicht hinter her und scheint teilweise auch einfach verwirrt zu sein, wo das Gesicht ist. Es sitzt dann auch einfach mal neben dran, obwohl das Gesicht linear an diesem Punkt vorbei gelaufen ist. Der Ausschuss bei solch einer Testsituation (rennende Kinder indoor) lag mit allen 3 Objektiven irgendwo bei vielleicht 80%. Mag sein, dass das Samyang und Sony 1 oder 2 Bilder mehr scharf gestellt bekommen haben...aber kein relevanter Unterschied.

Für einen statischen Test der Motorgeschwindigkeit habe ich erst meine ausgestreckte Hand und dann auf eine 10 m entfernet Wand fokussiert.

Am schnellsten war das Samyang, einen Hauch langsamer das Sony und das Sigma das langsamste. Der Unterschied ist sichtbar, aber echt gering. Daran hängt es denke ich in der Praxis einfach nicht. Entscheidender bzw. der bottle neg scheint mir da einfach das Tracking/Gesichtserkennungssystem zu sein, dass in solchen Situationen einfach nicht hinterherkommt.
Und das ist eigentlich der Punkt, der mich enttäuscht hat. Das war nämlich das kaufentscheidende Kriterium für die Alpha :-(

21stage
14.12.2021, 14:22
Hallo zusammen,

wie ihr wisst, kämpfe ich seit Monaten mit der Fokus-Performance der Alpha 6400. Es handelt sich dabei um ein Kameraproblem - die Probleme sind objektivunabhängig.
Der Sony-Support schlägt ein Einsenden der Kamera vor, um die Performance zu steigern. Die Frage ist, ob das was bringt und ob nur meine Erwartungen zu hoch sind.

Problem:
Solange der Auslöser nicht betätigt wird, funktioniert die Motiverkennung und -verfolgung einwandfrei (Fokusfeld breit, AF-C, Eye-/Face detection on). Sobald der Auslöser betätigt wird (z.B. Serien mid), funktioniert die Motivverfolgung nicht mehr.
Der Fokuspunkt liegt dann in ca. 80% der Fälle daneben.

Das verlinkte Video macht das Thema gut sichtbar.
https://photos.app.goo.gl/LzsTRMMPk15KfYWC9

Ist das bei euch auch so oder habe ich tatsächlich eine defekte Cam? Also wenn das System beim Auslösen nicht mehr funktioniert - na dann - ist es ja völlig sinnlos.

Danke euch für eine Einschätzung und liebe grüße
Sebastian

Windbreaker
14.12.2021, 14:40
Naja, die Nachverfolgung funktioniert doch. Der Fokuspunkt versucht ja, dem Motiv zu folgen. Nur nicht so schnell, wie du das wünscht.
Das wird eher an der Kamera und deren Ausstattung liegen. Bin mir nicht sicher, ob das nicht bei dem Modell normal ist. Ist halt keine A9 oder A1.

21stage
14.12.2021, 14:45
Naja, die Nachverfolgung funktioniert doch. Der Fokuspunkt versucht ja, dem Motiv zu folgen. Nur nicht so schnell, wie du das wünscht.
Das wird eher an der Kamera und deren Ausstattung liegen. Bin mir nicht sicher, ob das nicht bei dem Modell normal ist. Ist halt keine A9 oder A1.

Ja genau - das will ich ja checken, ob nur meine Erwartungen zu hoch sind. Wobei eich mich dann schon auch fragen würde, warum das Fokussystem in so hohen Tönen gelobt wird. Nur weil es einen "Trockentest" beherrscht bringt mir das ja nix, wenn man nicht auch auslösen kann :-) War ja jetzt nicht grade eine Action-Szene :-)

Windbreaker
14.12.2021, 16:04
Ja genau - das will ich ja checken, ob nur meine Erwartungen zu hoch sind. Wobei eich mich dann schon auch fragen würde, warum das Fokussystem in so hohen Tönen gelobt wird. Nur weil es einen "Trockentest" beherrscht bringt mir das ja nix, wenn man nicht auch auslösen kann :-) War ja jetzt nicht grade eine Action-Szene :-)
Naja es muss ja noch nen Unterschied zu den höherpreisigen Kameras geben. Eine A9 z.B. kann das natürlich wesentlich besser. Und immerhin folgt der Af dem Auge schon. Nur halt nicht so schnell bzw. mit Verzögerung. Was du erwartest ist schon höchste Liga. das kostet dann halt. Canon und Nikon haben nicht umsonst ein paar Jahre gebraucht, um das einigermaßen hinzukriegen.