PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USV für Absicherung Fritzbox und DS


bjoern_krueger
22.12.2020, 16:00
Moin allerseits!

Gestern hatten wir bei uns einen Stromausfall, der dauerte zwar nur ein paar Sekunden, allerdings waren die Folgen sehr unangenehm.
Die Fritzbox war aus, die DS natürlich auch, alles musste neu hochgefahren werden.

Natürlich war ich im Homeoffice und gerade dabei, per Remote-Verbindung zu arbeiten.

Und dann ganz plötzlich, alles aus. Dem Notebook war das relativ egal, das hat ja auch noch einen Akku, aber die Internetverbindung war natürlich getrennt, und die Arbeit unterbrochen.

Das möchte ich nicht nochmal erleben, und denke daher über die Anschaffung einer USV nach.

Diese soll allerdings nur die Geräte in meinem kleinen Serverschrank absichern, also folgende Geräte:
- Fritzbox
- DS715
- Switch

Die drei Geräte hängen an einer Verteilerdose im Serverschrank, die müsste ich also an die USV anschließen. Wenn dann der Strom wegbleibt, soll die USV übernehmen, und die drei Geräte für eine gewisse Zeit mit Strom versorgen.

So, und nun habe ich mal wieder die Qual der Wahl. Es gibt so Teile ja schon für unter 100€, das soll reichen, um so kleine Stromverbraucher für rund 15 Minuten mit Strom zu versorgen.

Aber was ich jetzt so gelesen habe, verwirrt mich doch etwas. Es heißt, man soll die Geräte mit dem PC verbinden, und dann konfigurieren, wie sie bei Stromausfall reagieren sollen. Dabei soll es verschiedene Inkompatibilitäten zu Grafikkarten geben, die von den Geräten nicht unterstützt werden.
Wie???

Die Dinger sollen Strom liefern, und sonst nix! Oder verstehe ich da wieder was falsch?

Ich hatte mir das ganz einfach vorgestellt: USV an die Steckdose, Verteilerdose des Serverschranks an die USV und fertig. Strom aus => USV übernimmt.
Strom wieder da => USV lädt den Akku wieder auf und wartet auf den nächsten Stromausfall.

Wobei ich mir auch überlegt habe, wenn der Stromausfall (wie gestern) die ganze Straße betrifft, wird es mir wenig nutzen, wenn meine Fritzbox in Betrieb bleibt. Denn dann ist sicherlich auch der Verteilerknoten im Keller betroffen, an dem die Fritzbox hängt, und die Internetverbingung geht trotzdem verloren. Außerdem werden ja auch die Switchs mit Strom versorgt, und die Dockingstation, an der mein Notebook hängt. Und wenn die nicht mit Strom versorgt sind, ist das alles ja sinnlos.

Bleibt im Grunde nur der Vorteil, dass die Fritzbox nicht neu hochfahren muss, und die DS nicht abrupt abgewürgt wird, wenn sie womöglich gerade mit einer Datensicherung oder noch schlimmer, mit einem Update beschäftigt ist.

Wie sind Eure Erfahrungen mit USVs? Könnt Ihr eine günstige empfehlen? Mehr als 100 Euro sollte sie nicht kosten.

Danke und viele Grüße,

Björn

HaPeKa
22.12.2020, 16:14
Bei Stromausfall einfach mal den Strom so lange ab Akku liefern, bis dieser auch in die Knie geht, ist eigentlich der Normalfall. Die meisten können aber mehr. Zum Beispiel mit einem angehängten PC oder Server über eine serielle Schnittstelle kommunizieren. Folgendes Szenario:

Du hast einen Stromausfall von 5 Minuten. Sobald der Netzstrom weg ist, meldet die USV dem PC den Stromausfall. Je nach Konfiguration kann der alle offenen Applikationen schliessen und runterfahren. Das ist vorallem bei Servern wichtig. Der meldet beispielsweise allen aktiven Nutzern, dass sie ihre Arbeit beenden sollen, weil er in x Minuten runterfahren wird ...

Wichtig: Eine USV kann auch vor Stromschwankungen und Überspannungen (z.B. durch Blitzschlag) im Netz schützen, also nicht nur bei Ausfällen.

Ich habe seit ca. 5 Jahren eine USV von APC, die SC620I. Dieses Jahr habe ich den Akku ersetzt, womit ich wohl für weitere 5 Jahre Ruhe habe.

Bei APC findest du verschiedene Produkte für verschiedene Szenarien, schau doch mal den USV-Selektor (https://www.apc.com/shop/de/de/tools/ups_selector) an.

bjoern_krueger
22.12.2020, 16:35
Moin!

Danke für Dein Posting!

OK, dann ist die ganze Funktionalität in Verbindung mit dem PC "nur" ein zusätzliches Feature zur eigentlichen Aufgabe, nämlich Strom zu liefern, wenn er ausfällt.

Heißt, ich kann es genau so nutzen, wie ich möchte, nämlich meine Fritzbox und die DS vor dem harten Ausschalten zu schützen.

Ich hatte gestern schon diese hier bestellt:
https://www.amazon.de/Tecnoware-Unterbrechungsfreie-Stromversorgung-Pseudo-Sinuswelle-AVR-Stabilisierung/dp/B0133F1C2S

Kostet 80€, das wär's mir schon wert, wenn ich wüsste, dass meine DS dadurch geschützt ist. Wenn auch das ursprüngliche Vorhaben, die Online-Verbindung aufrecht zu erhalten, damit wohl kaum möglich ist. Es sei denn, der Stromausfall ist auf unser Haus begrenzt, wenn mal ne Sicherung rausfliegt oder so.

Viele Grüße,

BJörn

Ditmar
22.12.2020, 17:36
Moin!

… das wär's mir schon wert, wenn ich wüsste, dass meine DS dadurch geschützt ist.

Viele Grüße,

BJörn

Das glaube ich, mir ist letzte Woche sogar durch einen Sicherungsausfall ("Kurzschluss") meine DS geschrottet worden, mit USV wäre da wohl nichts passiert.

Ellersiek
22.12.2020, 17:40
Also das Runterfahren deiner DS sollte Dir schon wichtig sein.
Was ist, wenn der Stromausfall passiert, wenn Du nicht da bist?

Gruß
Ralf

steve.hatton
22.12.2020, 17:58
Also das Runterfahren geht offenbar bei Macs nicht, das APC nur eine Windows Software liefert.

Aber ich habe nun seit knapp 18 Jahren APC USVs, zuerst eine kleine Smart-ups 250, die gerade mal den Computer und eine Hagenuk Telefonalage ein paar Minuten am laufen hielt, dann seit knapp 8 Jahren eine Smart-UPs 750 an welcher ein 27eriMac, die Synlogy DS720+ NAS, die Fritzbox und die Auerswald Telefonanlage hängen.
(Ich liege damit bei ca. 56% des Leistungspotentials der 750er und das für die von Dir genannten 15min)
Sprich wenn der Saft weg ist, heißt das je heute auch, dass das Telefon weg ist und der Ab und und und.....das kann schon mal den ein oder anderen Kunden enttäuschen/vertreiben.

Dieses Jahr musste ich die beiden Akkus tauschen - nicht billig aber läuft und sichert das System.

Wie HaPeKa bereits schrieb ist ein sehr wichtiges Merkmal einer guten USV, dass sie Spannungsspitzen und drops ausgleicht. Mir wurde mal erklärt, dass ein Großteil der Computerabstürze auf Spitzen oder Drops zurückzuführen sei.

Eine sinnvolle Investition auf jeden Fall, aber lass die Finger von 100€ Teilen !
APC ist der Platzhirsch - und das nicht umsonst.

Die 200-350€ sollte Dir das wert sein.

Auch ier gibt - wer billig kauft, kauft 2 mal !

bjoern_krueger
22.12.2020, 19:35
Also das Runterfahren deiner DS sollte Dir schon wichtig sein.
Was ist, wenn der Stromausfall passiert, wenn Du nicht da bist?

Gruß
Ralf

Tja, ist das nicht ein prinzipielles Problem? Denn man weiß ja nun mal nicht, wann der Strom ausfällt, und wie lange er wegbleibt.
Oder kann die DS mit der USV (über die USB-Schnittstselle) kommunizieren und dann ordentlich runterfahren? Die USV müsste der DS ja "nur" ein Signal geben, sagen wir 3 Minuten bevor ihr der Saft ausgeht, und dann müsste die DS entsprechend reagieren.
Falls das nicht geht, ist das Problem ja nicht lösbar, wenn man nicht zu Hause ist. Abgesichert wären dann nur Stromausfälle von wenigen Minuten, je nachdem, wie dick der Akku in der USV ist.

Ich kann mich nicht an Stromausfälle erinnern, die über längere Zeit gedauert hätten. Meist fliegt eine Sicherung raus, weil man zu viele Verbraucher an hat (Staubsauger. Trockner, Waschmaschine, Herd, Backofen gleichzeitig).

Meine Frau hat in ihrer Praxis auch eine DS stehen, da kommen dann manchmal Mails von der DS, dass sie unvorhergesehen runtergefahren ist. Da sollte man vielleicht auch mal über so eine USV nachdenken...


[...]
Eine sinnvolle Investition auf jeden Fall, aber lass die Finger von 100€ Teilen !
APC ist der Platzhirsch - und das nicht umsonst.

Die 200-350€ sollte Dir das wert sein.

Auch ier gibt - wer billig kauft, kauft 2 mal !

Stimmt schon, mit dem 80€-Teil war auch gestern so eine spontane Kaufaktion, weil mich der Stromausfall genervt hat. Kurz geschaut, was so ein Ding kostet, überrascht gewesen, wie günstig die sind, und spontan eine mit guten Bewertungen gekauft.
Ist heute schon angekommen das Teil. Hab's aber noch nicht in Betrieb genommen, werde ich wohl auch nicht, sondern gleich was reelles kaufen.

Können denn die teureren mit der DS kommunizieren und sie gezielt runterfahren?
Müsste ja aber auch von der DS unterstützt werden.

Danke und viele Grüße,

Björn

bjoern_krueger
22.12.2020, 19:47
Hab gerade mal gegoogelt, bei Synology gibt es für die Anbindung einer USV einen extra Bereich, in dem man das konfigurieren kann. Das ist ja mal eine gute Nachricht.
Insofern hätte man das Problem mit dem unvorhergesehenen und lang andauernden Stromausfall gelöst. Jedenfalls was die NAS angeht.
Und man kann es auch so einstellen, dass sie nach dem Stromausfall wieder automatisch hochfährt.
Na, hört sich doch sinnig an.

Hab ein Video gefunden, wo jemand erklärt, wie man die USV an die Synology-NAS anschließt und wie sie konfiguriert werden muss.
Im Beispiel wurde auch eine USV von APC verwendet, und zwar diese hier:
https://www.amazon.de/APC-Back-UPS-Unterbrechungsfreie-Stromversorgung-BX950U-GR/dp/B00T7BYMTS/ref=as_li_ss_tl?SubscriptionId=AKIAIGQVMNSKZYAZVDN A&linkCode=sl1&tag=ido-yt-21&linkId=16062ae3cfe773fec422671207745683&th=1

Die kostet im großen Fluss 170€, das ist doch noch im Rahmen. Ich glaube, die werde ich mir holen, und die andere schnell wieder retournieren.

cbv
22.12.2020, 20:15
Also das Runterfahren geht offenbar bei Macs nicht, das APC nur eine Windows Software liefert.

Das wage ich zu bezweifeln. Ich habe meine FreeBSDs schon Ende der 90er mit einer APC sauber in den Shutdown versetzt. Da MacOS auf FreeBSD basiert, muss das eigentlich problemlos möglich sein.



Kurze Suche liefert das hier (https://www.apc.com/us/en/faqs/FA159690/).

WildeFantasien
22.12.2020, 20:32
Meine Frau hat in ihrer Praxis auch eine DS stehen, da kommen dann manchmal Mails von der DS, dass sie unvorhergesehen runtergefahren ist. Da sollte man vielleicht auch mal über so eine USV nachdenken...


... und der Putzfrau klarmachen, dass sie keine Stromstecker abziehen darf. :crazy:

schinge
22.12.2020, 23:53
Hab gerade mal gegoogelt, bei Synology gibt es für die Anbindung einer USV einen extra Bereich, in dem man das konfigurieren kann. Das ist ja mal eine gute Nachricht.
Insofern hätte man das Problem mit dem unvorhergesehenen und lang andauernden Stromausfall gelöst. Jedenfalls was die NAS angeht.
Und man kann es auch so einstellen, dass sie nach dem Stromausfall wieder automatisch hochfährt.

Ich hab eine BX950U-GR (die gabs im Sommer mal für ~85 EUR) und da hängen die Fritzbox, die DS920+, ein altes WD-NAS, zwei Switche und eine IP-Kamera (über PoE) dran. Damit hab ich schon vor kurzem mal einen ca. 20-minütigen Ausfall (war vorher angekündigt) überbrücken können. Das hätten wohl auch noch eine Weile länger funktioniert, denn die DS hat sich nicht heruntergefahren - sie ist bei mir so konfiguriert, dass sie erst dann abschaltet, wenn die USV fast leer ist. Die DS schaltet sich aber lt. diversen Foren anscheinend garnicht richtig aus, die Volumes werden aber wohl "ausgehängt" und sind somit in einem sicheren Zustand.

MonsieurCB
23.12.2020, 00:22
Ich hab vor 9 Jahren (!) dieses Teil gekauft ...

https://www.amazon.de/gp/product/B002US9AYM/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

.. vor 2 Jahren mal die (billige) Batterie gewechselt ..
hat mich bestimmt schon 5-7 x vor größeren Problemen bewahrt - Empfehlung!

Fuexline
23.12.2020, 01:03
ne simple APIC USV reicht da aus dann braucht man noch ein Kaltgeräte female zu Schuko Adapter und kann die Stecker alle problemlos versorgen

die Eaton USVs sind auch klasse und passen sogar in ein 19 Zoll Schrank

cbv
23.12.2020, 01:20
die Eaton USVs sind auch klasse und passen sogar in ein 19 Zoll Schrank

Seconded.
Eaton wird völlig unterbewertet.

steve.hatton
23.12.2020, 01:54
Das wage ich zu bezweifeln. Ich habe meine FreeBSDs schon Ende der 90er mit einer APC sauber in den Shutdown versetzt. Da MacOS auf FreeBSD basiert, muss das eigentlich problemlos möglich sein.



Kurze Suche liefert das hier (https://www.apc.com/us/en/faqs/FA159690/).

Danke für die Info - hab ja über Weihnachten Zeit was zu installieren :-)

Dat Ei
23.12.2020, 06:02
Seconded.
Eaton wird völlig unterbewertet.

Seit über zwei Jahrzehnten mein Hersteller, allerdings für nicht 19" kompatible USVs...


Dat Ei

cbv
23.12.2020, 15:38
@steve
Viel Erfolg

@DatEi
Für die kleinen Ellipse zB gibt es passende Einbaurahmen.

Dat Ei
23.12.2020, 16:05
Wir hatten zuletzt eine 93PS verbaut. Und das ist für Eaton noch Kleinkram...


Dat Ei

cbv
23.12.2020, 16:36
Ah, ok, ich ging von zuhause aus.

Dat Ei
23.12.2020, 16:43
Da habe ich noch keine USV vermisst - trotz FritzBox... :lol:


Dat Ei

cbv
23.12.2020, 17:43
Bei uns hier wird aktuell viel gebaut und die Pfeifen sind ein wenig ... sagen wir ... übermütig im Umgang mit dem Bagger. In den letzten zwei Wochen hatten wir drei Stromausfälle ...

bjoern_krueger
23.12.2020, 18:51
Moin!

Hab mir jetzt das Ding hier bestellt:
klick (https://www.amazon.de/APC-Back-Stromsparfunktion-Multifunktionsdisplay-Ger%C3%A4teschutzversicherung/dp/B0042F0JMS/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=APC+Power-Saving+Back-UPS+Pro+900VA&qid=1608742082&quartzVehicle=184-492&replacementKeywords=apc+power-saving+back-ups+900va&sr=8-4)

Ist vermutlich für meine Zwecke etwas überdimensioniert, aber wenn ich demnächst meinen stationären PC habe, werde ich den da auch mit dranhängen. Wobei das dann auch schwierig wird, da der PC dann im 2. OG stehen wird, und die anderen Teile im Wirtschafsraum im EG. Aber dann baue ich halt nochmal um und packe alles nach oben.


Danke Euch für die zahlreichen Tipps.

Viele Grüße,

Björn

peter2tria
23.01.2021, 23:06
Meine neue USV für das NAS hat sich gestern schon bezahlt gemacht, als eine sterbende LED-Birne einen Kurzen machte :top:

Ich hatte die Zeit bis zum Sichern der USV auf 2min gesetzt - das hatte gereicht um die Sicherung wieder einzulegen. Ich habe die Zeit aber nun auf 3min gezogen, dann habe ich mehr Zeit zum Sicherungskasten zu kommen.

bjoern_krueger
23.01.2021, 23:54
Moin!

Warum denn so kurz?
Meine USV kann laut Display meine Fritzbox, die DS und einen switch ca. 200 Minuten mit Strom versorgen.
Warum sollte ich da die Zeit so kurz einstellen. Ein Stromausfall ist in den meisten Fällen ja eher kurz, und so besteht die Chance, dass alles ohne Unterbrechung weiter laufen kann.
Ich habe die Zeit daher auf 1h gestellt.
Es kann ja auch sein, dass man nicht zu Hause ist, wenn der Strom ausfällt.

Oder verstehe ich da etwas grundsätzlich falsch?

peter2tria
24.01.2021, 10:00
Ich denke beim NAS geht es um den 'gesicherten' (oder wie das heißt) Modus, damit die Platte keinen Hau bekommt.
Parallel hängt die Fritzbox dran, damit Telefon und das Internet möglichst lange weiterlaufen, so meine Gedanken.

Wenn die Sicherung fliegt reichen mir ein paar Minuten diese wieder einzulegen. Ein Stromausfall kann lange dauern, dann ist das zeitgleiche Backup nicht sooo entscheidend, da ist mir das Internet möglichst lange wichtiger.

Ditmar
24.01.2021, 13:59
Meine neue USV für das NAS hat sich gestern schon bezahlt gemacht, als eine sterbende LED-Birne einen Kurzen machte :top:


Bei mir hat diese Situation gleich meine NAS zerstört, hat etwas Zuviel abbekommen, jedenfalls war Sie TOT. :twisted:
Die Neue bekommt dann auch eine USV, welche schon hier steht.

bjoern_krueger
30.01.2021, 01:18
Bei mir hat diese Situation gleich meine NAS zerstört, hat etwas Zuviel abbekommen, jedenfalls war Sie TOT. :twisted:
Die Neue bekommt dann auch eine USV, welche schon hier steht.

derartige Berichte haben mich auch dazu bewogen, eine USV anzuschaffen. So teuer ist das ja nicht, und es ist ungemein beruhigend.

Pittisoft
30.01.2021, 11:01
Das glaube ich, mir ist letzte Woche sogar durch einen Sicherungsausfall ("Kurzschluss") meine DS geschrottet worden, mit USV wäre da wohl nichts passiert.

Es könnte aber auch sein das deine DS diesen Tot gestorben (https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/prozessoren/41894-intel-kaempft-mit-fehler-im-atom-c2000.html) ist wie meine DS1515plus 2019.
Meine DS lief 3 Jahre durch ohne mucken, dann hatte ich sie mal runtergefahren und ab dem Zeitpunkt bootete die DS nicht mehr.
Synology hatte in der Zwischenzeit den Fehler anerkannt und die Garantie um 1 Jahr (https://www.computerbase.de/2017-02/synology-nas-atom-c2538-garantie/) für betroffene Geräte erweitert, Gott sei Dank. ;)


Eventuell könnte Dir das hier helfen (https://www.synology-forum.de/threads/vorsorgemassnahmen-bei-den-modellen-ds415-ds1515-ds1815-soc-c2000-u-a-bugs.98389/)

Ditmar
30.01.2021, 11:12
Eventuell könnte Dir das hier helfen (https://www.synology-forum.de/threads/vorsorgemassnahmen-bei-den-modellen-ds415-ds1515-ds1815-soc-c2000-u-a-bugs.98389/)

Ne, da hilft nichts mehr, die ist wirklich Tot und hat den kurzen nicht überlebt, ist ja auch schon ziemlich Alt gewesen, und wurde Ordnungsgemäß entsorgt.
Eine Neue hat noch nicht Einzug gehalten, auch weil ich noch überlege mir überhaupt noch mal eine zuzulegen.
Meine Frau hat jetzt schon sorgen was mit meinem Gerümpel machen soll, wenn ich dann doch mal weg bin.

Dat Ei
30.01.2021, 11:21
Moin, moin,

Ne, da hilft nichts mehr, die ist wirklich Tot und hat den kurzen nicht überlebt,...

um das zu verhindern, bräuchte es aber nicht zwingend eine USV, die zum einen initial ein paar Euros kostet, und zum anderen auch nur eine begrenzte Lebensdauer haben wird. Die Akkus benötigen eigentlich eine regelmäßige Kontrolle und bei Zeiten einen Austausch.

Um massive Auswirkungen einer Spannungsspitze zu verhindern, z.B. ausgelöst durch einen Kurzschluss im Haushalt, würde ein entsprechender Überspannungsschutz reichen.


Dat Ei

Ditmar
30.01.2021, 12:30
Moin, moin,

Um massive Auswirkungen einer Spannungsspitze zu verhindern, z.B. ausgelöst durch einen Kurzschluss im Haushalt, würde ein entsprechender Überspannungsschutz reichen.


Dat Ei

Hi Frank,
das ist mir schon klar, aber ich wollte jetzt endlich auch meinen Router im "Notfall" damit versorgen, und wenn nur für eine gewisse Zeit.

turboengine
30.01.2021, 21:16
Bei den Dingern kann man enorm sparen wenn man gebrauchte Geräte kauft (ca. 4 Jährig) Ich habe mir drei APC USVs mit toten Akkus bei EBay von Händlern beschafft und die Akkus getauscht. Das war sehr einfach, da man nur die Bleiakkus ab- und wieder anklipsen muss, die 12v Akkus gab´s bei Conrad Electronic auf Lager. APC verkauft nur Boxen in denen diese Standardakkus verbaut sind.

Im Serverschrank versorgt eine APC Smart-UPS X 1500 mit Netzwerk-Managementkarte NAS, Modem, Router, Switch, Drucker und per POE auch die vier WLAN Accesspoints im Haus. Die Batterie reicht knapp eine Stunde, nach 5 Min geht der Drucker vom Netz, nach 20 Min ohne Strom schaltet das NAS ab, erst bei Erschöpfung der Batterien das Internet und Telefon. Die Protokolldateien gehen einmal am Tag per FTP aufs NAS bzw. per SNMP an den Protokollserver des Synology NAS. Ausserdem schickt die USV über die Netzwerkkarte Mails, wenn es Alarme gibt.
Kosten: 200 EUR bei EBay plus 4x20 für Austauschakkus von Panasonic. Neupreis 2.000 EUR.

Das zweite NAS im Keller und der Grossformatdrucker hängen an einem APC Smart UPS 750, genauso der Computer im Homeoffice. Kosten hierfür jeweils 80 EUR plus 2x40 EUR für Austauschakkus. Der Batterietausch ist alle 5 Jahre fällig. Neupreis 400 EUR.

Alle diese USVs sind „online USV“, das heisst die Stromversorgung ist vom Eingang komplett entkoppelt.

Mittlerweile musste ich die Empfindlichkeit der Störungserkennung reduzieren, da bei ViertelStundenwechseln offenbar Störspitzen durch Schaltvorgänge im Versorgungsnetz auftreten welche die USV überflüssigerweise für ein paar Sekunden in den Akkubetrieb versetzt.

Mit diesem kostengünstigen Gerätepark bin ich sehr zufrieden und Gewitter usw. können dem Netzwerk und den Computern nichts mehr anhaben.

bjoern_krueger
30.01.2021, 22:20
Moin!

Das ist ja sehr interessant mit den gebrauchten USVs. Ich habe auch etwas gespart, indem ich eine USV als B-Ware gekauft habe. Es war ein Rückläufer mit voller Garantie, originalverpackt, sogar die Schutzfolien waren noch drauf.
Hat jetzt zwar nur 50€ gespart, aber immerhin.

Ich bin jedenfalls froh, dass ich das Ding habe, auch wenn sie bisher noch nie angesprungen ist (außer beim Testen).

PixelCloud
31.01.2021, 16:08
Moin,

angeregt durch diesen Thread habe ich mich jetzt auch nach einer USV umgesehen.

Ich möchte gerne die NAS und die FritzBox an die USV hängen, damit bei einem Stromausfall noch die Daten von den Notebooks via (W)LAN auf die NAS gesichert werden können, bevor diese dann runter gefahren wird.

Dafür habe ich bei APC zwei Systeme gefunden. Back-UPS und Back-UPS PRO. Mir erschließt sich der prinzipielle Unterschied dieser System nicht. Was kann Back UPS PRO, was Back-UPS nicht kann? Brauch ich für meinen Anwendungsfall ein PRO System?

Viele Grüße

Jörg

Ditmar
31.01.2021, 17:44
Ich habe mir diese APC (https://smile.amazon.de/gp/product/B081TKN3MZ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1) gekauft, da ich hier nur den Router einen Multifunktionsdrucker und Ladegeräte (Smartphon/Tablett) angeschlossen habe, das alles ohne PRO, und die kann man so einrichten, das alles gespeichert und dann heruntergefahren wird. Für die Laufzeit Router und NAS sollte es auch reichen.

Den Unterschied von meiner zur nächst größeren der PRO Serie kann ich nicht groß erkennen.

turboengine
01.02.2021, 16:53
Back-UPS und Back-UPS PRO. Mir erschließt sich der prinzipielle Unterschied dieser System nicht. Was kann Back UPS PRO, was Back-UPS nicht kann? Brauch ich für meinen Anwendungsfall ein PRO System? Den Unterschied von meiner zur nächst größeren der PRO Serie kann ich nicht groß erkennen.
Der Unterschied ist die unterschiedliche USV-Topologie:


Die einfachen Back-UPS sind reine Bereitschaftssysteme
Die Pro sind Line-interaktiv

Bei Bereitschaftssystemen hängen die Geräte normalerweise direkt am Netz, das mit Filtern gegen Spannungsspitzen abgesichert ist. Bei Stromausfall wird der Wechselrichter eingeschaltet. Beim Umschaltvorgang gibt es mitunter Störspannungen, die aber z.B. Computernetzteile gut wegstecken. Router, Switches, Modems und manche Server vertragen das nicht und booten ggf. neu, was zu Unterbrüchen führt.

Bei Line-interaktiv hängen die abgesicherten Geräte stets am Wechselrichter, nur die Stromquelle wechselt von Netzversorgung auf Batterie. Hier gibt es keine Unterbrüche und die USV kann auch schneller auf Störspitzen reagieren. Hier wird dies beschrieben:
https://download.schneider-electric.com/files?p_Doc_Ref=SPD_SADE-5TNM3Y_DE

Für Netzwerkinfrastruktur und teure Server würde ich immer auf Line-interaktiv Wert legen. Bei einer Fritzbox mit Steckernetzteil vielleicht noch nicht so sehr, die sollte auch Netzstörungen halbwegs abkönnen.



Je mehr man sich in Richtung professionelle Netzwerkinfrastruktur bewegt desto eher gehen die Hersteller auch von einwandfreier Stromversorgung aus und die Geräte werden empfindlicher.

Dass wir immer mehr ein Problem mit der Qualität des Netzstroms bekommen ist kein Seemannsgarn, siehe z.B. die FAZ von heute:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewende-deutsche-unternehmen-klagen-ueber-stromausfaelle-17174635.html

Immer mehr Familienunternehmen sind von deutlichen Netzschwankungen betroffen“, monierte Eben-Worlée, dessen Verband rund 180.000 Unternehmen mit 8 Millionen Mitarbeitern repräsentiert.und

Spätestens die neue Bundesregierung darf sich nicht mehr allein nur auf ihre hohen Ausbauziele fokussieren, sondern muss das Gesamtsystem ins Auge fassen“, forderte er. „Auch die Erneuerbaren müssen Wege finden, eine Grundlast mit störungsfreien Stromlieferungen zu garantieren. Die Qualität unseres Netzstroms wird zunehmend ein Problem insbesondere wenn im Niedrigspannnungsnetz immer mehr Verbraucher, Solarproduktion und Batteriesysteme ein- und ausgeschaltet werden. Auch die vielen notwendigen Schaltvorgänge aus dem Höchstspannungsnetz "machen den Sinus kaputt".

Heute Morgen ging meine APC Smart-UPS X 1500 im Serverschrank z.B. zwischen 7:00:00 Uhr und 7:01:39 zwölfmal (!) jeweils für ein paar Sekunden in den Batteriebetrieb. Dann war bis 8:00 Uhr Ruhe, die nächste Störung um 12:00 Uhr.

schinge
01.02.2021, 23:38
Der Unterschied ist die unterschiedliche USV-Topologie:


Die einfachen Back-UPS sind reine Bereitschaftssysteme
Die Pro sind Line-interaktiv


Ganz so einfach ist es nicht: die BX-Serie ist unter Back-UPS (nicht Pro) gelistet, hat als Topologie aber Line interactive

turboengine
02.02.2021, 00:01
Ganz so einfach ist es nicht

Echt? Ok. Danke für die Richtigstellung. Ich bin kein APC Verkäufer.

PixelCloud
02.02.2021, 09:09
Der Unterschied ist die unterschiedliche USV-Topologie:


Die einfachen Back-UPS sind reine Bereitschaftssysteme
Die Pro sind Line-interaktiv


Vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich werde mich jetzt mal mit der APC Back-UPS BX - BX700U-GR (Line-interaktiv) näher befassen.

cbv
02.02.2021, 15:08
Oder Du schaust nach einer Eaton ECO und hast das Beste aus beiden Welten.