Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 17-70mm F/2.8 Di III-A VC RXD (Model B070)
Jetzt announced
https://www.tamron.eu/de/magazin/blog/detail/17-70mm-f28-di-iii-a-vc-rxd-model-b070-1063/
Tamron announces world’s first 17-70mm F2.8, wide range 4.1x standard zoom lens with VC for APS-C mirrorless cameras
PRODUCT HIGHLIGHTS
1. World’s first high-speed standard zoom lens for APS-C cameras with the focal length range of 17-70mm 4.1x zoom ratio
The Model B070 has a focal length range of 17-70mm, equivalent to 25.5-105mm on full-frame cameras. It is the first F2.8 high-speed zoom lens in the world for APS-C mirrorless cameras to achieve a 4.1x zoom ratio.
2. Outstanding optical performance
The optical construction of the new 17-70mm F2.8 features 16 elements in 12 groups. Two GM (Glass Molded Aspherical) lens elements and one hybrid aspherical lens element are precisely arranged to maintain high-resolution performance from edge to edge.
3. Upgraded VC effective in combination with Sony APS-C mirrorless cameras, leveraging AI for video shooting
The 17-70mm F2.8 features Tamron's proprietary VC mechanism. Additional sophisticated algorithms optimized for this model and a dedicated, independently operating MPU all combine to superbly compensate for vibration. This feature is available when the lens is used with cameras with or without in-body image stabilization. When shooting video, by leveraging AI technology, image stabilization performance improves compared to conventional models.
4. Close focusing−MOD is just 0.19m (7.5 in) at wide-angle end
The 17-70mm F2.8 zoom focuses close, down to 0.19m (7.5 in) MOD (Minimum Object Distance). This is far superior to the performance achieved by conventional high-speed zoom lenses for APS-C cameras. In addition, the 0.39m (15.4 in) MOD at the 70mm telephoto end ensures good close-range shooting performance allowing photographers to enjoy compelling close-up shots.
5. A highly portable compact design
The 17-70mm F2.8 zoom measures a scant 119.3mm (4.7 in) in length and 74.6mm in maximum diameter and weighs only 525g (18.5 oz). This is remarkable for a lens with built-in VC image stabilization. When used with Sony's APS-C mirrorless cameras, this zoom is nicely balanced and provides a comfortable user experience.
6. The RXD (Rapid eXtra-silent stepping Drive) stepping motor unit is exceptionally quiet and perfect for video use
7. Moisture-Resistant Construction and Fluorine Coating provide extra protection
8. Compatible with many camera-specific features and functions, including Fast Hybrid AF and Eye AF
Tamron kündigt das weltweit erste1 17-70mm F2.8 Standard-Zoom-Objektiv mit VC-Bildstabilisator für spiegellose APS-C-Systemkameras an
Köln, 3. Dezember 2020 – Der japanische Objektivhersteller Tamron, führend in der Herstellung von hochwertigen optischen Produkten, kündigt die Markteinführung des 17-70mm F/2.8 Di III-A2 VC RXD (Modell B070) an. Das lichtstarke 4,1-fach-Standard-Zoom-Objektiv für spiegellose Sony E-Mount-Systemkameras mit APS-C-Sensor wird voraussichtlich ab dem 14. Januar 2021 verfügbar sein; der Termin kann sich jedoch aufgrund der andauernden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie noch ändern
Produktbezeichnung
17-70mm F/2.8 Di III-A VC RXD (Modell B070)
Markteinführung
14. Januar 2021
Das neue 17-70mm F/2.8 von Tamron ist das weltweit erste1 lichtstarke 4,1-fach-Standard-Zoom-Objektiv für spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor. Es bietet einen universellen Brennweitenbereich von 17 mm bis 70 mm (25,5 - 105 mm KB-Äquivalent) mit einer konstanten Lichtstärke von F/2.8 sowie eine hohe Abbildungsqualität. Es verfügt über das von Tamron entwickelte VC-Bildstabilisierungssystem zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe beim Fotografieren und sorgt mittels künstlicher Intelligenz (KI) für ruhige Bilder bei Filmaufnahmen.
Das Objektiv ist außergewöhnlich kompakt und leicht sowie gegen Spritzwasser geschützt. Die Frontlinse ist mit einer wasserabweisenden Fluorvergütung versehen. Wie die anderen Modelle der Tamron E-Serie verfügt das 17-70mm F2.8 über ein Filtergewinde von 67 mm, sodass ein Polarisations- oder Graufilter auf alle Modelle passt. Das Objektiv ist zudem kompatibel mit den fortschrittlichen Kamerafunktionen von Sony, wie Fast Hybrid AF und AF mit Augenerkennung, was es zur idealen Wahl in vielen alltäglichen Aufnahmesituationen macht. Die hohe Lichtstärke ermöglicht dabei kreative Schärfe-Unschärfe-Effekte, die üblicherweise nur professionelle Zoom-Objektive bieten.
PRODUCT-HIGHLIGHTS
1. Weltweit erstes1 lichtstarkes 4,1-fach-Standard-Zoom-Objektiv mit Brennweite 17-70 mm für APS-C-Kameras
Der 17-70-mm-Zoom des neuen Objektivs entspricht, umgerechnet aufs Kleinbildformat, einem Brennweitenbereich vom 25,5-mm-Weitwinkel bis zum 105-mm-Tele. Es ist das weltweit erste1 4,1-fach-Zoom-Objektiv für spiegellose APS-C-Systemkameras mit einer konstanten Lichtstärke von F2.8.
2. Exzellente Bildqualität
Der optische Aufbau des 17-70mm F2.8 umfasst 16 Elemente in 12 Gruppen, darunter zwei GM-Linsen (Glass Molded Aspherical) und eine Hybrid-Asphäre. Die Anordnung dieser optischen Spezialkomponenten gewährleistet eine über die gesamte Bildfläche hohe Auflösungsleistung.
3. Fortschrittliche VC-Bildstabilisierung in Verbindung mit Sony APS-C-Kameras, inklusive eines intelligenten Algorithmus für Videoaufnahmen
Das neue Standard-Zoom-Objektiv ist mit Tamrons bewährter VC-Bildstabilisierung ausgestattet. Sie verwendet einen eigenen Prozessor, um Kamerabewegungen effektiv auszugleichen und wurde um einen neu entwickelten fortschrittlichen Algorithmus ergänzt. Je nach Kamerafunktion arbeitet der VC-Bildstabilisator dabei entweder eigenständig oder in Verbindung mit der kamerainternen Stabilisierung. Bei Filmaufnahmen sorgt künstliche Intelligenz (KI) für eine äußerst effektive Videostabilisierung, die konventionellen Technologien überlegen ist.
4. Kürzeste Einstellentfernung nur 19 cm im Weitwinkel
Die kürzeste Einstellentfernung des 17-70mm F2.8 beträgt nur 19 cm. Mit dem neuen Zoom-Objektiv kann das Motiv somit aus geringerem Abstand fotografiert werden als mit herkömm-lichen lichtstarken Zoom-Objektiven für APS-C-Kameras. Bei 70-mm-Tele-Brennweite sind mit einem Mindestabstand von 39 cm beeindruckende Nahaufnahmen möglich.
5. Kompaktes und leichtes Design
Das 17-70mm F2.8 wiegt nur 525 g und ist mit einer Länge von gerade einmal 119,3 mm sowie einem Durchmesser von 74,6 mm für ein Zoom-Objektiv mit integrierter Bildstabilisierung außergewöhnlich handlich. In Verbindung mit einer spiegellosen Sony APS-C-Kamera bildet es eine gut ausbalancierte Einheit mit hohem Bedienkomfort.
6. Besonders leiser Autofokus mit RXD (Rapid eXtra-silent)-Technologie, ideal für Videoaufnahmen ohne störende Fokussiergeräusche
7. Spritzwassergeschützte Konstruktion und Fluorvergütung für zusätzlichen Schutz beim Fotografieren unter widrigen Wetterbedingungen
8. Kompatibel mit fortschrittlichen Kamerafunktionen wie zum Beispiel Fast Hybrid AF und Augenerkennungs-AF
Bin auf Testberichte speziell im Vergleich zum Sony 16-55 2.8 gespannt.
Aus den reinen technischen Daten ergibt sich für mich folgendes.
Vorteil Tamron 70 statt 55mm, Bildstabilisator
Nachteil Tamron 17 statt 16mm [emoji23]
Ich hoffe auf einen günstigeren Preis.
Der Preis liegt bei 1099€ (UVP). Den Straßenpreis schätze bei 800-900€.
DeauWilly
03.12.2020, 18:00
Ich hoffe auf einen günstigeren Preis.
+1 :top:
Der Preis liegt bei 1099€ (UVP). Den Straßenpreis schätze bei 800-900€.
Gut geschätzt. :top: Vorbestellung bei Foto Koch (https://www.fotokoch.de/Tamron-17-70mm-f-2-8-Di-III-A-VC-RXD-Sony-E-Mount_87339.html) momentan 849,-€.
Gut geschätzt. :top: Vorbestellung bei Foto Koch (https://www.fotokoch.de/Tamron-17-70mm-f-2-8-Di-III-A-VC-RXD-Sony-E-Mount_87339.html) momentan 849,-€.
Wow, das ging ja schnell. Danke für die Info :top:
Dann bin ich mal auf Testberichte gespannt.
Nachteil Tamron 17 statt 16mm [emoji23]
Ja, 16 wäre schöner. Aber an der Dynax 7D bin ich auch jahrelang mit dem Tamron 17-50/2.8 ausgekommen. Wenn man das als Maßstab nimmt, hat man den Vorteil von 20mm mehr am langen Ende und keine Nachteile. ;)
peter2tria
03.12.2020, 18:25
Wow - das Luder wird immer interessanter.
Vorteil Tamron 70 statt 55mm, Bildstabilisator
Nachteil Tamron 17 statt 16mm [emoji23]
Für mich ist ganz klar der Hauptvorteil der Bildstabilisator. Mit dem fehlenden mm im unteren Bereich, kann ich leben. Ein fehlender Bildstabi (beim 16-55er) ist für mich ein KO-Kriterium für den Einsatz an der A6400.
Und da viel mehr A6x00er Bodies ohne IBIS auf dem Markt sind, glaube ich, dass das Objektiv für viele interessant ist. Natürlich unter der Annahme, dass die Leistung auch stimmt.
Hinzu kommt, dass das Tamron günstiger ist und 5 Jahre Garantie haben wird.
DeauWilly
03.12.2020, 18:34
Jetzt noch 3 Wochen gaaaanz lieb sein, dann liegt es vielleicht noch unterm "Bäumchen" :roll: :icon_biggrin_xmas: .
Natürlich nur virtuell, weil ja noch nicht lieferbar.
Ja, 16 wäre schöner. .....man das als Maßstab nimmt, hat man den Vorteil von 20mm mehr am langen Ende und keine Nachteile. ;)
Deshalb auch der vor lachen weinende Smiley.
Sehr attraktives Objektiv zum Sony 16-55. War dann doch gut, dass es das zum Shoppingwahnsinn letzte Woche nicht zum „MussManZuschlagenPreis“ gab
DerGoettinger
03.12.2020, 23:15
Um einen Eindruck bzgl Größe und Gewicht zu bekommen, bin ich mal durch meine Objektivsammlung durchgegangen: es ist bzgl. Durchmesser und Gewicht in etwa mit dem alten Minolta 100/2.8 Macro der 1. Generation (https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=28&cat=7) vergleichbar. Hinsichtlich der Länge ist das Minolta 2cm kürzer, aber A2E-Adapter (welchen man auch immer nimmt) schlägt ja auch noch mal mit knapp 3cm zu Buche. Das ist jetzt kein Leichtgewicht, aber auch kein Backstein. Für mich vollkommen in Ordnung als "immerdrauf" in meiner kleinen "daily-Tasche". Und vor allem: zusammen mit dem Tamron 70-180/2.8 kann man den Bereich von 25mm bis 270mm (VF-Äquivalent) lichtstark - und vor allem bezahlbar(!) - abdecken. Sehr schön. Jetzt muss nur noch die Bildqulaität passen. Die Familie ist zumindest schon mal informiert, dass Geldgeschenke zu Weihnachten vollkommen ausreichend sind :crazy:
Mal ein Größenvergleich https://j.mp/3mGOLvA
Interessanter schaut es aus, wenn man das Sony 24105 G nebenstellt
https://camerasize.com/compact/#691.955,691.681,691.445,ha,t
Ich begrüsse es sehr, dass für E-Mount Tamron neue Objektive mal nicht nur für "Voll"-Format, sondern eben auch für APS-C anbietet.
Aber diese aktuelle Linse werde ich mir nicht zulegen, da ich mit dem SEL1655G an meinen A6500 bereits voll zufrieden bin. Dieses Objektiv bietet m.E. sogar bessere Qualität als manche Festbrennweiten.
Was mir derzeit wirklich fehlt ist eine qualitativ zum SEL1655G passende Alternative fur das SEL1018 mit einer offenen Blende von 2,8. Wenn da nicht bald mal etwas für APS-C kommt, lege ich mir evtl. doch noch eine A7RIII zu.... Denn bei Weitwinkel-Linsen bietet das Kleinbildformat doch erheblich mehr (hochwertige) Alternativen.
Die Linse, die da für das Kleinbild wäre, kannst du dir doch auch an die APS-C ‚schrauben‘! Hast sogar den Vorteil nur in die gute Mitte zu schauen.
Nur hat die dann nicht den gwünschten Bildwinkel :roll:
Nur hat die dann nicht den gwünschten Bildwinkel :roll:
genau: das SEL1018 an APS-C entspricht einem Bildwinkel eines 15-27 mm Zooms an KB. Zudem ist die Qualität (Schärfe / Auflösung) des SEL1018 zumindest bei offener Blende unter dem was ich mir vorstelle.
Verstehe ich jetzt nicht. Geschrieben wurde doch, dass es für Kleinbild entsprechende Linsen im Bereich 10-18 gibt. Was ändert das, wenn die am APS-C sind. Da ist doch auch beim Sony 10-18 im Ergebnis 15-27?
Aber: das ist hier OT
NEX3NNeuling
04.12.2020, 21:04
Interessanter schaut es aus, wenn man das Sony 24105 G nebenstellt
https://camerasize.com/compact/#691.955,691.681,691.445,ha,t
Was soll der Vergleich? Wenn dann müsste man auch eine FE Kamera dahinter setzen.
Was soll der Vergleich? Wenn dann müsste man auch eine FE Kamera dahinter setzen.
Dann setze statt der A6500 die neue Alpha 7c dran, dann hast du deine FE-Kamera in gleicher Größe. :roll:
Ja natürlich sollte man hier gleich die A7C nehmen. Ich finde allerdings den Unterschied im Formfaktor zur A6xxx nicht wirklich relevant.
Es ging mir hierbei nur mal um den Größenvergleich zweier Objektive die bei unterschiedlichem Sensorformat doch den gleichen Look abbilden.
= Man sieht, dass man nix sieht
Übrigens auch interessant, wenn man mal den Linsenschnitt mit vergleichbaren Objektiven von Sony, Canon, Nikon etc nebeneinander stellt.
NEX3NNeuling
05.12.2020, 19:55
https://camerasize.com/compact/#809.955,858.681,ha,t
Bitte Apsc ist immer noch kleiner und leichter.
Moin,
Ich wollte mir eigentlich zu Weihnachten das SEL 18135 für die a6000 als immer drauf besorgen. Doch lieber auf das Tamron warten? Die mehr Brennweite des 18135 spielt für mich keine so große Rolle. Wichtiger ist Abbildungsleistung etc. Was denkt ihr?
DeauWilly
07.12.2020, 22:39
Das 18135 läuft dir nicht weg :cool: .
Moin,
Ich wollte mir eigentlich zu Weihnachten das SEL 18135 für die a6000 als immer drauf besorgen. Doch lieber auf das Tamron warten? Die mehr Brennweite des 18135 spielt für mich keine so große Rolle. Wichtiger ist Abbildungsleistung etc. Was denkt ihr?
Da würd ich mich eher noch das 18-105 f4 ansehen.
Für mich sowieso der Massstab für das Tamron - das muss es erstmal schlagen.
Qualitativ.
Das SONY kostet weniger als die Hälfte der neuen Tamrons.
Du gewinnst eine Blende für den doppelten Preis.
Das TAMRON würd ich wohl nur kaufen wenn ich mit ziemlich sicher bin das ich nicht auf Vollformat umsteigen werden und mir ein TOP APS-C System aufbaue.
Und das würde in deinem Fall erstmal ein UPGRADE der Kamera bedeuten.
A6300/6500 oder A6100/6400/6600
Da würd ich mich eher noch das 18-105 f4 ansehen.
Für mich sowieso der Massstab für das Tamron - das muss es erstmal schlagen.
Qualitativ.
Das SONY kostet weniger als die Hälfte der neuen Tamrons.
Du gewinnst eine Blende für den doppelten Preis.
In Anbetracht dessen, dass F4 gerade im unteren Brennweitenbereich sowieso nicht der Brüller ist, würde ich sagen ... doppelter Preis für mehr als eine Blende ;)
Jedenfalls hatte ich das 18-105F4 sogar zweimal, geblieben ist das 18-135er ;)
Von daher sehe ich das schon wie der TO. Entweder 18-135er oder das Tamron 17-70F2.8 :top:
In Anbetracht dessen, dass F4 gerade im unteren Brennweitenbereich sowieso nicht der Brüller ist, würde ich sagen ... doppelter Preis für mehr als eine Blende ;)
Jedenfalls hatte ich das 18-105F4 sogar zweimal, geblieben ist das 18-135er ;)
Von daher sehe ich das schon wie der TO. Entweder 18-135er oder das Tamron 17-70F2.8 :top:
Weisst ja nicht so genau warum ich "unteren" Bereich die Blende soweit aufreissen muss ?
Aber erklär doch bitte dem TO warum DU da mehr Blende brauchst oder es gut findest mehr Blende zu haben als f4.
Mir reicht auch locker ein ein 16-35 f4 statt dem 2,8.
In kritischen Situationen benötigst dann sowieso ein Stativ.
Viel wichtiger ist es dann obenrum ne Blende zu gewinnen und das macht das f4 bei 105mm :-) Bedeutet ein ISO Stufe mehr und für mich auch mehr freistellen was mir dann beim 18-135 ganz fehlt.
Weisst ja nicht so genau warum ich "unteren" Bereich die Blende soweit aufreissen muss ?
Aber erklär doch bitte dem TO warum DU da mehr Blende brauchst oder es gut findest mehr Blende zu haben als f4.
Mir reicht auch locker ein ein 16-35 f4 statt dem 2,8.
In kritischen Situationen benötigst dann sowieso ein Stativ.
Viel wichtiger ist es dann obenrum ne Blende zu gewinnen und das macht das f4 bei 105mm :-) Bedeutet ein ISO Stufe mehr und für mich auch mehr freistellen was mir dann beim 18-135 ganz fehlt.
Ganz einfach ... in meinem Fall (weil Du DU geschrieben hast), habe ich das Objektiv unter anderem für Fotos und Videoaufnahmen in Innenräumen mit F4 eingesetzt. Da wäre ich ja schon mit F4 zufrieden gewesen. War ich aber auf Grund der schwachen Abbilungsleitung nicht. Also habe ich das 18-105 immer etwas abgeblendet. Und wenn ich eh etwas abblenden muss, kann ich gleich auf das 18-135er wechseln.
Und wenn Freistellen bei mir der Haupttenor ist, dann nehme ich ein anderes Objektiv (zB 85F1.8).
Hast Du selbst mal beide Objektiv verglichen? Dh 18-105 vs 18-135 ?
Ganz einfach ... in meinem Fall (weil Du DU geschrieben hast), habe ich das Objektiv unter anderem für Fotos und Videoaufnahmen in Innenräumen mit F4 eingesetzt. Da wäre ich ja schon mit F4 zufrieden gewesen. War ich aber auf Grund der schwachen Abbilungsleitung nicht. Also habe ich das 18-105 immer etwas abgeblendet. Und wenn ich eh etwas abblenden muss, kann ich gleich auf das 18-135er wechseln.
Und wenn Freistellen bei mir der Haupttenor ist, dann nehme ich ein anderes Objektiv (zB 85F1.8).
Hast Du selbst mal beide Objektiv verglichen? Dh 18-105 vs 18-135 ?
Ich hab die beiden o.g. Linsen und auch mal Vergleichsfotos mit den wichtigsten Blenden gemacht: Bei meinen Linsen ist das 18-135 einen Tick besser, als das 18-105. Das 18-105 hab ich nur wegen der Powerzoom Funktion für Videos behalten. Aber seit ich das 16-55G hab, ist das mein absoluter Favorit: es ist schon bei offener Blende perfekt.
Hab beides im Einsatz gehabt und bei mir ist 18-105 geblieben - eben weil ich bei 105 mm noch ne Blende mehr "Luft" habe - was für die Kamera und Ihre Auto ISO Funktion auch ein Blende mehr bedeutet.
Und F4 oder F4,5 bei 90-105 mm reichen völlig um eine schöne Portraits zu schiessen, da brauch nicht extra ein 85 1,8 , was ich auch habe.
Aber ich will nicht immer Optiken wechseln - gerade draussen.
Die Abbildungsleitung ist bei beiden okay fand ich.
Das wär ja der GRUND - die Leitung um auf das TAMRON zu wechseln - aber es ist nur für APS-C gerecht und 849,00 Euro was wohl der Strassenpreis ist - ist mir da zuviel - weil ich dann doch zum VF greife und dann das 24-105 nehme - weil ich die Möglichkeit habe.
Ich hab die beiden o.g. Linsen und auch mal Vergleichsfotos mit den wichtigsten Blenden gemacht: Bei meinen Linsen ist das 18-135 einen Tick besser, als das 18-105. Das 18-105 hab ich nur wegen der Powerzoom Funktion für Videos behalten. Aber seit ich das 16-55G hab, ist das mein absoluter Favorit: es ist schon bei offener Blende perfekt.
An welcher Kamera benutzt du es denn ?
Ich hab die beiden o.g. Linsen und auch mal Vergleichsfotos mit den wichtigsten Blenden gemacht: Bei meinen Linsen ist das 18-135 einen Tick besser, als das 18-105.
Genauso ist auch mein Vergleich ausgefallen :top:
Das 18-105 hab ich nur wegen der Powerzoom Funktion für Videos behalten.
War auch meine Überlegung, weshalb mir das 18-105 ein zweites Mal gekauft habe. Auch in der Hoffnung, dass das zweite Exemplar etwas besser ist. War aber nicht so.
Aber seit ich das 16-55G hab, ist das mein absoluter Favorit: es ist schon bei offener Blende perfekt.
Das liest man sehr oft in Reviews.
Meiner Ansicht nach ist das Sony 16-55 die Meßlatte für das neue Tamron 17-70 ;)
An welcher Kamera benutzt du es denn ?
Ich hab zwei mal die A6500 und noch einmal die A6000 (eher selten im Einsatz)
Hab beides im Einsatz gehabt und bei mir ist 18-105 geblieben - eben weil ich bei 105 mm noch ne Blende mehr "Luft" habe - was für die Kamera und Ihre Auto ISO Funktion auch ein Blende mehr bedeutet.
Und F4 oder F4,5 bei 90-105 mm reichen völlig um eine schöne Portraits zu schiessen, da brauch nicht extra ein 85 1,8 , was ich auch habe.
Aber ich will nicht immer Optiken wechseln - gerade draussen.
Die Abbildungsleitung ist bei beiden okay fand ich.
Auch 105F4 hat mich nicht überzeugt, auch da habe ich abgeblendet, wenn auch nicht gleich auf F5.6. Und ob 105F4,5 oder 135F5.6 macht keinen Unterschied mehr ;)
Das wär ja der GRUND - die Leitung um auf das TAMRON zu wechseln - aber es ist nur für APS-C gerecht und 849,00 Euro was wohl der Strassenpreis ist - ist mir da zuviel - weil ich dann doch zum VF greife und dann das 24-105 nehme - weil ich die Möglichkeit habe.
Das Sony 16-55F2.8, welches für mich die Meßlatte zum Tamron ist, ist auch nur APS-C und kostet noch mehr ;)
Ich finde das neue Tamron vom Preis-/Leistungsverhältnis jedenfalls sehr interssant :top:
Ich finde das neue Tamron vom Preis-/Leistungsverhältnis jedenfalls sehr interssant :top:
Bisher kennen wir nur den (Einstiegs-) Preis - die Leistung wäre noch zu eruieren....
Bisher kennen wir nur den (Einstiegs-) Preis - die Leistung wäre noch zu eruieren....
Meine Annahme, dass die Leistung gut sein wird, basiert darauf, dass alle neue vorgestellten Tamron Objektive der letzten Zeit ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben (Tamron 17-28, 28-75, 70-180 etc.).
Aber Du hast schon Recht. Noch wissen wir nichts über die Leistung ;)
Pixelgärtner
15.12.2020, 16:22
Der Wiesner hat es sich schon mal kurz angeschaut (klick (https://www.youtube.com/watch?v=8W8kuUlxhXM)).
Der Wiesner ...
Sorry für OT; kann aber grad nicht anders:
Bissl Respekt könnte man schon an den Tag legen. Aus „Der“ hätte man mit wenig Aufwand auch Stefan oder Stephan machen können.
Sorry für OT; kann aber grad nicht anders:
Bissl Respekt könnte man schon an den Tag legen. Aus „Der“ hätte man mit wenig Aufwand auch Stefan oder Stephan machen können.
naja - zu viel Respekt sollte man vor solchen "Youtubern" auch nicht haben, es sei denn, man will die vermarkten...
peter2tria
16.12.2020, 15:03
Auf Respekt achten wir hier sehr wohl !
DerGoettinger
16.12.2020, 16:40
naja - zu viel Respekt sollte man vor solchen "Youtubern" auch nicht haben, es sei denn, man will die vermarkten... Wenn das der Ansatz ist, dürfte man vor keinem Profi viel Respekt haben, denn jeder Profi will sich "vermarkten" (er muss es ja letztendlich). Und auch der Ansatz zu sagen, weil jemand dafür YouTube nutzt, habe ich wenig Respekt vor ihm, halte ich auch für zweifelhaft. Mir kommt es auf den Inhalt an.
Für mich stand tatsächlich die Frage nach der Schärfe des Objektivs ganz oben. Mit den Testchart-Fotos bekomme ich einen recht guten Eindruck. Stephan Wiesners Fazit "klingt" ein wenig verhalten (wenn man mal nur auf sein Stimme achtet), und er relativiert sehr häufig im Sinne von "für ein Zoom". Aber genau das sollte man eben auch immer berücksichtigen: es ist ein Zoom, keine Festbrennweite. Zooms sind immer ein Kompromiss, mit dessen Hilfe man "Schärfe und Freistellung" einerseits und "Brennweitenvielfalt" andererseits in ein Gehäuse presst. Und zweiteres bekommt man eben nur, wenn man bereit ist, bei ersterem Abstriche zu machen. Alternative ist ansonsten nur, viele Festbrennweiten mitzunehmen.
Mir scheint der Kompromiss in diesem Falle recht gelungen zu sein. Wie Stephan Wiesner sagt: 24-105 ist der klassische Zoombereich eines mittleren All-round-Zooms. Ja, das 17-70 ist offenblendig nicht rasiermesserscharf bis in die letzte Eckenpixel, aber die Fotos der Testcharts zeigen ja, dass man nur wenig aus den Ecken 'raus muss, um eine wirklich veritable Schärfe zu bekommen. Aber dafür kann es dies wohl auch über den gesamten Zoombereich so halten.
Das, was was mich Stand heute am meisten an dem Objektiv interessiert, hat mir das Video beantwortet. Mehr sollte es aber erstmal auch nicht.
Ich bin noch gespannt auf einen Vergleich mit dem Sony 16-55 2.8 G.
Das Tamron dürfte für mich tatsächlich auch etwas unschärfer sein als das Sony, dafür bietet es die längere Brennweite und einen Bildstabilisator. Das wäre mir als Urlaubsobjektiv recht viel wert.
Ich bin noch gespannt auf einen Vergleich mit dem Sony 16-55 2.8 G.
...dann schau Dir mal dieses Video hier (https://www.youtube.com/watch?v=G4bHUdKHPQY) an ;)
DeauWilly
20.12.2020, 21:49
Das Tamron 17-70 2.8 bleibt interessant für mich :top: .
Sagt er auch zum Schluss, dass Tamron damit den APS-C Markt ordentlich auffrischt.
Ob ich mir dafür eine A7R4 zusätzlich zu meiner A6500 kaufen muss :crazy:
NEX3NNeuling
21.12.2020, 07:56
Wäre auf den Vergleich von Tamron 17-70 vs. Sony 16-55 vs. Sigma 19 30 60 f2.8 gespannt :-)
First worldwide review of the Tamron 17-70mm f/2.8 for APSC by Marc Alhadeff (https://sonyalpha.blog/2020/12/22/tamron-17-70mm-f2-8-di-iii-a-vc-rxd/)
First worldwide review of the Tamron 17-70mm f/2.8 for APSC by Marc Alhadeff (https://sonyalpha.blog/2020/12/22/tamron-17-70mm-f2-8-di-iii-a-vc-rxd/)
17mm 2.8 corners = "very good"
Kann man wohl darüber streiten was "very good" bedeutet, aber so wie die Beispielbilder aussehen ist mein Interesse an dem Objektiv schlagartig erloschen. Ich sehe für mich da keine Rechtfertigung 1000 Euro auszugeben.
NEX3NNeuling
23.12.2020, 21:16
Das Objektiv kostet auch keine 1000 Euro.
UVP ist 1100 Euro. Schoen das sie ihre Marketingspielchen mit dem Instantrabatt hier auch wieder abziehen. Ein Preis von 850 ist aber auch nicht besser. Bei den Eckenunschaerfen kann man gleich beim Kitobjektiv bleiben.
NEX3NNeuling
24.12.2020, 12:02
Jeder wie er will. Von der Größe passen sowieso das Sel 18-135 oder das Zeiss 16-70 am besten. Für mich bleibt das Tamron dennoch sehr interessant, da es sehr viele gute Eigenschaften aufweist, die bisher kein anderes Zoom bietet.
Mir ist eben aufgefallen, dass die Dimension inkl Preis fast identisch dem Tamron 28-75 mm F2.8 Di III RXD (für Vollformat) sind. Bei letzterem hat man eben den Vorteil, es an beiden Systemen nutzen zu können (insbesondere bei einem möglichen Upgrade). Welche Berechtigung hat dann das 1770 APS-C noch, oder übersehe ich was?
Und frohe Weihnachten zusammen :-)
Psionman
25.12.2020, 12:18
an APSC:
28-70 = 42-105
17-70 = 25,5-105
Beim 28-70 gibt es also kein Weitwinkel, denn 42 ist ja quasi Normalbrennweite.
Ich will das 17-70!!
skewcrap
27.12.2020, 16:57
Schön gibt es mal was neues für APS-C, und das sogar mit Stabi. Für mich ist das neue 17-70 trotzdem uninteressant, da einfach zu gross und schwer für die kleinen Bodies. Für mich war schon das 16-55 grenzwertig, das neue Tamron ist noch grösser und schwerer.
Wenn es flexibel sein soll führt für mich aktuell fast kein Weg am 18-135 vorbei. Die Zielgruppe für das 17-70 erschliesst sich mir noch nicht.
DerGoettinger
27.12.2020, 21:01
Wenn es flexibel sein soll führt für mich aktuell fast kein Weg am 18-135 vorbei. Die Zielgruppe für das 17-70 erschliesst sich mir noch nicht. Der Schlüsselbegriff ist "Lichtstärke" und "flexibel" und "flexibel" ist nicht zwingend das Gleiche. Beim 18-135 hat man zwar einen großartigen Zoombereich, den das 17-70 nicht bietet (= Brennweiten-Flexibilität), aber dafür auch nur eine Lichtstärke zwischen 3,5 und 5,6. Wer viel Licht zur Verfügung hat und auch kein gesteigertes Interesse an Freistellung hat, für den ist das o.k., aber wer lichtseitig flexibler sein will/muss, dem nützt das 18-135 nicht viel.
Wenn es flexibel sein soll führt für mich aktuell fast kein Weg am 18-135 vorbei. Die Zielgruppe für das 17-70 erschliesst sich mir noch nicht.
Ich würde diese beiden Linsen nicht so streng gegeneinander stellen. Im Idealfall wäre es natürlich das Beste, wenn die Vorzüge der einen mit der anderen zusammengeführt würden: klein, leicht, großer Brennweitenbereich und dennoch durchgehend f2,8...
Aber da das technisch nun mal nicht geht, hat man die Qual der Wahl. Ich habe das 18-135, bin damit wirklich zufrieden, gerade wegen der 135 mm am langen Ende. Aber an einem Tag wie heute, mit Dauerregen und dicken Wolken, kommt es eben selbst im Freien an seine optischen Grenzen. Da wäre mir das 17-70/2,8 schon lieber gewesen. Da rede ich noch gar nicht von Innenaufnahmen, wenn ich keinen Blitz einsetzen will.
Wenn denn die Preise fallen, werde ich mir wohl das Tamron noch zusätzlich leisten.
skewcrap
27.12.2020, 23:19
Wenns wirklich lichtstark sein soll, dann hilft mir das 17-70 doch auch nicht weiter. Draussen bei Tageslicht (auch wenns regnet) hätte ich jetzt noch nie F2.8 gebraucht. Zudem ist zumindest bei 17mm der Unterschied zwischen F2.8 und F3.5 doch gering...
Und vorallem: bei dieser Grösse gibts doch genügend Alternativen bei FF? Hoffentlich gibts genügend Leute die sich über das 17-70 freuen, ich mag es denen gönnen:D Für mich passt es einfach nicht wirklich an die A6xx Bodies (und davon habe ich 4). Da finde ich die A7C mit dem neuen 28-60 interessanter, die müsste dann sogar kleiner und leichter sein (hab jetzt nicht nachgerechnet).
Neues Video
https://www.youtube.com/watch?v=kVKb8t5kmuQ
https://www.youtube.com/watch?v=9p_duD1qsBk
https://www.youtube.com/watch?v=_PCd6LYL9KI
https://www.youtube.com/watch?v=ZGP2SWKJ85w
https://www.youtube.com/watch?v=S1WUwYHmBmg&t=1078s
noch ein Video auf Deutsch!
Überlege auch, ob ich mein 18-105 und das 18-135 verkaufe und mir das 17-70 zulege.
Mit dem 70-350 von Sony, wäre das eine tolle Combo.
Ist der Titel des Threads mittlerweile falsch? [emoji848]
Könnt ihr Euer "100-400er Thema" mal bitte auslagern?! Danke!
@admin
Beiträge über 100-400 bitte auslagern.
peter2tria
11.01.2021, 16:41
Ich habe die Beiträge zum Tele hierhin (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2180598#post2180598)ausgelagert
Ein Video von Dustin Abbott (https://www.youtube.com/watch?v=KhP6eBHGSj4)
Video (engl.) (https://www.youtube.com/watch?v=uOElKdTeKfE)
Westfalenland
22.01.2021, 20:16
https://dustinabbott.net/2021/01/tamron-17-70mm-f2-8-di-iii-a-vc-rxd-b070-review/
HI zusammen,
ist ja seit einiger Zeit recht ruhig um diese Linse geworden.
Ich suche verzweifelt eine bezahlbares 35mm Festbrennweite für die A6400 - insbesondere um Kinder (viel schnelle Bewegungen) bei weniger Licht schöne 35mm Look Aufnahmen hinzubekommen.
Habe aktuell folgende Linsen, die aber allesamt aus div. Gründen ungeeignet sind:
- Sigma 30mm f2.8 DN
- Sigma 56mm 56mm f1.4 DC
- Sony 18-135mm
- Sony 16-55
- Sony 10-18 mm
Beim B070 würde etwas die Lichtstärke fehlen, dafür aber etwas flexibler sein - das könnte dann auch den Preis rechtfertigen. Ich dachte auch schon an das Sigma 16mm....aber mit 35mm Look ist da halt auch net viel :-) Bin aktuell eben schwer begeistert vom Sigma 56mm f1.4 und würde mir was ähnliches im 35mm Bereich wünschen (also ca. 23mm APSC)
Kann es mit den Sigmas mithalten? Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen? Gibt's dazu Tipps, Meinungen oder Erfahrungen?
Bin aktuell eben schwer begeistert vom Sigma 56mm f1.4 und würde mir was ähnliches im 35mm Bereich wünschen (also ca. 23mm APSC)
Was hast du denn gegen das Sony 24mm/1,8? Zu teuer? Das Tamron ist ja letztlich auch nicht günstiger.
miatzlinga
21.10.2021, 14:07
Meine bezahlbare Festbrennweite mit 24mm war das Tamron 24mm f2.8 di iii osd. Nutze ich an der A7iii und an der A6600 und bin eigentlich zufrieden damit.
Wäre es mir mehr wert gewesen oder hätte ich unbedingt höhere Lichtstärke benötigt, dann wäre es entweder das Sony-Zeiss 24 1.8 oder das Samyang AF 24mm 1.8 FE geworden.
Aus meinem A-Mount Objektivpark nutze ich mit dem LA-EA5 auch das Sigma 18-35 1.8 das ich uneingeschränkt empfehlen kann. Nur für den Fall, dass Du den Adapter auch einsetzt und alte A-Mount Objektive kein Ausschlussgrund sind.
Danke euch für eure Einschätzung.
Meine bezahlbare Festbrennweite mit 24mm war das Tamron 24mm f2.8 di iii osd. Nutze ich an der A7iii und an der A6600 und bin eigentlich zufrieden damit.
Wie kommst du mit dem AF vom Tamron zurecht? Man liest, dass das ein Thema bei dem Tamron 24 sein soll. Ein schneller AF ist bei den Kids schon wichtig :-)
Was hast du denn gegen das Sony 24mm/1,8? Zu teuer? Das Tamron ist ja letztlich auch nicht günstiger.
Ja - finde ich recht teuer. Meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass es an APSC net so dolle sein soll. Kann mich aber täuschen. 800 Euro finde ich für ne Festbrennweite an APSC halt schon recht happig.... aber du hast Recht. Das Tamron ist nicht günstiger - nur etwas flexibler.
miatzlinga
21.10.2021, 14:53
Wie kommst du mit dem AF vom Tamron zurecht? Man liest, dass das ein Thema bei dem Tamron 24 sein soll. Ein schneller AF ist bei den Kids schon wichtig :-)
Die Geschwindigkeit ist ok; nicht so schnell wie zb. das 55er Zeiss aber meine Kinder kann es locker verfolgen. Hängt aber auch mit der Kamera zusammen, ich finde es - subjektiv - an der A6600 etwas schneller als an der A7iii.
Lästiger ist das Geräusch des Objektivs beim fokussieren, für Video nicht geeignet, aber das war mir nicht wichtig daher ist es auch das Tamron geworden (neben dem unschlagbar günstigen Preis für den ich es neu bekommen habe :lol:)
Wie kommst du mit dem AF vom Tamron zurecht? Man liest, dass das ein Thema bei dem Tamron 24 sein soll. Ein schneller AF ist bei den Kids schon wichtig :-)
... 800 Euro finde ich für ne Festbrennweite an APSC halt schon recht happig.... aber du hast Recht. Das Tamron ist nicht günstiger - nur etwas flexibler.
Meine Empfehlung: Das Samyang AF 24mm 1.8 FE (https://www.samyanglens.com/en/product/product-view.php?seq=527&title=). Ich nutze es neben den 3 Sigmas mit 16, 30 und 56 mm.
Das Samyang ist optisch bereits bei Offenblende gut und hat einen AF, der mich an der α6600 begeistert. Außerdem eine Naheinstellgrenze von 19 cm. Und das zum Neupreis vor 2 Monaten von 450 € inkl. Lensstation für z.B. Firmware Update.
Hier ein Vergleich (https://www.youtube.com/watch?v=fCK0l8-g6Ek) des Samyang mit dem Viltrox 24mm 1.8
Zum Thema: f/2,8 ist halt zwei volle Blenden lichtschwächer als f/1,4. Neben der geringeren Freistellung hieße das auch z.B. 1/30 s statt 1/125 s, oder bei gleicher Belichtungszeit ISO 25600 statt ISO 6400.
Die Geschwindigkeit ist ok; nicht so schnell wie zb. das 55er Zeiss aber meine Kinder kann es locker verfolgen. Hängt aber auch mit der Kamera zusammen, ich finde es - subjektiv - an der A6600 etwas schneller als an der A7iii.
Lästiger ist das Geräusch des Objektivs beim fokussieren, für Video nicht geeignet, aber das war mir nicht wichtig daher ist es auch das Tamron geworden (neben dem unschlagbar günstigen Preis für den ich es neu bekommen habe :lol:)
Okido - Geräusche sind mir egal- will ja net filmen :-)
Ansonsten hört sich das doch super an - und der Preis ist unschlagbar. Herzlichen Dank für die persönliche Erfahrung.
Meine Empfehlung: Das Samyang AF 24mm 1.8 FE (https://www.samyanglens.com/en/product/product-view.php?seq=527&title=). Ich nutze es neben den 3 Sigmas mit 16, 30 und 56 mm.
Das Samyang ist optisch bereits bei Offenblende gut und hat einen AF, der mich an der α6600 begeistert. Außerdem eine Naheinstellgrenze von 19 cm. Und das zum Neupreis vor 2 Monaten von 450 € inkl. Lensstation für z.B. Firmware Update.
Hier ein Vergleich (https://www.youtube.com/watch?v=fCK0l8-g6Ek) des Samyang mit dem Viltrox 24mm 1.8
Ja cool - vielen dank für den Tipp mit dem Samyang. Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Muss ich mal ein bissel recherchieren und mir das Video ansehen. Thanks!
Zum Thema: f/2,8 ist halt zwei volle Blenden lichtschwächer als f/1,4. Neben der geringeren Freistellung hieße das auch z.B. 1/30 s statt 1/125 s, oder bei gleicher Belichtungszeit ISO 25600 statt ISO 6400.
Da hast du Recht. Danke für die Erinnerung - muss man sich immer wieder bewusst machen, was das doch für einen Unterschied ist!
So. Heute das 17-70 bestellt und noch den 100 Euro Sofortrabatt von Tamron mitgenommen.
Bin gespannt, ob es mir taugt.
Würde gerne von deinen ersten Erfahrungen lesen.
Meins sollte morgen kommen. Ich hatte es mir als Ersatz für mein 16-70/4 bestellt, welches ja angeblich nicht dem Preis angemessene Qualität abliefern soll. Ich war eigentlich immer sehr zufrieden und bin gespannt, ob das Tamron neben der besseren Lichtstärke auch qualitativ sichtbar besser ist. Das müsste es schon sein um die Nachteile bei Größe und Gewicht aufzuwiegen (schönes Wortspiel
Hallo Udo. Objektiv ist gestern gekommen. Macht erstmal nen guten Eindruck, was Haptik usw angeht. Klar, ist natürlich merklich größer und schwerer als das 18-135. Das finde ich für die 6400 schon sehr gut was Größe und Gewicht angeht.
Werde nachher hoffentlich noch ein paar Fotos/Schnappschüsse machen können. Erste Fotos aufm Display angeguckt würd ich sagen, ist es nicht schärfer als das 18-135, aber wohl auch nicht schlechter. Den größten Vorteil erhoffe ich mir halt mit der 2.8er Blende. Bei gleicher Verschlusszeit, ich fotografiere meist meine Kids und da bin ich meist bei mind 1/200, ist da der Unterschied zwischen 5.6 und 2.8 natürlich schon deutlich. Ausser jetzt natürlich bei 17 bzw 18mm. 3.5 oder 2.8 ist da jetzt nicht so wild.
Ich bin weiter gespannt und noch bin ich nicht 100% sicher, ob ich es gegen das 18-135 eintausche...
Danke für die Rückmeldung. Bei meinem hat es Versandprobleme gegeben, sodass es erst kommende Woche hier eintrudeln wird. Schade, hätte es gerne am WE bei recht gutem Wetter mit dem 16-70/4 verglichen. Ich werde berichten...
Also die ersten Eindrücke sind irgendwie durchwachsen.
Hatte es beim Spazierengehen mit den Kids dabei. Das Objektiv kann scharf abbilden, keine Frage. Subjektiv würd ich aber nach den bisherigen Schnappschüssen sagen, daß das 18-135 dem in nix nachsteht. Hatte auch Fotos wo irgendwie falsch fokussiert war.
Hatte auch ein paar Fotos von der Umgebung, sprich Landschaft, gemacht. Da war ich ehrlich gesagt erstmal enttäuscht, da irgendwie nix richtig scharf war. Da muss ich noch prüfen, ob es am Wetter lag. Sehr windig und wahrscheinlich auch Feuchtigkeit in der Luft. Vielleicht lag es auch an mir. Keine Ahnung.
Da will ich mich jetzt erstmal nicht festlegen. Wetter ist momentan sehr regnerisch und zeitmäßig bekomm ich das auch grad nicht hin weiter zu testen bzw. gegeneinander zu testen.
LucasMaria
04.01.2022, 19:13
Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Der Autofokus ist sehr schnell, die Bilder sind scharf bis in die Ecken, und die Bildqualität ist sehr gut. Die Bilder habe ich Anfang November an der Ostsee gemacht.
828/DSC04664A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362157)
828/DSC04734A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362156)
833/DSC04609_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362158)
833/DSC04851_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362159)
828/DSC04917_A_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362155)
836/DSC04907_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362160)
Gruß Benedikt
@Benedikt: Die Bilder lassen hoffen
@Benedikt: Die Bilder lassen hoffen:top:
Meins ist jetzt angekommen. Erster Eindruck : was für ein Klopper (im direkten Vergleich zum Zeiss 16-70/4). Erste Bilder im Haus bei Kunstlicht haben mich jetzt nicht vom Hocker gerissen und der AF scheint zumindest bei 70mm beim Zeiss etwas flotter zu sein.
Ich hoffe am We mal beide Objektive in freier Wildbahn vergleichen zu können
So hier mal ein paar Fotos von gestern. Hatte kurz etwas zeit, um ein paar Probeschüsse zu tätigen.
Seht selbst was von dem Objektiv zu halten ist... Zwischendrin kommen auch noch Fotos vom 10-18er und vom 70-350. Vielleicht sieht man ja den Unterschied...
Hier jetzt nicht dabei, daß ein oder andere Foto, welches bei Iso 800 ( A-Modus ) für mich sehr verrauscht und unbrauchbar war. Keine Ahnung wo da der Fehler war.
Im Nachhinein ist mir eingefallen, daß ich hier überall vergessen hatte den Stabi im Objektiv auszuschalten. Keine Ahnung wie schwerwiegend die Auswirkungen bei Aufnahmen vom Stativ sind.
Denke das ein oder andere Foto ist sogar ganz brauchbar. Hab aber festgestellt, daß die Landschaftsfotografie vom Stativ aus, gar nicht so trivial ist. Insbesondere wenn Hintergrund hell und Vordergrund dunkel ist und man den dunklen Teil fokussieren will, damit dieser heller wird. Ohne Stativ kann man das ja mit halb durchdrücken des Auslösers und dann Kamera so bewegen, daß der Bildausschnitt passt. Mit Stativ fast unmöglich bzw. viel mir keine gute Idee ein, dies zu lösen.
967/Drachenfels1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362201)
967/Drachenfels2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362202)
967/Drachenfels3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362203)
967/Drachenfels3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362203)
967/Drachenfels5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362205)
967/Drachenfels6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362206)
967/Drachenfels7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362207)
967/Drachenfels8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362208)
967/Drachenfels9.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362209)
967/Drachenfels10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362210)
967/Drachenfels11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362211)
Seht selbst was von dem Objektiv zu halten ist... Zwischendrin kommen auch noch Fotos vom 10-18er und vom 70-350. Vielleicht sieht man ja den Unterschied...
Da ich das Objektiv selbst habe und die Linse gut finde, war ich nun neugierig und habe einen Blick auf die Bilder geworfen.
Um es kurz zu fassen .... alleine das erste Bild hat schon gereicht. Wieso fotografiert man mit 1/6s und F16??
Sonnensterne als Grund kann es nicht gewesen sein, da keine Sonne vorhanden.
Sämtliche Bilder sind erst ab Blende F11 ....
Es gibt im Internet Youtuber Landschaftsfotografen die ausschließlich ab Blende 13 fotografieren. Um wohl möglichst viel Schärfentiefe zu erlangen... War nicht mehr als ein Versuch. Ob die Ergebnisse mit Blende 8 besser sind... Muss ich wieder testen...
Ob die Ergebnisse mit Blende 8 besser sind... Muss ich wieder testen...
Darauf könnte ich wetten. Denn F16 ist das untere Ende der Abbildungsleistung was die Schärfe anbelangt.
Teste auch mal mit F5.6.
Edit:
Nebenbei bemerkt fängt bei F16 die Beugungsunschärfe bereits an.
Jo. Du hast Recht... Hab da wohl was nicht ganz zu Ende geguckt, bzw nicht alles richtig verstanden...
Manchmal hat man zu viel input und setzt es dann verkehrt um oder vergisst wieder was wichtiges...
Werde demnächst wieder mit 5.6 bis 8 testen...
Gruß Rico
Es gibt im Internet Youtuber Landschaftsfotografen die ausschließlich ab Blende 13 fotografieren. Um wohl möglichst viel Schärfentiefe zu erlangen... War nicht mehr als ein Versuch. Ob die Ergebnisse mit Blende 8 besser sind... Muss ich wieder testen...
Hallo,
Blende13 mag bei KB-Format noch angehen, bei APS-C ist es über der Grenze, wo die Beugung anfängt die Schärfe zu reduzieren. Bitte sich mit den Grundlagen der Optik beschäftigen.
Du hast damit mehr die Beugungskorrektur und Stabilität des Stativs bzw. den Bildstabi als die optische Qualität getestet.
Mein Sony 10-18 war z.B. ein Objektiv, dass seinen Sweetspot bei Blende 5.6 hatte und darüber sichtbar abbaute, 11 und höher habe ich vermieden, da es dann richtig matschig wurde. das ist beim Tamron laut den Tests auch so: Click (https://www.ephotozine.com/article/tamron-17-70mm-f-2-8-di-iii-a-vc-rxd-lens-review-35221/performance)
Du hast also Konsequent seine Schwachstelle getestet und kennst sie jetzt :lol:
Es lohnt sich, sich mit seinen Objektiven zu beschäftigen, ihre Stärken zu nutzen und ihre Schwächen zu vermeiden. Wer das nicht will kann alternativ mehr Geld ausgeben und nur Topobjektive kaufen.
loewe60bb
07.01.2022, 13:56
Es gibt im Internet Youtuber Landschaftsfotografen die ausschließlich ab Blende 13 fotografieren. Um wohl möglichst viel Schärfentiefe zu erlangen
[...]
... und diese Blende dann womöglich auch noch mit Weitwinkel- Objektiv?! :shock:
[...]
Bitte sich mit den Grundlagen der Optik beschäftigen.
[...]
Dem ist nichts hinzuzufügen!:top:
Auf alle Fälle lohnt es sich mehr, sich mit seinem Equipment selber zu beschäftigen, als unhinterfragt irgendwelchem YouTube- Gequatsche zu glauben!
OK, werde ich zukünftig mehr beachten...
Danke fürs Feedback :top:
Ich hatte heute Gelegenheit, das Tamron mit dem 16-70/4 und im passenden Brennweitenbereich mit dem Sigma 56/1,4 zu vergleichen, wenn auch nur in sehr begrenztem Umfang.
Mein vorläufiges Fazit:
- Das Tamron ist bei Offenblende deutlich schärfer als das Zeiss und liegt fast auf dem Niveau des Sigma, zumindest im Bildzentrum. Das gilt in allen Brennweiten.
- Ab Blende 5,6 kann das Zeiss etwas aufschließen und der Unterscheid wird deutlich geringer. Dann reden wir aber auch schon von ganzen 2 Blendenstufen und das kann schon einen gehörigen Unterschied machen
- Die Belichtung und die Farbdarstellung kommen mit dem Tamron etwas gefälliger rüber
- Der AF erscheint mir beim Zeiss etwas flotter und treffsicherer
Ich werde das Tamron behalten und hoffe, demnächst in "Reallife" nochmal einen etwas aussagekräftigere Vergleichsreihe machen zu können. Heute ließ das Wetter das leider nicht zu. Neben der Bildqualität ist aber auch die Usability für mich ein nicht unwichties Kriterium- da liegt das Zeiss naturgemäß ziemlich vorne.