Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luminar 4 Bilderimpport unter MacOS
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Unter Luminar 4 (Standalone) habe ich die neue Bilder immer einfach mittels Finder in meinen Ordner mit Bildern reinkopiert, nach einem Programm(neu)start waren die neue Bilder im meinem Katalog automatisch importiert. Seit dem ich MacOS auf Big Sur aktualisiert habe, vorher war Mojave drauf, funktioniert dieser Weg nicht mehr. Komischerweise kann ich die neue Fotos unter Punkt "Kurzlich hinzugefügt" bzw. "Alle Fotos" finden und auch bearbeiten, aber im originalen Ordner sind die nicht zu sehen. Vor dem Update auf Big Sur hatte ich das Problem nicht.
Unter Windows hab ich dieses Problem nicht.
Ich kann noch mal die Sicherung mit Mojave zurückspielen, aber da muss ich erst mal die Sicherung von dem aktuellen System erstellen. :lol: Das ist zwar mühsam, aber machbar. Bevor ich mit den Sicherungen spiele, habt ihr vielleicht noch eine Idee, wo ich irgendwas einstellen kann? Habt ihr schon so was gehabt, muss ich extra Berechtigung geben?
Hast du die aktuelle Version von Luminar auf dem Mac geladen?
MonsieurCB
05.12.2020, 20:16
In diesen Tagen müsste Luminar Ai rauskommen .. das sollte BIG SUR-tauglich sein!
Hast du die aktuelle Version von Luminar auf dem Mac geladen?
Aktueller geht nicht mehr.
In diesen Tagen müsste Luminar Ai rauskommen .. das sollte BIG SUR-tauglich sein!
Ist die 4-er Version nicht Big Sur tauglich?
Doch. Bei mir läuft sie unter Big Sur genau so wie unter Catalina und Mojave. Ich merke keinen Unterschied.
Doch. Bei mir läuft sie unter Big Sur genau so wie unter Catalina und Mojave. Ich merke keinen Unterschied.
Arbeitest du mit Standalone oder Plugin? Wie importierst du die Bilder?
Da ja Luminar, wie übrigens auch DxO PhotoLab keine eigene Importfunktion aus der Kamera heraus besitzt, sondern den Inhalt bereits vorhandener Verzeichnisse in Echtzeit ausliest, habe ich mir mit Hazel ein Makro gebastelt mit einer intelligenten Verschiebefunktion:
Ich ziehe per Drag&Drop die Fotos aus dem DCIM-Verzeichnis in diesen "intelligenten" Ordner hinein, und Hazel verschiebt je nach Exif-Datum automatisch diese Fotos in einen Datums-Unterordner, dessen übergeordneter Ordner ein Jahresordner ist.
Da dieser Jahresordner, wie auch die vorangegangenen Jahresordner bereits in Luminar zum Auslesen angelegt sind, tauchen die von Hazel verschobenen Fotos direkt auch in Luminar (und in DxO PhotoLab) auf.
So mache ich das. Das funktioniert auch mit einer großen Anzahl von Fotos blitzschnell und vollautomatisch. Hier kannst du mehr über Hazel erfahren. (https://www.noodlesoft.com) Hervorragendes Tool!
Da ja Luminar, wie übrigens auch DxO PhotoLab keine eigene Importfunktion aus der Kamera heraus besitzt, sondern den Inhalt bereits vorhandener Verzeichnisse in Echtzeit ausliest, habe ich mir mit Hazel ein Makro gebastelt mit einer intelligenten Verschiebefunktion:
Ich ziehe per Drag&Drop die Fotos aus dem DCIM-Verzeichnis in diesen "intelligenten" Ordner hinein, und Hazel verschiebt je nach Exif-Datum automatisch diese Fotos in einen Datums-Unterordner, dessen übergeordneter Ordner ein Jahresordner ist.
Da dieser Jahresordner, wie auch die vorangegangenen Jahresordner bereits in Luminar zum Auslesen angelegt sind, tauchen die von Hazel verschobenen Fotos direkt auch in Luminar (und in DxO PhotoLab) auf.
So mache ich das. Das funktioniert auch mit einer großen Anzahl von Fotos blitzschnell und vollautomatisch. Hier kannst du mehr über Hazel erfahren. (https://www.noodlesoft.com) Hervorragendes Tool!
Klingt sehr kompliziert.
Ich habe meine Kamera so eingestellt, dass an jedem Tag die neue Bilder in einen extra Ordner abgespeichert werden. Beim Import via Dateimanager werden die Bilder je nach Ereignis und Jahr in einen bestimmten Ordner kopiert. So vermeide ich die Kollision.
Ich verstehe aber den Unterschiednicht nicht. Es ist doch egal, ob ich die Bilder per "Hand" in den Ordner verschiebe oder per Script/Software, oder? :roll:
Ich glaube, ich habe das Problem gelöst, es ist zwar unschön, aber jetzt geht's wieder.
Ich habe ein neues Katalog erstellt und so funktioniert, damit sind meine alte Einstellungen an den Bilder fort, aber die Bilder werden in den neuen Katalog einwandfrei importiert. :top:
Danke für eure Ratschläge oder auch einfach fürs Zuhören.:lol:
Klingt sehr kompliziert.
Überhaupt nicht! Ich habe nur alles sehr genau beschrieben, was dann eigentlich komplizierter klingt, als es wirklich ist. Ich ziehe die Bilder nur auf einen Ordner auf dem Desktop und alles was darin landet, wird nach Kriterien untersucht und automatisch in vordefinierte Ordner verschoben. Die ganze Handarbeit entfällt!
Bei macOS gibt es auch ein serienmäßiges Programm "Automator". Es kann sein, dass es damit auch geht und man Hazel gar nicht benötigt.
Ich habe meine Kamera so eingestellt, dass an jedem Tag die neue Bilder in einen extra Ordner abgespeichert werden. Beim Import via Dateimanager werden die Bilder je nach Ereignis und Jahr in einen bestimmten Ordner kopiert. So vermeide ich die Kollision.
Klingt nach viel Handarbeit. ;-)
Ich verstehe aber den Unterschiednicht nicht. Es ist doch egal, ob ich die Bilder per "Hand" in den Ordner verschiebe oder per Script/Software, oder? :roll:
Ja, das ist vom Effekt her das gleiche.
Ich hatte übrigens auch ein Problem mit dem Luminar-Katalog. Luminar zeigte mir an, dass die Bilder nicht am erwarteten Ort seien. Allerdings stimmte das wirklich, denn ich hatte meine ganzen Bilder mitsamt der Kataloge auf ein anderes Laufwerk geschoben. Dabei hatte sich die relative Position des Katalogs zu den Bildern aber nicht geändert. Trotzdem meckerte Luminar und selbst ein Wiederaufsuchen des übergeordneten Ordners half nicht.
Ich bin dann genau so verfahren wie du, ich habe nämlich den Katalog gelöscht und die Bilder neu importiert. Und jetzt funktioniert wieder alles wie gewünscht.
Überhaupt nicht! Ich habe nur alles sehr genau beschrieben, was dann eigentlich komplizierter klingt, als es wirklich ist. Ich ziehe die Bilder nur auf einen Ordner auf dem Desktop und alles was darin landet, wird nach Kriterien untersucht und automatisch in vordefinierte Ordner verschoben. Die ganze Handarbeit entfällt!
Bei macOS gibt es auch ein serienmäßiges Programm "Automator". Es kann sein, dass es damit auch geht und man Hazel gar nicht benötigt.
Automator muss ich mir noch genauer angucken, aber für das andere Programm... 42$ zu bezahlen nur für ein Automatismus, dass ich selber per Hand erledigen kann oder sogar besser... Muss nicht sein.:roll:
Klingt nach viel Handarbeit. ;-)
Überhaupt nicht. Die Ordner werden schon mit einem Datum angelegt, ich tue nur den Ordner mit den neuen Bildern in das richtige Verzeichnis kopieren, dann weiß ich, wo ich sie finde. Und eigentlich kann ich besser beurteilen, ob die Bilder in einen "Feier"- bzw. "Blümen"-Ordner reingehören. ;) Übrigens, unter Luminar werden die Bilder automatisch in dem Katalog "Alle Bilder" nach Datum sortiert, egal in welchem Ordner sie liegen, also wenn man danach sortieren will, braucht man keine Extraordner, man schmeißt die Bilder willkürlich in einen Ordner rein, das Programm sortiert sie dann aus.
...
Ich bin dann genau so verfahren wie du, ich habe nämlich den Katalog gelöscht und die Bilder neu importiert. Und jetzt funktioniert wieder alles wie gewünscht.
Es ist zwar nicht die beste Lösung, aber die funktioniert. ;)
Automator muss ich mir noch genauer angucken, aber für das andere Programm... 42$ zu bezahlen nur für ein Automatismus, dass ich selber per Hand erledigen kann oder sogar besser... Muss nicht sein.:roll:
Ich weiß halt nicht, ob es mit Automator geht.
Mit Hazel mache ich natürlich noch andere Sachen. Rechnungen werden je nach Name in passende Unterordner verschoben, Installationsprogramme auf das NAS, bestimmte Dateien werden umbenannt nach einem bestimmten Muster. Es nimmt mir durch leicht zu erstellende Algorithmen die Arbeit ab, mich durch die vielen Unterverzeichnisse meiner Datenträger zu wühlen. Bei YouTube findest du unter "Hazel Noodlesoft" eine Reihe von Tutorials.
Mir macht es halt auch Spaß, sowas zu "programmieren". ;)
Das Problem ist wieder da. Neues Update von Apple, neues Problem. :evil:
Kann es sein, dass Apple mit jedem Update an der Sicherheitsschraube dreht? Es sieht so aus, ob Luminar keine Berechtigung auf den Katalog bzw. die Bilder mehr hat. Das kann nicht sein, dass man nach jedem Update ein neues Katalog erstellen muss.:roll: Ich bearbeite Bilder nur temporär auf dem MacBook, deshalb es ist nicht so schlimm, aber wenn ich beruflich damit arbeiten müsste, würde ich schon längst, was anderes geholt.
Habt ihr noch ein Tipp aus der MacWelt?:cool:
Windbreaker
20.12.2020, 23:58
Habt ihr noch ein Tipp aus der MacWelt?:cool:
Versuch mal die Einstellungen unter "Sicherheit" Reiter "Datenschutz". Vielleicht hat das neue Betriebssystem die Einstellungen für Fotos und Luminar zurückgesetzt.
Versuch mal die Einstellungen unter "Sicherheit" Reiter "Datenschutz". Vielleicht hat das neue Betriebssystem die Einstellungen für Fotos und Luminar zurückgesetzt.
Da habe ich schon geguckt, Luminar hat sogar Berechtigung auf die gesamte Festplatte.:roll:
Aber komisch ist es schon, ich kann unter Dateien und Order nix einstellen, es ist koplett ausgegraut.:shock: