Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Fremdglas an der 7-III?


hapf
30.11.2020, 20:50
Hallo,
ich bräuchte mal Euer Schwarmwissen!

Bin vor kurzem von der 77ii auf die 7iii umgestiegen und möchte mich Objektivmäßig
neu aufstellen
An der 77ii habe ich folgende Objektive verwendet

logischerweise alles A-Mount

Tokina 11-16 2.8 APC
Sigma 70mm 2.8 Makro
Sony 16-50 2.8
Sony 70-400 GII

folgende Adapter sind vorhanden Sigma MC11, LA-EA5

bin für sämtliches Fremdglas offen
Gibt es "must have" Objektive alternativ zum Tokina 17-28 u. 28-70 für den unteren Brennweitenbereich?
ein lichtstarkes 50mm?
Wäre Euch dankbar wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet

habt einen schönen Abend!

felix181
30.11.2020, 21:00
Hallo,
ich bräuchte mal Euer Schwarmwissen!

Bin vor kurzem von der 77ii auf die 7iii umgestiegen und möchte mich Objektivmäßig
neu aufstellen
An der 77ii habe ich folgende Objektive verwendet

logischerweise alles A-Mount

Tokina 11-16 2.8 APC
Sigma 70mm 2.8 Makro
Sony 16-50 2.8
Sony 70-400 GII

folgende Adapter sind vorhanden Sigma MC11, LA-EA5

bin für sämtliches Fremdglas offen
Gibt es "must have" Objektive alternativ zum Tokina 17-28 u. 28-70 für den unteren Brennweitenbereich?
ein lichtstarkes 50mm?
Wäre Euch dankbar wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet

habt einen schönen Abend!
Native Sony Objektive kommen nicht in Frage?

mrrondi
30.11.2020, 21:02
Hallo,
ich bräuchte mal Euer Schwarmwissen!

Bin vor kurzem von der 77ii auf die 7iii umgestiegen und möchte mich Objektivmäßig
neu aufstellen
An der 77ii habe ich folgende Objektive verwendet

logischerweise alles A-Mount

Tokina 11-16 2.8 APC
Sigma 70mm 2.8 Makro
Sony 16-50 2.8
Sony 70-400 GII

folgende Adapter sind vorhanden Sigma MC11, LA-EA5

bin für sämtliches Fremdglas offen
Gibt es "must have" Objektive alternativ zum Tokina 17-28 u. 28-70 für den unteren Brennweitenbereich?
ein lichtstarkes 50mm?
Wäre Euch dankbar wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet

habt einen schönen Abend!

Wenn du die Performance deine A7III geniessen willst dann mit nativen Optiken von SONY.
Das 55 1,8 ist zur Zeit super abzugreifen.

minfox
30.11.2020, 21:07
Wenn es unbedingt Fremdglas sein muss, empfehle ich für 50 mm das Canon FD neu 50/1.4. Das 1.2 Chromring kostet ein Mehrfaches des 1.4, aber ich finde nicht, dass der Mehrpreis gerechtfertigt ist.
Das Zeiss C/Y 50mm / 1.4 T* ist ebenfalls eine Macht, liegt im Preis allerdings auf dem Niveau des Canon FD 50/1.2.

hapf
30.11.2020, 21:15
Native Sony Objektive kommen nicht in Frage?

Bin für alles offen natürlich auch für native Sony

felix181
30.11.2020, 21:24
Bin für alles offen natürlich auch für native Sony
Sony 16-35 2,8 GM
Zeiss 55 1,8
Sony 90 Makro
Sony 100-400 GM

Damit würdest Du in etwa den Brennweitenbereich Deines derzeitigen Equipments abdecken...

Schnöppl
30.11.2020, 21:28
Bei Neukauf würde ich native Objektive immer bevorzugen.

Als Universalzoom wäre das Sony 24-105 F4 zu empfehlen, wenns lichtstärker sein soll das Sigma 24-70 F2,8 DG DN.

Lichtstarke 50er gibt es mehrere, je nach Geldbeutel.
Das von mrrondi empfohlene Sony Zeiss 55 F1,8 ist sehr empfehlenswert,
noch lichtstärker und ähnlich teuer ist das Sigma 50 F1,4
das Non plus Ultra 50er ist sicherlich das Sony 50 F1,4 Zeiss, entsprechend auch das mit Abstand teuerste.
Low Budget Lösung das Samyang 45 F1,8.

minfox
30.11.2020, 21:50
Wenn du die Performance deine A7III geniessen willst dann mit nativen Optiken von SONY.
Das 55 1,8 ist zur Zeit super abzugreifen.

Sony 16-35 2,8 GM
Zeiss 55 1,8
Sony 90 Makro
Sony 100-400 GM

Damit würdest Du in etwa den Brennweitenbereich Deines derzeitigen Equipments abdecken...

Bei Neukauf würde ich native Objektive immer bevorzugen.

Als Universalzoom wäre das Sony 24-105 F4 zu empfehlen, wenns lichtstärker sein soll das Sigma 24-70 F2,8 DG DN.

Lichtstarke 50er gibt es mehrere, je nach Geldbeutel.
Das von mrrondi empfohlene Sony Zeiss 55 F1,8 ist sehr empfehlenswert,
noch lichtstärker und ähnlich teuer ist das Sigma 50 F1,4
das Non plus Ultra 50er ist sicherlich das Sony 50 F1,4 Zeiss, entsprechend auch das mit Abstand teuerste.
Low Budget Lösung das Samyang 45 F1,8.
Das ist alles kein Fremdglas, sondern das sind E-Mount-Objektive. Für E-Mount-Objektive gibt es im Unterforum "Objektive" einen eigenes Unterkapitel. Die Diskussion über E-Mount-Objektive gehört nicht hierher :roll:

felix181
30.11.2020, 22:04
Das ist alles kein Fremdglas, sondern das sind E-Mount-Objektive. Für E-Mount-Objektive gibt es im Unterforum "Objektive" einen eigenes Unterkapitel. Die Diskussion über E-Mount-Objektive gehört nicht hierher :roll:
Naja, der TO hat geschrieben, dass er auch native Objektive in Betracht zieht und ich möchte ihm lieber helfen als Deinen Katalogisierungsbestrebungen zu entsprechen :lol::lol::lol:
Aber gut, dass Du es angemerkt hast ;)

minfox
30.11.2020, 22:13
Ich helfe, wo ich kann :top:
Vielleicht kann die Moderation den Thread in das richtige Unterkapitel verschieben? Alternativ können ja alle, die E-Mount-Objektive empfehlen, mal darauf verzichten, ihre Klick-Zahlen zu erhöhen. Damit sich der TO in Ruhe über Fremdglas unterrichten lassen kann :top:

felix181
30.11.2020, 22:18
Ich helfe, wo ich kann :top:
Vielleicht kann die Moderation den Thread in das richtige Unterkapitel verschieben? Alternativ können ja alle, die E-Mount-Objektive empfehlen, mal darauf verzichten, ihre Klick-Zahlen zu erhöhen. Damit sich der TO in Ruhe über Fremdglas unterrichten lassen kann :top:
Alternativ könntest Du es auch dem TO überlassen, was er wissen will. Auf meine ausdrückliche Frage hat er etwas anderes geschreiben als Du ihm jetzt andichtest.
Aber vielleicht weiss er ja, im Gegensatz zu Dir, gar nicht was er eigentlich wissen will - oft irrt man ja ohne "hilfreichen" Forumskollegen ziellos durch´s Leben :roll:

loewe60bb
30.11.2020, 22:33
Nun für mich ist die ganze Fragestellung des TOr schon etwas sonderbar:

So ungefähr nach dem Motto "Ich hab´ mir jetzt mal ne A7III gekauft- bitte empfehlt mir doch dazu jetzt mal Objektive- fremd oder nativ?- egal!"

Nachdem der TO ja vorher schon eine A77II hatte, kann man davon ausgehen, dass ein gewissen Grundverständnis vorhanden ist.

Macht man sich da nicht vor dem Umstieg von A- Mount- APS-C auf E- Mount- VF so seine Gedanken welche Objektive es denn da gäbe bzw. welche man denn da bräuchte?

Man
30.11.2020, 22:44
Ist immer eine Frage, auf was du (am meisten) Wert legst.
Gewicht? optische Leistung? AF-Geschwindigkeit? Brennweitenbereiche? Lichtstärke? Preis?

Zwar sind von Sony Spezifikationen zum E-Mount veröffentlicht worden - es ist aber nach wie vor davon auszugehen, dass Sony hier einen Wissensvorsprung gegenüber den Fremdanbietern hat.
Die neueren Sonyobjektive gelten als sehr flott (im AF) u. a. durch Verwendung von mehreren AF-Motoren.
Das ist bei Samyang/Sigma/Tamron nicht so (mehrere AF-Motoren). Ob die AF-Geschwindigkeit für dich wichtig ist, kommt auf dein Fotogenre an: für Sport/Aktion kann das Objektiv gar nicht schnell genug sein, für Landschaft/Portrait darf es auch etwas gemütlicher sein.
Wenn man den (zahlreichen) Youtubebeiträgen glauben darf, ist der Geschwindigkeitsunterschied irgendwo zwischen "Tamron/Sigma ist gefühlt schneller" bis zu "Tamron/Sigma sind lahme Gurken".
Einen kurzen eigenen Vergleich habe ich nur zum Tamron 28-75: der AF fiel mir beim Fotografieren nicht auf, ist also zumindest gefühlt nicht anders, wie bei meinem Sony 24-105.

Zoombeispiele

geringes Gewicht, gute optische Leistung, geringer Preis
Tamron 17-28/F2,8 (enger Zoombereich, 17mm ist nicht sehr weitwinkelig, keine Schalter am Objektiv)
Tamron 28-75 (entspricht nicht dem üblichen 24-70 Standardzoom, ich nutze 24 bis 27mm mit dem 24-105 erstaunlich häufig, neigt zu Zwiebelringbokeh, keine Schalter am Objektiv)
Tamron 70-300 (soll gut sein, insbesondere wurde Wert auf gute Abbildung bei großen Brennweiten gelegt, spartanische Ausstattung)
alternativ dazu wenn mehr Tele gewünscht wird
Sigma 100-400 (bildet recht weich ab, ist erstaunlich leicht, hat optischen Bildstabilisator)
oder wenn Lichtstärke gefragt ist
Tamron 70-180/F2,8 (entspricht nicht dem üblichen 70-200 Telezoom, keine Schalter am Objektiv)
und als Ergänzung für den Supertelebereich (180mm ist ja nicht viel Tele)
Sony 200-600

geringes Gewicht, gute optische Qualität, mäßige Lichtstärke (bei Sony die "G"-Objektive)
Sony 16-35/F4
alternativ (wenn man die fehlenden 4 mm Brennweite nach untern benötigt): Sony 12-24/F4
Sony 24-105/F4 (sehr gut, mit optischem Bildstabilisator)
Sony 100-400 (nicht billig, aber dafür auch sehr gut, optischer Bildstabilisator)
alternativ (wenn man 600 mm Brennweite benötigt)
Sony 70-200/F4 und Sony 200-600

Sehr gute optische Qualität, lichtstark (bei Sony die "GM"-Objektive)
Sony 16-35/F2,8
alternativ (wenn man die fehlenden 4 mm Brennweite nach unten benötigt): Sony 12-24/F2,8
Sony 24-70/F2,8 (sehr gut, ohne optischem Bildstabilisator)
alternativ etwas preiswerter mit ähnlicher optischer Qualität
Sigma 24-70/F2,8 DG DN (sehr gut, ohne optischem Bildstabilisator)
Sony 70-200/F2,8 (sehr gut, ohne optischem Bildstabilisator)
Sony 100-400 (nicht billig, aber dafür auch sehr gut, optischer Bildstabilisator)
alternativ wenn mehr Brennweite gewünscht und Bereich bis 200mm allein über das 70-200 abgedeckt werden soll)
Sony 200-600

Makro (wenn erforderlich)
Sony 90mm oder Sigma 105mm (optisch schenken die sich nichts, evtl. geringere/schnellere AF-Geschindigkeit ist bei Makro nicht wichtig)

Festbrennweiten gibt es von ganz preiswert (Samyang) über Tamron und Sigma bis Sony. Da vorher bis auf das Makro keine Festbrennweiten genutzt wurden, vermute ich, dass das auch zukünftig zumindest erstmal nicht der Fall sein soll.

Überlege dir zuerst, wie du die Kamera nutzen möchtest. F/4 an VF entspricht vom Freistellungspotential her F/2,8 an APS-C. Die A7III kann im Vergleich zur A77II sehr gut mit hohen ISO betrieben werden.
Bei Beschränkung auf F/4 statt F/2,8 hast du also geringeres Gewicht, geringere finanzielle Belastung - und das bei ähnlichen Möglichkeiten wie bei den F/2,8er Objektiven an der A77II.

minfox
01.12.2020, 12:08
Nun für mich ist die ganze Fragestellung des TOr schon etwas sonderbar:

So ungefähr nach dem Motto "Ich hab´ mir jetzt mal ne A7III gekauft- bitte empfehlt mir doch dazu jetzt mal Objektive- fremd oder nativ?- egal!"

Nachdem der TO ja vorher schon eine A77II hatte, kann man davon ausgehen, dass ein gewissen Grundverständnis vorhanden ist.

Macht man sich da nicht vor dem Umstieg von A- Mount- APS-C auf E- Mount- VF so seine Gedanken welche Objektive es denn da gäbe bzw. welche man denn da bräuchte?Schön, dass es auch mal jemand anders als mir auffällt: In jüngster Zeit gibt es öfter Anfragen von Usern mit sehr wenigen Beiträgen und die darum kreisen, ob man A-Mount-Objektive mit welchem Adapter mit A7III oder A7c verbinden soll (Hauptsache ist, dass es sich nicht um die A7R4 oder die A6600 handelt, denn beide nutzen ja die kompletten Möglichkeiten des LA-EA5 aus). Das Stöckchen wird hingehalten und es sind immer dieselben User, die mit immer denselben Ratschlägen darüber springen. Manchmal mache ich mir einen Jux und schreibe auch etwas, was den Ratgebern nicht gefallen wird. Prompt kommen sie wieder angerannt (jetzt schon mit etwas Schaum vor dem Mund) und schimpfen. Diese Pawlowschen Reflexe bereiten mir stets viel Freude :D

Dornwald46
01.12.2020, 12:35
#13, "Man"

Das ist vorbildlich, was Du Dir Mühe gibst,:top: im Gegensatz zu anderem Geschwätz von einem anderen, wieder mal:roll:

Robert Auer
01.12.2020, 12:36
Schön, dass es auch mal jemand anders als mir auffällt: In jüngster Zeit gibt es öfter Anfragen von Usern mit sehr wenigen Beiträgen und die darum kreisen, ob man A-Mount-Objektive mit welchem Adapter mit A7III oder A7c verbinden soll (Hauptsache ist, dass es sich nicht um die A7R4 oder die A6600 handelt, denn beide nutzen ja die kompletten Möglichkeiten des LA-EA5 aus). Das Stöckchen wird hingehalten und es sind immer dieselben User, die mit immer denselben Ratschlägen darüber springen. Manchmal mache ich mir einen Jux und schreibe auch etwas, was den Ratgebern nicht gefallen wird. Prompt kommen sie wieder angerannt (jetzt schon mit etwas Schaum vor dem Mund) und schimpfen. Diese Pawlowschen Reflexe bereiten mir stets viel Freude :D

:flop:

Schlumpf1965
01.12.2020, 12:41
Macht's wie ich, setzt ihn auf Ignorieren, dann müsst ihr maximal lesen, wenn einer seinen Mist zitiert

felix181
01.12.2020, 12:59
Macht's wie ich, setzt ihn auf Ignorieren, dann müsst ihr maximal lesen, wenn einer seinen Mist zitiert
Danke - Rat befolgt....:top:

minfox
01.12.2020, 17:50
Nun für mich ist die ganze Fragestellung des TOr schon etwas sonderbar Es ist schon merkwürdig, wie manche hier reagieren, wenn man seiner Sorge Ausdruck verleiht, dass hier Fake-Anfragen gestellt werden. Manche "user" stellen ein, zwei seltsame Anfragen - und dann schlagen hier alle Rad. :lol:

hapf
02.12.2020, 12:08
bin schon sehr erstaunt über manche Antworten hier

Ich denke ich habe eine ganz normale Frage gestellt!
Einige Antworten haben mir eine sehr gute Orientierungshilfe gegeben
Andere wiederum könnten sich Ihren Kommentar echt sparen und in der Zeit
wo sie hier Ihren Senf dazugeben müssen was vernünftiges zu tun aber vl. ist denen auch langweilig !?

Ich bedanke bei denjenigen die die Frage ernst genommen haben!

Schlumpf1965
02.12.2020, 12:22
Hallo hapf,

Naja, die meisten sind ja normal geblieben, bei anderen lernst du mit der Zeit sie zu überlesen oder komplett zu ignorieren.
Die wirklichen Tipps waren wie ich finde hilfreich.

Kleine Reise: Im August 2019 bin ich auch von der A77II umgestiegen und zwar auf die A7II, für meine Zwecke ein Quantensprung und ich bin mit viel mehr Freude beim Hobby als zuvor. Zur A7II habe ich mir einen LA-EA3 Adapter besorgt, ebenfalls um E-Mount Objektive zu adaptieren. Schnell merkte ich, dass ich mit dem Adaptieren der meisten unzufrieden war, von deiner Liste hatte ich das Tokina 11-16 (das war eine absolute Vollkatastrophe am Adapter), sowie das 16-50mm, das sollte ganz gut funktionieren, die anderen habe ich keine Erfahrung, könnte mir aber beim 700-400 G2 denken, dass es relativ gut geht. Ich habe mir allerdings ein kleines, feines Grüppchen an E-Mount Objektiven zugelegt, sowohl von Sony, aber auch von Drittherstellern wie Voigtländer, etc. Meine A-Mount Objektive habe ich fast alle verkauft, inkl. des LA-EA3.
Man muss ja nicht alles auf 1 x kaufen, sondern lässt sich Zeit und kauft dafür vermeintlich gutes.
Seit gestern bin ich übrigens auch stolzer Besitzer einer A7III, heute warte ich auf das Sony FE 135 GM. Die A7II wird aber weiter ihren Dienst tun, dafür bin ich viel zu zufrieden mit ihr.

Womit ich an der A7II top zufrieden bin ist das Sony 16-35 ZA/f4. Abhängig von deinen bevorzugten Motiven finde ich das auch preislich durchaus o. K. Das 16-35 hat Felix ja in der GM Version vorgeschlagen, ist sicher nochmals ein Qualitätssprung, aber eben auch preislich. Das kannst dann nur du wissen, was du investieren willst.

steve.hatton
02.12.2020, 12:44
Ähnliche Reise:

Ich habe mich auch von A-Mount (A77II, Tokina 11-16, Sony 16-50SSM, Sony 16-80CZ, Sony 50F14, Tamron 90er Macro, Sony 135STF, Sony 70-200F28, Sony 70-400GI + TK 1,4 und 2,0 ) Richtung E-Mount umorientiert.

Allerdings mit dem harten Schnitt, da ich mich kenne und erst würde ich adaptieren und dann doch Stück für Stück auf native E-Mount-Objektive wechseln.

Also habe alles bis auf das Macro und das STF hier im Forum ordentlich zu wie ich denke fairen Preisen verkauft und einige freuen sich nun günstig in der A-Mount-Welt zu agieren.

Ich nutzte ein Angebot bei Foto-Meyer in Berlin und erwarb die A7III mit FE16-35/4, FE24-105/4 und das FE100-400 - alles native FE-Objekte von Sony und dazu einen LA-EA3 Adapter um das Macro und das SAL135STF (kein AF) weiter zu nutzen.
Das STF wanderte inzwischen mangels Nutzung auch in die Biete Kiste und ist weg.
Im Nachhinein erwarb ich noch das 12-24/4 weil ich die Weite für Innenaufnahmen benötige, sowie den TK1,4 für das 100-400.

Mit entscheidend waren die Gewichtsvorteile der F4 Objektive (gut das 100-400 ist dennoch schwer), da ich damit mein Gepäck doch deutlich verringern konnte.
Die 2,8er Varianten sind sicherlich nochmals ein Stück besser, aber dafür bezahlt man auch einen Preis (in Form von Geld und Gewicht) - dies muss man selbst bewerten, ob man diese Mehrleistung benötigt - ich jedenfalls brauche nichts unter F4.

Da z.Zt. sehr viele Sonderangebote & Cash-Backs gegeben sind, würde ich nicht auf andere Marken umschwenken, denn viele Funktionen der Kamera nutzen eine Kommunikation der Kamera mit dem Objektive, was mit Fremdmarken nicht immer im vollen Umfang funktionieren muss - ein Firmware-Update kann da schon einiges an Fremdobjektiven wieder zur schlechteren Wahl machen, also zB Tieraugen AF geht nicht mit XY etc.
(Dies und die AF-Geschwindigkeit sind m.E. auch die Probleme mit Adaptern)
Solchen "Risiken" wollte ich mich nicht aussetzen, deshalb nur native Objektive, ausser für Makro - bei 50 Bildern im Jahr mit dm Teil auch keine wirklich sinnvolle Ausgabe hier 1000 € für das native auszugeben.

Das kann für Dich aber alles anders sein.

Viel Glück mit Deiner Entscheidung.

WB-Joe
02.12.2020, 13:36
@TO,

sowohl das Sigma 70/2,8 Macro als auch das 70-400 GII würde ich behalten und weiter verwenden (incl. LAEA5).

Die beiden Tamrons würde ich mir nur kaufen wenn du bei 24MP bleiben willst. Mit höherer Auflösung sind die beiden Objektive nämlich zunehmend überfordert.

Meine Empfehlung:
- FE16-35/4 (oder FE12-24/4)
- FE24-105/4