Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron AF 24-135/35-5,6 AD


Peter Heckert
10.08.2005, 12:19
Hallo,

Gibt es zum Tamron AF 24-135/3,5-5,6 AD Erfahrungen?
Gibt es bessere Empfehlungen, evtl. auch mit weniger Telebrennweite,
aber im gleichen Preisbereich und makrofähig?

TIA und Grüsse,

Peter

grgi
10.08.2005, 16:13
...würde gerne die Frage anhängen, ob jemand Erfahrungen auch mit dem Sigma 2,8-4,5/24-135 hat - oder am liebsten beide Objektive verglichen hat.

Im fotomagazin-Objektivtest wurde das Sigma am APS-C-Sensor sehr gut getestet, das Tamron aber im Vergleich zum Testsieger gekürt.

Überlege mir auch, eines der beiden Objektive zu kaufen - und wenn das Sigma nicht schlechter als das Tamron ist, würde ich es nehmen, weil a)billiger und b) eine halbe Blende lichtstärker.

pixbredi
12.08.2005, 18:12
Hi Leute,

über beide Linsen kann ich euch nichts sagen, aber ich habe vielleicht einen kleinen Denkanstoß, denn vor 4 Wochen stellte sich mir das gleiche Problem und ich habe mir das Sigma DC 18-125 mm, f3,5-5,6 gekauft.
Dieses Teil arbeitet zu meiner vollsten Zufriedenheit, auch wenn der sonst schnelle AF manchmal ins Leere mißt.

Gäbe es ein besseres Objektiv, hätte ich mit Sicherheit dort zugeschlagen, aber in der Brennw. ist nichts anderes am Markt. Bei den weiteren Gläser, so ab 70 oder 100 mm ist die Auswahl dann größer und ein dicker Geldbeutel kann da schnell an Gewicht verlieren.

Dieter.

Peter Heckert
13.08.2005, 00:38
Hallo Dieter,

vermutlich ist es ein gutes Allround-Objektiv. Ich habe mir gerade einige Aufnahmen angesehen und das da ist schon beindruckend:
<http://www.pbase.com/smith_xt/image/42301642>
Insbesondere keine erkennbare Chromatische Abberation.

Man findet bei PBase auch sonst wenig "missratene" Aufnahmen mit dem Objektiv.

Ich überlege gerade, ob ich mir eine Fuji S9500 oder eine 5D zulege, und warte noch ab, bis erste Testberichte erscheinen und rechne hin und her, was in mein Budget passt, und dein Tip ist da hilfreich.

Grüsse,

Peter

pixbredi
13.08.2005, 15:48
Hi Peter,
du schriebst:
(Ich überlege gerade, ob ich mir eine Fuji S9500 oder eine 5D zulege)

Warum willst du teure Experimente eingehen. Nimm doch die 7D, da hast du alles was du die nächsten Jahre benötigst und wenn deine Anforderungen die Leistung der D5 übersteigen mußt du nicht schon wieder investieren. Außerdem findest du in diesem Forum immer nette Leute die dir gern bei Problemen helfen. Egal wo der Schuh drückt, du bekommst fast immer eine kompetente Antwort. Von mir kann ich nur sagen, dass ich mich mit der 7er und diesem Forum sehr wohl fühle und nichts vermisse.
Ich hoffe, dass du das nach deiner Entschiedung auch sagen kannst.
Halt mich bitte über PN auf dem laufenden.

Gruß, Dieter.

Peter Heckert
13.08.2005, 17:48
Hallo Dieter,



Hi Peter,
du schriebst:
(Ich überlege gerade, ob ich mir eine Fuji S9500 oder eine 5D zulege)

Warum willst du teure Experimente eingehen. Nimm doch die 7D, da hast du alles was du die nächsten Jahre benötigst und wenn deine Anforderungen die Leistung der D5 übersteigen mußt du nicht schon wieder investieren.



Ich antworte doch mal hier, denn das Thema ist durchaus On Topic.
Zunächst die Minolta 5D reicht mir vollkommen, das habe ich abgecheckt.
Eine andere DSLR würde ich auch nicht nehmen, denn ich will die Bildstabilisation, die Spiegelvorauslösung usw.

Ich will die Fuji S9500 und die 5D keinesfalls gegeneinanderstellen, es sind beides ganz verschiedene Kameras mit ihren jeweiligen Alleinstellungsmerkmalen.
Ich hätte gerne beide, kann mir das aber momentan nicht leisten :-)
Mir ist völlig klar, dass die 5D bei normalen Abbildungsmasstäben eine überlegene Bildqualität liefert.
Die S9500 wird vermutlich eine erbärmliche Performance bei RAW Aufnahmen haben und bei Highligts zum ausbrennen neigen hat aber ansonsten wohl eine gute Optik insbesondere auch Telemakro.
Genaues Fokussieren dürfte schwieriger und langsamer sein

Ich zeige hier nochmal ein Bild, (nicht von mir) und ich zweifle, dass man das so mit /irgendeiner/ SLR hinkriegt. (Das Bild ist von der Fuji F10, die denselben Sensor hat):

<http://www.pbase.com/image/47203344>

Das Bild wurde mit Blende 5 und ISO 80 gemacht und bei einer DSLR müsste man für diese Schärfentiefe wohl ca. Blende 21 nehmen.
Wenn die Blume im Wind wackelt, dann hilft auch kein Stabi, dann muss man ISO6400 nehmen ;-) (alles grob geschätzt, nicht genau gerechnet)

Soll heissen: Wenn die Testberichte der S9500 kommen dann wird sich zeigen, ob die Optik wirklich gut ist, und evtl. wäre es geschickter eine solche Kamera als Zweitkamera zu haben als ein superteures Makroobjektiv zu kaufen.
Es geht mir keinesfalls darum, beide Kameras gegeneinander auszuspielen.
Es ist halt so, dass ich mit keiner Erfahrung habe und mir ist noch nicht ganz klar, welche meine Erfordernisse und Wünsche /zunächst/ besser abdeckt.

Du verstehst?

Grüsse,

Peter

CP995
13.08.2005, 20:26
Hallo Peter,

Deine Entscheidungsfrage ist wirklich richtig und der Hinweis auf die 7D von Dieter nicht wirklich hilfreich, da diese in jeder Hinsicht in einer anderen Liga spielt.
Vorab: Du legst Wert auf Stabi. Den hat die Fuji aber auch nicht!

Ansonsten ist Dein Ansinnen durchaus interessant. Die 9500er ist derzeit bestimmt die interessanteste Prosumer im Markt. Alle Negativas der schon guten 7000er sind beseitigt - vor allem die 28mm Weitwinkel, die Blitzsyncronbuchse und das AF Hilfslicht. Wenn Du also wirklich keine "exotischen" Linsen benötigst und mit 28-300 auskommst, ist die Fuji bestimmt genau das richtige. Mich würde nur der komische, ruckelnde Videosucher stören. Ansonsten würde ich auch zur 5D tendieren (oder Nikon D50 um im Preisgefüge zu bleiben)

Habe zwar selber die 7D seit einiger Zeit, aber unter Vernunftsgründen tuen es die neuen Kleineren auch - evtl. auch die Fuji 9500.

Chris

PS: Sehe ich jetzt gerade, was hat das hier eigentlich mit dem Tamron AF 24-135/35-5,6 AD zu tun?

Peter Heckert
13.08.2005, 20:40
Hallo,

ich hab das nochmal genauer abgeschätzt, und überlegt, was ich will und brauche.
Ich möchte euch mal meine Kalkulation vorstellen:

Ich rechne so: Für die gleiche Schärfentiefe brauche ich bei einer DSLR ca.
die 4-fache Blende wie bei einer Kompaktkamera. (Daumenregel) D.h. ich brauche den 16fachen Iso-Wert, für die o.g. Aufnahme
<http://www.pbase.com/image/47203344>
also ca. Blende 22 und ca. Iso 800 oder Iso 1600 und 1/500s Belichtungszeit.
Weil das ohnehin geringe Iso Rauschen bei kurzen Belichtungszeiten aber noch kleiner wird, sollte die Aufnahme mit einer DSLR /doch/ möglich sein. . Bei dieser Blende sollte eigentlich auch jedes Objektiv superscharf sein.
Ausserdem sind 1/500 sec ja nicht gerade nötig, auch dank AS kann man da noch dran drehen.

D.h. : Ich brauche eine Minolta D5, ein Sigma 18-125DC und evtl. einen Winkelsucher, um scharfe Nahaufnahmen zu machen. (Das ist mir wichtig.)
Evtl eine passende Nahlinse (Achromat).

Ausserdem hab ich dann alles abgedeckt, was ich z.B. mit einer Kompakten mit ca. 7-fach Zoom und Bildstabilisation machen könnte und wesentlich bessere Available light Möglichkeiten.

D.h. ich kaufe keine Fuji s9500.
Stimmt doch so, oder? ;-)

Grüsse,

Peter

AlexDragon
13.08.2005, 21:40
Hallo Peter,

kann Dir was zu dem Tamron sagen, denn zu "Analogen Zeiten" hatte ich das an meiner Pentax MZ-S und ich finde ist ein geniales Obj. - 1. Sahne und auch gut verarbeitet.

LG

Alex :cool:

Peter Heckert
14.08.2005, 00:20
Hallo Alex,

kann Dir was zu dem Tamron sagen, denn zu "Analogen Zeiten" hatte ich das an meiner Pentax MZ-S und ich finde ist ein geniales Obj. - 1. Sahne und auch gut verarbeitet.


Ich zweifle nicht daran, denn ich habe mir genügend Bilder angeschaut, die damit gemacht wurden. (Ich habe es bei Pbase.com ausgeguckt)

Für analog würde ich es auch nehmen, aber digital ist es ja
ca. 36-200 mm wegen dem Verlängerungsfaktor.
Ich müsste also das Set Objektiv dazunehmen, denn 28mm KB-äquivalente Brennweite will ich.

Es tut mir leid, wenn der Thread ein wenig abgedriftet ist.
Ich hatte nach einem guten, bezahlbaren Allround-Objektiv gesucht.

Inzwischen habe ich gesehen, dass das Sigma 18-135 für meine /allgemeinen/ Ansprüche genügt. Von dem gelegentlichen Fokusfehler, weiss ich, dass er auch in der Canon Version auftritt es ist aber nicht schlimm, da man es merkt und man dann nochmal fokussiert..
Das bin ich von meiner Kompakten gewohnt, aber da merkt man es nicht immer, weil es dann nur leicht falsch fokussiert...

Und am langen Ende vignettiert es etwas - brauch ich eh nur für Voyeurfotos :shock: -ist mir nicht so wichtig. Insbesondere brauch ich dann das Setobjektiv nicht mehr zur Ergänzung und dann ist noch ein Winkelsucher im Preisrahmen unterzubringen. Wenn sich mein Konto etwas erholt hat, dann hol ich mir für besondere Ansprüche vielleicht mal gute Festbrennweiten. (50mm Makro)

Das war mein Gedankengang, das alles ist natürlich bestimmt durch persönliche Präferenzen und finanziellen Spielraum man kann schlecht darüber diskutieren.

vielen Dank und Grüsse,

Peter

AlexDragon
14.08.2005, 09:31
Hallo Peter,

genau dieses 18-125 von Sigma will ich mir auch noch zulegen :top:

LG

Alex :cool:

CP995
14.08.2005, 11:05
Inzwischen habe ich gesehen, dass das Sigma 18-135 für meine /allgemeinen/ Ansprüche genügt. Von dem gelegentlichen Fokusfehler, weiss ich, dass er auch in der Canon Version auftritt es ist aber nicht schlimm, da man es merkt und man dann nochmal fokussiert..
Das bin ich von meiner Kompakten gewohnt, aber da merkt man es nicht immer, weil es dann nur leicht falsch fokussiert...

Und am langen Ende vignettiert es etwas - brauch ich eh nur für Voyeurfotos :shock: -ist mir nicht so wichtig. Insbesondere brauch ich dann das Setobjektiv nicht mehr zur Ergänzung und dann ist noch ein Winkelsucher im Preisrahmen unterzubringen. Wenn sich mein Konto etwas erholt hat, dann hol ich mir für besondere Ansprüche vielleicht mal gute Festbrennweiten. (50mm Makro)

Das war mein Gedankengang, das alles ist natürlich bestimmt durch persönliche Präferenzen und finanziellen Spielraum man kann schlecht darüber diskutieren.

vielen Dank und Grüsse,

Peter

Hallo Peter,

Die Vignettierung des 18-125er ist vor allem bei 18mm sehr ausgeprägt; wollte es erst zurückgeben. Da aber DSLR Fotos sowieso i.d.R. nachbearbeitet werden müssen, ist es auch kein Problem mit FixFoto oder PTlense die Vignettierung zu beseitigen.


Chris

Peter Heckert
16.08.2005, 19:15
Hallo Chris,


Die Vignettierung des 18-125er ist vor allem bei 18mm sehr ausgeprägt; wollte es erst zurückgeben. Da aber DSLR Fotos sowieso i.d.R. nachbearbeitet werden müssen, ist es auch kein Problem mit FixFoto oder PTlense die Vignettierung zu beseitigen.


Ja, vielen Dank.
Inzwischen habe ich noch eine günstigere Lösung gefunden:
Man muss Preise vergleichen.
Foto-Brenner schlägt für das Set Objektiv 18-70 nur 50 Euro drauf.
(Manche andere schlagen 100 Euro drauf)

Es gibt hier einen ersten Test für die D5 und das Setobjektiv:

<http://www.photohobby.net/webboard/show.php?Category=alldata&No=5659>
Ich denke, es sollte brauchbar sein.
Dann könnte man das als gut bekannte Sigma 55-200 dazunehmen.
Es gibt von Sigma auch ein neues 70-200 makro Teleobjektiv, mit ähnlichem Preis. leider finde ich das bei Foto Brenner nicht. Ich weiss auch nicht, ob es gut ist.

Grüsse,

Peter


Testbericht (http://www.photohobby.net/webboard/show.php?Category=alldata&No=5659)

schortyy
21.09.2005, 17:51
Hey Leute,

wie steht es denn nun um das Sigma 24-135?
ist das brauchbar? Hat das schon jemand? könnt ich vieleicht ein paar bilder die mit dem gemacht wurden sehen?

oder soll ich doch lieber das KOMI 28-75 f2,8 nehmen?



gruß
lars

Sunny
21.09.2005, 17:55
Hallo Lars,

ich konnte mit dem Sigma 24-135 von KlausH (ist derzeit im Urlaub) einige Zeit foton und habe es mir bestellt.

Klaus ist auch sehr zufrieden damit

Ditmar
21.09.2005, 18:13
…D.h. ich brauche den 16fachen Iso-Wert, für die o.g. Aufnahme …

die 4-fache Blende wie bei einer Kompaktkamera. (Daumenregel) D.h. ich brauche den 16fachen Iso-Wert, für die o.g. Aufnahme
<http://www.pbase.com/image/47203344>
also ca. Blende 22 und ca. Iso 800 oder Iso 1600 und 1/500s Belichtungszeit.

Peter


Das Bild machst Du aber auch bei einer DSLR mit ISO 100 und Blende 11-16, wie kommst Du überhaupt darauf das es etwas mit den ISO- Werten zu tun hat?
Und so toll ist das mit der Schärfentiefe auf dem Beispilebild nun auch wieder nicht.

John Doe
21.09.2005, 22:18
Hallo zusammen,

also das 24-135 Sigma habe ich mir auch als Immerdrauf angeschafft und bin sehr zufrieden damit. Bei einigen Testaufnahmen zeigen sich zwar Schwächen bei Offenblende, aber ab Blende 5,6 ist es uneingeschränkt empfehlenswert. Natürlich verzeichnet es bei 24mm, das fällt aber nur bei Testbildern oder Architekturaufnahmen wirklich auf. Die Vignettierung ist quasi nur unterhalb 28mm und Offenblende ein Thema und selbst da ist es noch nicht wirklich schlimm. Alles in allem ist es ein hervorragendes Objektiv, das einen KB Brennweitenbereich von ca. 36-200mm abdeckt und dafür leistet es sehr gute Dienste. Optisch ist es deutlich besser wie das 18-125.

Gruß Uwe

dupont
23.09.2005, 12:14
hi leute,

auch ich habe das problem

niemand kann mir detalliert auskunft daruber geben ob das 24 -135 sigma nun ein brauchbares standardzoom abgibt oder nicht (fachhandel engl foren. fachzeitschriten fotomagazin wurde digital mit 87% getestet = sehr gut)

vor allem an der d7 weil ich glaube dass der stabi oder die kamera selbst höhere anforderungen an ein objektiv stellt...

wenn das so weitergeht kaufe ich mir fürs erste eine 50er festbrennweite (km 50 f 1,7)

grüße dupont

p.s.
mir geht es um höchste optisch qualität
sigma 2,8 24-60 er ist für mich auch noch ein thema
ah ja und es soll nicht mehr wie ca 300€ kosten..

Sunny
23.09.2005, 14:01
Hallo dupont,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Ein gutes Objektiv mit Festbrennweite wird jedem Zoom überlegen sein,

das Sigma 24-135 gilt derzeit als das "Beste Immerdrauf"

newdimage
23.09.2005, 14:09
Hallo Dupont,

auch von mir ein herzliches Willkommen.

Höchste Optische Leistung erzielst Du, wie Sunny schon schrieb, mit Festbrennweiten.
Da hier 300 Euro eher wenig ist, empfihlt sich das 1,7/50 und dann sparen.

Du findest hervorragende Gebrauche, die noch nicht für digital gerechnet sind, aber hervorragende Leistungen an einer D-SLR abgeben.

Frank