Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seeadler im Flug
Ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich etwas im Bilderrahmen vorstelle. Aber da mich Dirk so eindringlich aufforderte, diesen Seeadler, den ich heute Nacht schon mal im „Wildwechsel“ gezeigt hatte, auch hier einzustellen, tue ich es denn eben mal…
1017/....Seeadler_51220.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346946)
Entstanden ist die Aufnahme an Bord eines Elektrofloßes in Mecklenburg an einem zeitigen Augustmorgen. Der Aal, den der Aar in den Fängen hält, diente dabei als Luder, um ihn in die Reichweite der Kamera zu locken. Geworfen hatte ihn der Bootsführer.
Wie ich schon mal an anderer Stelle geschrieben hatte, ist es nicht ganz leicht, solch ein Bild hinzubekommen, auch wenn der Adler nur 10-15 m vom Boot entfernt vorbei zieht. Aber erst kommt er sehr schnell angeflogen (er sieht auf 2 km Entfernung von einem Baum aus, was auf dem Wasser passiert), kreist dann über dem Floß und stößt schließlich gegen den Wind sehr schnell zum Wasser hinab. Ihn dabei im Fokus zu behalten, erfordert ein wenig Training.
Ich hatte die A6600 auf Serienbildmodus eingestellt und versuchte zugleich, stets mitzuziehen. Dazu darf man die Brennweite (in diesem Fall hatte ich das FE 100-400 GM dran) nicht gar zu eng ausreizen.
Es war übrigens ein interessanter Morgen, da zeitweise gleich vier Seeadler über dem Floß kreisten – die beiden Eltern und zwei fast erwachsene Jungadler. Letztere beteiligten sich jedoch noch nicht am Futtersuchen, sondern setzten sich schnell wieder in einem ufernahen Baum und bettelten dann die Eltern an.
Hier auf dem Foto sieht man, wenn ich mich recht erinnere, Papa Seeadler.
steve.hatton
06.12.2020, 22:19
Das hat aber wunderbar geklappt.:top:
Dirk Segl
07.12.2020, 05:27
Vielen Dank für die Hintergrundinformationen. :top::top:
100mm Brennweite ist schon ganz schön wenig. :D
Wie groß ist denn der Ausschnitt noch an der langen Kante "Pixel" ?
Ich will auch mal wieder Seeadler sehen. :cry::cry::cry:
Erst einmal am Steinhuder Meer durfte ich ihnen zusehen, was aber eher ungeplant war.
Da hab ich mit nem Arbeitskollegen nen "Afterwork"- Spaziergang gemacht.
Gibt es eine schöne Adresse in MV, wo man mal hinfahren kann um diese zu beobachten.
Mit 2 Übernachtungen wenn die Lage in 2021 mal wieder besser wird ?
Danke fürs zeigen !
Dirk
Alzberger
07.12.2020, 07:00
Gibt es eine schöne Adresse in MV, wo man mal hinfahren kann um diese zu beobachten.
Mit 2 Übernachtungen wenn die Lage in 2021 mal wieder besser wird ?
Feldberg, Touren mit Fred Bollmann, Übernachtung im Alten Zollhaus
https://www.ranger-tours.de/
http://www.romantik-am-see.de/
Für mich ein Muss: die Eichhörnchen im Garten von Fred Bollmann.
Grüße :)
Hallo,
da ist Dir ein schöner Treffer gelungen, genau in toller Schräglage, alles im Bild, das Umfeld passt, toller Schuss.
Wenn ich etwas Kritik anmerken darf, soll ja im Bilderrahmen durchaus erlaubt sein.
So toll der Bildmoment ist:
Die Nachbearbeitung sieht man etwas und zwar am "Schwanz" des Aales - links Mitte an
der Spitze, sehe ich etwas unsaubere Pixel und unter der mächtigen (unteren) Schwinge
des Adlers erkennt man, dass Du das Bild teilweise (ich vermute maskiert) aufgehellt hast.
Das fällt sogar im kleinen Bild ohne es gross werden zu lassen etwas stärker auf, als in voller grösse.
Insbesondere dort, wo die grössten Kurven /Einkerbungen der Federn seiner Flügel sind.
Nur am Rande notiert. ;)
Danke für Eure Anmerkungen, gerade auch die kritischen! ;)
Dirk, zu einem lohnenden Seeadler-Hotspot in McPom hat Klaus (@Alzberger) schon alles Wichtige gesagt.
Was die Brennweite betrifft: Sie ist so kurz, weil der Adler erstens halt schon recht dicht ans Boot kommt und zweitens wegen des Mitziehens. Mancher bekommt das sicher auch besser hin, aber ich fürchte, ihn bei zu enger Brennweite aus dem Fokus zu verlieren. Und man hat eben pro Tag nur ein-, zwei Chancen, selten mal eine dritte… (nicht gerechnet freilich Milane, Möwen, Krähen, die dann auch versuchen, etwas zu erhaschen).
Pixelzahl beim Ausschnitt an der langen Seite: knapp 2300 Pixel
Hier mal zwei Bilder, die ich schon mal gezeigt hatte, mit 166 mm:
1017/Seeadler_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341731)
1017/3_Seeadler.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=345687)
Und zwei mit 256 mm:
1017/..Seeadler_256mm_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347046)
1017/..Seeadler_256mm_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347047)
Ich bin begeistert und auch ein wenig neidisch auf deine fantastischen Aufnahmen! :top:
Als Schleswig-Holsteiner habe ich natürlich auch schon Seeadler gesehen, aber leider noch nie vor die Linse bekommen. In dieser Qualität traue ich es mir aber auch nicht zu.
Die Fotos sind schon Klasse.
Nur muss man auch wissen, dass der Seeadler langfristig mit Aalen angefüttert wurde.
Damit die Aale im Wasser nicht abtauchen können, werden Sie mit Luft aufgeblasen.
Der Adler kann diese dann bequem von der Wasseroberfläche fischen.
Fragt sich nur, ob das noch Wildlife Fotografie ist.
Ob es Tierquälerei ist, den Aal die Luft unter die Haut zu pumpen kann ich nicht beurteilen.
Gruß
Baffo
loewe60bb
08.12.2020, 20:09
Tja, wenn das tatsächlich so sein sollte, was ich nicht beurteilen kann, dann passt halt wieder mal der alte Spruch:
"Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten." :zuck:
Alzberger
09.12.2020, 07:06
Fragt sich nur, ob das noch Wildlife Fotografie ist.
Ob es Tierquälerei ist, den Aal die Luft unter die Haut zu pumpen kann ich nicht beurteilen.
1. darüber kann man bei fast jedem Foto streiten; z.B. in Afrika, wenn 50 Autos hinter einem Leoparden herjagen ...
2. die Fische sind tot ......
Grüße :)
Ach Leute, alle halben Jahre wieder dasselbe…
Fragt sich nur, ob das noch Wildlife Fotografie ist.
Der Seeadler hat seinen Horst in den Wäldern zwischen den Seen. Er ist mal hier und mal da und mal nicht da, je nachdem, wo er gerade etwas an Futter findet.
Nur muss man auch wissen, dass der Seeadler langfristig mit Aalen angefüttert wurde.
Auch das Boot fährt nicht täglich raus, oft wochen- oder monatelang gar nicht. Von September bis März findet praktisch nichts statt. Von „Anfütterung“ kann also weiß Gott nicht die Rede sein. Es ist ein wenig wie bei Vögeln, die im Winter zugefüttert werden, aber einen Großteil des Jahres ihrer Würmer oder Körner selbst suchen. Ist das dann auch kein Wilflife vor der Haustür mehr?
Der Seeadler frisst generell bis zu 75 Prozent Aas (zumeist Fische). Und das vor allem in der Brutzeit, wenn das Männchen das brütende Weibchen mit ernähren muss bzw. nach dem Schlüpfen, wenn dann auch die meist zwei, drei Jungadler zu füttern sind. Das betrifft vor allem die Monate vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätsommer. Dann nimmt er alles, was er bekommen kann, natürlich auch mal einen Aal, der für interessierte Besucher oder eben auch Naturfotografen geworfen wird.
Damit die Aale im Wasser nicht abtauchen können, werden Sie mit Luft aufgeblasen.
Das ist richtig und logisch. Wenn man Vögeln etwas Gutes tun will, sorgt man auch dafür, dass sie an das Futter kommen. Man wirft ja auch nicht das Winterfutter für Singvögel in den Schnee, wo es versinkt, sondern streut es z.B. in ein geschütztes Häuschen.
Indem den Köderfischen (u.a. Aalen) mit einer Einwegspritze Luft injiziert wird, gehen sie nicht gleich unter. Der Adler kann sie also mit etwas Glück und Geschick greifen und in den Horst tragen.
Das ist übrigens gängige Praxis, auch beim Angeln mit Köderfischen.
Der Adler kann diese dann bequem von der Wasseroberfläche fischen.
So bequem ist das nicht. Es gibt mehr Fehlversuche, als man glaubt. Für den Beobachter/Fotografen hat dies freilich den angenehmen Nebeneffekt, dass der Adler, wenn er den Fisch nicht zu greifen bekommt oder aber wieder fallen lässt, einen weiteren Versuch startet. Gut, wenn dann der Aal noch nicht abgetaucht ist...
Ob es Tierquälerei ist, den Aal die Luft unter die Haut zu pumpen kann ich nicht beurteilen.
Wie schon gesagt, sind die Fische, die vorher geangelt worden waren, natürlich bereits tot.
Und nach so viel Theorie hier noch mal Fotos, die ich schon mal im August gezeigt hatte:
823/Seeadler_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=341712)|823/Seeadler_2_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=341710)|823/Seeadler_3_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=341711)|
Ein Seeadler im Anflug - das ist für mich Ästhetik pur!
Tolle Bilderserie:top:
Es zeigt den Bewegungsablauf perfekt. Wer mal versucht hat, einen Aal mit der Hand zu packen, der weiß, wie schwer es für den Adler trotz seiner scharfen Fängen ist.
Zum Thema Wildlife: Gut, dass es Menschen gibt, die aus Interesse an der Natur diese gerne im Bild festhalten. Der Adler wird ja nicht nur gefüttert. Er wird sicher 90% des Futters, das er zum groß ziehen seines Nachwuchses benötigt selbst erbeuten müssen.
Ich denke alles in allem erhält das die Artenvielfalt anstatt sie zu gefährden.
Die Diskussion ist alt.. wildlife ist eine Definitionsfrage.
für mich es klares wildlife,
weil das Tier selber entscheiden kann, ob es kommt oder nicht. Zudem ist es nicht gefangen sondern freilebend.
Ein Hirsch in einem grossen umzäunten Gelände ist das nicht..
Klar aber ist es auch "beeinflusste Natur" ebenso wie die Winterfütterung im Garten.
#Zudem störe ich damit nicht die Tiere, weil nicht ich bei Ihnen eindringe (zB in den Brutbereich), sondern sie zu mir kommen lasse...
Ich mache meine Seeadlerbilder nicht bei Fred aber auch meist in Mcpom,
dort wirft ein "echter Fischer" den Beifang ins Wasser, die Vögel (egal ob See-, fischadler oder Möwe Milan) sind halt Opportunisten
und während der Brutzeit hat man die grössten Chancen, weil viel Futter gefangen werden muss. Insofern sogar ein Beitrag für den Arterhalt. Dort ist es etwas schwieriger, dafür günstiger . :twisted:
Auch bei Fred ist es aber nicht einfach, weil es meist um Sekunden geht, man muss sein Equipment schon kennen... :D
Gleiches kann man in Norwegen und Schottland machen etc
Die Greife haben hier in Europa normalerweise eine ganz andere Fluchtdistanz,
von daher wären sonst solche Bilder nicht möglich. Gut es gibt immer ausnahme Situationen, wie zB vor 2 Jahren im August als hunderte seeadler am Anklamer Stadtbruch wegen der grossen Austrocknung ablichtbar waren.. aber auch da musste man sich schon verstecken.
In den USA kann man solche Bilder -mit Wissen um die Orte- auch ohne Köderfisch machen, bei uns ist dies fast unmöglich. Vor allem in der Nähe und Qualität.
Zu den Bildern: Die Nachschläge gefallen mir gut, auch in der Bearbeitung...lol
schöne Serie...
ich freue mich schon auf 2021, es ist nebenbei alleine schon absolut faszinierend diese Greife zu beobachten , auch wenn manches Bild eben nicht gelingt.
Danke an Michael und vor allem Eric für ihre Anmerkungen und profunden Hintergrundinformationen.
Im Gegenzug dafür auch noch mal zwei Seeadler-Bilder, ich ich ebenfalls schon mal im Sommer im Wildwechsel-Thread gezeigt hatte.
823/Seeadler_4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341713)
823/Seeadler_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341714)
Dirk Segl
10.12.2020, 14:55
Schön, daß es zu den tollen Fotos auch viele Hintergrundinformationen gibt und danke für die Übernachtungsvorschläge.
Andronicus
11.12.2020, 09:33
Feldberg, Touren mit Fred Bollmann, Übernachtung im Alten Zollhaus
https://www.ranger-tours.de/
http://www.romantik-am-see.de/
Für mich ein Muss: die Eichhörnchen im Garten von Fred Bollmann.
Grüße :)
Vielen Dank für die Links :top:
Mir gefallen die Bilder so sehr, dass ich mich mit dem Gedanken fasse auch einmal dorthin zu fahren. :lol:
Alzberger
11.12.2020, 13:21
Mir gefallen die Bilder so sehr, dass ich mich mit dem Gedanken fasse auch einmal dorthin zu fahren. :lol:
Ich war 2019 und 2020 je eine Woche da, hier die Bilder:
2020
http://www.klaus-krebs.de/index.php?/category/550
2019
http://www.klaus-krebs.de/index.php?/category/517
Grüße :)
10Heike10
11.12.2020, 15:18
Schöne Bilder :top::top:
und so lange das Anfüttern nicht verheimlicht wird ...
1. darüber kann man bei fast jedem Foto streiten; z.B. in Afrika, wenn 50 Autos hinter einem Leoparden herjagen ...
Eine gute Variante, wenn man keinen Leoparden sehen will :crazy:
Grüße, Heike
Alzberger
12.12.2020, 12:30
Schöne Bilder :top::top:
und so lange das Anfüttern nicht verheimlicht wird ...
Eine gute Variante, wenn man keinen Leoparden sehen will :crazy:
Schon aus der Überschrift geht hervor, dass es nicht Wildlife pur ist.
Hinterherjagen bezieht sich natürlich auf die Umwege die man fahren muss.
Wer schon mal da war, weiß was ich meine.
Grüße :)
Tolle Bilder!
Und danke an die Experten, die mit Ihrem Insiderwissen diese "Events" richtig einzuordnen wissen.
Fütterung ist immer angesagt, auch bei meinen Singvogelbildern zu Hause im Garten oder im Sommer in der Eifel. Ich kann stundenlang hinter der Kamera mit 100-400 oder 200-600 sitzen und die Fifis beobachten. Das Treiben, was die veranstalten, darüber könnte man ganze Geschichten schreiben. Insbesondere durch die schnellen Bildfolgen einer A9 oder auch einer A6600 bekommt man erst mal richtig per "Zeitlupe" mit, was sich bei den flinken Gesellen so abspielt
Wenn wir nach einer Woche Pause im Sommer zur Eifel kommen und meine Frau die Futterhäuschen füllt, dann kommt schon aus den Hecken durch Zwitschern das Signal :"Hurra, die sind wieder da". Und es dauert nicht lange, bis es überall gehört wurde.
Und wenn das Eichhörnchen kommt und die glatte verchromte Stange hinaufhangelt (Wie wir früher in der Turnhalle) und die Fifis rundherum nur noch beobachten oder zu einem Klau-Flug aufbrechen, das ist einfach nur schön anzusehen, geht aber meistens nur mit Hilfe der Kamera. Oder wenn ganze Meisenfamilien einfliegen und man deren disziplinierte Rangordnung beobachtet, eine tolle Show.
Grüße
Horst
10Heike10
12.12.2020, 23:03
Schon aus der Überschrift geht hervor, dass es nicht Wildlife pur ist.
...
Wer schon mal da war, weiß was ich meine.
Seeadler im Flug, lautet der Threadtitel
und zum letzten Satz - ohne Worte :roll:
Fütterung ist immer angesagt, auch bei meinen Singvogelbildern zu Hause im Garten oder im Sommer in der Eifel.
Danke für den Hinweis, dann werde ich künftig, falls ich im Thread "(Für alle) Wildwechsel Europa" noch einmal etwas poste, immer betonen dürfen: Bild entstand ohne (An)Fütterung.
Grüße, Heike ;)
Reisefoto
13.12.2020, 10:07
Tolle Bilder, Harald! Ich muss allerdings sagen, dass das zweite Bild in Beitrag 6 und die 3er-Serie in Beitrag 11 mir noch besser gefallen, als das eigentlich zur Diskussion gestellte Bild.
Liebe Mitforentinnen und –forenten,
ich bin überrascht, wie sehr sich dieser Thread weiterentwickelt! Denn eigentlich war er eher als Ergänzung zum Wildwechsel-Thread gedacht. Da dieser aber im Bildercafé läuft, womit als weniger Raum für Diskussion und vor allem Kritik gegeben ist, hatte ich auf Bitten von Dirk den Seeadler, den ich am 5. Dezember im "Wildwechsel" gezeigt hatte, noch mal für den Bilderrahmen ausgekoppelt…
Dieser letzte Seeadler war übrigens nicht mein bestes Bild von meinem Besuch bei Fred Bollmann im Juli/August, sondern eher schon zweite Wahl. Ich hatte es vor allem hochgeladen, um in dieser etwas Wildlife-armen Zeit mal noch etwas zeigen zu können…
@Matthias: Drum auch Dein berechtigter Einwand, dass einige Seeadler-Fotos, die ich später noch hier in den Thread gestellt habe (quasi zur allgemeinen Bebilderung) besser geworden sind als das TO-Foto in #1.
Ansonsten haben wir hier aber auch jetzt immer mal wieder das leidige Thema, ob Wildlife-Bilder, für deren Entstehen eine gewisse menschliche Beeinflussung vorteilhaft ist, noch unter Wildlife zählen.
Dazu wird in diesem Forum (wie auch in manch anderem) schon seit nachweislich mindestens zehn (!!) Jahren gestritten und viel Erklärendes geschrieben, zuletzt erst hier in diesem Thread von Eric und von Horst. Aber natürlich liest nicht jeder jeden Post... Und so dreht sich das alles wieder und wieder auch ein wenig im Kreis.
Wer sich gern als Purist sieht, quasi als jemand, für den wilde Tiere im Wald wirklich nur „wild“ sind, wenn er sie zufällig irgendwo zwischen den Bäumen oder am Feldrand entdeckt, mag das so sehen. Aber Wildlife heißt bekanntlich „Tierwelt“, im übertragenen Sinne auch „Natur“. Und hierzu zählt eben alles, was ohne Zäune, Gatter oder Volieren kreucht oder fleucht, mithin freiwillig kommt (oder eben auch nicht).
In der Wildtierfotografie haben sich hierfür schon lange bestimmte Kategorien eingebürgert. Eine nennt sich „beeinflusste Natur“. Dazu zählen dann auch solche Situationen, in denen Vögel am Futterhäuschen, Rehe an der Winterfütterungs-Raufe im Wald oder eben Seeadler bei Fred so weit zum Näherkommen animiert werden, dass sich damit auch vorzeigbare Bilder schießen lassen.
Jeder kann sich an dieser Stelle selbst fragen, ob er sich hier eher in einem Fotoforum wähnt, in dem also zuerst das Bild (mit entsprechender Erläuterung) zählt, oder ob er/sie eher einer Art kategorischem naturpuristischem Ansatz anhängt. Beides ist natürlich berechtigt.
Ich für meinen Teil sehe das nicht so eng. Meine meisten Fotos, etwas im Wildwechsel-Thread, sind keine beeinflusste Natur (Hirsche, Wisente, Hermeline, Fischadler, Gartenvögel usw.) und manche eben bedürfen nun mal der moderaten Anköderung.
Wobei ich weiß, dass es auch da Ausnahmen gibt, wie uns etwa Andreas (@Schmalzmann) oder Hans-Werner in seinen Spreewaldrevieren immer wieder ebenso beeindruckend wie beneidenswert beweisen…
Ernst-Dieter aus Apelern
13.12.2020, 13:59
Harald Deine Seeadler Bilder sind für mich Ansporn es auch zu versuchen. Am Steinhuder Meer gibt es viele Greifvögel! https://www.naturpark-steinhuder-meer.de
Muß 20-25 Minuten fahren! Leider wird das Areal aber wegen Corona nicht zugänglich sein.
Ich natürlich nur mit dem 70-350mm Objektiv!
Schmalzmann
24.12.2020, 10:11
Moojen Moojen
OOOOha, diese Diskosion hatten wir ja schon öfters an anderer Stelle hier.
Seeadler bei Fred oder in Norwegen, Bären in Finnland, Weiße Haie vor Süd Afrika und und und viele Aufnahmen entstehen durch Anludern oder Anfüttern.
Selbst ich habe fest gestellt das anfüttern mit unter mehr Erfolg hat.Obwohl ich kein Freund von so etwas bin.
Es geht doch untem Strich um das Bild.Selbst in freier Wildbahn in unseren Wäldern werden Tiere zwar nicht angefüttert sondern es wird zu gefüttert. Minerale oder wen es sehr kalt ist und viel Schnee liegt eben Heu und Rüben.
HARALD : tolle Aufnahmen in meinen Augen.
das was Du in 1 Woche an Bildern geschossen hast, dafür brauche in Polen für Seeadleraufnahmen die gesammte kalte Jahreszeit und wegen der Fluchtdistanc sind die Adler scheu und damit meist weiter weg.
Alpenmoosi
29.12.2020, 12:42
Guten Morgen verehrtes Forum,
aufgrund äußerst mangelhafter Wildlifekenntnisse beschränkt sich meine Kritik auf sämtliche, vorliegenden Bilder dieses Vögelchens auf ein ehrliches "gefällt mir super, bin neidisch und will auch solche Fotos".
Und da alle, von mir mit meinem 180iger Tele anvisierten Beutegreifer bereits in einer Distanz von 500 Metern ihr Heil in der Flucht zu suchen scheinen, wäre ich schon mit einem Seeadlerfesselflugmodell zufrieden, und würde es ohne moralische Bedenken als Wildlife verkaufen.
Ansonsten freue ich mich über die lesenswerten Infos, die einen Beitrag in meinen Augen grundsätzlich sehr bereichern.
Daher: Dankeschön für Text und Bilder.
LG Stefan
steve.hatton
29.12.2020, 12:45
Wie sagte der Hellenthaler Falkner zu mir: Das sind doch alles Models hier :-), mit einem Augenzwinkern.
Natürlich sind es nach wie vor Wildtiere, aber sie sind halt an Menschen gewöhnt und haben deshalb eine geringere Fluchtdistanz. Dennoch sollte man mit dem Falken oder Adler nicht ums Futter streiten - auch wenn der Adler friedlich auf dem Arm des Gastes sitzen kann...