PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 17-50 mm f /2,8 A-Mount an E-Mount


tobbes
03.12.2020, 11:22
Hallo Forum,

ich würde gerne das Kit Objektiv meiner a6000 gegen etwas lichtstärkeres tauschen.
Das Tamron 17-50 mm f /2,8 gefällt mir. Leider ist es mir für E-mount viel zu teuer.

Kann ich es kostengünstig mit AF und Blendensteuerung adaptieren?
Es geht vorallem um spontane Bilder (Fotos der Kinder etc.). Es ist nicht der hohe künstlerische Anspruch.

Bei dem Angebot an Adaptern habe ich leider nicht verstanden, was ich eigentlich brauche. Wäre ein Canon Objektiv an der a6000 vllt sogar günstiger?

Vielleicht könnt ihr mir einen Tip geben.

Gruß Tobbes

jsffm
03.12.2020, 12:24
Die A6000 tut sich schwer mit Fremdobjektiven, die A6100 wäre da besser. Was noch funktioniert, ist das Sigma 17-70 F 2.8-4 an MC-11, das funktioniert auch an meiner NEX-6.

tobbes
03.12.2020, 12:39
Vielen Dank für die Antwort.

Gibt es den MC-11 in unterschiedlichen Varianten? Auf der Sigma Webseite scheint der gleiche Adapter für Canon EF und Sigma Objektive zu sein.

Ist das wirklich so?

Gruß Tobbes

Fotorrhoe
03.12.2020, 13:00
Hallo Forum,

ich würde gerne das Kit Objektiv meiner a6000 gegen etwas lichtstärkeres tauschen.
Das Tamron 17-50 mm f /2,8 gefällt mir. Leider ist es mir für E-mount viel zu teuer.

Kann ich es kostengünstig mit AF und Blendensteuerung adaptieren?
Es geht vorallem um spontane Bilder (Fotos der Kinder etc.). Es ist nicht der hohe künstlerische Anspruch.

Gruß Tobbes

Das Tamron 17-50/2.8 gibt es nicht für spiegellos.
Nimmt man die A-Mount Variante, braucht man einen 2er oder 4er Adapter, der kostet und ist langsam. Klassischerweise empfiehlt man dann das Sony 16-50/2.8, aber das funktioniert erst mit A6100 bis 6600 an einem 1er, 3er oder 5er gut.

Allgemein ist die A6000 nicht ideal für Adapter. Gerade für Kinder zu langsam.

Also nativ. Das Sony 16-55/2.8 ist obszön teuer aber gut, fällt aber wohl raus.
Bleibt noch das neue 17-70/2.8 von Tamron, das aber auch recht teuer werden wird.
Darauf würde ich warten, zumal das einen eingebauten Stabi hat, anders als alle anderen genannten Objektive. Gerade für Innen-Aufnahmen ein Segen.

Alternative: Das Sony 35/1.8: Noch bezahlbar, optisch gut, stabilisiert, sehr lichtstark.
Der Fortschritt gegenüber dem Kit ist damit an der A6000 am größten.

jsffm
03.12.2020, 13:04
Ich empfehle den MC-11 für EF, der hat den besseren Wiederverkaufswert. Das Sigma ist auch stabilisiert.

Fotorrhoe
03.12.2020, 13:16
Ich empfehle den MC-11 für EF, der hat den besseren Wiederverkaufswert. Das Sigma ist auch stabilisiert.

Zwei ernstgemeinte Fragen:
1. Ist diese Kombination an der A6000 für bewegte Ziele geeignet?
2. Der Adapter kostet über 200, das Objektiv über 400 Euro. Ist eine Adapterlösung, falls nicht noch andere Objektive adaptiert werden sollen, für 650 Euro eine sinnvolle Neuinvestition mit gutem Preis/Leistungsverhältnis?

Man
03.12.2020, 14:16
Adaption von DSLR (oder DSLT) Objektiven an einer DSLM ist immer eine Notlösung.
Das hat nichts mit Sony/Canon/Nikon zu tun, sondern damit, dass diese Objektive "nur" für Phasendetektions-AF konsturiert wurden = das Objektiv soll schnell und zuverlässig genau auf den von der Kamera ermittelten Wert einstellen.
DSLMs arbeiten mit Contrast-AF = hierfür konstruierte Objektive sollen sehr schnell und sehr genau hintereinander veschiedene Entfernungseinstellungen anfahren können - die Kamera wählt die Einstellunge, an der das Motiv am schärfsten erscheint (den höchsten Kontrast hat) und das Objektiv soll dann auf diesen Punkt einstellen. Dafür werden meist Schrittmotoren benutzt. Das kann ein DSLR-Objektiv nicht bieten (egal ob es einen Ultraschallmotor hat oder noch mit Stangenantrieb ausgerüstet ist) und geht bei dieser Messmethode etwas "grobmotorisch'" (zuckelt in eigentlich zu großen Schritten immer hin und her) vor.
Die aktuellen DSLMs von Sony (müsste auch die 6000er schon haben) arbeiten zusätzlich mit einem senosorbasierten Phasendetektions-AF. Über den Phasendetektions-AF erfolgt bei diesen DSLMs die Grobeinstellung, die Feineinstellung im Anschluss daran mit Contrast-AF.

Canon-Objektive sind schon seit den Anfangstagen des EOS-Systems (SLR/DSLR) mit elektroischer Blende und in den Objektiven integrierten Motoren ausgerüstet. A-Mount hat immer eine mechanische Blende (wird mechanisch von der Kamera auf das Objektiv übertragen - bei Canon geht das über Datenleitung) und teilweise noch Stangenantrieb (z. B. das 17-50 Tamron).

Mit dem LA-EA4 kann man A-Mountobjektive mit Stangenantrieb an jeder beliebigen E-Mountkamera betreiben - auch an der A6000.
Allerdings mit 2 Besonderheiten:
1) Der LA-EA4 hat ein eigenes (externes) AF-Modul. Er funktioniert so wie eine (A-Mount)DSLT. Der AF der angeschlossenen E-Mountkamera wird nicht benutzt - damit verzichtet man auf den sehr akkuraten Contrast-AF der E-Mountkamera und bleibt (unabhängig von dem Niveau der angeschlossenen E-Mountkamera) ca. auf dem AF-Stand von 2010 (angeblich stammt das AF-Modul aus der A65 - das war eine auch im AF abgespeckte Version der A77).
Auf Dauer wird man damit auch für Schnappschüsse von Kindern (gerade da soll der AF ja schnell und präzise sein) nicht glücklich werden.
2) für den AF ist ein teildurchlässiger Spiegel (Spiegelfolie) verbaut. Diese schluckt rd. 25% Licht = die HighISO-Eigenschaften der A6000 werden schlechter, da die Kamera höhere ISO verwenden muss.

Also besser nativ (=E-Mountobjektive).

Lichtstarke Standardzooms für APS-C gibt es kaum (schmöker mal hier in der Objektiv-Datenbank) - eigentlich nur das (für APS sauteure) Sony 16-55 F/2,8.
Wenn überwiegend der Weitwinkelbereich genutzt werden soll (ist vermutlich bei Kindern überwiegend der Fall, da kommt man ja ziemlich nah dran), wäre das Tamron 17-28 F/2,8 (rd. 800 Euro) noch eine Option. Das ist eine VF-Obtik und die könnte man auch an einer VF-Kamera (A7, A9) weiter betreiben - wenn das mal irgendwann angedacht sein sollte.

Vielleicht kannst du dich ja auch mit Festbrennweiten anfreunden: das Sigmatrio 16/30/56 jew. F/1,4 DC DN Contemp. sind für APS-C eine sehr hochwertig und mit jew. um die 400 Euro noch bezahlbare Alternative.
Statt dem Sony 16-55 F/2,8 für rd. 1.300 Euro würde ich eher ein Sigma 16 mm F/1,4 für rd. 400 Euro ins Aug fassen. Das ist zwar kein Zoom, aber immerhin doppelt so lichtstark, wie das 16-55 F/2,8 und sogar etwa 3 mal so lichtstark wie dein Kitobjektiv, welches ich für Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen natürlich behalten würde.

loewe60bb
03.12.2020, 14:22
Zwei ernstgemeinte Fragen:
1. Ist diese Kombination an der A6000 für bewegte Ziele geeignet?
2. Der Adapter kostet über 200, das Objektiv über 400 Euro. Ist eine Adapterlösung, falls nicht noch andere Objektive adaptiert werden sollen, für 650 Euro eine sinnvolle Neuinvestition mit gutem Preis/Leistungsverhältnis?
Das gleiche, was Du unter Punkt 2 gefragt hast ist mir auch in den Sinn gekommen.
Einen Adapter zu kaufen und danach lauter noch gar nicht vorhandene EF- oder A- Mount- Linsen zu kaufen halte ich für einen (teuren) Irrweg!

Man
03.12.2020, 15:10
Zum Thema lichtstarkes Zoom wird jetzt ganz frisch das Tamron 17-70 F/2,8 DI III A VC RXD (was für ein umständlicher Name) angekündigt.
Preis kenne ich noch nicht (vermutlich aber weniger wie das 16-55 F/2,8 von Sony).
Thread dazu gibt es hier. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197011)

Das würde deine Ansprüche an ein lichtstarkes Zoom vermutlich voll abdecken - mit zusätzlicher Reserve im Telebereich.

tobbes
03.12.2020, 15:10
Vielen Dank für die ganzen Infos!

Habe noch eine Frage zum eingangs erwähnten Sigma.
Würde das Sigma 17-70mm f/2.8-4.5 DC Macro auch mit dem MC11 funktionieren oder muß es das Sigma 17-70mm f/2.8-4 DC OS HSM Macro sein?

Generell werde ich mir die Lösung mit Festbrennweiten überlegen.
Das Tamron 17-70/2.8 wäre toll aber EVP 1099€ ist mir zu viel.

Gruß Tobbes

jsffm
03.12.2020, 15:25
Es muss das Contemporary (https://www.sigma-foto.de/objektive/17-70mm-f28-4-dc-makro-os-hsm-contemporary/uebersicht/) sein.
Macht Sinn, wenn gebraucht gekauft.

Man
03.12.2020, 15:30
...Sigma 17-70mm f/2.8-4 DC OS HSM Macro...

Allgemein bei Sigma bedeuten die Abkürzungen
DC = für Sensoren bis APS-C-Größe konstrueirt (also nicht für VF, da wäre die Abkürzung DG zu wählen)
DN = für spiegellose Kameras konstruiert.

Fehlt die Bezeichnung "DN", handelt es sich um ein ursprünglich für DSLRs gerechnetes Objektiv, welches "nur" an den Mount für Spiegellose (hier E-Mount) angepasst wurde. Das kann einen schwachen AF zur Folge haben (optisch gelten die neueren Sigmas alle für sehr gut - egal ob ursprünglich für DSLRs gerechnet oder nicht).

Wenn ich das Objektiv eh neu kaufe(n muss), würde ich darauf achten, dass es auch schon speziell für DSLMs konstrueiert wurde, also bei Sigma das Kürzel "DG" im Namen enthält.
Ein Sigma 17-70 ....DN gibt es meines Wissens noch nicht.

Fotorrhoe
03.12.2020, 16:31
...
Das Tamron 17-70/2.8 wäre toll aber EVP 1099€ ist mir zu viel.


Ich kenne den UVP des 17-70/2.8 noch nicht. Sollten das tatsächlich € 1099 sein, so wäre das der gleiche wie für das 28-75/2.8. Und das kostet im Laden mittlerweile so ca 700 Euro und lag anfangs bei 800 Euro.
Tamron ist dafür bekannt, vollkommen aufgeblasene UVPs zu veröffentlichen.
Das 70-180/2.8, welches ich mir vor kurzem für 1270 geholt habe, kam erst Beginn diesen Jahres für UVP 1999 raus und wurde praktisch sofort für 1500 gehandelt.

Einfach ein bisschen warten, mehr als 800 werden es schon nicht werden.
Im Vergleich hattest Du für die Adapterlösung mit 650 gespielt ...

tobbes
03.12.2020, 16:39
Na, alles jenseits meiner Pläne.

Hatte an ein Sigma 17-70mm f/2.8-4.5 DC Macro mit dem MC-11 -- beides gebraucht gedacht.

Das wird, wenn ich es verstanden habe, nicht funktionieren.
Schade.

Gruß Tobbes