Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues von Canon im Spiegelreflexbereich
Rheinlaender
10.08.2005, 11:44
Hi !
Gerüchte und Spekulatius gibt es ja schon zu genüge aber jetzt hat mir meine Quelle (arbeitet bei Canon) auch gesteckt das da etwas neues Spiegelreflexartiges kommt. Ab dem 22. dieses Monats fallen die NDAs (Non Disclosure Agreement) und dann dürfte es nur Stunden dauern bis man mehr weiß.
Konkretes konnte Er mir natürlich auch nicht sagen (NDA) aber es ist über der 20D angesiedelt. Zusätzlich meinte Er das ich darauf gewartet hab.
Das mit dem "Warten" kann ich mir nur so erklären, das ich bisher immer gesagt habe das mir der Schritt zur 20D einfach zu klein ist und ich meine 10D wegen der zusätzlichen 2MP nicht verkaufen werde. Er weiß aus Gesprächen mit mir das ich eher etwas kaufen würde was von der Auflösung in Richtung der Nikon D2X geht, auch wenn es vom Preis eher um die 2.000,- EUR liegt.
Bin gespannt was da kommen wird... ;)
Jerichos
10.08.2005, 12:15
Also irgendwas, was zwischen EOS-1Ds Mark II und 20D liegt? Hmm, naja dann lassen wir uns mal überraschen. ;)
sowas?
aus heise online (http://www.heise.de/newsticker/meldung/62649)
Rheinlaender
10.08.2005, 13:17
sowas?
aus heise online (http://www.heise.de/newsticker/meldung/62649)
Ja sowas .... das PDF worauf sich diese Meldung bezieht ist aber ein Teil der üblichen Spekulations- und Gerüchteküche. Ob es tatsächlich von Canon selber ist kann Niemand genau sagen.
Ich hoffe ja eher darauf das es einen Cropfaktor geben wird, sonst macht die Verwendung der EF-S Optiken nicht wirklich großen Sinn. Man hat ja schon bei der 1Ds MKII gesehen das nur wenige Optiken im Randbereich die Leistung erzielen die bei Vollformat notwendig wäre.
PeterHadTrapp
10.08.2005, 14:05
Aha.... :shock: ...Canon ist also auch auf dem Weg, den Vollformatsensor zu beerdigen. Verständlich, denn sie werden sicher mehr hochauflösende Bodies verkaufen, wenn die Leute nicht nur mit den neuesten High-End-Optiken vernünftige Fotos machen können, die auch bis in die Ecken scharf sind.
Nikon hat ja den gleichen Schluss gezogen und sich gegen Vollformat entschieden.
Hm, habe grade noch mal nachgelesen, soll angeblich doch einen vollformatigen Sensor haben....hm... :shock:
Gruß
PETER
Aha.... :shock: ...Canon ist also auch auf dem Weg, den Vollformatsensor zu beerdigen. Verständlich, denn sie werden sicher mehr hochauflösende Bodies verkaufen, wenn die Leute nicht nur mit den neuesten High-End-Optiken vernünftige Fotos machen können, die auch bis in die Ecken scharf sind.
Nikon hat ja den gleichen Schluss gezogen und sich gegen Vollformat entschieden.
Gruß
PETER
abwarten und tee trinken :) von beerdigung des ff kann keine rede sein. egal ob hochauflösend ff oder crop - um solche kameras auszureizen braucht man immer gute objektive. mit dem crop umgeht man nur die "randproblematik" erhält aber automatisch eine höhere pixeldichte, was wieder zwingend dazu führt, dass man nur objektive nutzen kann, die auch die auflösung bringen...und irgendwann landet der geneigte user wieder bei den verstaubten festbrennweiten *g*
jeder der sich einen body mit deutlich über 10mp zulegen will, sollte sich darüber im klaren sein, dass die eigentliche investition die objektive sind.
Rheinlaender
10.08.2005, 14:52
Hi Uwe !
Stimmt schon soweit mit den Objektiven aber wenn ich sehe wie gut die Bildqualität der Nikon D2X auch ohne absolutes Topobjektiv ist, dann ist so ein Crop schon sehr hilfreich. Gerade in den Randbereichen unterscheiden sich die mittelmäßige von richtig guten Objektiven. Ein Crop von 1,3 wäre da sicherlich ein sehr guter Kompromiss.
Habe letzte Woche noch 14GB NEF-Daten einer Nikon D2X zu einem Modeprospekt verarbeitet und da wurden zum Teil nicht wirklich die Topoptiken von Nikon verwendet. Die letztendliche Bildqualität stimmte aber dennoch bis in den Randbereichen.
Bei deiner 1Ds MKII zeigt sich ja auch das selbst Canon nur sehr wenige Optiken hat die diese Auflösung auch wirklich bringen. Man merkt dann ganz schnell warum das Mittelformat in manchen Bereichen nicht wegzudenken ist.
Hi Uwe !
Stimmt schon soweit mit den Objektiven aber wenn ich sehe wie gut die Bildqualität der Nikon D2X auch ohne absolutes Topobjektiv ist, dann ist so ein Crop schon sehr hilfreich. Gerade in den Randbereichen unterscheiden sich die mittelmäßige von richtig guten Objektiven. Ein Crop von 1,3 wäre da sicherlich ein sehr guter Kompromiss.
sehe ich persönlich auch so. 1,3 ist meines erachtens der beste kompromiss. man umgeht probleme mit der randunschärfe und verzerrungen, bleibt aber trotzdem bei ww-optiken im erträglichen bereich. ich hab nur deshalb die ff-version, weil ich schlicht und einfach die auflösung brauchte. kann aber sehr gut damit leben, weil ich sowieso nie mit extremen ww arbeite und dadurch die nachteile des canon ff nicht ins gewicht fallen.
Habe letzte Woche noch 14GB NEF-Daten einer Nikon D2X zu einem Modeprospekt verarbeitet und da wurden zum Teil nicht wirklich die Topoptiken von Nikon verwendet. Die letztendliche Bildqualität stimmte aber dennoch bis in den Randbereichen.
ja, wegen dem crop :-)
beispiel: das canon 24-70/2.8L ist für viele die traumlinse. an den ganzen 1.6er oder 1.3er kameras funzt es auch prima und die user sind überglücklich. aber an der 1dsII kannst du es vergessen. hier machen sich die verzerrungen und der schärfeabfall im randbereich massiv bemerkbar. der unterschied zwischen 1,3 und ff ist da schon drastisch.
Bei deiner 1Ds MKII zeigt sich ja auch das selbst Canon nur sehr wenige Optiken hat die diese Auflösung auch wirklich bringen.
das wird bei der nikon ähnlich sein. wirkliche unterschiede merken die meisten nur beim direkten vergleich des selben motives zwischen einer mittelklasse- oder zoomlinse und einer guten festbrennweite.
wenn ich dir aufnahmen mit dem 70-200/2.8L zeigen würde, wäre dein urteil wahrscheinlich auch, dass das objektiv toll ist und die leistung der kamera ganz gut ausreizt. erst wenn du es im vergleich mit meiner 85/1.8 festbrennweite siehst, merkst du was die kamera wirklich kann.
Man merkt dann ganz schnell warum das Mittelformat in manchen Bereichen nicht wegzudenken ist.
das muss man schon differenzieren. erstens welches mittelformat gemeint ist und zweitens mit was für objektiven. denn allgemein kursieren immer wieder falsche vorstellungen über die leistungsfähigkeit von mf- und gf-objektiven. in der regel schaffen die gar nicht so viele l/mm wie gute kb-objektive, weil es schlicht und einfach zu analogen zeiten nicht nötig war. erst mit dem auftauchen hochauflösender digitalrückteile waren die hersteller plötzlich gezwungen objektivseitig nachzulegen. hab da mal irgendwo ne sehr schöne und umfangreiche abhandlung dazu gelesen. war glaube ich von sinar.
Rheinlaender
10.08.2005, 19:11
das wird bei der nikon ähnlich sein. wirkliche unterschiede merken die meisten nur beim direkten vergleich des selben motives zwischen einer mittelklasse- oder zoomlinse und einer guten festbrennweite.
wenn ich dir aufnahmen mit dem 70-200/2.8L zeigen würde, wäre dein urteil wahrscheinlich auch, dass das objektiv toll ist und die leistung der kamera ganz gut ausreizt. erst wenn du es im vergleich mit meiner 85/1.8 festbrennweite siehst, merkst du was die kamera wirklich kann.
Den Unterschied sieht man ehrlich gesagt schon bei meiner 10D. Wenn ich Aufnahmen mit dem Canon 70-200/2.8 eines Freundes mit meinem 85/1.8 vergleiche, dann erkennt man selbst bei den 6MP einen gewaltigen Unterschied. Das liegt aber eher daran das Festbrennweiten fast immer deutlich besser sind als irgendwelche Zoomoptiken und gerade beim Vollformatsensor macht sich sowas noch verstärkt bemerkbar.
Ich hab ja selbst schon unzählige Aufnahmen der 1Ds MKII verarbeitet und man konnte eigentlich recht gut unterscheiden wann eine Festbrennweite verwendet wurde und wann ein Zoomobjektiv. Dabei ist das Canon 28-70/2.8 wirklich keine Offenbarung an diesem Vollformatsensor.
das muss man schon differenzieren. erstens welches mittelformat gemeint ist und zweitens mit was für objektiven. denn allgemein kursieren immer wieder falsche vorstellungen über die leistungsfähigkeit von mf- und gf-objektiven. in der regel schaffen die gar nicht so viele l/mm wie gute kb-objektive, weil es schlicht und einfach zu analogen zeiten nicht nötig war. erst mit dem auftauchen hochauflösender digitalrückteile waren die hersteller plötzlich gezwungen objektivseitig nachzulegen. hab da mal irgendwo ne sehr schöne und umfangreiche abhandlung dazu gelesen. war glaube ich von sinar.
Die meisten Aufnahmen aus dem Mittelformat erhalte ich eher als Diapositiv, welches dann über die Trommel gescannt wird. Ich kann also nicht wirklich sagen mit welcher Kamera/Objektivkombi fotografiert worden ist. Die Qualität ist aber dann desöfteren wirklich etwas Anderes als das was ich oft von Kameras alá Nikon D2X oder Canon 1Ds MKII zu sehen bekomme.
C hat die 5D angekündigt (natürlich nicht offiziell) und das mit 12 MP ohne Crop, also doch Vollformat !!!
Cougarman
10.08.2005, 22:09
C hat die 5D angekündigt (natürlich nicht offiziell) und das mit 12 MP ohne Crop, also doch Vollformat !!!
:)
Hatte ich es nicht schon immer gesagt ? ;)
Die Nachfrage regelt es schon, ganz gegen jede Vernunft.
Mein Tip zum 20D Nachfolger: Crop 1.3. ;)
Aber auch das sagte ich schon mal. ;)
Die meisten Aufnahmen aus dem Mittelformat erhalte ich eher als Diapositiv, welches dann über die Trommel gescannt wird. Ich kann also nicht wirklich sagen mit welcher Kamera/Objektivkombi fotografiert worden ist. Die Qualität ist aber dann desöfteren wirklich etwas Anderes als das was ich oft von Kameras alá Nikon D2X oder Canon 1Ds MKII zu sehen bekomme.
ja logisch, ist ja auch ne deutlich grössere (aufnahme-)fläche. übrigens fällt mir gerade wieder ein, wo ich das gelesen habe. war in dem buch "digitale high-end fotografie". da haben die wunderbar erklärt, warum die mf und gf objektive an digitalen rückteilen schwächeln, und das obwohl digibacks eine extrem geringere pixeldichte als kb-ff-sensoren oder gar crop-chips haben.
....Man hat ja schon bei der 1Ds MKII gesehen das nur wenige Optiken im Randbereich die Leistung erzielen die bei Vollformat notwendig wäre.
Hast Du vielleicht mal einen Link für mich wo dieses genauer ausgetestet, bzw. beschrieben ist... vielleicht sogar einen genauere Liste welche Objektive nun geeignet oder "nicht"...?
Würde mich doch sehr interessieren dazu näheres zu erfahren, was nicht nur pauschalisierende Verallgemeinerung ist. Aber nichts gegen Deine Äußerung... nicht das Du das jetzt falsch verstehst.. Ich hab schon des öffteren von den schwächen, der sogenannten Super Objektive gehört, vorallem wohl Weitwinkelbereich...
Aber wie gesagt mcih würden tatsächlich "Fakten" Beispielbilder usw. mal etwas mehr interessieren.
Vielen Dank schon mal
Mecki
Rheinlaender
15.08.2005, 10:21
Hast Du vielleicht mal einen Link für mich wo dieses genauer ausgetestet, bzw. beschrieben ist... vielleicht sogar einen genauere Liste welche Objektive nun geeignet oder "nicht"...?
Würde mich doch sehr interessieren dazu näheres zu erfahren, was nicht nur pauschalisierende Verallgemeinerung ist. Aber nichts gegen Deine Äußerung... nicht das Du das jetzt falsch verstehst.. Ich hab schon des öffteren von den schwächen, der sogenannten Super Objektive gehört, vorallem wohl Weitwinkelbereich...
Aber wie gesagt mcih würden tatsächlich "Fakten" Beispielbilder usw. mal etwas mehr interessieren.
Mit Beispielbildern kann ich nicht dienen, da die mir vorliegenden Bilder nicht mein Eigentum sind und von mir nur für die Produktion über Offsetdruckmaschinen vorbereitet werden.
Das Problem der Randbereiche läßt sicher aber relativ simpel erklären. Im Gegensatz zum Film in analogen Kameras ist der CCD/CMOS einer Digitalkamera sehr empfindlich was den Winkel des auftreffenden Lichtes betrifft. Im Idealfall sollte (muss) der jeweilige Lichtstrahl den Sensor im 90° Winkel treffen, ansonsten könnten z.B. chromatische Aberrationen auftreten. Die meisten Optiken schaffen dies im Bereich der "Objektivmitte" sehr gut, da der in diesem Bereich noch geringe konvexe oder konkave Schlief der Linsenelemente die jeweiligen Lichtstrahlen weniger stark beugen muss. Zum Rand der einzelnen Linsenelemente werden diese "Beugungen" aber immer stärker, so daß die jeweiligen Lichtstarhlen nicht mehr 100%ig parallel auf den Sensor treffen können. In diesen Randbereichen entscheidet sich dann letztendlich auch die Güte der jeweiligen Optik.
Da die meisten Digitalkameras durch ihre kleineren Sensoren (im Verhältnis zum Originalkleinbildformat) nur einen Ausschnitt aus der Bildmitte erfassen (Cropfaktor), können auch schlechtere Objektive gute Ergebnisse liefern. Bei Vollformat Sensoren werden auch die stärker gebeugten Lichtstrahlen in den Randbereichen durch den Sensor erfaßt, wodurch sofort sichtbar wird ob die Optik von hoher Güte ist.
Dabei kann es passieren das bisherige Spitzenoptiken - welche bei weniger empfindlichen Film und digitalen Cropkameras grandiose Ergebnisse lieferten - deutliche Schwächen im Randbereich offenbaren. In der Regel betrifft dies meistens Zoom-Optiken die ohnehin schon einen Kompromiss darstellen indem die versuchen über den angebotenen Brennweitenbereich durchgehend gute Ergebnisse zu liefern. Festbrennweiten hingegen können auch bis in den letzten Bereich ohne großen Kompromiss optimiert werden.
Bestes Beispiel aus dem Canonbereich ist das Canon 28-75/2.8L, welches eine der absoluten Topoptiken ist aber am Vollformatsensor der 1D oder 1Ds MKII deutliche Schwächen im Randbereich offeriert. Dagegen ist das Canon 85/1.8L auch am Vollformatsensor nachwievor eine Offenbarung. Allerdings obliegt es auch dem eigenen Qualitätsempfinden was man für optimal erachtet oder nicht, schließlich gibt es auch an einfacheren DSLRs Fotografen die selbst mit einem wirklich schlechten "Suppenzoom" vollends begeistert sind.
@mecki
rheinlaender hat es ja schon wunderbar beschrieben. ich kann zwar so auf die schnelle auch nicht mit "testbildern" dienen (ich fotografiere lieber statt zu testen), aber du kannst mir blind vertrauen, wenn ich dir sage, dass es von canon kein zoom-objektiv gibt, welches an der 1dsII nicht "versagt". oder anders gesagt: wer die volle leistung ausschöpfen will MUSS auf festbrennweiten umsteigen. allerdings ist es in der tat so, dass in der praxis natürlich das persönliche qualitätsempfinden des users und der verwendungszweck der bilder entscheidet.
ich persönlich nutze an der 1dsII trotzdem zoom-objektive (z.b. 70-200/2.8 und 24-70/2.8). einfach deshalb, weil bei vielen jobs ein zoom die bequemste und schnellste lösung ist und weil bei vielen ausgabemedien gar nicht die volle leistung der kamera gefragt ist. bei einem A4 offset-print 60er raster, sieht kein mensch ob ich das 70-200er oder ne festbrennweite drauf hatte, weil die originalbilddatei sowieso um etwa 50% verkleinert wird.
falls du objektiv-tipps für die 1dsII suchst, hier die liste der brauchbaren canon-linsen:
völlig unproblematisch sind die festbrennweiten:
EF 24 1.4
EF 35 1.4
EF 50 1.4
EF 50 2.5 macro
EF 85 1.8
EF 85 1.2
EF 100 2.0
EF 100 2.8 macro
EF 135 2.0
EF 180 3.5 macro
EF 200 2.8
EF 300 4.0
EF 300 2.8
EF 400 5.6
EF 400 2.8
EF 500 4.0
EF 600 4.0
brauchbar bei alltags-jobs sind die Zooms:
EF 24-70 2.8 (wenn man kompromissbereit ist)
EF 28-300
EF 70-200 2.8
uwe :-)
Hi, vielen Dank ihr beiden,
das sagt ja schon mal was aus.
Ich hatte gehofft das mal irgendwo jemand in Foren irgendwelche Tests oder Bilder zum verdeutlichen eingebracht hatte. Denn ich denke mir diese Diskussion wird es ja noch an anderen Stellen auch geben.
Aber egal. Die Aussagen von euch waren ja schon sehr eindeutig.
Die Königsfrage die mich eigentlich die ganze Zeit schon am meisten Interessiert, und warum mich auch Vollformat am meisten interessieren würde ist, die Möglichkeit endlich auch mal das 14mm einsetzten zu könne... ;-)) Bis 22mm komme ich ja nun mit der A2 und Weitwinkelaufsatz auch schon, und das ist wirklich genial... könnte aber manchmal gerne auch noch mehr sein... Sicher man wird ein 14mm nur eher seltener wirklich verwenden können, und sau Teuer dazu ist es ja auch... aber wenn schon Spiegelreflex, dann Canon und dann damit auch richtig! Bedeutet für mich auch die Shift Objektive nutzen zu wollen, ebenso eben auch ein 14mm oder eventuell auch das Lupenobjektiv für extremes Macro.
Bis jetzt hab ich nur mit dem alten 35mmTS aus dem manuellen FD Bereich gefotet.. Aber das macht wirklich nen riesen Spaß!!! Ich spiel halt gerne mit Technik..:-)))
Stellt sich also die Frage, ab auch die Shift Teile überhaupt Digital tauglich sind.
Ach so, und das 16-35 2,8 kann man dann wohl ganz vergessen, oder in wie weit hat man das noch gleich für digital tauglich konstruiert? Immerhin ist das ja ne neukonstruktion zu Zeiten als der digital Bereich im Profi Lager schon voll Einzug gehalten hatte.
So wie ich es immer verstanden hab, ist die ganze Geschichte mit dem Eintrittswinkel auf den Sensor, auch viel abhängig von der Größe der letzten Austrittslinse und jenachdem in welchen Winkel die dann abstrahlt.
Die Frage wäre dabei ja auch noch wie verhält sich das ganze dann beim Abblenden???? Da ergeben sich ja wieder ganz neue Winkel? Wird’s dabei also besser wie in früheren Zeiten oder bekommt man zugleich durch immer stärkeren Einfallswinkel der Lichtstrahlen beim abblenden auch wiederum schlechtere Bilder??
Bei der A2 hab ich immer den Eindruck das die vorallem in der letzten Blende 11 flauere irgendwie grauere „matschigere“ sogar eher unschärfere Bilder liefert. Von daher ziehe ich da oft auch gerne ein zwei Blenden weniger zu vor. Nur sieht man leider doch nen deutlichen Unterschied in der Schärfentiefe! Von 10 auf 11 legt die im Macro Bereich doch sehr deutlich zu!
Woher diese „Schwäche“ nun wirklich kommt, oder ob das vielleicht doch nur eine Täuschung ist, weil die Kamera ja den Fehler hat, beim Abblenden auch gleichzeitig noch etwas zu dunkel zu belichten, weis ich nicht. Aber ich schiebe das mal mehr auf Beugungseffekte an der Blende zu, und denke mir das wird so sein wie in der Analogen Technik auch. Denn auch dort hieß es ja schon immer das die kleinste Blende nicht wirklich die besten Bilder liefert, sondern man bei etwa 2/3 abgeblendet die besten Bilder erhält und eben diese Beugungseffekte im Macro Bereich eine Rolle spielen. Eigentlich gibt es dazu ja sogar Möglichkeiten dieses zu berechnen... aber entsprechende Formeln oder Richtlinien weis ich leider nicht.
Apropos 14mm, hab da auch schon mal Aufnamen vom Schneidrad der Trude in ihrem Loch, vor Baubeginn gesehen. Wirklich Irre!! Sowas ginge mit keiner anderen Brennweite. Immerhin ist Trude auch 14,2 Meter groß!
Allerdings hätte ich als Nichtpresse so ein Foto wohl nie machen können.
Trude?? Das ist die Schildvortriebsmaschine für die vierte Elbtunnelröhre gewesen und steht nun im Barmbeker Museum für Arbeit in Hamburg.
Trude steht für: Tief runter unter die Elbe
völlig unproblematisch sind die festbrennweiten:
EF 24 1.4
EF 35 1.4
EF 50 1.4
EF 50 2.5 macro
EF 85 1.8
EF 85 1.2
EF 100 2.0
EF 100 2.8 macro
EF 135 2.0
EF 180 3.5 macro
EF 200 2.8
EF 300 4.0
EF 300 2.8
EF 400 5.6
EF 400 2.8
EF 500 4.0
EF 600 4.0
OK, und jetzt nochmal die Preise zu dem ganzen Glas. Ist wohl nur was für Profis :roll:
...PerHadTrap schrieb:
>sicher mehr hochauflösende Bodies...<
Lustig. Geht es dabei um soetwas wie "beamen" ?
@Objektivbeschreibungen: gut gesagt.
UNd freilich sieht man da mal wieder, wie objektiv Objektive sein können oder nicht können. Es kommt eben immer auf den Winkel an, wie beim Blickwinkel. Kaum haste Dich n bischen gedreht, sieht das BIld schon wieder anders aus !
:lol:
völlig unproblematisch sind die festbrennweiten:
EF 24 1.4
EF 35 1.4
EF 50 1.4
EF 50 2.5 macro
EF 85 1.8
EF 85 1.2
EF 100 2.0
EF 100 2.8 macro
EF 135 2.0
EF 180 3.5 macro
EF 200 2.8
EF 300 4.0
EF 300 2.8
EF 400 5.6
EF 400 2.8
EF 500 4.0
EF 600 4.0
OK, und jetzt nochmal die Preise zu dem ganzen Glas. Ist wohl nur was für Profis :roll:
Ja was glaubst Du wohl warum ich mich erstmal noch für eine A2 entschieden hab??
Man muß halt auch prioritäten setzten worein man sein ganzes Geld steckt... gibt ja noch ne Menge anderer schöner Dinge......... :shock:
Es sei denn man gewinnt mal im Lotto.. Aber das ist mir leider noch nicht passiert! :roll:
Ja was glaubst Du wohl warum ich mich erstmal noch für eine A2 entschieden hab??
Man muß halt auch prioritäten setzten worein man sein ganzes Geld steckt... gibt ja noch ne Menge anderer schöner Dinge......... :shock:
Es sei denn man gewinnt mal im Lotto.. Aber das ist mir leider noch nicht passiert! :roll:
Hi Mecki
mir leider auch nicht! Spielst Du auch nicht mit?
:D
Gruß
D@k
Nö letztens nach wer weiß wie vielen Jahren (oder schon Jahrzehnten.?..)mal wieder einmal probiert... nicht mal nen dreier dabei gewesen...
Nöh muß mir halt alles schön erarbeiten... aber immerhin ich kann!!! Andere würden gerne und können nicht! Das ist so langsam schon ein privileg... aber die Firmen tun alles dafür, das selbst die welche sich selber das Geld verdienen dürfen, möglichst immer weniger bekommen, damit auch bei denen dann möglichst nix mehr geht!
Mein schöner "Verein" nimmt mir nu glatt 25-30% Netto!! Der Chef bedauert das sehr.. auch das so manch Kollege arge existenz Probleme bekommt, aber wie üblich ist natürlich nicht die Firma der Schuldige sonder ganz alleine die IGM!!! Und Du bist dann halt der Buman weil Du wegen der Kürzung noch nichtmal Luftsprünge machst........
Rheinlaender
16.08.2005, 08:48
OK, und jetzt nochmal die Preise zu dem ganzen Glas. Ist wohl nur was für Profis :roll:
Du mußt ja nicht alle Festbrennweiten kaufen, besonders die ab 400mm werden dann ziemlich kostspielig. ;)
Wer nicht zu faul zum Laufen ist, dem reicht schon ein 50er, 85er und eventuell noch ein 200er im Studio völlig aus. Das läßt sich dann auch von der Kostenseite locker überschauen. Aber so eine 1Ds MKII ist auch eigentlich nix für einen Hobbyfotografen, damit sollte man nämlich Geld verdienen.
Aber wenn man sich das dforum teilweise anschaut, gibt es dort auch einige gut sortierte Hobbyknipser mit Hang zur völligen "Mussichhaben" Mentalität. Das sind dann aber auch die, welche an so einer Kamera ein einfaches Zoom setzen wollen. ;)
Mir wäre so eine "5D" (wenn sie denn kommt) mit einem Cropfaktor von 1,3 bedeutend lieber. Bei Vollformat gibt es die gleiche Problematik wie an der 1Ds und 1Ds MKII.
Aber wenn man sich das dforum teilweise anschaut, gibt es dort auch einige gut sortierte Hobbyknipser mit Hang zur völligen "Mussichhaben" Mentalität. Das sind dann aber auch die, welche an so einer Kamera ein einfaches Zoom setzen wollen. ;)
Bei mir ist es umgekehrt. Ne "billige" Pentax *ist DS, dafür aber nur gute Festbrennweiten...
Cougarman
16.08.2005, 10:51
Aber wenn man sich das dforum teilweise anschaut, gibt es dort auch einige gut sortierte Hobbyknipser mit Hang zur völligen "Mussichhaben" Mentalität.
Man muss aber auch nicht alles glauben, was so geschrieben wird. ;)
Mir wäre so eine "5D" (wenn sie denn kommt) mit einem Cropfaktor von 1,3 bedeutend lieber.
Wir werden aber nicht gefragt. ;)
OK, und jetzt nochmal die Preise zu dem ganzen Glas. Ist wohl nur was für Profis :roll:
Du mußt ja nicht alle Festbrennweiten kaufen, besonders die ab 400mm werden dann ziemlich kostspielig. ;)
Wer nicht zu faul zum Laufen ist, dem reicht schon ein 50er, 85er und eventuell noch ein 200er im Studio völlig aus. Das läßt sich dann auch von der Kostenseite locker überschauen. Aber so eine 1Ds MKII ist auch eigentlich nix für einen Hobbyfotografen, damit sollte man nämlich Geld verdienen.
Aber wenn man sich das dforum teilweise anschaut, gibt es dort auch einige gut sortierte Hobbyknipser mit Hang zur völligen "Mussichhaben" Mentalität. Das sind dann aber auch die, welche an so einer Kamera ein einfaches Zoom setzen wollen. ;)
Mir wäre so eine "5D" (wenn sie denn kommt) mit einem Cropfaktor von 1,3 bedeutend lieber. Bei Vollformat gibt es die gleiche Problematik wie an der 1Ds und 1Ds MKII.
Naja jeder muß eben für sich entscheiden woran oder womit er Spaß hat.
Der eine will nur knipsen und ihm ist es schon zuviel, Blende / Verschlußzeit zusammenhang zu verstehen... der andere mag sich eben gerne bis ins Detail damit auseinander setzen.
Aber ich finde man kann auch nicht so pauschal einfach einteilen, die sogenante Profi Kamera ist nur für den Profi da, die einfacheren Modelle für den Hobby Fotografen...
Ich vergleiche das mal mit nem Formel 1 Wagen.
Ich könnte den wohl kaum wie Schumi ums Rund jagen, aber ich könnte sicher eine gewisse Beschleunigung austesten und erleben, ebenso mal mehr oder weniger volles Bremsen oder gewisse Fliehkräfte in Kurven.
Das würde mir sicher einen riesen Spaß bereiten!
Wenn ich mir den leisten könnte, wäre es dann trotzdem recht zu sagen, das Gerät sollte nur einem Schumi vorbehalten bleiben?
Es bleibt natürlich außer Frage, das es Leute gibt die mehr rausholen können, aber wenn man für sich auch nur einen Teil davon genießen kann, warum nicht?
Ich warte jedenfalls immer noch auf einen ff Sensor und zwar bezahlbar.
Sollte es tatsächlich so sein, das ein 14mm ebenso wie die Shift Objektive an einem ff Sensor nicht zu gebrauchen sind, dann muß ich mir das natürlich noch mal überlegen.
Aber vielleicht kann mir da ja noch mal jemand ne Antwort auf diese und meine Fragen weiter oben geben.
newdimage
16.08.2005, 10:59
Liegt es an der Kamera oder am Objektiv? Bei 12-14 Mio. Pixeln sind die Objektive am Ende ihrer Möglichkeiten angelangt, hier wendet sich das Blatt dann wieder zu Gunsten der Kamera, welche diese Abbildungsleistung unterstützt.
Sicher gibt es auch hier Spezialobjektive, digitales Mittelformat, etc., nur dürfte der Preis selbst für ambitionierte Fotografen i.d.R. zu hoch sein und das ganze ausserhalb eines Studios auch nicht praktikabel sein.
Rheinlaender
16.08.2005, 11:00
Man muss aber auch nicht alles glauben, was so geschrieben wird. ;)
Damit hast Du allerdings verdammt Recht, ich selber glaube oft nur gerade einmal die Hälfte von dem was manche Leute dort schreiben. ;)
Mir wäre so eine "5D" (wenn sie denn kommt) mit einem Cropfaktor von 1,3 bedeutend lieber.
Wir werden aber nicht gefragt. ;)
Ist das nicht immer so ? :lol:
Rheinlaender
16.08.2005, 11:15
Naja jeder muß eben für sich entscheiden woran oder womit er Spaß hat.
Der eine will nur knipsen und ihm ist es schon zuviel, Blende / Verschlußzeit zusammenhang zu verstehen... der andere mag sich eben gerne bis ins Detail damit auseinander setzen.
Aber ich finde man kann auch nicht so pauschal einfach einteilen, die sogenante Profi Kamera ist nur für den Profi da, die einfacheren Modelle für den Hobby Fotografen...
Wieso nicht ?
Es gibt nicht viel was eine 1Ds MKII besser kann als eine Canon 20D. Der signifikanteste Unterschied ist die schiere Auflösung der Bilder aber ob ein Hobbyfotograf je eine solche Auflösung sinnvoll nutzen kann ist mehr als fraglich. Ich hab jedenfalls noch keinen Hobbyfotografen gesehen der Bücher im A3 Format herausbringt oder Plakate jenseits von A1 produzieren läßt.
Es mag Hobbyfotografen geben die an "simpel gestrickte" Bildagenturen ihre Fotografien verkaufen aber die geben sich dort auch schon mit Auflösungen ab 5MP zufrieden.
Wenns um die Qualität des abgedichteten Bodys geht, der riesige und klare Sucher oder die ausgefeilten individuellen Profileinstellungen, dann reicht doch auch eine 1D MKII mit 8MP vollends aus.
Ich warte jedenfalls immer noch auf einen ff Sensor und zwar bezahlbar.
Sollte es tatsächlich so sein, das ein 14mm ebenso wie die Shift Objektive an einem ff Sensor nicht zu gebrauchen sind, dann muß ich mir das natürlich noch mal überlegen.
Aber vielleicht kann mir da ja noch mal jemand ne Antwort auf diese und meine Fragen weiter oben geben.
Das dürfte noch etwas dauern aber eventuell bringt ja die uminöse 5D erste Abhilfe in diesem Segment, denn einen Vollformatsensor für unter 3500,- EUR hatts noch nicht gegeben. Aber außer dem Gebrauch eines extremen Weitwinkels sehe ich im Moment keinen wirklichen Vorteil beim Vollformatsensor, ein leichter Crop von 1,3 würde viele Probleme beseitigen.
Und zu guter Letzt ist Canon nicht wirklich die Marke, welche mit herausragenden Weitwinkeloptiken strotzen kann......war noch nie deren Stärke.
Und zu guter Letzt ist Canon nicht wirklich die Marke, welche mit herausragenden Weitwinkeloptiken strotzen kann......war noch nie deren Stärke.
Wer ist denn Deiner Meinung nach im Weitwinkelbereich besonders gut?
Schlunzi
16.08.2005, 11:46
Hallo,
ja, man glaubt gar nicht, zu welchen Spekulationen so eine Ankündigung führen kann... :cool:
Ich hatte mich nun endlich für ein Objektiv entschieden und wollte es eigentlich in dieser Woche bestellen - aber nun warte ich noch... ;)
neugierige Grüße
Sybille
Rheinlaender
16.08.2005, 12:57
Wer ist denn Deiner Meinung nach im Weitwinkelbereich besonders gut?
Die Marke die hier im Forum unentgeltlich mit viel liebe zum Detail unterstützt wird z.B.
Kleiner Nachtrag: Ich hab mal Bilder einer 1Ds MKII mit einer 28mm Contax-Zeiss-Optik gesehen, das sah dann schon verflucht gut aus. Ist halt auch ein Vorteil von Canon, man bekommt so manches Spezialzubehör von Drittherstellern und Canon selber was andere Kamerahersteller nicht anbieten.
Aja, mit Adapter nehme ich an... Stimmt das kürzere Auflagemaß hat hier vorzüge.. Nur die FDs bringt man recht schwer dran... bzw. normal nur mit Verlängerung.
Ich könnte mir z.B. das 35mmTS von Novoflex entgültig umbauen lassen... aber dann auch nur für immer.. zurück gibts dann nicht mehr...
Aber Deine Antwort hat mich nun doch etwas erstaunt... denn selbst wenn ich mal in die aktuelle Weitwinkel Liste von Minolta schaue, geht es dort erst bei 20mm los.
Zeis oder Leica Optiken, damit hatte ich jetzt am ehesten als Antwort gerechnet.
Olympus vielleicht noch, weil die auch immer viel spezial Optiken gebaut haben, z.B. Fisheye Zoom !!
Ansonsten fällt mir nur noch Nikon mit den ganzen spezial Fisheye Objektiven ein.
Hast Du mal das große Teil mit 220° live gesehen? Der absolute Hammer, aber auch kaum einsetzbar.... Der extreme Bildwinkel... das imense Gewicht und die Größe... und vorallem der Preis..................
Aber bleiben wir beim normalen.. bei Nikon mag ich dieses Objektiv Chaos einfach nicht.. und mir kommen die auch immer so vor als wenn sie die Technik der Konkurenz verspätet nachbauen... War früher sich nicht so, aber seit EOS schon.
Siehe Ultraschallmotoren, siehe IS von Canon... Klar sind natürlich auch erstmal Patente drauf... aber warum entwickeln die nicht auch selber was?
Aber allen Anschein nach, sind wohl die Canon Lösungen immer die gescheitesten.
Nur das die den Antishake nicht erfunden haben, das nehme ich denen echt Übel! Würde absolut perfekt sein bei der Objektiv palette. Könnte man dann natürlich auf IS verzichten...
Die Bodys welche noch an das alte Colani Design angelehnt sind, mag ich jedenfalls auch am liebsten in der Hand haben.
Dimagier_Horst
16.08.2005, 22:02
.. War früher sich nicht so, aber seit EOS schon.
Eigentlich erst lange nach EOS, sonst wären sie nicht so abgestürzt. Bis auf die weissen Objektive, die haben sie zum Glück nicht nachgebaut und die paar grauen fallen Gott sei Dank nicht auf :D .
Hans-Jürgen
17.08.2005, 09:33
Hallo,
Zum Thema Weitwinkel:
... denn selbst wenn ich mal in die aktuelle Weitwinkel Liste von Minolta schaue, geht es dort erst bei 20mm los.
Hat schon mal jemand das Sigma 12-24mm probiert? Ich habe das Objetiv lange übersehen, weil ich gedacht habe, dass Zooms unter 16mm für die kleinen Sensoren gerechnet wäre. Weit gefehlt: Das Sigma ist für Vollformat ausgelegt, an meiner 1D Mark II bin ich begeistert, endlich habe ich auch 16mm Weitwinkel.
Das faszinierende an diesem Objektiv: Es hat keine tonnenförmige Verzerrung, alles was bleibt ist die astreine natürliche perspektivische Verzerrung mit schnurgeraden Linien. Als Bonus hät man ein vollformattaugliches 12-24mm.
Gruß,
Hans-Jürgen
Eine leichte tonnenförmige Verzeichnung hat das Sigma schon, zumindest im nahbereich zu sehen. Es gibt viele begeisterte Benutzer davon. An der D7D ist es nicht schlechter als an der Canon (habe entsprechende Bilder gesehen). Einzig die Lichtstärke ist nicht so toll. An Vollformat vignettiert es kräftig, an Crop 1,5 ist das aber nicht zu sehen.
Hans-Jürgen
17.08.2005, 10:03
Hallo,
Ja, das stimmt. Die Vignettierung ist krass. Auf Testfotos mit Karopapier sehe ich sogar bei Crop 1.3 eine leichte Vignettierung wenn ich die Blendenreihen durchblättere.
Wieviel Prozent die Tonne bei Crop 1.3 noch ausmacht, kann ich nicht sagen, würde es aber unter 1% schätzen.
Im Nahbereich stören eher CA und Randunschärfe, aber wer fotografiert damit schon Karopapier aus 10cm Abstand.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo,
ja, man glaubt gar nicht, zu welchen Spekulationen so eine Ankündigung führen kann... :cool:
Ich hatte mich nun endlich für ein Objektiv entschieden und wollte es eigentlich in dieser Woche bestellen - aber nun warte ich noch... ;)
neugierige Grüße
Sybille
EF 24-105 f/4,0 L IS USM
Aber eben nur Lichtstärke 4,0 !!
Kleines Bild gefällig?
http://www.p5freak.de/images/cps.gif
Screenshot der CPS-Seite...
Die ist nämlich einen Tag später wieder down gewesen... Und wird wohl erst nach der Veröffentlichung wieder Online sein....
Cougarman
18.08.2005, 12:31
EF 24-105 f/4,0 L IS USM
Aber eben nur Lichtstärke 4,0 !!
Ein 2.8er wäre aber bestimmt deutlich teurer.
Reicht Dir Lichtstärke 4 nicht ?
Nö, finde ich nicht so dolle...
2,8 bringt schonmal deutlich helleres Sucherbild, und auch mehr Möglichkeiten in der Gestaltung und möglichen Verschlußzeiten. Aber immerhin ist da nicht noch was mit 5,6 oder so...
Allerdings wenn Du dann auch mal mit z.B. nem 1,4 50 gearbeitet hast, merkst schon deutlich das auch 2,8 ne ordentliche Einschränkung ist...
Aber man muß das heute natürlich auch etwas relativieren, da mit der Möglichkeit jederzeit ISO rauf fahren zu können, auch mit weniger Lichtstärke, trotzdem noch immer kurze Verschlußzeiten erreicht werden können. Das ging früher nicht so spontan, und dann vorallem auch schnell ordentlich ins Korn.
Hans-Jürgen
18.08.2005, 14:43
Hallo,
EF 24-105 f/4,0 L IS USM
Aber eben nur Lichtstärke 4,0 !!
Ein 2.8er wäre aber bestimmt deutlich teurer.
Reicht Dir Lichtstärke 4 nicht ?
Die Quizfrage: 24-105, warum nur 4.0?
24-105 = 4.3x Zoom
16-35/2.8 = 2.2x
24-70/2.8 = 2.9x
70-200/2.8 = 2.9x
120-300/2.8 = 2.5x
Hans-Jürgen
EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM = 10.7x Wie das???
50-500/4,0-6,3 EX APO HSM RF = 10x
EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM = 10.7x Wie das???
50-500/4,0-6,3 EX APO HSM RF = 10x
Die haben doch beide nicht durchgehend 2,8 :roll:
Nö sicher nicht, müßten aber nach der Rechnung ganz erheblich Lichtschwächer sein.................
Nö sicher nicht, müßten aber nach der Rechnung ganz erheblich Lichtschwächer sein.................
So eine Rechnung sehe ich gar nicht :roll:
Na ich hatte das bis jetzt auch nie so betrachtet...
Aber Hans-Jürgen hatte das ja gebracht.
Also ich bin mir sicher wenn sie wollten, bauen sie auch ein 2,8 24-105.
Klar wird dann etwas größer und teurer... sind die anderen Objektive aber ja auch.
newdimage
18.08.2005, 16:25
Hallo,
EF 24-105 f/4,0 L IS USM
Aber eben nur Lichtstärke 4,0 !!
Ein 2.8er wäre aber bestimmt deutlich teurer.
Reicht Dir Lichtstärke 4 nicht ?
Die Quizfrage: 24-105, warum nur 4.0?
24-105 = 4.3x Zoom
16-35/2.8 = 2.2x
24-70/2.8 = 2.9x
70-200/2.8 = 2.9x
120-300/2.8 = 2.5x
Hans-Jürgen
Ich bin ja wirklich ziemlich wenig bewandert, aber was hat der Zoom-bereich mit der lichtstärke des Objektives zu tuen?
100-300/4 rechnet sich nicht
Jupp ist auch mein Rätzel....
Also soweit ich da was in Erinnerung hab, gibt es einen Zusammenhang, zwischen Linsendurchmesser und Lichtstärke in Bezug auf Brennweite.
Und das setzt dann Grenzen: A beim Durchmesser und B beim Gewicht.
Deswegen lassen sich Teleobjektive auch kaum vernünftiger Lichtstärker machen, weil beides drastisch ansteigt. Haben Leute schon mal vorgerechnet... aber auch da bin ich vorsichtig... Siehe EF 400mm 1:4 DO IS USM
Hätte vor einigen Jahren wohl auch kaum jemand für möglich gehalten oder?
Wenn ich das richtig in Erinnerung hab, dann setzen auch bei Zoomobjektiven immer die längste Brennweite und die maximale Öffnung, die entsprechenden Grundmaße. Mag sein das dieses nicht immer ganz der Fall ist, da natürlich die Konstruktion von Innenfokusierung und anderen Dingen auch Einfluß nehmen. Aber so grob vom Grundprinzip ist das meine ich so.
Irgendwie kann man das auch überschlägig hochrechnen was Theoretisch normaler Weise Möglich ist. Allerdings halte ich dies Rechenspiele mittlerweile auch für mehr oder weniger überholt, weil in der Konstruktion so viele Neuerungen sind, von Brechungsindex bis hin zur Linsenkonstruktion, das ich nicht wirklich einzuschätzen vermag, was wirklich machbar ist....
Grundsätzlich tendiere ich jedenfalls dazu zu sagen es ist meist mehr Möglich, als wir uns vorzustellen wagen.
Aber natürlich ist das so wie aus einem Liter Hubraum 1000PS zu zaubern, erscheint schier unvorstellbar, ist aber wahrscheinlich eher möglich als 10.000 PS Und so ähnlich natürlich auch bei Linsen. Utopisches ist eben wohl wirklich utopisch.... Aber man soll natürlich nichts für unmöglich halten... gibt ja bekanntlich nichts was es nicht gibt......
Hans-Jürgen
18.08.2005, 19:19
Hallo,
Die Quizfrage: 24-105, warum nur 4.0?
24-105 = 4.3x Zoom
16-35/2.8 = 2.2x
24-70/2.8 = 2.9x
70-200/2.8 = 2.9x
120-300/2.8 = 2.5x
Hans-Jürgen
Ich bin ja wirklich ziemlich wenig bewandert, aber was hat der Zoom-bereich mit der lichtstärke des Objektives zu tuen?
100-300/4 rechnet sich nicht
Ich glaube, da ist einfach die Intention nicht eindeutig rübergekommen. Betrachtet man die erhätlichen 2.8er Zooms, so hat keines davon einen Zoombereich von mehr als Faktor 2.9, im Weitwinkel oder Telebereich sogar weniger. Somit scheint es mit vertretbarem Aufwand nicht möglich zu sein, ein 2.8er Zoom mit einem größeren Zoombereich als 2.9 zu bauen.
Bei 4.0er Zooms scheint ja einiges möglich zu sein, wie das Canon 24-105/4.0 (4.3-fach) oder das genannte 100-300/4.0 (3-fach). Und das funktioniert auch einigermaßen in den Extrembereichen. Das aber zu abartigen Preisen, zum Beispiel Nikons 200-400/4.0 (2-fach) für 6600 Euro. Oder das Sigma 300-800/5.6 (2.7-fach) für 6500 Euro.
Und Canon ist ja soweit ich weiß der einzige Anbieter für ein 10-fach-Zoom besser als 6.3, das 28-300/3.5-5.6.
Gruß,
Hans-Jürgen
Cougarman
19.08.2005, 11:15
Allerdings wenn Du dann auch mal mit z.B. nem 1,4 50 gearbeitet hast, ....
Sowas kann ich mir doch gar nicht leisten.
;)
....merkst schon deutlich das auch 2,8 ne ordentliche Einschränkung ist...
Eine Einschränkung in was ?
....merkst schon deutlich das auch 2,8 ne ordentliche Einschränkung ist...
Eine Einschränkung in was ?
Sucherhelligkeit, manuelles Scharfstellen, Freistellen...
Cougarman
19.08.2005, 12:00
... Siehe EF 400mm 1:4 DO IS USM
Hätte vor einigen Jahren wohl auch kaum jemand für möglich gehalten oder?....
Was hätte "vor einigen Jahren wohl auch kaum jemand für möglich gehalten " ?
Ein 400er mit einer Lichstärke von 1:4 ?
Es gibt lichtstarke Teleobjektive schon etwas länger. ;)
Rheinlaender
19.08.2005, 12:43
Moin !
Vergeßt die angebliche 5D von Canon, guckt lieber in Richtung Nikon... ;)
Da wird was für ca. 1400-1600,- EUR kommen und Canon ganz schnell ziemlich starke Kopfschmerzen bereiten. Ich glaub das Teil nennt man D200, hat nen 1.5Crop und den gleichen Sensor wie die D2X.
Ich liebe die Konkurenz, ich liebe Nikon dafür das sie so auf den Putz hauen werden. Vor allem haben die kapiert das ein gewisser Cropfaktor von Vorteil sein kann. :)
Ihr könnt es mir glauben oder es lassen.....aber es wird so kommen.
....achja Hannes....da würde es sich sogar lohnen zu wechseln. ;)
Cougarman
19.08.2005, 22:35
....achja Hannes....da würde es sich sogar lohnen zu wechseln. ;)
Wie ist es denn mit Dir ? ;)
Ne, ich bleibe jetzt C treu.
Selbst für ein Upgrade sehe ich keine Notwendigkeit.
Reizen würde mich höchstens eine A2 mit der Leistung einer DSLR.
Rheinlaender
20.08.2005, 09:56
Wie ist es denn mit Dir ? ;)
Ne, ich bleibe jetzt C treu.
Selbst für ein Upgrade sehe ich keine Notwendigkeit.
Reizen würde mich höchstens eine A2 mit der Leistung einer DSLR.
Ein Wechsel würde sich so oder so nicht lohnen, daher bleibe ich genau wie Du selbst bei Canon. Ich könnte aber etwas höhere Auflösung durchaus gut gebrauchen (Offsetdruck) und da meine ich ganz bestimmt nicht die lächerlichen 2MP die eine 20D zusätzlich hat. Die Auflösung der angeblichen 5D würde mir ganz gut passen.....allerdings mindestens mit Crop 1.3.
Wenn Nikon die D200 wirklich für diesen offerierten Kampfpreis bringt, bleibt Canon nichts Anderes übrig als nachzuziehen. Konkurenz belebt halt das Geschäft... ;)
*g*...kommen wird garantiert irgendwas interessantes...sowohl von nikon als auch von canon. die frage ist halt nur WANN? in letzter zeit lagen zwischen der ankündigung (bzw. bewusst gestreuten gerüchten) und den ersten lieferbaren modellen fast schon äonen *fg*
insbesondere nikon hat sich da nicht mit ruhm bekleckert. oder wie hiess es so schön auf der letzten photokina unter den besuchern "nikon kündigt es an, canon bringt es raus." will damit keineswegs den uralten nikon/canon-streit auflodern lassen. wäre halt nur vorsichtig zum systemwechsel zu raten, solage die bodys nicht beim händler im regal stehen.
in der zeit wo die gelben-user noch verzweifelt auf die d2x gewartet haben, hatte ich mit der 1dsII bereits so viele aufträge abgearbeitet, dass sich die kamera schon amortisiert hat.
entscheident ist für mich immer, mit welchen werkzeugen ich aktuell arbeiten kann und nicht, was auf irgendwelchen bunten blättern oder japanischen webseiten angekündigt oder gemunkelt wird.
man kann warten, bunte bilder angucken, vorläufige technische daten lesen, sich heiss machen lassen von täglich neuen gerüchten, lustige holzmodelle hinter glaskästen angucken - oder schlicht und einfach fotografieren wärend die anderen warten....
Rheinlaender
20.08.2005, 18:55
*g*...kommen wird garantiert irgendwas interessantes...sowohl von nikon als auch von canon. die frage ist halt nur WANN? in letzter zeit lagen zwischen der ankündigung (bzw. bewusst gestreuten gerüchten) und den ersten lieferbaren modellen fast schon äonen *fg*...
Das trifft ganz besonders auf die Nikon D200 zu. Die Kamera soll längst fertig sein und man wartet aus Gründen des Marketings immer noch mit der Präsentation ab. Das hab ich jetzt schon mehrfach von sehr Nikon nahen Personen gehört. ;)
Der Aufruf zum Markenwechsel war so oder so nicht wirklich ernst gemeint, da ist grundsätzlich immer etwas Ironie dabei. Vor allem wenn es Anmerkungen in Richtung von Hannes (Cougarman) gibt.......es gab Zeiten da hat der im 3-Monats-Rythmus die Kamera gewechselt. :lol:
Cougarman
20.08.2005, 23:21
Der Aufruf zum Markenwechsel war so oder so nicht wirklich ernst gemeint, da ist grundsätzlich immer etwas Ironie dabei. Vor allem wenn es Anmerkungen in Richtung von Hannes (Cougarman) gibt.......es gab Zeiten da hat der im 3-Monats-Rythmus die Kamera gewechselt. :lol:
:oops:
Nur immer wenn es dringend notwendig war.
:oops:
;)
reflekta
22.08.2005, 12:40
Hi,
da isse..............
http://www.digitalkamera.de/Info/News/28/80.htm
Frank
langsam wünsche ich mir die gute alte Zeit zurück...
@Frank:
Hab' Deinen Thread mal an den ersten zum Thema gepappt ;)
hätte echt nicht gedacht, das die gerüchte stimmen und wirklich ne ff-kamera zu dem preis rauskommt. da würde mich ja echt mal die kalkulation interessieren.
achja, und für alle canon-user die jetzt umsteigen und scharf auf günstige L-zooms sind, hab ich hier noch nen heissen tipp :lol:
http://www.northlight-images.co.uk/article_pages/Canon_1ds_pinhole.html#other_paper_and_ink
Hans-Jürgen
22.08.2005, 21:57
Hallo,
hätte echt nicht gedacht, das die gerüchte stimmen und wirklich ne ff-kamera zu dem preis rauskommt. da würde mich ja echt mal die kalkulation interessieren.
Die Kalkulation kann ich Dir erklären. Die 5D ist ja gewissermaßen eine Grätsche zwischen 1Ds Mark II und 20D.
- Verkauf von vielen Akkus (OK, die Nachbauer werden sich freuen)
- Verkauf des Batteriegriffs (die gehen weg wie warme Semmeln)
- Verkauf vieler Objektive an EF-S Umsteiger (die werden k*tzen)
Gruß,
Hans-Jürgen
hans jürgen, du hast den blitz vergessen :-) ....e-ttl II geht halt immer noch am besten mit dem 580er
Rheinlaender
22.08.2005, 22:59
Moin !
Überschätzt da mal nicht die angeblich vorhandene Kaufkraft der Hobbyfotografen, das Teil ist deutlich zu teuer für Leute die bisher mit einer 10D oder 20D zufrieden waren. Zudem kommt ja noch das Problem das selbst gute Zooms an einem Vollformatsensor ganz schnell mit der weißen Fahne wedeln.
Diese Kamera ist und wird definitiv nicht Massentauglich. Das ist höchstens eine lustige Antwort auf die günstige Nikon D2X die überhaupt nicht soviel hinter der Canon 1Ds MKII liegt wie das die schiere Auflösungszahl offerieren vermag. Nicht nur das ein D2X-User deutlich weniger für den Body zahlt, nein Er kann auch noch verhältnismäßig simple Zooms verwenden ohne mit den Zähnen zu knirschen. Aber wenn ich dieses blinde Lobgeschrei auf einen Vollformatsensor in einigen Foren lese, dann fällt es mir ziemlich schwer an die Zurechnungsfähigkeit mancher Leute zu glauben. Ich kenne persönlich 7 Leute die eine 1Ds MKII besitzen und nur 4 davon arbeiten Hauptberuflich als Fotograf, die anderen 3 können es sich einfach leisten.........allerdings sehen deren Fotos manchmal so aus als hätte Oma Ilse aus versehen mal ne IXUS bedient.
Mir isses egal.....wer es sich leisten kann dem gönne ich das auch.
Nikon vermag zwar bei weitem nicht die Power von Canon zu haben und kann nur sehr schleppend reagieren aber sie reagieren zumindest sehr marktnah. Wenn die Nikon D200 wirklich mit der anvisierten Leistung zu einem Preis deutlich unter 2.000,- EUR auf den Markt kommt, wird die Antwort von Canon wohl nicht lange auf sich warten lassen.
Diesem Umstand haben wir dann allerdings nur Nikon selber zu verdanken....
reflekta
23.08.2005, 07:55
Ach Gott,
es muß für jeden Gelbeutel was geben. Es muß ja auch Interessant bleiben viel Kohle zu verdienen. Statussymbole gibt es überall. Und manche nutzen/brauchen den Vollformatchip wrklich. Das wird von all denen, welche die Cam als Statussymbol kaufen mitfinanziert.
Wass solls...
Mir persönlich ist etwas mehr Schärfentiefe wichtiger. Warum wird nur immer versucht den analogen Film digital nachzuahmen ? (ähnlich wie bei CD /Palatten) Alles hat seine Vor- und Nachteile
Frank
Überschätzt da mal nicht die angeblich vorhandene Kaufkraft der Hobbyfotografen, das Teil ist deutlich zu teuer für Leute die bisher mit einer 10D oder 20D zufrieden waren. ....
Diese Kamera ist und wird definitiv nicht Massentauglich. Das ist höchstens eine lustige Antwort auf die günstige Nikon D2X ....
sehe ich genau so, daher mein obiger wunsch gerne mal die kalkulation einsehen zu wollen. nach allem was ich bisher über die kosten von ff-sensoren und den dazugehörigen aa-filtern gelesen und gehört habe, dürfte der kamerapreis mit mühe und not die herstellungskosten decken....wenn überhaupt.
daher dürfte die 5d eher in die kategorie "taktischer schachzug" gehören und nicht unbedingt als gewinnträchtiges massenprodukt geplant sein.
...Aber wenn ich dieses blinde Lobgeschrei auf einen Vollformatsensor in einigen Foren lese, dann fällt es mir ziemlich schwer an die Zurechnungsfähigkeit mancher Leute zu glauben. ..
*grins*...die werden spätestens wach, wenn sie verzweilt mit dem schärfetiefe-rechner hantieren, weil sie auf der suche nach den restlichen 15 cm sind...
Ich kenne persönlich 7 Leute die eine 1Ds MKII besitzen und nur 4 davon arbeiten Hauptberuflich als Fotograf, die anderen 3 können es sich einfach leisten.........allerdings sehen deren Fotos manchmal so aus als hätte Oma Ilse aus versehen mal ne IXUS bedient.
kann ich nachvollziehen. ich mache mit dem teil auch keine besseren bilder als mit der dimage a2....nur grössere...und das war es was ich brauchte.
Wenn die Nikon D200 wirklich mit der anvisierten Leistung zu einem Preis deutlich unter 2.000,- EUR auf den Markt kommt, wird die Antwort von Canon wohl nicht lange auf sich warten lassen.
naja, bis 2009 ist ja auch noch ne menge zeit für canon um drauf zu reagieren..... :lol:
Cougarman
23.08.2005, 11:52
..., daher mein obiger wunsch gerne mal die kalkulation einsehen zu wollen. nach allem was ich bisher über die kosten von ff-sensoren und den dazugehörigen aa-filtern gelesen und gehört habe, dürfte der kamerapreis mit mühe und not die herstellungskosten decken....wenn überhaupt.
daher dürfte die 5d eher in die kategorie "taktischer schachzug" gehören und nicht unbedingt als gewinnträchtiges massenprodukt geplant sein.
Ein Massenprodukt wird die 5D sicher nicht, auf Grund des hohen Preises.
Trotzdem wird Canon schon einen Gewinn machen. ;)
Zwischen den Herstellungskosten und dem Verkaufspreis klafft meistens eine gigantische Lücke. ;)
Rheinlaender
23.08.2005, 15:47
Wenn die Nikon D200 wirklich mit der anvisierten Leistung zu einem Preis deutlich unter 2.000,- EUR auf den Markt kommt, wird die Antwort von Canon wohl nicht lange auf sich warten lassen.
naja, bis 2009 ist ja auch noch ne menge zeit für canon um drauf zu reagieren..... :lol:
OK....jetzt mußte ich wirklich laut lachen. Da könnte eventuell wirklich was dran sein. :lol:
Wenn mich aber meine gut informierte Quelle nicht an der Nase herumführt, kommt da von Nikon demnächst wirklich etwas in Form einer D200. Aber warten wir halt ab.... ;)
Trotzdem wird Canon schon einen Gewinn machen. ;)
Zwischen den Herstellungskosten und dem Verkaufspreis klafft meistens eine gigantische Lücke. ;)
da wäre ich mir nicht so sicher. vollformat ist eine verdammt teure angelegenheit, weil 1. aus nem waver nur wenig chips "gestanzt" werden können und 2. die ausschussrate exorbitant hoch ist.
mir hat mal einer erzählt, der in so einer bude im konstruktionsbüro arbeitet, dass canon allein für den aa-filter der 1dsII knapp 1000,- euro im einkauf auf den tisch legt. die produktionskosten für den sensor (ausschuss mit eingerechnet) lagen anfänglich bei 5000,- euro das stück. sicher pendelt sich sowas im laufe der zeit ein, aber die kosten für einen waver sind quasi immer die gleichen.
jeschonke
23.08.2005, 20:07
Also,wie Canon seine DSLR Kamera Neuheiten auf den Markt schmeißt im dreiviertel Jahrestakt,das müßte sogar dem harten Kern der Hobbyfotografen zu viel sein.Eigentlich sollten doch Neuentwicklungen immer aus den Erfahrungen der auf dem Markt befindlichen Kameras gemacht werden.Ich bin nur neugierig ob die irgend wann mal eine Pause einlegen,denn meiner Meinung nach hätte die 20D und 350D für die nächsten 5 Jahre ausgereicht,aber vieleicht geht es auch darum das eines Tages Canon der einzige DSLR Kamera Hersteller ist.MfG. Jeschonke
Zudem kommt ja noch das Problem das selbst gute Zooms an einem Vollformatsensor ganz schnell mit der weißen Fahne wedeln.
Hier (http://web.canon.jp/Imaging/eos5d/html/eos5d_sample_3e.html) ein erschreckendes Beispiel!
Und das ist sogar ein JPG von Canon Japan, also optimiert zu Werbezwecken. Randschwäche ist eher untertrieben.
Cougarman
23.08.2005, 21:48
Hier (http://web.canon.jp/Imaging/eos5d/html/eos5d_sample_3e.html) ein erschreckendes Beispiel!
Und das ist sogar ein JPG von Canon Japan, also optimiert zu Werbezwecken. Randschwäche ist eher untertrieben.
:shock:
Es sieht wirklich etwas mau aus.
Die Frage bleibt aber, ob man es auch auf einem Ausdruck sieht.
Wahrscheinlich nicht.
Das Makrobild ist da schon besser.
Rheinlaender
24.08.2005, 07:37
Hier (http://web.canon.jp/Imaging/eos5d/html/eos5d_sample_3e.html) ein erschreckendes Beispiel!
Und das ist sogar ein JPG von Canon Japan, also optimiert zu Werbezwecken. Randschwäche ist eher untertrieben.
:shock:
Es sieht wirklich etwas mau aus.
Die Frage bleibt aber, ob man es auch auf einem Ausdruck sieht.
Wahrscheinlich nicht.
Das Makrobild ist da schon besser.
Naja....sollte doch eigentlich klar sein oder ?
Wir haben in diesem Thread doch schon mehrfach lesen können das Zooms an den bisherigen Vollformatsensoren von Canon besonders in den Randbereichen erhebliche Probleme haben.
Die von miki verlinkte Landschaftsaufnahme welche mit dem Canon 17-40/4L aufgenommen wurde, zeigt besonders unten rechts beim gestapelten Holz die auftretende Randunschärfe sehr gut. Wobei das 17-40/4L das beste Weitwinkelzoom ist was Canon anzubieten hat und die gezeigte Aufnahme auch mit dem Extrem von echten 17mm gemacht wurde.
Die Randunschärfen gibt es aber auch beim 24-70/2.8L oder auch 70-200/2.8L........mal etwas weniger mal mehr....je nach Brennweite. Wenn man nicht so empfindlich ist kann man damit auch leben, zumal es ja auch Leute gibt die mit wirklichen schlechten Suppenzooms vollends begeistert sind.
Die Randbereiche des Portraits oder der S/W Aufnahme kann man ja durch die bewußt und völlig korrekt eingesetzte Tiefenunschärfe nicht genau bewerten aber ihr könnt mir glauben das das Canon 85/1.8L auch bis in die Ecken verflucht gut ist.......ist ja auch wieder ne Festbrennweite und sogar ne bezahlbare.
Das das Makro dann auch bis in die letzten Ecken Scharf ist liegt auch hier wieder eindeutig an der Festbrennweite....war schließlich ein sehr gutes Canon 100/2.8 Makro.
Fazit: Festbrennweiten = absolut TOP, was Anderes haben wir in diesem Thread auch nie geschrieben.
Zooms = von "auweia" bis "kann man mit leben" ist Alles dabei.
Mit nem kleinen Cropfaktor von 1.3 wäre das mit den Randunschärfen bei den Zooms kein Problem mehr und die leichte Bildwinkelveränderung wäre auch noch im Telebreich von leichtem Vorteil.
Cougarman
24.08.2005, 07:42
.... bis "kann man mit leben" ....
Wir werden es müssen. ;)
Rheinlaender
24.08.2005, 07:44
.... bis "kann man mit leben" ....
Wir werden es müssen. ;)
Haste auch wieder Recht. ;)
Obwohl ich ja noch hoffe das der wirkliche Nachfolger der 20D eine ähnliche Auflösung besitzt und mindestens einen Crop von 1.3 aufweist. Ansonsten werde ich Auflösungsbedingt genau wie enjoy wohl zum Vollformatsensor greifen müssen. 3 Festbrennweiten hab ich ja schon.
Cougarman
24.08.2005, 07:54
Obwohl ich ja noch hoffe das der wirkliche Nachfolger der 20D eine ähnliche Auflösung besitzt und mindestens einen Crop von 1.3 aufweist.
Davon gehe ich aus.
In weiter(er) Zukunft glaube ich, wie schon öfters gesagt, das der FF-Chip Standard wird.
Vielleicht geschieht ja ein Wunder und die Chips passen sich dem Bildwinkel an. ;)
Da wird auch Nikon nachziehen müssen, auch wenn die sich bis jetzt beharrlich weigern. ;)
Hans-Jürgen
24.08.2005, 09:34
Hallo,
Ich glaube, dass die 5D eine Art Versuchsballon ist. Damit sieht Canon dann, ob Vollformat ein Verkaufsargument ist.
In der Hobbyklasse wird es bei Crop 1.6 bleiben, denn da lassen sich dann die EF-S Objektive gut verkaufen. Ein Formatwechsel würde auch die bisherigen Kunden verärgern. Klein, leicht, und nicht allzu teuer ist dort ein großes Verkaufsargument.
Ich persönlich halte Crop 1.3 auch für die Königsklasse, besonders durch das Beschneiden im Randbereich (Argumente wurden ja gerade genannt). Und dank dem Sigma 12-24mm gibt es ja endlich ein äquivalentes 16mm Weitwinkel mit akzeptabler Leistung. Übrigens sind die EF-S Weitwinkel an Crop 1.6 ja auch nicht der Brüller.
Die 1D Mark II (N) ist unter den aktuellen Modellen auch diejenige mit der größten Pixelfläche. Wobei ich denke, dass uns Canon im Frühjahr mit einer 1D Mark III mit 12MP beglücken wird. Bis dahin müssen sie dann nur fleißig am DIGIC III basteln, damit sie die 8.5fps halten, oder vielleicht sogar auf 10fps hochschrauben können.
Gruß,
Hans-Jürgen
Fazit: Festbrennweiten = absolut TOP, was Anderes haben wir in diesem Thread auch nie geschrieben.
Zooms = von "auweia" bis "kann man mit leben" ist Alles dabei.
„Top“ ist meiner Meinung nach sehr übertrieben.
Ich durfte Aufnahmen einer EOS-1Ds Mark II mit EF 20mm 1:2.8 Objektiv „bewundern“. Viel besser als das Beispielbild waren die auch nicht.
Das ist kein Problem „FF und Zoom-Objektiv“ mehr aber „FF und WW-Objektiv“.
Ist auch ein bekanntes und technisch erklärbares Problem.
Bilder mit einer Nikon D70 und dem Tokina 12-24 sind mehr als eine Klasse besser. Scharf bis zu den Ecken.
„Top“ ist meiner Meinung nach sehr übertrieben.
Ich durfte Aufnahmen einer EOS-1Ds Mark II mit EF 20mm 1:2.8 Objektiv „bewundern“. Viel besser als das Beispielbild waren die auch nicht.
der geneigte leser blättert zurück auf seite 1, guckt dort mal schnell in meine objektiv-empfehlungsliste....und wird dort KEINE 20er festbrennweite finden. warum wohl?...
Bilder mit einer Nikon D70 und dem Tokina 12-24 sind mehr als eine Klasse besser. Scharf bis zu den Ecken.
....sehr sinnvoller vergleich ;-)
was meinst du, was für linsen an der 1dsII noch "scharf" sind, wenn man das bild auf 6mp verkleinert. und an der d70 sind die "ecken" scharf weil es nicht die "ecken" sind, sondern ein ausschnitt aus der motivmitte.
der geneigte leser blättert zurück auf seite 1, guckt dort mal schnell in meine objektiv-empfehlungsliste....und wird dort KEINE 20er festbrennweite finden. warum wohl?...
Woher das Fazit „Festbrennweiten = absolut TOP“?
Soll es nicht heißen „Festbrennweiten, außer WW…“?
....sehr sinnvoller vergleich ;-)
was meinst du, was für linsen an der 1dsII noch "scharf" sind, wenn man das bild auf 6mp verkleinert. und an der d70 sind die "ecken" scharf weil es nicht die "ecken" sind, sondern ein ausschnitt aus der motivmitte.
Schtimt leider nicht ganz. Das Tokina 12-24 ist ein DX Objektiv, was soviel
heißt, dass es auf APS Format berechnet ist.
Das größte Vorteil eines FF Sensors ist, oder sein soll, dass man die schöne WW Objektive ohne Crop nutzen kann.
Ob man bei der Leistung noch vom Nutzen sprechen kann?
Rheinlaender
24.08.2005, 17:27
der geneigte leser blättert zurück auf seite 1, guckt dort mal schnell in meine objektiv-empfehlungsliste....und wird dort KEINE 20er festbrennweite finden. warum wohl?...
Woher das Fazit „Festbrennweiten = absolut TOP“?
Soll es nicht heißen „Festbrennweiten, außer WW…“?
Mea Culpa......hab mich am frühen Morgen zu einer pauschalen Aussage hinreißen lassen. Aber noch früher in diesem Thread habe ich darauf hingewiesen das Canon noch nie herausragend im Weitwinkelbereich war.
Ich kenn nur Aufnahmen der 1Ds MKII mit dem Canon 24/1.4L und die sind auch bis in die Ecken sehr gut.
Schtimt leider nicht ganz. Das Tokina 12-24 ist ein DX Objektiv, was soviel
heißt, dass es auf APS Format berechnet ist.
Das größte Vorteil eines FF Sensors ist, oder sein soll, dass man die schöne WW Objektive ohne Crop nutzen kann.
Ob man bei der Leistung noch vom Nutzen sprechen kann?
*Möööööp* das gibt ne 6 ....bitte setzen und schämen :lol:
Die D70 hat einen Cropfaktor von 1.5, das heißt sie nutzt nur einen inneren Bildkreis des Objektivs. Also ist es völlig unerheblich ob diese Optik auch für das APS Format taugt. Desweiteren bezweifle ich ganz stark das dieses Tokina bei einer Auflösung jenseits von 12MP überhaupt etwas taugliches zu stande bringt.
*Möööööp* das gibt ne 6 ....bitte setzen und schämen :lol:
Die D70 hat einen Cropfaktor von 1.5, das heißt sie nutzt nur einen inneren Bildkreis des Objektivs. Also ist es völlig unerheblich ob diese Optik auch für das APS Format taugt. Desweiteren bezweifle ich ganz stark das dieses Tokina bei einer Auflösung jenseits von 12MP überhaupt etwas taugliches zu stande bringt.
Ich glaube, Du verwechselst hier etwas. Das Tokina ist nicht auch für APS, sonder nur für APS. Es hat einen kleinen Bildkreis, dass das Kleinbildformat nicht decken würde.
Dementsprechend gibt es keinen „inneren Bildkreis“. Die D70 nutzt den ganzen Kreis, bis zu der letzten Ecke.
Ob das Tokina auch bei einer Auflösung von >12MP so gute Ergebnisse liefern würde, bezweifele ich auch. Da gab es schon bessere Linsen, die kapitulieren mussten.
Fakt ist, wir sprechen hier über ein Foto der PR-Abteilung von Canon Japan und nicht irgendein Foto von einem Anfänger im Internet.
So ein Bild landet bei mir im Müll.
newdimage
24.08.2005, 17:46
Ein studierter Fotograf hat mir mal erzählt, die Auflösung der heutigen Objektive hört bei etwa 12-14 Mio Pixeln auf.
Ich habe mir das Canon-Foto noch nicht geladen, aber miki, las doch mal Bilder sehen, die bei Dir nicht in die Tonne kommen.
@newdimage
Ich hoffe, dass auch Du alleine im Stande bist die Spreu vom Weizen zu trennen. Oder musst man Dir tatsächlich mit dem Finger zeigen „das ist ein gutes Bild, das ist ein schlechtes Bild“?
Ein studierter Fotograf hat mir mal erzählt, die Auflösung der heutigen Objektive hört bei etwa 12-14 Mio Pixeln auf.
ja und nein. entscheident für die objektivauflösung/trennschärfe sind die max. l/mm. für wieviele pixel das letztendlich geeignet ist hängt schlicht und einfach von der grösse der pixel / pixeldiche auf dem sensor ab. nicht ohne grund machen minisensoren für prosumerkameras über 8mp wenig sinn, da hier auf eine sehr kleine sensorfläche sehr viele "pixel" untergebracht werden. die relativ billigen objektive an normalen consumercams lösen das nicht mehr auf.
desweiteren ist die abbildungsleistung, wie weiter oben schon oft geschrieben, nicht über die gesamte objektivfläche gleich. prinzipiell schwächeln da alle zooms besonders in den randbereichen. gute festbrennweiten liegen deutlich über sehr guten zooms und sehr gute festbrennweiten schaffen auch locker mehr als 14mp an den zur zeit erhältlichen dslr-kameras. natürlich wird nach oben die luft immer dünner. ab einer gewissen auflösung hat man nur noch sehr wenige erhältliche festbrennweiten zur auswahl, wenn man das ganze potential einer highend-kamera ausschöpfen will.
Klar, die neue Canon wird wohl eher den Profi ansprechen. Der Preis ist ja nicht von schlechten Eltern. Aber Canon treibt den Markt ordentlich an, bietet für jeden die richtige DSLR (ob jetzt die neue 5er für den Profi, der auch Bilder an anspruchsvolle Bildagenturen absetzen will oder den Hobbyfotografen, der es sich eben leisten kann Digital mit einer Vollformat zu foten oder die spezial 20er für Astrofotografie).
Mit dieser Marktpolitik drücken sie die anderen Kamerahersteller zimlich an die Wand - ohne Rücksicht auf Verluste. Ist ja nicht so, dass Canon auch bei den kleineren Digi-Knipsen schläft. Die donnern eine nach der anderen raus. Egal ob Spiegelreflex oder die Kleinen.
Das ist schon beinahe unheimlich - vor allem weil die Konkurenz einfach nicht mithalten kann.
Da kann man nur hoffen das Minolta mit Sony einen Partner hat, der es wirklich wissen will und Nikon nicht den Weg von Leica gehen muss (die bauen doch nur noch Kameras für Sammler und nicht mehr für Fotografen)
Herzlich
Heiner
newdimage
31.08.2005, 13:22
@Jerichos: Ich habe diesen Thread auch gefunden, allerdings wollte ich nicht die 80 Postings durchlesen, die mich nicht interessieren.
Man findet unter den von mir verlinkten Seiten kurz und knapp die Tatsachen, deshalb ein neuer Thread.
So habe ich doppelt gemoppelt und alles wird gut ;) .
Jerichos
31.08.2005, 15:17
@Jerichos: Ich habe diesen Thread auch gefunden, allerdings wollte ich nicht die 80 Postings durchlesen, die mich nicht interessieren.
Schade, denn die 80 Postings sind es wert gelesen zu werden. Sehr informativ. :top:
newdimage
31.08.2005, 17:25
Okay, ich kenne natürlich den Thread teilw., habe ja auch gepostet, allerdings ist er für einen Laien wie mich inhaltlich überdimensioniert.
Was Fränkchen nicht lernt, lernt Frank nimmer mehr :cry:
Cougarman
30.10.2005, 18:56
Wer hat denn von uns nun schon die Canon 5D ?
Wenn man sich in anderen Foren so umschaut scheint das ja Pflicht zu sein. ;)