Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion Adventskalender
goldsmith
13.12.2020, 17:08
goldsmith| 1560/Flora_und_Fauna.jpg | Je ein Vertreter der Flora und Fauna zeigen sich hier in aller Farbenpracht. Moment und Bildidee sind sehr gut. Meine Empfehlung wären zum Makroobjektiv noch einen passenden Blitz oder Dauerleuchte beschaffen, damit du die ISO runter, die Blende kleiner und damit mehr Dynamikumfang und Tiefenschärfe aufs Bild bekommst. Bei ISO 3200 und F2.8 ist beides eher suboptimal. Du kannst, wenn es nicht allzu windig ist, auch als Alternative zur künstlichen Beleuchtung, die Verschlusszeit verlängern und dann im Dauerfeuer auf einen scharfen Treffer hoffen. Ein wenig Knalligkeit raus und die Lichter etwas runter, dann ist das bei passender Schärfentiefe ein Topmotiv.
Lieber Tobbser
ich finde, Du hast tolle Bildkritiken geschrieben, von denen alle Rezensierten eine Menge haben werden, weil Deine Gedanken zu den Fotos einen wirklich weiterbringen können.
Genau das denke ich auch über Deine Worte, die Du zu meinem Foto geäußert hast!
Ich finde, Du hast vollumfänglich Recht mit allen Deinen Hinweisen; sowohl zu Blendenöffnung, Isozahl, als auch zu möglichem Blitzeinsatz und Überstrahlung im Foto...
Wenn ich ein klassisches, gut belichtetes und detailreiches, (tiefen-)scharfes Makrofoto hätte machen wollen wären alle Deine Hinweise Gold wert gewesen und sie sind es für mich auch tatsächlich.
Danke in jedem Falle dafür!
Bei diesem Foto war und bei vielen Makros die ich mache ist, meine Intension jedoch eine andere...
Das Erstellen von möglichst detailreichen, scharfen Makroaufnahmen, welche mit passender, möglichst großer Tiefenschärfe kleine Lebewesen oder Pflanzen oder Dinge in umfänglicher Exaktheit abbilden, überlasse ich meist gerne anderen. All die Virtuosen unter Euch, die mit viel Fleiß und Mühe und ausgefeilter Technik, wie Spezialobjektiven, Stativ, Makroschlitten, Blitzeinsatz und Dauerlichtern und vielem mehr agieren und viel Mühe in die anschließende Bearbeitung und vielleicht sogar noch das focus stacking investieren, können all das sowieso viel, viel ,viel besser als ich!
Ich bewundere die daraus resultierenden, tollen Makrofotos und ich denke oft, dass sie mir mit ihrem Detailreichtum die Welt des Kleinen und ansonsten Verborgenen zeigen, die ich sonst nicht sehen könnte und dass ich an diese hart erarbeiteten Ergebnisse sowieso niemals heranreichen würde...
Wenn ich mit meinem Makroobjektiv losziehe, dann geht es mir oft darum, etwas anderes einzufangen…
Ich benutze nahezu niemals ein Stativ und die ganze Technik würde mich auch nur belasten. Ich bin durch eine Körperbehinderung recht stark eingeschränkt und kann soviel Technik kaum adäquat händeln.
Also lege ich bei meinen Makros oft viel Wert darauf, mehr die Flüchtigkeit des Augenblicks und die Schönheit der Dinge einzufangen, welche ich in Farben und Formen, Texturen, winzigen Details oder Beziehungen der Objekte untereinander finden kann. Das Foto soll dann am Ende mehr Gefühl denn wissenschaftliche Exaktheit transportieren.
Bei dem besprochenen Foto habe ich absichtlich die Offenblende meines Objektivs benutzt, um Blüte und Käfer maximal freizustellen und eine möglichst kleine Schärfentiefe zu haben. Die Kamera habe ich dabei die passende ISO für eine ausreichende Belichtung wählen lassen und die 1/160 Sek. benötige ich um meine körperlichen Mankos auszugleichen, wenn ich aus der Hand fotografiere…
Ich wollte die Zartheit der wenige Millimeter großen Blüte und ihre pastellige Farbigkeit herausarbeiten, kombiniert mit der des schillernden Käfers. Es sollte, unterstützt durch leichte Überstrahlung, ein verträumtes Foto werden, welches einerseits die kleinen „Stacheln“ der harmlosen Blüte beleuchtet und andererseits die Feingliedrigkeit des Käfers betont. Diesen kleinen, schillernden Edelstein der Natur wollte ich denjenigen näherbringen, die einfach alle Insekten als „Krabbler“ und mit leichter Abscheu betrachten, weil sie sie vielleicht noch nie in Naher Schönheit gesehen haben…
Bei Blüten erwarten viele Menschen Schönheit vorzufinden, bei Käfern vielleicht nicht.
Ich persönlich finde den Käfer so schön wie die Blüte und finde beide zart und unschuldig und liebenswert.
Deshalb habe ich sie nebeneinander und in Beziehung zueinander dargestellt; eben Flora UND Fauna.
Das Foto sollte Ruhe und Harmonie vermitteln und Wertschätzung der phantastischen Schönheit der Natur, die auch in den kleinsten Dingen existiert und in den Details zum Ausdruck kommt.
Sicher ist das eine persönliche Herangehensweise an die Makrofotografie und sie trifft garantiert nicht den Geschmack jedes Betrachters.
Auch kann ich sicher nicht immer vermitteln, was ich mit den Fotos vermitteln möchte, aber ich kann es ja probieren. ;)
Liebe Grüße, Goldi
Huch, wie die Zeit läuft ...
Ich möchte mich ganz herzlich bedanken bei den Rezensenten und Rezensentinnen für die
Bilder am 8.12. - Peter/kiwi05 und Nele/nickname
Bilder am 9.12. - Jens/windbreaker
Bilder am 10.12. - Stephan/amateur
Bilder am 11.12. - Dana und Nele/nickname
Bilder am 12.12. - Tobias/Tobbser
Ihr habt das alles so wunderbar mit soviel Fachkenntnis und Einfühlungsvermögen gemacht!
Bedanken möchte ich mich aber auch bei allen, die hier Bilder einstellen. Ich bin immer wieder über die Vielfalt der Motive überrascht, aber auch über die Vielfalt der Art und Weise des Fotografierens. Man sieht Dinge, die einen anregen, die man auch mal ausprobieren möchte und lernt dabei auch einiges.
Ich freue mich auf die 2. Hälfte des Adventkalenders!
LG Harald
10Heike10
13.12.2020, 18:30
Hoi zsamme,
was lange währt, wird endlich gut, naja, ich hoffe, es zumindestens. Es wird sich wohl der eine oder andere Räschtschreihbfeller versteckt haben.
Meine 32 Besprechungen plus 1. Es hat viel Spaß gemacht und ich freue mich auf die nächste Runde.
Nun schlaft und lest mal. Bitte alles mit dem nötigen Humor, das Leben ist gerade für uns alle ungewohnt ernst genug.
Liebe Grüße
Tobias
Besprechung 12.12.2020
Name|Bild|Besprechung
10Heike10| 1559/2020-01-07--Makutsi-Rhino-Safari--A9_5464--Manguste.jpg |Ach, wie heißen sie denn, ha, Mangusten, tatsächlich ist es mir jetzt gerade eingefallen, warte, kurz überprüfen… Hm, zumindest sehr ähnlich, nur keine Streifen, so wie ich sie aus dem Zoo kenne. Sicher eine kurze und überraschende Begegnung und das Bild zeigt, warum es überhaupt entstehen konnte, die Tierchen waren voll auf etwas anderes konzentriert. Die Maserung des Baumes entschädigt für die leichte Unschärfe im Gesichtsbereich, aber dafür gibt es auch jede Menge Felldetails. Ich meine zu erkennen, dass du sogar in unmittelbarer Nähe einen kleinen Halm vor der Linse hattest und es wahrscheinlich kein weiteres Bild von den beiden Nasen gibt. Über das erste Bild einer Tierart freue ich mich auch immer besonders, weshalb es auch zurecht an dieser Stelle im Kalender steht von eurer Makutsi-Rhino-Safari.
Tobbser|828/20200922-TR108911-Salwideli-2.jpg|Ich habe diesen Sommer, nach zwei Jahren, endlich mein linkes vorderes Kreuzband flicken lassen, wodurch ich dieses Jahr nicht im Winter als Skilehrer im Sörenberg arbeiten kann. Dafür tat sich vor wenigen Monaten eine Stelle im Berggastahaus Salwideli auf, welches mich auch prompt, anlässlich meines ersten Arbeitstages, mit einem Regenbogen begrüßte.
Hallo Tobias,
erstmal herzlichen Dank für deine aufmerksame und sehr humorige Besprechung unserer Bilder. :top::top:
Du warst mit deiner Bestimmung auf der richtigen Spur und ein Blick in den Dateinamen hätte dich auf Anhieb bestätigt. ;)
Meine Position war alles andere als günstig und fotogen waren die Mangusten nicht. Da war so einiges störend zwischen den Mangusten und mir. Ja, es waren mindestens zwei, zumindest habe ich Bilder (die ich noch in unserem Reisethread zeigen werde), auf denen zwei zu sehen sind. Hier dächte ich allerdings, es wäre nur Eine/r auf dem Bild.
Fotografisch war dein erster Arbeitstag doch schon mal spitze. Was für ein schöner Regenbogen und dann auch noch in so einer Kulisse. Da bin ich neidisch. Ich sehe zwar auch mehrfach im Jahr einen Regenbogen aus meinem Bürofenster, allein die Kulisse ist eher zum weglaufen.
Hoffe, deinem Knie geht es wieder gut. Ich hatte vor rund 20 Jahren einen Kreuzbandriss und hatte dann allerdings zeitnah Operieren lassen (Eigenplastik aus der Patellasehne).
Allen noch einen gemütlichen 3. Restadvent. :icon_biggrin_xmas:
Tafelspitz
13.12.2020, 22:46
Ladies and Gentlemen, es begrüssen Sie am heutigen Adventskalenderbildertag Joachim und Dominik, das bewährte Duo Infernale, ach was sag' ich, das Dreckige Dutzend der Bilderbesprecher :D
Besprechung 13.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Hans1611|6/Radfahrer.jpg|Wir starten den Tag beschwingt mit einer lockeren Aufwärmrunde auf dem Fahrrad :D Ein sauberer Mitzieher bei 1/50 Sekunde Belichtungszeit. Da kommt durch den dynamisch verwischten Hintergrund und die Bewegungsunschärfe in den Beinen die Geschwindigkeit des Fahrradlers so richtig gut zur Geltung. Du hast oben und unten recht knapp beschnitten. Das mag ich oft nicht so gern, aber hier unterstützt es meiner Meinung nach die Bildwirkung, weil der Blick richtig auf das Motiv "gezwungen" und die Dynamik der Szene dadurch fast greifbar wird. Auch das Stückchen Schatten des "Verfolgers", das am rechten Bildrand noch zu sehen ist, lässt die Spannung steigen. Schnell, er ist dir dicht auf den Fersen! In dem Bild stehen wirklich aller Regler auf Speed und mein Adrenalinspiegel ist schon so früh am Morgen in die Höhe geschossen :D
Kurt Weinmeister|844/STH-2020-02-3320-42354.jpg|Nach diesem anstrengenden Fahrradrennen lässt uns der Herr Weinmeister glücklicherweise etwas verschnaufen und die Herzfrequenz herunterkommen. Ein Bild, das bereits durch seinen Titel Ruhe und Gelassenheit vermittelt. Der reichlich vorhandene dunkle schwarze Hintergrund lenkt den Fokus auf das zart gülden beschienene Gesicht der Dame. Obwohl das ebenfalls sehr dunkle Kleid nur sehr andeutungsweise zu sehen ist, setzt das geistige Auge die spärlichen Informationen intuitiv zu einem Gesamtbild zusammen. Die kleinen goldenen Applikationen unterstützen das und wirken gleichzeitig als leichte Störelemente, die die Dunkelheit dezent aber wirkungsvoll unterbrechen. Ich habe sehr wenig null Ahnung von Porträtfotografie, aber mir gefällt, was ich hier sehe. Dieses Werk könnte ich mir sehr gut in einer schummrig beleuchteten Bildergalerie vorstellen.
Dana|47/DSC03282SFaaa.jpg|Oh wie schön, ein Trüpdich äh, Tryptich ... ein Tript ... ein Dreiteiler! :mrgreen: Wenn mich meine Recherche nicht vollständig in die Irre führte, sehen wir hier eine Gabelracke beim "Fly by" - Frühstück. Ganz so doll geschmeckt scheint es aber nicht zu haben, so wie sie sich im dritten Bild schüttelt und aufplustert. Bäääh, eine bittere Buntblütenbiene :lol: Ich mag diese Bilderserie sehr, wie sie eine kleine Geschichte erzählt und am Schluss mit dem dritten Bild fast garantiert einen Schmunzler erzeugt. Dazu kommt, dass du hier das wunderprächtige Tier in drei unterschiedlichen Posen präsentierst, die alle einen etwas anderen Aspekt des Vogels zeigen. Und so wunderbar freigestellt vor dem hellen Hintergrund. Mutig aber zwingend notwendig aufgrund der erzählten Geschichte ist die uneinheitliche Breite der Bilder. Hättest du das Insekt im ersten Bild weggelassen und dadurch die drei Bilder in Aufbau und Breite vereinheitlicht, wäre dabei zwar ein perfektes Triptychon entstanden. Aber erst durch den Ausbruch aus der Symmetrie und das zusätzliche Element hast du dem Werk eine Sahnehaube aufgesetzt. Super!
HoSt|6/Trchen-13.jpg|Wir bleiben gleich beim Thema Ornithologie und wechseln in etwas vertrautere, weil heimische Lüfte. Dieser Sperling (?) macht hier gerade den Abflug. Der Start ist ja immer das Gefährlichste, weil da der Treibstofftank noch voll ist :D In dieser Phase hast du ihn mit 400 mm sauber erwischt. Man sieht gut, wie das Fahrwerk nach dem Abstossen noch gestreckt ist und die Bewegungsunschärfe in den Flügeln sorgt für die notwendige Dynamik. Auch wenn das Ganze Bild farblich etwas Ton in Ton gehalten ist, steht das Vögelchen durch die schöne Schärfefreistellung und die gefällige Platzierung leicht ausserhalb der Bildmitte gut im Fokus - im übertragenen wie im wörtlichen Sinn. Sauberer Abflug!
cf1024|1560/SUF_A7_0953_2.jpg|Stunden- bis tagelang selbstvergessen in ein Smartphone zu blicken, während man den kulinarischen Höhepunkt des Tages geniesst, ist heutzutage tatsächlich für viele Menschen, zumal jüngere, Alltag. Nennt mich Ästhet, aber ich hätte mir ja mindestens mal kurz die fettriefenden Pfoten an einer Serviette abgewischt, bevor ich zum Tablett greife ;) Wie auch immer, dein Modell wird hier wunderschön vom Streiflicht beschienen, das das Gesicht (und die Fettpfoten) prächtig vom dunklen Hintergrund abhebt. Ein Schnappschuss, gewiss, aber keinesfalls zufällig oder beliebig sondern mit dem Sinn für das, was eine gute Aufnahme ausmacht, erfasst. Dazu mit dem notwendigen Können in der Bildgestaltung und Nachbearbeitung zu dem gemacht, was es ist: eine schöne und interessante Studie eines Momentes, wie er sich täglich millionenfach in den urbanen Gebieten der Welt zuträgt.
RMB|6/13_Sympetrum_striolatum_W_DSC04349.jpg|Oh oh, das ist aber gar nicht gut gegangen :| Da hat sich die arme Libelle hoffnungslos in einem Spinnennetz verfangen. Ich stelle mir das schrecklich vor: jede Bewegung, die man macht, um der misslichen Lage zu entkommen, macht das Ganze nur noch schlimmer. Irgendwann ist man erschöpft und entkräftet, die Gliedmassen wehr- und hoffnungslos in der klebrigen Seide verfangen. Und dann... dann kommt SIE. Alle vier Augenpaare auf dich gerichtet, schreitet sie aus ihrem Versteck, die Giftzangen in der Sonne glänzend. Gnadenlos kommt sie mit ihren acht behaarten Beinen auf dich zu, um dir den Todesbiss zu versetzen. Das Letzte, das du in deinem Leben siehst, sind diese schrecklichen Kiefer, wie sie sich in deine Flanke bohren :shock: Du siehst, lieber Rainer, dein Bild lässt bei mir sofort das Kopfkino laufen. Auch wenn es in meiner Vorstellung eher ein Horrorstreifen denn ein Erotikthriller geworden ist, spricht das doch für die Bildgewalt deiner Aufnahme. Und diese ist natürlich, wie von dem "Makrophagen" mit den drei Buchstaben ja nicht anders gewohnt, absolut knackescharf, sauber freigestellt (ich mag das sahnige Bokeh) und ansprechend aufgebaut. Und trotzdem tut mir die arme Libelle leid :oops:
zuckerbaer69|819/DSC05315-1.jpg|Niedlich, deine kleine Wasserschlange, wie sie da neugierig zwischen den Halmen hervorlugt! Zwischen diesen Pflanzenteilen hat sie die perfekte Tarnung. Aber du hast sie natürlich trotzdem entdeckt und für uns fotografisch festgehalten. Der klassische Bildaufbau mit dem Kopf im Goldenen Schnitt passt, genau so wie die Einrahmung mit den senkrechten Halmen, die du am linken und rechten Bildrand ähnlich angeordnet hast. Besonders gut gefällt mir die Spiegelung des Kopfes im Wasser, die ihr Kinn zeigt und fast den Eindruck einer Hydra erweckt. Der aufmerksame Blick lässt mich an den Python Kaa aus dem Dschungelbuch denken ("Trussst in me...") :D Mich würde es interessieren, um was für eine Spezies es sich hier handelt. Kannst du uns da vielleicht erleuchten?
kiwi05|871/Sonyuserforum_2048_Oki_Geb_A7RM3_DSC05325-2.jpg|An dieses Bild kann ich mich noch gut erinnern, als du es vor einiger Zeit im Forum zeigtest. Ich fand es damals schon grossartig. Sofort kamen mir damals die Bilder des Space Shuttles in den Sinn, der manchmal auf dem Rücken einer Boeing 747 auf Reisen gehen durfte. Hier hat sich das Flugzeug eine ungleich schwerere Last aufgebürdet. Eine absolut sackstarke Aufnahme, für die ich dich bewundere und um die ich dich beneide. Der Mond alleine in dieser Schärfe und Auflösung mit all den sichtbaren Kratern, "Meeren" und Details ist schon der Hammer. Dazu noch das Flugzeug, das du an genau der richtigen Stelle erwischt hast, mit den im Mondschein aufleuchtenden Abgasstrahlen. Du siehst mich nach wie vor begeistert. Und nun wissen wir auch endlich alle, wie der Mond abends an seine Stelle im Himmel kommt. Wir werden uns dafür allerdings mittelfristig wohl eine etwas umweltverträglichere Methode ausdenken müssen, zumal die 747 auch langsam in die Jahre und ans Ende ihrer Lebensdauer kommt...
Reisefoto|829/1600_2020-06-16_Vik_1026CS6_1.jpg|Ach wie toll, ein Islandbild für mich https://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/a015.gif Du bist einer der Glücklichen, die es dieses Jahr in die Ferne geschafft haben. Auch wenn es zu Hause zweifellos auch schön ist, so weckt dieses Bild in mir trotzdem gerade ein unglaubliches Fernweh. Zumal Island zu einer meiner absoluten Lieblingsdestinationen gehört. Fast auf den Tag genau vor fünfzehn Jahren standen wir auch einmal bei (und hinter) dem Seljalandsfoss. Allerdings war das Wetter damals bei weitem nicht so toll wie hier bei dir und es machte kaum einen Unterschied, ob man vor, neben, hinter oder unter dem Wasserfall gestanden hat :lol: Ein ganz prächtiges Bild ist dir hier gelungen mit dem Regenbogen, dem blauen Himmel, dem saftig grünen Moos und den pittoresk und kontrastreich gekleideten Leutchen hinter dem Wasserfall, die einem einen schönen Grössenvergleich bieten. Durch die von dir gewählte Belichtungszeit fliesst das Wasser schön - nicht zu wattig und nicht zu statisch. Ein wirklich hammerhaftes Bild, das bei mir einen schönen, grossen Platz an einer Wand bekäme.
haribee|6/13_SUF_Advent2020.jpg|Libellen sehen für mich immer ein bisschen aus wie eine Mischung aus Diddl-Maus und Kampfjet-Pilotenhelm :D Und wenn sie sich nicht gerade in einem Spinnennetz verfangen haben, sind es einfach so schöne, faszinierende und ja, auch niedliche Tiere. Du hast mit deinem Bild eigentlich alle diese Adjektive eingefangen: die Schönheit und Faszination der riesigen Facettenaugen, die filigranen, transparenten Flügelchen mit ihrem komplexen Adernmuster. Der Niedlichkeitsfaktor wird abgedeckt durch die fast exakt frontale Perspektive und den Umstand, dass der kleine Helikopter hier irgendwie die Blüte zu zerpflücken und zu verspeisen scheint. Auch hat das Bild genügend Schärfe, so dass sowohl die Augen als auch reichlich weitere Körperteile ansprechend scharf abgebildet sind. Allenfalls ein kleines Bisschen entrauschen könnte man den grünen Hintergrund noch? In diesem Sinne: Mahlzeit! :eek:
Tobbser|1014/20200402-Libellenlarve-TR102736-Bearbeitet.jpg|Wenn ich die glücklicherweise mitgelieferte Bildbeschreibung richtig interpretiere, blicken wir hier in die Kinderstube einer Grosslibelle. Wir bleiben also gleich beim Thema :D Ja, alle müssen halt mal klein anfangen. So auch diese Grosslibelle, die hier in Tat und Wahrheit also noch ein ganz kleine Larve ist. Der Färbung und (Un-) Schärfe des Bildes entnehme ich, dass sich diese Szene wohl unter Wasser abspielt. Das muss man so auch erst mal entdecken und dann auch noch fotografieren können. Ein sehr interessanter Einblick in die frühe Entwicklungsstufe eines solchen Lebewesens. Besonders faszinierend finde ich diese dunklen Punkte in den beiden Augen. Hat fast etwas von Dotter in einem Ei. Ob das die Konvergenzpunkte der Sehnerven aus den einzelnen Facetten sind? Eine Entomologin könnte da bestimmt Auskunft geben. Ein schöner und faszinierender Einblick, lieber Tobias!
Tom D|1559/DSC03133.jpg|Ja hol’s der Geier! Schon wieder muss ich an das Dschungelbuch mit den gelangweilten und auch etwas dusseligen Geiern denken :D Aber hier sind wir ja einerseits in Afrika und deiner hier scheint andererseits richtiggehend anmutig, wie er mit weit ausgebreiteten Schwingen zur Landung ansetzt. Diese Tiere können ja beachtliche Spannweiten erreichen. Es ist bestimmt sehr eindrücklich, das in freier Wildbahn zu erleben. Du hast den Vogel schön in die linke obere Bildhälfte gesetzt, so dass er in Flugrichtung noch genügend Raum zur verfügung hat. Der Hintergrund mit dem Baum ist vielleicht ein bisschen "laut", erdet dafür aber die Aufnahme auch etwas. Auch bei diesem Bild würde ich übrigens versuchen, den Kopf des Vogels ein Klitzebisschen aufzuhellen, da er doch recht dunkel ist. Vielleicht einfach so, dass das Auge etwas zum Vorschein kommt?
olli-stan|846/Kloster_Kamp.jpg|Kloster Kamp - da musste ich doch gleich einmal die Google-Karte bemühen um zu sehen, wo das ist. Hm, nicht gerade bei mir um die Ecke :D Wikipedia verrät mir ausserdem, dass dieses Jahr dort eine Landesgartenschau stattgefunden hat, zu deren Anlass du vermutlich im Juli dort warst. Pittoresk thront das Kloster auf seinem Hügel, die Blumen und der Weg leiten das Auge durch die saubere, zentrale Perspektive schön dort hin. Links würde ich allerdings vielleicht noch einen halben Zentimeter wegschnippeln, um die Symmetrie zu vervollständigen. Oder noch besser rechts den entsprechenden Streifen dazugeben, wenn der Bildbeschnitt es noch hergibt, damit der Strauch-Kegel im Vordergrund analog dem rechts noch etwas Luft bekommt. Die Farben und Kontraste sind durch die kräftige Juli-Nachmittagssonne halt eher stark und im Himmel wünschte man sich vielleicht ein paar ziersame Wölkchen - aber das Leben ist kein Wunschkonzert und durch die sommerliche Anmutung wird einem in dieser kalten, eher tristen Jahreszeit doch gleich etwas wärmer ums Herz :D
goldsmith|1560/Happs.jpg|Manchmal ist es nicht das letzte Fizzelchen Bildschärfe oder die perfekte Nachbearbeitung, die ein tolles Bild ausmachen, sondern einfach eine Portion Glück und die Befriedigung, mit den Mitteln, die einem zur Verfügung stehen, einen tollen Moment eingefangen zu haben. Und das ist dir hier gelungen! Der Blick des Eichelhähers, direkt in die Linse (bzw. den Spiegel) und das fast perfekte Dreieck, das sein Schnabel formt, während er den Happen einwirft - köstlich! :D Ist das eigentlich ein kleiner Kürbis, den er da gerade zerlegt? Das Spiegeltele 500/f8 habe ich auch schon das eine oder andere Mal erfolgreich einsetzen können. Gewiss, technisch ist es nicht gerade oberste Liga, aber dafür ist es leicht und mit etwas Übung und dem Wissen um seine Grenzen kann man damit wirklich ordentliche Bilder machen, wie du hier eindrücklich beweist. Mir gefällt es!
nickname|823/Hier_sitz_ich_und_gut_is_verkleinert.jpg|Ein Meisenknödel! :mrgreen: Welch niedliche Flauschekugel dir da ins Netz gegangen ist! Genau so sehe ich frühmorgens auch aus, wenn ich im kalten Nord-Ost-Wind auf den Bus warten muss ;) Ganz reizend, wie der Vogel da sitzt und die feinen Federchen im Gegenlicht leuchten. Hatte er oder sie da genau die Sonne im Rücken? Auf jeden Fall hast du das wunderbar eingefangen, festgehalten und umgesetzt. Gefällt mir richtig gut und ich würde mich gerne ein bisschen kuschelnd daneben setzen, wenn ich mal wieder in der Kälte auf den Bus warten muss :D Ein kleines bisschen zu dolle ist mir persönlich die Vignette, falls du da überhaupt selber nachgeholfen hast und es bei den dunklen Bildecken nicht um unscharfe Botanik o.ä. in der Unschärfeebene handelt. Aber auf jeden Fall ist es ein Bild mit Schmunzelfaktor :D
Harry Hirsch :cool:|1560/SUF_HH_AdvKal2020_13.jpg|Ein ruhiger Morgen am Walchensee, so still und beschaulich lasse ich mir den Ausklang des Adventskalenderbesprechungstages gerne gefallen. Dazu ein paar Plätzchen und etwas Gewürzte :D Dieses Bild hat aber tatsächlich eine beruhigende Wirkung. Das stille Wasser, die sternende Sonne (hier gleich als Doppelpackung im Sonderangebot), das kleine Boot in der Ferne und die Altocumuluswolken am Himmel vermitteln Ruhe und Gelassenheit. Um kurz nach Acht Uhr morgens ist bestimmt auch noch kein grosser Rummel am und um den See (falls es den hier überhaupt gibt) und man kann die Stille geniessen, vielleicht einen Kaffee trinken und ein paar Fotos machen. Ein bisschen lästig sind einzig die Insektenschwärme. Hier würde ich noch ein bisschen mit der EBV-Fliegenklatsche durchs Bild gehen und einer Hand voll der dicksten Störenfriede den Garaus machen. Dann ist die Idylle perfekt!
amateur|843/A7_00154_suf.jpg|An einem tristen, langweiligen Regentag steht sie da und schaut aus dem Fenster. Es ist nicht viel los, weder draussen noch drinnen. Die Wassertropfen, die mal schnell, mal langsam die Glasscheibe hinunterrinnen, sind die einzige Abwechslung, die sich gerade bietet. Mal hier, mal da verfolgt sie einen auf seinem Weg nach unten mit dem Finger, zeichnet seine Strecke nach. Porträtfotografie ist ja das Metier, bei dem ich mich am allerwenigsten auskenne und ich würde mir deshalb auch niemals anmassen, ein Urteil über Technik, Lichtsetzung etc. zu fällen. Alles was ich dazu sagen kann, ist, dass ich das ein wunderbar gelungenes Porträt einer jungen Dame finde, das in mir etwas bewegt, auslöst und das Kopfkino zum Laufen bringt. Das quadratische Format passt aus meiner Sicht perfekt zu der etwas getrübten, beengenden Stimmung, die das Bild transportiert. Meiner bescheidenen, unmassgeblichen Laienmeinung nach hast du hier alles richtig gemacht.
Heute ist nicht alle Tage; wir kommen wieder, keine Frage!
Harry Hirsch
13.12.2020, 22:47
Besprechung 13.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
10Heike10|1559/2020-01-08--Makutsi-Rhino--A9_6670.jpg|So Heike, erstmal gibt's einen erhoben Zeigefinger und ein strengen Blick durch den nicht vorhandenen Monokel meines linken Auges für die fehlenden Bildinformationen. Neben dem Datum, hätte mich hier Blende und BW wegen des perfekten Schärfeverlaufs interessiert. Eine faszinierende Kreatur, die du hier knackscharf auf den Sensor deiner Kamera gebrannt hast. Eine Echse, also. Schildechse um genauer zu sein. Und "saurus" steckt im lateinischen Namen. Ich finde, eine gewisse Ähnlichkeit mit den großen Kollegen lässt sich nicht verleugnen. Eine grandiose Aufnahme bei der alles stimmt: Schärfe (hatte ich das schon erwähnt ;)?), Licht, Umgebung und Hintergrund, Bildaufbau... Das Tier sieht regelrecht hübsch aus. Ein merkwürdige Beschreibung für eine Echse, oder?
MaTiHH|6/12_-_Sonnige_Falle.jpg|Martin in the Marsch. Ob du nun in der Haseldorfer oder wo auch immer: Das ist super! Eine Symbiose, die eine ganz tolle Gesamtkomposition bildet. Das Spinnennetz mit seinen scharf abgebildeten reizvollen Wassertröpfchen wäre schon toll, aber du hast eine Landschaft als Ergänzung im Hintergrund gewählt, die vielen ein eigenes Bild wert gewesen wäre. Die Marsch (ich hoffe, ich tippe da richtig) am Morgen, kurz nach Herbstanfang, mit Nebelschwaden und einen tollen Sonnenaufgang. Vordergrund und Hintergrund wären jeweils schon ein eigenes Foto wert. Aber das reicht dir nicht, du musst beides in einem Bild verknüpfen. :top: Gemacht mit Sonys Flaggschiff und einer Belichtungszeit, bei es Fotografen früher schwindelig geworden wäre.
Dirk Segl|6/A7408878_1_5.jpg|Du bist für mich hier einer der besten Wildlife Fotografen. Leider, warum auch immer, stellst du viele deiner Aufnahmen über die Bildkategorie "Bilder zu Forumsbeiträgen" ein, weshalb ich immer wieder gute Aufnahmen von dir verpasse. Du zeigst uns heute einen "Hummelschwärmer". Banausenhafte Laien wie ich, würden wahrscheinlich von einer Motte sprechen. Und du lichtest dieses interessante Tierchen, dem ich keine Beachtung beigemessen hätte, so spannend und ansprechend ab, dass mir der Atem stockt. Wir auch bei Heikes Echse, könnte man diese Tier so fast als hübsch bezeichnen. Zu deiner Technik (Schärfe, Licht usw.) schreibe ich nichts, dass wäre so, als ob ich Rembrandts Malereien beurteilen würde. Das hast du drauf und da können dir nur wenige noch etwas vormachen. Einzig, ich muss auch mal was meckern, sonst nimmt mich hier ja keiner mehr ernst, von dem vielen Popcorn im Vordergrund würde ich noch etwas essen. Das lenkt den Blick doch sehr ab.
Mazeck|823/A6404115a.jpg|Mazeck. Mazeck?! Willkommen im Forum! Und als ersten Beitrag haust du ein Bild in den berüchtigten Adventskalender (der ist natürlich nicht berüchtigt, sondern berühmt ;)). Technisch gleich auf sehr hohem Niveau. Klar, mit der A6400 lässt sich da schon was machen. Außerdem ist die Aufnahme ganz frisch. Von gestern! Die Chancen der Gans, Weihnachten 2020 zu überleben, stehen daher wohl nicht schlecht. Auch bei deinem Bild stimmt technisch fast alles. Auge knackscharf, die Federn kann man quasi zählen. Auf hohem Niveau gemeckert: Den Kopf würde ich einen Tick mehr in Richtung Goldener Schnitt platzieren, und die Blende ein wenig weiter aufmachen, damit die Schnabelspitze auch scharf erscheint. Fazit: Eine klasse Aufnahme mit Bildwitz! :top:
RZP|1014/13_-_Jugendkleid_-_Kleine_Pechlibelle.jpg|Master of Macro! Ich sehe deine wunderbaren Makros hier im Forum immer mit großer Bewunderung an. Hauptsächlich aus zwei Gründen: 1. Die fantastische Qualität. 2. Das du es überhaupt schaffst, die überhaupt und dann noch so abzulichten. Besonders Libellen sind doch so Tierchen, die die ganze Zeit hektisch hin- und herfliegen. Ich schaff es nicht mal die im Sucher zu erfolgen. Von Ablichten mal ganz zu schweigen. Du schaffst das. :top: Dein Bildtitel hat mich neugierig gemacht und so habe ich die Begriffe "Libelle" und "Jugendkleid" gesucht. Heraus kommt deine hier gezeigte "Pechlibelle". Scheint also eine Eigenschaft von dieser Art zu sein. Das bezieht sich wohl auf die Farben, die auf deinem Bild so schön zu Geltung kommen. Technisch ist das Bild perfekt (finde ich). Zwei Fragen habe ich: 1. weißt du was das für weiße Punkte auf dem Ast sind? Hat das was mit dem Tierchen zu tun? 2. Libelle und Ast scheinen parallel zu sein. Der Ast verschwimmt aber links unten, muss also an der Stelle außerhalb der Schärfeebene liegen. Die Libelle nicht. Warum? Wieauchimmer: :top:-Bild
Scharti|824/7R200933.jpg|"Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 2020" war der 25.11.2020, der Anlass für die Beschriftung des Rathauses in Hannover. Ein unbequemes, sehr belastendes Thema, bei dem es noch viel zu tun gibt. In den Nachrichten wird ja auch aktuell von einer Zunahme durch die coronabedingten Einschränkungen berichtet. Ein starkes Statement eures Stadtoberhauptes. Ich will nicht verschweigen, als ich dein Bild geöffnet und den Text noch nicht identifiziert hatte, musste ich spontan an Life of Brian denken und wollte schon entsprechendes Schreiben, aber das passt nicht (mehr). Eine interessante Nachtaufnahme die du da in perfekt angewendeter Belichtungszeit gemacht hast. Der Text ist gut zu lesen. Wieviel Zeit du hattest weiß ich nicht, aber die Projektion hat wohl auch gewechselt, wenn ich den Tweed eures BM ansehe. Sogar Sterne sind am Himmel zu erkennen :top:. Klar so ein großes Gebäude komplett auf's Bild zu bekommen und anschließend auszurichten, erfordert schon einiges an Aufwand. Irgendwann wird der Kollaterallschaden zu groß. Du hast ein Stück der Spitze auf dem Rathaus geopfert, mehr wolltest du aber nicht. Dann bleibt es eben rechts und links ein wenig schief. Schadet dem Bild meiner Meinung nach überhaupt nicht.
perser|829/10.12._Nationalpark_Unteres_Odertal.jpg|Uiuiui, Harald. Na du traust dich was. Ein Eifohn Bild im Adventskalender. Und dazu das Pech, dass ich es bespreche. Ich, der überregional bekannte Äppl-Verweigerer und Eifohn Hasser ;). Jaaaaaa - die Dinger machen tolle Fotos, meine Frau hat auch eins und ich nutze es (mit Widerwillen), wenn die große Cam zuhause bleiben muss (z.B. auf dem Klettersteig). Eine schöne, mir noch unbekannte, Landschaft in deiner Ecke hast du hier frühmorgens abgelichtet. Du standst auf der Brücke (?) sahst die beeindruckenden und perfekten Spiegelungen im glatten Wasser und dachtest (vielleicht) Sch... warum ist meine Alpha nur zuhause? Nach dem Motto: Die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat, hast du dann dein Phone aus der Hosentasche gezogen und abgedrückt. Alles richtig gemacht also. Jetzt habe ich das Problem, dass ich wenn ich gute Fotos lobe, es ehrlich meine und der Macher des Bildes dies auch glauben kann. Diese Glaubhaftigkeit bleibt mir nur erhalten, wenn ich bei Bildern, die mir nicht so ganz toll gefallen, das entsprechend äußere. Dein Bild ist so eines. Die Stimmung ist schön, aber die Qualität lässt doch etwas zu wünschen übrig. Die Bäume wirken detailarm und etwas verwaschen, der Himmel hat Artefakte. Sorry Harald, ein guter Iphone (ja, ich kann es richtig schreiben ;)) Knips, aber für mich nicht ganz Adventskalenderniveau. Andere sehe das vielleicht auch anders.
Windbreaker|6/Bienenfresser_020.jpg|Erwischt! Könnte man hier sagen. Der Vogel die Fliege und du beide. Ich gestehe - ich habe überhaupt keine Ahnung, was für ein Vogel das ist, aber wahrscheinlich ist er klein und hektisch. und du hast ihn ganz toll erwischt. Ganz toll, weil: Das Tier als Ganzes (na ja - fast, dazu schreibe ich noch was), mit gut präsentiertem Fang (Kopf und Schnabel seitlich) und gleichzeitig sieht er noch in die Kamera. :top: Die Farben sind ganz große Klasse! Das Foto ist nicht ganz knackscharf, aber es reicht, finde ich. Wenn mich was stören würde, wäre es der abgeschnittene Flügel rechts oben im Bild und die etwas sichtbaren Bearbeitungsreste am Rand des anderes Flügels (links im Bild). Ansonsten: :top:
jhagman|6/DSC07750_2.jpg|Mohikaner ist ein nordamerikanischer Indianerstamm. Genau dort, wo man (also ich ;-)) den Indian Summer gedanklich platziert. Und somit verweist du in deinem Titel auf die wunderschöne Farbe des von dir fotografierten Blattes. Ob es das letzte war, Ende Oktober? Keine Ahnung. Ist auch egal. Auf deinem Bild ist es jedenfalls das einzige. Und nein, es fällt nicht gerade runter, wie ich zuerst beim flüchtigen Anschauen gedacht habe, sondern krallt sich mit letzter Kraft an seinem Zweig fest. Vielleicht gibt ihm der Zaun Halt und so kann es noch ein paar Tage länger "oben" verweilen, bevor es dann auf den Bogen segelt. Du wolltest die Zaunpfähle eng beieinander haben und bist nochmal ein gutes Stück zurückgegangen, um die Szene mit 400mm aus entsprechender Distanz einzufangen. Lediglich links am Blatt würde ich mir ein wenig mehr Schärfe wünschen. Eine sehr schöne Herbststimmung, die vom zarten Licht und den Pastelltönen lebt. :top: Sehr gelungen und ich lerne auch wieder was. Leider habe ich keine 400mm an VF, um das mal umzusetzen ;).
Sir Donnerbold Duck|819/_DSC0957srgb.jpg|Mensch Jan... Jetzt hatte ich mich schon gefreut, dass ich dich bekommen habe (und nicht Dominik) damit ich eine deiner schönen Bergaufnahmen beschncackeln darf. Nix is'. Statt dessen - ein Feuersalamander. Und was für einer! Bei meinen Kameras ist der AF so eingestellt, dass er Salamander aller Art umgeht. Das scheint bei dir anders zu sein. Gesichts- und Augenpartie scharf. Der Rest in einem wunderbaren Schärfeverlauf. Klasse! Wo hast du das an der Kamera umgestellt? ;) Die Krönung, das i-Tüpfelchen, das... wasauchimmer an diesem Bild ist natürlich die grüne Mütze auf dem Kopf. Und der etwas verwirrt mürrisch wirkender Gesichtsausdruck des Salamanders. Urkomisch! Etwas irritiert bin ich von den wellenartigen quer verlaufen Linien (z.B. auf dem Rücken). Sind das Bearbeitungsrückstände? Ich könnte es mir vorstellen, denn bei Blende 8 ist die Unschärfe dort doch schon sehr hoch. Allerdings 200mm und VF… Ich weiß nicht. Lange Rede kurzer Sinn: Ein prima Kleintierfoto mit prächtigen Farben. :top: Fast möchte ich sagen: Zum Glück hast du keine Berglandschaft eingestellt. Fast.
Kleingärtner|6/13_23.jpg|Ist es Landschaft? Oder Lost Place? Oder gar beides? Wenn ich deinen Bildtitel in die Suche eingebe, finde ich "Freizeitstätte Wittringen". Dabei handelt sich wohl um eine Parkanlage, das Ehrenmal ist ein Teil davon. Ob es sich bei dem Gewässer, dass du abgebildet hast, um den Schlossteich handelt, vermag ich nicht zusagen, ich kenne die Gegend so gar nicht. Es sieht aber nicht danach aus. Der dürfte im Hochsommer, also zu der Zeit als die Aufnahme entstanden ist, nicht von Fisch- bzw. Froschlaich bedeckt sein. Du führst auf sehr spannende Art mit einem fotografisch perfekt positionierten Steg in das Bild. Deine Farbanpassung, die du gemacht hast, geben dem Bild den richtigen Kick. Helligkeit, Aufbau usw. - hier stimmt alles. Eine rundum gelungene Aufnahme :top:
Dominik|1560/13_DSC00130.jpg|Aha. Du bist mir so einer. Genau gewusst, dass der Hirsch heute dein Bild ansieht und darüber was schreibt - was liegt da näher als ein Bild mit Berg. Gibt mal gleich einen Bonus. Recht hast du! Und du hast hinbekommen, woran ich bisher immer gescheitert bin. Mond mit Konturen und gleichzeitig Berge nicht zu dunkel. Mir gefällt die Abendstimmung, die sich am Berg gegenüber und in den Wolken abzeichnet. Auch die Wolkenmütze der markanten Pyramide rechts (erinnert mich schon ein wenig an das Matterhorn) sagt mir zu. Du hast die Gratwanderung zwischen zu dunkel, Abendstimmung und richtig belichteten Mond perfekt gemeistert :top:.
walde|6/AK2020-13.jpg|Das könnte hier in der Gegend entstanden sein, dachte ich als erstes, nachdem ich dein Bild geöffnet hatte. Sollte es in deiner Nähe entstanden sein, läge ich da nicht ganz richtig, aber auch nicht falsch. Bretzfeld ist so rund 70km weg von Stuttgart. Wenn es doch schon soweit wäre... Mitte März. Eigentlich noch Winter und doch schon irgendwie Vor-Frühling. Die Zeit in der sich einige bei 15 Grad die kurze Hose anheften. Die Bäume noch kahl, das Gras bekommt langsam eine Farbsättigung und die Forsythien geben der Landschaft eine gelbe Note. Perfekt in diese Landschaft passt die Scheune, die du hervorragend ins und im Bild gesetzt hast. Ich kann mir gut vorstellen, wie du, aufgewärmt durch die Sonnenstrahlen deine Jacke über dem Arm trägst und durch diese schöne Gegend schlenderst :top:
CB450|796/20200808-_DSC4624-Kopie22.jpg|Bei dir könnte ich die gleiche Einleitung schreiben, wie bei Jan. Mache ich aber nicht, ist langweilig ;). Gespiegelt oder nicht, ist die erste Frage, die ich mir bei der perfekten Symmetrie deines Bildes stelle. Selbst wenn diese zu bejahen wäre, was wahrscheinlich nicht der Fall ist, wäre es auch gut, denn du hättest so gut nachgearbeitet, dass es nicht auffällt. Ich habe diese Aufnahme schon gesehen, als du sie eingestellt hast. Schon da hat sie mir gut gefallen. Die Lichtakzente machen dieses Bild aus. Eine faszinierende Bearbeitung. Die Blindenleitlinie (heißt das so?) hat einen metallischen Glanz. Der hier entstehende Lichtkegel scheint sich die Treppe hochzuziehen und mündet schließlich im Lichtmeer der Fenster. Und das Ganze im, für dich untypischen, Hochformat. Eine sehr gute Arbeit auf -von dir gewohnten und auch schon erwarteten- hohem Niveau :top:
Jumbolino67|6/Dez_13.jpg|Der Rhein im Fluss. Oder auch Rhein mit Zeit, wie du dein Bild betitelst. Du bist mit Kamera, Stativ und deinen Graufiltern an das Rheinufer gegangen und hast die max. Belichtungszeit gewählt, um dem Rhein ruhig und glatt werden zu lassen. Trotz der langen Belichtung sind gegenüber Personen zu erkennen. Na gut - sie sitzen ja auch auf der Bank. Ein Bild das viel Ruhe ausstrahlt und die Stimmung des Herbstes gut wiedergibt. Das Blau wirkt an meinem Monitor und auf mich etwas übersättigt, das ist aber subjektiv. Den Sensorfleck links unten würde ich noch wegstepeln.
catfriendPI|6/_DSC1270191230Gepard_2.jpg|Du warst eine der glücklichen Südafrika-Reisenden! Ein Gepard aus der Nähe UND in freier Natur. Mit der BW kannst nicht weit weg gewesen sein. Auge in Auge mit dem Jäger. Cool! Ein Bild, das mich definitiv neidisch werden lässt. Und du zeigst, welch eine gute Qualität die RX10 IV liefert. Ja, es rauscht ein wenig und mit einem 10.000 EUR Objektiv an der A7RIV wäre das alles noch schärfer - aber braucht man das wirklich? In erster Linie zählt doch das Erlebnis und das Foto ist trotzdem eines für Wand. Und wenn du deinen Besuchern erzählst, dass der Junge keine 50 (?) Meter weit weg stand, ist dir nicht nur mein Neid sicher :top:
Vera aus K.|822/DSC02050lradasc.jpg|...und die nächste Afrikanerin gleich hinterher. Auch du hattest das Glück, dabei gewesen zu sein. Schön. Und wieder ein Bild mit hohem Neidfaktor. Sag' mal - die Riesen scheinen direkt auf dich zuzulaufen. Jedenfalls wirkt es auf dem Bild so. Es muss eine beeindruckende Atmosphäre sein! Die hast du nicht nur sehr gut eingefangen, sondern in der Bildbeschreibung auch gleich einiges zu dem Thema Elefantenherde erläutert. Wieder was gelernt - Danke! :top:
kilosierra|819/DSC00144.jpg|Sieh' an - noch eine Eidechse! Und wieder wunderbar abgelichtet, diesmal von Kerstin. Hast du den Burschen in freier Natur erwischt? Die Brennweite lässt darauf schließen, dass du nicht allzu weit entfernt warst. Hat er es auf das kleine Krabbeltierchen vor sich abgesehen? Aber warum geht er so nah ran? Mit seiner langen Zunge kann er es doch aus größerer Distanz erwischen. Sehr gut getroffen, alles was scharf sein soll, ist es auch. Stein und Moos machen sich sehr schön im Bild. Auch der Hintergrund ist ein wunderbarer Begleiter. Lediglich der grüne Halm im Vordergrund lenkt ein wenig ab. Dennoch insgesamt :top:
Herzlichen Dank an Tafelspitz und Harry Hirsch für Eure amüsanten und treffenden Bildkritiken!
Besprechung 13.12.2020
Name|Bild|Besprechung
haribee|6/13_SUF_Advent2020.jpg|Libellen sehen für mich immer ein bisschen aus wie eine Mischung aus Diddl-Maus und Kampfjet-Pilotenhelm :D Und wenn sie sich nicht gerade in einem Spinnennetz verfangen haben, sind es einfach so schöne, faszinierende und ja, auch niedliche Tiere. Du hast mit deinem Bild eigentlich alle diese Adjektive eingefangen: die Schönheit und Faszination der riesigen Facettenaugen, die filigranen, transparenten Flügelchen mit ihrem komplexen Adernmuster. Der Niedlichkeitsfaktor wird abgedeckt durch die fast exakt frontale Perspektive und den Umstand, dass der kleine Helikopter hier irgendwie die Blüte zu zerpflücken und zu verspeisen scheint. Auch hat das Bild genügend Schärfe, so dass sowohl die Augen als auch reichlich weitere Körperteile ansprechend scharf abgebildet sind. Allenfalls ein kleines Bisschen entrauschen könnte man den grünen Hintergrund noch? In diesem Sinne: Mahlzeit! :eek:
Ach ja, mit dem Entrauschen; ein bisschen mehr hätte sicher nicht geschadet.
Aber eines muss ich noch bemerken: Die Libelle nagt nicht an der Blüte, sie verspeist eine kleine Fliege oder Ähnliches. Sieht man schon, wenn man genau hinschaut. Libellen sind Räuber, sie fressen andere Insekten, manchmal auch Libellen.
LG Harald
Windbreaker
13.12.2020, 23:11
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Bienenfresser_020.jpg|Erwischt! Könnte man hier sagen. Der Vogel die Fliege und du beide. Ich gestehe - ich habe überhaupt keine Ahnung, was für ein Vogel das ist, aber wahrscheinlich ist er klein und hektisch. und du hast ihn ganz toll erwischt. Ganz toll, weil: Das Tier als Ganzes (na ja - fast, dazu schreibe ich noch was), mit gut präsentiertem Fang (Kopf und Schnabel seitlich) und gleichzeitig sieht er noch in die Kamera. :top: Die Farben sind ganz große Klasse! Das Foto ist nicht ganz knackscharf, aber es reicht, finde ich. Wenn mich was stören würde, wäre es der abgeschnittene Flügel rechts oben im Bild und die etwas sichtbaren Bearbeitungsreste am Rand des anderes Flügels (links im Bild). Ansonsten: :top:
Hallo Joachim. Vielen Dank für deine ausführlichen Besprechungen, mit denen du den Adventskalender bereicherst.
Der gezeigte Vogel ist ein Bienenfresser. Der bunte geselle galt bei uns lange ala ausgestorben, weil er wohl in früheren Zeiten gejagt wurde, weil er Insekten und wie sein Name schon sagt, auch gerne Bienen fängt und frißt. Er kommt Anfang bis Mitte Mai in unsere Breiten. Nach der Partnersuche gräbt das Pärchen eine Bruthöhle in steile Wände und bringt darin seinen Nachwuchs zur Welt. Mitte August verlassen uns die Vögel dann wieder in Richtung Afrika wo sie überwintern. Die Bienenfresser sind unverwechsel- und vor allem auch unüberhörbar. Ihr spezieller Ruf ist einzigartig.
Die Bienenfresser graben ihre Höhlen gerne in Kolonien, so dass meistens mehrere Paare an einem Ort auftreten. In meinem fall waren es sicher über 30 Paare.
Zu meinem Bild: ich hab ihn an seiner Brutwand kurz vor Einflug ist Brutloch erwischt.
Mir dem Fitzelchen fehlendem Flügel hast du sicher recht, mich persönlich stört es allerdings nicht. Was du mit bearbeitetem Flügel meinst, ist mir nicht wirklich klar.
Ich hab zwar in Lightroom entwickelt und mit Topaz etwas geschärft, aber sonst ist am Vogel nichts gemacht worden.
Auch findet ich den Vogel vor allem am Auge schon scharf.
Hans1611
13.12.2020, 23:16
Herzlichen Dank an Tafelspitz und Harry Hirsch für Eure amüsanten und treffenden Bildkritiken! ...
Dem schließe ich mich vollumfänglich an! Hat viel Spaß gemacht, Eure Bildbeurteilungen zu lesen.
@Harry Hirsch -
Hallo Joachim, vielen Dank für deine Bewertung und dass auch du hier mit von der Partie bist :top:
Zu deinen Fragen:
1. Die weißen Punkte auf dem Pflanzenstengel sind Pollen, die haben nichts mit der Libelle zu tun.
2. Nein, Libelle und Stengel sind nicht parallel.
Der Stengel stand am Rand vom Fischteich, der untere Teil läuft hinter der Libelle in Richtung Wasser. Die Libelle saß weiter oben und etwas schräg auf dem Stengel.
Noch eine Bemerkung zur Farbe: Ja, als Jungtier sind sie noch etwas "farblos" - die endgültige kräftige Farbe muss sich erst noch ausbilden.
Es freut mich dass dir die Kleine gefallen hat - ich danke dir ! :D
10Heike10
14.12.2020, 00:14
Besprechung 13.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=347307)|1559/2020-01-08--Makutsi-Rhino--A9_6670.jpg|So Heike, erstmal gibt's einen erhoben Zeigefinger und ein strengen Blick durch den nicht vorhandenen Monokel meines linken Auges für die fehlenden Bildinformationen. Neben dem Datum, hätte mich hier Blende und BW wegen des perfekten Schärfeverlaufs interessiert. Eine faszinierende Kreatur, die du hier knackscharf auf den Sensor deiner Kamera gebrannt hast. Eine Echse, also. Schildechse um genauer zu sein. Und "saurus" steckt im lateinischen Namen. Ich finde, eine gewisse Ähnlichkeit mit den großen Kollegen lässt sich nicht verleugnen. Eine grandiose Aufnahme bei der alles stimmt: Schärfe (hatte ich das schon erwähnt ;)?), Licht, Umgebung und Hintergrund, Bildaufbau... Das Tier sieht regelrecht hübsch aus. Ein merkwürdige Beschreibung für eine Echse, oder?
Vielen Dank für deine Besprechung, humorvoll und mit Blick für's Detail. :top::top:
Ich freue mich, dass dir mein Bild gefällt.
Das es sich hier um eine Matobosaurus validus handelt, wusste ich im Zeitpunkt der Aufnahme nicht, aber Ingo sei Dank :top: konnte mein Fragezeichen einem Punkt weichen!
600 mm Brennweite an der A9 und Blende 6,3 kamen vom Jeep aus zum Einsatz. Aber was sagt das aus, wenn man das Originalbild nicht hat? Der Ausschnitt, den wir hier sehen, ist vor Verkleinerung auf Forengröße etwas mehr als doppelt so groß.
Afrika ist spannend und hält auch jenseits der Big und Ugly Five viele interessante Tierarten bereit. Und am Ende hatte ich mehr Motive auf den Sensor gebannt, als in einen Fotokalender passen und das Fotobuch wartet immer noch auf seine Bestückung ... wenn mir doch bloß die Auswahl nicht so schwer fiele, aber zumindest eine Antilope hat es bereits an die Wand geschafft ;)
Grüße, Heike
Harry Hirsch
14.12.2020, 07:09
Danke für Eure lieben Rückmeldungen und Erklärungen!
@Jens: Dann habe ich mich getäuscht. Für mich sah es so aus, als ob links im Bild (also rechter Flügel des Vogels) um die äußere Spitze herum, noch Artefakte von einer Bearbeitung zu sehen sind. Evtl. stammt das aus der Verkleinerung für das Forum.
Besprechung 13.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
walde|6/AK2020-13.jpg|Das könnte hier in der Gegend entstanden sein, dachte ich als erstes, nachdem ich dein Bild geöffnet hatte. Sollte es in deiner Nähe entstanden sein, läge ich da nicht ganz richtig, aber auch nicht falsch. Bretzfeld ist so rund 70km weg von Stuttgart. Wenn es doch schon soweit wäre... Mitte März. Eigentlich noch Winter und doch schon irgendwie Vor-Frühling. Die Zeit in der sich einige bei 15 Grad die kurze Hose anheften. Die Bäume noch kahl, das Gras bekommt langsam eine Farbsättigung und die Forsythien geben der Landschaft eine gelbe Note. Perfekt in diese Landschaft passt die Scheune, die du hervorragend ins und im Bild gesetzt hast. Ich kann mir gut vorstellen, wie du, aufgewärmt durch die Sonnenstrahlen deine Jacke über dem Arm trägst und durch diese schöne Gegend schlenderst :top:
Hallo Joachim, ja das ist bei Bretzfeld: die alte Wiesenkelter am Fuß des Lindelbergs. Ich bin im Gemeindegebiet immer wieder zu Spaziergängen unterwegs und nehme die Kamera mit. Daher sind im Adventskalender dann doch einige Bilder aus meiner Heimat dabei.
Danke für die ausführlichen und unterhaltsam zu lesenden Besprechungen an das Sonntagsteam Dominik und Joachim.:top:
@Dominik: Fein, daß du die Begeisterung für dieses Glücksfoto, ich war gerade ausgerückt, um Fledermäuse zu fotografieren, mit mir teilst. Allerdings glaube ich nicht, daß die Kondensstreifen/Abgasstrahlen vom Mond beschienen werden. 20min nach Sonnenuntergang ist dort oben wohl noch die Sonne zuständig, oder?
zuckerbaer69
14.12.2020, 08:37
zuckerbaer69
819/DSC05315-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347256)
Niedlich, deine kleine Wasserschlange, wie sie da neugierig zwischen den Halmen hervorlugt! Zwischen diesen Pflanzenteilen hat sie die perfekte Tarnung. Aber du hast sie natürlich trotzdem entdeckt und für uns fotografisch festgehalten. Der klassische Bildaufbau mit dem Kopf im Goldenen Schnitt passt, genau so wie die Einrahmung mit den senkrechten Halmen, die du am linken und rechten Bildrand ähnlich angeordnet hast. Besonders gut gefällt mir die Spiegelung des Kopfes im Wasser, die ihr Kinn zeigt und fast den Eindruck einer Hydra erweckt. Der aufmerksame Blick lässt mich an den Python Kaa aus dem Dschungelbuch denken ("Trussst in me...") Mich würde es interessieren, um was für eine Spezies es sich hier handelt. Kannst du uns da vielleicht erleuchten?
Danke für die intensive Bewertung!
Gut dass es keine "Kaa" war, sonst hätte ich dieses Foto nicht mehr posten können. :)
Es ist eine Ringelnatter die sich in diesem Teich herumtreibt.
Bei diesem Teich bin ich gerne da sich dort immer etwas tut.
Ob es Frösche, Rohrdommeln, eben Schlangen, oder viele weitere Tiere die man an einem Biotop sieht.
So habe ich von dort schon viele ,für mich, schöne Fotos machen können!
LG Reinhard
Hallo Dominik,
Dein wortgewaltiges Kopfkino:top: hat ja aus nur einem Foto einen wahrlich oskarreifen Film mit Überlänge gezaubert, super.
Noch ein paar Anmerkungen zum "director's cut" und zu einer leichten Steigerung des Gruselfaktors ;):
Es war in einem Moorgebiet :shock:.
Und es war generell kein guterTag für die Heidelibellen. Trübes Wetter, bedeckter Himmel, ca. 18°C bei leichtem N-Wind. Anscheinend können die Heidelibellen bei solchen Bedingungen nicht so gut wie üblich sehen, denn ich fand bei diesem Ausflug insgesamt 5 Individuen, die sich in die überall errichteten Netze der Spinnen (zumeist 4-Punkt-Kreuzspinnen) verflogen hatten. Ein wahres Massaker.
Der Titel stand, für mich, als altgedientem Zappa-Fan, sofort klar im Raum. LP "Roxy and elsewhere" (1974) Titel "Penguin in bondage". Und da ich mein Viecherl beim besten Willen nicht auch nur halbwegs glaubhaft als Pinguin "verkaufen" hätte können, mußte ich ihn etwas "anpassen" ;).
Zitat von Dominik :
Und trotzdem tut mir die arme Libelle leid
Kann ich absolut nachvollziehen, wenn sie frei durch dieLuft pfeilen ist das sicherlich attraktiver. Aber so ist die Natur und immerhin hat sie es so posthum in den SUF-AK geschafft, was zwar einige, aber beileibe nicht alle, Libellen von sich behaupten können :D
Beste Grüße
Rainer
Kleingärtner
14.12.2020, 11:01
Besprechung 13.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|6/13_23.jpg|Ist es Landschaft? Oder Lost Place? Oder gar beides? Wenn ich deinen Bildtitel in die Suche eingebe, finde ich "Freizeitstätte Wittringen". Dabei handelt sich wohl um eine Parkanlage, das Ehrenmal ist ein Teil davon. Ob es sich bei dem Gewässer, dass du abgebildet hast, um den Schlossteich handelt, vermag ich nicht zusagen, ich kenne die Gegend so gar nicht. Es sieht aber nicht danach aus. Der dürfte im Hochsommer, also zu der Zeit als die Aufnahme entstanden ist, nicht von Fisch- bzw. Froschlaich bedeckt sein. Du führst auf sehr spannende Art mit einem fotografisch perfekt positionierten Steg in das Bild. Deine Farbanpassung, die du gemacht hast, geben dem Bild den richtigen Kick. Helligkeit, Aufbau usw. - hier stimmt alles. Eine rundum gelungene Aufnahme :top:
Ich danke Dir für die tolle Besprechung. :top:
Mal zur allgemeinen Aufklärung: Dieses Gewässer ist nicht der Schlossteich sondern nur ein Teich vor dem Ehrenmal und das einzige was "Lost" ist, ist der Steg denn da würde ich für keine 5 Pfennig drüber laufen. :lol:
Die Aufnahme ist im August 2020 entstanden und der Teich, weil die große Wasserfontäne nicht in Betrieb war, über und über mit Wasserlinsen bedeckt. Eine nicht wohl riechende Brühe.:shock:
Wie immer noch ein weiteres Bild mit Blick auf das Ehrenmal und rechts ist der Steg zu sehen.
6/DSC00920_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347374)
Sir Donnerbold Duck
14.12.2020, 18:40
Besprechung 13.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
Sir Donnerbold Duck|819/_DSC0957srgb.jpg|Mensch Jan... Jetzt hatte ich mich schon gefreut, dass ich dich bekommen habe (und nicht Dominik) damit ich eine deiner schönen Bergaufnahmen beschncackeln darf. Nix is'. Statt dessen - ein Feuersalamander. Und was für einer! Bei meinen Kameras ist der AF so eingestellt, dass er Salamander aller Art umgeht. Das scheint bei dir anders zu sein. Gesichts- und Augenpartie scharf. Der Rest in einem wunderbaren Schärfeverlauf. Klasse! Wo hast du das an der Kamera umgestellt? ;) Die Krönung, das i-Tüpfelchen, das... wasauchimmer an diesem Bild ist natürlich die grüne Mütze auf dem Kopf. Und der etwas verwirrt mürrisch wirkender Gesichtsausdruck des Salamanders. Urkomisch! Etwas irritiert bin ich von den wellenartigen quer verlaufen Linien (z.B. auf dem Rücken). Sind das Bearbeitungsrückstände? Ich könnte es mir vorstellen, denn bei Blende 8 ist die Unschärfe dort doch schon sehr hoch. Allerdings 200mm und VF… Ich weiß nicht. Lange Rede kurzer Sinn: Ein prima Kleintierfoto mit prächtigen Farben. :top: Fast möchte ich sagen: Zum Glück hast du keine Berglandschaft eingestellt. Fast.
Ach Mensch, wenn ich das gewusst hätte... Naja, vielleicht ergibt sich ja noch die Gelegenheit, dich auf ein Bergbild loszulassen. Vielen Dank an euch beide für eure schönen und sehr kurzweiligen Besprechungen! Die Lektüre hier gehört zu den Tageshighlights in diesen finsteren Zeiten. :top:
Die wellenartigen Dingse auf dem Salamander gehören zum salamandrigen Wesen des Salamanders, das gehört so. Bearbeitungsrückstände sind das nicht. An dem Bild habe ich nur ein bisschen beschnitten und in Lightroom dezent an Weißabgleich, Belichtung etc. gefeilt.
Gruß
Jan
olli-stan
14.12.2020, 20:04
Zitat
Besprechung 13.12.2020
Name|Bild|Besprechung
olli-stan|846/Kloster_Kamp.jpg|Kloster Kamp - da musste ich doch gleich einmal die Google-Karte bemühen um zu sehen, wo das ist. Hm, nicht gerade bei mir um die Ecke :D Wikipedia verrät mir ausserdem, dass dieses Jahr dort eine Landesgartenschau stattgefunden hat, zu deren Anlass du vermutlich im Juli dort warst. Pittoresk thront das Kloster auf seinem Hügel, die Blumen und der Weg leiten das Auge durch die saubere, zentrale Perspektive schön dort hin. Links würde ich allerdings vielleicht noch einen halben Zentimeter wegschnippeln, um die Symmetrie zu vervollständigen. Oder noch besser rechts den entsprechenden Streifen dazugeben, wenn der Bildbeschnitt es noch hergibt, damit der Strauch-Kegel im Vordergrund analog dem rechts noch etwas Luft bekommt. Die Farben und Kontraste sind durch die kräftige Juli-Nachmittagssonne halt eher stark und im Himmel wünschte man sich vielleicht ein paar ziersame Wölkchen - aber das Leben ist kein Wunschkonzert und durch die sommerliche Anmutung wird einem in dieser kalten, eher tristen Jahreszeit doch gleich etwas wärmer ums Herz :D
Vielen Dank für deine Besprechung Dominik und den Hinweis bzgl. der Symmetrie. Ich habe links noch nachgearbeitet, da rechts leider keine "Luft" mehr war. Hier das Ergebnis:
846/Kloster_Kamp_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347405)
Das Foto ist beim Besuch im Ramen der LaGa Kamp-Lintfort 2020 entstanden. Da ich aber in der Nachbarstadt wohne, bin ich auch außerhalb der LaGa in den Klostergärten. Diese sind dann frei zugänglich und wurden zur LaGa, natürlich gegen Eintritt, miteinbezogen.
Name|Bild|Besprechung
CB450|796/20200808-_DSC4624-Kopie22.jpg|Bei dir könnte ich die gleiche Einleitung schreiben, wie bei Jan. Mache ich aber nicht, ist langweilig ;). Gespiegelt oder nicht, ist die erste Frage, die ich mir bei der perfekten Symmetrie deines Bildes stelle. Selbst wenn diese zu bejahen wäre, was wahrscheinlich nicht der Fall ist, wäre es auch gut, denn du hättest so gut nachgearbeitet, dass es nicht auffällt. Ich habe diese Aufnahme schon gesehen, als du sie eingestellt hast. Schon da hat sie mir gut gefallen. Die Lichtakzente machen dieses Bild aus. Eine faszinierende Bearbeitung. Die Blindenleitlinie (heißt das so?) hat einen metallischen Glanz. Der hier entstehende Lichtkegel scheint sich die Treppe hochzuziehen und mündet schließlich im Lichtmeer der Fenster. Und das Ganze im, für dich untypischen, Hochformat. Eine sehr gute Arbeit auf -von dir gewohnten und auch schon erwarteten- hohem Niveau :top:
Ich danke dir herzlich für die wohlwollende Besprechung und vor allem dafür, dass du nicht enttäuscht darüber bist kein Landschaftsbild von mir vorzufinden. ;)
Tatsächlich geht hier alles mit rechten Dingen zu und es wurde nichts gespiegelt. Auch die Person ist echt und kam in genau diesem Moment die Treppe runter.
Und da ist wieder ein Türchen im Kalender geschlossen. Für Eure Diskussionen hier noch einmal die Besprechungen für heute:
Besprechung 10.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Kurt Weinmeister|1484/STH-2020-08-3566-47414.jpg|Hommage an Peter Lindbergh, dass sind natürlich riesige Fußstapfen, in die Du zu treten versuchst. Das Frauenportrait mit Zigarette war ein oft wiederkehrendes Element bei ihm und auf Deinem Bild kräuselt sich der Rauch wunderbar und setzt sich gut vom Hintergrund ab. Hier eine etwas abwesend, ein wenig melancholisch und geheimnisvoll schauende Frau, die ihren Blick aus dem Bild und damit vom Betrachter abwendet, dort als Kontrapunkt die Hand in der Bildecke, die die Zigarette hält. Das ist eine perfekte Bildkomposition! Dazu die S/W Umsetzung mit einem sehr schönen an Kodak Tri-X Film erinnerndes Korn, welches das Bild automatisch zeitlich eher in den 60er bis 80er Jahren verorten lässt. Alles aus meiner Sicht grandios in Szene gesetzt, wenn, ja wenn da nicht die künstlichen Fingernägel wären. So etwas wäre bei Peter Lindbergh zumindest in seinen freien Arbeiten nicht vorgekommen, da er immer auf den "ungeschminkten" und natürlich Look geachtet hat.
Hans1611|6/Die_Kraft_der_Natur.jpg|Die Pfosten eines alten verfallenen Stegs oder Docks führen diagonal in einen See oder eine Bucht. Auf den einzelnen Stämmen entsteht neues Leben. Zum einen haben wir durch diese Konstellation Botanik mit auf einem Wasser, wo wir es nicht vermuten, und dieser Kontrast macht das Bild interessant. Zum anderen vermittelt das Bild die tröstende Botschaft, dass auf vergangenem und gar zerstörtem wieder neues Leben entsteht. Zur Komposition, der diagonale Winkel hätte noch etwas extremer gewählt werden können, um mehr Spannung ins Bild zu bekommen. So sind aber alle Schatten auf dem Wasser zu sehen und man kann das grün auf jedem Pfahl gut sehen. Deswegen ist es glaube ideal, so wie Du es angelegt hast.
Jumbolino67|6/Dez_14_2.jpg|Anekdote: Ein Freund ging in den 90ern eine Straße in einem Vorort von Bonn entlang als ein Auto neben ihm anhielt. Die Scheibe wurde heruntergekurbelt und offensichtliche Amerikaner fragten, wo es denn hier nach Sei-Bänschi-Börtsch gehen würde. Er brauchte mehrere Minuten, um zu verstehen, dass die Menschen ihn nach dem Weg ins Siebengebirge fragten. Zu Deinem Bild aus dem Siebengebirge: Wir sehen eine kleine Schlucht mitten im Herbstwald, die Sonne bricht schön an der Felskante, die geschlossene Blende erzeugt einen schönen Strahlenkranz und das Weitwinkel lässt die noch vergleichsweise jungen Bäumen majestätischer aussehen, als sie vermutlich sind. Ein tolles Bild eines wirklich schönen Ortes!
10Heike10|1559/2020-01-09--Makutsi-HippoHide--A9_8297.jpg|Zu sachdienlichen Hinweisen zur Identifizierung von Insekten bist Du bei mir leider an den größt-denkbaren Nicht-Experten geraten. Also beschränken wir uns auf das Bild selbst. Eine Libelle auf einem Ast, freigestellt vor grauem Himmel. Die Unschärfe des Zweigs vorne stört das Auge, weil es keinen Bezug für den Raum im Bild gibt und damit einfach nur unscharf. Ansonsten ist das Insekt schön detailliert abgebildet, so dass es der Community sicherlich gelingen sollte, die gewünschten Hinweise zu geben.
nickname|1560/14__Gelandet.jpg|Gelandet sind diesem galertartigen Raumschiffe, ja auf was eigentlich? Vielleicht ist aber auch die Blueman-Group auf Betriebsausflug? Ein interessantes Gebilde jedenfalls mit schönen Farbtönen von blau bis zu einem zarten violett. Insgesamt lässt mich das Bild ohne Kontext allerdings ratlos zurück. Ist das eine Kunstinstallation oder hast Du selbst mit Licht gespielt?
walde|6/AK2020-14.jpg|Die Sunstar reflektiert das Sonnenlicht, während sie augenscheinlich nur mit Ballastwasser beladen auf einem engen Fluss ihre Bahnen zieht. Wahrscheinlich der Neckar, auf dem sie regelmäßig verkehrt, wie die Schiffdatenbank im Internet Auskunft gibt. Durch den Uferbewuchs wirkt das Bild interessant und der Blick wird intensiv auf das Schiff gelenkt. Sehr schön!
HoSt|6/Trchen-14.jpg|Hier sprüht der Glühdraht einer Glühbirne Funken. Schönes Setup, durch den Metalluntergrund hat man eine diffuse Spiegelung und die Wunderkerze ist ziemlich gut platziert. Einzig der noch völlig intakte Draht im Glaskolben macht etwas stutzig. Schöne Arbeit!
Tafelspitz|1560/14_DSC09726.jpg|Eine Burg, direkt wenige Meter darunter eine Tunneleinfahrt mit einem Zug, der in den Tunnel fährt und durch die lange Belichtung schön verwischt ist und daneben dann noch eine Straße, die direkt neben dem Eisenbahntunnel am Felsen vorbeiführt. Einer derart kompakte Darstellung von Eisenbahn, Tunnel, Burg und Straße begegnet man sonst nur auf Modelleisenbahnen. Oder eben in der Schweiz! :) Ein tolles Bild, welches sich in einem Eisenbahnliebhaberkalender sicherlich sehr gut machen würde. Einzige Frage, ob es von dem grün links im Bild wirklich soviel braucht.
Sir Donnerbold Duck|6/14_A9_1959srgb.jpg|Kraichgau im Herbst, das grün der Felder sieht eher nach Frühjahr aus, aber die Verfärbung der Bäume in Hintergrund geben den herbstlichen Kontext. Geschwungen sind die Hügel und zusammen mit den Treckerspuren ergibt sich eine dynamische Linienführung. Der feste Bildanker ist der Baum schön aus der Bildmitte in die obere rechte Bildecke platziert. Er gibt dem Bild Spannung, aber auch eine Fixpunkt für den Blick, der zunächst den vielen Linien folgt und dann einen Ruhepunkt sucht.
Dana|843/14_Luca.jpg|"Luca, eine Frau auf dem Weg zum Mann" oder einfach nur ein ganz normales Portrait? Der Blick ist offen, strahlt aber auch eine kleine Unsicherheit aus. Kurze Haare und der Hoodie zeigen Street Credibility - ob nun eher Punk oder Hip Hop - und strahlen doch eine gewisse Verletzlichkeit aus. Diese wird natürlich auch durch den leicht erhöhten Aufnahmewinkel verstärkt. Rein formal tut es dem Bild gut, dass der Kopf knapp unter der dunklen Treppenstufe endet und somit eine komplette Freistellung vor dem hellen Hintergrund gelingt! Ein intensives Portrait!
Scharti|847/7R209420.jpg|Die besten Jahre meines Lebens im Ihme Zentrum in Hannover. An diesem Ort (einer der größten Bausünden Hannovers mit ungewisser Zukunft) und dann noch in diesem Jahr eigentlich ein Witz. Ein sehr unwirtlicher Ort, an den sich aber ein Mensch mit blauer Jacke traut, der in der Bewegungsunschärfe geisterhaft wirkt. Sehr cool!
RMB|6/14_Ephemera_danica_DSC02232.jpg|Eine Eintagsfliege auf einer Scheibe, alles in sehr homogenen Grüntönen gehalten. Super scharfe Abbildung des Insekt in idealer Beleuchtung. Die Position direkt auf der Kante zu einem helleren Streifen auf der Scheibe ist ideal. Ein rundum ästhetisches Bild, sehr gelungen!
MaTiHH|6/13_-_London_View.jpg|Ah, wir bleiben in London und schon wieder haben wir einen Bahnhof im Bild. Blackfriars thront über der Themse, die lange Belichtung lässt die Reflektionen der Lichter wie Streifen erscheinen und auch der Himmel verwischt entsprechend. Dagegen zeichnen sich die Hochhäuser entsprechend scharf ab. Danke für den Ausflug nach London!
haribee|6/14_SUF_Advent2020_2.jpg|Man sieht auf den ersten Blick, wir sind in Südeuropa. Ob nun Griechenland, Spanien, Portugal, man kann es nicht leicht sagen, bis einem die Bildunterschrift verrät, dass wir in Andalusien sind, also Spanien. Sehr minimalistisch das ganze. Das Sisalrollo ist im gleichen Ton, wie die verdorrte Pflanze im Topf an der Wand. Auf der Fensterbank steht ein tönener Topf, der die petrolblaue Farbe des Fensterrahmens aufnimmt. Davor dann die rote Blume, die im perfekten Kontrast zum Blau steht. Hier wusste jemand, wie man so ein Fenster gestaltet! Schön!
Windbreaker|6/Eisvogel_010.jpg|Der Eisvogel, wohl fotografisch der attraktivste Vogel in unseren Breiten, im Tiefflug über dem Wasser. Die kleinen Wellen auf dem Wasser funkeln im relativ tief stehenden Licht und das Spiegelbild des Vogels bricht wunderbar. Ein ganz tolles Bild, ästhetisch und voller Dynamik. Gratulation!
Kleingärtner|6/14_22.jpg|Der Tetraeder in Bottrop, eine Bank, die aus der unteren linken Bildecke ins Bild führt, dann viel Halde und eben besagte Skulptur. Der Blickwinkel zeigt die komplette imposante Treppe und im Hintergrund dampfen noch einige Schlote. Du hast hier eine sehr gute Perspektive auf ein bekanntes Motiv gefunden, die ich bisher so noch nicht so kannte. Sehr schön!
RZP|1361/14_-_Kurvenhnger.jpg|Ein Käfer klammert sich an einen Halm, der Hintergrund ist schön cremig und das grün bietet eine tolle Leinwand für die roten Flügel des Insekts. Interessant, dass so ein haariges Pummelchen überhaupt fliegen kann. Vielen Dank für diese Nahaufnahme!
jhagman|6/DSC05563.jpg|Sehen wir hier den Todesstern oder die Reflexion von Bürofassaden in einer spiegelnden ebensolchen? Faszinierend und verwirrend zugleich. Ist nun der Spiegel oder das Gespiegelte gewölbt. Und wer baut ein Haus, dessen Wand aus leuchtenden Kreisen besteht. Und dann sind da noch Hausecken, Fenster, Jalousien, usw. Ich kann mir vorstellen, dass Du in der Szene länger rumgelaufen bist und immer wieder neue Motive gefunden hast. Verrätst Du, wo das genau ist?
kiwi05|824/Sonyuserforum_1880_Hochmoselbergang_A7RM3_DSC09613 .jpg|Eine Moselbrücke in Festbeleuchtung, sehr sauber belichtet, mit sichtbarem Sternenhimmel, schöner Zeichnung in den Schatten und ohne ausgefressene Lichter. Sehr kontrolliert umgesetzt! Wer muss da noch nach Berlin zum Festival of Lights fahren?
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_14.jpg|Ein schönes Street- (oder doch eher Bahnsteig-)Bild! Der Name des Eisenbahnbetreibers "Go Ahead" und eine Dame, die an den geöffneten Türen des Zuges "weitergeht". Sehr schön kombiniert und eine Metaebene mit Augenzwinkern! Gefällt mir sehr!
catfriendPI|6/DSC05503200806Herbstanemone.jpg|Das sieht nach einem russischen Bokehmonster alter Bauart aus. Die Blüte perfekt scharf umgeben von träumerischen Bokehkreisen, so dass man fast an ein impressionistisches Gemälde denken muss. Die völlig mittige Platzierung ist vielleicht nicht die beste Wahl, aber ein sehr schönes Bild, bei dem die spezielle Optik ideal eingesetzt wurde.
cf1024|1560/SUF_A7_7033.jpg|Eine ganz tolle Streetszene. Ein Arbeiter mit hochgeschobenem Visier macht eine Raucherpause am obligatorischen Mülleimer mit Aschenbecher. Lässig ans Geländer gelehnt in einem kurzen Moment der Entspannung an einem langen Arbeitstag. Und dann die Plakate mit dem Spruch "Ruhig bleiben", den der Mann augenscheinlich umzusetzen weiß. Und dann der Zusatz "Dildo benutzen". Ein obskure Szene und damit ein absoluter Volltreffer!
perser|835/14.12._Letztes_Abendrot.jpg|Ein glühend roter Abendhimmel, die Silhoutte einiger Laubbäume und eines knorrigen toten Baums reichen für ein attraktives Bild. Die Engel backen gerade Kekse sagte man früher in solchen Momenten.
goldsmith|1560/Schlehen-Brstenspinner_Orgyia_antiqua.jpg|Ein Schlehen-Bürstenspinner wie der Titel mir gottseidank direkt verrät. Eine leuchtend gelbe Blume, darauf die Raupe in gleichem Gelb und mit roten Farbakzenten und das ganze vor einem grünen Hintergrund mit entsprechendem Farbkontrast. Alles strahlt Sommer aus und bringt einen wunderschönen Lichtblick in einen dunklen Dezembertag!
Tobbser|6/Zusatz_2a.jpg|Die Milchstraße und der Mensch davor, der mit der Stirnleuchte wahrscheinlich erst das Gras angeleuchtet und dann starr verharrend Richtung Himmel geleuchtet hat. Ist das Bild eine Komposition oder hast Du tatsächlich so lange regungslos dort gestanden? Durch den Baum links und das gut beleuchtete Gras hat das Bild entsprechende räumlich Tiefe. Die Milchstraße ist sehr detailliert zu erkennen. Ein Bild, welches mich sehr beeindruckt!
Tom D|1559/DSC03528.jpg|Eine Piste wahrscheinlich durch die afrikanische Steppe. Das Licht ist nicht optimal und relativ harsch, obwohl die Schatten verraten, dass die Sonne nicht mehr ganz hoch am Zenith steht. Ich erwische mich dabei, wie ich die Büsche und Ferne nach Tieren oder Fahrzeugen absuche, aber der Fotograf zeigt eine leere Landschaft mit gewaltigen Hügeln im Hintergrund.
Dirk Segl|6/A7401281_2.jpg|Ein sehr farbenfroher Vogel, diese Gebirgsstelze und ich glaube nicht, dass ich schon einmal einen solchen Vogel in natura gesehen habe. Umso schöner ist es, ein Bild zu sehen, das soviele Details des Vogels mitten in einem Bach zu zeigen vermag. Der unscharfe Felsen vorne sieht allerdings nicht sehr attraktiv aus und ich würde den Bildbereich wahrscheinlich etwas abdunkeln. Ob man damit gegen die strenge Etikette der Naturfotografen verstieße?
Vera aus K.|6/DSC02462lradasc.jpg|Ein südafrikanischer Regenbogen muss ein Hinweis auf das seltene Steppeneinhorn sein, welches hinter den Bäumen grasen muss. Wenn der Himmel nur nicht so dunkelgrau und damit bedrohlich wirken würde, so dass die Fotografin den Rückzug antreten musste. Die Farben des Regenbogens sind sehr intensiv, es wird sich also um ein ausgewachsenes Einhorn handeln. Habe ich die Lage korrekt erfasst, Vera?
Reisefoto|830/1200_2020-06-28_Kerlingarfjoell_Gullfoss_352CC20.jpg|Island und blauer Himmel? Das habe ich noch nicht erlebt, aber bei diesem Licht kommen die unterschiedliche Farbtöne der Erde und Gesteine besonders gut heraus. Dazu die schmelzenden Schneefelder, die alle Bodenvertiefungen füllen und in Kombination mit den unterschiedlichen Brauntönen fast wie ein Giraffenfell wirken. Glückwunsch, dass Du Island so sommerlich erleben konntest!
CB450|796/20200808-_DSC4574-Kopie2.jpg|Hätte der Bildtitel Lüttich nicht verraten, so hätte ich auf auf das Terminal 1 im Flughafen Kopenhagen getippt. So sind wir vermutlich wieder im Bahnhof Guillemins. Eine Frau geht durch das Spalier der Bögen. Soweit schon interessant und spannend und sehr ansehnlich. Das I-Tüpfelchen ist aber der Turnschuh der Person, die aus dem Gang nach rechts abbiegt. Die S/W Umsetzung ist leicht und hell und doch kontrastreich genug. Ein rundum gelungenes Bild!
zuckerbaer69|819/_DSC0752-1.jpg|Eine Natter in Großaufnahme, die sich auf einem Stein kringelt. Alles sieht nach freier Wildbahn aus und ist gut komponiert. Die Schlange hat sich dabei ideal drapiert, allein die braunen Zweige und Äste geben etwas Abzug in der B-Note. Wo hast Du diese Schlange denn ablichten können?
10Heike10
14.12.2020, 23:14
Und da ist wieder ein Türchen im Kalender geschlossen. Für Eure Diskussionen hier noch einmal die Besprechungen für heute:
Besprechung 10.12.2020
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=347337)|1559/2020-01-09--Makutsi-HippoHide--A9_8297.jpg|Zu sachdienlichen Hinweisen zur Identifizierung von Insekten bist Du bei mir leider an den größt-denkbaren Nicht-Experten geraten. Also beschränken wir uns auf das Bild selbst. Eine Libelle auf einem Ast, freigestellt vor grauem Himmel. Die Unschärfe des Zweigs vorne stört das Auge, weil es keinen Bezug für den Raum im Bild gibt und damit einfach nur unscharf. Ansonsten ist das Insekt schön detailliert abgebildet, so dass es der Community sicherlich gelingen sollte, die gewünschten Hinweise zu geben.
Vielen Dank für deine Bildbesprechung :top:
Der Himmel war strahlend blau. Es ist eine Gegenlichtaufnahme.
Der Abstand zum gelandeten UFO (Libelle?) betrug wenig mehr, wahrscheinlich eher genau 2,7 m.
Mal gucken, ob die Details ausreichen, dass die Community sachdienliche Hinweise zur Identifizierung dieses UFO hat. Würde mich freuen.
Grüße, Heike ;)
Hans1611
15.12.2020, 00:04
Auch für diese wieder kompetente und lehrreiche Bildbesprechung herzlichen Dank!
Danke für Deine tollen Kommentare zu den Bildern :top:, freut mich dass Dir auch mein Bild gefallen hat.
Zitat von Amateur
Eine Eintagsfliege auf einer Scheibe ....
Nur eine winzige Korrektur, es war der linke Kotflügel meines Autos, auf dem sie saß. ...und ja, ich war auch höchst erstaunt als ich mitbekam, dass der zu dem Zeitpunkt so sauber war :D.
@Heike : Es handelt sich imho entweder um ein Männchen der gefleckten Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) oder der frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii). Genauer geht's für mich leider nicht, da ich nicht erkennen kann, ob das kleine Flügelmal nahe der Flügelspitze schwarz umrandet ist (frühe H.) oder nicht (gefleckte H.)
10Heike10
15.12.2020, 00:55
@Heike : Es handelt sich imho entweder um ein Männchen der gefleckten Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) oder der frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii). Genauer geht's für mich leider nicht, da ich nicht erkennen kann, ob das kleine Flügelmal nahe der Flügelspitze schwarz umrandet ist (frühe H.) oder nicht (gefleckte H.)
Vielen Dank für deine Hilfestellung. :top:
Soweit ich mich erinnere, haben auch Steffi und Barbara von dieser Libelle Fotos gemacht. Vielleicht ist auf ihren Fotos mehr zu erkennen.
Laut Wikipedia kommt die Gefleckte Heidelibelle in Vorder- und Nordasien sowie in Teilen Europas vor.
Damit dürfte sie nicht das gesuchte UFO sein.
Auf Basis des bekannten geographischen Verbreitungsraumes der Frühen Heidelibelle als typische unstete Wanderart in weiten Teilen Afrikas, Asiens und Europas könnte sie das gesuchte UFO sein.
Was meinen die anderen Mitlesenden?
Grüße, Heike ;)
nickname
15.12.2020, 01:01
Name|Bild|Besprechung
nickname|1560/14__Gelandet.jpg|Gelandet sind diesem galertartigen Raumschiffe, ja auf was eigentlich? Vielleicht ist aber auch die Blueman-Group auf Betriebsausflug? Ein interessantes Gebilde jedenfalls mit schönen Farbtönen von blau bis zu einem zarten violett. Insgesamt lässt mich das Bild ohne Kontext allerdings ratlos zurück. Ist das eine Kunstinstallation oder hast Du selbst mit Licht gespielt?
Danke, für deine schönen Gedanken zu meinen blauen Objekten, Stephan.
Die Blueman-Group habe ich schon zweimal erleben dürfen. :top: Ein Klassevergleich. Anscheinend haben sie sich als Leuchtobjekte auf meinem Steg im Garten niedergelassen.
Ja, es handelt sich um drei Leuchtsteine (lange Seite ca. 40 cm), die ich des nachts auf dem nassen Steg fotografiert habe.
Jetzt bin ich schnell raus gerannt und habe die Location flott mit der kleinen Kamera abgelichtet. Durch den Solarbetrieb ist die Leuchtdauer begrenzt. Hier ein Bild OOC:
6/Nicht_leuchtende_Leuchtobjekte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347412)
Wie so einiges in Haus und Garten ist es tatsächlich als Kunstinstallation gedacht und gemacht. :D
jhagman|6/DSC05563.jpg|Sehen wir hier den Todesstern oder die Reflexion von Bürofassaden in einer spiegelnden ebensolchen? Faszinierend und verwirrend zugleich. Ist nun der Spiegel oder das Gespiegelte gewölbt. Und wer baut ein Haus, dessen Wand aus leuchtenden Kreisen besteht. Und dann sind da noch Hausecken, Fenster, Jalousien, usw. Ich kann mir vorstellen, dass Du in der Szene länger rumgelaufen bist und immer wieder neue Motive gefunden hast. Verrätst Du, wo das genau ist?
Hier noch das Original vom Todesstern :-) Entstanden in Hamburg/St. Pauli bei den tanzenden Türmen.
6/DSC05562.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347419)
Kleingärtner
15.12.2020, 10:21
Und da ist wieder ein Türchen im Kalender geschlossen. Für Eure Diskussionen hier noch einmal die Besprechungen für heute:
Besprechung 10.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|6/14_22.jpg|Der Tetraeder in Bottrop, eine Bank, die aus der unteren linken Bildecke ins Bild führt, dann viel Halde und eben besagte Skulptur. Der Blickwinkel zeigt die komplette imposante Treppe und im Hintergrund dampfen noch einige Schlote. Du hast hier eine sehr gute Perspektive auf ein bekanntes Motiv gefunden, die ich bisher so noch nicht so kannte. Sehr schön!
Ja, der Tetraeder gehört bestimmt zu den meist fotografierten Objekten hier im Pott. Da muss man seine Perspektiven sorgsam wählen wenn um sich von den Massen abzuheben. ;)
Und deshalb wie immer ein zweites Bild, aufgenommen mit 10mm. :shock:
6/DSC01284_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347425)
Danke für deine Mühe hier im Forum. :top:
zuckerbaer69
15.12.2020, 12:44
zuckerbaer69 Eine Natter in Großaufnahme, die sich auf einem Stein kringelt. Alles sieht nach freier Wildbahn aus und ist gut komponiert. Die Schlange hat sich dabei ideal drapiert, allein die braunen Zweige und Äste geben etwas Abzug in der B-Note. Wo hast Du diese Schlange denn ablichten können?
Danke für die Fachmännische Bewertung!
Das Foto ist in Österreich, Bundesland Niederösterreich im Naturpark Thayatal entstanden.
Wie du richtig gesehen hast ist es in freier Wildbahn entstanden.Im Thayatal an der Thaya gibt es eine Stelle ,so ca.30-40m lang ,da gibt es recht viele Äskulapnatter.
Und an warmen und sonnigen Tagen liegen sie dann auf den Steinen um die Wärme zu genießen.
Und da man nicht wirklich viele Blickwinkeln hat, sind dann halt auch mehr oder weniger Grashalme usw. vor dem Objekt.
Da muss man halt das kleinere Übel nehmen.
Die Tage habe ich eine Smaragdeidechse gezeigt, die war auch von dort.
LG
ingoKober
15.12.2020, 12:52
@Heike : Es handelt sich imho entweder um ein Männchen der gefleckten Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) oder der frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii). Genauer geht's für mich leider nicht, da ich nicht erkennen kann, ob das kleine Flügelmal nahe der Flügelspitze schwarz umrandet ist (frühe H.) oder nicht (gefleckte H.)
Das war aber in Limpopo, Südafrika ;)
Zitat von Ingo
Das war aber in Limpopo, Südafrika
Ok, damit ist die Gefleckte wohl aus dem Rennen ;).
https://www.inaturalist.org/guide_taxa/241906
Beste Grüße
Rainer
Kurt Weinmeister
15.12.2020, 14:59
Kurt Weinmeister|1484/STH-2020-08-3566-47414.jpg
... wenn, ja wenn da nicht ...
Ja, so ist das mit den zufälligen Protagonisten vom Nachbartisch. Die kann man sich nicht immer aussuchen. Hier bin ich aber tatsächlich einmal sehr froh über ihre künstlichen Nägel. Sie sind für mich so das i-Tüpfelchen in dem Bild, auch wenn Du mit Herrn Lindbergh natürlich Recht hast. Ich sollte vorher recherchieren, bevor ich versuche, in irgendwelche Latschen zu steigen. Immer diese Details :crazy:
Vielen Dank für Deine wohlwollende Sicht auf dieses Bild und der Erweiterung meines Horizonts.
goldsmith
15.12.2020, 16:00
goldsmith|1560/Schlehen-Brstenspinner_Orgyia_antiqua.jpg|Ein Schlehen-Bürstenspinner wie der Titel mir gottseidank direkt verrät. Eine leuchtend gelbe Blume, darauf die Raupe in gleichem Gelb und mit roten Farbakzenten und das ganze vor einem grünen Hintergrund mit entsprechendem Farbkontrast. Alles strahlt Sommer aus und bringt einen wunderschönen Lichtblick in einen dunklen Dezembertag!
Danke auch von mir amateur, für Deine freundlichen und aufbauenden Bildbesprechungen...
Freut mich, dass mein Foto für Dich ein sommerlicher Lichtblick war. So war es gedacht! :)
Fast wäre mein Foto für den Tag dieses geworden:
Die Anprobe
oder (Wenn ich einmal groß bin...)
1560/Die_Anprobe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347430)
Leider hat der kleine Racker aber im letzten Moment seinen Kopf aus der Fokusebene bewegt :cry:
Mannomann, was konnte der schnell krabbeln :shock: :lol:
Liebe Grüße,
Goldi
Da ist doch heute wieder allerhand Sehens- und Zeigenswertes zusammengekommen! Immerhin 30 Beiträge, die zu besprechen viel Laune gemacht hat. Der Trend zum Tier setzt sich dabei fort. 14 Fotos im heutigen Fensterchen zeigen Zwei-, Vier- oder Sechsbeiner.
Besprechung 15.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Kurt Weinmeister|873/STH-2020-02-3317-42763.jpg| Stop.It.! Das geht ja gut los mit meinem Besprechungstag… Schon das erste Bild überfordert mich! Ich weiß weder, was hier abgelichtet wurde, noch was denn gestoppt werden soll. Ich habe das Bild mehrfach vergrößert und verkleinert, um die perspektivische Draufsicht zu verändern, es hilft nichts… Sorry, lieber, geschätzter Herr Weinmeister. Nun, zumindest rein ästhetisch spricht mich die Anordnung der kleineren und größeren schwarzen Kreise auf weißem Grund an. Es wirkt sehr ausbalanciert.
10Heike10|1559/2020-01-09--Makutsi-HippoHide--A9_8380.jpg| Hagedasch Mit jedem Foto mehr, dass die AfrikafahrerInnen von ihrer Tour zu Jahresbeginn (noch rechtzeitig vor Corona!!) hier abliefern, wachsen bei mir wieder Fernweh und Reiselust. Auf Safari war ich denn schon verdammt lange nicht mehr. Heike nennt ihr Bild zwar „Makutsi Hippo Hide“, ich habe es aber mal stillschweigend in den Namen des Tieres umgetauft, das sie uns hier zeigt: eine Ibis-Spezies namens Hagedasch. Und diese hat sie in einer interessanten Von-halbhinten-Position erwischt, zudem bei gutem Licht, so dass das metallisch glänzende Gefieder sauber herausgearbeitet ist. Scharf ist es auch (kein Wunder – mit der A9!) und zudem vom Bildaufbau her gut beschnitten: Der Vogel fliegt in die Mitte hinein.
Hans1611|6/Ein_Sommertag_klingt_aus.jpg|Ein Sommertag klingt aus Kann ein Sommertag romantischer ausklingen?! Hans hat halt einen siebten Sinn für solche Situationen und vor allem für warme Farben, die stets ein wenig an deutsche Impressionisten aus dem 19. Jahrhundert erinnern. Die Helligkeitsverläufe führen den Blick des Betrachter von unten wie oben, von links wie rechts dem Zentrum des Bildes und damit den beiden Menschen auf dem Bootssteg zu. Raffiniert gemacht! Selbst die Enten rechts vom Steg wirken, wie absichtlich dort ins Wasser drapiert. Lediglich die absteigende Sonne wirkt mir einen kleinen Tick zu überstrahlt. Vielleicht hättest Du noch etwas die Lichter abdunkeln sollen?
Jumbolino67|6/Dez_15_2.jpg|Darauf? Dahinter? …oder davor, darüber? So ganz erschließt sich mir der Bildtitel nicht. Muss er aber auch nicht. Es geht ja um Fotos, nicht um ihre Bezeichnungen. Ich finde, Hendrick hat das gut gesehen und routiniert einen Ausschnitt gewählt, der interessant wirkt. Nicht zuletzt das Silber der Fassaden vorm makellos blauen Himmel mag ihn dazu verleitet haben.
MaTiHH|6/14_-_Was_wollen_wir_trinken.jpg|Was wollen wir trinken? Ja, was wohl? Whiskey natürlich! Die Auswahl ist ja riesengroß. So groß, dass man da sich da wohl in einer Woche nicht durchgekostet hat, zumindest nicht, wenn man nicht vorher wegen Alkoholvergiftung ins Spital eingeliefert werden will… Doch bei allem Überfluss an Prozenten wirkt mir das Bild ein wenig zu zufällig, was den Ausschnitt betrifft. Vielleicht hättest Du entweder noch einen Schritt näher herangehen sollen oder aber einen weiter zurück. Hier warst Du mit Deiner 40er Brennweite sicher etwas limitiert. Zudem lässt die große Blende f/1.6 wenig Tiefenschärfe zu. Dennoch könntest Du dem Forum ja mal einen Tipp geben, wo sich diese Destillerie befindet…
HoSt |6/Trchen-15.jpg|Grünfink Einer meiner Lieblingspiepmatze! Jeden Abend setzt er sich in schöneren Jahreszeiten auf die höchste Spitze der Fichte in Nachbars Garten und trillert uns einen… Auch sein Flug ist markant – wellenlinienförmig abwechselnd zwischen kurzen Folgen rascher Flügelschläge und längeren Gleitphasen mit geschlossenen Flügeln. Du hast hier einen dieser raschen Flügelschläge erwischt, und das in ganzer Pracht! Zudem vor einem spannenden Himmel. Mir gefällt, wie der Grünling genau an der Wolkenkante entlang gleitet, so dass der obere Flügel schon leicht ins Weiße taucht. Das leichte Gegenlicht verstärkt noch diese Eleganz.
Scharti|859/7R207091.jpg|Pusteblume2 Nicht nur zwei, gleich drei Pusteblumen buhlen hier um die Aufmerksamkeit des Betrachters. Und das auch noch in diesem abwechslungsreichen farblichen Kanon. Der schwarze Hintergrund verstärkt noch die leichte Dramatik, die all dies erzeugt. Wie hast Du denn das hinbekommen – jede einzelne anders angestrahlt? Oder entstand das Foto am Rande einer Gartenparty (obwohl im April?), bei der farbige Lichtgirlanden die Rabatten säumten? Schade nur, dass die obere gelbe Pusteblume nicht ganz mit der Schärfe der beiden unteren mithalten kann.
Windbreaker|6/Neowise001.jpg|Neowise Schade, schade, diesen Kometen habe ich verpasst. Bei uns hingen in diesen Tagen meist zu viele Wolken am Firmament. Umso mehr staune ich über die klare Sternenpracht an diesem späten Juliabend im Südbadischen. Aber Ihr seid ja wohl sowieso wettertechnisch begünstigt… Jedenfalls liefert dieser schier endlose, kraftvoll-dunkelblaue Nachthimmel einen sehr eindrucksvollen Rahmen für die flinke Sternschnuppe, bei der Du auch den Schweif sehr effektvoll abgelichtet hast. Gefällt mir!
haribee|6/14_SUF_Advent2020.jpg|Meins! Um es gleich vornweg zu sagen: Der Titel wird dem Foto nicht gerecht! Die Rabenkrähe, wie sie da mit der stibitzten Nuss wohl auf einer Balkonbrüstung davon stolziert, erinnert mich an Größeres. Etwa an Hans Huckebein, den Raben, aus der gleichnamigen Wilhelm-Busch-Geschichte. Oder auch in ihrer Art, raumgreifend zu schreiten, ein wenig an das legendäre Bild der Beatles auf dem Zebrastreifen der Abbey Road in London. Kurzum, ein köstliches Bild, das mich sofort zum Schmunzeln brachte. Offenbar hattest Du den Vogel (oder auch mehrere) eine Weile beobachtet und dann im richtigen Moment abgedrückt. Eine gelungene Momentaufnahme!
jhagman|6/DSC05567-2.jpg|Hoch hinaus Solche Über-Kopf-Perspektiven hat sicher jeder schon mal mit seiner Kamera versucht. Nicht immer gelingt es, Dir hier aber ohne Frage! Der Standpunkt ist klug gewählt, um die vielen schrägen Linien passgerecht zusammenzuführen. Auch dass sich die Spitzen der Hochhäuser genau in der Wolkenküche treffen, erzeugt Spannung und ein wenig Dramatik, zumal sich die Wolken in einer der Fassaden spiegeln. Ich denke, die Schwarz/Weiß-Bearbeitung trägt ebenfalls zur Wirkung bei, auch weil sie die möglicherweise unterschiedlichen Farbnuancen der Fassaden harmonisiert.
RZP|1014/15_-_Waage_-_Blutr.Heidelibellel.jpg|Waage Ja, das trifft‘s: Irgendwie erinnert mich die Haltung der Libelle an eine Standwaage beim Gerätturnen. Doch die Gesamtwirkung des Bildes entsteht erst im Zusammenspiel mit dem dörren Blatt, dem die Fotografin hier viel Raum gibt, so dass es im geistigen Auge des Betrachters ein wenig wie die vorweggenommene Flugbahn wirkt, nämlich wenn das Insekt dann – sich mit den Vordergliedmaßen am Halm festhaltend – zum Unterschwung ansetzt… Nun gut, ist vielleicht ein wenig zu viel der Phantasie. Auf jeden Fall eine ästhetisch sehr ansprechende Komposition, auch dank der ausgewogenen pastellenen Hintergrundunschärfe.
kiwi05|6/Sonyuserforum_2191_Plaidt_Hummerich_A7RM3_DSC03795 .jpg|Luftkampf Beim ersten Ansehen dachte ich, wie viele Flügel hat denn so ein Bienenfresser?! Erst dann dämmerte es mir, dass es sich um zwei Vögel und damit – wie auch der Bildtitel verrät – um eine kleine Balgerei in der Luft handelt. Eine fast bühnengerechte Szenerie, vor allem aus dieser ungewöhnlichen Perspektive, aus der vermutlich erst wenige solch einen Luftkampf erlebt haben (wie überhaupt Bienenfresser ja eher selten zu beobachtende Vögel sind). Dass die Flügel der beiden Kontrahenten hier so eine harmonische Anordnung ergeben, als wenn sie Peter selbst so arrangiert hätte, ist sicher dem Glück des Tüchtigen zuzuschreiben – und wohl auch dem Serienbildmodus seiner A7RIII. Glückwunsch!
cf1024|796/SUF_A7_5088.jpg|Space Station Wieder mal einfach nur toll, was Klaus hier zeigt!! Wie die Dame (oder der Herr?) auf ihrer motorisierten Gehhilfe da über die Brücke tuckert, ist für mich großes Kino. Das könnte eine Szene aus einem anrührenden Hollywoodfilm sein. Da stimmt alles, von der Scherenschnittatmosphäre über die Proportionen und die helle Lücke, in der man sie quasi freigestellt gut sieht, bis zur Bildaufteilung (dass sie noch im linken Bildteil ist). Vermutlich hast Du sie schon rechtzeitig ausgemacht und dann zunächst gewartet, bis Du sie an der richtigen Stelle weißt, um abzudrücken… Klasse!
Kleingärtner|1560/15.jpg|Ich und Ich auf Zeche Osterfeld Auch wenn Du jetzt (in Anlehnung an den Bildtitel) nicht dazu singen kannst – in diesem Foto liegt viel Musike drin! Ich bin ja ohnehin Fan von Deinen „Planeten!-Bildern, und mit diesem Doppel-Selfie setzt Du noch einen kleinen Kick drauf. Die entblätterten Bäume links und rechts wirken dabei wie Flügel, so dass alles den dramatisch kreisrunden Wolken entgegen zu schweben scheint… Hast Du eigentlich früher selbst mal unter Tage gearbeitet? Irgendwie meine ich, aus Deinen Arbeiten – so auch dieser hier – immer eine emotionale Nähe zum Revier herauszuspüren.
RMB|6/15_Phaneroptera_falcata_DSC01637.jpg|Der Grashalmbieger Beeindruckendes Porträt mit einem originellen Titel. Oft erkennt man die Gemeine Sichelschrecke (warum heißt sie eigentlich so?) ja kaum im Gras, da sie ebenfalls grün gewandet ist. Doch mit Deiner Makroaufnahme erlaubst Du einem ja sogar noch einen Blick ins Innenleben der Schrecke, zumal sie angesichts der Blattlaus im Vordergrund hier geradezu riesig wirkt. Man meint, sie sehe einen griesgrämig herausfordernd aus ihren roten Augen an. Dies umso mehr, als eben auch die Schärfe im vorderen Bereich perfekt ist. Geradezu niedlich, wie sie sich mit ihren Füßen an den Halmen festkrallt. Bin begeistert.
Tom D|1559/DSC03663.jpg|Hoppe, hoppe, Reiter Drollige Momentaufnahme von einer Löwin mit ihrem verspielten halbwüchsigen Nachwuchs. Offenbar auch im richtigen Moment abgedrückt – der „Sozius“ hat noch keinen rechten Halt auf dem Rücken der Mutter gefunden. Das sind eben die Situationen, weswegen man auf Safari nach Afrika geht – um hautnah authentische Interaktion zwischen Wildtieren zu erleben und eben zu fotografieren. Leider merkt man in dieser Aufnahme ein klein wenig, dass eine 1-Zoll-Kamera bei voller Brennweite im Schatten (Blende 4) an ihre Grenzen gelangt, was die Auflösung betrifft. Vor allem der Hintergrund leidet dann darunter. Aber vermutlich sieht man das auf einem normal großen Papierabzug oder im Fotobuch kaum.
CB450|829/20200527-_DSC4066-Kopie2.jpg|See Was soll man an dieser Stelle zu solch einem Bild sagen?! Das ist doch schon das vorweggenommene Heiligabend-Foto… Allein der Farben wegen, dieser fein gestaffelten, kräftig durch den Morgen wabernden und doch nie überbordenden Goldtöne. Dazu diese wohldosierte Spiegelung der Sonne. Mai müsste halt wieder sein! Und unsereiner endlich wieder unbesorgt an einen bayrischen Bergsee pilgern dürfen! Wobei ich nicht sicher bin, ob das in Bayern ist, das Boot erinnert ein wenig an eine asiatische Fischerdschunke. Vielleicht klärt uns Peter ja dazu noch auf…
goldsmith|1560/Das_Beste.jpg|Das Beste Na ja, für wen das Beste am Kaffee halt die Zuckerkrümel auf dem Deckel sind… Durch die Schwarz/Weiß-Version sowie das lange Schatten werfende grelle Seitenlicht bekommt die Szene etwas leicht Mystisches, aber so der richtige Kick fehlt mir. Das hast Du wohl auch selbst bemerkt und dem Ganzen drum zumindest den originellen Namen gegeben. Hat eigentlich mit Deiner A9 auch bei dieser Fliege der Augen-AF funktioniert? Ich meine, groß genug sind die Augen ja…
Dana|1559/DSC03197SF.jpg|Südafrika 2020 Den besonderen Reiz bezieht das Bild für mich aus der kargen Kolorierung der Szene, einschließlich des blassen Himmels. Zwar finden sich zarte Blaustiche, doch insgesamt wirkt alles spröde und kühl, gerade für afrikanische Verhältnisse. Dabei herrschte an diesem knorrigen Baum, der vermutlich dicht am Ufer steht, wohl temperamentvolles Treiben, als die beiden Kingfisher rangelten und dann auch noch eine Taube hinzukam.
Sir Donnerbold Duck|833/_DSC4829-Panosrgb.jpg|Capo Rosso Wie schön, ein Gruß von Korsika! Deutlich sieht man vorn den rosafarbenen Porphyrfelsen, der der Halbinsel ihren Namen gab. Eine stimmungsvolle Aufnahme von einem geschickt gewählten Standpunkt, um so die ganze Dimension des Kaps zu zeigen, wie es sich weit ins Mittelmeer streckt. In diesen Tagen hat man schon fast vergessen, wo man im August noch alles urlauben konnte…
Vera aus K.|6/DSC03042lradasc.jpg|Herz-Nase - nicht zu verwechseln mit ... Ich weiß nicht, Vera, ob ich jetzt 5 Euro nicht ins Kalauer-Schwein aber ins Schwein für Unwissenheit stecken muss, denn ich weiß, ehrlich gesagt nicht, womit ich diese Herz-Nase nicht verwechseln sollte? Dafür musste ich angesichts der großen Ohren und des irgendwo traurig-lieben Blicks dieser Wasserbock-Dame an Bambi, den kleinen legendären Weißwedelhirsch aus dem Hause Disney denken… Das Bild ist sicher unspektakulär aber irgendwie auch schön. Vor allem schön scharf – man könnte praktisch alle Haare und Wimpern wie auch die Grashalme im Maul zählen. Offenbar hatte das Tier wenig Scheu und kam recht dicht an Euer Fahrzeug heran.
walde|6/AK2020-15.jpg|demnächst geöffnet ... Wahrscheinlich ist sie inzwischen schon lange verblüht, nachdem sie hoffentlich lange geöffnet war. Vielleicht bereitet sie sich auch schon auf die nächste Öffnung vor. Ich bin leider zu wenig bewandert bei solchen Pflanzen, um dies einschätzen zu können, weiß nicht einmal, um welche Schönheit es sich hierbei handelt. Sorry! Indes ist es schwierig, mit einem einzigen Foto die ganze Pracht solch einer Blüte samt umgebender Blätter darzustellen, weil die Schärfentiefe hierfür zu kurz ist. Im Grunde müsste man dies mit Stacking versuchen. Oder aber man hat in der Mitte d e n einen Hingucker, auf den zu fokussieren es sich lohnt, etwa einen grazilen Blütenstempel, so dass man alles andere in der Unschärfe verschwimmen lassen kann. Aber hier ist leider nicht einmal die rote Knospe durchweg scharf.
zuckerbaer69|823/_DSC0571-1.jpg|Wiedehopf Was für eine tolle Aufnahme: Eine Wiedehof-Mama füttert ihren kleinen Nachwuchs-Punker. Und der Fotograf passt auch wirklich den Sekundenbruchteil ab, da sie ihm die Raupe in den Schnabel drückt (Serienaufnahme?). Zudem sieht man beider Vögel Gesichter in bestem Licht. Bin begeistert!! Angesichts des Metallschutzdaches über der Nisthöhle sollte man meinen, es ist ein künstlich zum Bau umfunktionierter Baumstumpf. Aber das wäre auch egal. Sicher sind es wilde Wiedehopfe, die unseres Zutuns bedürfen. Ich freue mich über jeden, der in unseren Breiten wieder heimisch wird. Und Bilder davon tragen dazu bei.
Dirk Segl|6/A7407237_1.jpg|Kuckuck im Rohrsängernest Das ist wohl noch seltener als eine fütternde Wiedehopf-Mama! Jedes Kind weiß um diese schräge Eigenart der Kuckuckseltern, ihre Eier in fremde Nester zu legen – aber wer hat je schon mal ein ausgeschlüpftes Kuckucksei im viel zu engen Nest im Schilf gesehen? Glückwunsch, Dirk! Das ist schon spektakulär – und dazu noch von ausgesuchter fotografischer Qualität! Ich hoffe mal, da kommt noch mehr von Dir hierzu (wir haben heute ja erst den 15. Dezember)…
nickname|1560/Windstrke_8_verkleinert.jpg|Windstärke 8 Wow, wo ist das denn? Französische Atlantikküste? Sieht ja gefährlich aus! Und januarkalt dazu. Da möchte man nicht über die morsche Reling purzeln. Denn laut Beaufort-Skala türmt sich bei Windstärke 8 die See schon erheblich. Der Wind kommt auf bis zu 74 km/h, man hat Mühe, noch aufrecht zu laufen und an den Bäumen brechen erste Zweige… Aber die Ästhetik des Fotos gefällt mir ausgesprochen gut. Wer schon mal bei Wellengang am Meer war, hat versucht, diese Wellen abzulichten – und dabei gespürt, dass es gar nicht so leicht ist, ein ansprechendes Foto hinzukriegen. Ich finde, Dir ist das gut gelungen. Natürlich auch wegen der schäumend am Pier aufsteigenden Gischt und vor allem des ihr tapfer widerstehenden Leuchttürmchens. Ich hätte auch mal gern bei Windstärke 8 dort gestanden…
catfriendPI|6/DSC06080200922Wasserfarben.jpg|Wasserfarben Ich bin nicht sicher, ob ich mich, was meine eigenen Vorlieben betrifft, mit dieser Form von Fotografie anfreunden kann, vielleicht bin ich dafür zu nüchtern. Aber ich finde es spannend und auch ansprechend, was Du hier zeigst. Vor allem gefallen mir die herbstlichen Farben, die in dem Bach/Teich zu einer einträchtigen Melange verschmelzen bzw. elegant ineinander übergehen. Das Kräuseln an der Wasseroberfläche trägt sicher dazu bei. Ich denke, bei Windstille wäre das Foto weniger spannend geworden.
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_15.jpg| Herzogstand_1 Weiß Gott, Joachim, das hat ja schon etwas Biblisches! Je länger man auf dieses sonnendurchflutete Morgenpanorama schaut, desto stärker erwartet man, dass sich plötzlich auf dem vorletzten Gipfel von hinten – das ist der, an dem die Sonnenstrahlen ins Tal hinab gleiten – der Messias erhebt, mit ausgebreiteten Armen und güldenem Haar… Es gibt wohl wenige, denen solche Morgenanblicke in ihrem Leben vergönnt sind (ich weiß, Du/Ihr habt es Euch hart in Wanderstiefeln und mit Kraxe erarbeitet), und von diesen wenigen gibt es noch viel wenigere, die dann zu solch einem Foto in der Lage sind. Zumal um 6.52 Uhr! Hattest Du da überhaupt schon einen Kaffee intus? Ich würde mir das Bild rahmen und großformatig über den Esstisch hängen…
kilosierra|836/DSC09674.jpg|Waldbach Ein Bild wie aus einem Mädchen der Gebrüder Grimm! Einfach gruselig schön! Ich mag moosbewachsene Bäume, durch die oft auch latenter Nebel wabert, aber in dieser Dichte, zudem an einem sich urig zwischen ihnen hindurch schlängelnden Bach habe ich sie noch nicht gesehen. Vor allem hast Du diese ganze Szene sehr, sehr stimmig erfasst! Man könnte meinen, Du hättest dazu (im Januar!) mitten im Wasser gestanden. Ist das in Frankreich?
Tobbser|6/20200424-TR107822-Bearbeitet-Reh_zum_Abendgru.jpg|Reh zum Abendgruß hinter unserem Haus Ich staune ja, wie grün es im April schon in Eurer helvetischen Bergrepublik ist und wie taghell noch nach 20 Uhr. Ich dachte, da liege noch dichter Schnee… So steht auch das abendgrüßende Reh schon gut im Futter, selbst wenn es wegen des noch nicht abgeschlossenen Abwerfens des Winterfells etwas gerupft wirkt. Offenbar hat es Dich (noch) nicht bemerkt, so unbefangen wie es dreinschaut. Damit gelingt Dir ein ansehnliches Wildtierporträt!
perser|823/15.12._Geschnbeltes.jpg|Geschnäbeltes
Hans1611
15.12.2020, 23:31
Eine lesenswerte Besprechung reiht sich an die andere!
Auch Dir vielen Dank für die Zeit, die Du Dir genommen hast. Es hat sich gelohnt.
Zu meinem Bild: Ja, die Sonne könnte etwas weniger Licht vertragen.
@ Harald:
Ich fotografiere aus dem Küchenfenster heraus, da bin ich gut versteckt ;)
Danke für die schöne Besprechung und auch an alle anderen!
ingoKober
16.12.2020, 08:12
Fast wäre mein Foto für den Tag dieses geworden:
Die Anprobe
oder (Wenn ich einmal groß bin...)
1560/Die_Anprobe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347430)
Leider hat der kleine Racker aber im letzten Moment seinen Kopf aus der Fokusebene bewegt :cry:
Schön, dass Du es trotzdem zumindest zeigst. Ich persönlich hätte es trotz unscharfem Kopf in den Kalender gesteckt. Ich finde es nämlich genial. Tatsächlich eine Idee, die ich noch nie gesehen habe...und das wird langsam selten :top:
Leider wird der arme enttäuscht sein, wenn er groß ist. So bunt wie hier erträumt wird er ja leider nicht.
Viele Grüße
Ingo
zuckerbaer69
16.12.2020, 08:39
zuckerbaer69 Wiedehopf Was für eine tolle Aufnahme: Eine Wiedehopf-Mama füttert ihren kleinen Nachwuchs-Punker. Und der Fotograf passt auch wirklich den Sekundenbruchteil ab, da sie ihm die Raupe in den Schnabel drückt (Serienaufnahme?). Zudem sieht man beider Vögel Gesichter in bestem Licht. Bin begeistert!! Angesichts des Metallschutzdaches über der Nisthöhle sollte man meinen, es ist ein künstlich zum Bau umfunktionierter Baumstumpf. Aber das wäre auch egal. Sicher sind es wilde Wiedehopfe, die unseres Zutuns bedürfen. Ich freue mich über jeden, der in unseren Breiten wieder heimisch wird. Und Bilder davon tragen dazu bei.
Danke für die ausführliche und umsichtige Bewertung !
Natürlich ist das Foto in der freien Natur entstanden.
Im Nationalpark Neusiedlersee.
Aber mit der "Zerstörung" des Lebensraumes ,ist ja nicht nur bei den Wiedehopfen so, muss halt mit viel künstlichem zum Fortbestand der einzelnen Tiere geholfen werden.
Und in diesem Falle eine Nisthöhle.
Fotos sind natürlich viele entstanden.
Aber alle, und auch dieses, sind Einzelbilder.
Wenn die Eltern im Minutentakt angeflogen kommen und zwei Junge zu füttern, hat man viele Möglichkeiten Fotos zu machen.
Ich kann ja noch eine kleine Serie in Fotostories und Reportagen einstellen.
LG
Reinhard
@zuckerbaer69: Danke, Reinhard, für die ausführliche Info zu den Wiedehopfen! :top:
Ich kann ja noch eine kleine Serie in Fotostories und Reportagen einstellen.
Ja, sehr gern, würde mich interessieren. Ich mag Wiedehopfe!
Wenn Du keinen neuen Thread dazu aufmachen willst, könntest Du es, wenn Du willst, auch hier im "Wildwechsel" hochladen: https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190369
@ perser
hallo Harald , es hat mich gefreut wie deine Phantasie zur Waage angeregt wurde :D
Vielen Dank !
Windbreaker
16.12.2020, 10:15
.......Der Trend zum Tier setzt sich dabei fort. 14 Fotos im heutigen Fensterchen zeigen Zwei-, Vier- oder Sechsbeiner.
Vielen Dank Harald für Deine sorgfältigen und sachlich-positiven Besprechungen! Du hast dir 30 Mal viel Mühe gegeben. Ich denke, die Tierlastigkeit ist einfach Corona geschuldet. Zumindest geht es mir so, dass ich meistens Tiere fotografisch gejagt habe.
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Neowise001.jpg|Neowise Schade, schade, diesen Kometen habe ich verpasst. Bei uns hingen in diesen Tagen meist zu viele Wolken am Firmament. Umso mehr staune ich über die klare Sternenpracht an diesem späten Juliabend im Südbadischen. Aber Ihr seid ja wohl sowieso wettertechnisch begünstigt… Jedenfalls liefert dieser schier endlose, kraftvoll-dunkelblaue Nachthimmel einen sehr eindrucksvollen Rahmen für die flinke Sternschnuppe, bei der Du auch den Schweif sehr effektvoll abgelichtet hast. Gefällt mir!
Der Neowise war im Sommer tatsächlich eines der wenigen Motive, das nichts mit Tieren zu tun hatte. Wir hatten hier tatsächlich mit dem Wetter recht viel Glück und so bin ich ein paar Mal auf den benachbarten Kandel gefahren, um die klarere Luft in 1200 Metern Höhe zu nutzen. Allerdings war es teilweise sehr windig und auch kalt und einmal hab ich ordentlich gefroren da oben.
Zudem habe ich im Tal auch oft den Kometen nicht gefunden oder er war im Dunst so schwach sichtbar, dass ein vernünftiges Bild schwierig war. Gerne hätte ich ihn mit ein bisschen schöner Landschaft kombiniert, aber auf dem Kandel gab es nur wenig Fotogenes außer Tannen.
Schade dass Du den Kometen verpasst hast, denn so schnell kommt er nicht mehr vorbei. Vielleicht gibt es demnächst mal einen anderen, der beim Vorbeifliegen fotografiert werden will.
Harry Hirsch
16.12.2020, 11:00
Harry Hirsch| Herzogstand_1 Weiß Gott, Joachim, das hat ja schon etwas Biblisches! Je länger man auf dieses sonnendurchflutete Morgenpanorama schaut, desto stärker erwartet man, dass sich plötzlich auf dem vorletzten Gipfel von hinten – das ist der, an dem die Sonnenstrahlen ins Tal hinab gleiten – der Messias erhebt, mit ausgebreiteten Armen und güldenem Haar… Es gibt wohl wenige, denen solche Morgenanblicke in ihrem Leben vergönnt sind (ich weiß, Du/Ihr habt es Euch hart in Wanderstiefeln und mit Kraxe erarbeitet), und von diesen wenigen gibt es noch viel wenigere, die dann zu solch einem Foto in der Lage sind. Zumal um 6.52 Uhr! Hattest Du da überhaupt schon einen Kaffee intus? Ich würde mir das Bild rahmen und großformatig über den Esstisch hängen…
Danke für deine schöne Besprechung, Harald! :top:
Den Kaffee haben wir noch in der Ferienwohnung um 3 Uhr getrunken ->> SIEHE HIER (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2160892#post2160892)
Kleingärtner
16.12.2020, 12:31
Besprechung 15.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|1560/15.jpg|Ich und Ich auf Zeche Osterfeld Auch wenn Du jetzt (in Anlehnung an den Bildtitel) nicht dazu singen kannst – in diesem Foto liegt viel Musike drin! Ich bin ja ohnehin Fan von Deinen „Planeten!-Bildern, und mit diesem Doppel-Selfie setzt Du noch einen kleinen Kick drauf. Die entblätterten Bäume links und rechts wirken dabei wie Flügel, so dass alles den dramatisch kreisrunden Wolken entgegen zu schweben scheint… Hast Du eigentlich früher selbst mal unter Tage gearbeitet? Irgendwie meine ich, aus Deinen Arbeiten – so auch dieser hier – immer eine emotionale Nähe zum Revier herauszuspüren.
Danke, wieder eine tolle Besprechung von Dir.
Um Deine Frage zu beantworten: Pütt ja oder nein.......
Nein ich habe nie beim Bergbau gearbeitet und Ja ich mag meinen Pott sehr. Das ist halt seit über 60 Jahre meine Heimat!
Und jetzt wie immer ein zusätzliches Bild von dieser Zeche (Osterfeld)
6/DSC04341.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347475)
10Heike10
16.12.2020, 12:52
Da ist doch heute wieder allerhand Sehens- und Zeigenswertes zusammengekommen! Immerhin 30 Beiträge, die zu besprechen viel Laune gemacht hat. Der Trend zum Tier setzt sich dabei fort. 14 Fotos im heutigen Fensterchen zeigen Zwei-, Vier- oder Sechsbeiner.
Besprechung 15.12.2020
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=347342)|1559/2020-01-09--Makutsi-HippoHide--A9_8380.jpg| Hagedasch Mit jedem Foto mehr, dass die AfrikafahrerInnen von ihrer Tour zu Jahresbeginn (noch rechtzeitig vor Corona!!) hier abliefern, wachsen bei mir wieder Fernweh und Reiselust. Auf Safari war ich denn schon verdammt lange nicht mehr. Heike nennt ihr Bild zwar „Makutsi Hippo Hide“, ich habe es aber mal stillschweigend in den Namen des Tieres umgetauft, das sie uns hier zeigt: eine Ibis-Spezies namens Hagedasch. Und diese hat sie in einer interessanten Von-halbhinten-Position erwischt, zudem bei gutem Licht, so dass das metallisch glänzende Gefieder sauber herausgearbeitet ist. Scharf ist es auch (kein Wunder – mit der A9!) und zudem vom Bildaufbau her gut beschnitten: Der Vogel fliegt in die Mitte hinein.
perser (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=347446&mode=search)|823/15.12._Geschnbeltes.jpg|Geschnäbeltes
Vielen Dank für deine lobenden Worte. :top:
Bei der Namensgebung orientiere ich mich daran, in welchem Kontext das jeweilige Bild aufgenommen wurde.
Rhino Safari = 3-stündige Safari mit dem Jeep
Simba Safari = 5-stündige Safari mit dem Jeep
Hippo Hide = 1 (bis maximal 3) Stunde(n) auf einer überdachten Beobachtungsplattform an einem Wasserloch
Und aus gegebenem Anlass, am Hippo Hide wird nicht angefüttert! ;)
Ich war mit der Kombi A9 + Tamron 150-600 G1 (LA-EA 3) unterwegs.
Das Storchennest ist dir sehr gut gelungen. War Klapperstorch-Mama/Papa kurz vor dem Aufwürgen?
Auf jeden Fall hast Du einen sehr interessanten Moment erwischt.
Wo hast Du das Foto gemacht?
Grüße, Heike :top:
6/DSC05567-2.jpg
Hoch hinaus Solche Über-Kopf-Perspektiven hat sicher jeder schon mal mit seiner Kamera versucht. Nicht immer gelingt es, Dir hier aber ohne Frage! Der Standpunkt ist klug gewählt, um die vielen schrägen Linien passgerecht zusammenzuführen. Auch dass sich die Spitzen der Hochhäuser genau in der Wolkenküche treffen, erzeugt Spannung und ein wenig Dramatik, zumal sich die Wolken in einer der Fassaden spiegeln. Ich denke, die Schwarz/Weiß-Bearbeitung trägt ebenfalls zur Wirkung bei, auch weil sie die möglicherweise unterschiedlichen Farbnuancen der Fassaden harmonisiert.
Im direkten Vergleich dann noch die farbige Variante.Hat auch was aber da ich wohl gerade die s/w-Phase durcheile musste es eben ohne sein. Also nur in s/w.
Und....es gefällt mir so wie im Kalender gezeigt auch besser, Phase hin oder her :-)
6/DSC05567-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347488)
goldsmith
16.12.2020, 17:15
Schön, dass Du es trotzdem zumindest zeigst. Ich persönlich hätte es trotz unscharfem Kopf in den Kalender gesteckt. Ich finde es nämlich genial. Tatsächlich eine Idee, die ich noch nie gesehen habe...und das wird langsam selten :top:
Leider wird der arme enttäuscht sein, wenn er groß ist. So bunt wie hier erträumt wird er ja leider nicht.
Viele Grüße
Ingo
Danke, Ingo.
Mit Deinen Worten hast Du mir eine richtig große Freude gemacht. :oops:
Viele Grüße zurück,
Goldi
goldsmith
16.12.2020, 19:05
goldsmith|1560/Das_Beste.jpg|Das Beste Na ja, für wen das Beste am Kaffee halt die Zuckerkrümel auf dem Deckel sind… Durch die Schwarz/Weiß-Version sowie das lange Schatten werfende grelle Seitenlicht bekommt die Szene etwas leicht Mystisches, aber so der richtige Kick fehlt mir. Das hast Du wohl auch selbst bemerkt und dem Ganzen drum zumindest den originellen Namen gegeben. Hat eigentlich mit Deiner A9 auch bei dieser Fliege der Augen-AF funktioniert? Ich meine, groß genug sind die Augen ja…
Danke perser, dass auch Du Dir so viel Mühe mit all den Bildbesprechungen für uns gemacht hast.
Schade, dass Dir mein Foto so gar nicht gefallen hat, wie Du hier so ehrlich zugibst!
Zur Information, der Titel meines Fotos bezieht sich mitnichten auf die Qualität, die ich selbst meiner Aufnahme zusprechen wollte...
Auf den Gedanken wäre ich gar nicht gekommen! :roll:
Er bezieht sich natürlich auf das Wort, dass man auf der abgebildeten Lebensmittelverpackung, dem Gurkenglasdeckel lesen kann.
An diesem Tag gab es einen Kultur-Clash zwischen mir und ein paar lästigen, dicken Fliegen...
Nachdem die Fresskultur gleich mehrerer Fliegen mit meiner Esskultur eines späten Katerfrühstückes kollidiert war, indem sich zwei der Brummer versucht hatten im Gurkenwasser meines Essiggurkenglases zu ertränken; habe ich das Essen für diesen Morgen aufgegeben und lieber die Störenfriede fotografiert!
Als ich dann also mit dickem Schädel und kompromittierten und für mich nicht mehr essbaren Gurken so da saß, war die teilnehmende Fliege in diesem Augenblick für mich nicht mehr unbedingt ein Sympathieträger...:twisted:
Ich fand da durchaus die Frage legitim, wem die Mahlzeit wohl jetzt gehört und für wen das ganze "das Beste" ist. :crazy:
Dieser Frage habe ich mit meinem Foto nachzuspüren versucht.
Als Puck da so selbstverständlich saß und ganz ungeniert und genüsslich sich am Gurkenwasser labte, hatte der Brummer für mich die Anmutung eines fiesen Bühnenschurken!
Dabei empfand ich das Setting wie eine Arena oder Bühne, mit dramatischer Beleuchtung und allem Drum und Drann und durchaus zeigenswert...
Deinem Kommentar zum Augen-AF der A9 entnehme ich, dass bei der Größe der Fliegenaugen, es der Fotografin hätte unmöglich sein sollen, die Hauptschärfeebene nicht auf die Augen zu legen; und dass Du diese Tatsache als groben Schnitzer betrachtest...
Tatsächlich habe ich bei Makros wohl einen anderen Geschmack als viele der hier Anwesenden.
Ich versuche nicht immer alle Kleinigkeiten (und auch nicht alle Insekten) so umfassend wie möglich und am besten von vorne bis hinten scharf abzubilden!
Für mich sind die Dinge oder auch Tiere oft Protagonisten einer Geschichte oder Elemente einer Gesamtkomposition. Als solches finde ich es auch spannend, mit der geringen Schärfentiefe nur einzelne Aspekte zu betonen.
Beim vorliegenden Foto ging es mir halt um das genüssliche Mahl der Fliege und da war für mich der Saugrüssel des Insektes das, was ich betonen wollte!
Im Übrigen war zum Zeitpunkt der Bildentstehung das Firmware Update mit Augen-AF tatsächlich noch gar nicht auf meine A9 aufgespielt. Ob der Augen-AF auch automatisch Fassettenaugen von Insekten zu erfassen vermag, weiß ich nicht einmal. ;)
Damit Du siehst, dass ich aber auch Fliegenaugen schärfer ablichten kann, gibt es jetzt noch ein paar Fotos von diesem Morgen...
Vielleicht gefällt Dir ja davon eines ein bisschen besser?
1560/Beste_Mahlzeit.jpg
→ Bild in der
Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347494)
1560/Anpirschen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347495)
1560/Big_chunk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347496)
Liebe Grüße und danke für die ehrliche Kritik,
Goldi
Danke an alle, denen meine gestrigen Bewertungen zum Adventkalender zugesagt haben, und besonders natürlich an jene, die dies hier auch mitgeteilt haben!! ;)
@Hans: Neues Profilbld, Klasse! Wechselst Du das nun künftig je nach Saison? Ich meine, jetzt so im Winter mit Mütze…? :)
@Tobias: Das ist ja interessant, viele Männer (sprich: Familienväter) verstecken sich eher vor der Küche, Du dagegen in der Küche… :lol:
@Jens: Diese Erläuterungen werten, wie ich finde, Dein fotografisches Ergebnis noch auf!
@Joachim: Deine Bilder vom 19.9. hatte ich ganz offensichtlich übersehen, weil ich gerade an diesem Tag auf dem Weg zur Hirschbrunft in Belarus war...
@Manfred: Dein Zusatzbild von der Osterfelder Zeche sieht auch cool aus! Könnte glatt eine Location für einen Film von Hitchcock abgeben… :top:
@Heike: Danke auch für Deine Anmerkungen zu meinem Störchenschnäbelei! Ja, Mama oder Papa Klapperstorch (ich kann das nicht unterscheiden) war kurz vorm Auswürgen. Das Bild entstand im Nationalpark Unteres Odertal (Brandenburg), konkret im Dörfchen Stützkow.
Und aus gegebenem Anlass, am Hippo Hide wird nicht angefüttert! ;)
:cool: :lol:
@jhagman: Wenn ich so das farbige Original betrachte, finde ich, dass es dort auch gut gestanden hätte. Aber Du hast Recht, in s/w wirkt es prägnanter.
@Goldi: Liebe Goldi, ich merke, dass Du bei all Deinen Talenten und Interessen, die Du in Deinem öffentlichen Profil aufzählst, noch eins unterschlagen hast - das gewissermaßen Literarische… :) Dein langer erklärender Text zu den Fliegen und den Gurken liest sich kurzweilig, pointiert und letztlich aussagestark! :) Danke! :top:
Missverstanden hast Du mich aber betreffs meiner Frage zum Augen-AF der A9. Dahinter verbarg sich wirklich in keinster Weise eine versteckte Kritik!! Ich fand die Fliege gut getroffen (hatte Dein Gurkenglas nur halt für einen Kaffeebecher gehalten…), wollte eben zum Schluss lediglich noch eine kleine fröhlich-flapsige Bemerkung anhängen... ;)
nickname
16.12.2020, 21:01
Name|Bild|Besprechung
nickname|1560/Windstrke_8_verkleinert.jpg|Windstärke 8 Wow, wo ist das denn? Französische Atlantikküste? Sieht ja gefährlich aus! Und januarkalt dazu. Da möchte man nicht über die morsche Reling purzeln. Denn laut Beaufort-Skala türmt sich bei Windstärke 8 die See schon erheblich. Der Wind kommt auf bis zu 74 km/h, man hat Mühe, noch aufrecht zu laufen und an den Bäumen brechen erste Zweige… Aber die Ästhetik des Fotos gefällt mir ausgesprochen gut. Wer schon mal bei Wellengang am Meer war, hat versucht, diese Wellen abzulichten – und dabei gespürt, dass es gar nicht so leicht ist, ein ansprechendes Foto hinzukriegen. Ich finde, Dir ist das gut gelungen. Natürlich auch wegen der schäumend am Pier aufsteigenden Gischt und vor allem des ihr tapfer widerstehenden Leuchttürmchens. Ich hätte auch mal gern bei Windstärke 8 dort gestanden…
Ich freue mich sehr darüber, dass dir mein Bild gefällt. Schöne Besprechungen hast du geschrieben.
Zum Foto: Das war in Belgien, Blankenberge. Vom West- auf den Ostpier fotografiert. Wind und Sand standen waagerecht. Da gehe ich nicht mehr aufs Wasser.
Ich bin einmal in meinem Leben zwei Tage und die dazwischen liegende Nacht bei Windstärke 8 auf der Ostsee durchgesegelt. Das braucht man nicht so oft.
PS an alle: Ich muss noch ein paar Antworten aufholen. Versprochen!
So, nun auch hier die Bildbesprechung vom 16.12.
Heute ist mein zweiter Tag als Besprecher der Adventkalenderbilder. Wiederum gab es einen schönen und interessanten Querschnitt durch die fotografischen Ergebnisse des heurigen Jahres von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Besprechung 16.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Kurt Weinmeister|796/STH-2020-08-3678-48073.jpg|Godzilla – Drohend, kraftprotzend, überwölbend kommt dieses Gebäude daher. Bei Nacht und Nebel festgehalten wirkt es wahrhaftig so, als wollte es mit seiner „Pranke“ losschlagen. „Godzilla“ find ich somit einen treffenden Bildtitel. Es muss wohl mit einem extremen Weitwinkel aufgenommen worden sein um diese Bildwirkung zu erzielen. Und da ich weiß, dass du ein 10 mm hast, wird’s wohl dieses gewesen sein. Ja, damit kann man schon „Eindruck schinden“ und du weißt es gekonnt einzusetzen. Für mich eine perfekte Architekturaufnahme, die nur einen „Nachteil“ hat, man muss nach Rotterdam fahren, um solch ein Bild zu machen. :)
Windbreaker|859/Bienenfresser015.jpg|Mohn im Gegenlicht – Mit einem extremen Tele die mittlere Blüte freigestellt. Ja, das Gegenlicht bringt die Blüten zum Leuchten, bewirkt Sonnensäume an den Härchen und Bubbles in der Unschärfe. Ein bisschen mehr am Bild zu arbeiten, hätte meiner Ansicht nicht geschadet. Von oben ragen Grasspitzen in voller Schärfe ins Bild, die hätte ich glatt weggestempelt. In der rechten oberen Ecke die hellen Grashalme in der Unschärfe sind für mein Gefühl etwas zu hell und ziehen daher den Blick an. Hier hätte ich einfach nachgedunkelt. (Vignette oder Nachbelichten in PS). Dann kann sich der Blick voll auf die schönen Blüten konzentrieren.
Jumbolino67|6/Dez_16_2.jpg|Fließendes Wasser – Da sieht man mal wieder, wie eigentlich unscheinbare Dinge ein lohnendes Motiv abgeben. Ein kleiner Bach, der friedlich dahinplätschert. Das Wasser fließt über Steine, staut sich etwas hinter dieser Barriere, fließt weiter und bildet kleine Wirbel… Nichts besonderes, aber du hast gesehen, wie sich die Landschaft im ruhigen Teil wunderbar spiegelt, wie das Wasser dann plötzlich an Dynamik gewinnt. Angeschwemmtes Laub als „Eyecatcher“. Auf all das konzentriert sich dein Bild und bringt es wunderschön zur Geltung!
Reisefoto|828/1600_2020-06-18_Vik_-_Vatnajoekull_108ps.jpg|Schlucht im Regen – Fjaðrárgljúfur, so heißt diese Schlucht in Island, an der ich auch schon entlang gewandert bin. Eine beeindruckende Landschaft, auch und gerade im Regen. Du hast einen idealen Standpunkt für dein Foto gewählt, auf einer der in die Schlucht ragenden Felsklippen, sodass der Blick hinaus geht auf die Ebene davor und das naheliegende Meer, vor allem aber auf die Windungen des Flusses, die Felsformationen, die er im Laufe der Zeit geschaffen hat. Die Stimmung durch den Regen und den leichten Nebel macht alles so geheimnisvoll; leicht möglich, dass hinter einer dieser moosbewachsenen Klippen ein Troll lauert oder vielleicht eine Elfe wartet. Dir ist damit ein hervorragendes Landschaftsbild mit besonderer Atmosphäre gelungen.
Hans1611|6/Traurig_und_einsam.jpg|Einsam und allein steht diese Sonnenblume in ihrer herbstlichen Umgebung. Das Licht, das Licht ist es, was dieses Bild auszeichnet. Die tiefstehende Sonne im Gegenlicht bringt alles so richtig zum Leuchten. Du hast das sehr schön für uns eingefangen und die Blüte an der passenden Stelle im Bild angeordnet. Wiederum ein gutes Beispiel, wie die oft unscheinbaren Dinge fotogen sein können.
aidualk|871/Orion_2_1.jpg|Nochmal Orion – Deep Sky – Solche Aufnahmen sind immer wieder faszinierend. Sie bedürfen eines relativ großen Aufwands, aber man wird belohnt. Man bekommt dadurch Ausschnitte des Universums zu sehen, die man mit bloßem Auge nicht entdecken kann (außer den 3 Sternen des Gürtels von Orion). Ich betrachte solche Fotos mit großem Staunen und denke, auch anderen wird es so ergehen. Vielen Dank an dich, dass du uns daran teilhaben lässt.
HoSt|6/Trchen-16.jpg|Der fliegende Fisch – Einfach Klasse, diesen Augenblick so einzufangen! Eisvögel sind ja an und für sich schon lohnende Objekte für den Naturfotografen und dann noch dieses! Gratuliere zu diesem gelungenen Bild! Was soll man mehr dazu sagen?
Cf1024|972/SUF_A7_1511.jpg|2KW – Hallo! Herr Fotofix persönlich an der Arbeit. Na, das wird ein Bild werden! Entweder ein Makro von der Iris oder eine Weitwinkelaufnahme mit dominierendem Riechkolben. Oder aber ganz was Abstraktes? Leicht möglich, wenn ein „Bildermacher“ (namens Klaus) einen anderen Fotofreund (Peter) ablichtet. Ein toller Jux, dieses Werk. So richtig was zum Lachen in diesen (manchmal) tristen Zeiten.
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_16.jpg|Buckelwiesen – Entstanden bei deinen Wanderungen rund um den Walchensee, den ich auch gut kenne (´ne knappe Stunde mit dem Auto von mir). Solche Buckelwiesen sind Überreste der letzten Eiszeit, so wie die Seen am Rand der Alpen. Du warst früh auf und die Nebel zogen malerisch vom See her, während die Bergspitzen schon von der Sonne beleuchtet werden. Ruhe liegt über der Landschaft und es könnte gut möglich sein, dass ein Reh aus dem nahen Wald zum Äsen auf die Wiese kommt. Der Tag verspricht schönes Wetter, recht zum Genießen im Urlaub. Ein feines Landschaftsbild!
Tafelspitz|1560/16_DSC09944.jpg|Am rauschenden Bach II: Im Märchenwald – Diesen Bach haben wir im Adventkalender schon mal gesehen und wenn ich mich nicht irre, habe ich das Bild auch selbst besprochen. Hier zeigst du uns nun eine andere Perspektive der Location mit mehr Umgebung. Die einstrahlende Sonne bildet ein Geflecht aus Licht und Schatten und du hast recht mit deinem Bildtitel, der Wald wirkt wie im Märchen. Dort möcht´ ich auch mal wandern und die Ruhe der Landschaft genießen.
RMB|6/16_Clytus_lama_DSC09848.jpg|Bockig – Du lieferst dankenswerterweise gleich die Erklärung dazu, dass es sich um den schmalfühlerigen Widderbock handelt. Exakt die Schärfe, dort wo sie sein soll, sieht man den Bock beim Fressen. Offenbar liebt er frische Blätter. Es ist immer wieder geradezu lehrreich, deine Bilder zu sehen und die Welt der Insekten kennenzulernen.
jhagman|6/DSC05459.jpg|Verneigung vor dem Alter – LOL! Ein treffender Titel! Und ein feines Bild. SW find ich gut, da lenkt keine Farbe ab, da wird das Grafische betont, das Schachbrettartige der Fassade. Und genial, als „Störfaktor“ die Straßenlampe, genau richtig ins Bild genommen. Ja, man muss es sehen und dann eine Komposition daraus machen, so wie sie dir toll gelungen ist.
Scharti|1003/7R207995.jpg|Müritz6 – Ein „zufälliges Arrangement“, das du da ins Bild gesetzt hast? Ich entdecke Spinnweben und schließe daraus, dass Bibel und Kerze schon länger so dagestanden haben. Dir ist damit ein schönes Stimmungsbild gelungen, das Melancholie in sich trägt. Das in seinen Erdfarben wirkt, in der Anordnung des Lichtfalls und im Umstand, dass auch in den Schatten noch Zeichnung ist.
Sir Donnerbold Duck|6/16_DSC6301srgb.jpg|Allein am Strand – Korsika, nehme ich an. Du hast ja von dieser Insel schon einige Bilder gezeigt. Dieses ist fein komponiert, mit der sich brechenden Welle, den beeindruckenden Felsen, den Blick auf die Weite des Strandes und das türkise Meer. Auch das Wasser muss im September noch angenehm warm gewesen sein und ich hoffe, du hast die Gelegenheit genutzt, darin zu baden. Ach ja, könnte es sein, dass das Bild ein bisschen nach rechts kippt?
RZP|1016/16_-_Aussichtsturm_.jpg|Aussichtsturm – Skorpionsfliege weibl. schreibst du dankenswerterweise dazu und ersparst mir die Suche im Netz. Kann die stechen? Ich möchte mit dieser Fliege jedenfalls nicht näher Bekanntschaft machen, sieht mir etwas ungemütlich aus. Du hast sie gekonnt in Schärfe vor einen ruhigen Hintergrund gesetzt. Wo findet man diese Insekten alle? Ich denke, du brauchst dazu eine gehörige Portion Ausdauer, natürlich auch Fachwissen und fotografische Routine.
TomD|1559/DSC01454.jpg|SA2019_20 – Ein Gepard, der in der Früh aus dem Gras lugt. Ich finde, Geparden haben immer einen ein bisschen mieselsüchtigen Gesichtsausdruck. Sehr gut finde ich, dass du einen tiefen Standpunkt gewählt hast, so ragt das Tier in den Himmel, wird vom Hintergrund isoliert und wirkt viel besser. Du hast die Telebrennweite eingesetzt, warst also doch etwas entfernt von ihm. Menschen, insbesondere Fotografen zählen wohl nicht zum Beuteschema von Geparden?
MaTiHH|6/15_-_Tower_of_London.jpg|Tower of London – Eine prächtige Nachtaufnahme von diesem Bauwerk zeigst du uns da! Weitwinkelig mit schönen Blendensternen kann man sich einen guten Eindruck von der ganzen Anlage machen. Es ist die Landseite, von der du die Aufnahme gemacht hast, im Hintergrund sieht man noch die Towerbridge. Die Raben werden des Nachts schlafen und irgendwo da drinnen, da müssen auch die Kronjuwelen ruhen.
Kiwi05|6/Sonyuserforum_2192_DSC09100.jpg|Moselschleife bei Bremm – Ein Herbstbild dieser beeindruckenden Landschaft. Die Lichtstimmung find ich besonders. Das verfärbte Laub der Weinberge wird so richtig betont. Der Himmel ist mit malerischen Wolken bedeckt. Du hast das alles fein in Szene gesetzt und ausgearbeitet. Beneidenswert, wenn man in dieser Gegend lebt.
10Heike10|1559/2020-01-09--MakutsiRhino--A9_7500--Schildkrte.jpg|Makutsi Rhino Safari – Was man so alles bei einer Rhino-Safari zu Gesicht bekommt! Eine niedliche Schildkröte namens Kinixys belliana, sicherlich weniger angriffslustig als ein Rhinozeros. Auf der roten Erde Afrikas scheint sie sich mühsam fortzubewegen. Ein technisch perfektes Bild, das uns zeigt, dass du ein Auge auch für die kleineren, etwas unscheinbaren Tiere hast.
Kleingärtner|1560/16.jpg|Tiger und Turtle – Jepp! Ganz ohne Menschen, nur mit Sonnenstern und in Schwarzweiss. Da kommt die Achterbahn so richtig zur Geltung! Gefällt, gefällt!
olli-stan| 823/Haussperling.jpg|Haussperling –Ja, mit 400mm am kleineren Sensor, da kann man schön freistellen. Und die Schärfe sitzt perfekt am Auge, Schnabel und Gefieder. Das Licht war nicht ideal, muss man leider bemerken, sodass einiges vom Körper ein bisschen zu dunkel wurde. Leicht die Schatten etwas anheben, das könnte man versuchen. Aber ansonsten: Fein ins Bild gesetzt.
perser| 838/16.12._Sonnenblumen.jpg|Sonnenblumen – Eine ganze Reihe als Panorama, ja das wirkt ungemein! Der Himmel war bedeckt, aber Sonnenstrahlen kamen doch einige, von links hinten, die ein wenig Dynamik ins Bild brachten. Trotzdem habe ich den Eindruck von einer Spur Flauheit. Ich denke, da ließe sich schon noch was herausholen, das die gelben Blüten mehr zum Leuchten brächte. Und vielleicht rechts etwas knapper beschnitten, die angeschnittene Blüte weg, Konzentration auf die schönen „Sonnenräder“.
walde| 6/AK2020-16.jpg|Graugansküken – Wie putzig, spaziert es hier am Seeufer (?) entlang. Allein? Die Mama ist sicher nicht sehr weit, so hoffen wir. Das flauschige Gefieder des Jungvogels kommt im Gegenlicht so richtig zur Geltung. Der Nachteil des Gegenlichts ist dann halt, dass andere Teile des Körpers eher dunkel bleiben. Vielleicht noch ein ganz klein wenig im Kopf-Augen-Bereich aufhellen, hast du das schon versucht?
goldsmith|1560/Lwenzahn.jpg|Löwenzahn – Uiiih, Löwenzahn extrem! Prima Idee, die Löwenzahnblüte(n) als Spiegelung in den Tropfen einzufangen. Aber wo reihen sich diese Tröpfchen auf? Auf dem Stempel einer anderen Blüte, würd‘ ich mal vermuten. Da bin ich gespannt, ob du uns das making of verrätst. Jedenfalls ein Bild, das sich vom Mainstream – auch der Makros – abhebt und wundersam ins Abstrakte gleitet.
zuckerbaer69|835/_DSC1668-1.jpg|Abendrot – Am Beginn der blauen Stunde, der Himmel im Westen leuchtet noch von der versunkenen Sonne in deren Farben nach. Die Landschaft und der Himmel spiegeln sich dekorativ im Wasser. Ich sehe das Kirchlein am Leopoldsberg und der Fluss muss wohl die Donau sein. Ein schönes Stimmungsbild aus deiner Heimat.
Dirk Segl|6/A7408576.jpg|Blauflügel-Prachtlibelle – Mal kein Vogel, vielmehr eine wunderschöne Libelle von dir. Ein Männchen, denn die Weibchen sind nicht so schön blau schillernd. Du hast den Rest des Bildes entsättigt, sodass die Farben der Libelle umso stärker hervortreten. Gute Idee! Jedes feine Detail des Körpers wird sichtbar. Ja da spielen auch die Megapixel der Alpha 7 IV ihre Stärke aus.
nickname|1560/Perlenschnur_verkleinert.jpg|Perlenschnur – Eine „Schnur“ aus Wasserperlen, an einem Regentag aufgereiht an winterlichen Zweigen. Und obwohl die Stimmung „grau in grau“ ist, vermitteln die Tröpfchen etwas Zuversicht. Das Licht fängt sich darin, gibt Hoffnung, dass die Tage wieder länger werden, dass die Sonne wieder scheinen wird. Leises Klavierspiel scheint zu ertönen, eine Etude von Chopin, wer weiß?
Dana|1559/DSC09974SF.jpg|Südafrika 2020 – Ein Ausflug in die Botanik. Der Austrieb einer Schlingpflanze windet sich dem Betrachter entgegen. Grün, soweit das Auge reicht, der Hintergrund in feiner Unschärfe versinkend. Ein Bild, das man von einer Safarireise so nicht unbedingt erwarten würde. Mal ganz was anderes: Eine Hinwendung zum Filigranen, ja zum bereits Abstrakten. Ich weiß, dass du so etwas auch liebst und es gelingt dir hier trefflich.
CB450|847/20191231-_DSC2940-Kopie-2.jpg|Jesolo – Welche Überraschung! Kein bayrischer See, keine U-Bahnstation aus München oder Rotterdam, nein, die italienische Adria zeigst du uns hier. Zum Jahresletzten 2019 aufgenommen; da war Jesolo auch ohne den Virus ausgestorben. In der Früh, die Sonne scheint noch nicht ganz den Horizont erklommen zu haben, gelang es dir, diese feine Farbstimmung festzuhalten. Wie sich die zarten Farben des Himmels im Nass des Meeresrandes spiegeln! Nun ja, gekonnt ist gekonnt!
Vera aus K.| 822/DSC03096lrad2asc.jpg|Dagga Boy mit Passagier – Ein mächtiger Büffel. Er blickt dich an, hat entdeckt, dass du ihn fotografierst und lässt dich gewähren. Auf mich wirkt er friedfertig, trotz seiner gewaltigen Hörner. Aber kann man ihm trauen? Und der lustige Vogel obendrauf, den du uns im Begleittext erklärst, macht dieses Bild, das auch ohne den bunten Vogel schon bemerkenswert wäre, nochmals interessanter und auch witzig. Fein gesehen und im richtigen Augenblick abgedrückt!
catfriendPI|6/_DSC1402191230Bffel_im_Krger_NP.jpg|Büffel im Krüger NP – Da ist ja schon der nächste Büffel! Diesmal an Land und auch er hat die Fotografin schon entdeckt. Fragend blickt er her: Will die was von mir? Ach nein, mein Fressen macht sie mir nicht streitig. Schöne Dokumentation der wilden Natur und Fauna des südlichen Afrika.
kilosierra|6/16_8.jpg|Zickzack über Wasser – Fein in der Spiegelung, interessant in den Farben, sehr gut der Ausschnitt. Damit reduziert auf grafische Elemente. Ein Ratebild, gewissermaßen. Aber gut so; wir als Zuseher müssen auch gefordert werden. Die Fantasie springt an, was könnte das sein? Teil einer Staumauer, vermute ich mal. Auf die Auflösung bin ich gespannt.
Tobbser| 6/20200522-TR102149-Perspektivwechsel.jpg|Perspektivwechsel – Ein Panoramabild, obwohl – ich denke, im strengen Wortsinn der Fotografie doch keines, da wohl nur ein einziges Bild (mit 15 mm WW an VF). Jedenfalls aber kann der Blick weit schweifen, in die Nähe und in die Ferne, und er erblickt Hügel und Täler und darin eingebettet adrette Schweizer Dörfer, Wiesen und Wälder und die Berge, ja die Berge, ganz am Horizont die Alpen. Der Fotograf ist früh aufgestanden, um den Sonnenaufgang zu erleben. Aber sein Auto, das er auf der Wiese geparkt hat, er hätte es womöglich besser „verstecken“ können. ;) Das Bild wäre dann zeitlos und man wäre nicht überrascht, wenn da ein Pferdegespann daherkommt. Oder der Schnitter mit seiner Sense um die Ecke lugt, der gerade die Wiese so akkurat gemäht hat. Und ja, die Perspektive wollte ich gar nicht wechseln, sie gefällt mir gut so!
haribee| 6/16_SUF_Advent2020.jpg|Rotkehlchen – zu guter Letzt noch mein heutiges Bild. Das Rotkehlchen blickt tief in das Futterhäuschen. In meinem Garten treiben sich einige herum und kommen immer wieder für einen Augenblick zum Futter, um sich ein Korn zu schnappen.
Danke allen, die heute mitgemacht haben fürs Einstellen!
34 Bilder
nickname
16.12.2020, 23:35
Nachtrag:
Sorry, da kamen doch in dieser sehr schwierigen Zeit leider verschiedene Dinge dazwischen. Aber ich würde doch gerne noch antworten.
Nochmal, und man darf es ruhig so oft wiederholen. Danke an das Besprecherteam. :top:
Es macht einfach nur Spaß, die Vielfalt der Betrachtungen zu lesen.:D
Daß die Marienburg auf dem Petersberg liegt, wußte ich nicht. :oops: Der nächste mir bisher bekannte Petersberg liegt 5km moselabwärts bei Neef. Man lernt halt nie aus.:top:
Mit den 1,5km liegst du aber falsch, es sind eher 13km. Zur Orientierung: Ich stehe auf dem Prinzenkopftutm bei Alf und schaue Richtung Marienburg, dann ist rechts die Mosel bei Pünderich zu sehen.
Und zum Meditieren noch eine Bemerkung. Es war nur knappst über 0°C und sehr windig. Und um in den 90 Minuten, in denen ich dort oben "meditierte", bin ich die 108 Stufen des Turm 5 mal rauf und runtergegangen, um nicht zu erfrieren.:crazy:
Das mit dem Petersberg habe ich vor Jahren mal gelernt.Da war ich mit dem Fahrrad oben. :shock:
Man hat einen wunderbaren Blick.
Das mit den 1,5 km hatte ich ab der Marienburg gerechnet. Deine Rechnung trifft aber eher zu, da du ja einen völlig anderen Fotografierstandpunkt hattest.
Das mit der "Meditation" bei 0°C kann ich voll umfänglich nachvollziehen. ;)
Vielen lieben Dank für deine umfängliche Besprechung unserer Bilder. :top::top:
Dem Elefanten habe ich etwas Raum oberhalb seines Kopfes genommen, viel war es nicht aber doch etwas. Auf mich wirkte das Ganze dadurch beeindruckender und vor Ort empfand ich diese Situation im ersten Moment auch bedrohlich. Das dies erklärende Bild kommt nach Weihnachten bzw. spätestens Anfang Januar im Reisethread (von Dana) Südafrika 2020 oder "Schön war's in Paderborn!" (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194087).
Der Zweig ist Natur und wenn er da ist, dann ist er da und hier stört er nicht wirklich, sondern hilft, die Räumlichkeit abzubilden.
Am "Ende" stand unser Jeep in der Elefantenherde und ja, sie haben ihren ganz eigenen Duft.
Liebe Grüße, Heike ;)
Das freut mich.
Ich bin auf deine angekündigten Bilder gespannt. :)
Die Bemerkung mit dem Zweig war absolut im positiven, raumschaffenden Sinn gemeint. Da ziehen wir an einem Strang.
Hans1611
17.12.2020, 00:02
...
@Hans: Neues Profilbld, Klasse! Wechselst Du das nun künftig je nach Saison? Ich meine, jetzt so im Winter mit Mütze…? :) ...
Na ja, das alte Bild war fast zwei Jahre alt. Und so brav. Das heutige ist angemessen.
Hans1611
17.12.2020, 00:12
...
Hans1611
6/Traurig_und_einsam.jpg
...Wiederum ein gutes Beispiel, wie die oft unscheinbaren Dinge fotogen sein können.
...
Vielen Dank für Deine wiederum sehr schön zu lesenden und inhaltlich gehaltvollen Beurteilungen. Schön auch, dass Dir meine unscheinbare Sonnenblume wohl gefallen hat.
Gerade in Zeiten, in denen man sich mehr oder weniger im näheren Umkreis der Heimat aufhält, fehlt es an Motiven, die für sich alleine schon spektakulär sind. (Es sei denn, man wohnt dort, wo z.B. Peter wohnt oder Tobbser, der nur aus dem Küchenfenster schauen muss, um jeden Morgen ein tolles Bild machen zu können :-) )
Aber auch meine Heimat mit der Burg Gleiberg, die nur 50 Meter von meinem Haus entfernt ist, ist schön.
nickname
17.12.2020, 01:56
Name|Bild|Besprechung
nickname|1560/Perlenschnur_verkleinert.jpg|Perlenschnur – Eine „Schnur“ aus Wasserperlen, an einem Regentag aufgereiht an winterlichen Zweigen. Und obwohl die Stimmung „grau in grau“ ist, vermitteln die Tröpfchen etwas Zuversicht. Das Licht fängt sich darin, gibt Hoffnung, dass die Tage wieder länger werden, dass die Sonne wieder scheinen wird. Leises Klavierspiel scheint zu ertönen, eine Etude von Chopin, wer weiß?
Danke allen, die heute mitgemacht haben fürs Einstellen!
Schön hast du es beschrieben. Danke für deine Worte.
Regen war's, und winterlich auch.
Manchmal überwiegt die triste Stimmung. Es ist eine schwere Zeit.
Da möchte man in allem, was ein wenig Licht bietet, Hoffnung finden.
RZP|1016/16_-_Aussichtsturm_.jpg|Aussichtsturm – Skorpionsfliege weibl. schreibst du dankenswerterweise dazu und ersparst mir die Suche im Netz. Kann die stechen? Ich möchte mit dieser Fliege jedenfalls nicht näher Bekanntschaft machen, sieht mir etwas ungemütlich aus. Du hast sie gekonnt in Schärfe vor einen ruhigen Hintergrund gesetzt. Wo findet man diese Insekten alle? Ich denke, du brauchst dazu eine gehörige Portion Ausdauer, natürlich auch Fachwissen und fotografische Routine.
hallo Harald, es hat wieder Spaß gemacht deine Bewertungen zu lesen :top:
Die Skorpionsfliege sieht abenteuerlich aus, ist aber völlig harmlos und ziemlich scheu. Sie haben keinen Stachel und beißen auch nicht.
Als Allrounder bezüglich Nahrung sind sie in Gärten, Wiesen, Waldrändern zu finden.
Also, falls dir eine dieser hübschen Fliegen begegnet :
Keine Sorge – sie tut dir nichts. ;)
...und bei den Männchen der Skorpionfliege, sieht man auch, warum sie diesen Namen tragen.
In unserer Gegend habe ich allerdings das Gefühl, daß das Verhältnis ♂ zu ♀ bei 1 : 10 liegt.
Das Bild von dem Weibchen gefällt mir, trotz fehlen des "Markenzeichens", wirklich gut, Monika. :top:
Danke Peter ! :)
Hier das Männchen der Skorpionsfliege mit dem namensgebenden Hinterteil
1016/Gemeine_Skorpionsfliege_mnnl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=275036)
10Heike10
17.12.2020, 10:58
So, nun auch hier die Bildbesprechung vom 16.12.
Heute ist mein zweiter Tag als Besprecher der Adventkalenderbilder. Wiederum gab es einen schönen und interessanten Querschnitt durch die fotografischen Ergebnisse des heurigen Jahres von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Besprechung 16.12.2020
Name|Bild|Besprechung
10Heike10|1559/2020-01-09--MakutsiRhino--A9_7500--Schildkrte.jpg|Makutsi Rhino Safari – Was man so alles bei einer Rhino-Safari zu Gesicht bekommt! Eine niedliche Schildkröte namens Kinixys belliana, sicherlich weniger angriffslustig als ein Rhinozeros. Auf der roten Erde Afrikas scheint sie sich mühsam fortzubewegen. Ein technisch perfektes Bild, das uns zeigt, dass du ein Auge auch für die kleineren, etwas unscheinbaren Tiere hast.
haribee| 6/16_SUF_Advent2020.jpg|Rotkehlchen – zu guter Letzt noch mein heutiges Bild. Das Rotkehlchen blickt tief in das Futterhäuschen. In meinem Garten treiben sich einige herum und kommen immer wieder für einen Augenblick zum Futter, um sich ein Korn zu schnappen.
Danke allen, die heute mitgemacht haben fürs Einstellen!
34 Bilder
Vielen Dank für deine Zeit und Mühe. :top:
Ja, Afrika ist so viel mehr als "nur" die Big Five.
Jede Safari brachte mir etwas Neues, bisher nicht Gesehenes.
Es wird wirklich Zeit, dass wir Corona in seine Schranken weisen (können).
Dein Rotkehlchen wirkt konzentriert bei der Sache. Das Bild hat einen (für meinen Geschmack) sehr schönen Schärfeverlauf.
Hast Du auch Bilder von einer etwas höheren (Drauf)Sicht gemacht, so dass man auch einen Blick auf das Futter erhält? Falls ja, warum hast Du dich gerade für das hier Gezeigte entschieden?
Grüße, Heike ;)
Danke an Hans, Nele, Monika und Heike. Das Bildbesprechen ist zwar "Arbeit", aber es macht Spass!
Heike: Leider hab ich nur dieses eine Bild in dieser Art. Ich bin ein wenig zu tief gestanden. Da das Futterhäuschen noch da ist und auch die Rotkehlchen kommen, werde ich weiter "ansitzen". Vielleicht gelingt ja nochmals so was Ähnliches besser.
LG Harald
olli-stan
17.12.2020, 11:03
Zitat
Besprechung 16.12.2020
Name|Bild|Besprechung
olli-stan| 823/Haussperling.jpg|Haussperling –Ja, mit 400mm am kleineren Sensor, da kann man schön freistellen. Und die Schärfe sitzt perfekt am Auge, Schnabel und Gefieder. Das Licht war nicht ideal, muss man leider bemerken, sodass einiges vom Körper ein bisschen zu dunkel wurde. Leicht die Schatten etwas anheben, das könnte man versuchen. Aber ansonsten: Fein ins Bild gesetzt.
Vielen Dank für deine Besprechung haribee.
Ja, die Lichtverhältnisse waren an diesem Tag nicht sonderlich gut.
Ich nutze ein älteres Laptop mit einem technisch überholten Display. Da ist die Bearbeitung teilweise Glückssache. Als Ergänzung ist aber ein neuer Monitor unterwegs, auf dem ich das Ergebnis dann besser beurteilen kann.
Windbreaker
17.12.2020, 11:06
[table]Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|859/Bienenfresser015.jpg|Mohn im Gegenlicht – Mit einem extremen Tele die mittlere Blüte freigestellt. Ja, das Gegenlicht bringt die Blüten zum Leuchten, bewirkt Sonnensäume an den Härchen und Bubbles in der Unschärfe. Ein bisschen mehr am Bild zu arbeiten, hätte meiner Ansicht nicht geschadet. Von oben ragen Grasspitzen in voller Schärfe ins Bild, die hätte ich glatt weggestempelt. In der rechten oberen Ecke die hellen Grashalme in der Unschärfe sind für mein Gefühl etwas zu hell und ziehen daher den Blick an. Hier hätte ich einfach nachgedunkelt. (Vignette oder Nachbelichten in PS). Dann kann sich der Blick voll auf die schönen Blüten konzentrieren.
Vielen Dank für deine Besprechungen und die Anmerkungen zu meinem Bild. Es ist (wie viele Bilder dieses Jahr) ein Beifang bei der Jagd auf Bienenfresser. Zu der Zeit gab es einen Thread im Forum, der sich mit Bildern von Mohnblüten befasste. Mir fiel die Lichtstimmung auf und ich hab die Situation aus der Ferne aufgenommen.
Deine Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne auf und werde sie versuchen, umzusetzen. Du hast auf jeden Fall recht, dass das dem Build gut tun wird. Vielen Dank für die Tipps!
Ihr Lieben, es sind wieder SO wunderbare Besprechungen geschrieben worden.
Die für meine Bilder sind so schön, aber auch die für alle anderen.
Danke an die, die hier so perfekte Arbeit leisten und danke an die, die trotz der Zeiten und Umstände SO dabei sind!
Es sind weniger als letztes Jahr, aber die Intensität ist dieselbe!
Darüber bin ich sehr glücklich, auch wenn meine Tage momentan gerne mehr als 24 Stunden haben könnten.
Schön, dass der Adventskalender wieder läuft wie immer und danke an meine Besprecherkollegen, die ihm diesen wunderbaren Geist mit einhauchen! :umarm:
... meine "Drei" des Tages von gestern... :top::top:
16.12.2020
Name|Bild
Kiwi05|6/Sonyuserforum_2192_DSC09100.jpg
Kleingärtner|1560/16.jpg
Vera aus K.| 822/DSC03096lrad2asc.jpg
Besprechung 16.12.2020
Name|Bild|Besprechung
walde| 6/AK2020-16.jpg|Graugansküken – Wie putzig, spaziert es hier am Seeufer (?) entlang. Allein? Die Mama ist sicher nicht sehr weit, so hoffen wir. Das flauschige Gefieder des Jungvogels kommt im Gegenlicht so richtig zur Geltung. Der Nachteil des Gegenlichts ist dann halt, dass andere Teile des Körpers eher dunkel bleiben. Vielleicht noch ein ganz klein wenig im Kopf-Augen-Bereich aufhellen, hast du das schon versucht?
Das Küken ist im Originalbild wegen des Gegenlichts viel dunkler. Ich habe es schon ziemlich aufgehellt. Da sich meine Lightroom-Fähigkeiten noch in Grenzen halten, habe ich bei diesem Bearbeitungsstand aufgehört. Ich schaffe es nicht, den Radialfilter den Konturen des Kükens anzupassen und dann wird eben auch der Hintergrund heller und damit die Bearbeitung auffällig.
Sir Donnerbold Duck
17.12.2020, 19:15
Besprechung 16.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Sir Donnerbold Duck|6/16_DSC6301srgb.jpg|Allein am Strand – Korsika, nehme ich an. Du hast ja von dieser Insel schon einige Bilder gezeigt. Dieses ist fein komponiert, mit der sich brechenden Welle, den beeindruckenden Felsen, den Blick auf die Weite des Strandes und das türkise Meer. Auch das Wasser muss im September noch angenehm warm gewesen sein und ich hoffe, du hast die Gelegenheit genutzt, darin zu baden. Ach ja, könnte es sein, dass das Bild ein bisschen nach rechts kippt?
haribee| 6/16_SUF_Advent2020.jpg|Rotkehlchen – zu guter Letzt noch mein heutiges Bild. Das Rotkehlchen blickt tief in das Futterhäuschen. In meinem Garten treiben sich einige herum und kommen immer wieder für einen Augenblick zum Futter, um sich ein Korn zu schnappen.
Ja, das ist mal wieder Korsika. Das Wasser war tatsächlich sehr schön und wurde von mir ausgiebig bebadet. Das Bild könnte vielleicht tatsächlich ganz leicht nach rechts kippen, aber das finde ich hier schwer zu entscheiden und auch nicht störend.
Dein Rotkehlchen gefällt mir ausgezeichnet, aus einer solchen Perspektive sieht man das selten auf Bildern. Dazu der neugierige Blick nach unten aufs Futter, einfach schön!
Gruß
Jan
Vera aus K.
17.12.2020, 21:17
Hallo in die Runde!
Der/die Besprecher*in von heute hat eben im internen Bereich mitgeteilt, dass er/sie heute so viele verschiedene Aufgaben zu bewältigen hat, dass die Besprechung etwas auf sich warten lassen wird.
Bitte habt ein wenig Geduld und macht es euch gemütlich. :top:
Liebe Besprechungsperson, entschuldige, dass ich jetzt erst einstelle, aber ich bin auch gerade erst von der Arbeit gekommen. :oops: Liebe Grüße nach ... :cool:
goldsmith
17.12.2020, 21:43
@Goldi: Liebe Goldi, ich merke, dass Du bei all Deinen Talenten und Interessen, die Du in Deinem öffentlichen Profil aufzählst, noch eins unterschlagen hast - das gewissermaßen Literarische… :) Dein langer erklärender Text zu den Fliegen und den Gurken liest sich kurzweilig, pointiert und letztlich aussagestark! :) Danke! :top:
Missverstanden hast Du mich aber betreffs meiner Frage zum Augen-AF der A9. Dahinter verbarg sich wirklich in keinster Weise eine versteckte Kritik!! Ich fand die Fliege gut getroffen (hatte Dein Gurkenglas nur halt für einen Kaffeebecher gehalten…), wollte eben zum Schluss lediglich noch eine kleine fröhlich-flapsige Bemerkung anhängen... ;)
Alles klar. :)
Hihihi, ja ich neige wohl tatsächlich öfter mal zu literarischen Ergüssen!
Böse Zungen würden sagen, ich komme gerne mal ins Schwafeln...! :oops: :cool:
Weil ich mich nicht immer gerne kurz fasse, auch fotografisch nicht, habe ich für Interessierte noch mehr Fliegen in einer kleinen Fotostory zusammengestellt! :shock:
Hier kann man gucken, wenn man möchte:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2176591#post2176591
War meine "Beste Ernte" des damaligen Morgens :lol:
Goldi
nickname
17.12.2020, 22:58
Ein weiterer Nachtrag. Der ist schon längst überfällig. Leider ist es auch eine schwierige Zeit. Bitte verzeiht mir die späten Antworten.
Danke für die abermals tolle Besprechung. :top:
Morgen werde ich noch mal zwei Bilder vom gleichen Objekt anhängen.
PS. Liege gerade auf dem Sofa und muss jetzt weiter lesen. ;)
Wie Versprochen noch zwei weiter Bilder
6/DSC06645.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347276)
6/DSC06647.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347277)
Danke, und gerne, das hat Freude gemacht!
Danke für die Zusatzfotos. Das erste zeigt eine andere Ansicht des illuminierten Kunstobjektes und erweitert die Perspektive. Schön.
Das zweite, die EBV-Bearbeitung ist eher eine Spielerei.
Vielen Dank für deine bzw. eure Besprechungen unserer Bilder. Sie waren wieder einfühlsam, unterhaltsam und respektvoll geschrieben. :top::top:
Schabrackenschakal hatte ich auch gegoogelt.
Das Bild wurde, wie du richtig vermutet hast, von einem Jeep aus mit Brennweite 420 mm aufgenommen.
Grüße, Heike ;)
Das freut mich. Dankeschön!
Danke für die Exifs. Diese helfen bei den Besprechungen schon immer wieder. Ich schaue da bei jedem nach.
Die Brennweite hat ja, in Zusammenhang mit der Blende durchaus Einfluss auf die Bildgestaltung, z.B. Verdichtung des Bildes.
Herzlichen Dank für die vielschichtige Besprechung meines Bildes. Ich weiss ja warum ich ein Bild so mache wie ich es mache, aber es ist immer wieder spannend zu verstehen und erklärt zu bekommen welche gestalterischen Prinzipien/Regeln dahinter stecken. Wir befinden uns dort übrigens im altehrwürdigen Olympiastadion in München. Die Stehränge dort sind Gelb/orange.
Ach ja, danke dass ich ein neues Wort lernen durfte. Quantitätskontrast. Gefällt mir.
Sehr gerne auch für dich!
Dass du deine Bilder bewusst, und vor allem sehr gut machst, das kann ich dir nur bestätigen.
Es ist wunderbar, dass dir eine Analyse zusätzlichen Nutzen bringt.
Das Olympiastadion hatte ich natürlich sofort gegoogelt. Das war der Suche erste Wahl. Da die meisten Sitze in Grün gehalten sind, habe ich da aber vorschnell aufgegeben. ;)
Der Quantitätskontrast ist, wie seine "Brüder" 'ne coole Angelegenheit und sehr wirksam:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_Farbkontraste
Liebe Nele,
Schon wieder so tolle Besprechungen von Dana und Dir für alle und eine sehr hilfreiche für mich, vielen Dank!
Ich glaube, das ist so ein typischer Fall von eigenem Erleben versus objektiver Betrachtung...
Ich war halt da, stand noch fast im Dunkeln und dann schob sich die Sonne über den Hügel und plötzlich wurde alles in leuchtend oranges Licht getaucht und der Grenzstein sah fast blutrot übergossen aus.
Die Kontraste waren sehr hoch und ich habe versucht, die Szenerie so festzuhalten, wie ich sie gesehen habe...
Objektiv betrachtet, hat der neutrale Betrachter meines Fotos allerdings wahrscheinlich mehr davon, wenn er so viele Details der Landschaft sehen kann, wie nur möglich :eek:
Jetzt mangelt es mir leider (noch) sehr an Bearbeitungskenntnissen für Fotos! Ich kann nicht selektiv Zonen innerhalb eines Fotos bearbeiten, weil ich nicht weiß, wie man das macht :oops:
Ich habe jetzt mal das Foto aufgehellt und sehe was Du meinst. Leider bilden sich dann so erfundene Farbstrukturen im Himmel aus, die ich sehr unschön finde! :roll:
1560/Landmarke_in_der_Frhlingssonne_aufgehellt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347283)
Ich hoffe, dass ich im neuen Jahr endlich mal Zeit und Muße finde, meine Kenntnisse in Sachen Nachbearbeitung zu schulen! Dann könnte ich ja nochmal eine besser bearbeitete Variante zeigen, die Dir mit Deinen Bearbeitungskenntnissen sicherlich ein Leichtes wäre zu erstellen.
Liebe Grüße und Danke für Deinen Input!
Goldi
Auch dir dankeschön und gerne!
Dass die Situation vor Ort so stark auf dich gewirkt hat, kann ich gut nachvollziehen.
Es ist allerdings oft so, dass man dies nicht unbedingt auf das Bild, und damit auf die Betrachter übertragen kann. Das hat mit verschiedensten Faktoren zu tun. Angefangen vom Bildausschnitt (aus einem viel größeren Gesichtsfeld des Menschen), über das Zutun der anderen Sinne, bis hin zur Verarbeitung der aufgenommenen Lichtreize in Zwischen- und Großhirn zur persönlichen Wahrnehmung. Das, was man vor Ort empfindet, kann man schlecht zusätzlich ins Bild übertragen.
Aber dein Bild kommt schon nah an das von dir Gesagte heran.
Und danke fürs Ausprobieren und Einstellen der Variante.
Ich hab noch ein paar Kommentare nachzuholen und möchte das hiermit tun.
6/DSC06289201009Ausblick_aufs_Watt.jpg|Watt für ein Ausblick Oh ja, hier kann man weit schauen. Auf den ersten Blick nimmt man eine große flache Weite mit abwechselnden Land- und Wasserabschnitten wahr. Auf den zweiten und dritten Blick vergrößert sich die Szenerie noch einmal, denn die Sache ist bevölkert, bebaut und Energie wird auch gewonnen. Es ist in vielen Teilen ein Suchbild. Ich finde eine ganze Reihe von Menschen, zum Teil winzig klein, Hausandeutungen am Horizont (sind es Halligen?), gaaaanz hinten Windräder und vorne unzählige kleine Häufchen, von denen ich annehme, dass hier Wattwürmer hausen. Es ist richtig was los und macht Freude herumzugucken. Da ist es auch zu verschmerzen, wenn die Bewölkung verhindert, dass mehr Licht auf die Wattlandschaft fällt. Obwohl ein paar Sonnenstrahlen hier etwas Pep ins Grau bringen könnten. Aber du siehst, ich habe viel gefunden und meinen Spaß gehabt.
Ganz herzlichen Dank auch dir, Nele, für den ausführlichen Kommentar!
Die Aufnahme ist am Strand von Wyk auf Föhr entstanden und gegenüber sieht man die Halligen. Als ich dort war, hatte sich das trockene sonnige Wetter grade verabschiedet, aber ich fand diese etwas düstere Stimmung auch ganz interessant.
Ich habe auch überlegt, dieses sonnige Bild einzustellen.
6/DSC06312201011Ausblick_aufs_Watt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347296)[/QUOTE]
Gerne auch für dich und ein Dankeschön!
Halligen, jaaaa. Das habe ich in der Schule gelernt. ;) Es ist einfach immer wieder toll, so am Strand entlang zu wandern.
Danke für das Zusatzbild. Ich finde beide schön, die etwas gedeckte und die sonnige Stimmung.
zuckerbaer69
17.12.2020, 23:20
zuckerbaer69835/_DSC1668-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347490) Abendrot – Am Beginn der blauen Stunde, der Himmel im Westen leuchtet noch von der versunkenen Sonne in deren Farben nach. Die Landschaft und der Himmel spiegeln sich dekorativ im Wasser. Ich sehe das Kirchlein am Leopoldsberg und der Fluss muss wohl die Donau sein. Ein schönes Stimmungsbild aus deiner Heimat.
Danke für deine ausführliche Besprechung!
Du kennst dich ja ganz gut aus dass du den Leopoldsberg erkennst?
Nur ist es nicht die Donau sondern ,in den 80iger Jahre entstandene Hochwasserschutz parallel zur Donau laufende , neue Donau.
LG
Reinhard
nickname
17.12.2020, 23:32
nickname| 1560/Kleines_Gegenlicht-Sonnenfleckchen.jpg | Das Bild erschließt sich mir sofort, im Sinne von Berührung, der Titel musste mehrmals gelesen werden und konnte dann mit Hilfe des Bildes eingeordnet werden. Im Nachhinein sonnenklar, aber erstmal schwer zu greifen, beim Bild genau andersherum. Geht sofort rein, aber es dauert eine Weile, bis man alles zugeordnet hat und wie das kommen kann, ach ja, da hilft wieder der Titel Kleines Gegenlicht-Sonnenfleckchen. Irgendwie zart und zugleich prägnant. Hast du eine Eigencharakterstudie als Bildinhalt zum Auftrag oder im Sinn gehabt. Okay, ich lehne mich damit weit aus dem Fenster, aber was ich sicher sagen kann die Gegensätze von Bildmitte zum Rand ziehen sich an und stoßen sich ab, dass passt. Einzig die scharfe Holzhausecke, zieht meinen Blick immer wieder auf sich, nach dem ich sie als solche identifizieren konnte.
[/table]
Hoi, Tobias! Danke für deine zugewandte, sehr persönliche Besprechung!
Ich hatte durch zarte, verblühte Pflanzen hindurch gegen das nachmittäglich tiefstehende Licht in Richtung meines Gartenhügels und des kleinen Gartenhüttchens fotografiert. Das ankommende Licht war durch die Holzstapel des Nachbarn und meine Büsche und Bäume auf ein Fleckchen reduziert.
Das mit der Eigencharakterstudie habe ich nicht verstanden. Unter anderem da du mich nicht kennst. Welchen Charakter habe ich deiner Meinung nach??
nickname
17.12.2020, 23:44
Huch, wie die Zeit läuft ...
Ich möchte mich ganz herzlich bedanken bei den Rezensenten und Rezensentinnen für die
Bilder am 8.12. - Peter/kiwi05 und Nele/nickname
Bilder am 9.12. - Jens/windbreaker
Bilder am 10.12. - Stephan/amateur
Bilder am 11.12. - Dana und Nele/nickname
Bilder am 12.12. - Tobias/Tobbser
Ihr habt das alles so wunderbar mit soviel Fachkenntnis und Einfühlungsvermögen gemacht!
Bedanken möchte ich mich aber auch bei allen, die hier Bilder einstellen. Ich bin immer wieder über die Vielfalt der Motive überrascht, aber auch über die Vielfalt der Art und Weise des Fotografierens. Man sieht Dinge, die einen anregen, die man auch mal ausprobieren möchte und lernt dabei auch einiges.
Ich freue mich auf die 2. Hälfte des Adventkalenders!
LG Harald
Gerne auch für dich!
nickname
17.12.2020, 23:50
nickname|823/Hier_sitz_ich_und_gut_is_verkleinert.jpg| Ein Meisenknödel! :mrgreen: Welch niedliche Flauschekugel dir da ins Netz gegangen ist! Genau so sehe ich frühmorgens auch aus, wenn ich im kalten Nord-Ost-Wind auf den Bus warten muss ;) Ganz reizend, wie der Vogel da sitzt und die feinen Federchen im Gegenlicht leuchten. Hatte er oder sie da genau die Sonne im Rücken? Auf jeden Fall hast du das wunderbar eingefangen, festgehalten und umgesetzt. Gefällt mir richtig gut und ich würde mich gerne ein bisschen kuschelnd daneben setzen, wenn ich mal wieder in der Kälte auf den Bus warten muss :D Ein kleines bisschen zu dolle ist mir persönlich die Vignette, falls du da überhaupt selber nachgeholfen hast und es bei den dunklen Bildecken nicht um unscharfe Botanik o.ä. in der Unschärfeebene handelt. Aber auf jeden Fall ist es ein Bild mit Schmunzelfaktor :D
Hihi, ich freue mich, dass dir der "Meisenknödel" gefällt. Der kleine Vogel kam des Öfteren vorbei, als ich krank auf dem Sofa saß. Von hier aus konnte ich von dem Kleinen ein paar Fotos machen. Die dunklen Ecken kommen unter anderem durch die umgebenden dichten Äste der Glycinie. Ein paar störende Zweiglein habe ich eliminiert. Die Ecken blieben übrig.
Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu, nein, falsch ein neuer beginnt bereits.
Viel Spaß beim Lesen, heute etwas, den Umstände geschuldet, kürzer.
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
Kurt Weinmeister|6/STH-2020-08-3779-47516.jpg|Meine erste Impression war die eines Segelschiffs mit schönen parallel Bugwellen, aber dann traf mich deine Überschrift Buntstift und erkannt spontan die extra aufgehellte frisch gespitzte Spitze und den blauen Strich. Eine wunderbare Abstraktion einer Glasfassade, wahrscheinlich um 90° mit dem Uhrzeigersinn gedreht. Wann kommen dir da die Ideen, vorher, nachher oder/und zwischendurch? Jedenfalls wieder mal großes Kino.
Hans1611| 6/Der_Schattenri_im_Licht_am_Ende_des_Tunnels.jpg| Dieser Der Schattenriss im Licht am Ende des Tunnels beschreibt doch mal umfassend was im Bild zu sehen ist. Danke, Hans, dann ist ja schon alles gesagt. Ein Spässchen. Sauber ausgerichtet der dreckige Tunnel und das Zielobjekt an geeigneter Stelle platziert, ist es mir ein wenig zu hell, um als wahrer Schattenriss durchzugehen. Irgendwie fehlt mir auch der lange Schatten bei dem starken Gegenlicht. Ich finde die Idee super, bitte weitere Versuche zeigen!
Jumbolino67| 6/Dez_17_2.jpg| Zwei kleine Haine der Blutbirke werden uns hier im schönsten Morgenstimmung und -licht präsentiert. Blutbirke, weil natürlich die Stämme so schön rot leuchten… Aber nicht übertrieben und auch die Helligkeit des Himmels passt. Ich finde es auch gut, dass du die Schatten nicht hochgezogen hast, so wirkt es natürlich und sehr schön. Dafür steht man doch gerne auf. Kleiner Anmerkung: Ich habe ja auch immer eine, aber bei so einem zarten Bild, würde ich auch die Signatur etwas zurücknehmen, sonst wandert das Auge ständig dorthin.
nickname| 1560/Herbstbeere_2_verkleinert.jpg| Na wer malt denn hier wieder mit Licht, das wird doch nicht die Nele sein. Eine natürliche Herbstbeerensonnenfinsternis, ds gibt es nur alle Jubeljahre. Mit dem richtigen Abstand zwischen Motiv und Hintergrund erzeugst du ein tolles Bokeh. Die Platzierung der Äste spricht für sich. Tiptop.
perser|1484/17.12._Hundefnger.jpg| Bei uns würde man sich unter diesem Wagen keinen Hundefänger vorstellen, sondern einen Staubfänger auf dem Schrottplatz. Mir sagen aber die aufgepumpten Reifen und der Froschaufkleber auf der Tankabdeckung, dass es sich hier, um ein funktionstüchtiges Fahrzeug handelt. Nur eben nicht bei uns! Eine tolle Situation, die du da ablichten konntest. Hat er vielleicht von einer Katze gelernt.
Dana|1560/17_Katz_und_Maus.jpg|Brutale Situationskomik untermalt mit einem positiven Titel: Befreiungsschlag Die Katze wird auf ihrer Linie weiterlaufen und zack, ein Problem weniger. Du hast vom Licht- und Schattenspiel her den richtigen Zeitpunkt gewählt und auch der Beschnitt ist gefällig. Ich weiß noch nicht, auf wessen Seite ich mich stehe, aber die Katze will jetzt unbedingt wieder laufe.
RMB|6/17_Sympetrum_striolatum_W_DSC09839.jpg| Helikopter von oben, eine seltenere Abbildung hier im Forum und dann noch eine wenig Bewegung in den Flügeln, der Rest schön scharf. Wie groß war der Abstand zum fliegenden Wunder?
jhagman|6/DSC02524-1.jpg|Erkenne ich hier einen Schwarzdorn im Frühlingsrausch ? Eine wahre Pracht und nicht so einfach in Szene zu setzen. Ich würde sagen, du hast es geschafft. Ein Bild, das mit außerordentlich gut gefällt.
MaTiHH|6/17_-_.jpg| Den hatten wir doch erst kürzlich im Rätselthread oder war es nur ein Verwandter? Ein schönes Porträt. Ich sehe, dass es durch eine Glasscheibe und oder ein Gitter fotografiert wurde, aber das sind Kleinigkeiten im Gegensatz zu diesem starren und konzentrierten Blick.
kiwi05|1017/Sonyuserforum_1915_A7RM3_DSC00105-2.jpg|Vögel im Flug auch ein tolles Thema des heutigen Kalendertages, hier zu sehen ein Fischadler, natürlich mit Fisch. Darunter packen wir die Kamera gar nicht erst aus! Ein toller Schuss, der sicher nicht so schnell dem Vergessen anheim fällt.
Cf1024|796/SUF_A7_3464.jpg| Das ist nicht nur irgendein Treppenhaus, neiheihein, das ist der Stairway to heaven. Oder kann einer von euch das Ende erblicken. Ich nicht und wohin auch sonst, sollte so eine malerische Treppe aus der rechten oberen Ecke hin verlaufen. Was?? Ins Photoshopstudio eines bekannten SUFschen Architekturabstrakteurs? Wirres Gefasel, Neidgebrummel, unterste Unterstellungsschublade. Wenn der das nur wüsste!
RZP| 1016/17_-_Zwei_mal_3_Millimeter.jpg|Waaahhhnnssinnn, Monika, so eine tolle Komposition, Vordergrund, Hintergrund und dann knackescharf und kontrastreich die Zwei mal 3 Millimeter . Ja, nein, was will man dazu noch großartig schreiben? Lieber schweigen und genießen.
Windbreaker|6/Fkuregenpfeifer001.jpg | Meine Damen und Herren es fliegt für sie weiter in luftigen Höhen wie eingefroren: das Niveau, äh, ich meine der Flussregenpfeifer . Mit 1/8000 mitten in der Luft geschossen, tiptop was man heute alles schaffen kann. Minimal zu hart bearbeitet, da gibt es so einen weißen Rand um den unteren Teil des Fliegers, aber ansonsten ein heftiger 3D-Effekt, man glaubt er fliegt mir gleich um den Kopf herum.
Sir Donnerbold Duck| 6/17_DSC6541srgb.jpg| Die Küste bei Bonifacio, die kenne ich auch ein klein wenig und ich freue mich wieder, dass ich mit dir auf die Reise gehen darf. Die Bildaufteilung gefällt mir wieder gut, das Schiff unten hat sich ordnungsgemäß platziert, wie schwebend über dem glasklaren Wasser. Kritik… mir hat das andere Bild einen Ticken besser gefallen, also für mich ganz klar die falsche Reihenfolge.
10Heike10|1559/2020-01-09--MakutsiRhino--A9_07630--Nashrner.jpg|Der Name ist Programm: Bei einer Makutsi Rhino Safari muss es natürlich Schwergewichte zu sehen geben und hier hat man gleich drei + zwei Piepmätze im Flug eingefangen. Irgendetwas schein sie mächtig erschreckt zu haben, überall sieht man Staub, Dreck und Hufe fliegen. Das hinterste schein sogar zum Vorderfußstand ansetzen zu wollen. Ich hätte unten noch ein Fünftel weggeschnitten, das verdichtet die Szene. Was war denn los, Heike? Familienstreit wegen Schlammbad mit einer ungeliebten Dritten?
Reisefoto|829/1600_2020-06-23_Myvatn_719CS6psvza.jpg|Ich glaube dir jetzt mal, das wir hier Wasser in (einer) Lavahöhle sehen, ansonsten erinnert mich das stark an diverse Filmszenen, wie z.B. bei Dune – der Wüstenplanet. Aber nein, irgendein Schmierfink musste seinen Namen in die schöne Szenerie klatschen. Ich lese Salli M., aber egal. Dein Bild bewirkt genau das, was es soll - und zwar mir auf eine Reise dorthin Lust zu machen. Ich beneide dich manchmal kurz, aber dann fällt mir aus eigener Erfahrung ein, mit wie viel Mühsal und Anstrengung solch ein Unternehmen verbunden ist. Aber du machst es sicher gerne und das sieht man deinen Bildern auch an. Ich habe ein klein wenig das Gefühl, dass das Bild nach rechts kippt. Nun verrate mir bitte noch, wo sich der Wunschsee befindet.
haribee|6/17_SUF_Advent2020.jpg| Herbst am See, nei wie schee, sagt mein innerer Randerzgebirgler. Ein sanftes Bild, das zum Verweilen und Nachdenken anregt. Hast du eine Vignette benutzt oder ist das die unkorrigierte Randabdunklung, links, oben und rechts? Das Laub verdeckt alle Spuren und Ruhe kehrt ein. Ich setze mich jetzt auf die Bank und genieße dein schönes Bild von drinnen.
Kleingärtner|1560/17.jpg|“AAAAAAAAHHHHHHHHH“ – MATSCH. Letzte Worte, Geräusche und Eindrücke vom fallengelassenen Frosch kurz vorm Einschlag Am Wasserturm . Du scheinst dieses Jahr ein kleines Faibel für solche Bilder entwickelt zu haben und sie gelingen dir gut. Toller Standort mit der T-Kreuzung links und rechts geht es weiter und der Bogen der Brücke passt auch noch gut hinein. Einzig die „dünnen“ Stahlseile sehen etwas pixelig aus, wie beim Zeichnen von schrägen Linien in Paint damals als Kind. Kommt das durch die geringe Forumsauflösung oder ist das aufnahmebedingt? Macht mir Lust, das auch mal zu probieren.
Scharti|847/7R209428.jpg | Dein Titel ließ mich kurz an einen Rechtschreibfehler denken, aber nein, es gibt tatsächlich ein Ihmezentrum2 und die Aufnahme scheint im Ihmezentrum oder in dessen unmittelbarer Nähe entstanden zu sein. Die klare Linienführung spricht mich an und auch die gewählte Belichtungszeit zeigt schön die unterschiedlichen Geh- und Rollgeschwindigkeiten. Der Kontrast zwischen tollen Graffiti und tristen Beton reizt das Auge im positiven Sinne. Eine gelungene Aufnahme, die auf eine Weitererzählung wartet.
HoSt|6/Trchen-17.jpg| Ja, sagt mal können den plötzlich alle mit links Vögel im Flug ablichten? Na gut, dem hier wurde offensichtliche eine Falle gestellt und er hat auch den typischen Gesichtsausdruck, den mein Vater früher immer aufsetzte, wenn er Geblitzt!? wurde. Eine Woche später, fragte dann meine Schwester, warum er sich immer so teure Bilder von der Polizei zuschicken ließe und dass auch noch in so schlechter Qualität… Die Schwalbe war schlauer und hat ihr Nummernschild versteckt, dafür trägt sie einen kleinen (Barbeitungs-) Heiligenschein. Respekt für den Treffer!
zuckerbear69| 829/_DSC0459-1.jpg| Durch diese hohle Gasse muss er kommen, das kommt davon, wenn man zu lange in der Schweiz wohnt. Aber dein Kollege schaut auch ein wenig ungläubig drein oder zumindest leicht überrascht von deinem „Schuss“. Eine Klammwanderung hat einen besonderen Reiz und durch das Menschlein bekommt man auch einen guten Eindruck von den beeindruckenden Dimensionen. Zum Glück sieht man links ein Wanderzeichen und damit solltet ihr euch auf dem richtigen Weg befinden. Wo wart ihr denn unterwegs?
Tom D|1559/DSC01687posGiraffe_negGiraffe.jpg|Sehr schön, mal wieder zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort gewesen, um den kurzen Augenblick festzuhalten, wenn Positivgiraffe&Negativgiraffe gemeinsam existieren. Einmal geblinzelt und man sieht nur noch die fade Neutralgiraffe und wendet sich enttäuscht ab. Hast du vorher einen fliegen Vogel fotografiert oder wolltest du das Hitzeflimmern einfrieren, dass du 1/3200 Sekunde ausgewählt hattest. Ich weiß ja, dass dieser Augenblick nur kurz währt, aber ISO 100 hätte dem Bild sicher ein wenig mehr Schärfe dank unterlassener Entrauschung gelassen. Toller Titel zu passender Aufnahme. Man möchte fast meinen, es sind unterschiedliche Giraffenarten.
catfriendPI|6/DSC06632201105Rose_im_November.jpg|Oh, wie schön und zart und kräftig und aufgebaut und bokehgemalt. Ein tolles „Porträt“ dieser Rose im November . Die versteckte Schnecke ist das i-tüpfelchen. Vielleicht könnte man noch die vertrocknete Blüte etwas enkanten. Wie ein Auge blickt sie mich an, schnell zu machen, sonst bleibe ich hier hängen.
Stechus Kaktus|1560/IMG_20201025_112913_02.jpg| Das winzige Monster erkenne ich noch als Kreuzspinne, aber auf wessen aber kleinem Sensor , es bildlich herumkrabbeln soll, muss ich jetzt einmal nachschlagen. Ah, ein Telefon, es ist immer wieder beindruckend, was heutzutage möglich ist. Sogar ein recht angenehmes Bokeh. Schön gesehen und umgesetzt. Dieser unterbrochene Lichtschein vom Netzt hat einen eigenen Scharm-
Dirk Segl| 6/B7402490_2.jpg|Es werde Licht und aus der Dunkelheit trat Dirk wieder auf die Seite des Lichtes. Ja, viel besser, wenn es das Vögelchen sehen könnte, wäre es stolz auf dein Bild. Tolles Licht und im richtigen Augenblick erwischt. Hast du es mit Sharpen bearbeitet? Die Blätter machen mir ein wenig den Eindruck. Rum wie num, herzlichen Glückwunsch.
walde| 6/AK2020-17.jpg|Eine zarte Blüte mit Ihren Geschwistern zeigst du uns. Hier passt die dunkle Stimmung, ebenso der enge Beschnitt. Eine Clematis montana alias Berg-Waldrebe, was man doch für schöne Pflanzen nicht kennt. Sehr schön in Szene gesetzt. Vielleicht ein wenig eng beschnitten, aber dann ginge die Bildwirkung kaputt, nein, das Einzige was mich nach längerem Betrachten stört, ist die eingequetschte Signatur.
goldsmith| 1560/Wohnidylle_FFM.jpg| Danke, für die Zusatzinfos, und dann noch brandaktuell! Wie so oft in Krisen trifft es die Ärmsten am härtesten und deren Not bzw. Hilferuf hast du passend fotografisch aufgenommen. Zeig ruhig in den Kommentaren, wer hier seinen Platz eingebüßt hat. Dieses Bild wirkt durch die Bearbeitung/Lichstimmung sehr gut und regt zum Nachdenken an.
CB450| 829/20200514-_DSC4013-Bearbeitet-Bearbeitet-Kopie3.jpg| Ah, das kenn ich doch und ich mag mich an eine angeregte Diskussion erinnern. War es nicht der Horizont, um den es ging. Ein tolles Bild, extrem eindrücklich, es zieht einen förmlich hinein und über den Steg hinaus ins Wasser des Chiemsee. Ein klassicher „Landschaftkalender- „Fotografenbeitrag, den ich gerne bestaune.
Harry Hirsch| 830/SUF_HH_AdvKal2020_17.jpg| Gib es ruhig zu, du hast ordentlich in dich hineingeschmunzelt bei dem Bild. Die Horde sich auf einen Fleck drängender Bergbesteiger, noch links mit ins Bild aufgenommen, um dieser tollen Landschaftsaufnahme ein wenig Witz zu verleihen, während anscheinend die bessere Hälfte in die Ferne schaut. Der Chiemsee und die Berge könnten ein wenig weniger Dunstentfernnung brauchen, aber ansonsten ein schöne Aussicht auf Bild.
Vera K.| 1017/DSC03368ad2asc.jpg | „A-a-an Weihnachten liegen alle rum und sagen puh-uh-uh-uh, der Abfalleimer geht schon nicht mehr zu.“ Oder an welche Zeile im Lied von Der Geier Sturzflug hast du gedacht? Tolle Band und tolles Bild. Ich vermute mal er wird hinter den beiden unteren Geiern landen, sonst würde die wohl nicht so entspannt schauen. Der aus der Ecke wachsende tot Baum passt sehr gut und die eingefrorene lebendige Action gibt es im Zentrum. Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Jaja, der Geier, die freundliche Müllabfuhr für größere und kleinere Liegengebliebene.
kilosierra|6/17_41.jpg|Genau so, stelle ich mir immer die Immobilien vor, auf Grund deren völlig überhöhten Bewertungen, ab und an die Börse einbricht. Die Natur (der Sache) holt es sich eben zurück. Solche schiefen und verfallenden Hütten fetzen schon, da möchte man doch am liebsten ein über 30 Jahre laufende Timelapse sehen. Pro Tag ein Bild macht bei 30 Bildern pro Sekunde 6min und 9 Sekunden Verfall im Zeitraffer. Du zeigst uns einen farbenfrohen Ausschnitt irgendwo um Minute 4 herum und beim nächsten Mal gehst du einfach einen Schritt nachlinks und einen nach vorne, dann fällt dieser Flutlichtstrahler rechts aus dem Bild. Du gehst doch nochmal vorbei oder? Schließlich will ich jetzt wisse, wie es weitergeht.
Tobbser|1018/20200422-Wasseramseljunge-TR107540-Bearbeitet.jpg|Die drei gucken gerade genauso fit wie ich aus der Wäsche... Ich habe die Dana gemacht und mein eigenes Türchen vergessen...
https://abload.de/img/17_schrekkfqjvv.jpg (https:../galerie/details.php?image_id=334539)
6/DSC02524-1.jpg
Erkenne ich hier einen Schwarzdorn im Frühlingsrausch ? Eine wahre Pracht und nicht so einfach in Szene zu setzen. Ich würde sagen, du hast es geschafft. Ein Bild, das mit außerordentlich gut gefällt.
Hallo Tobias
Aufgenommen ist es auf den Streuobstwiesen hier am Ort. Und ich hätte unterstellt das es Kirschblüten sind. Wenn ich jetzt aber die Bilder vergleiche.....hmmm.....würde Schwarzdorn auch sehr gut passen.
Hans1611
18.12.2020, 09:25
Hans1611
6/Der_Schattenri_im_Licht_am_Ende_des_Tunnels.jpg
...bitte weitere Versuche zeigen!...
:) Ich gehe ja gerne auf die Wünsche der Besprecher ein, aber der Spaziergänger war zu schnell weg, als dass ich noch mehrere Versuche gehabt hätte. :)
@Tobbser
Hallo Tobias, zu nächtlicher Stunde Bewertungen schreiben … dann aussehen wie deine Küken im Nest ….;)
Drei Daumen hoch für deinen Einsatz :top::top::top: und ein dickes Danke, hast du wieder toll gemacht !
Heute habe ich auch mal wieder Zeit gefunden, mir meine Top 3 des Tages auszugucken... :)
Name|Bild
Dana|1560/17_Katz_und_Maus.jpg
Stechus Kaktus|1560/IMG_20201025_112913_02.jpg
CB450| 829/20200514-_DSC4013-Bearbeitet-Bearbeitet-Kopie3.jpg
Mein "Drei" des Tages sind diesmal die hier... wie immer aus dem Bauch heraus :top::top::top:
Besprechung
Name|Bild
Dana|1560/17_Katz_und_Maus.jpg
Cf1024|796/SUF_A7_3464.jpg
Dirk Segl| 6/B7402490_2.jpg
Kleingärtner
18.12.2020, 11:46
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|1560/17.jpg|“AAAAAAAAHHHHHHHHH“ – MATSCH. Letzte Worte, Geräusche und Eindrücke vom fallengelassenen Frosch kurz vorm Einschlag Am Wasserturm . Du scheinst dieses Jahr ein kleines Faible für solche Bilder entwickelt zu haben und sie gelingen dir gut. Toller Standort mit der T-Kreuzung links und rechts geht es weiter und der Bogen der Brücke passt auch noch gut hinein. Einzig die „dünnen“ Stahlseile sehen etwas pixelig aus, wie beim Zeichnen von schrägen Linien in Paint damals als Kind. Kommt das durch die geringe Forumsauflösung oder ist das aufnahmebedingt? Macht mir Lust, das auch mal zu probieren.
Hallo Tobias, danke für deine Besprechung aber der arme Frosch..... ;)
Stimmt mein Interesse galt in diesem Jahr auch der Umsetzung dieser kleinen Planeten an interessanten Orten der Schwerindustrie wie hier am Wasserturm.
Der Wasserturm liegt direkt dem Werksgasthaus (http://industriekultur-ob.de/das-werksgasthaus/) gegenüber das früher zum Werk der GHH gehörte. Auf diesem Gelände steht heute das CentrO.
Und ich kann hier und jetzt schon verraten, das war nicht der letzte Planet den ich besucht habe. :lol: Du solltest es auch mal versuchen, macht irre Spaß.
Und wie immer ein zweites Bild vom Werksgasthaus mit Wasserturm.
6/Wasserturm_Kugel_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347576)
Ich richte derzeit im Norden eine kleine Zweitwohnung ein und bin drum privat ziemlich eingespannt. Meinen Besprechungstag hatte ich mir richtig freikämpfen müssen. Aber langsam ist das meiste geschafft. So denn heute – mit allerbestem Dank für die Besprechungen meiner Bilder – ein paar Gedanken bzw. Antworten zu einzelnen Kommentaren.
Peter (kiwi05) schreibt:
Besprechung 2.12.2020
Name|Bild|Besprechung, Teil 1 von Peter
perser|1021/2.12._Unsere_Katze_Sita_2__DSC04063.jpg|Unsere Katze Sita Ganz ehrlich: „Perser“-Katzen hatte ich ganz anders in Erinnerung. Aber dafür erinnert eure Sita sehr an den Tiger aus der Nachbarschaft, der uns regelmäßig besucht und als „Dosenöffner“ mißbraucht. Ich sehe dich förmlich, wie du die Gelegenheit nutzen wolltest, als sie dort auf dem Präsentierteller lag. Perfekt war der Fokus bei großer Blendenöffnung auf die Augen gerichtet. Nur lange genug in die Kamera gucken mochte sie nicht. Da musst du warten. Fellpflege geht vor. Eine echte Katze halt. Und ein wirklich gelungenes Katzenfoto.|
Zum Hintergrund des Fotos, Peter: Das hast Du schon alles sehr richtig erkannt! Sie faulenzte da so auf dem Reststock eines früheren Vogelhäuschens (das wir inzwischen höher, sprich: katzensicher gehängt haben), und ich spielte gerade an meinem nagelneuen Tamron 70-180/2,8 – so bot sie sich als ideales Model an…
Besprechung 04.12.2020
Name|Bild|Besprechung
perser|833/10.12._In_der_Brandung.jpg|Hehe....Das trifft meinen Geschmack. Das mit dem Schalk im Nacken :-) Ich bin versucht ihr zuzurufen das in Salz eingelegte Fotoapparate deutlich länger halten aber leider nimmer knipsen. Erstaunlich das sie es nicht mitbekommt was für ein Drama sich an ihrer linken Seite anbahnt. Weil wohl in Blickrichtung etwas ganz besonderes passiert? Heringsballett am Strand oder so? Dabei versucht die brechende Welle nach ihr zu greifen. Wenn die noch nicht Badende etwas mehr nach links gerückt wäre, ja dann, also dann wäre der Bildwitz immer noch vorhanden nur mein Gewissen beruhigt das mir sagen möchte „Das muss so“ Der Freitagmorgen hat sein schmunzeln bekommen :-)
Ja, das mit dem Schalk durchfuhr mich auch etwas, als ich dieses Bild mit langer Brennweite machte. Auf die Entfernung sah es nämlich gefährlicher aus, als wenn man direkt daneben gestanden hätte. Da waren es schon noch zwei, drei Meter bis zur Brandung. Im Blick hatte sie da übrigens einen Reiter, der hinter sich weitere Pferde am Zügel hielt. Das Bild entstand an der mexikanischen Pazifikküste.
Besprechung 6.12.2020 :icon_biggrin_xmas:
Name|Bild|Besprechung
perser|967/6.12._Burgruine_Hoher_Schwarm_in_Saalfeld.jpg|Heut e geht es mit einer majestätischen Burg los! Die Perspektive, die du gewählt hast, unterstützt wunderbar das mächtige Bauwerk und man fühlt sich total klein beim Betrachten. Durch die Aufnahmeart wird man richtig vor die Burg geholt und blickt an ihr empor...während Geschichten aus früheren Zeiten durch den Kopf gehen. Sehr schön! Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass hier mit etwas mehr EBV einiges noch verstärkt werden könnte, zB der Himmel und die Steine der Burg. Hier fehlt es mir an Plastizität, alles wirkt etwas flau und "harmlos"...da würde ich mir mehr WUMMS wünschen. :D Gerade WEIL die Aufnahme gut gebaut ist durch die Perspektive, könnte man hier noch mehr an Betrachtungseffekt erzielen, wenn man alles etwas stärker bearbeitet. Vielleicht magst du das mal testen?
Dana, ich habe inzwischen versucht, Deinen Tipp mit etwas mehr „Wumms“-Bearbeitung umzusetzen. So richtig viel toller finde ich es dennoch nicht. Bei der Aufnahme hatte ich leider nur das Standardzoom 18-135 dran, besser wäre hier das SEL 10-18 gewesen. Das hätte die Wirkung sicher noch in eine andere Richtung verstärkt.
Besprechung 7.12.2020
Name|Bild|Besprechung
perser| 838/7.12._Bank_im_Grnen.jpg|Bank im Grünen – Ein Frühlingsbild, gemacht im Mai, Licht durchflutet die Landschaft und bricht durch das frische Grün der Blätter. Mittendrin eine ein bisschen abenteuerliche Bank mit Blick auf einen Teich oder See (schließe ich mal aus dem Schilf). Ein Platz zum Ruhen, zum Nachdenken, zum Meditieren. Zeit, seine Gedanken zu versammeln, neue Inspiration zu gewinnen. An all das denke ich, wenn ich dieses Bild betrachte. Ein Stimmungsbild der Ruhe und Gelassenheit. (Aber beileibe nicht langweilig!)
Danke, Harald. Ja wer auf dieser Bank sitzt, blickt direkt in einen kleinen Weiher. Der liegt im äußersten Nordwesten Sachsens. Indes kam ich hier nur mehr zufällig vorbei, hatte eigentlich einem Reh nachgestellt, das ich aus der Ferne gesehen hatte. Doch da das plötzlich auf Nimmerwiedersehen abgetaucht schien, musste halt die Bank herhalten. Sie gefiel mir in diesem Moment allerdings ohnehin besser als das Rehlein…
Dana: Besprechung 11.12.2020, 1. Teil
Name|Bild|Besprechung
perser|810/11.12._Morgen_nach_einem_Wolkenbruch_in_Niederkali fornien.jpg|Oha, da ist ordentlich was runtergekommen! Der Platz wie "leergeschwemmt", nur ein großer Truck hat sich halten können. ;) Ich mag ja diese Strecken mit dieser extremen Weite! Es ist typisch für dieses "Stück Welt". Man kann richtig durchatmen und fühlt die feuchte, aber gereinigte Luft. Mir fehlt ein wenig eine Aufteilung des Bildes...es hat für mich mehr Doku-Charakter. Was war dir hier wichtig? Die Überschwemmung? Die Weite? Der Truck? Die starke Gegenlichtsituation? Mir sind es quasi zu viele Intentionen in einem Bild und ich hätte mich mehr beschränkt. Trotzdem sieht es gut aus, wie die Sonne da so ins Foto gleißt und man merkt, wie man befreit durchatmen kann. Habt ihr den Wolkenbruch auch erlebt? Dann ist es sicher noch befreiter gewesen.
Nele, Deine Fragen im Mittelteil der Besprechung kann ich nachvollziehen. Sie sind allesamt berechtigt, auch wenn ich sie Dir nicht wirklich beantworten kann. Es war eben eine Momentaufnahme an dieser mexikanischen Tankstelle. Ich sah die Szenerie im morgendlichen Gegenlicht, fand sie irgendwie spannend, so mit den Trucks, der Restnässe, den letzten gerade abziehenden Gewitterwolken und der ganzen Weite dazwischen… Es hatte etwas von verlorener Westernatmosphäre à la Route 66. Ich fand es eben als Ganzes toll, hätte jetzt nichts Einzelnes herauspicken wollen. – Und ja, den Wolkenbruch hatten wir am Vortag/-abend mitbekommen. Und ebenso die Folgen bzw. wie die Mexikaner auf der Baja California damit umgehen: hilflos und unvorbereitet. Alle Gullys (sofern überhaupt vorhanden) waren verstopft, alle Straßen entsprechend knöchelhoch überflutet. Ebenso die Freiflächen unseres Motels, so dass wir nicht mal trockenen Fußes zum Abendessen in den Pub kamen. Offenbar gewittert es dort sonst sehr selten…
Besprechung 12.12.2020
Name|Bild|Besprechung
perser|845/12.12._Zu_verkaufen_Weirussland.jpg| Zu verkaufen (Weißrussland), na, ich hoffe, du hast nicht zugeschlagen. Okay, das Fußgängerübergangsschild sieht nagelneu und glänzend aus, aber boah ist das eine trostloses Bild. Das Wetter, der Blechzaun rechts, die zwölf Briefkästen deuten auf winzigste Zimmer oder eine postalische aktive Insekten- und Nagerfamilien hin. Wenn du uns einen Einblick in die Stimmung vor Ort geben wolltest, ist dir das grandios gelungen. Da spürt man doch gleich wieder das große Glück, wo man geboren worden ist.
Ja, Tobias, diese Stimmung von verlorener Weltabgeschiedenheit wollte ich rüberbringen. Danke! Ich dachte auch im ersten Moment, wer kauft sich hier ein Häuschen?! Indes sehen wir vieles ja auch nur aus unserer Perspektive. So richtig unglücklich wirkte dort niemand, den man auf der Straße sah. Eher wie jemand, der es nicht anders kennt und nie anders erlebt hat und drum so auch nicht an seinem Dasein (ver)zweifelt.
Besprechung 13.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
perser|829/10.12._Nationalpark_Unteres_Odertal.jpg|Uiuiui, Harald. Na du traust dich was. Ein Eifohn Bild im Adventskalender. Und dazu das Pech, dass ich es bespreche. Ich, der überregional bekannte Äppl-Verweigerer und Eifohn Hasser ;). Jaaaaaa - die Dinger machen tolle Fotos, meine Frau hat auch eins und ich nutze es (mit Widerwillen), wenn die große Cam zuhause bleiben muss (z.B. auf dem Klettersteig). Eine schöne, mir noch unbekannte, Landschaft in deiner Ecke hast du hier frühmorgens abgelichtet. Du standst auf der Brücke (?) sahst die beeindruckenden und perfekten Spiegelungen im glatten Wasser und dachtest (vielleicht) Sch... warum ist meine Alpha nur zuhause? Nach dem Motto: Die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat, hast du dann dein Phone aus der Hosentasche gezogen und abgedrückt. Alles richtig gemacht also. Jetzt habe ich das Problem, dass ich wenn ich gute Fotos lobe, es ehrlich meine und der Macher des Bildes dies auch glauben kann. Diese Glaubhaftigkeit bleibt mir nur erhalten, wenn ich bei Bildern, die mir nicht so ganz toll gefallen, das entsprechend äußere. Dein Bild ist so eines. Die Stimmung ist schön, aber die Qualität lässt doch etwas zu wünschen übrig. Die Bäume wirken detailarm und etwas verwaschen, der Himmel hat Artefakte. Sorry Harald, ein guter Iphone (ja, ich kann es richtig schreiben ;)) Knips, aber für mich nicht ganz Adventskalenderniveau. Andere sehe das vielleicht auch anders.
Ach, Joachim, Du hast doch in allem Recht!! Es war früher Morgen, meine Frau und ihre Schwester, die dort in dieser Idylle lebt, schliefen noch, und ich schlich mich halt raus, um eine paar frühe Vögel zu erhaschen. An der A6600 war noch vom Vorabend das 100-400 GM, und in der Hosentasche steckte das iPhone. Und dann querst Du im traumhaften Morgenlicht diese Brücke über einen kleinen Nebenkanal der Oder… Das Bild ist indes noch beschnitten (und das offenbar zu stark), weil mich u.a. das unansehnliche Brückengeländer störte. Nur tat das dann der Auflösung noch zusätzlich nicht gerade gut…
Besprechung 16.12.2020
Name|Bild|Besprechung
perser| 838/16.12._Sonnenblumen.jpg|Sonnenblumen – Eine ganze Reihe als Panorama, ja das wirkt ungemein! Der Himmel war bedeckt, aber Sonnenstrahlen kamen doch einige, von links hinten, die ein wenig Dynamik ins Bild brachten. Trotzdem habe ich den Eindruck von einer Spur Flauheit. Ich denke, da ließe sich schon noch was herausholen, das die gelben Blüten mehr zum Leuchten brächte. Und vielleicht rechts etwas knapper beschnitten, die angeschnittene Blüte weg, Konzentration auf die schönen „Sonnenräder“.
Diese Flauheit war etwas beabsichtigt, sie sollte zu den Wolken passen. Und ich wollte eigentlich keine Postkartenidylle. Doch ich habe es jetzt noch mal nachträglich für mich etwas aufgepeppt und finde, ein kraftvolleres Geld wäre vielleicht schon besser gewesen. Und ja, mit dem (fehlenden) Beschnitt am rechten Rand hast Du natürlich Recht.
Besprechung 17.12.2020
Name|Bild|Besprechung
perser|1484/17.12._Hundefnger.jpg| Bei uns würde man sich unter diesem Wagen keinen Hundefänger vorstellen, sondern einen Staubfänger auf dem Schrottplatz. Mir sagen aber die aufgepumpten Reifen und der Froschaufkleber auf der Tankabdeckung, dass es sich hier, um ein funktionstüchtiges Fahrzeug handelt. Nur eben nicht bei uns! Eine tolle Situation, die du da ablichten konntest. Hat er vielleicht von einer Katze gelernt.
Das Bild entstand auch in Mexiko, wo es offenbar sonst wenig regnet. Ich meine, ein Auto ohne Rückscheibe! Bei uns undenkbar... Ich fand in dem Moment auch, dass es noch in Betrieb ist. In dem Ort, in dem ich das aufgenommen habe, leben viele Künstler, denen es offenbar wenig um Statussymbole geht (und die auch oft nicht allzu viel Geld haben). Und zudem sind die meisten hier wohl eher etwas gottgläubig, sie hoffen offenbar, dass der Herr da oben es ihnen schon zum nötigen Wohlgefallen richten wird. Der Name des Städtchen: Todos Santos (zu Deutsch: Alle Heiligen)...
zuckerbaer69
18.12.2020, 13:42
zuckerbear69 Durch diese hohle Gasse muss er kommen, das kommt davon, wenn man zu lange in der Schweiz wohnt. Aber dein Kollege schaut auch ein wenig ungläubig drein oder zumindest leicht überrascht von deinem „Schuss“. Eine Klammwanderung hat einen besonderen Reiz und durch das Menschlein bekommt man auch einen guten Eindruck von den beeindruckenden Dimensionen. Zum Glück sieht man links ein Wanderzeichen und damit solltet ihr euch auf dem richtigen Weg befinden. Wo wart ihr denn unterwegs?
Der "Kollege auf dem Bild bin ich selbst.
Da hat meine Freundin mal fotografiert damit ich auch einmal auf einem Foto bin.
Werdet ihr eh kennen.
Die Wanderung war in Österreich,Niederösterreich.
Zwischen zwei Berge, Rax und Schneeberg, führt das Höllental durch.
Im Höllental beim Weichtalhaus (579 Höhenmeter) geht die Wanderung los.
Dann geht es mal durch die Weichtalklamm.
Am Ausgang der Weichtalklamm könnte man wieder einen anderen Weg zurück zum Ausgangspunt gehen.
Meine Freundin und ich sind aber weiter bis auf den Gipfel des Schneeberges (2076 Höhenmeter).
Beim Fischerhaus haben wir Mittagsrast gemacht.
Und dann sind wir wieder ins Höllental abgestiegen.
Ist eine sehr abwechslungsreiche Wanderung.
Zuerst mal durch die Weichtalklamm.
Da muss man teilweise Niveauunterschiede von 2 bis 4 Meter überwinden.
Zwar teilweise über Eisenleiter.
Dann geht es durch den Wald eher wieder lockerer.
Und über der Waldgrenze geht es relativ steil über steinigen und felsigen Wegen bis zum Gipfel.
Aber man wird dann mit einer am Berg tollen Aussicht, und in der Hütte mich tollem Essen ,belohnt.
LG
Reinhard
Danke Tobias für deinen Einsatz über den Tag und die Nacht hinaus. Tapfer. :top:
Besprechung
Name|Bild|
Dirk Segl| 6/B7402490_2.jpg|
Wie du ab hier noch eine Steigerung für die letzten 6 Tage abliefern willst, ist mir schleierhaft.:D:D
Ich beneide dich um dieses Bild.:top:
Windbreaker
18.12.2020, 22:26
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Fkuregenpfeifer001.jpg | Meine Damen und Herren es fliegt für sie weiter in luftigen Höhen wie eingefroren: das Niveau, äh, ich meine der Flussregenpfeifer . Mit 1/8000 mitten in der Luft geschossen, tiptop was man heute alles schaffen kann. Minimal zu hart bearbeitet, da gibt es so einen weißen Rand um den unteren Teil des Fliegers, aber ansonsten ein heftiger 3D-Effekt, man glaubt er fliegt mir gleich um den Kopf herum.
Danke Tobias für deinen Aufwand, dich mit unseren Bildern zu befassen! Hast du gut und einfühlsam gemacht.
Die 1/8000 bei meinem Flussregenpfeifer wurden mir im Sommer im Wildlife-Thread um die Ohren gehauen. Ich hatte einfach versehentlich das Einstellrad berührt und die zeit kürzer gemacht. Aber dafür wurde der Vogel auch richtig eingefroren. Dafür ging die ISO hoch was eine stärkere Bearbeitung notwendig machte, die sich natürlich auch auswirkt. Kann ich nicht mehr ändern. Ich bin dennoch glücklich, dass ich die schnellen Flitzer überhaupt so erwischt habe.
...hmmm.....würde Schwarzdorn auch sehr gut passen.
Also ich würde auch eher zur Kirsche tendieren. Für Schlehen (Schwarzdorn) fehlen mir die typischen Stacheln an den Ästen.
Reisefoto
18.12.2020, 22:26
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
Reisefoto|829/1600_2020-06-23_Myvatn_719CS6psvza.jpg|Ich glaube dir jetzt mal, das wir hier Wasser in (einer) Lavahöhle sehen, ansonsten erinnert mich das stark an diverse Filmszenen, wie z.B. bei Dune – der Wüstenplanet. Aber nein, irgendein Schmierfink musste seinen Namen in die schöne Szenerie klatschen. Ich lese Salli M., aber egal. Dein Bild bewirkt genau das, was es soll - und zwar mir auf eine Reise dorthin Lust zu machen. Ich beneide dich manchmal kurz, aber dann fällt mir aus eigener Erfahrung ein, mit wie viel Mühsal und Anstrengung solch ein Unternehmen verbunden ist. Aber du machst es sicher gerne und das sieht man deinen Bildern auch an. Ich habe ein klein wenig das Gefühl, dass das Bild nach rechts kippt. Nun verrate mir bitte noch, wo sich der Wunschsee befindet.
Diese Höhle befindet sich auf Island in der Nähe des Myvatn südlich der Ortschaft Reykjahlíð. Sie wurde früher wohl gern genutzt, um dort im warmen Wasser alkoholische Getränke zu sich zu nehmen. Das ist inzwischen nicht mehr gestattet, weil es Temperaturschwankungen gibt und aus der lauschigen Lagune schnell mal ein Eierkocher werden kann.
Es fiel mir schwer, genau einzuschätzen, wie das Bild wirklich gerade ist, aber mit einem leichten Gefälle nach rechts könntest Du recht haben.
Die Mühsal und Anstrengung ist weitgehend die Vorbereitung der Reise, wenn ich erstmal unterwegs bin, ist das schnell vergessen. Klar liegt man abends des öfteren mal erschossen im Bett, aber spätestens der Blick auf die Bilder des Tages lässt mich das schnell vergessen. Der Rest des Jahres ist für mich weitgehend das Warten auf die nächste Reise.
nickname
18.12.2020, 23:33
Ihr Lieben,
hier werden in Kürze die Besprechungen der Bilder 1 – 16 vom 18.12.2020 stehen.
Habt bitte ein bisschen Geduld. Der Besprecher ist fleißig an der Arbeit.
__________________________________________________ _________
Edit:
Hier geht es jetzt mit der Besprechung von Tobias los:
Tadaa:Ja, ein neuer Tag fing bereits an und wer hätte das gedacht, da geht es für mich schon wieder weiter.
Also frisch und munter weiter im Text, ihr wart ja auch schon wieder fleißig.
Das klappte auch spitzenmäßig, bis ich den Lapsus beging, mich „aber nur wirklich ganz kurz“ zu meinem kleinen Großen zu legen, damit er einschlafen kann. Fest hatte ich den Gedanken im Kopf, sobald er schlief, wieder aufzustehen und eben so fest schlief ich in 2min ein…
So, dafür bin ich jetzt ein wenig erfrischt und Vorfreude ist ja in der Weihnachtszeit bekanntlich die schönste Freude.
Tobbser: Besprechung 18.12.2020, 1. Teil
Name|Bild|Besprechung
Hans1611|6/Lichtstrahlen_im_Wald.jpg| Wir beginnen unsere heutige Bilderreise Im Schlosspark von Rauischholzhausen - mit einer romantischen Komposition. Hans fängt die Stimmung und das Licht sanft mit seiner Kamera durch das Objektiv hindurch auf, lässt es auf den Sensor einwirken, um sich schlussendlich auf der Festplatte fürs erste niederzulassen. Zuhause dann mittels elektrischer Ströme wiederbelebt, geht es in den großen Zauberkasten, wo Hans mit magischer Hand ein paar Strahlen hier, ein wenig Farbanpassung da hinzufügt und das Bild in seine endgültige Form bringt. Es ist eine Komposition, es soll eine sein und zwar eine feine in sich stimmige. Hans das kommt gut, was du da machst.
nickname| 1560/Such_Neowise_verkleinert.jpg |Du hast recht, Nele, das wäre auch ein toller Hundename. „Such, Neowise, komm, such. Naaa, wo isser den?” Hechel, hechel. “Ja genau, genau in de Mitte, braver Neowise. Ganz braver Neowise.“ Man kann nur hoffen, dass es nicht nur so eine kurze Geschichte wie der Besuch des Kometen bei uns wird. Ja, Nele, für deinen Einstieg in die Astrofotografie hast du dir einen spektakulären Besucher ausgesucht. Der Himmel hat Farbe, der Horizont ein wenig Profil, bei deinem Talent, erwarte ich hier eine steile Lernkurve und freue mich auf weitere Bilder. Bei 36mm kannst du ruhig noch ein wenig länger belichten und wenn du es nicht heller haben wolltest, dafür die ISO runternehmen.
Jumbolino67| 6/Dez_18_2.jpg |Ach, wie romantisch es hie wider weiter geht. Dein Kuss lässt mich taumeln und das im Kölner Grüngürtel. Das passt ja hervorragend zu der Farbe der Halsbandsittiche, wie ich aus der Beschreibung erfahre. Der linke grüne Schelm lehnt sich auf einem Baum zum frechen Kusse auf die Wange seiner Liebsten. Jene jedoch, dreht sich schnell zu ihn um, und erwischt ihm halb am Schnabel. Ein Kuss, ein Taumel und nun bald Schluss, mit der Bildbesprechung. Das quadratische Format scheint mir nicht ideal und wenn dann hätte ich den Kuss zentral ausgerichtet, so ist es das Auge des rechten Tieres. Hast du auch ein Querformat dieser herzigen Szene?
aidualk| 871/DSC01837.jpg| Das Bild habe ich doch schon einmal gesehen. Ist der falsche Mond die Venus? Ah, na mal sehen, ob ich hier aus dem Fettnäpfchen kriechen muss. Du machst das schon richtig gut, muss ich mal voller Neid, als Astro-Lai zugeben. Immer alles punktförmig, tolle Farben, dann auch noch ein (Holz-)Aussichtsturm und die Milchstraße schön quer über drei von vier Vierteln des Himmels. Wodurch kommt es eigentlich, dass manche der kleinen Zwischenräume bei den Bäumen und beim Turm so hell erscheinen? Und warum ist der helle Stern links unten ein wenig langgezogen?
HoSt|6/Trchen-18.jpg|Erfolgreich gejagt... zurück zum Ansitz- tatsächlich, er hat ein kleines Fischchen im Schnabel. Die Eisi-quote in diesem Forum hat dieses Jahr massiv angezogen und du bist obenauf statt mittedrin. Einen Eisvogel im Flug, der darf mit Berechtigung weit hinten im Weihnachtskalender landen. Er erscheint mir ein wenig hart bearbeitet und vielleicht hilft schon eine kleine Veränderung bei der Aufnahme, vor allem wenn es schon ein relativ kleiner Ausschnitt hilft. Nochmals meine Gratulation für den fliegenden Beuteträger.
Tafelspitz|1560/18_DSC00832.jpg|Da musstest du sicher 5 bis 8 Nüsse nachher rausrücken, so still sitzt doch ein Eichhörnchen nicht für eine 30tel Sekunde. Da hast du dich und die Kamera ein wenig an die Grenzen gebracht, wenn ich mir die Exifs anschauen. Mit was warst du denn Neulich im Wald.., dass du bei 200mm auf Blende 5,6 kommst? Das rote Tier schein förmlich zu strahlen und der Hintergrund sehr stimmig. Hast du hier nachgeholfen? Jedenfalls eine toller Bildaufbau und schön ausgearbeitet.
jhagmann|6/DSC04722_3.jpg|Ja, sauber, sauber ausgerichtet, sauber bearbeitet, saub.. ach, ich bin einfach spontan begeistert, ich kann dir zwar nicht sagen, was es ist, im Zweifel tippe ich auf eine Stuttgarter Bibliotheksdecke, aber das ist einfach mal gut abgelichtet. Das Viereck in der Mitte sieht aus wie hineingemalt und die vier Blendensterne passen ja mal saugut. Hut ab!
RMB|6/18_Carrhotus_xathogramma_W.jpg| Eine etwas schüchterne Spinne mit Yöhh-Effekt. Die Augen deuten auf eine Springspinne hin und tatsächlich, das kleine Tier trägt den imposanten (wie steigert man imposant) Namen: Wipfelsspringer. Man will also hoch hinaus. Wieder einmal ein klasse Bild aus dem Makrobereich. Vielen Dank.
Scharti|859/7R207830.jpg|Vom Jäger zu einer Blüte mit potentiellem Opfer, obwohl vielleicht doch ein wenig zu groß, die Summse. Der Titel Rhododendron und die Belichtungszeit von 1/100 Sek lassen mich die Vermutung aufstellen, du wolltest eigentlich „nur“ eine Makroaufnahme von der Blüte machen, welches sehr schön aufgebaut ist - die Linien zwischen den einzelnen Blüten liegen ideal – und dann kam Mrs Hummel angeschwirrt und dir hat das Bild mit leichter Bewegungsunschärfe noch besser gefallen. Stimmt’s oder habe ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt und bin rausgefallen? Mir gefällt es jedenfalls auch!
Sir Donnerbold Duck|1013/_DSC1340srgb.jpg|Ist es ein Klassiker? Irgendwie schon. So eine wunderbare Makroaufnahme von einem Bläuling, ist doch das Ziel eines jeden Fotografen in diesem Bereich. Den Falter in der Schärfeebene, der Halm aus der Tiefe kommend, total zerfließend im minimal strukturiertem, aber farblich ansprechend, im Kontrast zum Falter stehenden, Hintergrund. Als Krönung das Licht von hinten, um einen goldenen Rand und gleichzeitig noch hell genug, für die Details der zugewandten Seite. Der leicht verschwommene Halm bringt sogar noch etwas Bewegung ins Bild. Ein weiteres Bild zum Verneigen und danke sagen fürs Zeigen.
Tom D|1559/DSC01889.jpg|Wenn mich nicht alles täuscht, kennen wir dies spezielle Herde schon und ich kann gut verstehen, dass sie hier noch ein weiteres Mal auftaucht. Auch mein Kopf schmeißt spontan die Erinnerungsjukebox an und es läuft der Dialog samt Lied aus Disneys Dschungelbuch ab. Wir marschieren, hopp, zwei, drei, vier, haltet Trab, zwei, drei, vier… Ach ja, ein tolles Ding und auch toll die unterschiedlichen Versionen zu sehen und wie unterschiedlich unterschiedliche Menschen und Kameras, die gleichen Dinge sehen. Die mittige Platzierung des vordersten Tieres ist dank der massiven Perlenschnur aus Dickhäutern zum rechten Rand hin, gut gewählt. Die Bäume bilden einen schönen Rahmen, so dass kein Elefant gemein am Bildrand angeschnitten wird. Vielleicht hätte man hier ein wenig die Schatten hoch holen könne, aber nein, wir sind in der Mittagsglut Afrikas, da dürfen die Schatten auch mal härter sein.
perser| 1017/18.12._Seeadler_2.jpg| Des Seeadler s 2. Thread, in dem er auftauchen, bzw. durchfliegen darf. Ja , wahrlich ein tolle Momentaufnahme die hier schon eine ausführliche Diskussion erfuhr. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197041) Definitiv ein Bild würdig der späten Aufnahme in diese illustre Runde und sicher ein unvergessliches Erlebnis vor Ort. Danke, Harald, fürs Zeigen. Mein munziger (Schweizerdt. für winzig kleiner) Kritikpunkt wäre, dass du mir eine wenig überbelichtet hast, aber das vorher richtig abzuschätzen, beim dunklen See als Hintergrund, ist auch nicht einfach.
RZP|1012/18_-_Durst_.jpg| Wärst du bei einer gewisse Zeitung, für die sich der tote stinkende Fisch schämen muss, darin eingewickelt zu werden, hättest du dein BILD sicher nicht Durst, sondern reißerisch „Kurz vor dem Ertrinken“ genannt. Bist du aber glücklicherweise nicht und so bekommen wir zu diesem tollen Makro, die korrekte Bezeichnung für ein bei Feldwespen nicht ungewöhnliches Manöver, um ihren (und damit den ihres Nestes) Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen. Die Oberflächenspannung trägt die Tiere und zur Absicherung hat sie sich, über einem Stöckchen niedergelassen. Jeder der dies zum ersten Mal beobachtet, dürfte begeistert sein, genauso wie ich (jedes-) wieder einmal von deinem Bild. Standes du da am Wasser oder lagst du bäuchlings am Ufer? Bildaufbau, Spiegelung, Farben, Situation – Makroherz was willst du mehr.
Kiwi05|1010/Sonyuserforum_2193_Mont_Saint_Michel_A7RM3_DSC0749 4.jpg| Ah ja, Peter, das wollte ich mehr, noch ein tolles (wie sagt man doch so schön, immer im Zusammenhang mit dem Sony 100400 GM – Pseudo-) Makro. Bildaufbau, Schärfeverlauf, Kontrast und Struktur, lauter 1+ oder hier in der Schweiz, unverständlich für das eigene Empfinden, lauter 6en! Dein Titel Eigenheimsiedlung zeigt auch gleich, wo du höchstwahrscheinlich erfolgreich, deinen nächsten Zuschuss für die Rente rausholen kannst, nämlich als Werbeplakat Vorlage beim nächsten großen Immobilienhai: „Wir finden für jeden Anspruch das passende Häuschen“. Ich bin doch immer wieder überrascht, wie positiv überrascht man vom nächsten Bild sein kann.
Windbreaker|6/Buchfink001.jpg| Das Buchfink-Männchen kann man dank seiner Farbenpracht gut durch seine Farbepracht von seinem weiblichen Pendant unterscheiden und ich denke, das wolltest du auch hervorheben. Mir ist es ein wenig zu heftig, vielleicht nur mittels eines Radialfilters ein wenig den Vogel bearbeiten und die Umgebung leuchtet nicht so heftig grün. Der Fokus, scheint nicht an gewünschter Stelle gesessen zu haben und/oder du hast (deswegen) am Kopf des Vogels nachgeschärft. Der Bildaufbau und der Kontrast zwischen Rot und Grün gefallen. Mir ist das ganze aber ein wenig too much. Da lohnt sich ein zweiter Anlauf in der EDV, lieber Jens.
__________________________________________________ ____________________
Hach, was ist der Adventskalender für eine tolle Monatsthemenidee! Immer wieder Freude für die, sich mit wundervollen Bildern Beteiligende, für die Besprechenden und die Ideengeberin und Organisatorin.
Los geht es mit der heutigen zweiten Hälfte:
nickname: Besprechung 18.12.2020, 2. Teil
Name|Bild|Besprechung
Tobbser|822/20200525-TR102474-Fuchsjunge_ganz_nah.jpg|Fuchsjunge ganz nah 5 Tobias, das machst du mit Absicht: Wildlife mit maximalem Niedlichkeitsfaktor. Dir ist ein Superportrait des Fuchswelpen gelungen. Hier verschmelzen der Vorder- und Hintergrund miteinander in Unschärfe und Tarnung. Dazwischen sehen wir den Kleinen in wunderbarer Schärfe, perfekt der Kopf und die Augen. Gerade der Blick durch die Gräser bringt eine große emotionale Nähe ins Bild. Das Füchschen steht ganz ruhig da und nimmt tatsächlich, mit leicht zur Seite geneigtem Kopf, Blickkontakt zum Fotografen auf. Wie wunderbar ist dir dieses Bild gelungen.
Kleingärtner|1560/18.jpg|Die Oscar Huber - Museumsschiff Da kommt das nächste Bild für mich: ein Schiff! Jaaa! Dazu noch ein seltenes, ein Radschleppdampfer, der bis zu zehn Kähne hinter sich herziehen konnte. Jetzt hat er seine Arbeit getan und dient als Anschauungsobjekt der alten, ausgemusterten Technik. Einerseits schade, weil hochinteressant, andererseits gut für die Umwelt, da die CO2-Bilanz doch nicht vorzeigbar war. Dieses Fass „Schiffe - Umwelt“ machen wir aber schnell wieder zu, das gehört an andere Stelle. Die „Oscar Huber“ liegt nun als Museumsschiff festgemacht am Duisburger Ufer. Deine Aufnahme zeigt sie uns proper und stolz, mit einer Länge von 75m und zwei mächtigen Schornsteinen. Dazu passen die Klarheit des Bildes und die Authentizität der Umgebung. Wieder ein Ort, den ich einmal besuchen möchte.
10Heike10|1559/2020-01-10--Makutsi-Rhino-Safari-A9_0804.jpg|Makutsi Rhino Safari Das ist jetzt ein Themenwechsel. Ein wenig voyeuristisch geht es zu. ;) Kann es sein, dass es sich um Nyalas handelt? Das Sortiment ist komplett. Vater, Mutter, Kind. Und bald noch ein weiteres Kind. ;) Na ja,. ob es sich hier tatsächlich um den leiblichen Vater des Jungtieres handelt, mag dahin gestellt sein. Aber jetzt kommt er zum Zug. Das Kleine kümmert es nicht, hat es mit der Nahrungsaufnahme genug zu tun. Dieser Szene gibst du durch die umgebenden Büsche und Gräser einen schönen grünen Rahmen und durch den unscharfen dunkleren Hintergrund gleichzeitig eine Bühne. Heimlichkeit und Fortpfanzungstheater in Einem.
cf1024|1560/17_SUF_A7_7465_2.jpg|Fassade Frisch, klar, ansprechend, geometrisch. Ein wenig erinnert deine Aufnahme an die ineinander verwobenen grafischen Strukturen bei M. C. Escher, allerdings nicht als Metamorphose, sondern als gegeneinander strebende Hell-Dunkel-Verläufe. Eine feine Grafik, in der das Fassadenthema zurücktritt und der Abstraktion Platz macht. Du hast das Ganze perfekt gerichtet. Durch das Sujet passen auch unten die Eckläufer. Die kühle Farbigkeit ergänzt vorzüglich und die bei dir horizontal verlaufenden Wetterspuren (Bild im rechten Winkel gedreht?) passen sich als, die Perfektion auflockerndes Element hervorragend ein. Ganz prima. Dafür gibt es eine Eins.
Dana|1560/18_Zune.jpg| Zerschneide nicht, was du aufknoten kannst... Das Libellenfoto von neulich wiederholt sich hier, positiv gesehen, mit dem Draht. Die Darstellung eines Objekts in exakter Schärfe und dessen Duplikation als zarte Ahnung im Hintergrund. Dir ist eine Superbildaufteilung gelungen. Viel freier Raum, klare, wunderschön geschwungene Linien, perfekt getaktete Flächen. Die Kombination von hartem Hell-Dunkel-Kontrast und zartfarbiger Sahne. Dieses Foto hat durch Anordnung und Reduktion einen sehr hohen künstlerischen Wert. Den Draht aufzuknoten dürfte etwas schwer fallen. Dazu bräuchte es mehr Werkzeug als die Fingernägel. Ich nehme mal an, du hast es als Metapher gemeint. Ein wundervolles Bild!
Kurt Weinmeister|796/STH-2020-05-3414-43283.jpg| Nachts in BlumbergEin wenig geheimnisvoll kommt dieser Hingucker daher. Expressiv-nächtliche Stimmung, aus sich heraus fast leuchtende, angeschnittene Zehnlingsgiebel, gepaart mit einem hübschen Sternenhimmel und dezenter Blutmondanmutung. Das ergibt eine eindrucksvolle SW-Mischung, in der allein der leuchtende Mond einen Farbakzent setzt. Total cool gemacht. Erzähle uns bitte mal, was das für architektonische Elemente sind. Handelt es sich um Blumberg bei Berlin/Ahrensfelde? PS: Kurt, du bist ein Zauberer, am 19. Mai diesen Jahres um 11.55 h war Tag und fast Neumond. ;)
zuckerbaer69|822/_DSC0189-1.jpg| Familie GamsWie schön, du hast mehrere Gämsen zusammen ablichten können. Das ist schon immer eine Freude, wenn einem diese Motive vor die Kamera kommen. Zwei erwachsene Individuen und zwei Jungtiere. Es ist ein komplett natürliches Bild. Du hast nicht viel beschnitten und zeigst sie uns mit viel Freiraum und saftigem Grün drum herum. Der unscharfe Busch am unteren Bildrand wirkt ein wenig als Tarnung, über die hinweg das Foto gemacht wurde. Das schafft einen schönen Raum zwischen dir und den Tieren. Wo war das?
Dirk Segl|6/A7403452_1.jpg|Bienenfresser Oh, wie wunderschön! Ein Bienenfresser hat sich auf einem dürren Ästchen in Szene gesetzt. Seine prächtigen leuchtenden Farben, das rote Auge kommen vor dem lehmfarbigen Bokeh-Hintergrund (eine Brutwand?) voll zur Geltung. Das gedeckte Mittagslicht bewirkt eine gleichmäßige Ausleuchtung. Die hälftige Aufteilung des Bildes in Kombination mit der Kopf- und Blickrichtung nach rechts ist perfekt, genau wie die Schärfe, die auf dem Motiv liegt. Welch ein tolles Naturfoto. Es reiht sich in die bisher von dir gezeigten Aufnahmen nahtlos in hoher Qualität ein.
goldsmith|1016/Spectaculo_fuit_ei_Episyrphus_balteatus.jpg|Specta culo fuit ei Episyrphus balteatus Die Augen der Hainschwebfliege. In Latein habe ich immer abgeschrieben, aber ich kann Goggle und Google Übersetzer. ;) Sind das Augen, in Aufbau und Farbigkeit, und in der Nähe, die du hier gesucht hast. Aus deinen Beiträgen zu deiner eigenen Art von Makrofotografie habe ich entnommen, dass dir ein eher kleiner Schärfebereich und die damit verbundene Betonung wichtig sind. Bei diesem Beispiel entstehen dadurch interessante ringförmige Schärfestrukturen. Zu erkennen sind überdies noch Teile des Fliegenkopfes, unter anderem die Mundwerkzeuge, ganz unscharf noch Teile der Flügel. Der Rest des Bildes ist viel negativer Raum in Gelb, wahrscheinlich das Zentrum einer Blüte. Es ist ein bisschen viel Gelb, wenn die Augen dein zentrales Motiv sind. Die Symmetrie kommt gut im Bild, noch besser und betonter übrigens, wenn man rechts und links etwa ein Viertel der Bildbreite wegnimmt. Dann unten noch ein wenig gekürzt. Und fertig ist das komprimierte Hochformat, noch mit genügend viel Gelb. Magst du das mal probieren? Auf jeden Fall hast du eine eindrucksvolle Aufnahme gemacht.
MaTiHH|6/18_-_Heidehonigproduzentin.jpg|Heidehonigproduktionsge hilfin Auf den ersten Blick sehen wir ein hübsches Blumenbild, die kleinen zartrosa Blüten der Heide, ihre braunen Stängel und kleinen grünen Blättchen. Mit Blende f5.6 ergeben sich größere Bereiche der Unschärfe und kleinere der Schärfe. Und just da entdeckt man SIE in den letzteren, die fleißige Biene, die Heidehonigproduktionsgehilfin. Ein schöner Titel und ein schönes Suchbild! Ein etwas größerer Schärfebereich hätte vielleicht gut getan. Aber mir gefallen deine Protagonistin und der Bildgesamteindruck in vorzüglich warmen Farben auch so sehr gut.
CB450|829/20200126-_DSC3617-Pano-Kopie2.jpg|Chiemsee Wenn man so früh im Jahr ein solches Bild machen möchte, dann muss man ja gar nicht so früh aufstehen. ;) Hach, wieder ein „klassischer Peter“. Wunderschön, der zugefrorene Chiemsee in traumhaften Rosé und aufgehender Sonne. Vordergrundschilf und Bootshäuser führen das Auge ins Bild, wo man sich immer weiter, bis hin zu Nebel und Hintergrundbergen verlieren kann. Ein Traumbild! Btw, an den Chiemsee habe ich schöne Erinnerungen. Dort habe ich vor Jahren meinen Segelschein Binnen gemacht, und durfte eine Woche lang vom Boot aus immer neue Perspektiven erleben.
walde|6/AK2020-18.jpg|zerteilt Ha, walde gibt uns ein Rätsel auf. Eine große graublaubräunliche Fläche wird von einem gelblichen Häkelbändchen diagonal „zerteilt“. Nein, vor einer natürlichen graublaubräunlichen Fläche sehen wir einen, mit viel Raureif überzogenen Draht. Nochmal nein. Aufgrund deiner Exifs und der wolkigen Strukturen entscheide ich mich für Himmel und einen lustig wellenförmig ausgewehten Kondensstreifen. (Sonnenuntergang am 18.11. war 16:38 h.) Jetzt bin ich mal gespannt, was es letztendlich ist. :) Zur Farbigkeit: von der untergehenden Sonne angestrahlte Wölkchen erscheinen oft gelblich. Der Himmel könnte, um dies zu verstärken, ein wenig blauer sein. Magst du einmal ausprobieren etwas Graubraun heraus zu nehmen? Auf jeden Fall hast du es spannend und kniffelig gemacht. Danke für das Rätsel.
haribee|6/18_SUF_Advent2020.jpg|Mezquita in Còrdoba Oh, ein feines, schön durchgezeichnetes „Licht“bild eines über 1200jährigen Gebäudes. Wir schauen hier von unten, an ein wenig dunklem Tiefenleiter-Mauerwerk entlang, schräg in die Kuppel der Moschee. Die beeindruckende meisterhafte Ornamentik der Mauren ziseliert jede der sichtbaren Flächen. Das ist in deinem sanft ausgeleuchteten Bild, zusammen mit den durch den Aufnahmestandpunkt raffiniert verteilten Flächen (die Kuppel ist aus der Mitte gerückt) der Hauptaspekt. Ergänzt von einem ausgewogenen Farbspektrum und schönen Hell-Dunkelkontrasten. Hier stehe ich und staune. Solch schöne Architektur, so wunderbar abgelichtet!
CatfriendPI|6/DSC04138200507durchsetzungsfhig.jpg|durchsetzungsf ähig Der Löwenzahn ist bereits verblüht. Ein Stängel hat bereits seine Samen in die Welt geschickt. Die anderen werden bald folgen. Dein Titel passt wunderbar zur Bildthematik, denn die Pflanze wächst nicht auf der Wiese, sondern unterm Gleis. Der Zahn der Zeit nagt am menschgemachten, rostigen Transportweg. Der Solitärblume werden noch viele folgen, bis die Natur sich den Platz zurück erobert hat. Die Pflanze ist mittig in einer geringen, aber genau richtig gesetzten Schärfeebene platziert. Die Farben haben die Tendenz zum Komplementärkontrast (rot – grün). Du nimmst uns mit deiner Aussage mit. Richtig gut gemacht!
Vera aus K.|1023/DSC02177lradasc.jpg|Löwin Südafrika 2019 Welch schönes Licht! Die Löwin leuchtet richtig, während sie lässig die linke Vorderpfote zum Weiterschlendern erhoben hat. Ihre Augen fixieren etwas, Mimik und Ohren sind aufmerksam. Die relativ nahe Begegnung mit einer Großkatze ist immer ein magischer Moment. Ich erinnere mich an meine Begegnung mit den „Menschenfresser-Löwen“ in Tsavo/Kenia, bei denen die Männchen keine Mähne tragen. Es war ein Rudel von etwa 16 Individuen, die auf der Böschung, in Augenhöhe, direkt an unseren Jeeps vorbeigingen. Gänsehaut. So ähnlich stelle ich mir deinen Moment auch vor. Ok, mit 560mm an der Kamera, aber durchaus beeindruckend. Ich nehme an, dass du den knappen Beschnitt unten absichtlich gewählt hast, ebenso dass dein Ausschnitt die Hälfte der Löwin zeigt. Das Tier bewegt sich durchaus auf festem Boden und schreitet in das Bild hinein. Schön ergänzt der Hintergrund im Bokeh. Es gefällt mir sehr gut, gerade in Erinnerung an Afrika.
kilosierra|6/19_25.jpg| Genua Ja, ein paar Leute waren in diesem Jahr tatsächlich unterwegs. Hier sehen wir die Piazza de Ferrari in Genua. Du hast einen Klassiker eines sehenswerten Ortes auf klassische Weise aufgenommen. Mit dem WW möglichst viel ins Bild aufgenommen, mittig und sauber ausgerichtet die symmetrische Architektur abgelichtet. Wer mag, kann die stürzenden Linien gerade richten. Du lässt sie so, wie das Objektiv gearbeitet hat. Das ist alles gut und in Ordnung so. Das schöne Wetter und die hellen mediterranen Farben tuen ihr übriges dazu. Ich denke, es ging dir um den Brunnen und die Wasserspiele. Dieser nimmt den größten Raum im Bild ein. Mir gefällt dein klassisches Reisemotiv.
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_18.jpg|Straße Wenn ich mich recht erinnere ist das eine Aussicht vom Jochberg, nur Rechtskurven. ;) Fast ein reines SW-Strukturenbild, wenn da nicht ein paar Straßenbögen erkennbar wären. Linkskurven werden in Bayern unter die Bäume gepackt. ;) Aus der Erfahrung heraus weiß man, dass solche Serpentinen Höhe anzeigen. Dies wird durch die SW-Bearbeitung und die Gleichmäßigkeit der Texturen egalisiert. Man bemüht sich um das Wahrnehmen von Räumlichkeit, Auge und Gehirn antworten fast mit Fläche. Die optische Täuschung sitzt mit im Gepäck. Als Fan von ebendieser, auch von Reduktion und Abstraktion finde ich deine Bearbeitung wunderbar.
Ich durfte viele großartige Bilder sehen und meine Ideen dazu beisteuern. Jetzt bin ich müde und zufrieden. Ich hoffe, ich konnte allen gerecht werden und wünsche einen schönen Abend.
nickname
19.12.2020, 00:00
Nachtrag:
Uiuiui, Herr Reisefoto, jetzt habe ich extra bis kurz NACH 21.00h gewartet. Da war noch nix. Ich gucke deutlich später noch mal rein: Ups, noch ein Bild.
Na, wollen wir mal nicht so sein ;)
Name|Bild|Besprechung
Reisefoto|823/1200_2020-03-07_Rheinhausen_Stoerche_348CS6ps4c.jpg|Störche am Rhein Der Herr Storch hat einen Schwächeanfall und muss sich auf dem Kopf von Frau Storch abstützen. ;) Spaß beiseite: Das Ensemble sieht insgesamt sehr elegant aus. Man beachte die kultivierten Kurven der Storchenhälse und die beeindruckende Spannweite und Dynamik der Flügel. Alles ist wunderbar durchgezeichnet. Es gibt Details: Z.B. können wir beobachten, wie er sie an ihrem Gefieder zaust. Es ist eine intime, aber auch überaus öffentliche Situation. Diese hast mit deinem tollen Wildlife-vor-der-Haustür-Foto perfekt erwischt. Eine Zeit lang waren sie recht selten zu sehen. Das ändert sich in manchen Gegenden. Ich freue mich über jeden Storch in unseren Landen.
Dirk Segl
19.12.2020, 05:04
-----
Wie du ab hier noch eine Steigerung für die letzten 6 Tage abliefern willst, ist mir schleierhaft.:D:D
Ich beneide dich um dieses Bild.:top:
Es freut mich, daß das erste angekommene Bartmeisenmännchen für dieses Jahr so gut ankommt. :D
Und wie Du siehst (03.53 Uhr) bereite ich mich schon früh auf die letzeten 6 Tage/Motive vor. :crazy:
Bis zum 24.12 hab ich ja noch Zeit viele Motive zu finden. :lol::lol::lol:
Es geht gleich wieder los mit der Hoffnung auf Bartmeisen, denn es sind nun 3 Männchen und ein Weibchen vor Ort, aber die Temperaturen sind noch zu hoch, sodaß sie sich wahrscheinlich noch unten im Schilf aufhalten, da sie dort noch genug Futter in Form von Insekten finden.
Bis bald !!
Dirk
Dirk Segl
19.12.2020, 05:19
----
nickname: Besprechung 18.12.2020, 2. Teil
Name|Bild|Besprechung
--------
Dirk Segl|6/A7403452_1.jpg|Bienenfresser Oh, wie wunderschön! Ein Bienenfresser hat sich auf einem dürren Ästchen in Szene gesetzt. Seine prächtigen leuchtenden Farben, das rote Auge kommen vor dem lehmfarbigen Bokeh-Hintergrund (eine Brutwand?) voll zur Geltung. Das gedeckte Mittagslicht bewirkt eine gleichmäßige Ausleuchtung. Die hälftige Aufteilung des Bildes in Kombination mit der Kopf- und Blickrichtung nach rechts ist perfekt, genau wie die Schärfe, die auf dem Motiv liegt. Welch ein tolles Naturfoto. Es reiht sich in die bisher von dir gezeigten Aufnahmen nahtlos in hoher Qualität ein.
---
Vielen Dank für Deine Mühe und die Mühe aller, die sich den Besprechungen angenommen haben. :top:
Leider konnte ich hier noch nicht groß auf die Bilder, die mir am besten gefallen haben, eingehen und an den Diskussionen teilhaben, da ich beruflich viel unterwegs war. Aber immerhin mal Schnee schnuppern konnte. :crazy:
Ja der Bienenfresser sitzt vor einer Brutwand und somit konnte ich trotz Blende 9 oder 10 den Vogel schön aus dem Umfeld herauskristallisieren.
Aber ich muß gestehen, daß es eigentlich ein Hotspot für Bienenfresserfotografen war und das eigentlich nicht so mein Ding ist, da ich lieber meine Ruhe in der Natur habe.
Mir haben aber die Farben gefallen und es war das erste mal in meinem Leben, daß ich überhaupt einen Bienenfresser gesehen habe.
Bis bald !
Dirk
Dirk Segl
19.12.2020, 05:37
--
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
----
Dirk Segl| 6/B7402490_2.jpg|Es werde Licht und aus der Dunkelheit trat Dirk wieder auf die Seite des Lichtes. Ja, viel besser, wenn es das Vögelchen sehen könnte, wäre es stolz auf dein Bild. Tolles Licht und im richtigen Augenblick erwischt. Hast du es mit Sharpen bearbeitet? Die Blätter machen mir ein wenig den Eindruck. Rum wie num, herzlichen Glückwunsch.
--
Vielen Dank für die lobenden Worte und daß dieser "Schnappschuss" so gut ankommt.
Schnappschuss ?
Aber klar, wir waren zu zweit und harrten seit Stunden wartend auf die Dommel aus, als der Bekannte mal kurz nach linke blickte und auf die Meise zeigte.
Also Kamera runter vom Gimbal, Rücken nach links verdreht, Dauerfeuer freihand (rumgewackelt ohne Ende wegen der verdrehten Körperposition) auf die Meise und hoffend, daß wenigstens ein Foto von ca. 8-9 einigermaßen scharf wird.
Der Spuk dauerte vielleich eine Minute, wobei sich das hier gezeigte Männchen mal grade 10 Sekunden frei zeigte.
Der Kollege der sie sah hatte aber Pech und nach einem Foto die Speicherkarte voll.:(
Groß nachgeschärft ist hier nichts.
Das Blatt sieht etwas komisch aus, da es sich im Wind bewegte. :flop:
Dadurch kommt dieser Effekt am Rand zustande.
Aber die Bartmeisenzeit in diesem Revier fängt ja erst an wenn es etwas kälter wird und ich bin guter Hoffnung auf schöne Fotos dieser kleinen Federbälle.
Bis dann !
Dirk
Dirk Segl
19.12.2020, 05:53
.--
Besprechung 15.12.2020
Name|Bild|Besprechung
-
Dirk Segl|6/A7407237_1.jpg|Kuckuck im Rohrsängernest Das ist wohl noch seltener als eine fütternde Wiedehopf-Mama! Jedes Kind weiß um diese schräge Eigenart der Kuckuckseltern, ihre Eier in fremde Nester zu legen – aber wer hat je schon mal ein ausgeschlüpftes Kuckucksei im viel zu engen Nest im Schilf gesehen? Glückwunsch, Dirk! Das ist schon spektakulär – und dazu noch von ausgesuchter fotografischer Qualität! Ich hoffe mal, da kommt noch mehr von Dir hierzu (wir haben heute ja erst den 15. Dezember)…
Danke für die Arbeit und die netten Worte zu dem Foto.
Ich habe zu dem Thema natürlich schon etwas mehr im Bilderrahmen erzählt und es war wirklich mit einem anderen intimen Moment mit einem meiner Lieblingsvögel ein Highlight dieses Jahr vor allem, da "Nestfotografie" eine nicht einfache Aufgabe darstellt und man wissen sollte, was man macht oder besser sein lässt. :flop:
Man darf das Tier nicht gefährden, damit die Fütterung nicht eingestellt wird.
Somit "kostete" mich das Foto viel Vorbereitung und Zeit (Abends nach der Arbeit noch Fahrzeit, um an der Stelle noch für ein zwei Stunden Licht zu haben :roll: ), aber ich kann sagen, daß es eine sehr gut verlaufene Brut war und am Ende Drosselrohrsänger und Kuckuck wohlauf das weite gesucht haben.
Dirk :top:
zuckerbaer69
19.12.2020, 10:19
zuckerbaer69 822/_DSC0189-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347586) Familie Gams Wie schön, du hast mehrere Gämsen zusammen ablichten können. Das ist schon immer eine Freude, wenn einem diese Motive vor die Kamera kommen. Zwei erwachsene Individuen und zwei Jungtiere. Es ist ein komplett natürliches Bild. Du hast nicht viel beschnitten und zeigst sie uns mit viel Freiraum und saftigem Grün drum herum. Der unscharfe Busch am unteren Bildrand wirkt ein wenig als Tarnung, über die hinweg das Foto gemacht wurde. Das schafft einen schönen Raum zwischen dir und den Tieren. Wo war das?
Guten Morgen!
Danke! Du hast die Beschreibung sehr gut getroffen.
Entstanden ist das Foto bei einer Wanderung auf einen der zwei sogenannten Hausberge Wiens, der Rax. Der andere Hausberg ist der Schneeberg.
Viele Möglichkeiten zum Standortwechsel hat man bei so zufälligen Begegnungen nicht wirklich.Erstens ist man auf einem schmalen Weg den man eher nicht verlassen kann,und auch sollte.Geht man ein wenig links oder recht hat man schon wieder einen Baum oder Latschen oder Felsen zwischen Linse und Objekt.
Aber da die Gamsfamilie sehr frei auf der Wiese stand ist es gegangen.
LG
Reinhard
Danke einem weitern unermüdlichen, oder doch manchmal müden aber dann wieder hellwachen, Besprecherteam.:top:
__________________________________________________ _________
Hier geht es jetzt mit der Besprechung von Tobias los:
Tobbser: Besprechung 18.12.2020, 1. Teil
Name|Bild|Besprechung
Kiwi05|1010/Sonyuserforum_2193_Mont_Saint_Michel_A7RM3_DSC0749 4.jpg| Ah ja, Peter, das wollte ich mehr, noch ein tolles (wie sagt man doch so schön, immer im Zusammenhang mit dem Sony 100400 GM – Pseudo-) Makro. Bildaufbau, Schärfeverlauf, Kontrast und Struktur, lauter 1+ oder hier in der Schweiz, unverständlich für das eigene Empfinden, lauter 6en! Dein Titel Eigenheimsiedlung zeigt auch gleich, wo du höchstwahrscheinlich erfolgreich, deinen nächsten Zuschuss für die Rente rausholen kannst, nämlich als Werbeplakat Vorlage beim nächsten großen Immobilienhai: „Wir finden für jeden Anspruch das passende Häuschen“. Ich bin doch immer wieder überrascht, wie positiv überrascht man vom nächsten Bild sein kann.
Schön, daß du so begeistert bist und danke für die Steilvorlage mit dem Werbeplakat. :top:
Dieses Geschäfts-Gen fehlt mir völlig und ich ahne schon, daß ich zusehen muss mit der Rente so klarzukommen. :zuck:
Aber vielleicht hat Kerstin für ihr neues Berufsfeld ja Interesse an dem Bild.:D
Windbreaker
19.12.2020, 10:28
J
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Buchfink001.jpg| Das Buchfink-Männchen kann man dank seiner Farbenpracht gut durch seine Farbepracht von seinem weiblichen Pendant unterscheiden und ich denke, das wolltest du auch hervorheben. Mir ist es ein wenig zu heftig, vielleicht nur mittels eines Radialfilters ein wenig den Vogel bearbeiten und die Umgebung leuchtet nicht so heftig grün. Der Fokus, scheint nicht an gewünschter Stelle gesessen zu haben und/oder du hast (deswegen) am Kopf des Vogels nachgeschärft. Der Bildaufbau und der Kontrast zwischen Rot und Grün gefallen. Mir ist das ganze aber ein wenig too much. Da lohnt sich ein zweiter Anlauf in der EDV, lieber Jens.
[/table]
Erstmal vielen Dank für deine Besprechungen und auch deine Beschäftigung mit meinem Bild zu so später Stunde.
Das Buchfinkmännchen kann man wirklich gut vom Weibchen unterscheiden. Hervorgehoben hab ich's jedoch eigentlich nicht. Es saß in einem schattigen Baum und deshalb musste ich die Tiefen etwas aufhellen, damit man es gut sehen kann. Dadurch und mit etwas drehen am Belichtungsregler wurde der eh schon helle Hintergrund noch etwas aufgehellt. Wer mich kennt weiß, dass ich eher auf kräftige Farben stehe. So auch hier. Insgesamt habe ich aber am Verhältnis Vogel zu Hintergrund nicht so viel verändert. Es war drittes Drittel März und das Grün im Hintergrund war halt schon satt und kräftig. Ich verstehe, wenn es Dir etwas zu viel ist, mir taugt es so allerdings und passt zu meinem Entwicklungsstil.
RZP|1012/18_-_Durst_.jpg| ......... Standes du da am Wasser oder lagst du bäuchlings am Ufer?
hallo Tobias, nö, es war wesentlich bequemer:
ich saß auf einem Gartenhocker vor der Vogeltränke welche an den heißen Tagen auch von Insekten fleißig besucht wurde.
Danke für deinen zweiten Nachteinsatz und amüsanten Einfälle zu dem BILD :)
Heute gibts, hat ja auch lange gedauert, gleich 2x5 € für die Forenkasse.:D
Gell, Jens und Monika. :crazy:
Windbreaker
19.12.2020, 10:30
Jaja, schon erledigt!
na ja, einfach mal sooo "spenden" wäre ja doof ;) - ist erledigt :)
:top::top: ....und weil ich so vorlaut war, tappe ich wahrscheinlich schon morgen in die "Falscher Thread"- Falle. :crazy:
Reisefoto
19.12.2020, 10:41
Nachtrag:
Uiuiui, Herr Reisefoto, jetzt habe ich extra bis kurz NACH 21.00h gewartet. Da war noch nix. Ich gucke deutlich später noch mal rein: Ups, noch ein Bild.
Na, wollen wir mal nicht so sein ;)
Danke für die Extrawurst und Deine Mühe, Nele!:top:
Vielen Dank an unsere Besprechungsteams der letzten Tage. Schön langsam bekomme ich ein schlechtes Gewissen :oops:, dass wir Euch um Euren wohlverdienten Nachtschlaf bringen. Auch wenn es sehr angenehm ist, die Besprechungen noch in der Nacht lesen zu dürfen, es soll doch bitteschön nicht in Zugzwang oder Stress für Euch ausarten. Wenn's nicht geht, geht's halt nicht. Ihr leistet eh schon Bewundernswertes indem Ihr zu jedem Foto aus den unterschiedlichsten Metiers stets einen passenden, kompetenten Text findet. Chapeau ! :top::top::top:
Zu den Fragen meine Fotos betreffend :
Zitat von Harald (Perser)
....Gemeine Sichelschrecke (warum heißt sie eigentlich so?)....
Die Weibchen dieser Art besitzen eine kräftige, stark nach oben gebogene Legescheide, die einer Sichel sehr ähnelt.
Zitat von Tobias (Tobbser)
..Wie groß war der Abstand zum fliegenden Wunder?...
das kann ich leider nicht mehr genau sagen, es dürften wohl so um die 2-2,5 Meter gewesen sein, also eher am oberen Ende meiner übliche Distanz (1-3m) bei fliegenden Libellen mit dem 150er Sigma. Sind sie weiter weg, steigt zwar die Erfolgsquote deutlich, aber sie werden mir dann zu "klein" ;).
Beste Grüße
Rainer
Windbreaker
19.12.2020, 11:12
:top::top: ....und weil ich so vorlaut war, tappe ich wahrscheinlich schon morgen in die "Falscher Thread"- Falle. :crazy:
Peter, mit Ankündigung sind's dann aber 10 Euro :D;)
6/DSC04722_3.jpg
Ja, sauber, sauber ausgerichtet, sauber bearbeitet, saub.. ach, ich bin einfach spontan begeistert, ich kann dir zwar nicht sagen, was es ist, im Zweifel tippe ich auf eine Stuttgarter Bibliotheksdecke, aber das ist einfach mal gut abgelichtet. Das Viereck in der Mitte sieht aus wie hineingemalt und die vier Blendensterne passen ja mal saugut. Hut ab!
Es ist die Decke der Bücherei in Stuttgart im Raum der Stille. Und bei genauem betrachten stellt man fest. Ich hab gemogelt *gg* und beim kopieren links oben bei den Deckenlampen eine falsch "eingebaut"
Da die eine oder andere Deckenlampe defekt war mußte man da ein wenig eingreifen.
Und aufgenommen wurde es mit dem Samyang MF 14mm f2.8 . Blende...puuh. Hab ich nicht mehr im Sinn
So sah es im Original aus
6/DSC04722-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347617)
Peter, mit Ankündigung sind's dann aber 10 Euro :D;)
Mindestens :-)
Kurt Weinmeister
19.12.2020, 13:05
796/STH-2020-05-3414-43283.jpg
...
Erzähle uns bitte mal, was das für architektonische Elemente sind. Handelt es sich um Blumberg bei Berlin/Ahrensfelde?
PS: Kurt, du bist ein Zauberer, am 19. Mai diesen Jahres um 11.55 h war Tag und fast Neumond. ;)
Vielen lieben Dank für Deine Besprechung!
Zu den architektonischen Elementen kann ich nur beitragen, dass es sich dabei um das Dach des Norma Zentrallagers handelt, welches sich, wie Du richtig vermutest, bei Blumberg bei Ahrensfelde befindet.
Dieser Ort ist bei der einheimischen Bevölkerung wegen seiner seltsamen Phänomene bekannt. Zwar nicht so präsent wie das Bermuda Dreieck, aber doch immerhin über die Landesgrenze hinaus.
Als die Hugenotten die Gegend bevölkerten und damit einher Elemente der französischen Sprache die germanische Zunge bereicherte, war dieser Ort noch als blümeranter Berg bekannt.
Damals lebte hier noch keiner. Und Norma gab es auch noch nicht. Den Viehhirten wurde es ob der Phänomene hier jedenfalls öfters als einmal schlecht, so dass sie diesen Ort zu meiden suchten.
Kein Wunder, dass sich heute hier eine McDonalds Filiale befindet.
Der Sage nach jedenfalls lebte um 278 ante christum natum hier eine Hexe, die an einer schottischen Schule für witchcraft and wizardry ihr Handwerk erlernt haben soll. Die Schotten waren damals führend in der Sache.
Zu der Zeit war Blumberg ein einziger Sumpf. Aber ausgelöst durch die massive Abholzung der griechischen Welt, bedingt durch den fast 30 Jahre andauernden Peleponnesischen Krieg 431 - 404 vor Christus,
kam es zu einer Erderwärmung um 0,2 Grad, was zur Folge hatte, das eine Hexe sich im fernen Blumberg berechtigte Sorgen um ihre Zukunft machte.
Denn wenn der Sumpf trocknet, kann jeder ihr Haus finden.
So sprach sie denn einen Zauberspruch, der das Firmament beschwor und ewige Nacht versprechen sollte.
"Versprechen" ist hier das Key-Element, auf das wir weiter eingehen wollen. Die Schotten sprechen ja in der Regel einen fürchterlichen Slang und so war es nicht verwunderlich, dass unsere Hexe beim
Eindeutschen des Spells (der Spruch muss ja immer an die Landessprache angepasst werden, sonst versteht ihn ja keiner) einen Fehler gemacht und sich versprochen hat.
Nur diesem Fehler ist es zu verdanken, das Blumberg nicht in völliger Finsternis sein Dasein fristen muss, sondern es nur ab und an zu diesem Phänomen kommt, welches ich erfolgreich auf den Sensor bannen konnte.
Blümerant wird einem dort zwar immer noch, aber ich denke, das liegt eher an der oben erwähnten Feinkostfiliale mit dem schottisch klingenden Namen.
Tafelspitz
19.12.2020, 14:31
Name|Bild|Besprechung
Tafelspitz|1560/18_DSC00832.jpg|Da musstest du sicher 5 bis 8 Nüsse nachher rausrücken, so still sitzt doch ein Eichhörnchen nicht für eine 30tel Sekunde. Da hast du dich und die Kamera ein wenig an die Grenzen gebracht, wenn ich mir die Exifs anschauen. Mit was warst du denn Neulich im Wald.., dass du bei 200mm auf Blende 5,6 kommst? Das rote Tier schein förmlich zu strahlen und der Hintergrund sehr stimmig. Hast du hier nachgeholfen? Jedenfalls eine toller Bildaufbau und schön ausgearbeitet.
Vielen Dank für deine Launigen Besprechungen, lieber Tobias!
Ja, für dieses Bild sind Mensch und Maschine ans Limit gegangen :D
Der Mensch weil absoluter Wildlife-Amateur. Und die Maschine - naja, das (Streif-)Licht war zwar wunderbar aber eben auch äusserst spärlich im tiefen Wald.
Es handelt sich um das Sigma 70-200 f/2,8. Einerseits ein tolles Objektiv, da es durchgängig 2,8 anbietet, auch offen schon recht scharf abbildet und ein entsprechend helles Sucherbild sowie Reserven zum Fokussieren hat. Aber andererseits scheint die Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera nicht ganz fehlerfrei zu funktionieren. Ich muss bei der Kamera immer eine Belichtungskorrektur von -1 einstellen, wenn ich es angeflanscht habe, um korrekt belichtete Bilder zu bekommen :zuck:
Ich nutze es aber eigentlich recht (zu) selten.
Die Aufnahme entstand übrigens auf dem Eichhörnliweg in Arosa. Dort hattest du dich auch schon mal herumgetrieben, wenn ich mich richtig erinnere.
Schön, dass dir das Bild gefällt. Das Licht war tatsächlich sehr fotogen, so dass ich Hintergrund und Tier mit ein bisschen Nachbearbeitung gut voneinander lösen konnte. Ein bisschen nachgeholfen also schon, ja, aber keine drastischen Exzesse.
aidualk|871/Orion_2_1.jpg|Nochmal Orion – Deep Sky – Solche Aufnahmen sind immer wieder faszinierend. Sie bedürfen eines relativ großen Aufwands, aber man wird belohnt. Man bekommt dadurch Ausschnitte des Universums zu sehen, die man mit bloßem Auge nicht entdecken kann (außer den 3 Sternen des Gürtels von Orion). Ich betrachte solche Fotos mit großem Staunen und denke, auch anderen wird es so ergehen. Vielen Dank an dich, dass du uns daran teilhaben lässt.
Vielen Dank für deine sehr nette Besprechung meines Orions. Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich mich inzwischen daran versucht habe, immer mit dem Gedanken, wieder etwas besser zu machen als das letzte mal. Aber das Wetter muss natürlich auch dazu passen, und die Zeit - manchmal nicht so einfach, alles unter einen Hut zu bekommen. Aber wenn es dann mal gut geklappt hat, freut man sich wirklich um so mehr. ;)
aidualk| 871/DSC01837.jpg| Das Bild habe ich doch schon einmal gesehen. Ist der falsche Mond die Venus? Ah, na mal sehen, ob ich hier aus dem Fettnäpfchen kriechen muss. Du machst das schon richtig gut, muss ich mal voller Neid, als Astro-Lai zugeben. Immer alles punktförmig, tolle Farben, dann auch noch ein (Holz-)Aussichtsturm und die Milchstraße schön quer über drei von vier Vierteln des Himmels. Wodurch kommt es eigentlich, dass manche der kleinen Zwischenräume bei den Bäumen und beim Turm so hell erscheinen? Und warum ist der helle Stern links unten ein wenig langgezogen?
Danke Tobias für die Auseinandersetzung mit dem Bild - ja, im Frühjahr hatte ich es schon mal hier im Forum gezeigt. Der Ausschnitt aus einem timelapse (https://youtu.be/yAekua9u3Tw?t=100) zeigt die Antwort. Es ist der Jupiter, der mit seinem kleinen Kumpel Saturn das ganze Jahr zusammen unterwegs war. Der Höhepunkt mit den beiden ist ja jetzt gerade.
In dieser Nacht waren Schleierwolken am Himmel entlang gezogen. Sie waren nicht dicht genug um den Himmel ganz zu verdecken, aber doch so stark um das Licht der helleren Sterne massiv zu streuen, immer wieder unterschiedlich, je nach Dichte. Deshalb kommt einem der Jupiter fast vor wie ein Mond. ;)
Da der Vordergrund dort sehr dunkel war, und ich etwas sichtbares dort hinein bekommen wollte, musste ich den Tiefen Filter bis zum Anschlag nach oben ziehen. Ich gehe davon aus, bei schmalen Strukturen, die (für ihn zu) eng beieinander liegen, zieht er dann auch ein paar Bereiche des Hintergrunds, der eigentlich hell genug war, mit hoch. Gut beobachtet. ;)
Harry Hirsch
19.12.2020, 19:54
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_18.jpg|Straße Wenn ich mich recht erinnere ist das eine Aussicht vom Jochberg, nur Rechtskurven. ;) Fast ein reines SW-Strukturenbild, wenn da nicht ein paar Straßenbögen erkennbar wären. Linkskurven werden in Bayern unter die Bäume gepackt. ;) Aus der Erfahrung heraus weiß man, dass solche Serpentinen Höhe anzeigen. Dies wird durch die SW-Bearbeitung und die Gleichmäßigkeit der Texturen egalisiert. Man bemüht sich um das Wahrnehmen von Räumlichkeit, Auge und Gehirn antworten fast mit Fläche. Die optische Täuschung sitzt mit im Gepäck. Als Fan von ebendieser, auch von Reduktion und Abstraktion finde ich deine Bearbeitung wunderbar.
Liebe Nele, vielen Dank für deine tolle Besprechung. Und: "Wenn ich mich recht erinnere ist das eine Aussicht vom Jochberg, nur Rechtskurven. ": :top: Respekt!
Hans1611
19.12.2020, 21:11
Hans1611
6/Lichtstrahlen_im_Wald.jpg
... Hans das kommt gut, was du da machst. ...
Vielen Dank für Deine schön zu lesende Besprechungen. Freut mich, dass Dir mein Bild und meine Bearbeitung gefällt.
Kurt Weinmeister
19.12.2020, 22:13
Ach was gibt es oft von faulen
Fotografen hier zu maulen!
Die, anstatt durch fleißig Üben,
sich dem Müßiggang verschrieben
Oftmals noch da lamentieren,
dass ein Virus sie vertrieben.
Und sie nicht nach draußen kämen
Ihre Bilder zu verbrämen.
Hat so jemand in der Fern
Sein/Ihr Hobby denn noch gern?
Wäre es da gleich nicht besser,
ILCA, SAL und andre Brecher
zu verpacken und versenken
just beim Wichteln zu verschenken?
Offensichtlich irrt der Kurt, und der Klaus, der ständig murrt, muss nun doch vorm Rechner sitzen und die Feder fleißig spitzen, um die Galle zu verspritzen.
Was dem Bayern widerfuhr als er trat aus der Natur und er ging mit diesen beiden, die sich selbst nicht können leiden, das nun soll Euch auch ereilen, denn ein strenges Team wird teilen was sich da so angehäuft und sich nennt „the best of choice“.
Heute, am 19.12.2020 wechselt Jupiter vom Steinbock in den Wassermann.
Der Wassermann steht für das Überschreiten aller Grenzen, um einen erhöhten und erweiterten Blick auf das Ganze zu bekommen.
In diesem Sinne sei denn auch unser votum consultativum hier zu verstehen.
Besprechung DOS KW @2020-12-19
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Natur_001.jpg|Diese Blüten erinnern mich an so Umhängetaschen, die die Mädchen damals in der Schule hatten. Ich weiß ja nicht, wie Du zu diesem Bild gekommen bist, aber offensichtlich ist es nicht en passent passiert. Hier hat sich einer mit Bedacht auf die Lauer gelegt und im richtigen Moment abgedrückt. Ich denke, da waren vorher auch ein paar Probeschüsse drin, um die richtige Blende für einen ansehnlichen Hintergrund zu bekommen. Die Blüte ist schön in der goldenen Spirale platziert, die Biene fast mittig. Zwei Punkte, die sehr gut und aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit auch sehr spannend miteinander harmonieren. Nur wenn man die Flügel verlängert sieht es so aus, als hätte da jemand versucht, zu stempeln. Diese "Flügelfarbe" würde ich im Zweifel noch grün anhauchen. Mit Landeanflug Bahn 03 ist Dir ein sehr schönes sonniges Bild gelungen. Passt zum heutigen Wetter!
Jumbolino67|6/Dez_19_2.jpg| Zur Blauen Stunde entführst du uns in Kölns versteckte Perle, die Zündorfer Groov. Bewaffnet mit der A7RM3, vermutlich einem Stativ und 40mm Brennweite, hast du versucht, die Faszination der "Blauen Stunde" einzufangen. Perspektive und Bildaufbau sind stimmig und dein Standort ist gut gewählt. Das Schilf im Vordergrund, die Bäume links und rechts, bilden einen schönen Rahmen, der den Blick über die Wasseroberfläche auf das Licht im Hintergrund lenkt. Der obere Teil des Bildes wird ebenso schön durch die ziehenden Wolken begrenzt. Eine gelungene Aufnahme dieser „Perle“ Kölns.
Hans1611|6/Nebel_ber_Industrie.jpg|Industrie im Nebel kommt etwas melancholisch daher. Eine E Moll Sonate mit 1/10000s Belichtungszeit. So kurz kann der Augenblick sein und doch überdauert hier der ewig währende Widerspruch von Wohlstand und Allgemeinverträglichkeit. Wie mag das dort vor nicht einmal 200 Jahren ausgesehen haben? Du hast es bedrückend ehrlich dokumentiert. Hinten die Berge, verschandelt durch Strommasten, kaum sichtbar durch den Wohlstandsmief ... Welch eine schöne Landschaft ... war das mal! Mir scheint, ich erkenne einen leichten Grünschleier in dem grauen Nebel. Der einzige Hoffnungsschimmer oder sollte es sich um eine Farbaufnahme handeln? Nun denn, ich fröne jetzt weiter meinem Konsum, huldige dem heiligen Sankt Florian und wünsche dieser Gegend weiterhin gute Umsätze und bin froh, nicht in diesem Tal leben zu müssen.
HoSt|6/Trchen-19.jpg|Ja, ja, davon träumen sie, die Idsteiner! Das Universum dreht sich um Idstein. Idstein als Mittelpunkt der Erde. Und in der Tat könnte man meinen dass dies tatsächlich der Realität entspricht. Die sich drehenden Sterne am Firmament drehen ruhig ihre Umlaufbahn, während die Idsteiner Laternen mit ihren „Sonnensternen“ gegen das machtvolle Spektakel am Abendhimmel anstinken wollen. Wie in einem Sog wird der Blick jedoch von den unteren Sternen abgelenkt, und richtet sich auf das eigentliche Zentrum des Bildes. Durch die Nutzung eines Fischauges wird die Aussage des Bildes verstärkt. Holger, ich gebe dir ausnahmsweise mal Recht. Das Universum dreht sich um Idstein!
jhagman|6/DSC06733-2.jpg|Kirche kann auch bunt meint der Herr. Diese späte Erkenntnis hätte Dich schon ereilen müssen, als Kain seinen Bruder erschlug. Das war nicht ganz unblutig und setzte sich bis zu den Kreuzrittern fort. Heute nimmt man statt Blut den Wein, es sei denn, man heißt Bill Gates. Architektonisch gefällt mir diese moderne Kirche. Sie kommt leicht und beschwingt daher. Mehr Brennweite schreie ich immer bei diesen sich immer wiederholenden Elementen, um möglichst viel davon auf das Bild zu bekommen. Es reicht grundsätzlich nie. Hier haben Dir jetzt auch mal 2mm gefehlt, um den zweiten Bogen komplett auf den Sensor zu bannen. Es tut dem Bild aber keinen Abbruch. Es ist auch so sauber aufgenommen und bearbeitet. Für die hellen Flecken auf den Wänden wirst Du nicht verantwortlich sein - ich denke, es sind die gebrochenen Seitenscheiben, die sich hier wiederfinden? Verrat uns doch bitte, wo diese Kirche steht. Ich tippe ja auf eine evangelische Kirche.
RMB|6/19_Rosalia_alpina_DSC00736.jpg| Wieso mich? Guck' doch mal, da hinten! Sicher eine interessante Frage, aber würdest du nach hinten schauen, hättest du diese Aufnahme sicher nicht gemacht haben können. Wie in jedem Jahr im Adventskalender bin ich auch in diesem Jahr sehr erfreut über die extrem hohe Qualität deiner Insektenfotos. Du bringst uns die kleine Welt dieser possierlichen Tierchen überlebensgroß auf den Bildschirm. Du beherrscht die Kamera, deren Einstellungen, die Wahl der Objektive und der Blende sowie den Bildaufbau PERFEKT. Von solchen Fotos in dieser Qualität kann ich nur träumen. Dein Fachwissen zu den unterschiedlichen Tierchen überrascht mich ebenso immer wieder aufs Neue. So hast du diesen Alpenbock perfekt ins Bild gesetzt. Einfach Top!
zuckerbaer69|1015/_DSC1641-1.jpg|Ein gespiegeltes E und ein ungespiegeltes R. Oder ist es anders herum, wenn ich es einmal spiegele. Ist es eine Ode an den Regionalexpress, der jemanden täglich zur Arbeit und zurück bringt? Du siehst mich etwas ratlos mit diesen Serifen. Aber Dein Logo ist gut gelungen! Peter Benjamin Parker alias Kreuzspinne auf Loggia verfängt den Blick in ihren Seilen. Diese sind schön lädiert, muten wie Schaumkronen auf hoher See an und geben dem Bild das gewisse Extra. Die rötlichen Fäden in der linken oberen Ecke würde ich noch entsättigen, die Zweige in der oberen rechten Ecke eliminieren und den Körper von Peter etwas abdunkeln. Der Blitz war ein wenig zu grell.
haribee|6/19_SUF_Advent2020.jpg|Nikon - das Ende einer… ein im Forum mit großer Leidenschaft diskutiertes Thema. Aber auch mit einer Nikon kann man das Ende einer Herbstdolde durchaus ins richtige Licht setzen. Die dunklen Bereiche des Fotos überwiegen, und die Lichter betonen den Hauptdarsteller deines Fotos. Mittig platziert, nimmt dein Doldengewächs seinen Platz ein und ein dezentes Bokeh setzt kaum wahrnehmbar kreisrunde Lichtpunkte im Hintergrund. Ein alltägliches Motiv schön ins Licht gesetzt. Ehrlich gesagt, hätte ich mich über ein Foto aus deiner Venedig Serie mehr gefreut.
kiwi05|833/Sonyuserforum_2088_Saint_Valerie_en_Caux_A7RM3_DSC 06794.jpg|Acht Sekunden braucht es nicht, um durch das vordere Dreieck und dem Catwalk gelenkt auf die Alabasterküste zu prallen, dort entlang zu schliddern und beschleunigt durch den Bogen am Ende ins offene Meer zu gelangen, um für immer über den Rand des Horinzonts ins Nirvana zu stürzen. Auf der kurzen vergnüglichen Fahrt nimmt man rechts die grünen Haufen wahr, fragt sich, ob das Überbleibsel aus Assassins Creed sind und denkt unweigerlich an ägytische Alabasterkörper, die der Chemiker profan einfach nur Calciumsulfatklumpen nennen würde. Eine bleierne Aufnahme, die durch ihre mineralische Erdigkeit besticht. Das Blau am linken Horizont würde ich glatt eingrauen, um diese Stimmung komplett zu erhalten. Eine gut durchdachte und sauber komponierte Aufnahme!
RZP|1015/19_-_Fresspaket_.jpg|Und wieder so ein geiles Foto aus dem Bereich des Überlebenstrainings aus der Welt der Miniaturen. Schön, wie die Kreuzspinne ihr Fresspaket mit einer Vielzahl von Fäden schnürt. Der Focus auf ihrer Beine Arbeit, liegt aber auch die Spinndrüse noch im Fokusbereich. Ein stimmiger Bildaufbau ist bei dir sowieso Usus. Fototechnisch bewegen wir uns auch bei dir auf sehr hohem Niveau, und wer immer wieder behauptet: “A-Mount ist am Ende“ und Schnee von Gestern, der wird von dir eines Besseren belehrt. Auch deine Fotos spielen in der oberen Liga der Macrofotografinnen mit.
cb450|6/20200811-_DSC6396-Kopie3.jpg|Fuck the fucking fuckers before the fucking fuckers fuck you. So steht es bei dem einem der Buds auf dem T-Shirt geschrieben. Unmöglich. Im heiligen Lande der Kreationisten, da wo der Donald seine Nichte verführt, würde man politisch korrekt "F*** the f***ing f***ers before the f***ing f***ers f*** you." schreiben. Wenn man dann noch Gendersternchen hinzufügte ... Ach lassen wir das! Photobuddies :) - schon der Titel lässt uns erahnen, aus welchem Garn der Autor gestrickt ist. Photo würden heute selbst hartgesottene CSU Wähler anders schreiben und mit der neoanglizistischen Verbindung wirft sich unser bayrischer Freund ein postmodernes Mäntelchen in einer Art um, die ihm so zu eigen ist und die ihm keiner so schnell nachmacht. So entstehen auch seine Fotos. Stets akkurat, stets sehr diszipliniert, stets ein Höchstmaß an Perfektion und Qualität. So auch hier. Da sitzen zwei abgehalfterte Senioren Händchen haltend auf einer Bank. Für sie ist der Zug im Hintergrund längst abgefahren. Die debile Freude kann über den Grauschleier, der über dem Bild liegt, nicht hinwegtäuschen. Makellos der rechte Rand, der noch einen Teil der unteren Ebene zeigt. Hier stellt der Künstler wieder einmal sein gesamtes Können zur Schau! Subtil dieses Stilmittel als Synonym für ein soziales Spannungsfeld einzusetzen. Chapeau!
Perser|1560/Katze_unterm_Verandatisch.jpg|Gerade noch einen Blick in die aktuelle „Schöner Wohnen“ geworfen, werde ich jetzt mit einem Foto von der Katze unterm Verandadach beglückt. Ein Platz der durchaus zum verweilen einlädt. Die Stühle sehen bequem aus. In Zeiten von Corona sind die Sitzmöglichkeiten den damals vorgegebenen Bestimmungen angepasst. Die ersten Gäste scheinen zu kommen, denn die Katze merkt auf. Sie bleibt jedoch in entspannter Haltung liegen. Bekannte kommen. Eigentlich würde ich noch Kaffee und Kuchen erwarten, aber in Anbetracht der Uhrzeit höre ich um die Ecke schon das Knistern der Holzkohle auf dem Grill. Los jetzt, komm, ich habe Hunger. Lass uns den Tisch decken.
Kleingärtner|1560/19.jpg|Früher Gießhalle, jetzt Kino oder eher großes Kino! Offensichtlich mit dem Laowa ist eine surreale Welt hier abgelichtet. Was macht dieser Golfcaddy in diesem RGB Spektakel? Das Kino müsste ich jetzt suchen, aber ich vermute, ich muss nur den mit schönen Blendensternen versehenen Pfad folgen. Eine interessante Location und sauber für uns abgelichtet!
Scharti|824/7R209458.jpg|Nach kurzer Recherche stelle ich fest, dass du uns heute das illuminierte Kraftwerk Linden präsentierst. Schaut man im www, ist es ein oft fotografiertes Gebäude. Deine Perspektive scheint auch bei anderen Fotograf*innen beliebt zu sein, denn aus dieser Blickrichtung häufen sich die gezeigten Fotos im Netz. Ich gehe davon aus, dass du die Kamera auf ein Stativ gesetzt hast. Bei Blende 14 kommt die Beugungsunschärfe anscheinend nicht zum tragen, so dass das Kraftwerk in brillanter Schärfe abgelichtet werden konnte. Die Blendensterne der Laterne überzeugen in gleichem Maße. Ich persönlich hätte das Kabel, welches in der Bildmitte nach rechts verläuft noch weggestempelt und die drei Türme gerade ausgerichtet. Welches Objektiv hast du verwendet?
Dana|1559/DSC05844SF.jpg|Ach wie niedlich. Da plantschen unsere kleinen SUF Freunde mit ihrer Mama auf ihrer Südafrika 2020 Tour im Wasser. Nicht? Aber ich wette, ihr habt euch so gefühlt. So unbeschwert, so vergnüglich, so entspannt. Das alles transportiert dieses Bild für mich und hier kann man auch sehr gut sehen, dass man das nicht im Zoo zu sehen bekommt. Ein sehr ausgewogenes und harmonisches Bild, das durch die "Bergform" entsteht, so ähnlich wie auch das Eismeer von Casper David Friedrich. Ein tolles Wildlife Foto!
Tom D|1559/DSC03158.jpg|Wir sehen dich nicht, aber deine Fotos von eurem Ausflug nach Südafrika sind sehr wohl zu sehen. Zeigt Dana zuvor die Hipps in Bewegung, zeigst du sie anscheinend entspannt im Wasser liegend. In der Tat scheinen dich die beiden Flusspferde ins Visier genommen zu haben. Gefährlich werden können sie dir aber nicht, denn die Brennweite lässt genügend Abstand zu. Sicher auch ein Erlebnis diese prachtvollen Tiere in freier Natur erleben zu dürfen. Ich kenne sie nur aus dem Zoo. Qualitativ kommt dein Foto nicht ganz an die einer „Vollformat Kamera“ heran, aber ich habe die Diskussionen im Vorfeld eurer Reise um geeignete Objektive und Kameras genau verfolgt. Wenn man da nicht ordentlich in Equipment investiert, geht das oft zu Last der Bildqualität. Trotz allen beneide ich euch um die Safari und den vielen Möglichkeiten Tiere in freier Wildbahn abzulichten.
10Heike10|1484/2020_07_25__Gleisdreieck--www445.jpg|Park am Gleisdreieck im Juli 2020 läßt vom Titel her ja eher auf eine Parklandschaft schliessen. Statt dessen sehen wir hier eine WingTsun Lehrstunde, die wohl auf dem Blitzdefence Konzept beruht - Angriff ist die beste Verteidigung. Und wer sagt, dass man zur Selbstverteidigung selbst aktiv werden muss? Den ersten Angreifer hat es im Hintergrund schon vom Stahlross geholt. Er will nur spielen.
Sir Donnerbold Duck|1440/_DSC4211srgb.jpg|Ein Foto dass in seiner farblichen Gestaltung zu überzeugen weiß. Deine Wolken und Mond gefallen mir ausgesprochen gut. Das Fundament der unteren hellen Wolken grenzt sich klar von dem hinteren Schein der untergehenden Sonne ab. Die Sonne selbst lässt den Mond in hellem Licht erstrahlen ohne in seiner Konturen bzw. Zeichnung zu rauben. Dieses Foto könne ich mir auch gut im Format 16:9 vorstellen. Es könnte aber auch als Foto in Luminar oder PS bei dem ein oder anderen als „Himmel ersetzen Foto“ herhalten.
walde|6/AK2020-19.jpg|Dein Teehaus Forchtenberg ist fast sauber ausgerichtet. Die linke obere Ecke musst Du noch etwas nach oben lupfen. Dann sind die Kugeln vorne auf gleicher Höhe und auch die Eingangspforte wäre ausgerichtet. Die Perspektive ist schön gewählt. Man schaut durch den Rosengitterbogen auf das Teehaus, das um 1700 Amtmann Wibel erbauen ließ. Der Herr hatte seinen eigenen Amtsgarten und auch heute noch sorgt sich der Staat rührend um seine Diener. Eine schöne Hütte hast Du Dir dort zuteilen lassen.
Tafelspitz|1560/19_IMG_5348.jpg|Müssen wir Handyfotos eigentlich besprechen? Eine Frechheit hier ein Foto aus einem Handy einzustellen. Anscheinend können diese kleinen Geräte auch nur RGB. Zudem hast du die Standardregeln professioneller Fotografen vollkommen ignoriert. (Zwischen 11 und 3 hat der Fotograf frei). Wie dem auch sei, trotz allem passt dein Foto vorzüglich in mein Beuteschema. Klar gestaltet und auf das Wesentliche konzentriert kommt es daher. 3 Elemente die für ein sehr gutes Foto ausreichen. Wäscheleine, Stühle und Tisch… mehr braucht es nicht um das Kopfkino anzuwerfen. Natürlich könnte man als Fotograf gestalterisch eingreifen. Man könnte noch Wäsche aufhängen, einen Stuhl entfernen… ach, mir würden viele Dinge einfallen. Obwohl ich gerne Menschen auf Fotos mit einbeziehe, vermisse ich sie hier nicht. Ich glaube sie würden eher störend Einfluss auf das Arrangement nehmen. Ich hätte wahrscheinlich eine etwas tiefere Position eingenommen, um den Berg auf der rechten Seite und die Wolkenformation links hinter dem Horizont verschwinden zu lassen. Dennoch, das Foto ist Top und sicher eins meiner heutigen Highlights.
nickname|1560/Tropfen_verkleinert.jpg|12.800er ISO ist hier bei Deinen Tropfen schon sehr grenzwertig. Konntest Du kein Stativ nehmen? Das Motiv hätte es verdient. Die Tropfen kommen schön über den mal nicht als Eckläufer ausgelegten Zweig in das Bild, wo sie sich harmonisch im Bokeh als große Tropfen wiederfinden. Minimalistisch gut. Ein Bild, das durch seine Einfachheit besticht und metaphorisch gesehen auch an das Festhalten an alte Gewohnheiten stehen könnte.
Dirk Segl|6/A7402667_1_3.jpg|Ach, jetzt bin ich aber enttäuscht. Haben mich in den letzten Tagen deine Fotos wegen des schönen klaren und freigestellten Hintergrundes entzückt, darf ich mich heute an deinem Purpurreiher im Landeanflug mit seinem unruhigen Hintergrund abarbeiten. Nicht dass ich die Qualität deines ausgesprochen gelungenen Fotos schmälern möchte. Das, und genauso wie deine anderen Fotos, nimmt mich mit in ein Metier, welches mir genauso Fremd ist wie die Hamburger der großen Fastfoodketten. Neidisch könnte ich werden, wenn ich all deine Fotos in der Galerie betrachte. Du verstehst dein Handwerk der Tierfotografie und der an- oder abschließenden Bearbeitung. So fügt sich der Reiher kompromisslos in dein Portfolio ein. Der Reiher selbst ist vorzüglich abgelichtet, quasi in seiner Bewegungsabfolge eingefroren. Wissend, wie schwer die Nachverfolgung dieser beweglichen Objekte bei langen Brennweiten ist, zolle ich deinem Fotografischen Handwerk großen Respekt.
cf1024|844/SUF_A7_2122.jpg|Der unwillentlich herbeigeführte coitus interruptus ließ die krumme Kippe schnell noch zur Flasche greifen, bevor die Hose ganz ihren Halt verliert. Das T-Shirt kann man zur Not auch noch auf der Strasse anziehen. So eine Szene kann nur der Bildermacher ablichten und wäre mein eigenes Exemplar nicht verwackelt, ich würde kaum glauben, dass es diese Komposition realiter so gibt. So kämpft der Kerl mit Kippe, Flasche, Hose und Tasche gleichzeitig, dass eine Freude ist, ihm zuzuschauen. Kein Wunder, dass er so durchtrainiert ist, wenn die Abgänge immer so plötzlich kommen.
Kurt Weinmeister|826/STH-2020-04-3392-43166.jpg|Wenn ich nicht wüsste das es sich bei dieser Aufnahme um die Virtuelle Normandie handelt, hätte ich dir die Reise in Frankreichs Norden glatt abgenommen. Nun weiß ich, und andere vielleicht auch, dass wir uns mitten in Berlin befinden. Im Frühjahr hast du mich mitgenommen, in deine „Normandie“ und als wir vor dem „Mäusebunker“ standen konnte ich diese Perspektive nicht ausfindig machen. Dir gelingt es immer wieder Perspektiven zu finden die aus banalen Motiven etwas Neues, Besonderes entstehen lassen. Auch bei der anschließenden Bildbearbeitung kommt deine gesamte Kreativität zum Ausdruck. Vergleiche ich das Ausgangsfoto mit dem abgelieferten Ergebnis, bin ich oft perplex, wie es dir immer wieder gelingt, Fotos so vorausschauend aufzunehmen dass solche Ergebnisse dabei herauskommen. Dein Foto entführt mich in eine fremde, karge Welt und vermag eine Geschichte zu erzählen. Es ist kalt dort und man scheint ums Überleben kämpfen zu müssen. Lass uns die anstrengende Coronazeit überstehen und 2021 wieder auf Reise gehen. Mir fehlen sie, die gemeinsamen inspirierenden Ausflüge.
catfriendPI|6/_DSC1876200102Paarlauf.jpg|Früher kamen Zebras in ganz Afrika vor. Diese Steppenzebras hier üben sich im Paarlauf, einer Disziplin, die man aus dem Eiskunstlaufen kennt. Das erinnert ein wenig an die jamaikanische Mannschaft, die 1988 als Bobfahrer bei der Olympiade in Calgary antraten. Du hast den Moment kurz bevor die Beiden es dem Dritten gleich tun und das Weite suchen, gut erwischt. So hast Du mit einem Bild gleich zweimal die volle Aufmerksamkeit bekommen!
Tobser|6/19_20200315-Blaumeise_3-TR100250.jpg|Frühlingsanfang, die letzen wärmenden Strahlen der Nachmittagssonne scheinen deinen nassen Blauschopf zu treffen. Frühlingszeit, Paarungszeit, also sollte man sich doch für die Auserwählte schön machen. Sauber sollte man schon sein. Nicht dass die „Alte“ Reisaus nimmt, weil man unter den Flügeln den Duft der Knoblauchfelder Italiens mit sich trägt. ;-) Frisch sieht er aus, der kleine Piepmatz. Schärfe (auf dem Auge) und Ausschnitt (genügend Raum der ihn in seinem natürlichen Umfeld zeigt) stimmen, und du hattest Glück, dass er im Moment der Aufnahme nicht die letzten Tropfen Wasser aus seinem Gefieder schüttelt. Das hätte bei einer 500stel sicher zu Unschärfen geführt. So lassen sich die abgeschüttelten Wassertropfen noch in einiger Entfernung um ihn herum wahrnehmen.
Reisefoto|830/1200_2020-01-06_Teufelsmhle_015CS6pscevzpa.jpg|Teufelsmühle 3 sieht aus, als sei der Fotograf selbst in so einem Teufelszeugs geflogen. Anders kann ich mir Winkel und Abstand nicht bei 60 mm erklären. Ein Teufelskerl unser Reisefoto. Bei super Wetter über den Wolken (ach, es klingelt gerade der Herr Mey in meinem Hirn) über den Schwarzwald zu fliegen, muss schon ein beeindruckendes Erlebnis sein. Dieser orange Klecks passt sich harmonisch perfekt in das bläulich zarte Gefüge aus runden Häuptern längst vergangener Bergspitzen ein. Eine tolle weite Sicht läßt im wahrsten Sinne des Wortes die Freiheit grenzenlos erscheinen. Eine würdige Queen für den 19.12.
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_19.jpg|Ein weiteres mal nimmst du uns mit zu den Buckelwiesen. Diese leicht geschwungene Landschaft kenne ich aus dem Voralpenland und die Wanderungen durch dieses haben fast schon meditativen Charakter. Früh, am morgen, wenn der Nebel sich aufzulösen beginnt und die Sonne ihre wärmenden Strahlen schickt, kann man sich unbeschwert auf den Weg machen. Vielleicht aber drückt der Wanderrucksack schon und man ist froh, eine erste kleine Fotopause einlegen zu können. Dein Foto reiht sich ganz geschmeidig in die Serie deiner Buckelfotos ein. Es zeigt uns den Blick auf die Berge im Hintergrund, die vielleicht euer Ziel sind. Die Staffelung der Hügel lässt das Foto nicht langweilig wirken und die Scheunen in ihren versetzen Platzierungen sorgen für eine gute Bildwirkung der räumlichen Tiefe. Nun aber weiter, du Wandersmann, der weg ist das Ziel, bald kommst du an.
goldsmith|1560/Der_weite_Weg.jpg|Wer hat den denn mit 14 mm da platziert? Ich höre ihn schon it's a long way to tipperary pfeifen. Zumindest ist es für Dich auch noch ein Weiter Weg zu gehen, bis Deine Sensorflecken alle auf dem Bild verschwunden sind. Warum Blende 14?
kilosierra|6/22_26.jpg|Kerstin nimmt uns zum Ende des Tages mit nach Genua Wir befinden wir uns im Hauptgebäude der Universität und blicken in den blauen Himmel. Die Sonne steht noch hoch am Himmel und ihre Strahlen erwärmen fast noch den Boden des Innenhofes. Betrachten wir das innere Quadrat ist dein Foto perfekt ausgerichtet. Zum Rand hin stellt sich eine leichte Abweichung von der Perfektion, die in der Mitte herrscht, ein. Jetzt würde ich mich fragen, ob ich die Kamera richtig ausgerichtet habe, oder ob der Architekt, bzw. die Bauarbeiter schief gebaut haben. 11mm an APSC sind fast schon zu knapp. Auch gehe ich davon aus, dass du nicht, wie es Herr Weinmeister gern bei solchen architektonischen Gebäuden macht, flach auf dem Boden gelegen bist. Ich hätte das Foto auf ein quadratisches Format, also die weißen Flächen links und rechts weg, beschnitten, und die etwas zu hellen Säulen ein wenig abgedunkelt.
Dank an die Herren K & K für ihr gemeinsames Werk! Nicht nur mit der Kamera, auch mit der Feder bringt ihr es auf den Punkt. :top:
Es war ein köstlicher Genuss, die heutigen Fotos zu sehen und die Be- und Anmerkungen zu diesen zu lesen.
PS: Zu eurer Bemerkung bei meinem heutigen Beitrag. Von Venedig kommt noch was. :)
LG Harald
6/DSC06733-2.jpg
Kirche kann auch bunt meint der Herr. Diese späte Erkenntnis hätte Dich schon ereilen müssen, als Kain seinen Bruder erschlug. Das war nicht ganz unblutig und setzte sich bis zu den Kreuzrittern fort. Heute nimmt man statt Blut den Wein, es sei denn, man heißt Bill Gates. Architektonisch gefällt mir diese moderne Kirche. Sie kommt leicht und beschwingt daher. Mehr Brennweite schreie ich immer bei diesen sich immer wiederholenden Elementen, um möglichst viel davon auf das Bild zu bekommen. Es reicht grundsätzlich nie. Hier haben Dir jetzt auch mal 2mm gefehlt, um den zweiten Bogen komplett auf den Sensor zu bannen. Es tut dem Bild aber keinen Abbruch. Es ist auch so sauber aufgenommen und bearbeitet. Für die hellen Flecken auf den Wänden wirst Du nicht verantwortlich sein - ich denke, es sind die gebrochenen Seitenscheiben, die sich hier wiederfinden? Verrat uns doch bitte, wo diese Kirche steht. Ich tippe ja auf eine evangelische Kirche.
Bunt, ja bunt war eigentlich Spahnenderweise die Bemerkung das es ja der Herr da wohl so gemeint hat das Bunt auch zur Kirche gehört. Ob es deswegen gleich blutig werden muß ? Wollen wir mal hoffen das der LGBT-Aktivist in Verantwortung sich keine selbige Nase holt. Aber das...egal.
Ja es fehlen immer irgendwie 2mm. Auch bei den genutzten 14mm waren es mind. 2 zu wenig. Aber auch die 12 wären sicherlich um 2 zu viel gewesen. Und ja es ist eine Evangelische Kirche. Können die bunter wie die Scheinheiligen?
Und hier in Berlin findet man den Tempel der Farbe :
https://www.hohenzollerngemeinde.de/
Reisefoto
19.12.2020, 22:59
Besprechung DOS KW @2020-12-19
Name|Bild|Besprechung
Reisefoto|830/1200_2020-01-06_Teufelsmhle_015CS6pscevzpa.jpg|Teufelsmühle 3 sieht aus, als sei der Fotograf selbst in so einem Teufelszeugs geflogen. Anders kann ich mir Winkel und Abstand nicht bei 60 mm erklären. Ein Teufelskerl unser Reisefoto. Bei super Wetter über den Wolken (ach, es klingelt gerade der Herr Mey in meinem Hirn) über den Schwarzwald zu fliegen, muss schon ein beeindruckendes Erlebnis sein. Dieser orange Klecks passt sich harmonisch perfekt in das bläulich zarte Gefüge aus runden Häuptern längst vergangener Bergspitzen ein. Eine tolle weite Sicht läßt im wahrsten Sinne des Wortes die Freiheit grenzenlos erscheinen. Eine würdige Queen für den 19.12.
Ganz so teuflisch war der Reisefoto dann doch nicht und ist mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben. Aufgenommen ist es am Gleitschirmflugplatz, der an einem relativ steilen Hang liegt. Es hob den Flieger erstmal ein Stück nach oben, bevor er dann davon schwebte. Ich finde auch dass es nach mehr als 60mm aussieht, aber [Note setz] Exifs lügen nicht... und es ist auch kein Crop (habe extra nachgeschaut, weil es mich auch wunderte).
Welch ein Vergnügen, diese Besprechungen des kreativen K&K Teams zu lesen. :top:
Kreativ nicht nur in Bild, sondern hier auch in Wort. Danke.
nickname
20.12.2020, 00:09
Vielen Dank für Deine Mühe und die Mühe aller, die sich den Besprechungen angenommen haben. :top:
Leider konnte ich hier noch nicht groß auf die Bilder, die mir am besten gefallen haben, eingehen und an den Diskussionen teilhaben, da ich beruflich viel unterwegs war. Aber immerhin mal Schnee schnuppern konnte. :crazy:
Ja der Bienenfresser sitzt vor einer Brutwand und somit konnte ich trotz Blende 9 oder 10 den Vogel schön aus dem Umfeld herauskristallisieren.
Aber ich muß gestehen, daß es eigentlich ein Hotspot für Bienenfresserfotografen war und das eigentlich nicht so mein Ding ist, da ich lieber meine Ruhe in der Natur habe.
Mir haben aber die Farben gefallen und es war das erste mal in meinem Leben, daß ich überhaupt einen Bienenfresser gesehen habe.
Bis bald !
Dirk
Gerne, es hat Freude gemacht.
Die Brutwand hatte ich aus der Farbigkeit geschlossen.
Guten Morgen!
Danke! Du hast die Beschreibung sehr gut getroffen.
Entstanden ist das Foto bei einer Wanderung auf einen der zwei sogenannten Hausberge Wiens, der Rax. Der andere Hausberg ist der Schneeberg.
Viele Möglichkeiten zum Standortwechsel hat man bei so zufälligen Begegnungen nicht wirklich.Erstens ist man auf einem schmalen Weg den man eher nicht verlassen kann,und auch sollte.Geht man ein wenig links oder recht hat man schon wieder einen Baum oder Latschen oder Felsen zwischen Linse und Objekt.
Aber da die Gamsfamilie sehr frei auf der Wiese stand ist es gegangen.
LG
Reinhard
Wunderbar, dann stimmt ja alles.
Danke für die Extrawurst und Deine Mühe, Nele!:top:
Gerne! Für das Bild hat es sich gelohnt.
Vielen lieben Dank für Deine Besprechung!
Zu den architektonischen Elementen kann ich nur beitragen, dass es sich dabei um das Dach des Norma Zentrallagers handelt, welches sich, wie Du richtig vermutest, bei Blumberg bei Ahrensfelde befindet.
Dieser Ort ist bei der einheimischen Bevölkerung wegen seiner seltsamen Phänomene bekannt. Zwar nicht so präsent wie das Bermuda Dreieck, aber doch immerhin über die Landesgrenze hinaus.
Als die Hugenotten die Gegend bevölkerten und damit einher Elemente der französischen Sprache die germanische Zunge bereicherte, war dieser Ort noch als blümeranter Berg bekannt.
Damals lebte hier noch keiner. Und Norma gab es auch noch nicht. Den Viehhirten wurde es ob der Phänomene hier jedenfalls öfters als einmal schlecht, so dass sie diesen Ort zu meiden suchten.
Kein Wunder, dass sich heute hier eine McDonalds Filiale befindet.
Der Sage nach jedenfalls lebte um 278 ante christum natum hier eine Hexe, die an einer schottischen Schule für witchcraft and wizardry ihr Handwerk erlernt haben soll. Die Schotten waren damals führend in der Sache.
Zu der Zeit war Blumberg ein einziger Sumpf. Aber ausgelöst durch die massive Abholzung der griechischen Welt, bedingt durch den fast 30 Jahre andauernden Peleponnesischen Krieg 431 - 404 vor Christus,
kam es zu einer Erderwärmung um 0,2 Grad, was zur Folge hatte, das eine Hexe sich im fernen Blumberg berechtigte Sorgen um ihre Zukunft machte.
Denn wenn der Sumpf trocknet, kann jeder ihr Haus finden.
So sprach sie denn einen Zauberspruch, der das Firmament beschwor und ewige Nacht versprechen sollte.
"Versprechen" ist hier das Key-Element, auf das wir weiter eingehen wollen. Die Schotten sprechen ja in der Regel einen fürchterlichen Slang und so war es nicht verwunderlich, dass unsere Hexe beim
Eindeutschen des Spells (der Spruch muss ja immer an die Landessprache angepasst werden, sonst versteht ihn ja keiner) einen Fehler gemacht und sich versprochen hat.
Nur diesem Fehler ist es zu verdanken, das Blumberg nicht in völliger Finsternis sein Dasein fristen muss, sondern es nur ab und an zu diesem Phänomen kommt, welches ich erfolgreich auf den Sensor bannen konnte.
Blümerant wird einem dort zwar immer noch, aber ich denke, das liegt eher an der oben erwähnten Feinkostfiliale mit dem schottisch klingenden Namen.
Ha, Norma, bzw, das Gebäude gegenüber hatte ich in Google Earth gefunden, bzw. vermutet.
Vielen Dank, dass du uns mit der Wahrheit über die Historie des Ortes vertraut gemacht hast. Eine wirklich spannende und pausibel erscheinende Geschichte. :top:
Liebe Nele, vielen Dank für deine tolle Besprechung. Und: "Wenn ich mich recht erinnere ist das eine Aussicht vom Jochberg, nur Rechtskurven. ": :top: Respekt!
Gerne und dankeschön! Das hat Spaß gemacht.
Windbreaker
20.12.2020, 00:12
Hey ihr beiden Kreativmeister des Forums! Vielen Dank für Eure launigen Besprechungen, die ich geradezu verschlungen habe. Ihr habt euch sehr viel Mühe gegeben und bewiesen, dass ihr nicht nur beim Bilder machen besonders seid!
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Natur_001.jpg|Diese Blüten erinnern mich an so Umhängetaschen, die die Mädchen damals in der Schule hatten. Ich weiß ja nicht, wie Du zu diesem Bild gekommen bist, aber offensichtlich ist es nicht en passent passiert. Hier hat sich einer mit Bedacht auf die Lauer gelegt und im richtigen Moment abgedrückt. Ich denke, da waren vorher auch ein paar Probeschüsse drin, um die richtige Blende für einen ansehnlichen Hintergrund zu bekommen. Die Blüte ist schön in der goldenen Spirale platziert, die Biene fast mittig. Zwei Punkte, die sehr gut und aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit auch sehr spannend miteinander harmonieren. Nur wenn man die Flügel verlängert sieht es so aus, als hätte da jemand versucht, zu stempeln. Diese "Flügelfarbe" würde ich im Zweifel noch grün anhauchen. Mit Landeanflug Bahn 03 ist Dir ein sehr schönes sonniges Bild gelungen. Passt zum heutigen Wetter!
Ich kann Dir sagen, wie ich zu diesem Bild gekommen bin: Ich bin sehr früh an mein Eisvogelrevier gegangen, weil die Vögel im Juni die Angewohnheit haben, recht früh auf Fischjagd zu gehen. Am Flussufer hab ich mich platziert und gewartet. Leider kamen keine Eisvögel, dafür aber die ersten Bienen zu dem Blümchen neben meinem Sitzplatz. Aus Langeweile und weil die Morgensonne ein schönes Licht machte, hab ich mit dem 100-400 und 1,4 Konverter an der A9 ein bisschen fokussieren geübt. Der Hintergrund war mir erstmal ziemlich egal. Es ging mir eher darum, die Biene im Flug scharf abzulichten. Zuhause hab ich dann die Bilder ausgewertet und entdeckt, dass mir dieses Bild besonders gefallen hat. Gestempelt ist da übrigens nichts. Lediglich an Belichtung und Tiefen wurden etwas gedreht. Und den Ausschnitt ausgewählt. Das wars.
Hans1611
20.12.2020, 01:21
[i]
Hans1611
6/Nebel_ber_Industrie.jpg
Industrie im Nebel kommt etwas melancholisch daher. Eine E Moll Sonate mit 1/10000s Belichtungszeit. So kurz kann der Augenblick sein und doch überdauert hier der ewig währende Widerspruch von Wohlstand und Allgemeinverträglichkeit. Wie mag das dort vor nicht einmal 200 Jahren ausgesehen haben? Du hast es bedrückend ehrlich dokumentiert. Hinten die Berge, verschandelt durch Strommasten, kaum sichtbar durch den Wohlstandsmief ... Welch eine schöne Landschaft ... war das mal! Mir scheint, ich erkenne einen leichten Grünschleier in dem grauen Nebel. Der einzige Hoffnungsschimmer oder sollte es sich um eine Farbaufnahme handeln? Nun denn, ich fröne jetzt weiter meinem Konsum, huldige dem heiligen Sankt Florian und wünsche dieser Gegend weiterhin gute Umsätze und bin froh, nicht in diesem Tal leben zu müssen.
Ich überlege gerade, was schöner war: die Bilder anzuschauen oder Deine Texte dazu. Ich lass es mal offen.
Mein Farbbild zeigt den Nachbarort Heuchelheim bei Gießen und hier das Betriebsgelände der Firma Schunk. Die ca. 8000 Einwohner der Gemeinde sind stolz auf so etliche namhafte Unternehmen, die in ihrem kleinen Ort ansässig sind, beispielsweise die Firma Minox oder der Zigarrenkonzern Rinn und Cloos.
Hallo K&K–Team, es war eine Freude und Vergnügen eure Bewertungen zu lesen :top::top:
Vielen Dank an euch Beide !
Kleingärtner
20.12.2020, 10:51
[i]
Besprechung DOS KW @2020-12-19
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|1560/19.jpg|Früher Gießhalle, jetzt Kino oder eher großes Kino! Offensichtlich mit dem Laowa ist eine surreale Welt hier abgelichtet. Was macht dieser Golf Caddy in diesem RGB Spektakel? Das Kino müsste ich jetzt suchen, aber ich vermute, ich muss nur den mit schönen Blendensternen versehenen Pfad folgen. Eine interessante Location und sauber für uns abgelichtet!
Erst einmal meinen Danke für die wieder sehr gelungene Besprechung, ja auch von meinem Foto.
Du hast vollkommen Recht mit deiner Vermutung, es war das LAOWA 10-18mm.
Um auf deine Frage mit dem Golf Caddy zu antworten. Mit diesen kleinen Karren sausen die Ordner in den Abendstunden über das Gelände und haben das ein oder andere Objekt besser oder schneller im Auge. ;)
Ach ja, zum Kino (https://www.google.de/search?q=kino+lapadu&sxsrf=ALeKk004u0qVRkpO9LjmVTh1UjAtrEQ4EA:160845364 0408&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=F0AMHrmtpOMHEM%252CjKJqiIpIJitLSM%252C_&vet=1&usg=K_oWNGLSVPH0ROdmqiJdUZU8wAKbM%3D&sa=X&ved=2ahUKEwjy3v7elNztAhUS7aQKHVLHDR8QuqIBMAp6BAgTE AM&biw=1920&bih=937) bzw. zur alten Gießhalle geht es links die Treppe rauf.
Wenn du den Blendensternen folgst kommt du hier (https://www.google.de/maps/uv?pb=!1s0x47b8bfddb860a617%3A0x5826f143c948fc6!3m 1!7e115!4shttps%3A%2F%2Flh5.googleusercontent.com% 2Fp%2FAF1QipPQCMwU6fenmVKfFp8IjXcKKHUvpMeGL7Ck7aV1 %3Dw239-h160-k-no!5spiazza%20metallica%20duisburg%20-%20Google%20Suche!15sCgIgAQ&imagekey=!1e10!2sAF1QipPeJau-fvrLZWZbiTW4zY_27LxvmCQtM4AxzPhD&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjSr9WPldztAhUPzqQKHeV9BngQoiowE3oECBsQA w) hin.
Und wie immer ein oder zwei weitere Bilder.
Aufgang zum Kino
6/DSC02253_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347661)
Das rote ist das Kino
6/DSC02271_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347662)
Der Platz von wo ich fotografiert habe nennt sich: "Piazza Metallica"
Kurt Weinmeister
20.12.2020, 15:00
6/STH-2020-08-3779-47516.jpg
Wann kommen dir da die Ideen, vorher, nachher oder/und zwischendurch?
Das ist ganz unterschiedlich.
In diesem Falle war es einfach. Gesehen und sofort gewußt, was daraus wird.
Bei anderen Dingen denke ich: Geil, da wird was draus und zu Hause sieht es dann bescheiden aus. In der Regel sehe ich aber was das mal wird oder zumindest werden könnte. Das birgt aber auch Risiken, wenn man so voreingenommen an die Sache rangeht.
Da kann man sich dann auch mal verrennen. Aber dann hole ich den Klaus aus der Tasche, schalte ich an und lasse sein weises Korrektiv über mich ergehen.
Kurt Weinmeister
20.12.2020, 15:02
Und ja es ist eine Evangelische Kirche. Können die bunter wie die Scheinheiligen?
Nein, bunter nicht, aber in der Regel sind die evangelischen Kirchen moderner.
Danke für den Link! Da komme ich ja vielleicht auch mal hin.
Kurt Weinmeister
20.12.2020, 15:04
Ganz so teuflisch war der Reisefoto dann doch nicht und ist mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben.
Dann hast Du das teuflisch gut hinbekommen. Man könnte wirklich meinen, Du schwebst dahinter. Also bist Du doch ein Teufelskerl. Aus der Nummer kommst Du jetzt nicht mehr aus, als akzeptier es einfach :crazy:
Kurt Weinmeister
20.12.2020, 15:06
Leider kamen keine Eisvögel, dafür aber die ersten Bienen zu dem Blümchen neben meinem Sitzplatz.
Da habe ich ja echt Glück gehabt. Dich sollte öfters mal die Langeweile plagen.
Kurt Weinmeister
20.12.2020, 15:10
Die ca. 8000 Einwohner der Gemeinde sind stolz auf so etliche namhafte Unternehmen ...
Das sei ihnen unbenommen und sichert ihnen bestimmt auch ihr Auskommen. Der Landschaft tut es trotzdem nicht gut.
Kurt Weinmeister
20.12.2020, 15:13
Und wie immer ein oder zwei weitere Bilder.
Vielen Dank für weitere Einblicke. Ich komme da bestimmt auch mal hin. Das letzte Mal war es völlig verregnet und wird sind erst gar nicht ausgestiegen.
Kleingärtner
20.12.2020, 15:28
Vielen Dank für weitere Einblicke. Ich komme da bestimmt auch mal hin. Das letzte Mal war es völlig verregnet und wird sind erst gar nicht ausgestiegen.
Gerne.:top:
Lohnt sich auch jeden Fall.
Dirk Segl
20.12.2020, 15:43
[i]-
Besprechung DOS KW @2020-12-19
Name|Bild|Besprechung
--
Dirk Segl|6/A7402667_1_3.jpg|Ach, jetzt bin ich aber enttäuscht. Haben mich in den letzten Tagen deine Fotos wegen des schönen klaren und freigestellten Hintergrundes entzückt, darf ich mich heute an deinem Purpurreiher im Landeanflug mit seinem unruhigen Hintergrund abarbeiten. Nicht dass ich die Qualität deines ausgesprochen gelungenen Fotos schmälern möchte. Das, und genauso wie deine anderen Fotos, nimmt mich mit in ein Metier, welches mir genauso Fremd ist wie die Hamburger der großen Fastfoodketten. Neidisch könnte ich werden, wenn ich all deine Fotos in der Galerie betrachte. Du verstehst dein Handwerk der Tierfotografie und der an- oder abschließenden Bearbeitung. So fügt sich der Reiher kompromisslos in dein Portfolio ein. Der Reiher selbst ist vorzüglich abgelichtet, quasi in seiner Bewegungsabfolge eingefroren. Wissend, wie schwer die Nachverfolgung dieser beweglichen Objekte bei langen Brennweiten ist, zolle ich deinem Fotografischen Handwerk großen Respekt.
-
Tut mir leid, aber die Reiher bevorzugen halt in der Brutzeit die ausgedehnten Schilffelder mit unruhigen Hintergrund.
Die andere Möglichkeit wäre gewesen, ihn vor dem blauen Himmel freizustellen, was aber auch nicht so toll gewesen wäre.
Aber Du hast mir eine schöne Aufgabe für das Jahr 2021 gegeben. :top::top::top:
"Freigestellter Purpurreiher im Flug".
Ich werde es probieren und im Hinterkopf behalten.
Danke für diese Anregung !!
Mach's gut ! :top:
Dirk
Mein untertänigster Dank an die K&K Duarchie, die Erlasse während ihrer Herrschaft für einen Tag waren allesamt interessant, bildend, unterhaltsam, manchmal etwas launig im positiven Sinn, aber stets weise :top:.
Es freut mich, dass Euch mein bißchen Image-Werbung für die 6- und 8-beinigen Mitbewohner unseres Planeten gefällt, aber "perfekt" ist imho schon ein ganzes Stück zu hoch gegriffen. Mein Papierkorb könnte dazu sicherlich ausführlich Stellung nehmen, aber mit vollem Mund darf er nicht reden und er kaut immer noch an den "not so great moments" der vergangenen Saison :D.
Beste Grüße
Rainer
Besprechung DOS KW @2020-12-19
Name|Bild|Besprechung
cb450|6/20200811-_DSC6396-Kopie3.jpg|[i]Fuck the fucking fuckers before the fucking fuckers fuck you. So steht es bei dem einem der Buds auf dem T-Shirt geschrieben. Unmöglich. Im heiligen Lande der Kreationisten, da wo der Donald seine Nichte verführt, würde man politisch korrekt "F*** the f***ing f***ers before the f***ing f***ers f*** you." schreiben. Wenn man dann noch Gendersternchen hinzufügte ... Ach lassen wir das! Photobuddies :) - schon der Titel lässt uns erahnen, aus welchem Garn der Autor gestrickt ist. Photo würden heute selbst hartgesottene CSU Wähler anders schreiben und mit der neoanglizistischen Verbindung wirft sich unser bayrischer Freund ein postmodernes Mäntelchen in einer Art um, die ihm so zu eigen ist und die ihm keiner so schnell nachmacht. So entstehen auch seine Fotos. Stets akkurat, stets sehr diszipliniert, stets ein Höchstmaß an Perfektion und Qualität. So auch hier. Da sitzen zwei abgehalfterte Senioren Händchen haltend auf einer Bank. Für sie ist der Zug im Hintergrund längst abgefahren. Die debile Freude kann über den Grauschleier, der über dem Bild liegt, nicht hinwegtäuschen. Makellos der rechte Rand, der noch einen Teil der unteren Ebene zeigt. Hier stellt der Künstler wieder einmal sein gesamtes Können zur Schau! Subtil dieses Stilmittel als Synonym für ein soziales Spannungsfeld einzusetzen. Chapeau!
Und wiederum vollführe ich die gewohnte Übung den Kopf zu neigen vor der Wortgewalt, die fein nuanciert dass Offensichtliche und das Verdeckte vor dem geneigten Leser ausbreitet.
Subtiler lässt sich das Skalpell der wohlmeinenden Kritik nicht schwingen, doch muss ich euch in einem Punkt korrigieren. Es ist nicht nur eine profane Ebene dich sich - noch verhalten - aber dennoch mit der gnadenlosen Klarheit der Realität ins Bild schiebt. Wir sehen die Dimension der Gegenwart, die sich anschickt den Schleier der angenehmen Erinnerungen zu vertreiben. Doch so gering wie ihr Anteil am Bild, so klein ist Ihre Chance auf Gelingen. Die Macht der Erinnerung ist stark und die guten Zeiten kommen wieder.
Und obwohl Klaus kein Landschaftsbild wollte, habe ich ihm Krater und Furchen versprochen. Ich habe Wort gehalten. ;)
Tafelspitz
20.12.2020, 22:59
Ein neuer Tag, ein neues Bild!
Erneut ist es mir eine grosse Freude, gemeinsam mit Joachim eure Fotos zu resüm... résum.. resum... ... also drüberzuschauen und besprechen, halt ;)
Ab morgen werden übrigens die Tage bereits schon wieder länger. Um 11:02 Uhr MEZ ist Wintersonnenwende.
Besprechung 20.12.2020, Teil 1
Name|Bild|Besprechung
Kurt Weinmeister|873/STH-2020-08-3545-47503.jpg|Wir starten den heutigen Bilderbesprechungstag mit Viel "Nichts". Und ja, du präsentierst uns da in der Tat eher wenig Viel. Aber ich soll das jetzt wohl mit einer reichhaltigen Besprechung wettmachen, nicht wahr. Nun, dass es auf einem Bild nicht auf den quantitativen Aspekt ankommt, sondern auf den qualitativen ist eine Binsenweisheit. Das Wenige, mit dem dein Bild auskommt, hast du sehr clever und ansprechend arrangiert. Den Fachwerkträger ganz nach unten, um das Maximum an negativem Raum herauszuholen. Dann die Stahlseile, ich vermute von zwei Kranen, fotografisch und stilistisch für das Auge angenehm in der rechten Bildhälfte angeordnet, um die Leere zu unterbrechen. Mehr braucht es nicht und dürfte es hier vermutlich auch nicht sein. Zusammengefasst also wirklich viel Wenig, das aber besonders stilvoll angerichtet. Erinnert mich ein bisschen an die Bilder von Ursus Wehrli, in denen er Kunstwerke "aufräumt" :D
Jumbolino67|6/Dez_20.jpg|Einen vermeintlichen Ausflug in das Fachgebiet der Taxidermie präsentiertst du uns mit deinem Bergfinkmännchen (ich bin so froh um die Zusatzinfos in der Bildbeschreibung). Warum porträtierte Tiere auf manchen Fotos wie ausgestopft wirken? Ich vermute, es hat mit unserer Wahrnehmung zu tun. Wildtiere können wir normalerweise nur im Naturkundemuseum so lange, so nah und so detailliert betrachten. In freier Natur sind sie fern und flüchtig, wenn wir sie überhaupt einmal zu Gesicht bekommen. Weshalb unsere Synapsen wohl bei einem so detaillreichen, scharfen Bild eines Tieres ohne viel Bezug zu seinem Habitat (Wald, Gewässer o.ä.) automatisch auf ein Exponat schliessen lassen. Das spricht aber meines Erachtens mehr gegen unsere Gehirne und für dein Bild. Bei 600/900 mm Brennweite ist es schon ein starkes Stück, einen kleinen Piepmatz so sauber zu porträtieren. Die Schärfe sitzt zu 100% an der richtigen Stelle, keine Verwacklungsunschärfe, sauber-sahnig aufgelöster Hintergrund, keine störenden Elemente, die dem kleinen Körnchenpicker die Aufmerksamkeit rauben. Also wirklich fast wie im Museum, nur besser! Die organischen Hinterlassenschaften auf dem Sitzplatz zeugen ebenfalls davon, dass es sich hier tatsächlich um ein atmendes (und verdauendes) Exemplar handelt. Gefällt mir richtig gut und: Hut ab!
Tobbser|1018/20200415-Gebirgsstelze-TR106270-Bearbeitet.jpg|Fast wie zur Bekräftigung meiner Pseudotaxidermie-Hypothese zeigt uns der Tobias hier ein gelungenes Gegenbeispiel. Da die Gebirgsstelze auf diesem Bild deutlich erkennbar in ihr natürliches Habitat eingebunden (Bachlauf, Steine, Moos etc) und ausserdem der Hauch einer Spur an Bewegungsunschärfe zu erkennen ist, schaltet zumindest mein Gehirn hier nicht auf Museumsexponat, sondern ruft sofort "Wildlife"! Obwohl du gemäss Kameradaten zur Mittagszeit auf der Pirsch warst, hast du ein sehr ansprechendes Licht erwischt. Aufgrund des Fotos alleine hätte ich auf eine spätere Stunde geschlossen. Die Brust und der Kopf des kleinen Federballs sind schön und wohlig beleuchtet, während Rumpf und Schwanz im Schatten liegen und sich in der Tiefen-Unschärfe auflösen. Sehr schön. Die Blenden-Bubbles links des Protagonisten verleihen dem Bild eine gewisse Verträumtheit. Ich hätte ein paar davon aber vermutlich ein bisschen "entschärft" (im doppelten Sinn), da sie doch recht viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das ist aber schon Meckern auf sehr gehobenem Niveau.
HoSt|6/Trchen-20.jpg|Tag der Ornithologie im SUF, denn aller guten Dinge sind drei :D Ein Diamant der Lüfte, ein Eisvogel im (Geier) Sturzflug. Wirklich toll, wie du den in voller Action erwischt hast. Diese scheuen Tierchen sind ja ohnehin schon selten und schwierig zu finden, und den dann noch in voller Action bei fast 400 mm so scharf abzubilden - Reeeschbeggd! An den leicht verwischten Halmen erkennt man den Mitzieher. Das verleiht dem Bild Dynamik. Das zartblaue Wasser bietet einen sanften, ruhigen Hintergrund, der die Bühne vollständig dem Protagonisten überlässt. Einzig das kleine, freche Insekt südöstlich des Vogels hätte ich noch abgeschossen. Da bleibt mein Auge immer wieder hängen. Ansonsten siehst du mich vom Neid begrünt - ein wirklich tolles Foto, das dir da gelungen ist!
aidualk|871/Antares_2k.jpg|Das Mittelalter neigt sich dem Ende zu, ebenso der Hundertjährige Krieg zwischen Frankreich und England. Spanien und Portugal starten auf dem Seeweg nach Amerika und Indien die europäische Expansion. Leonardo da Vinci legt auf den Gebieten der Malerei und der Wissenschaft neue Akzente. Johannes Gutenberg erfindet den modernen Buchdruck. Auf dem amerikanischen Kontinent herrschen die Azteken und die Inka. All das trug sich auf unserem Planeten Erde zu, als sich vor rund 600 Jahren das Licht von Antares and friends auf den Weg zu uns machte, wo du es vor wenigen Tagen mit dem Sensor deiner Kamera eingefangen hast. Das muss man erst einmal auf sich wirken lassen. Fast wie ein Feuerwerk zum Jahreswechsel (von denen wir glücklicherweise dieses Jahr grösstenteils verschont werden) wirkt dein buntes Bouquet an Sternen, Nebeln und Galaxien, das du uns hier präsentierst. Einfach nur faszinierend, mehr kann ich dazu nicht sagen. Bei vielen Astrobildern, die man sieht, ist mir persönlich der Hintergrund oft etwas zu hell (und ja, ich weiss, dass das "so gehört"), aber hier hast du es für mein Empfinden etwas dunkler als üblich gemacht und ich finde das so genau richtig. Und wenn das "ein vorsichtiger Versuch" sein soll, wie du schreibst, dann glaube ich dir das jetzt einfach mal so ;)
Dana|1559/DSC05176SF.jpg|Morgens um 06:11 Uhr und 47 Sekunden war die Welt am 8. Januar 2020 noch in Ordnung. Und ihr konntet noch unbeschwert eine tolle Südafrika-Reise geniessen. Kann man sich im Moment fast nicht mehr vorstellen :| Aber was für tolle Bilder habt ihr mitgebracht. Diese zwei prächtigen Löwininininnen in Action (Tänzchen gefällig, die Dame? :D ), noch dazu in diesem tollen Morgenlicht: was will man eigentlich mehr? Meistens liegen die Miezen ja eher nur faul herum und verdauen, wenn man sie überhaupt mal zu Gesicht bekommt. Nach solch einem Bild könnte man die Reise ja eigentlich auch abbrechen, besser wird es bestimmt nicht mehr (oder etwa doch? ;)) Aber ernsthaft - solche Bilder kennt man sonst nur aus Grossbudget-BBC-Natur-Dokus von und mit David Attenborough. Dieser Action-Moment, den du da eingefangen hast, so schön scharf, mit diesem Licht, dem aufgewirbelten Staub - was soll ich denn da bemängeln? Einfach anschauen und geniessen. Pöh, und bei sowas bist du neidisch auf mein Eichhörnchen-Bild :cool:
RMB|6/20_Cerceris_arenaria_DSC07437.jpg|Oha, was machen die denn da? :oops: :D Sandknotenwespen beim sich verknoten... ist das das, wonach es aussieht, oder wirklich nur ein harmloses Grabwespen-Rodeo? Wie auch immer, ob diese beiden (zwei für den Preis von einer) hast du in gewohnt prickelnder Qualität eingefangen. So viele Detaills einer Wespe habe ich ja noch nie vorher gesehen. Die ganzen einzelnen Segmente, Härchen, Augen, Antennen... schon toll, diese faszinierende Welt, die sich einem unter dem Mikroskop respektive Makro-Objektiv eröffnet. Besonders lobens- und erwähnenswert finde ich bei deinen Bildern übrigens immer die sahnigen, ruhigen Hintergründe. Da lenkt nichts vom Hauptmotiv ab. Sehr schön!
Scharti|844/7R209392.jpg|It's cool, män! :cool: :cool: :cool: "Drei toughe Hip-Hopper üben Gebärdensprache" , das wäre mein Titel für dieses Bild geworden ;) Du zeigst uns hier einen Einblick in eine etwas andere Welt, ich möchte fast von einem Paralleluniversum sprechen. Du betitelst dein Bild mit Ihmezentrum6, ich vermute also mal, dass es sich hier um ein Jugendzentrum irgendwelcher Art handelt. Die versprayten künstlerisch gestalteten Wände und die leicht heruntergekommene Infrastruktur lassen darauf schliessen. Die drei Protagonisten hast du aus leicht tiefer Perspektive eingefangen, das unterstützt ihre leichte Macho-Pose, ohne sie aber bedrohlich wirken zu lassen. Dafür wäre ihr Blick ohnehin etwas zu liebenswürdig und ich vermute mal, dass man sich vor den Dreien nicht unbedingt fürchten müsste, begegnete man ihnen in einer dunklen Gasse. Ein ansprechendes Porträt dreier junger Männer in passender Umgebung.
Kleingärtner|1560/20.jpg|Oh Kohl, äh, Cool, ich bekomme auch einen deiner Kleinstplaneten zur Besprechung! :D Ich bin ja ohnehin totaler Fan von alten Industrielandschaften und deine Bilder fallen oft in dieses Genre. Wie der kleine Prinz kann man auf deinem Kleinstplaneten - zumindest mit den Augen - ein wenig spazieren gehen und entdeckt da so das eine oder andere. Allerdings muss man seine Sehnervebn danach erstmal etwas entknoten, erschliesst sich doch nicht gleich auf den ersten Blick, was man denn da eigentlich sieht. "Innenhof Kohlenwäsche", dazu habe ich leider auf die Schnelle kein Bild im Netz gefunden. Aber aufgrund der Fassadenelemente tippe ich auf eine Art Brücke zwischen zwei Gebäudekomplexen und dann noch etwas alte Technik in Form von Schwungrädern, Seiltrommeln oder etwas in dieser Art. Unterm Strich habe ich sehr viel Spass an und mit deinen Planeten. Du hast es wirklich super drauf, diese zu erstellen. Auch dieser hier ist wirklich atraktiv. Einzig den Himmel hätte man sich vielleicht etwas weniger grau gewünscht. Aber so ist es nunmal - das Wetter kann man sich nicht aussuchen. Und grau passt ja eigentlich auch zur Kohlenwäsche :D
kiwi05|833/Sonyuserforum_2119_Hpital_Camfrout_A7RM3_DSC08406. jpg|John Tyndall hätte seine Freude an deinem Bild gehabt: die hier gut sichtbare Streuung des Sonnenlichts an kleinen Schwebeteilchen in der Luft (Wassertröpfchen in diesem Fall) hatte er unter anderem beschrieben. Du entführst uns, wenn ich richtig recherchierte, an den westlichsten Zipfel Frankreichs, wo dir bei Hôpital Camfrout vor ziemlich genau zwei Monaten dieses stimmungsgeladene Bild ins Netz gegangen ist. Die Pittoresken Bötchen bilden einen dezenten Eyecatcher für die ruhige Kulisse, die von der Sonne so wunderbar stimmungsvoll beleuchtet wird. Die Sonne schafft es gerade so, sich durch die dicke Wolkendecke zu bohren und sich - bei 24 mm Brennweite - als winzige Kugel auf dem Sensor abzuzeichnen. Die Ortschaft im Hintergrund verschwindet fast etwas gespenstisch in der trüben Suppe, während die Wellelchen des Atlantiks die spärlichen Sonnenstrahlen reflektieren. So kann man den Tag doch langsam ausklingen lassen. Und dabei realisieren, wie gerne man doch mal wieder in die Ferne fahren würde. Vielen Dank für dieses wunderbare Fernweh-Bild, lieber Peter!
Sir Donnerbold Duck|829/_DSC6891srgb.jpg|Woah, voll die Herbstfarbenexplosion! :shock: :D Der Goldene Oktober macht auf deinem Bild seinem Namen alle Ehre. Mitten im Schwarzwald hast du den Ellbachsee in seiner herbstlichen Pracht angetroffen und für uns fotografisch festgehalten. Der dunkle See im Vordergrund bildet einen super Kontrast zu den intensiv leuchtenden Herbstfarben im Mittelgrund. Dazu die Spiegelung des dunklen Waldes und der Wölkchen im Wasser - very beeindrucking! So geht Landschaft :D Und du zeigst hier ausserdem auch eindrücklich, dass man für tolle Landschaften nicht zwingenderweise weit verreisen muss. Auch vor der eigenen Haustür gibt es durchaus sehenswerte Fleckchen, die, gekonnt in Szene gesetzt, zu einen Augenschmaus gereichen. Der Schwarzwald steht schon länger auf unserer Ausflugsliste. Dein Bild hat ihn nochmals ein Stückchen weiter nach oben gerückt.
Harry Hirsch :cool:|1560/SUF_HH_AdvKal2020_20.jpg|Ja Mensch, Joachim! Kannst du denn mit dem Foddos machen nicht warten, bis sich die Nebel von Avalon verzogen haben? :mrgreen: Nein, glücklicherweise hast du nicht gewartet, sondern um 06:43 Uhr dieses Hammerhafte Morgenstimmungsbild geschossen. Da bist du wohl noch vor dem Frühstück aufgestanden. Ein Bild, das mich absolut begeistert: diese zarten Farben, die die aufgehende Sonne in die Atmosphäre zaubert, die Nebelschwaden, die mystisch um die Bergkuppen wabern, die Baumspitzen, die daraus hervorstechen... einfach traumhaft! Ob ich den schmalen, dunklen Streifen Rasen am unteren Bildrand noch unbedingt gebraucht hätte, frage ich mich gerade. Du hast es vermutlich auch mal ohne probiert und dich dann aber dafür entschieden. Ein Bild, das ich mir gross an einer Wand vorstellen kann. Und in einem grossen landschaftsbilder-Kalender. Erwähnte ich bereits, dass ich begeistert bin?
nickname|1560/Dickschdel_verkleinert.jpg|Wumms, der dumpfe Knall, den es gibt, wenn Holz auf Holz zweier Dickschädel aufeinanderprallen :D Da werden Kräfte gemessen, um die Rangordnung zu klären. Oder ganz einfach nur lästige Fliegen verjagt. Und in der zweite Reihe hat ein armes Vieh sogar schon seinen Kopf verloren. Tja, wenn man mit demselben halt immer durch die Wand möchte... ;) Hier hast du eine schöne Momentaufnahme eines Schlammring-Kampfes eingefangen. Oftmals liegen die Paarhufer ja nur wiederkäuend im Gras, hier ist aber mal richtig etwas los. Mir persönlich scheint hier die Bearbeitung etwas (zu) kräftig, insbesondere die grüne Farbe des Grases dürfte für mich etwas dezenter sein. Und vielleicht den Schärferegler einen Tacken zurückdrehen? Das aber meine rein persönliche, subjektive Empfindung.
Reisefoto|823/1200_2020-06-21_Borgarfjoerdur_Papageitaucher_1841.jpg|Oh, welch ein tolles Porträt eines dieser niedlichen Papageitaucher dir da gelungen ist! Da staunen selbst die Fischchen, die er im Schnabel gefangen hält :shock: Mit 560 mm hattest du ja schon ordentlich Brennweite vor dem Sensor, das muss man auch erst mal ruhig halten können. Mir gefällt der Blick des Vogels, ganz leicht schräg an der Kameralinse vorbei. Stark auch die Wassertröpfchen des vermutlich eben beendeten Tauchgangs im Gefieder. Das nenne ich mal Jagderfolg. Hat fast etwas von einem weissen Bart, wie die Fischchen da herunterhängen ;) Den Hintergrund würde ich vielleicht noch ein klitzebisschen mehr versuchen zu entschärfen und vielleicht einen Tacken abdunkeln. Das könnte dem kleinen Kerlchen noch gut tun, finde ich.
MaTiHH|6/20_-_Cows_in_the_fog.jpg|Hier scheint ein wenig von Joachims Nebel herübergeschwappt zu sein :D Kühe im Nebel nennst du dieses Werk, und der Name ist Programm. Die Paarhufer strahlen eine gewisse Ruhe und Harmonie aus, wie sie da frühmorgens im Nebel grasen. Harmonisch ist auch der Bildaufbau mit dem imposanten Baum in der linken Bildhälfte. Nun muss ich aber doch noch ein paar Worte zur Bearbeitung verlieren: diese sagt mir hier nämlich nicht so ganz zu. Die gesamte untere Bildhälfte erscheint mir ein bisschen farbstichig mit einem Hang zum Violett. Der Himmel sieht aus meiner Warte sehr unnatürlich aus. Hast du den gar irgendwie ersetzt? Bei manchen Blättern der Bäume sieht es teilweise etwas seltsam aus. Ich finde, es würde sich hier lohnen, nochmals ein bisschen Zeit in die Nachbearbeitung zu investieren. Das Bild selber gefällt mir nämlich gut.
zuckerbaer69|823/_DSC9854-1.jpg|Aha, gegen Ende des Besprechnungstages wechseln wir thematisch nochmals vermehrt zur Aviatik :D Einen ganzen Wurf Waldohreulen hast du da entdeckt und auf den Sensor gebannt. Putzig, wie sie da zwischen dem Geäst hervorlugen. Man würde sie gerne mal ein bisschen knuddeln. Hat fast etwas von Steiff-Stofftieren. Bist du sicher, dass sie keinen Knopf im Ohr haben? :D Die hast du wirklich toll erwischt. Stelle ich mir nicht einfach vor, dort oben zu entdecken und dann auch noch ohne gröbere Botanig davor zu fotografieren. Das ist dir super gelungen. Was die Bearbeitung angeht, da würde ich vielleicht mal versuchen, das kräftige Blattgrün selektiv etwas abzuschwächen. Und vielleicht mit dem Hauch einer Vignette den Fokus noch etwas mehr auf die Federknäuel zu lenken?
perser|822/20.12._Buckelwal.jpg|Oh, holla, mein lieber Scholli :shock: Da kommt zum Schluss noch ein richtig dickes Ding. Was für ein eindrückliches Schauspiel du uns hier mitgebracht hast. Das kennt man (ich) sonst ja nur aus dem Fernsehen - very beeindrucking! Da warst du wohl auf einer Wal-Safari. Verrätst du uns, wo das war? Die urbane Landschaft im Hintergrund lässt mich irgndwie auf nahen Osten tippen, aber vermutlich liege ich total falsch :D Einen Buckelwal im Sprung hätte ich auch einmal gerne fotografiert. Wir waren sogar einmal auf Walsafari, 2005 auf Island... es waren die drei schlimmsten Stunden meines Lebens. Meterhohe Wellen, Wasser von unten und von oben, Kälte... und alles was wir zu Gesicht bekommen haben (nebst dem Mageninhalt praktisch aller Teilnehmer) waren drei Tümmler :roll: Du hattest aber offensichtlich viel mehr Glück und konntest diesen Prachtskerl auf den Sensor bannen. Eine gigantische Menge Biomasse, die sich da durch die Fluten wälzt. Und auch wenn die Schärfe nicht ganz zu 100% gesessen hat - who gives a damn, bei diesem Bild ist das sowas von egal. Da wäre ich sehr stolz darauf, wenn mir das so gelungen wär. Ich habe damals nicht mal einen der Tümmler fotografiert :cool:
Harry Hirsch
20.12.2020, 23:02
Besprechung 20.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
Hans1611|6/Corinna_1_von_1.jpg|Hans überrascht mit einem Selbstportrait. Und was für einem! Ganz frisch, gerade mal 5 Tage alt. Wieder stellst du unter Beweis, was für eine perfekte Kombination ihr zwei seid. Du und die RX100. "Corinna macht misch ferdisch...". Ein hervorragend bearbeitetes, sehr ansprechendes und ehrliches Selbstbildnis, das keine Wünsche offen lässt. Ob es nun Corona oder Corinna ist, die dich fertig machen, oder gar beide, ist egal. Denn es würde meinen tollen Eindruck von diesem Bild überhaupt nicht verändern. Hans, ich will es nicht verschweigen und du weißt es, ich bin ein großer Fan von deinen Bildern, die du hier im Forum zeigst. Daran ändert auch dieses nichts :mrgreen:. Im Gegenteil. :top:
Windbreaker|6/Eisvogel_3.jpg|Meinen Glückwunsch zum Ersten! Und dann gleich so! Dank des Tipps eines netten Forumskollegen habe ich dieses Jahr hier bei uns zumindest mal einen gesehen. Und seitdem habe ich noch mehr Respekt vor solchen Aufnahmen. Dieses rastlose Flatterviech überhaupt, und dann auch noch so gut zu erwischen, das ist schon eine echte Herausforderung! Super erwischt. :top: Einzige Frage, die für mich offen bleibt: War die doch recht weit geschlossene Blende, die die ISOs nach oben treibt, Absicht (wegen der Schärfeebene)? Trotz 600mm VF müsste da doch auch mehr gehen? Oder liege ich da komplett falsch?
Vera aus K.|6/DSC02952lradasc.jpg|Bei deinem Titel muss ich sofort an den Skandaltitel der Band "Die Ärzte" aus den 80ern denken. (auch: Der Ritt auf dem Schmetterling). Aber hier geht es um echtes Wildlife. Ein wunderbares Erlebnis, das du während eurer Afrikareise über den letzten Jahreswechsel erleben durftest. Und sicherlich eines, dass dir für immer in Erinnerung bleibt. Die raufenden Löwen, die auf diese Weise auch für ihre spätere Jagd trainieren, hast du gekonnt in Szene gesetzt. Das Licht ist perfekt gesetzt. Die Hauptschauspieler im Rampenlicht, der Rest in den dunkleren Bereichen. Der unbeteiligte Blick des Löwen hinter den zwei Raufbrüdern (unten) ist der Hit. :top: Ich vermute, bei dir war die gewählte Blende Absicht, damit die Schärfeebene tiefer ist.
Drik Segl|6/A7401711_1_2.jpg|Heute ist für mich erstmal Wildlife Tag. Und langsam lerne ich: Blende 8 ist kein Versehen, sondern Absicht. Wahrscheinlich geht bei der BW an VF die Entscheidung zugunsten der Schärfebene anstelle zu wenig ISO. Ein großartiges Naturfoto, wie man es von dir gewohnt ist, Dirk. Motiv, Szene selbst, Schärfe, Farben, Hintergrund etc. etc., alles in höchster Qualität. :top: Da macht dir keiner was vor. Der Vogel, keine Ahnung was für eine Sorte :) das ist, hat sich einen Fisch aus dem Wasser geholt und trägt diesen nun weg. Allerdings, passt das irgendwie so gar nicht zu dem Titel. Oder übersehe ich etwas auf dem Bild?
walde|6/AK2020-20.jpg|Sieh' an, ein Portait. Aber ein Wildlife natürlich :mrgreen: Ein Bild mit "wow" Effekt, wenn man es öffnet. Direkt in die gestochen scharfen Augen blickt man dann. Finster scheint er zu sein der Gesichtsausdruck, verstärkt noch durch den von dir gewählten schwarzen Hintergrund. Warum wir das so, also als finster, empfinden, bleibt wohl unser menschliches, genetisches Geheimnis. Ein bären- äähhh... adlerstarkes Tierportrait, an dem es nichts zu meckern, aber viel zu loben gibt. Ab an die Wand damit! :top:
jhagman|6/DSC06427.jpg|bei deinem Bild hat mich die (erfolglose) Googl-Suche einiges an Zeit gekostet. Das ist wohl in Stuttgart. Aber die Bahn passt nicht. Wurde hier ein altes Bild abfotografiert oder gar an den EXIF Daten geschraubt? Nein, Jürgen doch nicht! Als Beweis hast du nämlich die modernen Bahnsteignummern, die elektr. Zuganzeige und die hässlichen Krakeleien (das ist für mich kein Graffiti!) links an der Wand drin gelassen. Aber auch hier forderst du mich heraus, denn man kann keinen Text erkennen. Soviel mal zum Rätsel raten, vielleicht klärst du uns auf. Dein Bild ist von der Kategorie "ein echter Fotograf lässt sich doch von Corona nicht abhalten" oder "man findet überall gute Motive". Du warst zur richtigen (als dieser historische Zug fuhr) am richtigen (welche Haltestelle ist das bloß noch mit dem historischen Bild?) Ort. Die Belichtungszeit sitzt, der Zug ist in Bewegung, aber in der Mitte noch scharf :top:. Du beziehst, wie gesagt, die modernen Komponenten des Bahnsteigs ein. Den historischen Eindruck verstärkst du, indem du dem Bild in der Station ordentlich Raum in deiner Aufnahme gibst. Eigentlich ein Alltagsbild, aber du hast daraus ein kleines Kunstwerk mit historischem Verweis gemacht :top:
RZB|1016/20_-_gesucht_und_gefunden.jpg|U-N-G-L-A-U-B-L-I-C-H ! Da bleibt mir echt die Spucke weg. Und mein Tee wird kalt, da ich in eine längere Schockstarre gefallen bin. Ein Bild von einer unglaublichen Schärfe, Dateilreichtum und und und. Und Sex geht ja sowieso immer ;). Wunderbar wir du die zwei sich innig liebenden hier in diesem brillanten Bild zeigst. Ich benutze absichtlich nicht Worte wie "abgelichtet" oder "Aufnahme". Ich habe keine Ahnung von dem Metier in dem du dich bewegst, ach was, das du anführst, aber es muss soviel mehr als knipsen und veröffentlich dahinter stehen. Diesem Bild sieht man die Arbeit an, denke ich. Dein passender und zugleich humorvoller Titel rundet das ab. Keine Ahnung, was für dir in den kommenden vier Tagen noch als Steigerung kommen soll :top:
kilosierra|832/DSC09952-Modifier.jpg|Mal ein anderes Mondbild präsentierst du uns heute. Obwohl du ihn als Hintergrundobjekt nutzt, schafft unser Trabant es wieder mal sich in den Vordergrund zu drängeln. Die ersten zarten Frühlingsblüten des Strauchs im Vordergrund, die du scharf und deutlich darstellt, bilden trotzdem nur den Rahmen für den Hauptschauspieler. Auch technisch ist das Bild interessant. Du hast mit sehr hoher BW und sehr kleiner Blende fotografiert. Es müsste schon dunkel gewesen sein an dem Tag um die Zeit. Dass deine Belichtungszeit nur 1/50 beträgt, spricht für den Einsatz eines Blitzes. Das legen auch die Schattenwürfe auf den Blüten nah. Bei der Brennweite musst du ein paar Meter von dem Strauch weg gewesen sein. War der Blitz auf der Kamera? Wieauchimmer - eine andere und trotzdem (oder deswegen?) ansprechende Monaufnahme :top:
haribee|6/20_SUF_Advent2020.jpg|Venedig - Mensch ich war noch nie dort! Egoistisch gedacht, müsste man eigentlich jetzt hinfahren - nix los. Würde ich mir aber irgendwie schäbig vorkommen, von den Quarantäneregelungen und Reiseeinschränkungen in Italien mal ganz abgesehen. Dein Bild vermittelt Ruhe und fast Einsamkeit in dieser normalerweise überlaufenen Stadt. Du warst (extra?) im Januar dort. Zu Nicht-Corona-Zeiten sicherlich eine gute Reisezeit, nicht nur für diesen Touristenhotspot. Der Mann auf deinem Bild -wer auch immer das ist- steht auf einem Bootsanlegesteg über dem Wasser. Ob dort ein Boot angebunden ist, lässt sich schwer erkennen. Es sieht nicht so aus. Aber was macht er dort? Und wenn dort kein Boot liegt ist er also vielleicht kein Gondoliere? Ist aber auch egal. Diese gut in s/w umgesetzte Aufnahme, vermittelt einen historischen und menschlichen Streetcharakter dieser meist zu vollen Stadt. Alles richtig gemacht würde ich sagen :top: Außer der Kameramarke vielleicht ;)
cf1024|796/SUF_A7_6812.jpg|Ein kleiner Ausschnitt aus dem großartigen Film "zwei KW in der Pandemie" bekommen wir hier zu sehen. Die Kult-Regisseure K&K haben wieder mit hochklassigen Bildern gezeigt, dass auch so ein Virus ihre fotografischen Fähigkeiten kalt lässt. Ein Bild, das schon ohne die Details, die man erst bei genauerem Betrachten bemerkt, gut aussieht. Die schwarz/weißen Streifen mit dem Versatz in der Mitte sind ja schon ein Hingucker. Aber das reicht dir natürlich nicht. Du musst das Ganze noch mit einer Lampe garnieren. Und wer jetzt meint diese schwebt frei rum, sollte den Blick gerade runter absenken und die entsprechenden Stellen der quer verlaufenden Linie genau ansehen. Ach, da ist ja eine Unterbrechung. Und schon wird das Unsichtbare sichtbar. Das zweite schöne Detail ist die rechteckige Klappe unten. :top:
10Heike10|1484/2020-07-26--Museumsinsel-www39.jpg|Schon wieder keine EXIFs :evil:. Ein Bild, das hauptsächlich durch seinen Titel Fragen aufwirft. "Typisch Berlin (Juli 2020)". Du stehst am alten Museum und im Hintergrund ist die Kuppel vom Berliner Schloss zu sehen, richtig? Das alles (Standort und Gebäude) ist schon mal typisch für Berlin. Parkverbote, Zone 30 und verkehrsberuhigte Zonen Schilder sicher auch. Regen im Juli? Ist in Berlin eigentlich nicht so typisch. Warum die die Person links unten mit ins Bild genommen hast, erschließt sich mir nicht ganz. Evtl. als Berliner Gegensatz Anzug zu buntem T-Shirt? Ein interessantes Bild, das bei mir einige Fragen offen lässt. Das macht es aber gleichzeitig spannend.
Tom D|1559/DSC02780.jpg|Was man nicht so alles sieht, wenn man vor die Tür geht... Hunde, Katzen und Elefanten. Elefanten?!?!?! Ach ja, du warst ja auch in Südafrika. Ein wunderschönes Tierfoto zum Dahinschmelzen... Mamafant und Kind. Und das vor toller Kulisse! :oops: Tom sitzt (wahrscheinlich) im Jeep, das Rohr der eierlegenden Wollmilchsau RX10 III voll ausgefahren, drückt er mal eben ab und schon wieder kommt ein beeindruckendes Bild von hervorragender Qualität raus. Tom: du hast hier alles richtig gemacht! :top:
catfriendPI|6/DSC03403200313Fassade.jpg|Schlicht Fassade nennst du dein kleines Kunstwerk und zeigst uns hier ein Metier in dem ich dich nicht vermutet habe und bisher auch nicht kenne. Sehr interessant, was du da zeigst. Eine fotogene Außenwand eines mir unbekannten Hochhauses. Und mit optischer Täuschung. Ich habe die Maße nicht überprüft, aber es sieht optisch so aus, als würden sich die drei "Säulen" von oben nach unten verengen. Die ISO Zahl ist 100. Mit der A7RIII. Ist das von mir stark wahrgenommene Rauschen keines, oder ein Bildeffekt? Auf jeden Fall eine gute Arbeit :top:
tafelspitz :cool:|1560/20_DSC00153.jpg|So, jetzt etwas Lobgehudel für meinen heutigen Leidensgenossen und berühmten Schweizer Starfotografen Dominik. Ganz ehrlich Dominik, das ist schon ein erstklassiges Foto, das du hier zeigst. Die Kulisse selbst ist ja beeindruckend. Aber das was du rausholst, ist einfach nur :top: Schärfe, Farben und Licht, es stimmt alles! Extrem beeindruckend finde ich die Steine ganz vorne bzw. unten im Bild. Eine geradezu irre Plastizität. Hast du nachträglich maskiert und einen Effekt drauf gelegt? Oder sind das mehrere Aufnahmen gestitcht? Oberste Liga der Landschaftsfotografie würde ich mal sagen.
CB450|826/20200905-_DSC7064-Kopie2.jpg|Ach der schöne Bayern-Peter (oder so ;)). Dann öffnen wir man das Türchen und... Mist - wieder keine Landschaft. Macht aber nix, denn das andere kannst du ja auch gut. Du bist vom Tief- in den Hochbau gewechselt (letzte Woche hatte ich die U-Station) in diese poppige Fassade bildlich aufgebaut. Die Fassade selbst als fotografisches Objekt zu sehen und abzubilden ist an sich schon der Kracher. Aber ähnlich wie bei Klaus (weiter oben) gibst du dich doch damit nicht zufrieden. Man war ja nicht für nichts in der Masterclass! Als i-Tüpfelchen stellst du also ein Halteverbotsschild auf und baust noch eine Tür mit schicken Knauf ein. :top: Wenn ich behaupte, dies ist eines deiner Lieblingsbilder 2020, liege ich dann sehr daneben?
olli-stan|6/Eichenblatt.jpg|Jawoll, wenn das mal kein stimmungsvolles Herbstbild ist! Ein einsames Blatt auf einem asphaltieren(?) Weg mit ein paar Tropfen drauf und du setzt das Ganze mit einer Aufnahme in ein ansprechendes Bild der fotografisch reizvollen Jahreszeit. In dezenten, zurückhaltenden und damit passenden Farben stellst du diese kleine aber feine Situation dar. Sehr gut. Mit der Schärfe tue ich mich allerdings ein kleine wenig schwer, ich hätte sie auf dem großen Tropfen erwartet, meine aber da sitzt sie nicht so ganz. Egal: :top:
goldsmith|1560/Beam_me_up.jpg|Das ist eine der Aufnahmen, vor denen ich mich im Monatsthema immer fürchte. Nicht weil sie schlecht oder uninteressant ist oder ähnlich. Nein, diese abstrakten Schönheiten und ich, wollen nicht immer so recht zueinander finden. „Beam me up“, so der Titel. Beamen kommt ja von Raumschiff Enterprise. Und etwas außerirdisch Anmutendes hat dein Bild. Ich assoziiere es am ehesten mit einer rosa Qualle, die durchs Weltall fliegt. Ein ganz normaler Vorgang also. Wahrscheinlich sehen wir hier letzten Endes nur einen Wollknäuel oder sowas. Aber was auch immer es ist, die Farben sind ein echtes Spektakel :top:
Es war mir eine Ehre und eine Freude eure tollen Bilder besprechend zu dürfen. Vielen Dank dafür!
Herzlichen Dank für Eure heutigen Bildbesprechungen, Dominik und Joachim!
Besprechung 20.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
haribee|6/20_SUF_Advent2020.jpg|Venedig - Mensch ich war noch nie dort! Egoistisch gedacht, müsste man eigentlich jetzt hinfahren - nix los. Würde ich mir aber irgendwie schäbig vorkommen, von den Quarantäneregelungen und Reiseeinschränkungen in Italien mal ganz abgesehen. Dein Bild vermittelt Ruhe und fast Einsamkeit in dieser normalerweise überlaufenen Stadt. Du warst (extra?) im Januar dort. Zu Nicht-Corona-Zeiten sicherlich eine gute Reisezeit, nicht nur für diesen Touristenhotspot. Der Mann auf deinem Bild -wer auch immer das ist- steht auf einem Bootsanlegesteg über dem Wasser. Ob dort ein Boot angebunden ist, lässt sich schwer erkennen. Es sieht nicht so aus. Aber was macht er dort? Und wenn dort kein Boot liegt ist er also vielleicht kein Gondoliere? Ist aber auch egal. Diese gut in s/w umgesetzte Aufnahme, vermittelt einen historischen und menschlichen Streetcharakter dieser meist zu vollen Stadt. Alles richtig gemacht würde ich sagen :top: Außer der Kameramarke vielleicht ;)
Ja, Venedig ist immer eine Reise wert. Ich bin vielfach im Januar dort. Die Stimmung (Nebel, manchmal Schnee aber auch Sonne) passt zum Verfall, der sich überall in dieser Stadt zeigt. Und im Januar sind weniger Leute dort. Und ja, jetzt, wenn es wieder aufgeht, ist es sicherlich auch sehr ruhig. Der Mann am Bild raucht mal ne Zigarette, er betrachtet wohl die Fassade des Hauses am Canale Grande. Gondoliere ist er sicher keiner, die kennt man an der Berufskleidung (auch im Winter). Vielleicht wartet er ja auch auf ein Taxi (selbstredend ein Taxiboot)?
LG Harald
Windbreaker
20.12.2020, 23:21
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Eisvogel_3.jpg|Meinen Glückwunsch zum Ersten! Und dann gleich so! Dank des Tipps eines netten Forumskollegen habe ich dieses Jahr hier bei uns zumindest mal einen gesehen. Und seitdem habe ich noch mehr Respekt vor solchen Aufnahmen. Dieses rastlose Flatterviech überhaupt, und dann auch noch so gut zu erwischen, das ist schon eine echte Herausforderung! Super erwischt. :top: Einzige Frage, die für mich offen bleibt: War die doch recht weit geschlossene Blende, die die ISOs nach oben treibt, Absicht (wegen der Schärfeebene)? Trotz 600mm VF müsste da doch auch mehr gehen? Oder liege ich da komplett falsch?
Zuerst vielen Dank an Euch beide für Euren Einsatz beim diesjährigen Adventskalender, Dominik und Joachim! Ihr seid ein tolles Besprecherteam und ich lese eure beider Besprechungen sehr gerne.
Zum Eisvogel. das ist quasi unser Stammtisch-Eisi. Er lebt auf dem Landesgartenschaugelände in Weil am Rhein und ist dort durch den regen Publikumsverkehr Menschen gewöhnt. Er ist sehr entspannt und es kann sein, dass wenn er sitzt, dann auch längere Zeit an einem Platz bleibt. Eine Herausforderung war also mehr meine Aufregung als ein rastloser Vogel.
Ich habe übrigens inzwischen die Erfahrung gemacht, dass die Rastlosigkeit der Eisvögel auch jahreszeitbedingt zu sein scheint. Hier an der Elz gibt es auch welche, die auch recht gerne länger an einem Platz sitzen und nur wechseln, wenn sie entweder gestört werden oder Hunger haben. Dann suchen sie aktiv verschiedene Plätze ab und fliegen von einem Ansitz zum nächsten. Im Sommer und bis Oktober war das ganz anders. DA flogen sie auch ständig hin und her und waren fast nicht zu erwischen.
Warum die Blende auf 8 war, kann ich dir, Joachim, ehrlich gesagt nicht mehr genau sagen. Entweder hatte ich gerade ein geliehenes 200-600 drauf und etwas abgeblendet (wenn die Sonne lacht, nimm Blende acht) oder es war mein 100-400 mit Konverter (APS-C-Modus) und da sind wir bei 600 mm sowieso bei F8.
Außerdem ist 1250 ISO bei den heutigen Kameras eigentlich kein Problem mehr. Aber es war sicher auch eine gewisse Aufregung ob meines ersten Eisvogels dabei und da achtet man erstmal nicht so exakt auf die Werte.
Hans1611
20.12.2020, 23:40
Hans1611
6/Corinna_1_von_1.jpg
Hans überrascht mit einem Selbstportrait. ... Hans, ich will es nicht verschweigen und du weißt es, ich bin ein großer Fan von deinen Bildern, ...
Ja, habe ich schon gemerkt, dass Dir meine Bilder gefallen und manchmal ist es mir etwas unangenehm, so gelobt zu werden. (Aber mach ruhig weiter so :-) )
Und mit Deinen und Dominiks Besprechungen könnt Ihr auch so weitermachen. War wieder klasse!
Und wenn ich schon beim Loben bin: Viele Deiner Bergbilder finde ich wiederum einsame Spitze.
Dirk Segl
21.12.2020, 05:21
-
Name|Bild|Besprechung
-----
Drik Segl|6/A7401711_1_2.jpg|Heute ist für mich erstmal Wildlife Tag. Und langsam lerne ich: Blende 8 ist kein Versehen, sondern Absicht. Wahrscheinlich geht bei der BW an VF die Entscheidung zugunsten der Schärfebene anstelle zu wenig ISO. Ein großartiges Naturfoto, wie man es von dir gewohnt ist, Dirk. Motiv, Szene selbst, Schärfe, Farben, Hintergrund etc. etc., alles in höchster Qualität. :top: Da macht dir keiner was vor. Der Vogel, keine Ahnung was für eine Sorte :) das ist, hat sich einen Fisch aus dem Wasser geholt und trägt diesen nun weg. Allerdings, passt das irgendwie so gar nicht zu dem Titel. Oder übersehe ich etwas auf dem Bild?
-
Die Besprechungen hab ihr mal wieder toll hinbekommen und auch mal eine andere Sicht auf die Dinge geworfen. :top:
Naja, Blende 4 bei fast 600mm hätte ich hier gerne gehabt, denn wenn ein solcher Fischadler am Morgen auf Beutefang geht, knallt die Sonne meist nicht vom Himmel und die ISO geht schnell in die Höhe. Also war hier Blende 8 meine Offenblende mit Konverter. :D
Aber ISO 4000 ist in der Naturfotografie ja auch noch ein gechillter Wert mit den heutigen Kleinbildsensoren, auch wenn Studiofotografen jetzt Herzrhythmusstörungen bekommen. :crazy::crazy::crazy:
Die Bildüberschrift hat schon etwas mit der Situation zu tun, denn der Ballast ist das Wasser selbst.
Der Fischadler muß ins Wasser eintauchen um seine Beute zu fangen und sich dann mit Beute und schwerem nassen Gefieder in die Höhe wuchten, was viel Kraft erfordert.
Das eiskalte Wasser (hier bei Minusgraden in heimischen Gefilden) muß er dann schnellstens wieder loswerden und schüttelt es im Flug wie ein Hund aus dem Gefieder.
Das ist echte Schwerstarbeit für diesen Vogel und deswegen habe ich das Foto in meine TOP 5 Auswahl mit reingenommen.
Schöne Vorweihnachtszeit !
Dirk
Ein neuer Tag, ein neues Bild!
Erneut ist es mir eine grosse Freude, gemeinsam mit Joachim eure Fotos zu resüm... résum.. resum... ... also drüberzuschauen und besprechen, halt ;)
Ab morgen werden übrigens die Tage bereits schon wieder länger. Um 11:02 Uhr MEZ ist Wintersonnenwende.
Besprechung 20.12.2020, Teil 1
Name|Bild|Besprechung
HoSt|6/Trchen-20.jpg|Tag der Ornithologie im SUF, denn aller guten Dinge sind drei :D Ein Diamant der Lüfte, ein Eisvogel im (Geier) Sturzflug. Wirklich toll, wie du den in voller Action erwischt hast. Diese scheuen Tierchen sind ja ohnehin schon selten und schwierig zu finden, und den dann noch in voller Action bei fast 400 mm so scharf abzubilden - Reeeschbeggd! An den leicht verwischten Halmen erkennt man den Mitzieher. Das verleiht dem Bild Dynamik. Das zartblaue Wasser bietet einen sanften, ruhigen Hintergrund, der die Bühne vollständig dem Protagonisten überlässt. Einzig das kleine, freche Insekt südöstlich des Vogels hätte ich noch abgeschossen. Da bleibt mein Auge immer wieder hängen. Ansonsten siehst du mich vom Neid begrünt - ein wirklich tolles Foto, das dir da gelungen ist!
Vielen lieben Dank für Eure Besprechungen, Dominik und Joachim! :top:
Nu is das Fliegenviech wech ;)
6/Trchen-20_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347694)
Bis dieses Bild auf dem Chip war, habe ich sehr viel(!!!) "zartblauen Wasser als sanften ruhigen Hintergrund" abgelichtet, allerdings ohne den Eisvogel. Denn bis mein Auge realisiert hatte, dass der Eisvogel vom Ansitz gestartet war, diese Erkenntnis verarbeitet und an den "Auslösefinger" weitergereicht wurde, war er - der Vogel - schon längst vorbei und im Wasser. Trotz modernster Technik braucht man - zumindest ich - ein gute Quäntchen Glück für so ein Foto.
Meine Top 3 vom 4. Advent:
Name|Bild
Hans1611|6/Corinna_1_von_1.jpg
tafelspitz|1560/20_DSC00153.jpg|
kiwi05|833/Sonyuserforum_2119_Hpital_Camfrout_A7RM3_DSC08406. jpg|
Alle drei Bilder sprechen für sich, da muss man nicht mehr viel begründen. Man merkt, wir nähern uns dem Höhepunkt... ;)
Hallo Joachim und Dominik,
ihr Beide seid ein tolles Besprecher-Team !
Eure Bild-Analysen und Bewertungen waren allesamt wieder wunderbar zu lesen.
Ich habe großen Respekt vor dem, was ihr da leistet. :top::top:
@Joachim: dass der Raubfliegen-Anblick solche Wirkung auslöste hätte ich nicht gedacht,
nur gut dass die Schockstarre nicht zu lange dauerte - ich danke dir ;)
zuckerbaer69
21.12.2020, 10:53
zuckerbaer69|823/_DSC9854-1.jpg|Aha, gegen Ende des Besprechnungstages wechseln wir thematisch nochmals vermehrt zur Aviatik :D Einen ganzen Wurf Waldohreulen hast du da entdeckt und auf den Sensor gebannt. Putzig, wie sie da zwischen dem Geäst hervorlugen. Man würde sie gerne mal ein bisschen knuddeln. Hat fast etwas von Steiff-Stofftieren. Bist du sicher, dass sie keinen Knopf im Ohr haben? :D Die hast du wirklich toll erwischt. Stelle ich mir nicht einfach vor, dort oben zu entdecken und dann auch noch ohne gröbere Botanig davor zu fotografieren. Das ist dir super gelungen. Was die Bearbeitung angeht, da würde ich vielleicht mal versuchen, das kräftige Blattgrün selektiv etwas abzuschwächen. Und vielleicht mit dem Hauch einer Vignette den Fokus noch etwas mehr auf die Federknäuel zu lenken?
Danke für deine lobenden Worte!
War auch nur Zufall diese Nest mit den Eulen zu entdecken.
Und da es aber in einem Nationalpark war ,und der Zutritt natürlich nicht möglich ist, bestand Fotos nur von der Straße aus zu machen.
Und wie es halt ist in der freien Natur zu fotografieren, gehört einfach auch eine riesen Portion Glück dazu dass halt kein Geäst usw. vor dem Motiv den Blick trübt.
Das Grün der Blätter hatte ich ein wenig entsättigt, dann ist es mir doch eher flau vorgekommen.
An eine Vignette habe ich nicht gedacht.
LG
Besprechung 20.12.2020, Teil 1
Name|Bild|Besprechung
perser|822/20.12._Buckelwal.jpg|Oh, holla, mein lieber Scholli :shock: Da kommt zum Schluss noch ein richtig dickes Ding. Was für ein eindrückliches Schauspiel du uns hier mitgebracht hast. Das kennt man (ich) sonst ja nur aus dem Fernsehen - very beeindrucking! Da warst du wohl auf einer Wal-Safari. Verrätst du uns, wo das war? Die urbane Landschaft im Hintergrund lässt mich irgndwie auf nahen Osten tippen, aber vermutlich liege ich total falsch :D Einen Buckelwal im Sprung hätte ich auch einmal gerne fotografiert. Wir waren sogar einmal auf Walsafari, 2005 auf Island... es waren die drei schlimmsten Stunden meines Lebens. Meterhohe Wellen, Wasser von unten und von oben, Kälte... und alles was wir zu Gesicht bekommen haben (nebst dem Mageninhalt praktisch aller Teilnehmer) waren drei Tümmler :roll: Du hattest aber offensichtlich viel mehr Glück und konntest diesen Prachtskerl auf den Sensor bannen. Eine gigantische Menge Biomasse, die sich da durch die Fluten wälzt. Und auch wenn die Schärfe nicht ganz zu 100% gesessen hat - who gives a damn, bei diesem Bild ist das sowas von egal. Da wäre ich sehr stolz darauf, wenn mir das so gelungen wär. Ich habe damals nicht mal einen der Tümmler fotografiert :cool:
Danke, Dominik, für die sehr wohlwollende Besprechung! :oops:
Zu Deiner Frage: Das Bild entstand in Mexiko, an der Südspitze der in den Pazifik ragenden Halbinsel Baja California. Die Häuser, die man im Hintergrund sieht, gehören zum Ort Cabo San Lucas.
Die Buckelwale leben hier mehrere Monate im Jahr, weil es tief und futterreich genug an dieser Küste ist. So bieten örtliche Veranstalter auch Schlauchboottouren an. Wir saßen also auf dem Rand eines Schlauchbootes und schauten unentwegt in alle Richtungen, ob bzw. wo ein 30 Tonnen schwerer Wal nach oben schnellt. Das Dumme ist, man sieht ihn ja erst, wenn er die Wasseroberfläche durchbrochen hat, mal näher, mal weiter entfernt, muss dann schnell reagieren und fokussieren.
In in diesem Fall kam ein Buckelwal so dicht an das Boot heran, dass die 200 mm (bei APS-C), die ich an der A6600 mit dem SEL70350 voreingestellt hatte, eigentlich schon zu viel waren. Ich habe einfach im Serienmodus draufgehalten – in der Hoffnung, dass es der Tracking-AF schon halbwegs packt. Das Bild ist praktisch unbeschnitten.
Und ja, ich hätte vorher eigentlich auch nicht gedacht, dass ich mal solch einen Moment erlebe und dann auch noch auf die Speicherkarte bekomme. Das Bild hängt inzwischen bei mir an der Wand.
Weitere Fotos dieses Törns finden sich hier:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195016&page=8 / https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195016&page=9
Kleingärtner
21.12.2020, 11:02
Besprechung 20.12.2020, Teil 1
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|1560/20.jpg|Oh Kohl, äh, Cool, ich bekomme auch einen deiner Kleinstplaneten zur Besprechung! :D Ich bin ja ohnehin totaler Fan von alten Industrielandschaften und deine Bilder fallen oft in dieses Genre. Wie der kleine Prinz kann man auf deinem Kleinstplaneten - zumindest mit den Augen - ein wenig spazieren gehen und entdeckt da so das eine oder andere. Allerdings muss man seine Sehnerven danach erstmal etwas entknoten, erschließt sich doch nicht gleich auf den ersten Blick, was man denn da eigentlich sieht. "Innenhof Kohlenwäsche", dazu habe ich leider auf die Schnelle kein Bild im Netz gefunden. Aber aufgrund der Fassadenelemente tippe ich auf eine Art Brücke zwischen zwei Gebäudekomplexen und dann noch etwas alte Technik in Form von Schwungrädern, Seiltrommeln oder etwas in dieser Art. Unterm Strich habe ich sehr viel Spaß an und mit deinen Planeten. Du hast es wirklich super drauf, diese zu erstellen. Auch dieser hier ist wirklich attraktiv. Einzig den Himmel hätte man sich vielleicht etwas weniger grau gewünscht. Aber so ist es nun mal - das Wetter kann man sich nicht aussuchen. Und grau passt ja eigentlich auch zur Kohlenwäsche :D
Es freut mich sehr dir eine Freude gemacht zu haben. :top: Und danke für eine Besprechung :D
Wie es wriklich hier aussieht, so ganz ohne Knoten in den Pupillen, siehst du auf den Bildern unten. ;)
Hier das 360° Panorama aus das der Planet geformt wurde.
6/Panorama_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347708)
Und hier eine ganz normale Sicht von einer Rohrbrücke aus fotografiert.
6/DSC02379_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347709)
Ich hoffe ich konnte den Knoten entwirren. :lol:
Welch ein gutaufgelegtes Besprecherteam hat uns mit euch beiden den späten Sonntagabend mit launigen Kommentaren versüßt.:top:
Besprechung 20.12.2020, Teil 1
Name|Bild|Besprechung
kiwi05|833/Sonyuserforum_2119_Hpital_Camfrout_A7RM3_DSC08406. jpg|John Tyndall hätte seine Freude an deinem Bild gehabt: die hier gut sichtbare Streuung des Sonnenlichts an kleinen Schwebeteilchen in der Luft (Wassertröpfchen in diesem Fall) hatte er unter anderem beschrieben. Du entführst uns, wenn ich richtig recherchierte, an den westlichsten Zipfel Frankreichs, wo dir bei Hôpital Camfrout vor ziemlich genau zwei Monaten dieses stimmungsgeladene Bild ins Netz gegangen ist. Die Pittoresken Bötchen bilden einen dezenten Eyecatcher für die ruhige Kulisse, die von der Sonne so wunderbar stimmungsvoll beleuchtet wird. Die Sonne schafft es gerade so, sich durch die dicke Wolkendecke zu bohren und sich - bei 24 mm Brennweite - als winzige Kugel auf dem Sensor abzuzeichnen. Die Ortschaft im Hintergrund verschwindet fast etwas gespenstisch in der trüben Suppe, während die Wellelchen des Atlantiks die spärlichen Sonnenstrahlen reflektieren. So kann man den Tag doch langsam ausklingen lassen. Und dabei realisieren, wie gerne man doch mal wieder in die Ferne fahren würde. Vielen Dank für dieses wunderbare Fernweh-Bild, lieber Peter!
So kann man den Tag doch langsam ausklingen lassen. Genau das haben wir auch gedacht, als wir uns diese Bucht zum nächtigen mit dem Camper ausgesucht haben. Die nicht weit entfernte Bushaltestelle mit Schutzhäuschen hatte ich zu der Zeit nicht wahrgenommen. Ein Fehler.
Ab 22 Uhr gab es genau dort ein stetiges Stelldichein der motorisierten Youngsters der Umgebung....mit entsprechender BummBumm Musikbegleitung. So sind wir, bevor es allzu sehr an den Nerven zerrt, an einen Ausweichplatz gefahren, den wir schon in Reserve hatten.
Das war aber das erste und einzige Mal bei über 250 Übernachtungen, meist freistehend, seit 2018, daß wir umsiedeln "mussten".
Tafelspitz
21.12.2020, 12:07
Name|Bild|Besprechung
tafelspitz :cool:|1560/20_DSC00153.jpg|So, jetzt etwas Lobgehudel für meinen heutigen Leidensgenossen und berühmten Schweizer Starfotografen Dominik. Ganz ehrlich Dominik, das ist schon ein erstklassiges Foto, das du hier zeigst. Die Kulisse selbst ist ja beeindruckend. Aber das was du rausholst, ist einfach nur :top: Schärfe, Farben und Licht, es stimmt alles! Extrem beeindruckend finde ich die Steine ganz vorne bzw. unten im Bild. Eine geradezu irre Plastizität. Hast du nachträglich maskiert und einen Effekt drauf gelegt? Oder sind das mehrere Aufnahmen gestitcht? Oberste Liga der Landschaftsfotografie würde ich mal sagen.
Vielen Dank, Joachim (und perser), freut mich, dass euch das Bild der Gletscherschlucht gefällt.
Um deine Fragen zu beantworten, Joachim: es ist aus einem einzigen RAW entstanden. Die von dir angesprochene Plastizität ist wohl dem verwendeten Polfilter geschuldet. Es ist ein ND64- und Polarisations-Kombi-Filter (also 2 Filter in einem), den ich ganz neu hatte und der sich für solche Bachlaufbilder super bewährt.
6/DSC06427.jpg|bei deinem Bild hat mich die (erfolglose) Googl-Suche einiges an Zeit gekostet. Das ist wohl in Stuttgart. Aber die Bahn passt nicht. Wurde hier ein altes Bild abfotografiert oder gar an den EXIF Daten geschraubt? Nein, Jürgen doch nicht! Als Beweis hast du nämlich die modernen Bahnsteignummern, die elektr. Zuganzeige und die hässlichen Krakeleien (das ist für mich kein Graffiti!) links an der Wand drin gelassen. Aber auch hier forderst du mich heraus, denn man kann keinen Text erkennen. Soviel mal zum Rätsel raten, vielleicht klärst du uns auf. Dein Bild ist von der Kategorie "ein echter Fotograf lässt sich doch von Corona nicht abhalten" oder "man findet überall gute Motive". Du warst zur richtigen (als dieser historische Zug fuhr) am richtigen (welche Haltestelle ist das bloß noch mit dem historischen Bild?) Ort. Die Belichtungszeit sitzt, der Zug ist in Bewegung, aber in der Mitte noch scharf :top:. Du beziehst, wie gesagt, die modernen Komponenten des Bahnsteigs ein. Den historischen Eindruck verstärkst du, indem du dem Bild in der Station ordentlich Raum in deiner Aufnahme gibst. Eigentlich ein Alltagsbild, aber du hast daraus ein kleines Kunstwerk mit historischem Verweis gemacht :top:
Ich kann dir nur soviel sagen.Es ist in Berlin in einer S-Bahnhaltestelle. Aber welche? Ev. haben die "Einheimischen" da eher eine Ahnung von.
Da wurde nix geschraubt so wie du es erwähnst. Nicht ganz so mein Ding. Es ist wie es ist. Die alte Aufnahme an der Wand genauso wie alles andere auch.
Und ja. Das war so ein wenig gewollt. Die Verbindung von alter Aufnahme mit der Momentaufnahme ohne Bewegung. Und der Gegenwart die sich immer weiter entfernt. Noch nicht einmal die Person scheint es zu interessieren was da mal war. Und die neue S-Bahn flüchtet auch im Schweinsgalopp
Danke !
Für deinen Blick auf das Geschehen und erkennen!!
olli-stan
21.12.2020, 16:42
Besprechung 20.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
olli-stan|6/Eichenblatt.jpg|Jawoll, wenn das mal kein stimmungsvolles Herbstbild ist! Ein einsames Blatt auf einem asphaltieren(?) Weg mit ein paar Tropfen drauf und du setzt das Ganze mit einer Aufnahme in ein ansprechendes Bild der fotografisch reizvollen Jahreszeit. In dezenten, zurückhaltenden und damit passenden Farben stellst du diese kleine aber feine Situation dar. Sehr gut. Mit der Schärfe tue ich mich allerdings ein kleine wenig schwer, ich hätte sie auf dem großen Tropfen erwartet, meine aber da sitzt sie nicht so ganz. Egal: :top:
:top:
Es war mir eine Ehre und eine Freude eure tollen Bilder besprechend zu dürfen. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank für eure tollen Besprechungen, Dominik und Joachim! :D
aidualk|871/Antares_2k.jpg|Das Mittelalter neigt sich dem Ende zu, ebenso der Hundertjährige Krieg zwischen Frankreich und England. Spanien und Portugal starten auf dem Seeweg nach Amerika und Indien die europäische Expansion. Leonardo da Vinci legt auf den Gebieten der Malerei und der Wissenschaft neue Akzente. Johannes Gutenberg erfindet den modernen Buchdruck. Auf dem amerikanischen Kontinent herrschen die Azteken und die Inka. All das trug sich auf unserem Planeten Erde zu, als sich vor rund 600 Jahren das Licht von Antares and friends auf den Weg zu uns machte, wo du es vor wenigen Tagen mit dem Sensor deiner Kamera eingefangen hast. Das muss man erst einmal auf sich wirken lassen. Fast wie ein Feuerwerk zum Jahreswechsel (von denen wir glücklicherweise dieses Jahr grösstenteils verschont werden) wirkt dein buntes Bouquet an Sternen, Nebeln und Galaxien, das du uns hier präsentierst. Einfach nur faszinierend, mehr kann ich dazu nicht sagen. Bei vielen Astrobildern, die man sieht, ist mir persönlich der Hintergrund oft etwas zu hell (und ja, ich weiss, dass das "so gehört"), aber hier hast du es für mein Empfinden etwas dunkler als üblich gemacht und ich finde das so genau richtig. Und wenn das "ein vorsichtiger Versuch" sein soll, wie du schreibst, dann glaube ich dir das jetzt einfach mal so ;)
Interessant - so habe ich das noch gar nicht gesehen. Sich vergegenwärtigen, was zu dem Zeitpunkt passiert ist, als das Licht, das wir jetzt sehen, seine Reise begonnen hat. :top: Danke dafür.
Versuch - ja, Antares und seine Umgebung ist von Deutschland aus nur im Frühjahr knapp über dem Horizont zu sehen. Da steckt der Bereich immer mehr oder weniger stark in der Lichtverschmutzung drin. Ich bin mit meinem Ergebnis selbst nicht so wirklich zufrieden, möchte es aber nächstes Jahr noch mal versuchen (auch von hier aus). Falls man wieder reisen kann (nach Süden war dieses Jahr geplant) wäre Antares dort wesentlich besser zu fotografieren.
Name|Bild|Besprechung
CB450|826/20200905-_DSC7064-Kopie2.jpg|Ach der schöne Bayern-Peter (oder so ;)). Dann öffnen wir man das Türchen und... Mist - wieder keine Landschaft. Macht aber nix, denn das andere kannst du ja auch gut. Du bist vom Tief- in den Hochbau gewechselt (letzte Woche hatte ich die U-Station) in diese poppige Fassade bildlich aufgebaut. Die Fassade selbst als fotografisches Objekt zu sehen und abzubilden ist an sich schon der Kracher. Aber ähnlich wie bei Klaus (weiter oben) gibst du dich doch damit nicht zufrieden. Man war ja nicht für nichts in der Masterclass! Als i-Tüpfelchen stellst du also ein Halteverbotsschild auf und baust noch eine Tür mit schicken Knauf ein. :top: Wenn ich behaupte, dies ist eines deiner Lieblingsbilder 2020, liege ich dann sehr daneben?
Danke dir Joachim.
Die Masterclass hinterlässt halt ihre Spuren. ;) Und ja, ich mag das Bild sehr gerne,
"Einbauen" musste ich hier tatsächlich nichts, bzw. das Vorhandene nur in das Bild integrieren.
Manche Motive sind einfach nur dankbar.
nickname
21.12.2020, 18:25
Ich bin den gesamten Thread noch einmal durchgegangen.
Zum einen habe ich geschaut, ob ich noch eine Antwort auf eine Reaktion auf meine Besprechungen schulde. Da scheine ich alle gefunden und beantwortet zu haben. :)
Ich hoffe nicht, dass ich noch etwas übersehen habe.
Zum anderen möchte ich noch einigen Besprechern meiner Bilder danken. In den meisten Fällen, aber leider nicht allen, habe ich das getan.
Ein Dankeschön für eure Zeit und wohlwollenden, zugewandten Worte:
am 8.12. Kiwi05 für "Große-Wäsche-Triptychon"
am 11.12. Dana für "Sonne und Regen"
am 17.12. Tobbser für "Herbstbeere"
am 18.12. Tobbser für "Such Neowise"
am 19.12. Kurt Weinmeister und cf1014 für "Tropfen"
am 20.12. Tafelspitz für "Dickschädel"
Harry Hirsch
21.12.2020, 18:39
Ein herzliches Dankschön für eure Rückmeldungen :top:
@Jürgen: Da lag ich mit Stuttgart ja ziemlich daneben. Ändert aber nichts daran, dass mir das Bild gefällt.
Mein Dank an die beiden gestrigen Besprecher, die sich richtig ins Zeug gelegt haben, um unsere Fotos mit Humor, Kompetenz und Wortgewalt zu kommentieren.:top:
Zitat von Dominik :
...Sandknotenwespen beim sich verknoten... ist das das, wonach es aussieht...
Genau, bei den Beiden war der Knoten geplatzt und sie machten gerade Anstalten genau das zu machen, wonach es aussieht. Interessantes Detail : das Männchen (oben) blockiert mit seinen Mittelbeinen die Flügel des Weibchens, um es am möglicherweise beabsichtigten Wegfliegen zu hindern.
So sicher scheinen sich die Männchen ihrer Unwiederstehlichkeit wohl nicht zu sein :lol:. Das ist mir bei dieser Art bereits ein paar Mal aufgefallen.
Beste Grüße
Rainer
"They never come back!" ...von wegen. Schon am 8.12. gedachte ich mich in die Betrachter- und Genießer-Rolle im Adventskalender zu begeben.
Entgegen dieser Ankündigung und Erwartung befinde ich mich heute stattdessen nochmals in der Besprecher- und Genießer-Rolle.
Da Tobias in den letzten Tagen unter auch im Forum wahrnehmbarem Schlafentzug und dessen Folgen litt, wollte ich ihn heute etwas ausschlafen lassen und habe deshalb die Frühschicht übernommen:
kiwi05: Besprechung 21.12.2020, 1. Teil
Name|Bild|Besprechung
Kurt Weinmeister|1484/STH-2020-08-3555-47219.jpg|Eckball nennst du dein Foto. Ein sehr passend gewählter Titel für diese Komposition. Klar aufgeteilt, mit einem Rahmen im Bild und ums Bild, den ums Bild hätte ich etwas schmaler gewählt, wirkt sie fast wie eine Collage aus einzelnen Schnipseln. Nein, ganz sicher ist es das nicht, das ist alles vor Ort akribisch arragiert. Auch die Person, die hier in der Bar den Gegenpunkt zum Eckball mimt, war wohl instruiert. Wie sonst könnte sie bei 1/30s so schön scharf abgebildet sein? Zum Schluss stellt sich mir nur eine Frage: Warum du, der gerne die Regler in die zumeist richtige Richtung schiebt, hier den gelben Hintergrund gelassen hast? Wenn schon ein Eckball in den Niederlanden, dann doch vor "Orange", oder?..... rätselt hier der Fußball-Laie. Und zum Schluß noch eine Anmerkung: Obwohl du zum Bild passend das Hochformat gewählt hast, das für die Kommentare eine extragroße Spalte öffnet, habe ich es nicht geschafft diese zu füllen. Jedenfalls gilt dies für meinen PC Monitor.:crazy:
Jumbolino67|6/Dez_21_2.jpg|Kitsch über Industrie Wieso Kitsch? Blutorange Sonnenuntergänge wissen doch durchaus zu faszinieren. Gut, die gewählte Kulisse von Köln-Godorf, von dem ich nur das blau-gelbe Möbelhaus kenne, ist etwas ungewöhnlich, aber genau dieser Gegensatz von Urlaubspostkartenmotiv-Himmel und Industrieanlagen-Arbeitswelt-Vordergrund machen dieses Bild aus. Eine "Landschaftsaufnahme" mit 400mm, da kommt schon einiges an Wabern in der Luft zusammen. Leider auch ein starkes Rauschen im Vordergrund, aber das ist nicht tragisch. Übrigens habe ich gelesen, daß wir in diesem Herbst solch intensive Sonnenuntergänge in unseren Breiten hatten, weil die Waldbrände in Kalifornien Ruß- und Aschepartikel über Deutschland schickten. Dadurch wirkt die Sonne weniger hell, aber intensiver. Vielleicht war das hier auch noch der Fall, obwohl die Industrie selbst ja für dieses Phänomen sorgt.
nickname|1560/In_meiner_Phantasie_verkleinert.jpg| In meiner Phantasie Ja in deiner Phantasie, aber ich soll das Bild besprechen. Jetzt sitze ich hier. Alle Bilder sind besprochen. Deines habe ich erstmal übersprungen. Immer wieder geöffnet und betrachtet. Was sehe ich, ohne die Phantasie zu bemühen? Ein Makroobjektiv 90mm kam zum Einsatz. F/13 für ein wenig Schärfentiefe. Das ganze kombiniert mit 1/100s sorgt unter der gegebenen Lichtsituation für ISO 4000. Soweit die Fakten. Manche meiner Bilder entstehen einfach dadurch, daß ich bei interessanten Lichtsituationen durch den Sucher blicke und schaue, was dann so zu Vorschein kommt. Aber gehst du hier auch so vor? Vielleicht hast du auch nur auf dem Steg an deinem Hausteich gesessen, hast an diesem Sommernachmittag mit Lichtrefexen und Seerosenblättern rumexperementiert und hast deiner Phantasie freien Lauf gelassen. Ich komme allerdings nicht rein in dein Bild, sorry. Zu wenig Phantasie wahrscheinlich.
Tobbser|6/21_20200603-TR103671-Bearbeitet-2-Im_Anflug.jpg| Einen Rotmilan, einen der schönsten Segler in unseren Breiten, hat Tobias extra für mich für den 21. aufgespart. Bei uns sind sie zum Glück recht häufig anzutreffen. Ich habe sogar den Eindruck, daß die Zeit der Abwesenheit dieser Teilzieher von Jahr zu Jahr kürzer wird. Meine schönste Rotmilanbegegnung in diesem Jahr war, als ich mich mit Dirk traf, um Fischadler zu fotografieren. In den Flugpausen der Fischadler, zeigte sich immer wieder ein Milan und begeisterte mit seiner Flugshow. Die Steuerkünste mit dem Schwanz sind einmalig schön anzusehen. Manchmal lassen sie sich auch mit Thermik ganz weit in die Höhe treiben, um dann umeinander kreisend vom Himmel zu stürzen. Vieles vom dem gerade erzählten strahlt dein Rotmilan aus, inkulive dem intensiven Blick mit dem er den Boden absucht.
Hans1611|6/Filigran.jpg| Filigranität steht im Mittelpunkt, das kann man bei deinem Bild guten Gewissens behaupten, Hans. Wenn jemand das Filigrane am Löwenzahn, ich hoffe es handelt sich um Löwenzahn, zeigen wollte, würde er wohl ziemlich sicher die Fallschirmchen der Pusteblume als Hauptmotiv wählen. Du gehst einen ganz anderen Weg. Du setzt die komplette (Ver-)Blüte in den Mittelpunkt des negativen Raums, wählst S/W als Transporteur der verblichenen Farbkraft und lässt das filigrane der Fallschirmchen über immer hellere Grautöne fast konturlos auslaufen. Was mir nicht so zusagt, ist der kräftige und dunkel-dominate Stängel der Pflanze. Dieser wird fast noch mehr betont, da er ein Eckläufer ist. Wenn dieser Stängel dezenter anstatt aus der Ecke aus dem Raum/ Hintergrund gekommen wäre, wäre das Bild für mich stimmiger.
aidualk|871/DSC04219.jpg| Wenn ich nicht selber versucht hätte Neowise abzulichten, könnte ich leicht dem Trugschluß unterliegen, man hätte sich nur zum Zeitpunkt X aus dem Bett schälen müssen, und schon wäre dieses Himmelsphänomen präsent. Pustekuchen. Obwohl ich sehr wohl wußte, in welcher Himmelrichtung ich Neowise zu erwarten hatte, konnte ich ihn noch lange nach dem Sonnenuntergang nicht entdecken. Erst als ich in besagte Himmelsrichtung mit dem 18mm WW fotografierte und mit der Lupe den fotografierten Abendhimmel am Sucher zeilenweise durchforstete, entdeckte ich ihn. All das zeigt dein Bild natürlich nicht. Schwierige Sujets ganz einfach und natürlich darzustellen ist eine große Kunst. Du beherrscht sie.
HoSt|6/Trchen-21.jpg| Eigentlich sollte ich den Film Top Gun und damit auch Maverick & Iceman kennen, aber beim Transatlantikflug nach Calgary/Canada bin ich darüber eingeschlafen. Das wäre mir bei der Szenerie in der du dich für dieses Bild aufgehalten hast, ganz sicher nicht passiert. Um bei diesen flinken, superwendigen Uferschwalben zum Schuss zu kommen, muss man hellwach sein. Und das warst du zweifelsfrei. Was mich am allermeisten verwundert, ist der Blick auf die Exifs: Nur 1/500s? Ja, ein Blick auf die vom Luftstrom verwirbelten Federchen der Flügel der vorderen Uferschwalbe bestätigt es, aber daß beide "Feder-Jets" doch so klar und scharf abgebildet sind finde ich sehr erstaunlich. Klug natürlich die Blende 16, die dir die passende Schärfentiefe für diese Szene gibt. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele Fehlversuche zu diesem Ergebnis geführt haben. Aber es hat sich gelohnt. Voll!
Reisefoto|813/1200_2020-06-17_Vik_685CC20ps1.jpg| DC3 Bruchlandung Island Bei ganz genauem Hinschauen kann man am Rumpf oberhalb der Seitenfenster noch das Navy von "United States Navy" lesen. Die Bruchlandung dieser DC3 Dakota an einem Strand an der Südküste Islands ist schon 47 Jahre her. Zum Glück kam niemand zu Schaden, außer der Natur, die sich jetzt über Jahrzehnte oder länger damit abplagen muss, die Haut des Fliegers zu atomisieren. Bis dahin taugt sie als ungewöhnliches Fotomotiv. Dieses hast du durch Kamerastandpunkt und Farbentsättigung gut umgesetzt. Der schwarze Sand des Strandes tut ein übriges um den morbiden Charakter des Bildes zu unterstützen.
cf1024|796/SUF_A7_6361-2.jpg| La Défense ist ein Bürogebäude mit Parkhaus in Almere, so steht es in Wikipedia zu lesen. Und wenn ich weiß, daß dort unserer kreatives Paar K&K weilten, ahne ich ja eigentlich schon, was mich erwartet. Architekturfotografie, perfekt ausgerichtet mit dem besonderen Blick. Farbreduziert mit einem Hinguckerchem irgendwo für den zweiten Blick. Und dann kommt das hier. Peng, knallbunt. Kaum kann man die Aufmerksamkeit der auch hier perfekten Ausrichtung und dem klug gewählten Standpunkt widmen. Man wird förmlich in das Bild hineingezogen. Mehr noch aber beschäftigt einen die Frage, was Klaus denn nun beim Bedienen der Regler geritten, und wie er das so famos hinbekommen hat. Nun gut, auch hier sorgt Wikipedia für Aufklärung: "Das tragende Element des Gesamtkonzeptes und der Schlüssel des Projekts wurde mittels einer dichromatischen Folie möglich, einer Folie, die aufgrund besonderer Kristalle in der Lage ist, die Farbe je nach Herkunft des Lichts zu verändern." Auch hier kann ich nur wiederholen: Man müßte sich mal selbst an diesem Objekt versucht haben, um die Klasse deines Bildes wirklich zu ermessen.
MaTiHH|6/21_-_.jpg| London Reflection Ein kleiner Teil einer Megacity übt sich als Weihnachtsbaum. Na gut, wenns nach dem Aufnahmedatum geht als Nachweihnachtsbaum. Aber was für ein schöner. Durch die 20s Langzeitbelichtung hast du schöne ruhige, aber nicht glattgebügelte Spiegelungen geschaffen. Dazu die perfekten Blendensternchen, die funkeln wie die Weihnachtsbaumkerzen. Und in diesem Fall kann man der Lichtverschmutzung, die solch eine Stadt nun mal erzeugt, auch etwas Gutes abgewinnen. Der Kontrast zwischen Stadt und Himmel ist weniger groß, als in lichtärmeren Gegenden. Dadurch hat der Himmel selbst um diese Uhrzeit noch etwas Farbe. Sehr schön.
RMB|6/21_Eurydema_dominulus_DSC03873.jpg| Wanzen, Teil 1 : auffällig Mit flüchtigen Blick betrachtet könnte man vom Farbschema und Farbmuster her schnell auf eine Feuerwanze tippen, die sich bei uns z.Z. gerade in den Fensterrahmen unserer Holzfenster aufhalten. Aber ganz so banal will Rainer es für uns ja nun doch nicht machen. Eine zierliche Gemüsewanze zeigt er, von der ich gar nicht mal weiß, ob mir jemals eine begegnet ist. Kleines ganz groß rauskommen lassen, das ist dein Metier. Und dieser Winzling kommt wunderschön aus der Unschärfe und zeigt Schärfe nur auf den entscheidenden 2 Millimetern. Was mich übrigens beruhigt: Auch du hast nicht immer ein Rezept zur Hand, wie man den kleinen Krabblern das "glänzen" abgewöhnt.
perser|822/21.12._Rothirsch_auf_Liebespfaden.jpg| Rothirsch auf Liebespfaden Na, wenn dieses Prachexemplar nicht zum Zuge kommt, weiß ichs auch nicht. Obwohl, zum Zeitpunkt der Aufnahme Ende September stand ihm sicher noch einiges an Streitereien ins Haus, bevor er sich seines Harems sicher sein konnte. Was mir bei deinem Bild wirklich gut gefällt: Es zeigt die Größe des majestätischen Rothirschs, die Intensität der Situation. Wie bei hohen Bergen, großen Bäumen oder großen Tieren ist es häufig schwierig die Mächtigkeit ins Foto zu retten. Hier passt es perfekt......fast perfekt. Der warme Atem beim Röhren fehlt zur Perfektion. Aber wir haben ja nächstes Jahr wieder einen Adventskalender.
Das hat nochmal richtig Spaß gemacht. Kein Wunder bei der Bilderauswahl.
Euch allen wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Optimismus für 2021
Der 2. Teil folgt. ....demnächst.
catfriendPI
21.12.2020, 23:22
Auch von mir noch einen ganz herzlichen Dank an die Besprecher der letzten fast zehn Tage! Ich habe mich sehr über eure Kommentare gefreut und werde auf einige auch noch antworten.
Vielen Dank für eure Mühe und eure Gedanken zu meinen Bildern:
Tobbser, Harry Hirsch, amateur, Perser, Haribee, Tobbser nochmal, Nele, Kurt und Klaus und Harry Hirsch zum zweiten Mal! :top:
catfriendPI
21.12.2020, 23:37
[table=head]Besprechung 10.12.2020
[table]Name|Bild|Besprechung
catfriendPI|6/DSC05503200806Herbstanemone.jpg|Das sieht nach einem russischen Bokehmonster alter Bauart aus. Die Blüte perfekt scharf umgeben von träumerischen Bokehkreisen, so dass man fast an ein impressionistisches Gemälde denken muss. Die völlig mittige Platzierung ist vielleicht nicht die beste Wahl, aber ein sehr schönes Bild, bei dem die spezielle Optik ideal eingesetzt wurde.
Du hast hier richtig gesehen.
Das Foto ist mit einem Cyclop 1.5/85 aufgenommen. Die Plazierung in der Mitte ist mir im Nachhinein auch aufgefallen, aber ich fand das etwas indirekte Licht hier sehr schön.
Name|Bild|Besprechung
CB450|829/20200527-_DSC4066-Kopie2.jpg|See Was soll man an dieser Stelle zu solch einem Bild sagen?! Das ist doch schon das vorweggenommene Heiligabend-Foto… Allein der Farben wegen, dieser fein gestaffelten, kräftig durch den Morgen wabernden und doch nie überbordenden Goldtöne. Dazu diese wohldosierte Spiegelung der Sonne. Mai müsste halt wieder sein! Und unsereiner endlich wieder unbesorgt an einen bayrischen Bergsee pilgern dürfen! Wobei ich nicht sicher bin, ob das in Bayern ist, das Boot erinnert ein wenig an eine asiatische Fischerdschunke. Vielleicht klärt uns Peter ja dazu noch auf…
Herzlichen Dank für deine Freude über mein Bild. Es ist tatsächlich ein See in Bayern. Genau genommen der Simssee, den ich mit dem Fahrrad in 20 Minuten erreichen kann und der mir immer wieder neue und attraktive Ansichten gewährt.
Und solltest du mal in der Nähe sein, dann melde dich. Es gibt viele Möglichkeiten gemütlich am Ufer ein kühles Bier zu geniessen. :top:
nickname
22.12.2020, 01:19
Name|Bild|Besprechung
nickname|1560/In_meiner_Phantasie_verkleinert.jpg| In meiner Phantasie Ja in deiner Phantasie, aber ich soll das Bild besprechen. Jetzt sitze ich hier. Alle Bilder sind besprochen. Deines habe ich erstmal übersprungen. Immer wieder geöffnet und betrachtet. Was sehe ich, ohne die Phantasie zu bemühen? Ein Makroobjektiv 90mm kam zum Einsatz. F/13 für ein wenig Schärfentiefe. Das ganze kombiniert mit 1/100s sorgt unter der gegebenen Lichtsituation für ISO 4000. Soweit die Fakten. Manche meiner Bilder entstehen einfach dadurch, daß ich bei interessanten Lichtsituationen durch den Sucher blicke und schaue, was dann so zu Vorschein kommt. Aber gehst du hier auch so vor? Vielleicht hast du auch nur auf dem Steg an deinem Hausteich gesessen, hast an diesem Sommernachmittag mit Lichtrefexen und Seerosenblättern rumexperementiert und hast deiner Phantasie freien Lauf gelassen. Ich komme allerdings nicht rein in dein Bild, sorry. Zu wenig Phantasie wahrscheinlich.
Danke für deine unermüdliche, wiederholte Beschäftigung mit dem Bild.
Ich denke, dass bei einem solchen Motiv die Exifs nicht so relevant sind. Vielleicht hätte ich eine Erklärung hinzufügen sollen. Die bisherigen Rückmeldungen reichen von "keine Ahnung" bis "wow". Insofern ist alles ok.
Es ist fast OOC, nur minimale Bearbeitung.
Ich sitze im Wohnzimmer, vor mir ein eben geleertes Wasserglas. Die Tropfen rinnen die gläsernen Wände herab. Und just in diesem Moment fällt ein Lichtschein durchs Fenster, durchbricht das trübe Wetter draußen, scheint schräg durchs Glas und projiziert die Schatten der Tropfen auf den weißen Tisch. Bingo.
Da waren die Kameraeinstellungen egal. Und Schärfe ergibt sich, trotz F/13 nicht sehr viel. Das gibt die Optik des Motivs nicht her. Aber träumerische Strukturen und Verläufe. Das war's. Vorläufig. Denn ein Gemälde wird es mit Sicherheit noch werden.
Alles gut.
Hans1611
22.12.2020, 01:23
Hans1611
6/Filigran.jpg
... Wenn dieser Stängel dezenter anstatt aus der Ecke aus dem Raum/ Hintergrund gekommen wäre, wäre das Bild für mich stimmiger.
Ja, genau das dachte ich auch, als ich das Bild ausgesucht hatte; nur irgendwie konnte ich mich dazu nicht aufrappeln ... :)
War wieder sehr schön, an Deinen Gedanken zu den Bildern teilzuhaben. :top:
........nur irgendwie konnte ich mich dazu nicht aufrappeln ... :)
Dafür sind 5€ Strafe angemessen.:crazy:, aber das hast du ja auf einem Umweg erledigt.;)
Wieder geht ein langer Tag zu Ende und wenn mich die Müdigkeit auch ab und an packt, eure tollen Bilder zu besprechen, macht immer wieder Laune auf mehr. Ich hatte dieses Jahr nur ein wenig Pech bei der Auswahl meiner Tage, denn auf jedes Mal gab es plötzlich massenhaft andere Dinge zu tun (z.B. gestern Nacht ein Musikvideo bearbeiten und zu anderen Sachen später mehr).
Danke an Peter für die Teilabnahme und euch und viel Spaß. Vergesst mir den Humor nicht!
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
haribee|6/21_SUF_Advent2020.jpg| Mein Teil 1 meiner heutigen Besprechung scheint dein Auftakt zu einer denkwürdigen Serie einer Romanreihe der einschlägigen Sorte aus Venedig zu sein : Dunkle Gasse oder: Wie im Krimi. Das hört sich tatsächlich nach einem guten Buchtitel an, verspricht sogar eine Prise Humor. Das passende Titelbild hast du jedenfalls, danach würde sich jeder Verleger die Fingerspritzen lecken. Das im ungewöhnlichen Querformat und es ist perfekt. Ein beeindruckendes Bild, dass seine Stimmung vor sich herträgt, ohne „gemacht“ zu erscheinen. Die absolute Menschenleere und die vergitterten Fenster verströmen zugleich Vergangenheit sowie Gegenwart. Irgendwie vermisse ich gerade gar keine Libelle…
Sir Donnerbold Duck|830/_DSC1965-Pano-Bearbeitetsrgb.jpg| Himmel hoch oben, wo die Sterne nicht weit sind, wo die Wolke den Frühwind verschläft sacht am Stein, so Himmel hoch oben, auf dem Felsen ein König. Grüßt die Sonne und hebt sich ins Blaue hinein. (Reinhard Lakomy - Königadler, singe (https://www.youtube.com/watch?v=AKVTJiKvusk&list=OLAK5uy_mLDZKBmccDbjBuZibyHnY43Lh0RGTuw1Y&index=6) - Der Wolkenstein (https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mLDZKBmccDbjBuZibyHnY43Lh0RG Tuw1Y)). Wenn ein Bild in meinem Inneren die sprichwörtliche Saite berührt und sofort ein Lied im Kopf anstimmt, dann ist Gänsehaut und tränennahe Träumerei angesagt. Der nahe Vordergrund links versetzt einen selbst an gezeigte Stelle und die sanfte Bearbeitung zeigt uns, dass wir hier in der wirklichen erfahrbaren Welt sind und nicht in einem Fotowettbewerb. Der einzige Wermutstropfen ist die Gewissheit, mir niemals die Namen dieses Spitzen des Gipfelpanoramas merken zu können, wenn ich sie nicht selbst unter meinem Fuß gespürt habe.
10Heike10|1560/2020_07_26__BlnDom_-_174.jpg| 2020 Berliner Dom ich gehe schwer davon aus, dass du dich nicht verklickt hast und eigentlich 2020_07_26__BlnDom_-_17 5.jpg hochladen wolltest. Ein Experiment, dass dich so schwer begeistert hat, dass es nur knapp die Medaillenränge verpasst hat. Was ich mag: Die Menschen und allgemein die Dinge im Bild haben noch so scharfe Konturen und Details, dass man sie noch erkennen kann, um was es sich handelt. Gleichzeitig ist die Verwacklung, offensichtlich keine unabsichtliche, wenn ich mir deren Auswirkung aufs Bild anschaue und die gewählten Einstellungen (okay, kann natürlich trotzdem ein Unfall sein). Ein spitzenmäßiges Bild, um eine versammelte Kunsstudentenhundertschaft die Intensionen der Künstlerin über mindestens 5 Seiten diskutieren zu lassen. (Am Ende wollte sie nur etwas ausprobieren und war begeistert, wie viele andere Betrachter des Bildes.)
RZP|1015/21_-_Techtelmechtel_.jpg|Ach komm, ist schon gut, Monika, ich lass es jetzt mit dem Makrofotografieren und schaue einfach dein Bilder an… Ich saß auch schon eine halbe Stunde, vor einem sich abzeichnenden Techtelmechtel , um ihn nur müde ein paar Fäden des Netzes der Angebeteten durchzuknapsen zu beobachten. SO, schön eingefangen. Die Berührung ihrer Beine, der Hintergrund, die scharfen Fäden. Ich schweige und genieße….
Windbreaker|6/Bienenfresser_003.jpg|Hey! Jeenss! HIIERR! HIIERR, nun komm schon! Ich habe extra meinen eigenen Rahmen, das Sonnenloch und die besondere Pose mitgebracht. Jetzt schieß das Foto für den Weihnachtskalender, bevor ich vom Ast falle. Wiiieee? Nur Platz vier! WAs soll da noch kommen? Ach so, der Ast links hätte nicht so halb mit aufs Bild gemusst?! Das hättest du ja auch selbst richtig draufbekommen bzw. nachher beseitigen können, selbst schuld! Ich habe von Bienenfresser-Seite her nun wirklich alles richtig gemacht. Na, guut, du hast das wirklich sehr schön hinbekommen, so ein schönes Foto mit meinen Schwanzfedern und dem Nesteingang im Hintergrund, habe ich noch nicht gesehen.
Kleingärtner|6/21_21.jpg| Ich nehme 100 und kaufe dir ein „t“ für deine Lichter einer Stadt. Tja und da hört es schon auf mit den Verbesserungsvorschlägen. Die Größe ist durch den (fast) (zurecht) fehlenden Vordergrund fast nicht einzuschätzen, bis man die Überwachungskameras entdeckt. Bis zu diesem Zeitpunkt, vermitteln die (1)0mm, die fehlende Relation durch Helligkeitsunterschiede zu den Häusern im Hintergrund und der tiefe Aufnahmestandpunkt eine Gewaltigkeit der Struktur, die schwer beindruckt. Das Abendrot im Hintergrund und die Lichter“kette“ geben tolle Blickfänge (Duden geprüfte Mehrzahl). Die kippenden Träger stören mich nicht, sondern geben ein wenig Dynamik.
Kiwi05|833/Sonyuserforum_2087_Veulettes_sur_Mer_A7RM3_DSC0694 0.jpg|Ersteinmal vielen Dank für deine Unterstützung und zweitens für das tolle Bild. Kurz denke ich, einen gefrorenen See vor mir zu haben, bis ich die Reifenspuren und das Datum entdeckt habe. Da war der liebe Wolkenfotogott wieder einmal sehr gnädig mit dir. Eine malerische Szenerie, die du wunderbar ausgerichtet hast. Ein sehr spannender Strand, bei dem die Wellen so weit auslaufen, wahrscheinlich bei Ebbe und auch sicher etwas frustrierend, wenn man sein Handtuch einen guten Kilometer vom verlockenden Nass entfernt ausbreiten muss. Das Aussortieren, des besten Fotos sicher auch oder hast du gesagt, ein Schuss und Schluss? Ich habe ja, eine Erinnerung an die Normandie.
Tafelspitz|1560/21_DSC00778.jpg|Endlich mal, denkt einer mit und macht mir das Besprechen einfach. Strg+c von meiner letzten Besprechung, des Herren Tafelspitzes Bild und Strg+v hier und fertig oder ich schreibe einfach, siehe oben. „Da musstest du sicher 5 bis 8 Nüsse nachher rausrücken, so still sitzt doch ein Eichhörnchen nicht für eine 30tel…“ Ach menno, das wäre auch zu einfach, um wahr zu sein. Sicher lachst du jetzt schon mit ein wenig Schadenfreude. Na, dann mal schauen wer hier zuletzt lacht! Ausgebrannte Spitzen, abgesoffenes Schwarz „und ausserdem der Hauch einer Spur an Bewegungsunschärfe“. So, wir Sachsen sind nicht nachtragend, aber wir vergessen auch nichts. „Bewegungsunschärfe“, tztztz, vielleicht im Wasser. So genug, gestänkert, ich komme kaum dazu, auf die (deine) tollen Besprechungen zu antworten, so nutze ich die Chance hier. Das warst du schön nah dran und du schriebst ja auf dem Arosaer Eichhörnchenweg. Trotzdem muss man sie erst einmal so schön und gut positioniert im Wald erwischen. Wunderbarer Bildaufbau und Sonnenschein im Fell, eben Im Rampenlicht.
jhagmann|6/DSC07367.jpg|Ja, herrlich, sagt mal habt ihr euch abgesprochen, WIEDER nacheinander ein „ähnliches“ Bild für mich wieder einzustellen. Jetzt muss ich kurz nachgucken, nein, danach geht es wieder „ungeplant“ weiter. Auch dir konnte ich noch nicht auf deine tollen Besprechungen und vor allem Antworten antworten antworten antworten, ahh, ich hänge, wie zwei deiner futuristisch anmutenden Lifte in deinem tollen Bild, fest. Du verrätst mir dann bitte wieder, welche kleinen Schummeleien du begangen hast., um die Perfektion zu Perfektionieren. Ist dieser wankelmotorisch anmutende Fahrstuhlschacht Teil eines Luftfahrtmuseums? Da oben guckt ja ein Exponat herunter. Wieder einmal toll ausgerichtet, da hätte wahrscheinlich nur noch ein weinmeisterischer Flachaufdemrückenlieger, den zweiten perfekten Eckenläufer herausholen können, wenn überhaupt möglich. Den Tornado auf Knopfdruck bekomme ich von dem Flieger oder durch die an eine Schiffsschraube erinnernde Deckenkonstruktion?
Vera aus Kölle, äh, K.| 1559/DSC01901lradasc.jpg|Normalerweise richtet man ja Äste, Fugen oder Gebäudeecken, wie im letzten Bild zu sehen, auf die Bildecke aus, aber warum nicht auch mal die Flügelkante eines Flying Chill (Rotschnabeltoko). Besonders wenn er dann so schwungvoll durch die eigene Körperform durchs Bild führt. Ein wunderbares Bild, mit perfektem Anschnitt vor passendem farblich kontrastierendem Hintergrund. Schärfe, hell, dunkel, alles da. Was will man mehr außer ein neues Ziel vor Augen: Das nächste Mal dann mit einer Speise seiner Wahl (Frucht oder Wirbelloser) im Schnabel auf Platz eins des Monatsthemas.
Tom D|1559/DSC02341.jpg| That’s no pussycat, was du da abgelichtet hast, hätte er nicht so einen vertrauensvollen Blick könnte man ihn glatt für Simbas überambitionierten Onkel “Scar“-face halten. So möchte man ihm liebevoll über das geschundene… nein, möchte man natürlich nicht, wenn man nicht auf seinem Speiseplan zu landen vorhat. Die mittige Ausrichtung gepaart mit dem starken Blick nach links führt zu einem beständigen Kreisen der Augen und damit bleibt das Bild interessant. Hättest du ihn, gewöhnlicher Weise, ins recht Drittel gesetzt, wäre man einmal seinem Blick gefolgt und hätte ihn bis zum Bildrand aus den Augen verloren. So holt er ihn immer wieder zurück. Das er nicht ungeliebt bzw. altersschwach ist, beweisen die beiden Weibchen im Hintergrund, vorausgesetzt, die Narben stammen nicht von Ihnen.
zuckerbear|822/_DSC9679-1.jpg| Da ist doch eine schöne und lange Bildkritik/-interpretation schon im Titel gegeben: Wenn ich groß bin möchte ich mir die große weite Welt ansehen! . Er lebt in der großen weiten Welt und wenn er nur Fotos schießenden Menschen wie dir und nicht ihren vierrädrigen Kollegen zu nahekommt, hat er gute Chancen, seinen Horizont zu erweitern. Übertreib‘s bloß nicht, denk an die Familiengründung. Apropos Horizont, gefällt mir alles sehr gut mit dessen Wahlhöhe und der farblichen Staffelung. Freundlicherweise sitzt der Has im satten Grün und scheint wirklich über seine Zukunft(-spläne) zu philosophieren oder er hält eine große Sitzung oder beides. Jedenfalls ein tolles Tierfoto mit Lebensraum, inklusive menschlichen Hinterlassenschaften.
Dirk Segl|6/B7402374_1_1.jpg|War das nicht, damals als du ins Forum stießest, ein erklärtes Ziel, einmal eine Rohdommel (Moorochse) schön im Flug aufzunehmen? So und nu? Kamera verkauft? Das 200-600er steht schon zum Verkauf, wahrscheinlich, weil das tolle Bild hier mit dem 100-400 plus TC entstanden ist. Hut ab, net schlecht, Herr Dommeldirk. Und wie du sicher weißt, ist „nicht schlecht“ die 1+ unter den typisch deutschen Bewertungen, noch vor, „Ich kann erst mal keine Fehler erkennen“. Apropos, ein Bild aus deiner Zwischenphase von dunkel zu hell. Die fliegt dir doch im schönsten Abendlicht durchs Bild, da muss doch mehr als der Augenfleck weiß im Bild sein. Das wirkt für mich immer so unnatürlich aus. Ist dein Monitor zu hell? Entschuldige bitte, die Vehemenz, aber ich finde es so schade.
CB450|836/20201009-_DSC8794-Bearbeitet-Kopie_3.jpg|Wer kennt ihn nicht und hat ihn nicht jeder gleich so bei sich hinterm Haus stehen den simplen Wald mit uralten Linden und Schlängelweg hindurch. Ein traumhaft schönes Bild, was auch zugleich den einzigen Kritikpunkt enthält. Es wirkt ein wenig aus dem Traum, d.h. die Bearbeitung zeigt sich deutlich, vor allem im Bereich der Sättigung und ein wenig in der Struktur. Aber ich denke, das war Absicht und es hat auch unbestritten einen Mehrwert, wenn man das Bild anschaut.
goldsmith|1021/Aus_dem_Schatten.jpg| Kater Nano scheint ein wenig überrascht worden zu ein oder er hat etwas direkt hinter dir gesehen. Jetzt kann ich nicht mehr absehen, was seine nächste Reaktion ist, obwohl sein Hinterteil im Grünen zu wackeln scheint. Ein gelungenes Katzenporträt. Der Schärfepunkt auf dem Auge, der Rest verschwimmt mit im Hintergrund- Das Licht stimmt. Was sagt denn der Kater dazu?
catfriendPI |6/_DSC1830200102Was_bin_ich_schn.jpg | Zwei Treefisher auf dem Laufbaumsteg des Lebens. Ihr habe schon eine sehr erfolgreiche Safaritour gemacht! Deinen beiden könnte man, neben deinem Titel Was bin ich schön, noch andere Titel in den Schnabel legen und vor unserem Kingfisher muss er sich nicht verstecken.
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_21.jpg |Noch so einer, der mich mit Bildern aus einer Serie beehrt und ich finde es sehr spannend. Diesmal ist die Hütte klar im Vordergrund und hinten ein weiteres Hüttchen. Nein, sogar 4 weitere Schober. Licht und Wolken haben sich angenehm eingefunden, die Nebelschaden erzeugen eine mystische Stimmung. Der Ausflug zu den Buckelfelsen hat sich definitiv gelohnt!
Dana|1559/DSC09947SF.jpg | Verblüffend was man sich alles merken kann. Gefühlte tausende Posts mit Bildern hat man gesehen und man könnte sie nie bewusst abrufen. Aber kommt ein schönes Bild wie dieses vorbei, dann ist fast augenblicklich die Erinnerung zurück. Diese durchschienenen Blüten mit ihren detailreichen Adern. Eine klasse Bildidee und dann auch noch sauber abgelichtet. Halt. Ist da etwa noch ein wenig Sensordreck links vom Blütenstande? Ein weiteres Mitbringsel von Südafrika. Also nicht der Sensordreck, sondern das schöne Bild.
walde|6/AK2020-21.jpg |Achtung, flacher Wortwitz: „Der Walde im Walde!“ Sorry, musste raus. Eine ganz großartige Komposition, im Sinne von Bildaufbau, etc. pp. Vielleicht ein wenig zu sehr den Dunstregler , bei den Bergen am Horizont, betätigt. Aber ansonsten geniale Sachen, da schlägt doch das Kritikerherz her höher, wenn man zum Schluss nur noch loben darf, den Blick über den Schwansee.
kilosierra|823/DSC03116.jpg | Wenn ich bis nach Mitternacht besprechen darf, dann seien dir locker die 15 min Verspätung beim Einstellen deines Bildes gegönnt. Das dann auch noch so ein ansprechendes Neuntöterbild hinterm Türchen versteckt ist, macht es nur besser. Ein nicht so häufiger und schwierig abzulichtender Vogel. Beim nächsten Versuch noch ein wenig die Sonne hinter den eigenen Standpunkt verschoben und tadadaa, man kann es noch ein wenig steigern.
Dirk Segl
22.12.2020, 06:41
-
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
---
Dirk Segl|6/B7402374_1_1.jpg|War das nicht, damals als du ins Forum stießest, ein erklärtes Ziel, einmal eine Rohdommel (Moorochse) schön im Flug aufzunehmen? So und nu? Kamera verkauft? Das 200-600er steht schon zum Verkauf, wahrscheinlich, weil das tolle Bild hier mit dem 100-400 plus TC entstanden ist. Hut ab, net schlecht, Herr Dommeldirk. Und wie du sicher weißt, ist „nicht schlecht“ die 1+ unter den typisch deutschen Bewertungen, noch vor, „Ich kann erst mal keine Fehler erkennen“. Apropos, ein Bild aus deiner Zwischenphase von dunkel zu hell. Die fliegt dir doch im schönsten Abendlicht durchs Bild, da muss doch mehr als der Augenfleck weiß im Bild sein. Das wirkt für mich immer so unnatürlich aus. Ist dein Monitor zu hell? Entschuldige bitte, die Vehemenz, aber ich finde es so schade.
--.
Merci wie der Italiener sagt :crazy: für die klaren Worte und die Zeit, die Du Dir genommen hast. :top:
Und genau deswegen zeige ich hier meine Fotos im Adventskalender um ungeschönte Meinungen von Anderen zu hören.
Ich will lernen und der Prozeß zieht sich durch alle Ebenen und ist noch lange lange nicht abgeschlossen:
- Technik
- Die Spezies zu kennen und zu "erlesen"
- Das Verhalten in der Natur
- Bildbearbeitung
- Perpektiven
Aber ich bin froh, daß das Foto gut ankommt und der fast einzige Makel die Bildbearbeitung ist, die ich nachträglich noch angehen kann (zum Glück !).
Schwerer wäre es gewesen diese Szene wieder in der Natur nachstellen zu müssen. :D:D:D
Bis bald !
Dirk
aidualk|871/DSC04219.jpg| Wenn ich nicht selber versucht hätte Neowise abzulichten, könnte ich leicht dem Trugschluß unterliegen, man hätte sich nur zum Zeitpunkt X aus dem Bett schälen müssen, und schon wäre dieses Himmelsphänomen präsent. Pustekuchen. Obwohl ich sehr wohl wußte, in welcher Himmelrichtung ich Neowise zu erwarten hatte, konnte ich ihn noch lange nach dem Sonnenuntergang nicht entdecken. Erst als ich in besagte Himmelsrichtung mit dem 18mm WW fotografierte und mit der Lupe den fotografierten Abendhimmel am Sucher zeilenweise durchforstete, entdeckte ich ihn. All das zeigt dein Bild natürlich nicht. Schwierige Sujets ganz einfach und natürlich darzustellen ist eine große Kunst. Du beherrscht sie.
Vielen Dank, Peter,
zu dem Zeitpunkt war der Komet schon auf dem Weg von der Sonne wieder weg. Er war nicht mehr so hell, dafür sehr fein definiert. Ich war am Schwarzen Moor, der mit Abstand dunkelste Himmel in meine Umgebung. Dort war er sehr gut zu sehen. Man sah auch schon auf dem Sucherbild der Kamera den schwachen Ionenschweif und den grünen Kopf.
Ca. 2 Wochen vorher war er der Erde näher und noch auf dem Weg Richtung Sonne. Da war es tatsächlich so, wie du es beschrieben hast. Ich dachte, im Gegenteil, dass man ihn suchen muss und recherchierte vorher genau die Himmelsrichtung und die Höhe, ging aus unserem Ort raus ins Feld (aber noch mitten im Rhein-Main Ballungsraum mit mega-schlechtem Himmel), und er sprang mich geradezu an, so dass ich lachen musste. Dieses Bild habe ich an dem Abend gemacht. Er überstrahlt schon und es sind keine Details erkennbar. Das Bild ist nur mit 35mm gemacht (das oben mit 50mm).
871/7R204801_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339535)
"They never come back!" ...von wegen. Schon am 8.12. gedachte ich mich in die Betrachter- und Genießer-Rolle im Adventskalender zu begeben.
Entgegen dieser Ankündigung und Erwartung befinde ich mich heute stattdessen nochmals in der Besprecher- und Genießer-Rolle.
Da Tobias in den letzten Tagen unter auch im Forum wahrnehmbarem Schlafentzug und dessen Folgen litt, wollte ich ihn heute etwas ausschlafen lassen und habe deshalb die Frühschicht übernommen:
kiwi05: Besprechung 21.12.2020, 1. Teil
Name|Bild|Besprechung
HoSt|6/Trchen-21.jpg| Eigentlich sollte ich den Film Top Gun und damit auch Maverick & Iceman kennen, aber beim Transatlantikflug nach Calgary/Canada bin ich darüber eingeschlafen. Das wäre mir bei der Szenerie in der du dich für dieses Bild aufgehalten hast, ganz sicher nicht passiert. Um bei diesen flinken, superwendigen Uferschwalben zum Schuss zu kommen, muss man hellwach sein. Und das warst du zweifelsfrei. Was mich am allermeisten verwundert, ist der Blick auf die Exifs: Nur 1/500s? Ja, ein Blick auf die vom Luftstrom verwirbelten Federchen der Flügel der vorderen Uferschwalbe bestätigt es, aber daß beide "Feder-Jets" doch so klar und scharf abgebildet sind finde ich sehr erstaunlich. Klug natürlich die Blende 16, die dir die passende Schärfentiefe für diese Szene gibt. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele Fehlversuche zu diesem Ergebnis geführt haben. Aber es hat sich gelohnt. Voll!
Das hat nochmal richtig Spaß gemacht. Kein Wunder bei der Bilderauswahl.
Euch allen wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Optimismus für 2021
Ich danke dir, Peter, erneut für Deine fachkundige und intensive Beschäftigung mit unseren Bildern! Chapeau :top::top:
Damit man sich eine ungefähre Vorstellung von dem Luftverkehr an einer Uferschwalben-Kolonien machen kann, hier mal ein "Übersichtsbild":
823/2020-07-16_15-09-42_A7III_HST03798_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340041)
Nun zu deiner Anmerkungen:
Die relative lange Verschlusszeit (1/500s) ist der Kameraeinstellung geschuldet. Um ein wenig Tiefenschärfe zu bekommen hab ich die Blende fest auf F/16 gestellt, dazu AUTO-ISO (bis 3200) und dann die - meiner Meinung nach - geniale Funktion Auto-ISO MIN VS auf FAST eingestellt. Da ist 1/500s dann die längste Belichtungszeit die die Kamera versucht nicht zu reißen... den Rest regelt sie über die ISO.
Ansonsten viel Übern, viel fluchen und viel Glück. Alleine eine Schwalbe im Sucher zu halten ist sauschwer, dass die Kamera dann noch scharf stellen kann ist für mich ein kleines Wunder.
Die Trefferquote ist unterirdisch - zum Glück gibt es große Speicherkarten ;)
Kleingärtner
22.12.2020, 10:57
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|6/21_21.jpg| Ich nehme 100 und kaufe dir ein „t“ für deine Lichter einer Stadt. Tja und da hört es schon auf mit den Verbesserungsvorschlägen. Die Größe ist durch den (fast) (zurecht) fehlenden Vordergrund fast nicht einzuschätzen, bis man die Überwachungskameras entdeckt. Bis zu diesem Zeitpunkt, vermitteln die (1)0mm, die fehlende Relation durch Helligkeitsunterschiede zu den Häusern im Hintergrund und der tiefe Aufnahmestandpunkt eine Gewaltigkeit der Struktur, die schwer beindruckt. Das Abendrot im Hintergrund und die Lichter“kette“ geben tolle Blickfänge (Duden geprüfte Mehrzahl). Die kippenden Träger stören mich nicht, sondern geben ein wenig Dynamik.
Danke für deine abermals tolle Besprechung und das "t" schenke ich dir. ;)
Ja was soll ich sagen. Tiger & Turtle ist schon imposant auch ohne das 10 mm LAOWA.:shock:
Und mit einem weiteren Bild hast du dann auch den Größenvergleich mit Personen auf dem Foto.
6/DSC02833.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347758)
Tolles Comeback :top:, auch mir hat's Spaß gemacht die Fotos und Deine Texte dazu zu geniessen.
Zitat von Peter:
Was mich übrigens beruhigt: Auch du hast nicht immer ein Rezept zur Hand, wie man den kleinen Krabblern das "glänzen" abgewöhnt.
Stimmt, dabei ist diese kleine Wanze, verglichen mit Grünrüsslern, manchen Blattkäfern oder gar Goldwespen, bei praller Sonne noch ein relativ "harmloses Vergnügen". Ich habe diesbezüglich schon einiges probiert, Polfilter, gedämpfter Aufhellblitz, selbst als Beschatter fungieren oder händisch abschatten und mit nur einer Hand fotografieren, ....
Nachdem auch meine Experimente mit der von Film und Fernsehen bekannten, glanzmindernden Puderquaste bereits im Ansatz des Versuchs am vollkommenen Unverständnis aller meiner Models kläglich scheiterten und in deren haltloser Flucht endeten :lol:, werde ich nächste Saison mal was anderes ausprobieren.
Ansonsten, ein Königreich für eine Kamera, die in puncto Dynamikumfang dem menschlichen Auge halbwegs nahekommen könnte ;).
Beste Grüße
Rainer
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
Kiwi05|833/Sonyuserforum_2087_Veulettes_sur_Mer_A7RM3_DSC0694 0.jpg|Ersteinmal vielen Dank für deine Unterstützung und zweitens für das tolle Bild. Kurz denke ich, einen gefrorenen See vor mir zu haben, bis ich die Reifenspuren und das Datum entdeckt habe. Da war der liebe Wolkenfotogott wieder einmal sehr gnädig mit dir. Eine malerische Szenerie, die du wunderbar ausgerichtet hast. Ein sehr spannender Strand, bei dem die Wellen so weit auslaufen, wahrscheinlich bei Ebbe und auch sicher etwas frustrierend, wenn man sein Handtuch einen guten Kilometer vom verlockenden Nass entfernt ausbreiten muss. Das Aussortieren, des besten Fotos sicher auch oder hast du gesagt, ein Schuss und Schluss? Ich habe ja, eine Erinnerung an die Normandie.
Gern geschehen, Tobias. Und Dank für deine intensive Auseinadersetzung mit all unseren Bildern.:top:
Die "Reifenspuren" sind übrigens nur Rippen im Sand, die durch das abfließende Wasser ganz unterschiedlich entstehen. Schöne Fotomotive übrigens.
Jetzt noch ein paar Sätze zum Entstehen dieses Bilds, das fast gar nicht auf meiner Speicherkarte gelandet wäre:
Schön, bei einem Glas Rotwein im Camper sitzend, hinter einem Wall, der mit einer Straße drauf den freien Blick zum Strand versperrt, lockte uns der sich fotogen entwickelnde Abendhimmel nochmal zu einer kleinen Runde.
Erst gingen wir entlang der Mauer, die den Strand begrenzt und freuten uns an der Szenerie. Ein paar Fotos mussten sein. Dann bemerkte ich auf einmal weit vorne im nassen Bereich einen Fotografen mit Stativ. Wieso steht der dort? Der Blickwinkel ist doch ähnlich dem meinen.
Also los, Richtung Wasserkante. Und erst nach etlichen hundert Metern über den Strand kam der Wow-Effekt mit dieser Spiegelung.
In dieser Gegend der Normandie gibt es große Tidenunterschiede, was dazu führt, daß sich das Wasser im Flachen sehr schnell zurückzieht (oder kommt). Dadurch gibt es für ein paar Minuten diesen nass-spiegelnden Strand, obwohl der Wellenschlag nicht mehr darüberläuft.
Das war ein Fotofest sich dort zu bewegen, bis die Sonne verschwand.
Manchmal ist es doch gut, wenn man neugierig ist.
Hallo Tobias
Tja, manchmal dauert es bis man zu den Bildern kommt die man möchte,
manchmal bekommt man sie aus unterschiedlichen Gründen gar nicht.
Beim Techtelmechtel hatte ich Glück und war zur rechten Zeit am rechten Ort.
Danke für deinen Einsatz im AK – es hat wieder Spaß gemacht deine Kommentare lesen.:top:
Windbreaker
22.12.2020, 12:37
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Bienenfresser_003.jpg|Hey! Jeenss! HIIERR! HIIERR, nun komm schon! Ich habe extra meinen eigenen Rahmen, das Sonnenloch und die besondere Pose mitgebracht. Jetzt schieß das Foto für den Weihnachtskalender, bevor ich vom Ast falle. Wiiieee? Nur Platz vier! WAs soll da noch kommen? Ach so, der Ast links hätte nicht so halb mit aufs Bild gemusst?! Das hättest du ja auch selbst richtig draufbekommen bzw. nachher beseitigen können, selbst schuld! Ich habe von Bienenfresser-Seite her nun wirklich alles richtig gemacht. Na, guut, du hast das wirklich sehr schön hinbekommen, so ein schönes Foto mit meinen Schwanzfedern und dem Nesteingang im Hintergrund, habe ich noch nicht gesehen.
Hallo Tobias, wieder launige und kreative Besprechungen, die dir zu später Stunde gelungen sind! Vielen Dank dafür.
Tja mein Bild mit dem Bienenfresser hätte man auch Balancekünstler nennen können. Denn er saß auf einem sehr dünnen Ast, der durch den Anflug erheblich hin und her federte. geschickt hat sich der Vogel selbst ausbalanciert und nutzte dazu eben auch seine Schwanzfedern.
Hier zwei Aufnahmen von vor und nach dem Kalenderbild:
Kurz vorher
6/Balanceknstler_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347763)
Kurz danach
6/Balanceknstler_002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347764)
Und hier noch mein Bild ohne den störenden Ast:
6/Balanceknstler001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347765)
Kurt Weinmeister
22.12.2020, 12:44
1484/STH-2020-08-3555-47219.jpgNein, ganz sicher ist es das nicht, das ist alles vor Ort akribisch arrangiert
Lieber Peter, vielen Dank für Deine Besprechung, aber ich muss Dich leider enttäuschen.
Hotelbar, ist ein Ort, der alleine schon durch seine Namensgebung suggeriert, dass hier Alkohol fließt. Und wenn die Kamera auf dem Tisch liegt, muss man sie nur noch anmachen, etwas ausrichten und dann abdrücken. Der Götze saß die ganze so still. Wahrscheinlich fixiert auf das nette Meisje hinter dem Tresen. Und warum nicht orange? Ich bin offenbar noch weniger an Fußball interessiert, als Du. Mir käme wohl niemals der Gedanke die Oranjes auch bildlich einzubauen. Als blieb es bei der Zitrone.
6/DSC07367.jpg
Ja, herrlich, sagt mal habt ihr euch abgesprochen, WIEDER nacheinander ein „ähnliches“ Bild für mich wieder einzustellen. Jetzt muss ich kurz nachgucken, nein, danach geht es wieder „ungeplant“ weiter. Auch dir konnte ich noch nicht auf deine tollen Besprechungen und vor allem Antworten antworten antworten antworten, ahh, ich hänge, wie zwei deiner futuristisch anmutenden Lifte in deinem tollen Bild, fest. Du verrätst mir dann bitte wieder, welche kleinen Schummeleien du begangen hast., um die Perfektion zu Perfektionieren. Ist dieser wankelmotorisch anmutende Fahrstuhlschacht Teil eines Luftfahrtmuseums? Da oben guckt ja ein Exponat herunter. Wieder einmal toll ausgerichtet, da hätte wahrscheinlich nur noch ein weinmeisterischer Flachaufdemrückenlieger, den zweiten perfekten Eckenläufer herausholen können, wenn überhaupt möglich. Den Tornado auf Knopfdruck bekomme ich von dem Flieger oder durch die an eine Schiffsschraube erinnernde Deckenkonstruktion?
[/table][/table]
Ne also hier wird nix abgesprochen *gg*
Der Tornado in Kleinausführung wohnt im Merceds-Benz Museum und dient der Entrauchung selbigen. Es gab dazu auch schon Vorführungen wie das dann real aussieht. Natürlich nur mit Trockeneis vernebelt :-)
Als Youtube-Filmchen zu bestaunen :
https://www.youtube.com/watch?v=Nw6wlx-7Ric
Für alle die sich ebenfals daran versuchen wollen. In der Schachtmitte ist eine Markierung im Boden eingelassen. Das erleichtert einem das ausrichten ungemein.
Wankelmütig waren wir nicht. Wankelmütig ist da eher ein Mitbewerber der einen Teil der Patente zum Wankelmotor hält und nicht rausrücken wollte. Hätte man die zu den eigenen bekommen....egal. Verbrennung ist eh auf dem absteigenden Ast. Man müßte es nachlesen was da genau die Bedeutung dieser Deckenform ist. Aber eine Erwähnung des Wankelmotors in Verbindung mit dem Dreizack(Mercedes-Stern- Zu Lande, zu Wasser und in der Luft) könnte durchaus sein.
Und nein. Am Boden liegen ist was für die Anfänger :crazy: wobei aber die dehmütige knieende Haltung sicherlich auch sehenswert gewesen wäre :cool: Dankbar war ich das hier die entscheidenden 2mm gefehlt haben. Denn da hätte ich dann auch die flachliegende Position einnehmen dürfen und mich als billige Kopie anderer ausgeben müssen. Mit Samyang MF 14mm MkII f5.6 (letzteres glatt gelogen aber ich habs nicht aufgeschrieben) und a7RIII aufgenommen.
walde|6/AK2020-18.jpg|zerteilt Ha, walde gibt uns ein Rätsel auf. Eine große graublaubräunliche Fläche wird von einem gelblichen Häkelbändchen diagonal „zerteilt“. Nein, vor einer natürlichen graublaubräunlichen Fläche sehen wir einen, mit viel Raureif überzogenen Draht. Nochmal nein. Aufgrund deiner Exifs und der wolkigen Strukturen entscheide ich mich für Himmel und einen lustig wellenförmig ausgewehten Kondensstreifen. (Sonnenuntergang am 18.11. war 16:38 h.) Jetzt bin ich mal gespannt, was es letztendlich ist. :) Zur Farbigkeit: von der untergehenden Sonne angestrahlte Wölkchen erscheinen oft gelblich. Der Himmel könnte, um dies zu verstärken, ein wenig blauer sein. Magst du einmal ausprobieren etwas Graubraun heraus zu nehmen? Auf jeden Fall hast du es spannend und kniffelig gemacht. Danke für das Rätsel.
Hallo Nele,
an der Farbigkeit hatte ich nichts verändert. Es ist ein Kondensstreifen, der den Himmel teilte. Ich hatte ihn zunächst waagrecht mittig durchs Bild laufend aufgenommen, dann aber noch versucht, bereits bei der Aufnahme den Kondensstreifen diagonal durchs Bild laufen zu lassen. So musste ich das fertige Bild kaum mehr zuschneiden.
Ich hab das Bild nun noch etwas nachgearbeitet. Das Blau ist jetzt eher wie am Nachmittag, dafür fehlt dem Kondensstreifen etwas Sättigung Richtung orange.
Vielleicht täusche ich mich da aber auch, weil die Umgebungsfarbe jetzt anders ist.
Ich kann leider erst jetzt antworten, da ich übers Wochenende meinen PC mit Lightroom nicht zur Verfügung hatte.
6/63_03452.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347774)
[i]
walde|6/AK2020-19.jpg|Dein Teehaus Forchtenberg ist fast sauber ausgerichtet. Die linke obere Ecke musst Du noch etwas nach oben lupfen. Dann sind die Kugeln vorne auf gleicher Höhe und auch die Eingangspforte wäre ausgerichtet. Die Perspektive ist schön gewählt. Man schaut durch den Rosengitterbogen auf das Teehaus, das um 1700 Amtmann Wibel erbauen ließ. Der Herr hatte seinen eigenen Amtsgarten und auch heute noch sorgt sich der Staat rührend um seine Diener. Eine schöne Hütte hast Du Dir dort zuteilen lassen.
Hallo Kurt,
ich habe Deinen Rat beherzigt und das Bild links etwas angehoben, d.h. im Uhrzeigersinn gedreht. Aber ich bekomme nicht alles sauber ausgerichtet. Das Tor ist für mich jetzt gerade, dafür aber nun die linke Kugel etwas höher als die rechte.
Ich hatte zwar bei der Aufnahme dran gedacht, möglichst frontal zu fotografieren, aber es ist mir offensichtlich nicht gelungen und das kann ich nun mit der Nachbearbeitung nicht mehr retten.
6/DSC03125_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347776)
nickname
22.12.2020, 18:28
Hallo Nele,
an der Farbigkeit hatte ich nichts verändert. Es ist ein Kondensstreifen, der den Himmel teilte. Ich hatte ihn zunächst waagrecht mittig durchs Bild laufend aufgenommen, dann aber noch versucht, bereits bei der Aufnahme den Kondensstreifen diagonal durchs Bild laufen zu lassen. So musste ich das fertige Bild kaum mehr zuschneiden.
Ich hab das Bild nun noch etwas nachgearbeitet. Das Blau ist jetzt eher wie am Nachmittag, dafür fehlt dem Kondensstreifen etwas Sättigung Richtung orange.
Vielleicht täusche ich mich da aber auch, weil die Umgebungsfarbe jetzt anders ist.
Ich kann leider erst jetzt antworten, da ich übers Wochenende meinen PC mit Lightroom nicht zur Verfügung hatte.
6/63_03452.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347774)
Das überarbeitete Bild finde ich gut. Das Blau ist frischer, "himmelsfarbnäher" (neu erfunden) und bildet einen schönen Komplementärkontrast zum Orange. Wie wird hier so oft gesagt. Es ist Geschmackssache. Du wirst für jede der beiden Versionen Befürworter finden.
Ich bin der Meinung, dass die Orangetöne in beiden Bildern gleich sind. In der menschlichen Wahrnehmung sorgen verschiedene Farbkontraste dafür, dass Farben und Farbkombinationen nie neutral auf uns wirken (z.B. der Simultankontrast). Insofern erzeugen das Graublau und das Blau in Kombination mit der gleichen Farbe Orange unterschiedliche Farbeindrücke.
Hallo, meine Lieben. Für die Ungeduldigen unter euch kommt hier nun der erste Teil der heutigen Besprechung. Ich wünsche viel Spaß.
Besprechung 22.12.2020 Teil 1
Name|Bild|Besprechung
Hans1611|6/Lichtspielerei.jpg|Lichspielerei Das ist herrlich abstrakt - hätte auch gut in mein Monatsthema gepasst :). Ich glaube hier so etwas wie einen Zoomeffekt zu erkennen - mit einer größeren Brennweite angefangen und mit einer kleineren aufgehört? Jedenfalls ist die Lichtspielerei innerhalb der Lampen identisch. Zudem sieht es so aus, als wäre eine kleine Lichterkette innerhalb der Lampe. Das wiederum wirft Fragen auf. Wie / wo wird diese Lichterkette mit Strom versorgt? Sehr schön finde ich auch den Hintergrund mit seiner Struktur links und dem Farbverlauf. Ebenfalls positiv fällt mir auf, dass sich die eine Version der Lampe vor dem blauen Hintergrund befindet und die andere vor dem grünen. Eine wirklich sehr gelungene Lichtspielerei.
Jumbolino67|6/Dez_22_2.jpg|Viele Lichter Und gleich geht es mit Lichtern weiter - passt ja auch irgendwie in die dunkle Jahreszeit, in der die meiste Zeit alles künstlich erleuchtet ist - und das Bild wurde ja auch im Winter aufgenommen. Du hast einen sehr stimmungsvollen Zeitpunkt zur blauen Stunde gewählt, der Himmel ist wunderbar rot/blau und die Dampfwolken bilden einen Kontrast, zeugen sie doch von einer gewissen Kälte, die in der Luft liegt. Zum stimmungsvollen Himmel gesellt sich ganz passend die Industrieromantik des Güter/Verladebahnhofs mit all seiner Beleuchtung. Gut gewählt hast du deinen Standpunkt. Du lässt den geraden Schienenstrang genau in der Mitte verlaufen, davon abgehend die seitlichen Stränge. Blende 11 sorgt dafür, dass sich an den helleren Lichtern kleine Sternchen bilden, nicht zu viel und aufdringlich aber auch nicht zu wenig. Sehr schön.
MatiHH|6/22_-_Kalt_und_gefhrlich.jpg|Kalt und gefährlichEin filigranes Kunstwerk, im Herbst am frühen Morgen aufgenommen, was für reichlich Tautropfen sorgt. Dadurch spürt man regelrecht die Frische des Morgens. Die Spinne wartet wohl irgendwo geschützt auf Opfer, oder handelt es sich um ein verlassenes Netz? Die große Blendenöffnung sorgt für einen schönen weichen Hintergrund. Gut finde ich die Aufteilung und die Abgrenzung durch den Stacheldraht oben und unten, wobei unten etwas mehr Platz ist - da hätte ich noch ein paar Millimeter abgeschnitten - wenn symmetrisch, dann richtig ;). Eine Frage stellt sich mir bezüglich der Farbe des Stacheldrahtes: Diese erscheint mir hier recht bläulich/violett. Liegt das an meinem Monitor oder am Weißabgleich oder ist das wirklich so?
nickname|1560/22__Feuerwolke_verkleinert.jpg|Feuerwolke Oh, der Himmel brennt. Ein beeindruckendes Naturschauspiel zeigst du uns hier, wie sich uns die Himmelsfeuerwalze bedrohlich nähert. Hätte ich Kenntnisse in Metereologie, könnte ich jetzt auch etwas zur Art der Wolke sagen - so bleibt es auch bei mir bei einer Feuerwolke :D. Eine spannende Bildaufteilung hast du gewählt. Eine Drittelaufteilung mit gegenläufigen Geraden als Trennung - das unterstützt für mich noch die dramatische Wirkung des Bildes.
Tobbser|6/22_20200427-Wasseramsel-TR108091-Bearbeitet.jpg|Einen Mund voll Nachtisch Laut meiner Bestimmungsapp zeigst du uns hier eine Wasseramsel (ah, steht ja auch im Bildnamen *lach*), wobei der englische Name dem Aussehen des Vogels eher gerecht wird: White throated dipper. Den Moment hast du gut erwischt, mit der fetten Beute im Schnabel - guten Appetit. Ein bisschen fehlt mir die letzte Schärfe, vielleicht kann man noch durch ein wenig mehr Nachschärfen etwas mehr rausholen.
Vera aus K.|1023/DSC03158lradasc.jpg|Grumpy Cat Ja, Kätzchen sieht gar nicht amused aus. Da sieht man, trotzdem sie von den Rangern vorsichtig versorgt werden, handelt es sich doch um wilde Tiere, die durchaus auch mal klar machen, wann eine Grenze überschritten wird. Richtig schön scharf wird die Katze dargestellt, der Hintergrund dabei nicht störend, da einigermaßen dunkel. Ich habe mal zu 75% reingezoomed, den Kopf richtig groß gemacht - und dann wirkt es noch intensiver und gefährlicher.
aidualk|834/7S205822.jpg|NebelwaldWieder ein Bild, dass virtuell alle Sinne fordert. Ich fühle die Kühle, atme frische Luft. Ich rieche Waldluft, diesen typischen Geruch nach modrigen Waldboden, vermischt mit Tannenduft. Ich höre ein Rascheln im Unterholz abseits des Weges, höre Vogelgezwitscher. Und ich sehe eine Sonne, die sich ihren Weg durch den Nebel sucht und einen idyllischen Waldweg, auf dem man tiefer in den Wald und in den Nebel hineinschreiten kann. Hier kann man durchatmen und die Seele baumeln lassen.
Reisefoto|1024/1200_2020-06-20_Hali_-_Vestarhorn_-_Egilstadir__0188CC20ps.jpg|Pony ungekämmt Haha, Pony hat "Bad hair day". Klasse, wie da von rechts noch ein zweites Pony ins Bild reinlunzt - Photobomb :). Dass die Beine abgeschnitten sind, stört mich hier gar nicht. So ist der Fokus schön auf den Körper und den Kopf der Ponys gelegt. Ich hätte sogar noch mehr abgeschnitten, knapp unter dem Bauch. Das hätte aber wieder den Nachteil gehabt, dass weniger von dem satten Grün der Wiese zu sehen gewesen wäre. So, wie es ist, ist es ein guter Kompromiss. Und der Blick des Hauptdarstellers bzw. der Gesichtsausdruck ist einfach drollig. Ich nehme mal an, das sind Islandponys.
HoSt|6/Trchen-22.jpg|Aufgetaucht Boah, ist das stark. Ein Eisvogel im Flug, kurz nachdem er im Wasser war. Diese Schärfe, diese Farben. Großartig, ich gerate ins Schwärmen. Auch den Moment zu erwischen, mit den Tropfen und dem noch unruhigen Wasser - richtig gut gemacht.
haribee|6/22_SUF_Advent2020.jpg|Der Verfolger oder: Wie im Krimi - Teil 2 Ohne zunächst den Titel gelesen zu haben, dachte ich "oh, ein Thriller, da schleicht sich einer von hinten an, nicht Gutes im Schilde". Die Location unterstützt die Erwartung, dass sich hier in Kürze ein Verbrechen ereignen wird, ebenso die Tatsache, dass der Verfolger eine Sonnenbrille trägt, obwohl es doch dunkel oder zumindest schattig ist. Die S/W-Ausarbeitung bringt noch einen Schuss Hitchcock-Feeling. Also, die Situation gut abgepasst und im rechten Moment abgedrückt.
Tafelspitz|1560/22_DSC00173.jpg|Neowise und Talita Der Komet Neowise kommt dem Stern Talitha ([klugscheißmodus]Talitha wird mit th geschrieben[/klugscheißmodus] ;) ) sehr nahe. Hoffentlich benimmt er sich. Ein stimmungsvolles Bild mit ein wenig Scherenschnittwald, einem roten Sonnenuntergangshimmel und ganz viel blauem Sternenhimmel. Ein Bild, das mitten im Hochsommer gemacht wurde. Hier kann man sich auch schön vorstellen, wie man auf dem Rücken im Gras liegt und den Blick in die Sterne lenkt.
scharti|859/7R208238.jpg|Müritz3Ein Bushaltestellenhäuschen (?) in der Müritzregion. Natürlich ist Plakatieren verboten :) Das wäre ja noch schöner, wenn hier Plakate hingen. Das würde den Blick ablenken von den schönen Mohnblüten im Vordergrund, die leider etwas unscharf sind. Statt dessen hast du den Fokus auf das Schild gelegt. Ich frage mich, warum? Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Bild aus deinem Urlaub in dieser schönen Region handelt. Das bringt natürlich für dich viele Emotionen mit sich, das kann ich mir gut vorstellen: Schönes, sonniges Wetter, es ist warm aber nicht heiß, die Blumen blühen. Man geht oder fährt über Land, genießt die Ruhe und erholt sich. Dadurch, dass es dir gelingt, diese Gefühle rüberzubringen, wird es zu einem gelungenen Sommerbild.
Dana|1559/DSC05110SF.jpg|Südafrika 2020 Ah, ja, da kann ich mich gut daran erinnern, wie unser Guide mit uns im Landrover über die Wege gebrettert ist, mutmaßend, dass der Leopard dort irgendwo erscheinen würde. Und dann war es plötzlich soweit. Keine 50m vor uns kam die Leopardendame aus dem Busch. Was für ein tolles Gefühl. Du hast dieses wunderschöne Tier perfekt und sehr scharf abgelichtet. Auch das künstliche Taschenlampenlicht stört nicht. Das hast du in der Nachbearbeitung gut abgemildert. Ein Bild, das wieder die Sehnsucht nach Afrika weckt. Seufz.
RMB|6/22_Stictopleurus_punctatonervosus_DSC01428.jpg|Wan zen, Teil 2 : unauffällig Du schaffst es hier wieder, ein eigentlich unansehliches, für manche ekliges Insekt, anspruchsvoll und ästhetisch zu präsentieren. Ich könnte mir einen Tick mehr Helligkeit vorstellen. Wirklich nicht viel, aber es würde, glaube ich, für ein wenig mehr Brillanz sorgen. Ansonsten: 1+
Windbreaker|6/LGS_Weil002.jpg|Federball Ein hübsches Rotkehlchen. Und wie es sich aufplustert. Ein Bild, das Kindheitserinnerungen in mir weckt. Wir hatten in meiner Kindheit immer im Winter Futterhäuschen und Futterbälle auf unserem Balkon angebracht. Gelegentlich kamen neben vielen Meisen auch mal das ein oder andere Rotkehlchen vorbei, die von meinen Eltern und mir immer freudig begrüßt und betrachtet wurden. Ein wirklich malerisches Bild von einem schönen Vogel.
walde|6/AK2020-22.jpg|Schloss Favorite, Ludwigsburg Du hast also mein Wochenendhäuschen fotografiert ;). Ein wirklich schmuckes Schlösschen, ganz klassisch mittig und frontal abgelichtet. Das ist nicht abwertend, sondern durchaus positiv gemeint. So stellt sich die Fassade schön im Sonnenlicht dar und die schönen Verzierungen kommen gut heraus. Und es ist wirklich sauber ausgerichtet, die Linien sind perfekt im Lot bzw. horizontal.
Sir Donnerbold Duck|6/22_DSC2123srgb.jpg|Alpenmorgen Oh ja, ein sommerlicher Morgen in den Alpen. Sehr schöne Abstufungen der verschiedenen Schwarz/Grautöne bis hin zum leicht sonnengelben Himmel. Da warst du um 7:30 Uhr schon recht früh unterwegs, aber, der frühe Vogel fängt den Wurm und macht solch eindrucksvolle Fotos. Zu einem späteren Zeitpunkt wäre das wieder völlig anders gewesen und hätte nicht für solch eine Staffelung gesorgt. Ich kann mir auch gut vorstellen, dort zu stehen, durchzu atmen, die Aussicht zu geniessen, und vielleicht eine kleine Brotzeit zu essen um mich für den Rest der Wanderung zu stärken :).
Dirk Segl|6/A7405579_1_3.jpg|Moselapollo Da hast du ein sehr apartes Exemplar des Mosel Apollofalters abgelichtet. Das gesamte Bild ist ausserordentlich detailreich. Beeindruckend, wie deutlich und scharf man alle Einzelheiten des Falters erkennen kann. Blüte und Insekt sind wunderbar angeleuchtet und erscheinen vor dem homogenen Hintergrund somit sehr plastisch. Leider sehen wir laut Nabu einen Vertreter einer gefährdeten Art. Umso schöner, dass wir durch dich in den Genuss kommen, ein Exemplar dieser Art überhaupt betrachten zu können.
Vera aus K.
22.12.2020, 22:42
Jetzt ist es klar: Am 22.12.20 heißt das Team Tom und Vera. :)
Trotz freiem Tag musste ich heute doch noch etwas intensiver Homeoffice machen als geplant, und Tom war so nett, ein paar mehr Fotos als die Hälfte zu übernehmen. Vielen Dank dafür!
Dieser 22.12. hat sich für mich tatsächlich bereits ein wenig wie Weihnachten angefühlt, denn das Anklicken der Türchen hat irgendwie etwas von Geschenke auspacken! Die bei allen gleichartige Tür ist quasi das Geschenkpapier, mit dem Klick wird ausgepackt, und dann kommt eine schöne Gabe zum Vorschein!
Ich danke euch für diese Bescherung mit wundervollen Bildern! Es war wirklich ein Vergnügen! :)
Nun geb‘ ich mich dann mal ans Backen! Denn wenn das mit den Vanillekipferln nichts wird, droht mir der Ausschluss aus der Familie. :cool: Das will man ja nicht. –
Ciao und viel Spaß!
Besprechung 22.12.2020, Teil 2 von Vera
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|6/22_27.jpg|Slinky früh am Morgen - An einem Samstagmorgen im November warst du mal wieder in deinem Revier unterwegs und hast Slinky menschenleer und im schönen Gegenlicht angetroffen. Im ersten Augenblick kneift man die Augen ein wenig zusammen, aber diese gleißende Sonne mit dem schönen Lichtstern in Spektralfarben macht das Bild erst zu dem Hingucker, das es ist. Also Augen vorsichtig wieder weiter öffnen und den Blick auf den sorgsam gewählten Ausschnitt richten: Denn durch den Anschnitt der äußeren Elemente ensteht der wesentliche Eindruck der Spiralförmigkeit in Abgrenzung zu normalen Bögen. Mit der mit Sicherheit bewusst eingesetzten Blende 16 hast du weitreichende Tiefenschärfe erreicht; gut so - hier braucht es kein Bokeh. Ob man die Plastiktüte im Baum und das eine Blatt auf der Brücke hätte wegstempeln können? Ich weiß nicht - manchmal braucht man ja auch so kleine Stolperer. Dieses schöne Bild hat mich mit seinem Sog und viel Licht in den Besprechungstag hineingezogen. Was will man mehr?
Kurt Weinmeister|796/STH-2020-08-3650-48674.jpg|Der Wächter - Ein Sommertag knapp vor high noon und Herr Weinmeister steht vor einer Fassade. Der Fotograf hatte noch nicht frei! Vielmehr hat er sicher eine Weile gebraucht, bis er mittels Neigung seines Werkzeugs und sorgsam in alle Achsen verschobener Position seines Körpers, genau diesen Ausschnitt gefunden hatte. Für mein ästhetisches Empfinden ist ihm das ganz hervorragend gelungen! Die Mischung und Gegenläufigkeit aus geschwungenen Linien, exakten Geraden, punktförmigen Flächen und Vierecken und insbesondere der präzise Beschnitt, lassen einen beim Betrachten anerkennend den Kopf auf und nieder wippen. Vielleicht hätte ich das winzige Dreieck am Ansatz der Lampe zum Mast geschwärzt - vielleicht hätte ich es auch getan und es dann wieder rückgängig gemacht. Wenn je ein Bild wahrlich schwarz weiß war, dann dieses! :cool: Toll gestaltet und wunderbar in der Reduktion!
cf1024|796/SUF_A7_5224-2.jpg|The Wave - Und der zweite KW direkt hinterher! Dieses Bild ist nicht schwarz weiß! Da ist so ganz und gar kein Weiß! Und obwohl die Einzelelemente nur aus rechten Winkeln bestehen, trägt es den schwungvollen Namen "The Wave". Und womit? Mit Recht! Durch den fast schwarzen Hintergrund, der aber noch schemenhaft Helligkeitsunterschiede erkennen lässt und die ins tiefe Schwarz gezogenen Zwischenräume des Bauwerkes, entsteht der Eindruck einer Welle, die kurz vor dem Brechen steht. Dies ist übrigens eines der Bilder, bei dem ich in gewohnter Position zu nah am Bildschirm bin. Probiert es mal aus und entfernt euch ein wenig vom Monitor; ich finde erst dann entfaltet sich die plastische Wirkung und die Lebendigkeit, die man einem so düsteren Bild auf den ersten Blick gar nicht zutraut. Für mich meisterhaft bearbeitet!
RZP|1016/22_-Die_Igelfliege_-__Tachina_fera.jpg|Die Igelfliege - Jetzt dachte ich, dies ist wieder einer der von Monika passend erdachten Titel, aber dieses mittelpossierliche Tierchen heißt tatsächlich Igelfliege. Es gehört ohne Frage viel Geduld, Erfahrung und fotografisches Können in diesem Spezialgebiet dazu, um dieses beeindruckende Insekt mit einem solchen Detailreichtum abzubilden. Die Borsten am Hinterleib möchte man ja am liebsten mit dem Finger berühren, um zu prüfen, ob sie pieksen. Gaaaanz vorsichtig natürlich! Besonders fasziniert mich hier der Kopf mit den ausgeprägten Mundwerkzeugen und den behaarten Fühlern! Monika, ein großes Dankeschön für diesen beeindruckenden Einblick in diese mir so fremde Welt!
Tom D|1559/DSC03038.jpg|3 x Wasser, bitte - Das war am Hippo-Hide - einem Ansitz an einem Wasserloch der Makutsi Lodge in Südafrika mit auf mich geradezu magnetischer Anziehungskraft. Diese und manch andere Reise durften wir gemeinsam verbringen, und so weiß ich, wie laaaaange es dauern kann, bis man diese drei Hübschen beim gemeinsamen Trinken mit dem schönen Spiegelbild erwischt. Wie alle Antilopen sind auch diese drei Nyalas (rechts ein Weibchen und links zwei junge Böckchen) ständig auf der Hut, und gerade beim Trinken sind sie durch Krokodile und versteckte Landräuber gefährdet. Die Annäherung an das begehrte Nass erfolgt dann oft mit einem Schritt vor, zwei Schritten zurück - dann meint man jeeetzt gleich trinken alle drei gleichzeitig, der Auslösefinger zuckt ... - und dann springt doch wieder eines vor irgendeinem Schatten zurück. Nicht so einfach! Für die Tiere und den Fotografen! Du hast da in genau der richtigen Sekunde abgedrückt und ein knackscharfes und herzerwärmendes Bild geschossen! Schön auch, dass du die Spiegelung mit aufgenommen hast! Man sieht hier auch gut, wie sie jeweils ein Ohr nach vorne und eines nach hinten richten, um sich nähernde Gefahren aus allen Richtungen erfassen zu können. Dieses Bild könnte ich mir mit einem Beschnitt direkt links und recht von den Nyalas auch gut als Quadrat vorstellen. Und dies obwohl ich gerade bei wildlife Aufnahmen durchaus ein wenig Umgebung im Bild mag; vielleicht ist es trotzdem einen Versuch wert.
kiwi05|1172/Sonyuserforum_1993_A7RM3_DSC04417-2.jpg|Fotoglück² - Hoch zwei! Und ob! Wenn nicht mehr. Wunderschön, die beiden Moselapollofalter! (Dank Ingo könnte ich jetzt hier noch mit dem lateinischen Namen protzen, aber das kauft mir ja doch keiner ab. ;) Okay es ist auch Glück, diese beiden seltenen Schmetterlinge zu entdecken, die sich dann auch noch gerade an lilafarbenen Blüten (Schnittlauch?) dem Liebesspiel hingeben und in schönem Licht und mit fein aufgelöstem Bokeh dem Fotografen als Model zur Verfügung standen. Aber die Wahrheit ist, dass man sie erst mal entdecken muss, zur rechten Tageszeit unterwegs sein muss, und dann muss es einem noch gelingen, mit dem Tele am langen Ende eine technisch so perfekte und gestalterisch gut gemachte Aufnahme hinzubekommen. Klasse! Das ergibt dann am Ende Fotoglück hoch zwei, drei, vier, wir ... denn jetzt haben wir alle was davon! Vielen Dank, lieber Peter!
perser|835/22.12._Wolkiger_Morgen.jpg|Wolkiger Morgen - ... nennt Harald sein Bild, bei dem die Wolken tatsächlich die Hauptrolle spielen. Aber der blaue Himmel und die herauslugende Sonne versprechen doch durchaus einen wundervollen Herbsttag! Das Bild transportiert die frühmorgendliche Atmosphäre sehr schön (ja, 7:30 Uhr ist für mich früh! ), und selbst ich möchte da am liebsten jetzt stehen und tief ein- und ausatmen. In meiner Vorstellung hört man nur die unterschiedlichsten Vögel zwitschern - ansonsten herrscht Ruhe. Das Wolkenspiel ist wirklich famos und verdient den prominenten Platz, den du ihm bei der Gestaltung des Fotos eingeräumt hast. Dieser auftstrebende Schwung hat etwas positiv Energiegeladenes, was einen mit gehobenem Blick und einem Lächeln in den Tag starten lässt. Ja, am großen Bildschirm und besonders unten sieht man, dass dieses Foto mit einem Handy entstand. Aber stört es das gute Gefühl, was es so eindrücklich vermittelt? Ich meine nein!
jhagman|6/DSC06302.jpg|Alles Banane? - Nicht (irgend)eine Banane - DIE Banane! Als Thomas Baumgärtel Mitte der 80er Jahre begann, dieses wiederkehrende Graffiti im öffentlichen Raum zu sprühen, geschah dies heimlich und zog unzählige Anzeigen nach sich. Aber Baumgärtel ließ nicht nach, und so wurde die mit Schablone aufgesprühte Banane über die Jahre nicht nur zu seinem Markenzeichen, sondern auch in der Wahrnehmung der Kunstszene zu einer Auszeichnung für das bedachte Objekt. Mit seiner Banane markierte Baumgärtel weltweit die interessantesten Kunstorte, und mittlerweile wird er eingeladen, um seinen Marker an Gebäuden anzubringen, die unter künstlerischem Aspekt als herausragend betrachtet werden. "Die Banane" wurde zur Auszeichnung und damit zur Währung in einem Kunstmarkt, der eben auch dem schnöden Mammon frönt; so kam es sogar immer wieder zu Fälschungen. Du zeigt uns die Banane quasi in ihrem natürlichen Lebensraum - an der Fassade eines alten Gebäudes, umgeben von weniger gelungenen Hinterlassenschaften. Das Auge mag als Symbol für die Frage herhalten, wie wir darauf schauen. Ist das Kunst? Das mag jede/r für sich entscheiden.
10Heike19|1560/2020-10-08--A9_3277.jpg|Monatsthema Oktober 2020 Buchstabe F - Da komme ich natürlich direkt ins Nachdenken, für welches dieses gewiss viele Scrabble-Zähler einbringende Wort das Foto seinerzeit stand. Peinlich, aber ich komme nicht drauf. :oops: Davon abgesehen sehen wir hier eine fast menschenleere U-Bahnstation mit starken Linien, die den Blick durch das triste Grau führen. Mit der farbigen Lotto-Annahmestelle könnte es fast als Colorkey durchgehen, aber ich sehe, dass hier überall Restfarbigkeit vorhanden ist. So leer sind die Berliner U-Bahnstationen an einem Donnerstagnachmittag wahrscheinlich nur zu Pandemiezeiten; insofern hast du hier auch irgendwie ein eindrückliches Zeitdokument für das Jahr 2020 geschaffen. Rechts hätte ich das Bild wahrscheinlich so weit beschnitten, dass die Person und das rote Plakat verschwinden; wenn du das Format beibehalten möchtest, gerietest du dann links unten wahrscheinlich in einen Eckenläufer - ob dir das gefällt, kannst natürlich nur du selbst beurteilen.
catfriendPI|1023/_DSC1666191231Leopard.jpg|Moholoholo Centre Panther - Was für ein edles Tier! Dieser schwarze Panther ist eigentlich ein Leopard, der durch Melanismus (anders als beim Jaguar rezessiv vererbt) eine tiefschwarze Fellfärbung hat. Wer je versucht hat, ein Viech mit schwarzem Fell abzulichten, weiß wie herausfordernd das ist... Dir ist das hier wirklich prima gelungen! Das Fell hat Zeichnung und man erkennt auch das rechte Ohr noch gut, die Augentasthaare heben sich wunderbar vom Hintergrund ab, und die Schnurre veredelt das Portrait mit einem feinen Seitenlicht. Gut gemacht! Und der Clou ist die Fliege, die auf dem Panther-Horizont sitzt und ganz und gar unbeteiligt in die andere Richtung guckt! Ich persönlich hätte wohl einen etwas weiteren Beschnitt gewählt, aber wie so vieles im Leben ist das Geschmackssache.
CB450|844/20200905-_DSC74692.jpg|München - Das Bild habe ich hier schon einmal gesehen, und es hat sich mir eingebrannt, weil ich es absolut großartig finde! Der alten Dame fällt das Gehen sichtlich nicht leicht, und wahrscheinlich bewegt sie sich nur mehr langsam, aber doch stetig voran. So tritt sie aus dem Schatten, der so zum schwarzen Theatervorhang wird und zeigt, wie man sich trotz Beugung würdevoll ins Licht bewegen kann. Die Kleidung ist vor allem bequem - aber die Perlenkette muss sein! Ohne diese wird sie das Haus gewiss nicht verlassen. Du hast all dies wahrgenommen und im genialen Moment auf den Auslöser gedrückt. - Was für ein tolles, stilvolles Street-Bild! Großes Schattenkino!
zuckerbaer69|860/_DSC2703-2.jpg|Rauhreif - Brrr, kalt! Und windig! Und schön! Da sieht man, dass du in einer Ecke lebst, in der diese Saison schon richtig Winter war. Hier im Rheinland haben wir bisher nicht mal an Schnee oder gar Eis riechen dürfen. Was braucht es für ein solches Bild? Etwas Luftfeuchtigkeit? Minustemperaturen! Wind! Und einen Fotografen, der sich bei diesem Wetter nicht nur raustraut, sondern der auch den Zauber dessen erkennt, was die Natur uns da bereitet! Ich mag auch, dass du ein wenig Farbe im Bild gelassen hast. Vielleicht hätte ich den kleinen Ast, der von unten ins Bild ragt, digital entfernt und ein klein wenig mehr Weiß zugelassen. Es mag meiner wärmeliebenden Natur geschuldet sein, aber ich bin froh, dass du bei aller Eiseskälte auch die winzigen Knospen zeigst, die auf den Frühling und damit auf neues Leben hoffen lassen! Ein von Optimismus getragener Blick nach vorn tut uns schließlich gerade allen gut!
goldsmith|1560/Alte_Liebe_rostet_nicht.jpg|Alte Liebe rostet nicht - Ich habe dein Bild geöffnet, habe es mir eine ganze Weile betrachtet (so wie ich es immer mache, wenn ich ein Bild intensiv wahrnehmen möchte) und als ich mit dem Schreiben beginnen wollte, merkte ich, dass ich Tränen in den Augen stehen hatte. Soviel zu dem Thema, ob es dir gelungen ist, ein Gefühl zu transportieren. - Das Paar ist dir nah; es gibt weder Scheu noch Inszenierung; und die von dir gewählte sw Umsetzung und die offene Blende sorgen dafür, dass nichts von der Innigkeit dieses Portraits ablenkt. Vertrautheit, Verständnis und Verbundenheit - all dies spricht aus dem Bild. Damit erzählst du tausend und zwei Geschichten. - Herzergreifend schön. Mehr kann und muss man dazu nicht sagen.
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_22.jpg|Jachenau - Wunder ..., wunder ... wunderschön! Fertig besprochen! Etwas zu knapp? Okay, dann doch noch ein paar unwesentliche Anmerkungen: Das Bild lebt natürlich von der ungestörten Weite und Erhabenheit der Landschaft, die uns hier zu Füßen gelegt wird - aber eben auch von der Divergenz von Wärme in der linken Bildhälfte und Kühle im rechten, unteren Bereich. Du hast da einfach ein wunderbar ausgewogenes Landschaftsbild geschaffen! Im Vordergrund steht noch der Dunst der Nacht, der teils feurig und teils sanft von der aufgehenden Sonne beschienen wird und damit die Berge im Vordergrund mit einem warmen Schleier versieht. Wenn wir den Blick heben und weiter ins Land hineinschauen, sehen wir die sich kontrastreich und scharf abzeichnenden Gipfel (rechts Guffertspitze und linkes Drittel Hinteres Sonnwendjoch?), die du im knackigen Scherenschnitt präsentierst. Also mir gefällt's!
kilosierra|823/DSC04682_2.jpg|Bienenfresser - Und was für ein schicker Kerl! Oder ein Mädel? Das kann ich bei Bienenfressern leider nicht unterscheiden. Toll, wie er da im Licht sitzt mit seinem schillernden Gefieder und den knallroten Augen (natürlich mit Lichtpunkt!). Klasse! Die Kotspuren deuten darauf hin, dass der dicke Ast seine Sitzwarte ist, wohin er die erbeuteten Insekten trägt, um sie dort mittels intensivem "Durchbewegen" zu töten -aber vor allem auch, um dafür zu sorgen, dass die Giftdrüse des Stachels entleert wird, bevor die Beute an die Jungen weitergegeben oder abgeschluckt wird. Ich beneide dich um dieses feine Vogelportrait mit dem homogenen Hintergrund. Einsatz, Geduld und Können führen in Verbindung mit einem Quentchen Glück dann manchmal zu solch einem schönen Naturdokument!
||
||
Tafelspitz
22.12.2020, 23:04
Ts, ich hatte mein Bild noch keine drei Minuten eingestellt, bis ich meinen Rächtschreibveller bemerkte und korrigierte. Und just in dieser kurzen Zeit schnappte sich Onkel Tom bereits das Bild, um es zu besprechen :D :cool: :top:
Vielen Dank für eure gross(artig)e Arbeit mit den heutigen Bildern.
Wieder ganz viel hohe Kunst dabei!
catfriendPI
22.12.2020, 23:35
Besprechung 22.12.2020, Teil 2 von Vera
Name|Bild|Besprechung
catfriendPI|1023/_DSC1666191231Leopard.jpg|Moholoholo Centre Panther - Was für ein edles Tier! Dieser schwarze Panther ist eigentlich ein Leopard, der durch Melanismus (anders als beim Jaguar rezessiv vererbt) eine tiefschwarze Fellfärbung hat. Wer je versucht hat, ein Viech mit schwarzem Fell abzulichten, weiß wie herausfordernd das ist... Dir ist das hier wirklich prima gelungen! Das Fell hat Zeichnung und man erkennt auch das rechte Ohr noch gut, die Augentasthaare heben sich wunderbar vom Hintergrund ab, und die Schnurre veredelt das Portrait mit einem feinen Seitenlicht. Gut gemacht! Und der Clou ist die Fliege, die auf dem Panther-Horizont sitzt und ganz und gar unbeteiligt in die andere Richtung guckt! Ich persönlich hätte wohl einen etwas weiteren Beschnitt gewählt, aber wie so vieles im Leben ist das Geschmackssache.
||
Danke, Vera für die schöne Besprechung!
Viecher mit schwarzem Fell hatte ich lange in meinem Haushalt, aber bei dem Panther war es noch etwas schwieriger ihn ordentlich abzulichten, da ja das Gitter vor dem Gehege war. Darum war da nicht viel Spielraum außen rum.
Ich fand den Panther jedenfalls sehr eindrucksvoll mit seinem konzentrieren Blick, und die Fliege ist einfach der Spaßfaktor bei diesem Bild.
catfriendPI
22.12.2020, 23:52
[table=head]Besprechung 20.12.2020 Teil 2: Joachim
[table]Name|Bild|Besprechung
catfriendPI|6/DSC03403200313Fassade.jpg|Schlicht Fassade nennst du dein kleines Kunstwerk und zeigst uns hier ein Metier in dem ich dich nicht vermutet habe und bisher auch nicht kenne. Sehr interessant, was du da zeigst. Eine fotogene Außenwand eines mir unbekannten Hochhauses. Und mit optischer Täuschung. Ich habe die Maße nicht überprüft, aber es sieht optisch so aus, als würden sich die drei "Säulen" von oben nach unten verengen. Die ISO Zahl ist 100. Mit der A7RIII. Ist das von mir stark wahrgenommene Rauschen keines, oder ein Bildeffekt? Auf jeden Fall eine gute Arbeit :top:
Danke Joachim für deine schöne Besprechung!
Es freut mich, dass dir das Bild gefällt und dass ich dich damit überraschen konnte! ;)
Ich wollte noch etwas anderes zeigen, als Afrikabilder, Tiere und Blümchen.
Das Bild ist ein kleiner Ausschnitt aus einem Foto von einem Gebäude an einem Alsterfleet, und die Variante hat mir ganz gut gefallen.
Ich zeige mal das Ursprungsbild:
6/DSC03403200313Fassade_Ursprungsbild.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347792)
Und hier die entrauschte Variante:
6/DSC03403200313Fassade_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347790)
Reisefoto
23.12.2020, 00:53
Besprechung 22.12.2020 Teil 1
Name|Bild|Besprechung
Reisefoto|1024/1200_2020-06-20_Hali_-_Vestarhorn_-_Egilstadir__0188CC20ps.jpg|Pony ungekämmt Haha, Pony hat "Bad hair day". Klasse, wie da von rechts noch ein zweites Pony ins Bild reinlunzt - Photobomb :). Dass die Beine abgeschnitten sind, stört mich hier gar nicht. So ist der Fokus schön auf den Körper und den Kopf der Ponys gelegt. Ich hätte sogar noch mehr abgeschnitten, knapp unter dem Bauch. Das hätte aber wieder den Nachteil gehabt, dass weniger von dem satten Grün der Wiese zu sehen gewesen wäre. So, wie es ist, ist es ein guter Kompromiss. Und der Blick des Hauptdarstellers bzw. der Gesichtsausdruck ist einfach drollig. Ich nehme mal an, das sind Islandponys.
Ja das sind Islandponys bzw. Islandpferde.
Windbreaker
23.12.2020, 01:31
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/LGS_Weil002.jpg|Federball Ein hübsches Rotkehlchen. Und wie es sich aufplustert. Ein Bild, das Kindheitserinnerungen in mir weckt. Wir hatten in meiner Kindheit immer im Winter Futterhäuschen und Futterbälle auf unserem Balkon angebracht. Gelegentlich kamen neben vielen Meisen auch mal das ein oder andere Rotkehlchen vorbei, die von meinen Eltern und mir immer freudig begrüßt und betrachtet wurden. Ein wirklich malerisches Bild von einem schönen Vogel.
Vielen Dank Vera und Tom für Eure Besprechungen. Ihr seid ein richtig gutes Team!
Die Geschichte zu meinem Rotkehlchen ist eine nette. Ich hatte mich mit Manuel (Bärle) am frühen Morgen in Weil getroffen, um den "Stammtisch-Eisvogel" zu fotografieren. Wir fanden ihn auch gleich und hofften darauf, dass die aufgehende Sonne endlich den Teich und den Vogel beleuchten würde. Plötzlich entdeckte Manuel das Rotkehlchen, dass keine drei Meter von uns entfernt zusah, was wir mit unseren Kameras auf den Stativen so trieben. Natürlich drehten wir die Optiken schnell in Richtung des Federballs, der aufgeplustert neben uns im Busch saß. Den Eisi haben wir später noch reichlich fotografieren können.
Hans1611
23.12.2020, 01:47
Hans1611
6/Lichtspielerei.jpg
Lichspielerei ... Eine wirklich sehr gelungene Lichtspielerei.
Freut mich, dass Dir meine Lichtspielerei gefällt.
Kurz zur Erläuterung und Beantwortung Deiner Fragen:
Der Glaskörper ist einer Glühbirne nachempfunden, die Batterie für die innen befindliche Lichterkette befindet sich im Gewinde.
Die "Birne" hing an einem Faden (der später wegradiert wurde) vor einer Leinwand. Birne und Lichterkette warfen interessante Schatten auf die Leinwand.
Die zweite Birne ist durch eine Doppelbelichtung (mittels dem NIK-Filter Analog efex pro entstanden, mit dem gleichen Filter der unterschiedliche Lichteinfall.
Und - das soll natürlich nicht unerwähnt bleiben - auch von Dir und Vera tolle Besprechungen! Ich bewundere das, weil ich das leider überhaupt nicht kann.
Harry Hirsch
23.12.2020, 07:51
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_22.jpg|Jachenau - Wunder ..., wunder ... wunderschön! Fertig besprochen! Etwas zu knapp? Okay, dann doch noch ein paar unwesentliche Anmerkungen: Das Bild lebt natürlich von der ungestörten Weite und Erhabenheit der Landschaft, die uns hier zu Füßen gelegt wird - aber eben auch von der Divergenz von Wärme in der linken Bildhälfte und Kühle im rechten, unteren Bereich. Du hast da einfach ein wunderbar ausgewogenes Landschaftsbild geschaffen! Im Vordergrund steht noch der Dunst der Nacht, der teils feurig und teils sanft von der aufgehenden Sonne beschienen wird und damit die Berge im Vordergrund mit einem warmen Schleier versieht. Wenn wir den Blick heben und weiter ins Land hineinschauen, sehen wir die sich kontrastreich und scharf abzeichnenden Gipfel (rechts Guffertspitze und linkes Drittel Hinteres Sonnwendjoch?), die du im knackigen Scherenschnitt präsentierst. Also mir gefällt's!
Danke, liebe Vera für deine schöne Besprechung! Es war - und das vermittelt die Aufnahme nicht wirklich - a...kalt. Vielleicht 4-5 Grad und es ging ein schneidender Wind. Ich hatte zum Glück Handschuhe dabei. Die habe ich echt gebraucht.
Trotzdem war es ein grandioser Moment. Ein absolutes Highlight.
Ich kenn die Gegend (noch) nicht so gut, weiß daher nicht, ob die von dir genannten Namen der Felsmassive stimmen. Ein Blick auf die Karte zeigt aber, dass du wohl richtig liegst. Kennst du dich da aus?
Hallo, meine Lieben. Für die Ungeduldigen unter euch kommt hier nun der erste Teil der heutigen Besprechung. Ich wünsche viel Spaß.
Besprechung 22.12.2020 Teil 1
Name|Bild|Besprechung
HoSt|6/Trchen-22.jpg|Aufgetaucht Boah, ist das stark. Ein Eisvogel im Flug, kurz nachdem er im Wasser war. Diese Schärfe, diese Farben. Großartig, ich gerate ins Schwärmen. Auch den Moment zu erwischen, mit den Tropfen und dem noch unruhigen Wasser - richtig gut gemacht.
Auch Euch, Tom und Vera, ein herzliches Dankeschön für Eure Besprechungen! :top:
Eisvögel können süchtig machen ;) Wenn man ihn zum ersten Mal beobachten und fotografieren kann ist das erst der Einstieg. Der hier auf Fehmarn war sehr zuverlässig... an der Stelle musste man eigentlich nie länger als 30 Minuten warten, bis er auf dem Ansitz vorbeikam.
Den Moment des Auftauchen zu erwischen ist sehr viel einfacher, als den des Eintauchen... bis man realisiert hat, dass der Vogel gestartet ist, ist er meisten schon im Wasser :shock: ... und da hat man dann die Chance mit AF-C und Serienbild auf maximale Geschwindigkeit solche Momente abzulichten.
Ein Bild vorher sieht übrigens so aus:
6/2020-10-24_15-14-36_A7III_HST09474_ji_no-SharpenAI-stabilize_ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347800)
... und das nächste zeigt eine langweilige Wasserlandschaft :lol:
Hallo @ Vera, vielen Dank für deine schöne Besprechung zur Igelfliege.
"mittelpossierlich" – ja, die Wortschöpfung passt zu ihr und hat mich amüsiert. :D
Kleingärtner
23.12.2020, 10:34
Besprechung 22.12.2020, Teil 2 von Vera
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|6/22_27.jpg|Slinky früh am Morgen - An einem Samstagmorgen im November warst du mal wieder in deinem Revier unterwegs und hast Slinky menschenleer und im schönen Gegenlicht angetroffen. Im ersten Augenblick kneift man die Augen ein wenig zusammen, aber diese gleißende Sonne mit dem schönen Lichtstern in Spektralfarben macht das Bild erst zu dem Hingucker, das es ist. Also Augen vorsichtig wieder weiter öffnen und den Blick auf den sorgsam gewählten Ausschnitt richten: Denn durch den Anschnitt der äußeren Elemente ensteht der wesentliche Eindruck der Spiralförmigkeit in Abgrenzung zu normalen Bögen. Mit der mit Sicherheit bewusst eingesetzten Blende 16 hast du weitreichende Tiefenschärfe erreicht; gut so - hier braucht es kein Bokeh. Ob man die Plastiktüte im Baum und das eine Blatt auf der Brücke hätte wegstempeln können? Ich weiß nicht - manchmal braucht man ja auch so kleine Stolperer. Dieses schöne Bild hat mich mit seinem Sog und viel Licht in den Besprechungstag hineingezogen. Was will man mehr?
Hallo Vera, danke auch von mir für die ganze Arbeit die Ihr hattet.
Aber ich muss jetzt doch mal auf die "Plastiktüte" zu sprechen kommen die du da in einem Baum siehst. Ich habe mir noch einmal die Bäume an gesehen und ich konnte auf der linken Seite nur eine große Anhäufung von Moosen entdecken. Sonst nichts. Ach, egal. ;)
Zitat von Tom D :
...Ich wünsche viel Spaß.
Sei versichert, den hatten wir beim Lesen Deiner Kommentare :top: zu den Bildern :top:.
Freut mich, dass Dir mein "Aschenputtel" ;) gefallen hat.
Ich könnte mir einen Tick mehr Helligkeit vorstellen.
Das hatte ich probiert, von +0,3 bis +0,1 Blendenstufe. Beim Vergleich der Versionen erschien mir dann sogar das nur mit +0,1 Aufgehellte im direkten Kontext mit dem Titel "unauffällig" noch etwas zu akzentuiert, vor allem im weißen Bereich des HGs.
Beste Grüße
Rainer
Und auch heute gilt es einem eloquenten Besprecherteam Dank zu sagen.:top::top:
Wenn die Besprechungen vor dem Plätzchenbacken rangieren, und das 22. spätabends, dann sagt das alles über den individuellen Einsatz.
Besprechung 22.12.2020, Teil 2 von Vera
[table]Name|Bild|Besprechung
kiwi05|1172/Sonyuserforum_1993_A7RM3_DSC04417-2.jpg|Fotoglück² - Hoch zwei! Und ob! Wenn nicht mehr. Wunderschön, die beiden Moselapollofalter! (Dank Ingo könnte ich jetzt hier noch mit dem lateinischen Namen protzen, aber das kauft mir ja doch keiner ab. ;) Okay es ist auch Glück, diese beiden seltenen Schmetterlinge zu entdecken, die sich dann auch noch gerade an lilafarbenen Blüten (Schnittlauch?) dem Liebesspiel hingeben und in schönem Licht und mit fein aufgelöstem Bokeh dem Fotografen als Model zur Verfügung standen. Aber die Wahrheit ist, dass man sie erst mal entdecken muss, zur rechten Tageszeit unterwegs sein muss, und dann muss es einem noch gelingen, mit dem Tele am langen Ende eine technisch so perfekte und gestalterisch gut gemachte Aufnahme hinzubekommen. Klasse! Das ergibt dann am Ende Fotoglück hoch zwei, drei, vier, wir ... denn jetzt haben wir alle was davon! Vielen Dank, lieber Peter!
table]
Das ist kein Schnittlauch, Vera, sondern die Skabiosen-Flockenblume. Wenn man die Mosel-Apollofalter (eine separate Art unter den Apollofaltern, benannt nach dem Moselort Winningen: Parnassius apollo vinningensis) finden will, sind Brachflächen, möglichst weitab der Spritzhubschrauber, mit Skabiosen-Flockenblumen, als Lieblingspflanze der Falter und dem weißen Mauerpfeffer als Futterpflanze für die Raupen, unbedingte Voraussetzung.
Lustig fand ich, daß Dirk genau gestern auch seinen Moselapollofalter im Adsventskalender eingestellt hat. Er war zwei Tage vorher an derselben Lokalität unterwegs wie ich.
Und nach intensivem Vergleich der Flügelzeichnung freue ich mich darüber, daß es drei verschiedene Individuen sind. Drei von ganz wenigen, die es noch gibt.
Wieviele werden wir in den nächsten Jahren noch antreffen können?
10Heike10
23.12.2020, 17:14
Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu, nein, falsch ein neuer beginnt bereits.
Viel Spaß beim Lesen, heute etwas, den Umstände geschuldet, kürzer.
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=347404)|1559/2020-01-09--MakutsiRhino--A9_07630--Nashrner.jpg|Der Name ist Programm: Bei einer Makutsi Rhino Safari muss es natürlich Schwergewichte zu sehen geben und hier hat man gleich drei + zwei Piepmätze im Flug eingefangen. Irgendetwas schein sie mächtig erschreckt zu haben, überall sieht man Staub, Dreck und Hufe fliegen. Das hinterste schein sogar zum Vorderfußstand ansetzen zu wollen. Ich hätte unten noch ein Fünftel weggeschnitten, das verdichtet die Szene. Was war denn los, Heike? Familienstreit wegen Schlammbad mit einer ungeliebten Dritten?
Tobbser|1018/20200422-Wasseramseljunge-TR107540-Bearbeitet.jpg|Die drei gucken gerade genauso fit wie ich aus der Wäsche... Ich habe die Dana gemacht und mein eigenes Türchen vergessen...
Herzlichen Dank für deine Zeit, die du unseren Bildern gewidmet hast :top: :top:
und wegen der Uhrzeit, die ist zweitrangig.
Tja, was war passiert?
Vor uns kreuzte ein Nashorn mit flottem Schritt unseren Weg in Richtung eines Wasser- oder eher Schlammlochareals. Daraufhin begaben sich eine Herde Impalas und einige Warzenschweine auf die Flucht. Das Krokodil "tauchte" im Schlamm ab.
Die beiden anwesenden Nashörner gaben ebenfalls Fersengeld.
Ich habe auch Bilder bei denen der Abstand zwischen den Flüchtenden und den drei Nashörnern nur sehr gering ist. Aber die Art und Weise wie eines der Nashörner abstoppte und dem Neuankömmling die Stirn zeigte, die hatte etwas (und es sind drei Vögel ;) ).
Hinsichtlich eines anderen Beschnitts, da hast du vermutlich Recht. Wer nicht da war, kennt die "Vor"geschichte nicht und dann wirkt das Bild anders.
Kurz nach dieser Szene wandten sich das Hinzugekommene und das Hinterste gegen das Rechte und wieder etwas später standen alle Drei Nashornschädel an Nashornschädel. Dieses Spielchen wiederholte sich noch zwei/dreimal und dann waren sie wieder am Wasser(schlamm)loch zurück und in ihm drin. Das Krokodil steckte zwar seinen Kopf raus, wich aber, um nicht platt gedrückt zu werden.
Barbara hatte (nach meiner Erinnerung) in unserem Reisethread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194087) ein Bild von dieser zuletzt beschriebenen Situation gepostet.
Erst dachte ich an Stäbe aber vermutlich hast du deine drei Wasseramseln durch Gras/Schilf hindurch fotografiert. Hungrig sehen sie nicht aus. Hattest du dieses Nest in Wohnortnähe oder war es Beifang auf einer Wanderung?
Gut gesehen und für uns mitgebracht. :top:
Grüße, Heike ;)
Kurt Weinmeister
23.12.2020, 17:47
796/STH-2020-08-3650-48674.jpg
Vielmehr hat er sicher eine Weile gebraucht, bis er mittels Neigung seines Werkzeugs und sorgsam in alle Achsen verschobener Position seines Körpers, genau diesen Ausschnitt gefunden hatte.
Liebe Vera, vielen Dank für diese plastische Schilderung eines Tathergangs. So etwas liest sich sehr schön!
Dass ich relaxed an einer Laterne lehnte, tat der Verrenkung keinen Abbruch.
Nur einen kurzen Augenblick dachte ich daran, den Glaskörper schwarz zu malen. Aber das hätte das ganze Bild auf 2D reduziert.
Meine Top 3 vom 23. Dezember! :top:
Name|Bild|
goldsmith|1560/Alte_Liebe_rostet_nicht.jpg
HoSt|6/Trchen-22.jpg|
haribee|6/22_SUF_Advent2020.jpg
Dirk Segl
23.12.2020, 18:48
-------
Lustig fand ich, daß Dirk genau gestern auch seinen Moselapollofalter im Adsventskalender eingestellt hat. Er war zwei Tage vorher an derselben Lokalität unterwegs wie ich.
----
Da musste ich auch schmunzeln. :D
Ich hab schon geahnt, daß Du das geniale Foto unter die Top 3 setzen würdest. :top:
Es war ja auch ein Highlight, diesen seltenen Schmetterling ausfindig zu machen.
Ich war da ja nur als Zaungast meiner Frau dabei, die ihn da oben fotografieren wollte.
Daß es klappte war ja reiner Zufall. :top:
Bis bald !
Dirk
Ihr Lieben, ich stelle die Bewertung jetzt schon mal ein, da ich getestet wurde, negativ bin und ENDLICH!!! mal wieder bei meiner Familie sein kann, wo jetzt kurz vor Weihnachten alle da sind (ebenfalls alle getestet). Wir genießen gerade die Zeit des Miteinanders sehr.
Somit stelle ich schon mal ein - und wenn noch jemand nachrutscht, bespreche ich das Bild dann noch nach und vervollständige hier.
---------------------------------------------------------
Bald ist schon wieder alles vorbei... *seufz*
Aber ich freue mich, mir heute nochmal Zeit für euch nehmen zu dürfen und eure Werke zu genießen! Und was sind da für Sahnestücke dabei! Mensch!
Übrigens findet unser Kalender nicht nur bei Forenmitgliedern Anklang, sondern auch nichtangemeldete Gäste lesen gerne mit. Hier ein Gruß nach Bad Segeberg. ;)
Nun denn...sei es begonnen!
Besprechung 23.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Kurt Weinmeister|796/STH-2020-08-3703-48925.jpg|Super. Deine grafischen Architekturaufnahmen finde ich immer besonders stark. Waren die Farben hier so, oder hast du die Einzelkästen entfärbt? Wenn ja: starke Hauptfarbe und exakt die richtigen zum Entsättigen ausgesucht. Wenn nein: was für ein Ultraglück. Dazu die Laterne, die sowohl in ihrer Form einen Gegenpol zu den vielen Geraden setzt, als auch in der Farbe den Kontrast sehr schön aufnimmt. Für mich sitzt hier alles absolut genau an der richtigen Stelle, es schwingt, es hat Spannung, es wirkt trotz allem rund und "abgeschmeckt". Und ich glaube, das Wort passt wirklich. Du "schmeckst Bilder ab", wie ein guter Koch. Alles sitzt da, wo es "völlig logisch sein muss"...und das Auge freut sich dran. Wunderbar, wirklich.
Reisefoto|833/1200_2020-07-02_Selfoss_-_Joekullsarlon_342CS6psvza.jpg|Du kommst einfach an SO wunderschöne Stellen, was hast du nur für ein Glück mit deiner "Zusatzarbeit", wo du einfach Hobby und Teilberuf unter einen Hut bringen darfst. Da zu stehen, muss erhebend sein! Du hast eine sehr schöne Szenerie aufgenommen, wobei ich gerade in diesem Bild Verbesserungspotential sehe. Zuerst würde ich nach dem Horizont gucken, für mich kippt er linkslastig...dann haben wir hier die tollen Farben Türkis und Grau...die dürften für mich noch etwas mehr Sättigung haben, um den Kontrast stärker erfahrbar zu machen. Auch die Helligkeitskurve dürfte bei mir noch einen Kick mehr haben, mir fehlt Weiß. Ich meine, das Bild könnte noch einiges mehr strahlen und wirken. Dazu würde ICH mir wahrscheinlich die Mühe machen, die ganzen minikleinen Steinchen und Eisstückchen (nur die GANZ kleinen) zu eliminieren, um das Bild zu beruhigen. Das ist aber meins, das muss nicht deins sein. =) Ansonsten ein toller Platz, an den es mich auch ziehen würde!
nickname|6/Wuuuuschhhhhhh....jpg|Da isses ja, das Bild, das ich gerne bei mir an der Wand sehen wollen würde (*nochmals öffentlich drauf hinweis* ;) ) und zwar plus deine Malerei im Foto, was du so wundervoll kannst. Dieser Zieher ist einfach absolut perfekt...und zwar deshalb, weil er sauber in einer Rundung gezogen ist, ganz gleichmäßig, die Aufwärtsbewegung positiv auf mich wirkt, die Farben Blau fast in allen Schattierungen vorhanden sind, es von unten hell nach oben ins Dunkel verläuft... man hat fast das Gefühl eines "Eisfeuers", das unten im letzten erstickten warmen Farbton versucht, sich seine Hitze zurück zu holen... einfach ein tolles Stück abstrakter Fotografie. Man kann überlegen, ob die Hitze ganz verlischt...oder ob sie gerade am Zurückkommen ist...als Wärme, die bleibt. Mein Favorit bei deinen diesjährigen Bildern.
Tobbser|1012/20200708-_7R45321-Bearbeitet-Blattschneiderbiene.jpg|*lach* Das ist ja klasse... Der persische Prinz auf seinem fliegenden Teppich...Ich habe die mal gegoogelt und hab dann noch mehr gelacht, weil diese Art Bienen anscheinend diese Pose, die du so schön erwischt hast, durchaus öfter bringen: https://www.bo.de/kinder/eine-blattschneiderbiene-in-aktion# Deins ist natürlich noch besser, weil so wunderbar in der perfekten Schärfeebene! Ich mag es, wie diese schräg durchs Bild läuft und drumrum ist einfach Sahne. Und dieses Fliegen mit Blatt...das ist schon echt was, was zumindest ich noch nicht gesehen habe und es sieht super aus. Hast du toll erwischt!
10Heike10|1560/2020-10-13--RX1ii-005.jpg|Monatsthema Oktober 2020 Buchstabe M... "MIST!!!"? :D Da wurde auf jeden Fall ein Fahrrad recht "entkernt"... :shock: Nur noch die rudimentären Reste sind vorhanden...da wird sich einer nicht besonders freuen, wenn er zurück kommt und sein Rad so vorfindet. Als Radlerin tut mir sowas immer etwas weh...man spart für ein neues Fahrrad und dann kommt DAS bei rum. Du hast die Schärfe auf den verdrehten Lenker gelegt...und eine Teilschärfe liegt noch auf dem Schloss...Message: "du kannst es schützen, wie du willst..." tut einem echt leid, wenn man das so sieht...die Farbe Gelb macht das Bild fast ironisch positiv - und man kann nur hoffen, dass die Versicherung zahlt. ;)
Windbreaker|6/Neujahr001_2.jpg|Bei dem Bild könnte ich weinen. Und zwar nicht, weil ich es gerne unbedingt in meinem Portfolio hätte (was ich allerdings echt gerne hätte), sondern weil es SO SCHÖN ist. SO schön. Was für eine Staffelung....eine totale Dunstperspektive in vollster Entfaltung, dazu diese irren Farben...das Bild strahlt eine Weichheit und Wärme aus, dazu ist dieses Fleckchen, auf das du guckst, einfach unglaublich attraktiv. Das Auge kriegt gar nicht genug vom Durchforsten, Hinschauen, sichTreibenlassen... großartig. Groß an die Wand und jeden Tag ne halbe Stunde davor sitzen und meditieren. =) (Und vielleicht der netten Bildbesprecherin in Desktopauflösung zukommen lassen, damit sie es sich auf den Desktop machen kann? ;) )
Hans1611|6/extrem_bunt.jpg|Ui, psychedelisch! Ungefähr so stelle ich mir die Welt bei einem gewissen Konsum vor. :D Was du für Ideen hast! Das war sicher im Monatsthema "abstrakt" drin! Hier macht es die Perspektive und das Größenverhältnis, dass man den Eindruck gewinnt, in einer völlig durchstrahlten, alles Licht brechenden Eislawine gefangen zu sein...die Sonne scheint durch die meterdicken Schichten und zumindest ich fühle mich beim Betrachten in dieser Fantasie des Eingesperrtseins gefangen...das begehrte Tageslicht auf der anderen Seite. Aber auch ohne inneres Kino wirkt das Foto echt gut. Es haut voll durch. :D Vielleicht ein Foto für die Küche oder den Hobbyraum? :)
Jumbolino67|6/Dez_23_2.jpg|Dich beneide ich einfach um deinen Wohnort. San Gimignano ist sowieso ein wunderbarer Ort, egal, ob von außen oder von innen, wenn man durchläuft (wenn ich in der Toskana bin, MUSS ich immer einmal dorthin), aber du hast die Möglichkeit, eben weitab von den Touristenbildern Fotos zu machen. Diese Stimmung findet sich sicher eher nicht auf Postkarten und bei Touris im Fotoalbum, aber es ist mit das intensivste Bild, das ich von der Stelle dort je gesehen habe. Atemberaubend. Diese verschiedenen Wolkenschichten, die Sonne, die sich ihren Weg bahnt, die Stadt im totalen Dunkel, aber mit dem leisen Fingerzeig, dass sich das bald ändern kann...eine großartige Stimmung. Und "anders".
Vera aus K.|823/DSC02668lrad2asc.jpg|Was für ein Glück, dass wir Südafrika hatten, ne? :lol: Mir geht es dieses Jahr ganz genauso. Die Gabelracke ist natürlich perfekt getroffen...super gesetzt, toll freigestellt und ich meine, dass ich, wie bei dem Löwenbild, das auch noch am selben Tag kam, auch hier fast ein Abziehbild hier auf meinem Rechner habe. :D Nuja, wenn man in einem Auto sitzt, passiert das halt. ;) SEHR schön hast du sie erwischt...ganz klares Auge, wunderbar im Federkleid scharf...und die Farben passen für mich sehr gut. Ein wirklich gut gelungenes Vogelportrait! :top:
aidualk|871/7R202954.jpg|Eins der Bilder, wo ich dir nur immer wieder sagen kann "Wolken sind NICHT immer schlecht!!". :D Hier geben sie dem wunderschönen Sternenhimmel SO viel Flair! Sie schmiegen sich ins Bild, bringen Abwechslung hinein...es passt. Was ich hier besonders mag, ist die Ausgewogenheit. Wir haben zwei Lichtbringer, nämlich das Haus und hinten am Horizont der Himmel, wir haben die Schneelinien, die ins Bild führen, wir haben die Wolken, die wie in einer Art "Tanz" die Mitte des Bildes freilassen und den Blick auf die Sterne umrahmen...und die Sterne in ihrer Vollendung. Ein absolut gelungenes Nachtbild, alle Lichter und Schatten vollkommen im Griff...und dazu eine faszinierende Stimmung gezaubert, die nicht zuletzt durch die WOLKEN (jaha) verstärkt wird. ;)
HoSt|6/Trchen-23.jpg|Aaaaaaaaaaaaaawwwwwwwww!!!! <3... Ach Gottchen, ist das SÜSS!!! Ich will meine Arme um das Tierchen legen, es knuddeln und beschützen... (ok, wahrscheinlich müsste es dann eher vor MIR beschützt werden... :D)...das hast du mega schön abgelichtet! Wie es so mit geneigtem Kopf vor seinem Baueingang steht...SO ein hoher Niedlichkeitsfaktor...und technisch absolute Obersahne. Wunderbare Schärfe genau da, wo sie hingehört, drumrum ein homogen ins Bokeh abfallendes "Drumrum"... ganz, ganz süß. Toll fotografiert. Hab ich schon erwähnt, dass es süß ist??? Hat noch jemand den Drang, ihm sanft auf das Näschen zu tippen?? Also dem Zwerg, nicht Holger...obwohl du auch ein Lob für das Foto verdient hast. ;) Falls ich es noch nicht gesagt habe: SEHR süß!
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_23.jpg|Ein sehr eindrückliches Portrait...erinnerte mich spontan an Klaus' (cf1024) Bilderreihe seiner Frau, als sie mit ihrem Krebs kämpfte...haben wir hier deine (Schwieger-) Mama? Ja, die Haare sind weg...aber sonst hat sie eine so intensive Aura um sich herum, die in ihren Bann zieht. Sie steht gerade, der Blick ist straight, sie ist attraktiv, mit ihren klaren Zügen und ihren hellen Augen...eine starke Frau, wie es scheint. Das Fensterlicht ist sehr oft ein gutes, modelliert schön...und dein gewähltes Schwarzweiß unterstützt. Mir gefällt es sehr gut, wie ihr das Thema aufgegriffen habt.
perser|812/23.12._Bockwindmhle_Woldegk_McPom.jpg|Bei solchen Bildern kann der Betrachter sehen, dass sich der Fotograf schon vor dem Machen des Bildes mit der Situation auseinander gesetzt hat. Die Sonne stand "in der Nähe", du hast sie so platziert, dass sie ins Bild sternt, direkt über der Windmühle. Ich mag solche Bilder sehr! Hier hätte ich, so denke ich, die Sonne eher genau ins Kreuz der Windschaufeln gepackt und sie da durchstrahlen lassen, um zu vermeiden, dass sich dieser Mittelpunkt des Schaufelkreuzes und die Sonne als weiterer Punkt den Rang ablaufen. Mein Auge flirrt zwischen diesen beiden Punkten hin und her, die ja auch noch sehr nah beieinander liegen. Aber Kritteln auf hohem Niveau, ansonsten ist das Bild wirklich toll komponiert und schön ausgearbeitet. Ich mag auch die Flares gerne und gehöre zu den Verfechtern. ;)
RMB|6/23_Carpocoris_purpureipennis_DSC04587.jpg|Wow...mi t Wanzen verbinde ich immer nur mein genervtes Raustragen derselben, verbunden mit einem Protestgestinke in meiner Hand. :D Ich wusste gar nicht, dass die SO schön aussehen können! Was für eine Farbe! Ist das dann ihre "Endfarbe", oder ändern die sich noch weiter? So was Feuerrotes aus so einer unscheinbaren Hülle...krass. Wie toll, dass du genau den Augenblick erwischen durftest, als sie geschlüpft ist und dann genau neben ihrer Hülle saß! Ein sehr beeindruckendes Portrait! Aber was anderes sind wir von dir ja nicht gewohnt. ;) Schön, dass du Jahr für Jahr hier dabei bist!
Tom D|1559/DSC02625.jpg|Ein TOLLES Zebraportrait! Wobei "monochrom" streng genommen als Titel nicht stimmt, denn monochrom bedeutet, dass eine FARBE im Bild vorhanden ist..und nur eine. Schwarz und auch Weiß sind "Nichtfarben"...es ist einfach Schwarzweiß, was aber ja der Intensität und dem Witz dieser Nähe nichts macht. Toll, diese Dopplung der Tiere, dass dich beide anschauen und dass du es so dermaßen bildfüllend gekriegt hast, dass man vor Streifen fast ne Epileptikerwarnung aussprechen muss. :D Wunderbar gelungen!
RZP|1016/23_-_Beutezug_im_Kornfeld.jpg|Das ist ja schon fast poetisch, wie die Dungfliege da in diesen dünnen, wunderbar weichen Gräsern hängt. Sieht SUPER aus. Gut, ich stelle mir eher vor, dass sie ihren "Fliegenteddy" im Arm hält, anstatt ihr wieder mal ermordetes Mittagsmahl, (:D), aber ansonsten ist das wirklich große Kunst in der Makrofotografie, finde ich. Das Bild ist so ausgewogen, so ruhig, so scharf, so sanft abgestimmt in Schärfe und Bokeh...herrlich. Wunderschön, Monika! Auch dir einen Dank, dass wir dich jedes Jahr hier wiedersehen! Du bereicherst!
haribee|6/23_SUF_Advent2020.jpg|Dieses Bild ist gute Laune pur! Diese Herbstfarben, ich atme unwillkürlich tief durch und meine, die Würze der Luft zu riechen...dazu ein wenig Nässe, ein wenig welke Natur, ein wenig Sonnenduft...wie die Sonne auf der Haut hinterlässt... und dann wandere ich durch diese Farbexplosion und fühle mich einfach pudelwohl! Dass du deine Bilder perfekt gestaltest, mit einem genauen Auge auf Leitlinien und perspektivische Linien, ist klar...und das ist auch hier der Fall. Ein wunderbar komponiertes Herbstbild in einer traumhaften Umgebung. Danke dafür!
Tafelspitz|1560/23_DSC00103.jpg|Klasse! Das wirkt irgendwie wie ein Querschnitt durchs Gestein - und an einer Stelle ist flüssige Magma. Sieht mega aus. Dazu der Mond, den man schon sieht, die gefärbten Wolken...aber auch die klare Sicht darauf, dass es dunkel wird und die Berge dann durchaus gespenstisch werden können. Die Schwärze liegt schon drohend in den Spitzen...und zumindest ich würde machen, dass ich nach dem Foto schleunigst weg komme. :lol: Da hast du einen wirklich schönen Moment festhalten können - und ich hoffe, du konntest ihn genießen. =) :umarm:
kiwi05|833/Sonyuserforum_2110_Pointe_du_Roselier_A7RM3_DSC078 18.jpg|Mega. Was für ein toller Ausblick, was für eine Atmosphäre! Ein genialer Scherenschnitt ist dir da gelungen, denn auch die Wellen bilden ja Minischerenschnitte an ihren Kanten. Die Farbe ist unglaublich. Ich glaube, ich würde den Fokus gerne mehr auf den zwei Menschen mit ihrem Hund haben...da ist zu viel an "Gelärsch" drumrum, wie der Hesse sagt. :D Zu viele kleine und große Steine, die das Auge vom Geschehen ablenken. Hast du dir mal überlegt, das Bild zu "putzen"? Einfach mal die größten Brocken drumrum und unten und oben und hinten wegmachen, leicht beschneiden und dann schauen, wie es dann wirkt? Ich könnte mir vorstellen, dass Mensch, Hund, Meer dann noch wesentlich intensiver wirken. Das Bild ist wirklich wunderschön, da kannst du zu Recht stolz drauf sein.
cf1024|796/SUF_A7_7541_2_B.jpg|Aaah, ist das diese Bauhauswand in Berlin?? An der war ich mit unserem KW2 auch schon und mit jgsch! Dieses Muster ist SO irre... ich kann mich zwar an die graue Fläche drumrum nicht mehr erinnern (;)), aber egal, was da dazu komponiert worden ist, es wirkt phänomenal. Das Blau, das Rot, dazu das komplette Muster, das man im Kopf so schön kippen kann...und alles in natürlich exakter Ausrichtung, mit dem Plus an absichtlicher Asymmetrie. Eine tolle Arbeit, die ich immer wieder sehr bewundere.
jhagman|6/DSC06265.jpg|Kein Wunder, dass das bei dir am 23. sitzt! Mei, ist dir das super gelungen. :top: Vor allem hast du absolut exakt ausgerichtet, das finde ich bei solchen Bildern immer sehr, sehr wichtig. Das stimmt wirklich ziemlich auf den Millimeter. Die klare Grafik wird unterbrochen von "Menschlichem", was ich sehr spannend finde...man kann viel gucken und entdecken, wenn auch für eine Station sehr leer, es sind nur wenige Menschen da (und nicht alle stieren ins Handy, auch toll!) - und trotzdem liegt über allem diese Ruhe der klaren grafischen Linien und der genauen Anordnung. Wirklich...das ist dir richtig gut gelungen. =)
Scharti|835/7R208318.jpg|Diese Sonnenuntergangsstimmungen, wo alles quittengelb ist, das Wasser gleißend wie mit einem Glühschwert durchschnitten wird und "Scherenschnittenten" im Wasser schwimmen, mag ich besonders gern. Gut, ich bräuchte nicht uuunbedingt diese große, runde Ente mit dem seltsamen Kopf... :lol: Aber die Boje war halt gerade mal genau da. Ein schöner Moment, den man natürlich gerne auf Chip bannt, aber auch genauso gerne einfach genießt...am süßesten finde ich die zwei Enten vorne, die miteinander schnäbeln. =) Sehr ramontisch!
CB450|826/20200930-_DSC8317-Bearbeitet-Kopie2.jpg|Selbes Stadion wie an einem meiner anderen Besprechungstagen, VÖLLIG anderes (und ebenso gutes) Bild! Ja, ein Zahlenmeer haben wir hier...in grünen Wellen fließt es durchs Bild und wirkt durch die verschiedenen Grüntöne total abwechslungsreich. So ein wenig wie Seerosenblätter im Teich. Wäre alles eine Farbe, würde es sicher eher monoton wirken, aber so braucht es keinen zusätzlichen Eyecatcher. Eine tolle Perspektive hast du da gewählt. Ich mag zwar das andere Bild des Stadions lieber (dieses total grafische, exakt ausgerichtete), aber auch dieses hat einen tollen Anspruch und eine gute Weite ins Bild hinein. Gefällt!
Kleingärtner|1560/23.jpg|Du betitelst das Bild mit "Heimat"...für mich wandelte es sich SOFORT in ein romantisches Bild, belegt von inneren Seufzern und Daseinsgefühl, wenn du verstehst, was ich meine. Es bekommt emotionalen Bezug...der Kanal/Flussarm, das Kraftwerk mit seinem Schlot links, der Rauch, die Stromleitungen, die alle dorthin zu laufen scheinen, die Anleger rechts, das Bild hat viel Energie...dazu die schönen Linien, die das Auge laufen kann - und ein wirklich gut gelungenes Schwarzweiß. Mir gefällt diese Idee, dass ein älterer Mann auf einer der Brücken steht, dorthin guckt, ein leichter Kloß im Hals, ein halbtränendes Auge...und einfach nur fühlt "hier bin ich daheim..." Ach, ist das schön!
kilosierra|871/23.jpg|Neowise. =) Danke, dass ich ihn nochmal sehen kann! Da hast du dir ein schönes Fleckchen ausgesucht. Kaum etwas, das von dieser Linie oben ablenkt, ein süßer Untergrund, genau die richtige Tageszeit mit nochblauem Himmel und ein paar Sternentupfer. Wunderbar. Ich glaube, ich hätte auf die paar unscharfen Blätter links verzichtet. Die geben dem Bild nicht wirklich viel Tiefe und lenken eher ab, weil sie halt so unscharf sind. Ich würde sie nicht abschneiden, weil das Bild in seiner Aufteilung für mich so passt, aber mal rausrechnen. Vielleicht gefällt dir das ja dann auch besser? Ansonsten wirklich toll! Sehr rund, die Helligkeiten gut im Griff. Schön!
zuckerbaer69|802/_DSC1463-2.jpg|Hübsch sind sie ja nicht wirklich, diese Gesellen. :D Hast du den im Zoo oder in freier Wildbahn irgendwo aufgenommen? Auf jeden Fall cool, wie er sich aus dem Wasser (und dem Bokeh) an die Oberfläche (und in die Schärfeebene) schält...der Betrachter kann ihn sich nun ganz nah mal in Ruhe angucken. Was etwas zu stark für meine Begriffe ins Auge fällt, ist dein Zeichen rechts. Wenn Menschen ihre Bilder mit einem Zeichen schützen wollen, sollen sie das meinetwegen machen, aber vielleicht etwas dezenter? Mein Auge wird sofort dorthin geführt...und ich bin mir sicher, dass die beiden Buchstaben nicht der Hauptaugenmerk deines Bildes sein soll...könnte sein, dass du sonst gekniffen wirst. :mrgreen:
walde|6/AK2020-23.jpg|Heeerrrrlich. =) Weinberge im Herbst sehen einfach unglaublich aus! Durch deine Brennweite gibst du den dich einfassenden Weinreben noch extra 3D-Wumms und lässt das Bild sehr plastisch daher kommen. Man wird förmlich ins Bild gesogen. Dazu diese absolut bezaubernde Aussicht... Wie bei haribee ist hier die gute Laune und das Strahlen schon mit ins Bild automatisch integriert. Diese Herbststimmungen heben einfach sofort die Seele an und wenn ICH da stehen würde, ich würde das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht kriegen! Dazu diese tolle Sicht bis weit nach hinten, die Weite, die das Durchatmen erlaubt...einfach wirklich herrlich herbstlich. ;)
MaTiHH|6/23_-_Chinatown_London.jpg|Bei dem Bild musste ich, bei allem Daumenhoch, zuerst tief und fett grinsen. :D Ich gehe davon aus, dass du das Rot im Bild stark angezogen hast, damit es noch mehr leuchtet, was dem Foto auch wirklich einen Reiz gibt. Lustigerweise haben wir ja Gegenlicht und die Ohren von einigen Menschen und die Haare einer Frau, die seitlich am Bild entlang laufen, leuchten nun ebenso mit. :lol: Das fiel mir sofort auf, denn die Lampions sind NICHT nur oben über der Straße, sondern auch in laufender Form mit im Bild. :D Ansonsten natürlich eine sehr eindrückliche Ansicht, mit diesen ganzen Rotquellen, die abends sicher auch Lichtquellen sind...und wie einfach eine normale Straße total außergewöhnlich aussehen kann! Die Autos und die Geschäfte wirken fast banal...man wird entführt in eine fremde Welt. Den Gegenpol dagegen zeigen (und wieder ein Grund zum Lachen) die Gesichter der Entgegenkommenden! :lol: Sie wirken ein wenig "unbegeistert" und sehr "im realen Leben"...ein Bild voller Kontraste, nicht nur im Lichtbereich. Mir gefällts!
Sir Donnerbold Duck|1013/_DSC1555srgb-luftiger.jpg|Wow...zwei Schachbrettfalter an Korn...superschön getroffen. Auch schön ist, dass nicht nur die zwei Flieger so schön da sitzen, es doppelt sich auch in der Ähre, die unten drunter zwei Kornhülsen hat. Du hast die Schärfe perfekt auf BEIDEN, das ist selten, du hast dich so gedreht, dass sie beide exakt in der Schärfeebene sitzen. Super! Das Bokeh ist der Wahnsinn... Und dann als Sahnehaube das LICHT...mei. So schee. Wirklich sehr, sehr schön gelungen, da kann ich verstehen, dass es bei dir einen hohen Platz bekommen hat.
catfriendPI|1560/DSC05285200726Raumtiefe.jpg|Jaaaa, DAS kenne ich, mag ich sehr und habe ich im Monatsthema "Raumtiefe" schon besprochen! Da ist dir wirklich etwas ganz Wundervolles gelungen, Barbara! Ich fliege immer noch mit meinem Raumschiff durch einen Asteroidengürtel und muss aufpassen, nicht erwischt zu werden...es saugt mich förmlich hinein, ich bin echt begeistert von dieser Idee und auch Ausführung. Ganz großes Kino! =)
goldsmith|1560/Herbstblumenfeld.jpg|Ich blende jetzt einfach mal den Rahmen aus... :lol: Puh, den finde ich echt...schwierig. :lol: Das Bild an sich ist ein schönes Herbstblumenbild, mit einem riesigen Feld... für mich hätte es etwas weniger unscharfer Vordergrund sein können, da der meinen Blick etwas stoppt...das, was danach kommt, ist so hübsch! Auch dass da eine Frau mit Hund den Weg entlang läuft, wäre mir fast entgangen, so beschäftigt war ich mit der unscharfen Blütenpracht vorne. Sicher ist es gut, wenn etwas ins Bild hinein lenkt, ich würde lediglich die Dominanz etwas abmildern. Die Farben sind bei dir ja immer etwas knalliger, was für Herbst ja auch ok ist, aber hast du mal überlegt, vorne etwas Farbe rauszunehmen? Nur ein bisschen, so dass auch die Farbe ins Bild hinein führt...dann hat das Auge sicher etwas weniger Schwierigkeiten, in die Bildmitte zu finden und dort friedlich zu spazieren. Was ich mag, ist die Aufteilung des Bildes ansonsten. Fast wie eine Flagge haben wir eine Waagerecht-Teilung, das sieht sehr schön aus!
Dirk Segl|6/A7407695_3.jpg|Deine Kuckuck-Bilder sind unglaublich. Sowas mal selbst zu sehen, muss der Hammer sein - und das alles auch für uns so auf Chip zu bannen, ist ein Geschenk. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie überhaupt einen Kuckuck gesehen, nur gehört...und du präsentierst uns hier diese diesem Tier eigene "Aufzucht". Das ist schon etwas sehr Besonderes. Technisch brillant, wie wir es von dir kennen, aber dazu kommt halt noch die Außergewöhnlichkeit dieses Motivs. Einfach genial. UND 200mm!! :shock: Ich wollte gerade gucken, welcher mm-Bereich das ist, weil es ja schon schön sahnig im HG ist...da steht 200mm!!! Warst du so nah dran? Oder hast du stark gecroppt? Auf jeden Fall eine wirklich sensationelle Aufnahme.
Dana|1440/DSC07416SF.jpg|Ja, das war einer meiner größeren Momente dieses Jahr...im Liegestuhl auf dem Balkon aufwachen und das DIREKT über mir haben...mir stockt ja selten der Atmen, aber hier war das so...
BITTE DRAN DENKEN: DEADLINE FÜR DIE BILDER MORGEN IST 15 UHR!!!
Danke für deinen Einsatz kurz vor dem Familientreffen.:top:
Besprechung 23.12.2020
Name|Bild|Besprechung
kiwi05|833/Sonyuserforum_2110_Pointe_du_Roselier_A7RM3_DSC078 18.jpg|Mega. Was für ein toller Ausblick, was für eine Atmosphäre! Ein genialer Scherenschnitt ist dir da gelungen, denn auch die Wellen bilden ja Minischerenschnitte an ihren Kanten. Die Farbe ist unglaublich. Ich glaube, ich würde den Fokus gerne mehr auf den zwei Menschen mit ihrem Hund haben...da ist zu viel an "Gelärsch" drumrum, wie der Hesse sagt. :D Zu viele kleine und große Steine, die das Auge vom Geschehen ablenken. Hast du dir mal überlegt, das Bild zu "putzen"? Einfach mal die größten Brocken drumrum und unten und oben und hinten wegmachen, leicht beschneiden und dann schauen, wie es dann wirkt? Ich könnte mir vorstellen, dass Mensch, Hund, Meer dann noch wesentlich intensiver wirken. Das Bild ist wirklich wunderschön, da kannst du zu Recht stolz drauf sein.
Daran wie schnell die Antwort kommt, siehst du daß ich es überlegt habe. Und es gibt diese geputzte Version bereits....in den Kalendern, die ich verschenkt habe.
Ich habe leider vergessen, daß im SUF die ungefilterte Version schlummert. Und die habe ich ungeprüft heute verwendet.:oops:
Hier ist geputzt worden. Sogar die Möve an der Männerhand hat nicht überlebt.
833/Sonyuserforum_2200_Pointe_du_Roselier_A7RM3_DSC078 18.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347843)
Danke für deinen Einsatz kurz vor dem Familientreffen.:top:
Daran wie schnell die Antwort kommt, siehst du daß ich es überlegt habe. Und es gibt diese geputzte Version bereits....in den Kalendern, die ich verschenkt habe.
Ich habe leider vergessen, daß im SUF die ungefilterte Version schlummert. Und die habe ich ungeprüft heute verwendet.:oops:
Hier ist geputzt worden. Sogar die Möve an der Männerhand hat nicht überlebt.
833/Sonyuserforum_2200_Pointe_du_Roselier_A7RM3_DSC078 18.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347843)
Genau SO hatte ich das im Sinn. ;)
Ja, kein Problem.
Ich habe für alle Besprechungen (außer den zwei letzten, die ich gerade noch dran gehängt habe) von 12:40 Uhr bis 15:11 Uhr gebraucht. Ich schreibe SEHR schnell und muss auch nicht lange nachdenken, was man wahrscheinlich auch lesen kann. :lol:
Windbreaker
23.12.2020, 20:08
Vielen Dank liebe Dana, dass du trotz dem ganzen Stress Zeit gefunden hast, die Bilder zu besprechen. Deine Anmerkungen sind wie immer ganz großes Kino!
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|6/Neujahr001_2.jpg|Bei dem Bild könnte ich weinen. Und zwar nicht, weil ich es gerne unbedingt in meinem Portfolio hätte (was ich allerdings echt gerne hätte), sondern weil es SO SCHÖN ist. SO schön. Was für eine Staffelung....eine totale Dunstperspektive in vollster Entfaltung, dazu diese irren Farben...das Bild strahlt eine Weichheit und Wärme aus, dazu ist dieses Fleckchen, auf das du guckst, einfach unglaublich attraktiv. Das Auge kriegt gar nicht genug vom Durchforsten, Hinschauen, sichTreibenlassen... großartig. Groß an die Wand und jeden Tag ne halbe Stunde davor sitzen und meditieren. =) (Und vielleicht der netten Bildbesprecherin in Desktopauflösung zukommen lassen, damit sie es sich auf den Desktop machen kann? ;) )
Nach einem faulen, nebliggrauen Neujahrstag hat es mich am Nachmittag auf den Kandel getrieben. Dort habe ich gerade noch den Sonnenuntergang erwischt und ein paar Aufnahmen gemacht. Unter anderem diese.
Besprechung 23.12.2020
Name|Bild|Besprechung
HoSt|6/Trchen-23.jpg|Aaaaaaaaaaaaaawwwwwwwww!!!! <3... Ach Gottchen, ist das SÜSS!!! Ich will meine Arme um das Tierchen legen, es knuddeln und beschützen... (ok, wahrscheinlich müsste es dann eher vor MIR beschützt werden... :D)...das hast du mega schön abgelichtet! Wie es so mit geneigtem Kopf vor seinem Baueingang steht...SO ein hoher Niedlichkeitsfaktor...und technisch absolute Obersahne. Wunderbare Schärfe genau da, wo sie hingehört, drumrum ein homogen ins Bokeh abfallendes "Drumrum"... ganz, ganz süß. Toll fotografiert. Hab ich schon erwähnt, dass es süß ist??? Hat noch jemand den Drang, ihm sanft auf das Näschen zu tippen?? Also dem Zwerg, nicht Holger...obwohl du auch ein Lob für das Foto verdient hast. ;) Falls ich es noch nicht gesagt habe: SEHR süß!
Schön, dass es Dich heute "getroffen" hat...
Vielen Dank für die begeisterten Worte..
... ich hätte allerdings erwartet, dass du es süss finden würdest :D:D
Windbreaker
23.12.2020, 20:15
Name|Bild|Besprechung
Dana|1440/DSC07416SF.jpg|Ja, das war einer meiner größeren Momente dieses Jahr...im Liegestuhl auf dem Balkon aufwachen und das DIREKT über mir haben...mir stockt ja selten der Atmen, aber hier war das so...[/table]
Ich kann mich noch genau erinnern, als Du uns dieses Bild im Sommer gezeigt hast. Ich freue mich, dass du dieses tolle Erlebnis hattest und vor allem, dass du es auch och festhalten konntest. Sicher nicht die künstlerischte Aufnahme (was nicht an der Fotografin sondern am Motiv liegt), aber dafür ein seltenes und beeindruckendes Ereignis, bei dem man Glück hat, wenn man es sieht und noch mehr Glück haben muss, wenn man es auch noch fotografieren kann. :top::top::top:
Sir Donnerbold Duck
23.12.2020, 20:15
Der Blick vom Kandel ist ja wirklich ein grandioses Bild! Wunderbar!
Gruß
Jan
Dirk Segl
23.12.2020, 20:25
-
[table=head]Besprechung 23.12.2020
[table]Name|Bild|Besprechung
-
Dirk Segl|6/A7407695_3.jpg|Deine Kuckuck-Bilder sind unglaublich. Sowas mal selbst zu sehen, muss der Hammer sein - und das alles auch für uns so auf Chip zu bannen, ist ein Geschenk. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie überhaupt einen Kuckuck gesehen, nur gehört...und du präsentierst uns hier diese diesem Tier eigene "Aufzucht". Das ist schon etwas sehr Besonderes. Technisch brillant, wie wir es von dir kennen, aber dazu kommt halt noch die Außergewöhnlichkeit dieses Motivs. Einfach genial. UND 200mm!! :shock: Ich wollte gerade gucken, welcher mm-Bereich das ist, weil es ja schon schön sahnig im HG ist...da steht 200mm!!! Warst du so nah dran? Oder hast du stark gecroppt? Auf jeden Fall eine wirklich sensationelle Aufnahme.
Hallo Dana, schön daß Du die Abende jetzt bei Deinen Liebsten verbringen kannst ! :top:
Die 200mm ergaben sich erst am dritten Tag, da ein stark böhiger Wind das Schilf regelrecht aufgewühlt hat und das Nest drehte und weiter in meine Richtung neigte.
Die Fotos vom ersten Tag benötigten mehr Brennweite.
Zum Glück ist der Kleine nicht aus dem Nest gefallen und wurde später noch als Ästling weitergefüttert. :top:
Gecroppt ist hier auch etwas, aber ich wollte das Nest komplett draufhaben, da es ja ein wunderschönes graziles und trotzdem stabiles Gebilde ist, was von den Rohrsängern mit jeder Menge Arbeit gebaut wurde.
Es stehen aber immer noch 30MP für den Druck bereit. :crazy:
Hier mal ein 125% Crop aus dem Foto zum verdeutlichen.
6/A7407695.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347845)
Hier wird Naturfotografie aber auf eine andere Art sehr kompliziert.
Wie kann ich ohne den Vogel zu gefährden solche Fotos machen ?
Bis zum ersten Foto vergingen hier erst einmal mehrere Stunden, um das Verhalten der Wirtstiere zu beobachten in Bezug auf die Fütterungsfrequenz.
Erst als das sicher gewährleistet war, ging es an die Fotografie, immer die Wirtstiere unter Beobachtung.
Grüße !
Dirk
10Heike10
23.12.2020, 20:30
Ihr Lieben,
...
Hach, was ist der Adventskalender für eine tolle Monatsthemenidee! Immer wieder Freude für die, sich mit wundervollen Bildern Beteiligende, für die Besprechenden und die Ideengeberin und Organisatorin.
Los geht es mit der heutigen zweiten Hälfte:
nickname: Besprechung 18.12.2020, 2. Teil
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=347463)|1559/2020-01-10--Makutsi-Rhino-Safari-A9_0804.jpg|Makutsi Rhino Safari Das ist jetzt ein Themenwechsel. Ein wenig voyeuristisch geht es zu. ;) Kann es sein, dass es sich um Nyalas handelt? Das Sortiment ist komplett. Vater, Mutter, Kind. Und bald noch ein weiteres Kind. ;) Na ja,. ob es sich hier tatsächlich um den leiblichen Vater des Jungtieres handelt, mag dahin gestellt sein. Aber jetzt kommt er zum Zug. Das Kleine kümmert es nicht, hat es mit der Nahrungsaufnahme genug zu tun. Dieser Szene gibst du durch die umgebenden Büsche und Gräser einen schönen grünen Rahmen und durch den unscharfen dunkleren Hintergrund gleichzeitig eine Bühne. Heimlichkeit und Fortpfanzungstheater in Einem.
Ich durfte viele großartige Bilder sehen und meine Ideen dazu beisteuern. Jetzt bin ich müde und zufrieden. Ich hoffe, ich konnte allen gerecht werden und wünsche einen schönen Abend.
Vielen Dank für deine Besprechung und für dein Zwinker-Auge! :top::top:
Ja, es sind Nyalas in Love.
Aber er schien nicht der Herr des Harems zu sein. Die Dame flüchtete und der Herr des Harems senkte seine Hörner. Der sichtbare Kampf der Beiden war ein kurzer, denn sie verschwanden im Gebüsch und sie waren längs vor uns :| ... man kann nicht alles haben.
Grüße, Heike ;)
Kleingärtner
23.12.2020, 20:43
[QUOTE=Dana;2177852]
Bald ist schon wieder alles vorbei... *seufz*
Besprechung 23.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Kleingärtner|1560/23.jpg|Du betitelst das Bild mit "Heimat"...für mich wandelte es sich SOFORT in ein romantisches Bild, belegt von inneren Seufzern und Daseinsgefühl, wenn du verstehst, was ich meine. Es bekommt emotionalen Bezug...der Kanal/Flussarm, das Kraftwerk mit seinem Schlot links, der Rauch, die Stromleitungen, die alle dorthin zu laufen scheinen, die Anleger rechts, das Bild hat viel Energie...dazu die schönen Linien, die das Auge laufen kann - und ein wirklich gut gelungenes Schwarzweiß. Mir gefällt diese Idee, dass ein älterer Mann auf einer der Brücken steht, dorthin guckt, ein leichter Kloß im Hals, ein halbtränendes Auge...und einfach nur fühlt "hier bin ich daheim..." Ach, ist das schön!
Hallo Dana, danke für die tolle Besprechung. :top:
Du hast es fast genau auf den Punkt gebracht was ich an diesem Tag auf der Slinky Spring, blickend zur Müllverbrennung über den Rhein-Herne Kanal, im Rücken das CentO, gedacht habe.
Der Anleger auf der rechten Seite ist ein Kanu Club und genau gegenüber ein kleiner Tierpark. (Kaisergarten)
Sogar mit dem "älteren Mann" hast du recht, kann man schon so sagen wenn der ältere Mann ende November Geburtstag hatte und jetzt endgültig an das Renten Leben gewöhnt hat. :D
PS. Und viel Spaß mit der Familie. :top:
6/DSC06265.jpg|Kein Wunder, dass das bei dir am 23. sitzt! Mei, ist dir das super gelungen. :top: Vor allem hast du absolut exakt ausgerichtet, das finde ich bei solchen Bildern immer sehr, sehr wichtig. Das stimmt wirklich ziemlich auf den Millimeter. Die klare Grafik wird unterbrochen von "Menschlichem", was ich sehr spannend finde...man kann viel gucken und entdecken, wenn auch für eine Station sehr leer, es sind nur wenige Menschen da (und nicht alle stieren ins Handy, auch toll!) - und trotzdem liegt über allem diese Ruhe der klaren grafischen Linien und der genauen Anordnung. Wirklich...das ist dir richtig gut gelungen. =)
Dankeschön :-)
Ditmar musste ein wenig leiden weil ich nochmal umgedreht habe und noch 14mm (incl.2mm zuviel) aufschnallen wollte. Dann den ganzen Laden schon so ausrichten das hinterher der Rest so halbwegs zuhause den letzten Schliff erhalten kann.
Ja ich denke das ist zurecht am Ende vom Adventskalender gelandet.
Danke Dana für deine gefühlvolle Bildbesprechung und genieße die Zeit mit deiner Familie!
LG Harald
10Heike10
23.12.2020, 21:27
Ach was gibt es oft von faulen
Fotografen hier zu maulen!
Die, anstatt durch fleißig Üben,
sich dem Müßiggang verschrieben
Oftmals noch da lamentieren,
dass ein Virus sie vertrieben.
Und sie nicht nach draußen kämen
Ihre Bilder zu verbrämen.
Hat so jemand in der Fern
Sein/Ihr Hobby denn noch gern?
Wäre es da gleich nicht besser,
ILCA, SAL und andre Brecher
zu verpacken und versenken
just beim Wichteln zu verschenken?
Offensichtlich irrt der Kurt, und der Klaus, der ständig murrt, muss nun doch vorm Rechner sitzen und die Feder fleißig spitzen, um die Galle zu verspritzen.
Was dem Bayern widerfuhr als er trat aus der Natur und er ging mit diesen beiden, die sich selbst nicht können leiden, das nun soll Euch auch ereilen, denn ein strenges Team wird teilen was sich da so angehäuft und sich nennt „the best of choice“.
Heute, am 19.12.2020 wechselt Jupiter vom Steinbock in den Wassermann.
Der Wassermann steht für das Überschreiten aller Grenzen, um einen erhöhten und erweiterten Blick auf das Ganze zu bekommen.
In diesem Sinne sei denn auch unser votum consultativum hier zu verstehen.
Besprechung DOS KW @2020-12-19
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=341275&mode=search)|1484/2020_07_25__Gleisdreieck--www445.jpg|Park am Gleisdreieck im Juli 2020 läßt vom Titel her ja eher auf eine Parklandschaft schliessen. Statt dessen sehen wir hier eine WingTsun Lehrstunde, die wohl auf dem Blitzdefence Konzept beruht - Angriff ist die beste Verteidigung. Und wer sagt, dass man zur Selbstverteidigung selbst aktiv werden muss? Den ersten Angreifer hat es im Hintergrund schon vom Stahlross geholt. Er will nur spielen.
Was für eine literarisch-humorvoll angehauchte Besprechung. Vielen Dank. :top::top:
Park am Gleisdreieck, diesen Park dürften einige SUF'ler während der Treffen in Berlin schon einmal betreten haben.
Für alle anderen: Park am Gleisdreieck (https://gruen-berlin.de/gleisdreieck)
Ich finde es immer wieder sehr interessant, was Bilder bei Betrachtenden auslösen und was für unterschiedliche Assoziationen geweckt werden.
Die Brücke zum WingTsun bekomme ich jedoch nicht gebaut. WingTsun nach Leung Ting ist eine KK mit dem Ziel, im Falle einer Auseinandersetzung den/die Angreifende/n mit dem eigenen Körper als Waffe in die ewigen Jagdgründe zu befördern. Blitz Defence ist eine auf amerikanischem (?) Vorbild basierende Anpassung an europäische (speziell die deutsche) Rechtsprechung.
Wir waren auf Street-Fotografie-Tour. Die Jungs haben auf unser Bitten hin, ihre beiden Hunde von der Leine gelassen und ein wenig mit ihnen gespielt. Der Moment war kurz, denn es dauerte maximal 5 Minuten, bis das Ordnungsamt zur Stelle war, um die Leinenpflicht durchzusetzen.
Grüße, Heike ;)
Windbreaker
23.12.2020, 21:49
Der Blick vom Kandel ist ja wirklich ein grandioses Bild! Wunderbar!
Gruß
Jan
Vielen Dank, Jan!
Kurt Weinmeister
23.12.2020, 22:30
796/STH-2020-08-3703-48925.jpg
Waren die Farben hier so, oder hast du die Einzelkästen entfärbt?
Liebe Dana, vielen Dank für die Blumen!
Im Original sah es mir zu kontrastlos aus. Irgendwie flau.
Hier mal (http://architizer-prod.imgix.net/mediadata/projects/022011/1e082607.jpg?q=60&auto=format,compress&cs=strip&w=1680) (Nicht von mir) die Seitenansicht des Gebäudes. Die Lampe steht in der Mitte.
10Heike10
24.12.2020, 00:41
Besprechung 20.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=340728&mode=search)|1484/2020-07-26--Museumsinsel-www39.jpg|Schon wieder keine EXIFs :evil:. Ein Bild, das hauptsächlich durch seinen Titel Fragen aufwirft. "Typisch Berlin (Juli 2020)". Du stehst am alten Museum und im Hintergrund ist die Kuppel vom Berliner Schloss zu sehen, richtig? Das alles (Standort und Gebäude) ist schon mal typisch für Berlin. Parkverbote, Zone 30 und verkehrsberuhigte Zonen Schilder sicher auch. Regen im Juli? Ist in Berlin eigentlich nicht so typisch. Warum die die Person links unten mit ins Bild genommen hast, erschließt sich mir nicht ganz. Evtl. als Berliner Gegensatz Anzug zu buntem T-Shirt? Ein interessantes Bild, das bei mir einige Fragen offen lässt. Das macht es aber gleichzeitig spannend.
Es war mir eine Ehre und eine Freude eure tollen Bilder besprechend zu dürfen. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank für deine Zeit und Gedanken zu unseren und damit auch meinem Bild.
Die Exifs stehen bei der hochgeladenen ooc Variante (verlinkter Beitrag in der Zeile Beschreibung).
Warum ist das typisch Berlin?
Ich lebe inzwischen länger hier als eine von unzähligen Rucksackberliner/innen als in meiner Heimatstadt. Nach wie vor empfinde ich Berlin zugleich als quirlig und beschaulich, interessant und langweilig, lebenswert und belastend aber auch als eine sehr dreckige Stadt und das nicht nur in den Problemkiezen sondern auch an touristischen Hotspots.
Hier sind es die Hinterlassenschaften von Partygängern der vorherigen Nacht - trotz Corona.
Warum der Herr mir von mittig nach rechts in's Bild huschen musste :roll: ... vor Ort habe ich mich geärgert. Am heimischen PC kam mir die Idee mit der Spiegelung und damit geht sein Blick in die Ferne, aus dem Bild heraus (wahrscheinlich hat er nur auf den Verkehr geachtet) und trifft die Fußgängerin in der Ferne. Schwarz-weiss passte hier nach meinem Eindruck auch besser zum Dreck und zum Wetter.
Grüße, Heike ;)
Reisefoto
24.12.2020, 00:51
[QUOTE=Dana;2177852]
Besprechung 23.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Reisefoto|833/1200_2020-07-02_Selfoss_-_Joekullsarlon_342CS6psvza.jpg|Du kommst einfach an SO wunderschöne Stellen, was hast du nur für ein Glück mit deiner "Zusatzarbeit", wo du einfach Hobby und Teilberuf unter einen Hut bringen darfst. Da zu stehen, muss erhebend sein! Du hast eine sehr schöne Szenerie aufgenommen, wobei ich gerade in diesem Bild Verbesserungspotential sehe. Zuerst würde ich nach dem Horizont gucken, für mich kippt er linkslastig...dann haben wir hier die tollen Farben Türkis und Grau...die dürften für mich noch etwas mehr Sättigung haben, um den Kontrast stärker erfahrbar zu machen. Auch die Helligkeitskurve dürfte bei mir noch einen Kick mehr haben, mir fehlt Weiß. Ich meine, das Bild könnte noch einiges mehr strahlen und wirken. Dazu würde ICH mir wahrscheinlich die Mühe machen, die ganzen minikleinen Steinchen und Eisstückchen (nur die GANZ kleinen) zu eliminieren, um das Bild zu beruhigen. Das ist aber meins, das muss nicht deins sein. =) Ansonsten ein toller Platz, an den es mich auch ziehen würde!
Vielen Dank für Deine wie immer sogfältige und hilfreiche Analyse! Auch an die anderen Kommentatioren der letzten Tag, da war ich etwas kurz angebunden!
Reisen war schon immer mein Leben, das macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude! Dies war der beste Tag der Reise: Wir wollten noch ein paar Bilder nachholen, die Wetter- und lichtbedingt am Anfang der Reise noch nicht so waren, wie ich mir das vorgestellt hatte. Wir sind morgens losgefahren, 350 km Landstraße hin und 350km Landstraße zurück (das war natürlich vor so abgesprochen). Unterwegs dauernd noch Fotostopps, Spiegelungen, kämpfende Hengste auf Weiden, Nebelfelder, Polarfuchs ablichten usw. 24h nonstop unterwegs und am Fotografieren. Wir wollten eigentlich garnicht mehr aufhören.:)
Nun zum Bild: Du hast ja Ansprüche :lol:. Also habe ich die Kinder Steine aufsammeln geschickt und den Beleuchter bestellt. Steine aufsammeln war echt eine gute Idee! Es sieht wirklich besser aus, auch wenn es nervig war. Ob die jetzt gesättigteren Farben und die größere Helligkeit so zu der Szenerie passen, bin ich mir nicht so sicher, das Weiche geht etwas verloren dabei. Bin gespannt, was Du dazu sagst (und gerne auch weitere Betrachter). Ich dachte auch erst, ich hätte gepennt und das Bild kippe nach links. Das ist aber meiner Meinung nach nicht so. Dass es rechts höher ist, liegt daran, dass es eine Langzeitbelichtung ist und von rechts die Wellen angerollt kommen und die Horizontlinie anheben. Das ist jedenfalls meine Interpretation.
Nun das Bild überarbeitet:
833/1600_2020-07-02_Selfoss_-_Joekullsarlon_342CS6psvzb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347848)
nickname
24.12.2020, 00:56
nickname|1560/22__Feuerwolke_verkleinert.jpg|Feuerwolke Oh, der Himmel brennt. Ein beeindruckendes Naturschauspiel zeigst du uns hier, wie sich uns die Himmelsfeuerwalze bedrohlich nähert. Hätte ich Kenntnisse in Metereologie, könnte ich jetzt auch etwas zur Art der Wolke sagen - so bleibt es auch bei mir bei einer Feuerwolke :D. Eine spannende Bildaufteilung hast du gewählt. Eine Drittelaufteilung mit gegenläufigen Geraden als Trennung - das unterstützt für mich noch die dramatische Wirkung des Bildes.
Ich danke dir für deine schöne Beschreibung zu meinem Bild.
Das ganze Naturschauspiel dauerte nicht sehr lange. Ich hatte gerade genug Zeit, um hoch auf den Balkon zu rennen. So flammend hatte ich den Himmel bisher noch nicht gesehen.
Hallo Dana, danke für Deine tolle Besprechung des (leider) vorletzten AK-Tages.
....verbunden mit einem Protestgestinke in meiner Hand...
Irgendwie verständlich, mir würde es auch stinken, ´wenn ich so mir nichts dir nichts vom Warmen in die Kälte draußen expatriiert würde ;). Ein Tip zur Handschonung : Ein Glas über das Viecherl stülpen und eine Postkarte, o.ä., vorsichtig darunterschieben. Hilft auch bei stechenden Zeitgenossen.
Nein, seine Farbe wird sich noch verändern, denn es war gerade frisch geschlüpft. Ich kann aber die "Endfarbe" nicht einschätzen, denn diese Art ist farblich sehr variabel, von kräftig rot über gelblich bis zu dunklem Braun, jeweils mit mehr oder weniger großen Anflügen von schwarzen Bereichen.
Das war wieder mal so ein typischer Fall von Freude :D und Ärger :evil:. Einesteils bin ich sehr froh darüber sie überhaupt in ihrem Versteck unter dem Blatt erspäht zu haben, anderenteils wäre ich zu gerne ein paar Minuten früher drangewesen um den Schlupf komplett dokumentieren zu können.
Beste Grüße
Rainer
10Heike10
24.12.2020, 11:32
Wieder geht ein langer Tag zu Ende und wenn mich die Müdigkeit auch ab und an packt, eure tollen Bilder zu besprechen, macht immer wieder Laune auf mehr. Ich hatte dieses Jahr nur ein wenig Pech bei der Auswahl meiner Tage, denn auf jedes Mal gab es plötzlich massenhaft andere Dinge zu tun (z.B. gestern Nacht ein Musikvideo bearbeiten und zu anderen Sachen später mehr).
Danke an Peter für die Teilabnahme und euch und viel Spaß. Vergesst mir den Humor nicht!
Besprechung
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=346325&mode=search)|1560/2020_07_26__BlnDom_-_174.jpg| 2020 Berliner Dom ich gehe schwer davon aus, dass du dich nicht verklickt hast und eigentlich 2020_07_26__BlnDom_-_17 5.jpg hochladen wolltest. Ein Experiment, dass dich so schwer begeistert hat, dass es nur knapp die Medaillenränge verpasst hat. Was ich mag: Die Menschen und allgemein die Dinge im Bild haben noch so scharfe Konturen und Details, dass man sie noch erkennen kann, um was es sich handelt. Gleichzeitig ist die Verwacklung, offensichtlich keine unabsichtliche, wenn ich mir deren Auswirkung aufs Bild anschaue und die gewählten Einstellungen (okay, kann natürlich trotzdem ein Unfall sein). Ein spitzenmäßiges Bild, um eine versammelte Kunsstudentenhundertschaft die Intensionen der Künstlerin über mindestens 5 Seiten diskutieren zu lassen. (Am Ende wollte sie nur etwas ausprobieren und war begeistert, wie viele andere Betrachter des Bildes.)
Vielen Dank für deine Gedanken zu meinem Bild. :top: :top:
Auch an jenem Tag nutzte ich einen Teil der Zeit, um zu experimentieren.
Das Bild wurde am Ende auch so, wie es werden sollte. In der Malerei gefällt mir der Impressionismus gut, Bilder die man im allgemeinen auch ohne Bedienungsanleitung versteht ;)
Du siehst hier das gelungenste Bild aus rund 100 Versuchen, dann stoppte mich das Wetter. Der Dom war eher zufällig, lag auf dem Weg des eigentlichen Versuchsobjektes (Berliner Spargel).
Im August hatte ich überlegt, ob es in's damalige Monatsthema passte und ich entschied für mich dann mit nein.
Nachtrag:
Was die Exifs dir nicht erzählt haben. Die Aufnahme ist ein Zieher und mit drei vollen Blendenstufen überbelichtet.
Grüße, Heike ;)
zuckerbaer69
24.12.2020, 12:09
zuckerbaer69|802/_DSC1463-2.jpg|Hübsch sind sie ja nicht wirklich, diese Gesellen. :D Hast du den im Zoo oder in freier Wildbahn irgendwo aufgenommen? Auf jeden Fall cool, wie er sich aus dem Wasser (und dem Bokeh) an die Oberfläche (und in die Schärfeebene) schält...der Betrachter kann ihn sich nun ganz nah mal in Ruhe angucken. Was etwas zu stark für meine Begriffe ins Auge fällt, ist dein Zeichen rechts. Wenn Menschen ihre Bilder mit einem Zeichen schützen wollen, sollen sie das meinetwegen machen, aber vielleicht etwas dezenter? Mein Auge wird sofort dorthin geführt...und ich bin mir sicher, dass die beiden Buchstaben nicht der Hauptaugenmerk deines Bildes sein soll...könnte sein, dass du sonst gekniffen wirst. :mrgreen:
Guten Morgen!
Vorerst mal danke an alle Besprecher für eure Zeit und euer Wissen.
Hat Spaß gemacht dank Euch!
Jetzt zum Bild.
Den Flußkrebs habe ich in der freien Natur für die Linse bekommen.
Waren zwar schwierige Verhältnisse.
Ein trübes Wetter, ein trüber Bach ,von einer Brücke freihändig.
Aber für die ganzen Widrigkeiten bin ich zufrieden.
LG
Reinhard
10Heike10
24.12.2020, 12:34
Jetzt ist es klar: Am 22.12.20 heißt das Team Tom und Vera. :)
Trotz freiem Tag musste ich heute doch noch etwas intensiver Homeoffice machen als geplant, und Tom war so nett, ein paar mehr Fotos als die Hälfte zu übernehmen. Vielen Dank dafür!
Dieser 22.12. hat sich für mich tatsächlich bereits ein wenig wie Weihnachten angefühlt, denn das Anklicken der Türchen hat irgendwie etwas von Geschenke auspacken! Die bei allen gleichartige Tür ist quasi das Geschenkpapier, mit dem Klick wird ausgepackt, und dann kommt eine schöne Gabe zum Vorschein!
Ich danke euch für diese Bescherung mit wundervollen Bildern! Es war wirklich ein Vergnügen! :)
Nun geb‘ ich mich dann mal ans Backen! Denn wenn das mit den Vanillekipferln nichts wird, droht mir der Ausschluss aus der Familie. :cool: Das will man ja nicht. –
Ciao und viel Spaß!
Besprechung 22.12.2020, Teil 2 von Vera
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=344219&mode=search)|1560/2020-10-08--A9_3277.jpg|Monatsthema Oktober 2020 Buchstabe F - Da komme ich natürlich direkt ins Nachdenken, für welches dieses gewiss viele Scrabble-Zähler einbringende Wort das Foto seinerzeit stand. Peinlich, aber ich komme nicht drauf. :oops: Davon abgesehen sehen wir hier eine fast menschenleere U-Bahnstation mit starken Linien, die den Blick durch das triste Grau führen. Mit der farbigen Lotto-Annahmestelle könnte es fast als Colorkey durchgehen, aber ich sehe, dass hier überall Restfarbigkeit vorhanden ist. So leer sind die Berliner U-Bahnstationen an einem Donnerstagnachmittag wahrscheinlich nur zu Pandemiezeiten; insofern hast du hier auch irgendwie ein eindrückliches Zeitdokument für das Jahr 2020 geschaffen. Rechts hätte ich das Bild wahrscheinlich so weit beschnitten, dass die Person und das rote Plakat verschwinden; wenn du das Format beibehalten möchtest, gerietest du dann links unten wahrscheinlich in einen Eckenläufer - ob dir das gefällt, kannst natürlich nur du selbst beurteilen.
Vielen Dank für deine Zeit und die Besprechung. :top: :top:
Irgendwie ist es schon ein wenig :crazy: ( :oops: )
So wichtig dem Besprecherteam die Exifs sind, so konsequent wird die Bildbeschreibung ignoriert.
Du warst dem gesuchten Scrabble-Wort nur einen Klick entfernt: Fussgängerunterführung 2*42. ;)
Die U-Bahn fuhr an diesem Tag nicht. Berlin und seine Baustellen sind eine unendliche Geschichte.
Die geringe Frequentierung als Fussgängerunterführung war allerdings nicht nur auf die Baustelle zurückzuführen sondern auch Corona geschuldet. Die U-Bahnendstation Rudow ist Umsteigestation zum Bus X7 (Schönefeld bzw. BER Zubringer).
Die Dame mittig-rechts stört(e) mich auch. Verschiedene Schnittvarianten "fraßen" mehr an dieser gespenstischen Leere als die Eliminierung dieser Dame einen optischen Gewinn für's Bild brachte (zumindest für mich). Daher durfte sie bleiben.
Grüße, Heike ;)
@Dana , vielen Dank für deine Bewertung und deine lieben Worte. :umarm:
Es freut mich daß der "Beutezug" so gut rüber gekommen ist. :)
@ALL : Frohe Weihnachten und bleibt gesund !
10Heike10
24.12.2020, 13:54
Ihr Lieben, ich stelle die Bewertung jetzt schon mal ein, da ich getestet wurde, negativ bin und ENDLICH!!! mal wieder bei meiner Familie sein kann, wo jetzt kurz vor Weihnachten alle da sind (ebenfalls alle getestet). Wir genießen gerade die Zeit des Miteinanders sehr.
Somit stelle ich schon mal ein - und wenn noch jemand nachrutscht, bespreche ich das Bild dann noch nach und vervollständige hier.
---------------------------------------------------------
Bald ist schon wieder alles vorbei... *seufz*
Aber ich freue mich, mir heute nochmal Zeit für euch nehmen zu dürfen und eure Werke zu genießen! Und was sind da für Sahnestücke dabei! Mensch!
Übrigens findet unser Kalender nicht nur bei Forenmitgliedern Anklang, sondern auch nichtangemeldete Gäste lesen gerne mit. Hier ein Gruß nach Bad Segeberg. ;)
Nun denn...sei es begonnen!
Besprechung 23.12.2020
Name|Bild|Besprechung
10Heike10 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=344640&mode=search)|1560/2020-10-13--RX1ii-005.jpg|Monatsthema Oktober 2020 Buchstabe M... "MIST!!!"? :D Da wurde auf jeden Fall ein Fahrrad recht "entkernt"... :shock: Nur noch die rudimentären Reste sind vorhanden...da wird sich einer nicht besonders freuen, wenn er zurück kommt und sein Rad so vorfindet. Als Radlerin tut mir sowas immer etwas weh...man spart für ein neues Fahrrad und dann kommt DAS bei rum. Du hast die Schärfe auf den verdrehten Lenker gelegt...und eine Teilschärfe liegt noch auf dem Schloss...Message: "du kannst es schützen, wie du willst..." tut einem echt leid, wenn man das so sieht...die Farbe Gelb macht das Bild fast ironisch positiv - und man kann nur hoffen, dass die Versicherung zahlt. ;)
Dana|1440/DSC07416SF.jpg|Ja, das war einer meiner größeren Momente dieses Jahr...im Liegestuhl auf dem Balkon aufwachen und das DIREKT über mir haben...mir stockt ja selten der Atmen, aber hier war das so...
BITTE DRAN DENKEN: DEADLINE FÜR DIE BILDER MORGEN IST 15 UHR!!!
Ganz herzlichen Dank. :top: :top:
Sei nicht traurig, so schlecht stehen die Chancen nicht, dass es "nur" ein Beispiel dafür ist, wie in Berlin Fahrräder diebstahlsicher geparkt werden.
Dieses radlose Fahrrad war mir schon im September aufgefallen. Mal gucken, ob es im Januar immer noch genau so dasteht, wenn ja wird wohl deine Variante zutreffen, wenn nicht dann wird es eher meine sein.
Manche nehmen ihr ganzes Fahrrad mit in die Wohnung.
Aber irgendwie steht dieses Fahrrad auch für dieses gesamte 2020 verseuchte Corona-Jahr. Man ist der eigenen Manövrierfähigkeit beraubt. Na denn, 2021 kann nur besser werden!
Mit deinem Bild hast Du einen Hammermoment klasse eingefangen. :top:
Danke für den Hinweis auf unsere heutige Deadline.
Grüße, Heike ;)
Tafelspitz
24.12.2020, 15:07
Von mir gibt es heute kein Adventskalender-Bild mehr, dafür aber ein herzliches Dankeschön an alle, die Bilder eingestellt und besprochen haben.
Es war ein in vielen Belangen besonderes Jahr. An der Qualität der Bilder hat es nichts geändert. An der Anzahl Teilnehmer:innen ebenfalls nicht. Das ist schön!
Ich wünsche euch allen ein frohes Sonnenwend- und Mittwinterfest, Weihnachten, was auch immer ihr feiert.
Bleibt gesund, passt aufeinander auf.
1560/festtage.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347875)
Ich sage auch herzlichen Dank an alle, die hier mitgemacht haben, Bildeinsteller/innen und Besprecher/innen. Der Adventkalender ist jedes Jahr einer der Höhepunkte im SUF!
6/WN_GoldDachl2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347876)
Frohe Weihnacht an alle, Gesundheit und Zuversicht!
LG Harald
PS: Das heutige Türchen ist der Eingang zur evangelischen Kirche in Venedig.
ingoKober
24.12.2020, 15:26
Ich schließe mich an. Ich habe zwar - wohl v.a. dank COVID Nachwehen- immer noch nicht die Kraft aufgebracht da mitzumachen oder mitzureden....die schiere Masse überwältigt einfach.
Aber es war sehr schön, ab und an reinzuschauen und mitzulesen.
6/DSC08107.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347877)
Euch allen ein Frohes Fest!
Viele Grüße
Ingo
Allen Beteiligten hier wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
6/DSC01966.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347881)
kilosierra
24.12.2020, 17:23
Leider habe ich auch noch nicht die Musse gefunden hier auf die wunderbaren Besprechungen zu reagieren und die eine oder andere Frage zu beantworten. Ich verspreche, ich mache das noch.
Es war wie jedes Jahr sehr schön, täglich die tollen Bilder und die sehr liebevollen Besprechungen anzusehen.
Danke an alle Beteiligten.
Und natürlich wünsche ich euch allen ein schönes Weihnachtsfest. Bitte bleibt gesund.
6/DSC09186.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347882)
LG Kerstin
Während der letzten 23 Tage hatte ich es nie angesprochen, möchte es aber hier loswerden...kundtun...?
Vielen Dank euch allen die sich daran beteiligt. Denen die Besprochen haben und jene die den Besprechern das nötige Bildmaterial geliefert haben. Und die den Adventskalender zu dem gemacht haben was er jetzt ist. Eine wunderbare Zeit mit vielen fantastischen Aufnahmen. Mit vielen Anregungen und Ideen. Ich habe jeden Tag mit Spannung die Türchen geöffnet und immer wieder staunend die Bilder betrachtet.Oder mit einem breiten Grinsen am PC gesessen.
Aber auch die Besprechungen, die nie im oberflächlichen versandeten, gelesen. Wo mit viel Kompetenz und Herz oder humorigen Texten oder allem zusammen die Aufnahmen aus "unserer" Sicht betrachtet und besprochen wurden.
Leider geht sie heute zu Ende diese schöne Zeit.
Was bleibt sind 24 spannende Tage und die Aussicht das uns kein Virus dieser Welt die Vorfreude auf 2021 nehmen kann. Weder für das Forum noch für den hoffentlich kommenden Adventskalender. Aber auch nicht für alles andere.
Ich wünsche euch eine Frohe Weihnacht
Und schon sind 24 Adventstage wieder vorbei. Heute haben wir das letzte Fensterchen geöffnet und schauen damit auf die wohl schönsten Fotos, die die vielen engagierten Mitstreiter des Forums hierfür vorbereitet hatten.
Zudem gab es heute gewissermaßen eine Premiere. Denn die Besprechungen dieser 32 Bilder teilte sich diesmal ein kleines Team aus gleich sechs Autoren. In der Reihenfolge ihres Auftretens waren das: Dana, jhagman, Tom D, Vera aus K., Tobbser und perser. Jeder nahm sich im Schnitt fünf Fotos vor.
Viel Spaß bei den Heiligabend-Bildern und den kleinen Anmerkungen hierzu. Frohe Weihnachten von allen Besprechern! :icon_biggrin_xmas:
Besprechung 24.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Tobbser|1172/20200507-TR109592-Mond_hinter_unserem_Baum.jpg|Na, dass DIESES Bild dein 24. Türchen ist, ist ja völlig klar! Ich durfte es schon bewundern und bin einfach NUR platt. Das ist so perfekt...und dass das überhaupt geht, einen SO großen Mond hinter dem Baum zu haben, der da exakt steht, auch noch irgendwie scharf ist und so unglaublich wirkt...dieses Bild sticht für mich absolut hervor - und nicht nur aus deinem Portfolio, sondern insgesamt im Forum. Dieses Bild prägt man sich ein, neidet man dir, findet es einfach nur wundervoll und staunt mit offenem Mund. Du könntest noch versuchen, die chromatischen Aberrationen heraus zu rechnen (ich sehe Cyan und Magenta am Rande des Mondes), aber da musste ich schon SEHR suchen, um etwas zum Kritisieren zu finden. Dieses Bild sucht einfach seinesgleichen. Und dass du diese Linde quasi "vor der Haustür" hast, ist ein absolutes Hammerglück. Und vielleicht, wenn ich irgendwann mal meine Schweiz-Runde mache und die Einladungen abklappere, die anstehen, komme ich bei dir vorbei und habe die Ehre, diese Linde mal abzulichten. =)
kiwi05|834/Sonyuserforum_1833_Schalkenmehrener_Maar_A7RM3_DSC 08790.jpg|Es ist mir ja bewusst, dass ich sehr wahrscheinlich die Bilder des 24. von euch allen schon kenne, WEIL es einfach das Beste im Jahr war und sicher auch deshalb schon gezeigt worden ist, aber hier kann ich einfach immer wieder bewundernd innehalten. Diese wunderwundervollen Nebelstaffelungen erschaffen einen Raum, durch den das Auge genießerisch flaniert und die Lunge sich mit dem feuchten, guten Duft der Luft füllt. Das Licht spielt hier eine große Rolle, wie es seitlich das Bild füllt und mit Schatten die einzelnen Strukturen modelliert. Ich bin ein großer Fan dieses Fotos, dieser Aussicht, dieser Atmosphäre...und des Fotografen, der es gemacht hat. ;)
Kurt Weinmeister|6/STH-2020-05-3418-44274.jpg|Dieses Foto hat mich schon beim ersten Mal berührt...auf ganz interessante Weise. Da sitzen zwei...die mich (durch dich) teilhaben lassen an ihrer Zärtlichkeit, ihrer Zugewandtheit. Die beide für MICH als Betrachterin nicht in Frage kommen würden für Nähe (Optik, Kippe zwischen den Fingern, etwas, das sofort in mir Geruchs-Assoziationen bewirkt), die aber einfach SICH gefunden haben...und die sich sich selbst schenken...in einem Moment, in dem ihnen Menschen zuschauen können...etwas, das ihnen egal zu sein scheint, weil sie gerade nur sich selbst wahrnehmen. Und wie schön ist das! Wie schön, dass sie ihn liebt...wie schön, dass er sie liebt und sie hingebungsvoll küsst, obwohl sie gerade nach Rauch schmecken muss...und dass sie sich diese Zärtlichkeit genau in diesem Moment schenken, wo du zuschauen und abdrücken konntest. Dieser Moment ist mir fast zu nah, eben WEIL ich assoziativ bin und mich in die Situation einfühle, so dass ich mich fast unwillkürlich etwas zurück ziehen möchte, aber es ist ein wirklich intensives Bild, das vom SW unterstützt wird. Wunderbar.
nickname|1560/Ohne_Titel_3.jpg|*lächel* Ein schönes Weihnachtsgeschenk bekomme ich da mit unserer gemeinsamen Arbeit. Du hast einfach Samenhülsen gesammelt...und sie dann drapiert...gemerkt, dass da etwas entstehen kann - und mit mir zusammen ein "Werk" kreiert. Auf dieses Stück Kunst bin ich total stolz, es ist minimiert, die Farbe ist klasse und die Aufteilung der Samen einfach genau richtig. Abstrakt, aber ein Hingucker...da zeigt sich einfach deine Kreativität, in sowas "Banalem" etwas zu sehen, das ein Museum schmücken könnte. Und danke, dass ich meine Ideen mit einbauen durfte und so ein gemeinsames Bild entstanden ist, das mir nah ist.
cf1024|6/24_SUF_A7_3084_Neu.jpg|Ich erinnere mich. :D Ein Foto, das im Forum für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. :lol: Ich fand es von Anfang an echt gut, denn auch ich habe schon unter so einem Plexiglasboden gestanden und Schuhe fotografiert...ohne einen anderen Gedanken. Diese Sohlen von unserem KW sind natürlich auch absolute Hingucker und das Bild hat in seiner absoluten Minimalistik und dieser irren Perspektive den absoluten Besonderheits-Faktor. Ich könnte mir dieses Bild in jedem hippen Schuhladen oder sogar Jeansladen vorstellen (denn die blaue Jeans ist ja durchaus sichtbar). Ein Foto, das neugierig macht, das fesselt und das modern und hipp rüberkommt. Ich mag es sehr und kann mir gut erklären, warum es für dich auf die 24 gehört. Für mich auch eins der Bilder von dir, die ich weit vorne sehe. Einfach klasse. :top:
Hans1611|6/Wunderkerze_Text.jpg|Lieber Hans.Vielen Dank für diesen Weihnachtlichen Gruß zum Abschluss des Adventskalender.Danke auch dafür das du uns mitgenommen hast auf deine Reise durch das Fotografische Jahr und deiner Höhepunkte.Und zur Aufnahme :-) Da wurde ein wenig getrickst? Egal wie, schön fliegen die verglühenden Eisenspäne und produzieren ein wunderbares Bild. Weihnachtlich mit einem Anflug an Silvester. Ein unaufgeregter Hintergrund der nicht ablenkt.Und so bleibt mir nur noch :Frohe Weihnachten!
Windbreaker|823/LGS_Weil005.jpg|Lieber Jens. Ja. Zurecht sitzt dein Eisvogel auf dem Türchen vom 24.12 und lauert auf das was sich noch so erbeuten lässt.Von mir auf jeden Fall meine tiefe Anerkennung zu diesem wunderbaren Portrait. Super wie der kleine Flitzer sich präsentiert. Kein Hintergrund der stört, nein, der sich farblich perfekt mit dem Eisi abgesprochen hat.So wiederholt sich der Farbkontrast am Vogel im Hintergrund wieder. Er hat die nötige Luft um in die Ferne zu blicken. Und hat sicherlich nur auf dich gewartet damit du ihn ablichten kannst. Den Eckenläufer rechts unten hat du vermutlich bewußt ausgelassen. Einzig das feine Haar am Ast hätte ich noch eliminiert. Aber das ist und bleibt Geschmackssache. Die Aufnahme ist ein Volltreffer und das Haar am Ast wird nicht das in der Suppe. Kann es sein das du Geschmack an der Naturfotografie gefunden hast? Zumindest die gezeigten Bilder im Kalender lassen es vermuten.
Reisefoto|846/1200_2020-01-25_Maskat_blaue_Moschee_und_Hotel_003CS6psceps2.jp g|Lieber Mathhias. Wenn einer eine Reise tut, kannst du ein ganzes Tutkonzert veranstalten :-) Zuerst dachte ich mir...Naja..Blaue Stunde wäre nicht schlecht gewesen. Aber je länger ich da hinschaue desto mehr bin ich überzeugt diese Pracht zeigt sich erst im Detail wenn kein Abendhimmel mehr stört. Und ein Bildervergleich bei einem nicht unbekannten Suchanbieter bestätigt zumindest mich in meinem Empfinden. So muss dat!Ich bin einfach begeistert von der Klarheit dieser Aufnahme. Blau. Wenn ich mich richtig belesen habe soll es folgendes bedeuten :Das Blau des Himmels und des Meeres ist die Farbe der Unergründlichkeit und Unendlichkeit. Blau gilt als Farbe des Unglücks, aber gleichzeitig auch der Abwehr des Unheils. Eine Moschee als Unglück zu bezeichnen wäre der falsche Ansatz. Die Farbtöne prima getroffen und so soll das Blau sicherlich der Abwehr dienen. Diese feine Strukturen im Mauerwerk sowie die filigrane Kuppelgestaltung sind so schön und deutlich zu erkennen. Das schmückende Beiwerk am unteren Rand stört nicht und lenkt auch nicht den Blick ab. Eine gute Entscheidung diese herrliche Aufnahme uns am Ende zum 24. zu präsentieren.
10Heike10|1560/2020-10-23--RX1ii-024.jpg|Liebe Heike. Hier musste ich sofort grinsen. Und ich kann nichts dafür aber es fließt ungebremst aus den Synapsen in die Finger die schon über der Tastatur lauern. Du nimmst uns auf eine Reise auf dem Wasser mit. Weihnachten scheint abgesoffen zu sein. Zumindest Santa Claus ist schon mal auf Tauchstation gegangen . Nur noch seine Rote Mütze treibt auf dem Wasser. Vermutlich hat der gute die Brücke verfehlt und ist direkt in der Spree(?) abgetaucht. Was dich aber nicht beeindrucken kann.Nach der letzten Kurve für dieses Jahr heißt es: Volle Kraft voraus in die Zielgerade. Denn! Hinter den Brücken lauert schon das neue Jahr und will fotografisch erobert werden. Und so setze ich mich mit aufs Boot, lass Weihnachten an mir vorüberziehen,grüße mit einem Glühwein in der Hand das U-Boot und freu mich schon wie Bolle auf 2021.Und das alles geschieht in einer Ruhe die man hier , zumindest ich, erahnen kann. Denn so eine Reise im Boot auf den Seen und Flüssen ist eine sehr beruhigende entschleunigte Art der Fortbewegung. Ein sinnbildlicher Abschluss zum Jahr und vom Kalender. Vielen Dank auch dir
Jumbolino67|6/Dez_24_2.jpg|Lieber Hendrick. Wir hatten ja schon so manches Sonnenauf oder Sonnenuntergangsbild das mir sehr gut gefallen hat. Auch wurde die Sonne im Hessischen schon per Kran hochgezogen und am Strand gefangen gehalten. Du hast sie herrlich festgehalten wie sie der Turm des Palazzo Pubblico quasi aufspießt. Vermutlich hatte die Sonne vergessen den Antrag auf “Spektakulären Sonnenuntergang„ abzugeben und die Obrigkeit hindert sie jetzt daran ihren Weg zu gehen. Prima getroffen mit den Wolken die einen Teil der Sonne so perfekt verhüllen. Das sieht auch nichts ausgefressen aus am Sonnenrand. Die Scherenschnittoptik passt hier wunderbar zur Silhouette der Stadt. Der Versuch die Gebäude sichtbar aus dem Schwarz zu heben wäre vermutlich gescheitert oder auf Kosten der Sonne gegangen. Und die ist schon gestraft genug, darf , nein muss sie am Turm ausharren und hoffen das die Verwaltung ihr doch noch die Erlaubnis erteilt weiter zu ziehen.Über den Wolken bahnen sich die Sonnenstrahlen ihren Weg.Eine wunderbare Abendstimmung zeigst du uns die einen an warme Tage bei einem Glas Wein auf der Terrasse erinnern. Der Hinweis im Bild war Gold wert denn ich hatte zuerst unterstellt Carcassonne wäre der Ort der Sonnenfestnahme. Auch hier ein würdiges Bild für den Abschluss vom Adventskalender.
perser|1017/24.12._Seeadler_beim_Anflug.jpg|Seeadler im Anflug Ein majestätischer Vogel, den du uns hier präsentierst. Der Anflug ist wohl im Endstadium, der linke Flügel ist abgeknickt und erledigt die letzten feinen Steuerarbeiten. Wo landet er wohl? Im Horst? Oder auf einem Aussichtspunkt für die Jagd? Da der Größenvergleich fehlt, kann ich nicht sagen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Exemplar handelt. Die Weibchen sind ja deutlich größer und schwerer. Einen dermaßen imposanten Vogel so perfekt in diesem Flugstadium abzulichten, dazu bedarf es wohl viel Geduld. Mit 1/2000 s den Moment gut eingefroren und trotz Blende 5.6 stellt sich das Federkleid sehr schön scharf dar. Warum hast du dich für ein quadratisches Format entschieden? Gut, mit dem abgeknickten Flügel passt er dort hinein. Jedoch mit ein wenig mehr Platz nach unten wäre es vielleicht etwas "luftiger".
walde|6/AK2020-24.jpg|Sonnenaufgang am Breitenauer See Wir schreiben den 22.11.2020, die Uhr zeigt 07:38 Uhr. Wir befinden uns am Breitenauer See in der Nähe von Heilbronn und werden Zeuge eines wunderschönen Naturschauspiels. Die Sonne erhebt sich langsam über den Horizont und beleuchtet die Wolken in einem satten Gelb/Orange. Die Szenerie spiegelt sich in einem ruhigen Gewässer über das leichte Nebelschwaden wabern. Wir stehen am Ufer, leichter Raureif liegt auf den abgefallenen Laubblättern, es ist kalt, dennoch genießen wir den Augenblick. ----- Mir gefällt die Zugabe, die wir in Form des Ufers bekommen, zur eigentlich genau hälftigen Teilung zwischen Himmel und Spiegelung.
CB450|1360/20200101-_DSC3167-Bearbeitet_MFDL2.jpg|JesoloAnhand des Bildtitels nehme ich mal an, das ist der Strand von Jesolo an der italienischen Adria. Du hast dich für eine harte SW-Ausarbeitung entschieden. In Verbindung mit der starken Vignette erzeugt das für mich eine sehr bedrückende, einengende Stimmung. Diese steht im Kontrast zur eigentlichen Weite, die durch die Verwendung eines stark weitwinkligen Objektivs erzeugt wird. Zum Glück sind dort noch zwei Spaziergänger, sonst würde ich mich verlassen fühlen, fast wie der einzige Mensch auf einem fremden Planeten. Aber sie sind da, jedoch so weit entfernt, ich versuche sie einzuholen. Das Bild erzeugt Emotionen. Und das ist gut so.
HoSt|6/Trchen-24.jpg|One Second Hier haben wir ihn wieder - unseren alten Bekannten, den Eisvogel :). Dieses Mal sogar mit Beute. Dadurch, dass du uns hier den Ablauf zwischen Auftauchen und Landung in einer Sequenz zeigst, wird es noch interessanter. So kann man jede einzelne Phase gut verfolgen. Besonders ulkig finde ich die letzte Phase vor der Landung. :top:
Dirk Segl|6/B7400978_2.jpg|Zwergdommel Nachwuchs Das SUF übernimmt hier wieder die Rolle einer Bildungsinstitution. Wann bekommt Otto-Normalfotograf schon mal den Nachwuchs einer Zwergdommel zu sehen? Den Zwergdommelzwerg hast du sehr schön auf Augenhöhe erwischt. Hast du da im Wasser gestanden? Der Kleine scheint ja schon sehr neugierig zu sein und seine nähere Umgebung erforschen zu wollen. Ein bemerkenswertes Naturfoto.
RMB|6/24_Hedychrum_nobile_M_DSC07172.jpg|Weihnachts-Goldie - Whow, was für eine Pracht! Und zwar wirklich in jeder Hinsicht! Diese Farben, dieser Glanz und diese eindrucksvolle Anatomie! Und welch eine Brillanz! Und erneut begeistert mich insbesondere der Detailreichtum, den du uns da mit dieser tollen Aufnahme zeigst. Selbst die feinsten Härchen und der Dorn am linken Vorderfuß sind nicht nur klar erkennbar, sondern fein aufgelöst und knackscharf! Ein sehr würdiges Bild für den 24.12.! Am Ende dieses Adventskalenders möchte ich dir ein herzliches Dankeschön für die mannigfaltigen und immer sehr sehenswerten Einblicke in die Insektenwelt sagen! Du und Monika ... ihr habt mich inspiriert und seid es "schuld" dass ich nun nach einem Makro Ausschau halte.
Scharti|824/7R200943.jpg|Advent in Hannover 3 - Du erleuchtest uns den Heiligen Abend mit Lichterglanz und einer stimmungsvollen Aufnahme von der Marktkirche in Hannover. Unwillkürlich fragt man sich, wie es an diesem Abend vor Nikolaus wohl dort in den Straßen aussah? Waren es überraschend viele oder doch eher angemessen wenig Menschen, die sich dort mit Mundschutz bewegten? Und welche Stimmung stand in ihren Gesichtern geschrieben? Ich könnte mir denken, dass du uns mit dem Blick nach oben - fort von diesen allgegenwärtigen Gedanken - und hin zu dem führen wolltest, was überdauernd für Weihnachten steht: Religion und Glaube für den einen, Lichter und Glanz für den anderen und Festlichkeit, Ruhe und Frieden für viele. Vielen Dank für diesen zeitlosen Weihnachtsgruß aus Hannover!
jhagman|6/DSC06172_2.jpg|Berlin verdreht einem den Kopf - In der Tat! Vor lauter Linien und Diagonalen muss man erst mal Orientierung finden. Und wie man es auch beschneidet - an einer Ecke sperrt es sich immer! Aber neben den starken Kontrasten und den stringenten Geraden lebt das Bild natürlich vor allem von dem absurden Witz der exakt getrimmten Hecke auf dem schmalen Dach! Das ist derart bizarr und setzt sofort ein lebendiges und von tiefgründigen Fragen gespeistes Kopfkino in Gang (Wie - um alles in der Welt - kommt man auf sowas? Wird der Gärtner mit einem Karabiner gesichert? Ist das die Spatzenpsychiatrie?) ... dass ich deine Platzierung gut verstehen kann! Ein typischer "Jürgen" - immer mit einem Augenzwinkern! Es hat großen Spaß gemacht, die Ergebnisse deiner Touren mit dem Mann mit Hut zu sehen! Auf hoffentlich ganz bald mal wieder miteinander!
kilosierra|823/DSC04750.jpg|Eisvogel - Und zwar ein BILD von einem Eisvogel! Wundervoll, wie du ihn da in seiner ganzen Pracht aufgenommen hast! Und ich schreibe bewusst "aufgenommen", denn genau das ist es, was in dem Moment mit einem passiert, wenn man ein solches Bild macht. Man nimmt die Natur, die Atmosphäre und ein Stück weit auch dieses Wesen in sich auf. - Das schöne Morgenlicht, die feine Zeichnung des Gefieders, der diagonal durchs Bild führende Ansitzast und der sahnige Hintergrund - all dies machen das Bild zu einem Kalenderblatt, das mit Fug und Recht auf dem ersten Platz deiner beeindruckenden Ausbeute in diesem Jahr steht! Danke dir, dass du uns so beständig an den tollen Ergebnissen deiner Ausflüge in die französische Natur teilhaben lässt!
Kleingärtner|1560/24.jpg|Ich wünsche Allen hier ein frohes Fest :-) - Das wünsche ich dir auch, lieber Manfred! Zum Jahresabschluss überrascht du uns mit einem stimmungsvollen Naturfoto aus dem November diesen Jahres, der hier so gar nicht grau daherkommt und sogar die Kraft hat, Vergänglichkeit, Hoffnung und Neubeginn gleichzeitig zum Ausdruck zu bringen. Die Bäume sind fast schon kahl, und die Trauerweide neigt sich tief herunter, aber dennoch spricht eine enorme Energie, Lebendigkeit und Hoffnung aus dem Bild. Die Umstände mögen uns hier und da beugen, aber du transportierst uns hier so viel warme Farben, so starkes Grün und ganz viel Licht, das man mit positivem Blick nach vorn von diesem Bild wieder aufschaut! Auch das ist der Pott, von dem du uns über das Jahr dankenswerterweise so viele Facetten gezeigt hast.
zuckerbaer69| 832/_DSC2391-1.jpg| Herbstlich 20 Wie hieß, dass doch gleich? Kenne die Regeln, um sie dann bei passender Gelegenheit zu brechen. Ein spannendes Bild, dass man nicht auf einen Blick erfassen kann, weil ja bekanntlich das Auge immer wieder zum Licht geht. Wenn man keine Zeit hat oder nicht viel Geduld, geht man vielleicht schnell vorbei, aber wer ein wenig Neugier besitzt, kneift die Augen zusammen, um im Schatten nach den versteckten Strukturen zu suchen und bekommt viel zu sehen. Das glühende Wolkenloch und seine Spiegelung ziehen wirklich magisch an. Der mittige Horizont passt perfekt und die „Taube“ im Bild bringt das Tüpfelchen Tierwelt mit sich. Das Kontratüpfelchen rechts unten, würde ich dem dunklen schönen Bild gebührend anpassen.
MatiHH|6/24_-_Northern_German_romance.jpg|Die Norddeutsche Hebstromantik gibt sich bescheiden, aber klar wie die meisten Norddeutschen. Der Nebel gibt sich alle Mühe die Strommasten zu einem schwebenden Viermaster zu verklären. Die Weide(?) am Fluss zeigt sich im zweifarbigen Kleid und unter ihr zwei Schwäne im gleißenden Morgenlicht. Sie schwimmen fast im Treffpunkt der beiden Drittellinien, welche das Bild auch durch die anderen Elemente, wie Kuhhorizont und Ent-/Be-wässerungsgraben bestimmen. Ein unaufgeregt schönes Bild aus dem vergangenen Herbst.
haribee| 6/24_SUF_Advent2020.jpg|”Papa, dass ist schön! Aber kippt die Taube gleich um?”, fragt mein kleiner Großer schwer begeistert. Ein Highlight des Jahres für meine Jungs, abwechselnd im SUF-Weihnachtskalender Türchen aufzuklicken. Zumal solche „Bilder“ dahinter versteckt sein können! Bilder in Anführungszeichen, weil es fast surreal wirkt, natürlich auch dank der geschickt gewählten Schwarz-Weiß-Bearbeitung. Das der Brunnen, dann auch noch in einem weiteren flachen Brunnen steht, indem sich die Wellen kräuseln und die Abdunklung fast der Hälfte des Bildes, quer durch das Selbige, passend zur landenden Taube. Ufff. Mein lieber Herr Libellenfotograf, da haben sie sich aber richtig Mühe gegeben und Zeit investiert (oder ordentlich Glück gehabt) und ein Händchen für die Bearbeitung. Die Friedenstaube im Anflug ein weiteres Highlight deinerseits!
Sir Donnerbold Duck| 6/24_DSC3775srgb.jpg|Schön, dass du wieder bei mir gelandet bist! Dieses Bild ist einfach genial. Der Vordergrund mit Farbe im Wald und Struktur bis in die dunkelsten Tiefen hinein. Märchenhafte Lichtfinger die ins Dunkle schneiden und nach den Ausläufern des unendlichen Nebelmeers im Hintergrund greifen. Man möchte sein Traumschiff auftakeln und in See stechen. Eine winzige Spitze deutet auf die Zivilisation hin, welche hier sonst gnädig verdeckt wird. Eine 24 wie aus dem Bilderbuch und das mit 90mm, so etwas muss man erst einmal sehen! Das hat dir doch der Teufel(smühle) gesagt!
Tom D| 6/DSC02073_.jpg| Der Aufstieg in vier Akten: Die Vögel Afrikas kenn ich, dank des Weihnachtskalenders, nun ganz gut, manchmal alleine, manchmal zu zweit und hier sogar zu viert und doch wieder allein. Die kräftige Bearbeitung gefällt mir sehr gut und die Zusammenstellung stimmt. Ob er auch im ersten Bild noch ruhig sitzen sollte, ist diskutabel, so hat es mehr Dynamik. Dass er oder sie da hoch fliegen MUSSTE, ist ja alleine in dem besonderen vierten Bild begründet. Ich vermute, du hast dich auch für das Quartett entschieden, da du am Ender der Auflösung warst, sonst wäre das letzte Bild alleine für sich, noch ein wenig beschnitten, der absolute Hammer!
olli-stan|814/Geleucht_Otto_Piene.jpg|Geleucht (Otto Piene) Andreas steht auf Licht- und Feuerkunst à la Otto Piene. Ich gebe zu, ich musste erst nachschlagen, wo dieses Geleucht steht, aber umso mehr bin ich angetan von dieser filigran umgesetzten stilisierten Grubenlampe auf der Halde Rheinpreußen in Moers-Meerbeck. Dass der stählerne Turm 30 Meter hoch und 90 Tonnen schwer ist und mit seinem feuerroten Licht an flüssiges Eisen erinnern soll, nimmt man ihm ab – und ebenso seinem fotografischen Abbild. Dass dabei das rote Licht auf mich leicht überstrahlt wirkt, deute ich als Absicht, um damit den glimmernden Fluss des Eisens in der Walzstraße des Stahlwerkes zu symbolisieren. Gut gefällt mir, dass die Riesenlampe nicht mittig platziert ist und dass auch die Mondsichel am dunkelblau-schwarzen Himmel raffiniert eingebunden wird. Wie dynamisch man doch ein schlichtes, fest im Boden verankertes Monument umsetzen kann!
Dana|841/24_Neffe.jpg|Neffe... <3 Als jemand, der selbst mal ein kleiner Junge war, später Vater zweier Buben wurde und heute unter seinen bislang drei Enkeln wieder einen herzerfrischen Bengel hat (ein zweiter ist schon unterwegs), also als so jemand kann man diesem gelungenen Neffen-Porträt einfach zur Beifall spenden! Wie liebenswert und zugleich verschmitzt, wie klug und ebenso fragend er hier herüberkommt! Ich vermute, er ist überdurchschnittlich belesen für sein Alter, kuschelt gern, hat ein weiches, geduldiges Gemüt und wird es mal leichter haben im Leben als jene, die statt im offenen Staunemund lieber mit verkniffenen Ich-habe-Recht-Lippen durch Jungsleben gehen… Gut, Letzteres ist natürlich spekulativ. Aber was Du mit diesem einen Seitenblick bei mir so alles assoziierst, ist erstaunlich! Ich denke, Du liebst ihn sehr. Einen Moment überlegt habe ich nur, ob ich die nach oben – Richtung Stirn und Haare – leicht überstrahlten Kopfpartien weniger hell belichtet hätte. Aber sicher hast Du Dir auch dabei etwas gedacht. Weichzeichnung ist halt ein probates Stilmittel, um noch etwas mehr Romantik ins Bild zu bringen. Und das natürlich gerade passend zu Heiligabend!
RZP|1015/24_-_Bitte_Lcheln.jpg|Bitte Lächeln! Sag, Monika, woher kennst Du meinen Mathelehrer aus der Abi-Zeit? Wir nannten ihn hinter vorgehaltener Hand Schweinchen, was ihn natürlich etwas pikierte, aber hätten wir ihn Krabbe genannt, vielleicht hätte er dies leichter genommen… Jedenfalls ist Deine Krabbenspinne ihm wie aus dem Gesicht geschnitten! Auch weil er, selbst wenn er zu lächeln versuchte, immer irgendwie unbeholfen-verdattert schaute. So wie Dein Model hier gerade. Ich finde dieses Porträt so köstlich, dass ich es immer wieder ansehen könnte – und es mir wohl, wäre es mein Bild, irgendwo stark vergrößert im Arbeitszimmer an einen prominenten Platz hängen würde. Die Schärfenebene liegt auf den Millimeterbruchteil genau an der richtigen Stelle und selbst die Gesamtkomposition mit den vielen abstehenden Härchen, sowohl am Insekt als auch auf dem Blatt, wirkt wie durchgestylt. Einfach entzückend das Ganze!
Vera aus K.|823/DSC02649lradc.jpg|Turteltanztreiben Vera, das Bild kenne ich – und doch so auch nicht. Dana hatte bereits ein sehr ähnliches Motiv eingestellt, da Ihr offenbar nebeneinander im Jeep oder Boot saßet. Doch ihres erschien bereits am 15. Dezember, Deines heute zum Kalenderhöhepunkt, Heiligabend eben. Und das sagt schon viel. Du hast die beiden Lieste und die Taube – obwohl es nur um Sekundenbruchteile ging – in einen deutlich effektvolleren Moment erwischt: Alle drei Vögel fliegen frei, keine wesentlichen Körperteile sind verdeckt. Und man sieht sie vorteilhaft von vorn. Durch die kurze Belichtungszeit von 1/1250 konntest Du sie zudem so scharf einfrieren, dass das Bild eine originell-kuriose Note bekommt: Vor allem die beiden rechten Vögel wirken so (auch wegen der nach oben gestreckten Flügel) ein wenig wie Baumbehang. Auch das passend zum heutigen Tag! Sicher war es eine Serienaufnahme? Und worauf hattest Du konkret fokussiert? Auf einen der Vögel? Oder den linken Ast?
catfriendPI|822/_DSC2295200106Simba_1.jpg|Impala mit Ohrputzer Sieh an, ein Weihnachtslamm! Nein, natürlich ist es kein Lamm, sondern ein Antilopchen, aber wie es da sitzt im afrikanischen Busch, erinnert es einen zumindest heute an die Krippentiere in Bethlehem. Und es macht sich ja auch fein für die heilige Stunde, lässt sich sogar die Ohren putzen. Durch die Arbeit des fleißigen Madenhackers bekommt ein scheinbar unspektakulärer Moment Dynamik und Interaktion, auch weil ihm die Imapalaantilope auch noch ein wenig den Kopf zuwendet. Das bringt gleich einige Zusatzpunkte auf der nach oben offenen Niedlichkeitsskala.
goldsmith|1560/24ster.jpg|24ster Jetzt bin ich doch echt mal neugierig: Denn natürlich habe ich, als ich das Bild und den zugehörigen Titel sah, sofort erst einmal zu zählen begonnen... Und ich frage mich, hattest Du vorher auch schon gezählt und dann – als es 24 waren – abgedrückt? Oder waren es mehr und Du hast einfach links oder rechts den 25. oder 26. weggeschnippelt? Aber ist letztlich ja auch egal. Jedenfalls finde ich die ganze Idee richtig gut – und auch gut umgesetzt! Nicht zuletzt durch den 24. Piepmatz, der da eben schnell noch angeflogen kommt, weil er unbedingt mit in den Adventskalender will… Was sind das eigentlich für Vögel? Ich tippe mal auf Rabenkrähen. Und ja, wenn ich überhaupt etwas zu kritteln hätte, dann allenfalls, dass die Leitung auf der sie sitzen, etwas schief in der Luft hängt. Aber vielleicht war sie das ja auch wirklich?
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_24.jpg|Glück Ach ja, Joachim, das sind so Bilder, bei denen sich (zumindest bei mir) im Inneren etwas dagegen wehrt, sie groß zu besprechen. Denn was sagen alle Worte nüchterner Sprache über solch einen Augenblick tiefster Innigkeit?! Und einbezogen in diese ganze Intimität sollte wohl auch der Fotograf sein, den ich hier mal als den stolzen Opa identifiziere…? Du hast im rechten Moment abgedrückt und den absolut richtigen Ausschnitt gewählt! Im Fokus liegen ganz klar die leicht geschürzten Lippen der jungen Mama, die zugleich auf ungemein berührende Weise mit dem wohlig geöffnete Mund des kleinen Erdenbürgers korrespondieren. Ein Bild für die Ewigkeit!||
Vielen Dank an alle meine Besprecherkollegen. Ich war dieses Jahr zum ersten Mal dabei und mir hat es durchaus Spaß gemacht.
Ich wünsche allen hier im Forum ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest.
Besprechung 24.12.2020
Name|Bild|Besprechung
kiwi05|834/Sonyuserforum_1833_Schalkenmehrener_Maar_A7RM3_DSC 08790.jpg|..... Ich bin ein großer Fan dieses Fotos, dieser Aussicht, dieser Atmosphäre...und des Fotografen, der es gemacht hat. ;)
Danke Dana :umarm:, das lege ich mir doch gleich noch ungekürzt unter den Weihnachtsbaum ....
Auch von mir ein Dankeschön an alle Beteiligten an dem großen Projekt Adventskalender.:top:
Schöne Feiertage und jede Menge Zuversicht wünsche ich euch.
Hans1611
24.12.2020, 19:24
Hans1611
6/Wunderkerze_Text.jpg
... Da wurde ein wenig getrickst? ...
Ja, hinter der Kerze stand eine Wunderkerze, das war´s dann auch schon.
6/Weihnachten_2020.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347883)Viele Menschen, besonders Ältere können das diesjährige Weihnachtsfest nicht im Kreis ihrer Lieben feiern.
:shock:Maskenpflicht, Abstand, Hygiene sind angesagt.
Dieses Jahr feiern wir Weihnachten per Video-Konferenz. Das entspicht nicht unserer Natur, und ich freue mich darauf, meine Lieben wieder in die Arme zu schließen.
Weihnachtsgrüße an Alle,
o1ympus
Reisefoto
25.12.2020, 02:29
Besprechung 24.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Reisefoto|846/1200_2020-01-25_Maskat_blaue_Moschee_und_Hotel_003CS6psceps2.jp g|Lieber Mathhias. Wenn einer eine Reise tut, kannst du ein ganzes Tutkonzert veranstalten :-) Zuerst dachte ich mir...Naja..Blaue Stunde wäre nicht schlecht gewesen. Aber je länger ich da hinschaue desto mehr bin ich überzeugt diese Pracht zeigt sich erst im Detail wenn kein Abendhimmel mehr stört. Und ein Bildervergleich bei einem nicht unbekannten Suchanbieter bestätigt zumindest mich in meinem Empfinden. So muss dat!Ich bin einfach begeistert von der Klarheit dieser Aufnahme. Blau. Wenn ich mich richtig belesen habe soll es folgendes bedeuten :Das Blau des Himmels und des Meeres ist die Farbe der Unergründlichkeit und Unendlichkeit. Blau gilt als Farbe des Unglücks, aber gleichzeitig auch der Abwehr des Unheils. Eine Moschee als Unglück zu bezeichnen wäre der falsche Ansatz. Die Farbtöne prima getroffen und so soll das Blau sicherlich der Abwehr dienen. Diese feine Strukturen im Mauerwerk sowie die filigrane Kuppelgestaltung sind so schön und deutlich zu erkennen. Das schmückende Beiwerk am unteren Rand stört nicht und lenkt auch nicht den Blick ab. Eine gute Entscheidung diese herrliche Aufnahme uns am Ende zum 24. zu präsentieren.
||
Dankeschön für die ausführliche und nette Besprechung! Das Bild ist übrigens mit dem Minolta 100-300 APO an der A99II durch die Scheibe eines Treppenhausfensters aufgenommen.
Harry Hirsch
25.12.2020, 09:25
Harry Hirsch|1560/SUF_HH_AdvKal2020_24.jpg|Glück Ach ja, Joachim, das sind so Bilder, bei denen sich (zumindest bei mir) im Inneren etwas dagegen wehrt, sie groß zu besprechen. Denn was sagen alle Worte nüchterner Sprache über solch einen Augenblick tiefster Innigkeit?! Und einbezogen in diese ganze Intimität sollte wohl auch der Fotograf sein, den ich hier mal als den stolzen Opa identifiziere…? Du hast im rechten Moment abgedrückt und den absolut richtigen Ausschnitt gewählt! Im Fokus liegen ganz klar die leicht geschürzten Lippen der jungen Mama, die zugleich auf ungemein berührende Weise mit dem wohlig geöffnete Mund des kleinen Erdenbürgers korrespondieren. Ein Bild für die Ewigkeit!||
Danke für deine sehr schöne Besprechung, Harald! Enkelin stimmt ;)
Allen eine schöne Weihnachten!
Windbreaker
25.12.2020, 12:48
Name|Bild|Besprechung
Windbreaker|823/LGS_Weil005.jpg|Lieber Jens. Ja. Zurecht sitzt dein Eisvogel auf dem Türchen vom 24.12 und lauert auf das was sich noch so erbeuten lässt.Von mir auf jeden Fall meine tiefe Anerkennung zu diesem wunderbaren Portrait. Super wie der kleine Flitzer sich präsentiert. Kein Hintergrund der stört, nein, der sich farblich perfekt mit dem Eisi abgesprochen hat.So wiederholt sich der Farbkontrast am Vogel im Hintergrund wieder. Er hat die nötige Luft um in die Ferne zu blicken. Und hat sicherlich nur auf dich gewartet damit du ihn ablichten kannst. Den Eckenläufer rechts unten hat du vermutlich bewußt ausgelassen. Einzig das feine Haar am Ast hätte ich noch eliminiert. Aber das ist und bleibt Geschmackssache. Die Aufnahme ist ein Volltreffer und das Haar am Ast wird nicht das in der Suppe. Kann es sein das du Geschmack an der Naturfotografie gefunden hast? Zumindest die gezeigten Bilder im Kalender lassen es vermuten.
Vielen Dank an alle, die sich heute noch einmal aufgerafft haben, um gemeinsam den 24. zu besprechen! Es ist ein tolles Gesamtwerk geworden!
Jürgen, deine Frage kann ich mit Ja und Nein beantworten. Durch Corona und die damit verbundenen Einschränkungen bot sich mir die Gelegenheit, mich auf diesem Terrain etwas mehr auszuprobieren. Dabei wurde schnell klar, dass die Übung der Disziplin natürlich auch bessere Ergebnisse hervorbrachte. Teilweise wurde tatsächlich soi etwas wie Jagdfieber in mir geweckt und ich habe übers Jahr viele tolle Erlebnisse in der Natur gehabt. Allerdings habe ich auch feststellen dürfen, dass mir das stundenlange Ansitzen und Ausharren nur bedingt liegt und ich statt dessen die Zeit viel lieber mit liebgewonnenen und sympathischen Fotofreunden verbringe und dann die Sache längst nicht mehr so wichtig nehme.
Auch widerstrebt mir das Vorbereiten eines Terrains, um ein gewünschtes Ziel (Bild) zu erreichen. ich streife lieber durch die Natur oder besuche vielversprechende Plätze und vertraue auf das Glück, ein brauchbares Bild zu erhaschen.
So sind die meisten Tierbilder, die ich im Adventskalender gezeigt habe, auch in angenehmer Gesellschaft entstanden. Ob mit Manuel (bärle), mit Ulli (aktivo), Wolfgang (woba) oder anderen Stammtischkollegen. Und das ist für mich der wahre Mehrwert beim Fotogafieren! ...Und wenn dann noch ein schönes Bild wie dieses hier rauskommt, habe ich meiner Meinung nach nicht viel falsch gemacht.
Ein GROSSES DANKESCHÖN für den diesjährigen Adventskalender.:top:
Reisefoto
25.12.2020, 15:01
Auch von mir nochmal vielen Dank an alle, die viel Zeit in die Organisation und Besprechung des Adventskalenders gesteckt haben! Es hat wieder Spaß gemacht!:top:
10Heike10
25.12.2020, 19:33
Und schon sind 24 Adventstage wieder vorbei. Heute haben wir das letzte Fensterchen geöffnet und schauen damit auf die wohl schönsten Fotos, die die vielen engagierten Mitstreiter des Forums hierfür vorbereitet hatten.
Zudem gab es heute gewissermaßen eine Premiere. Denn die Besprechungen dieser 32 Bilder teilte sich diesmal ein kleines Team aus gleich sechs Autoren. In der Reihenfolge ihres Auftretens waren das: Dana, jhagman, Tom D, Vera aus K., Tobbser und perser. Jeder nahm sich im Schnitt fünf Fotos vor.
Viel Spaß bei den Heiligabend-Bildern und den kleinen Anmerkungen hierzu. Frohe Weihnachten von allen Besprechern! :icon_biggrin_xmas:
Besprechung 24.12.2020
Name|Bild|Besprechung
10Heike10|1560/2020-10-23--RX1ii-024.jpg|Liebe Heike. Hier musste ich sofort grinsen. Und ich kann nichts dafür aber es fließt ungebremst aus den Synapsen in die Finger die schon über der Tastatur lauern. Du nimmst uns auf eine Reise auf dem Wasser mit. Weihnachten scheint abgesoffen zu sein. Zumindest Santa Claus ist schon mal auf Tauchstation gegangen . Nur noch seine Rote Mütze treibt auf dem Wasser. Vermutlich hat der gute die Brücke verfehlt und ist direkt in der Spree(?) abgetaucht. Was dich aber nicht beeindrucken kann.Nach der letzten Kurve für dieses Jahr heißt es: Volle Kraft voraus in die Zielgerade. Denn! Hinter den Brücken lauert schon das neue Jahr und will fotografisch erobert werden. Und so setze ich mich mit aufs Boot, lass Weihnachten an mir vorüberziehen,grüße mit einem Glühwein in der Hand das U-Boot und freu mich schon wie Bolle auf 2021.Und das alles geschieht in einer Ruhe die man hier , zumindest ich, erahnen kann. Denn so eine Reise im Boot auf den Seen und Flüssen ist eine sehr beruhigende entschleunigte Art der Fortbewegung. Ein sinnbildlicher Abschluss zum Jahr und vom Kalender. Vielen Dank auch dir
Herzlichen Dank dir :top: :top: und dem :top: :top: gesamten Besprechungsteam.
Was du so blumig umschreibst, entspricht meiner Intention ... besseren Zeiten (auf dem Teltowkanal) entgegen.
Ich wünsche allen besinnliche Feiertage und auf ein Neues im Neuen ;)
Liebe Adventkalenderbilder-Beschickergemeinde,
da wir halt diesmal am 24. Dezember sechs Besprecher/innen waren, war es womöglich für die Besprochenen etwas unübersichtlich, wer ganz konkret ihr Foto bewertet hat.
So hier noch mal eine kleine Handreichung dazu, falls denn jemand "seine/n" Besprecher/in direkt anreden will... ;):
Foto 1 (Tobbser) bis 5 (cf1024): Dana
Foto 6 (Hans1611) bis 10 (Jumbolino67): Jürgen (jhagman)
Foto 11 (perser) bis 15 (Dirk Segl): Tom D
Foto 16 (RMB) bis 20 (Kleingärtner): Vera
Foto 21 (Zuckerbaer69) bis 25 (Tom D): Tobias (Tobbser)
ab Foto 26 (olli-stan): Harald (perser)
Kleingärtner
25.12.2020, 21:05
Danke dafür, das hilft bestimmt. :top:
Was du so blumig umschreibst, entspricht meiner Intention ... besseren Zeiten (auf dem Teltowkanal) entgegen.
Da kannste mal sehen. Es hat prima funktioniert :-)
Zum Ende des diesjährigen Adventskalenders auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle Besprecherinnen und Besprecher. Danke für Eure wohlformulierten Worte und Eure Anmerkungen, die ihr jedem einzelnen Bild gewidmet habt. Anbei noch einige Anmerkungen zu Euren Kommentaren zu meiner Auswahl 2020.
Besprechung 03.12.2020
Name|Bild|Besprechung
cf1024|873/SUF_A7_0827.jpg|Auf den ersten Blick: Ganz klar ein Barcode! Für Milch, Klopapier oder Feinwaschmittel, keine Ahnung. Aber halt, da ist doch…..ein Arm….mit Mensch dran und ….ein Balkon? Wie hat er das wieder gemacht, frage ich mich gerade. Obwohl du hier seit Jahren immer wieder neue Ideen präsentierst und man es eigentlich endlich mal gewöhnt sein sollte, kommst du immer wieder mit neuen brillanten Kreationen daher. Eigentlich frustrierend für jeden, der dir nacheifern wollte….wenn‘s nicht so genial wäre!
Deine Worte gehen runter wie Honig und spornen mich an, 2021 wieder auf Fassadenjagd zu gehen.
Besprechung 04.12.2020
Name|Bild|Besprechung
cf1024|489/SUF_A7_2429-Neu_2.jpg|2 Grazien mit ihrem Terrier auf Shoppingtour. Und es springt dich die pralle Lebensfreude an. Wobei. Gelb-Weiß-gestreift noch ein wenig an der zur Schau stellen der Lebensfreude etwas arbeiten darf. Und mit verlaub. Längsgestreift hilft auch hier nicht mehr wirklich. Ich muß mir ersteinmal die Lachtränen aus dem Augenwinkel wischen. Die Vorstellung diesem Trio real zu begegnen, ich könnt grad schon wieder :-) Hier unterstelle ich Photoshop und das ist auch gut so das es das gibt. Uns würde sonst so manches Grinsen verwehrt bleiben. Weiterhin gutes gelingen in den Shopping-Mall's der Welt :-)
Oh ja, Jürgen. Die zwei Grazien hatten miteinander und auch mit dem "Terrier" sehr viel Spaß bei den Niederländern. Leider war die gemeinsame Zeit sehr kurz. Der Terrier ist in seiner Heimat sehr gefragt und musste uns schon vorzeitug verlassen. Schade eigentlich! Aber er weiß sehr wohl was ihm in den Tagen nach seiner Abreise alles entgangen ist. Das Foto bot sich für diese PS-Spielerei einfach an. Und, er sind nur die Gesichter ausgetauscht. Der Rest ist ORIGINAL, da ist nix mit verflüssigen und so.
Besprechung 7.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Cf1024| 873/SUF_A7_4477.jpg|Universum – WOW! Ein Blick nach oben, der einem den Atem nimmt! 15 mm Weitwinkel, exakt ausgerichtet – ich habe auch nichts anderes von dir erwartet. ;) Ein bisschen wimmelt es, aber ja, das Universum ist auch voll von Sternen, Kometen, Asteroiden und anderem Zeugs. Da wimmelt‘s auch und insofern passt der Bildtitel hervorragend. Ich verneige mich im Angesicht dieses Werks!
Manchmal reichen auch 15mm. Der Rest ist Geduld und eine ruhige Hand, um die Kamera perfekt auszurichten. Kleine Unstimmigkeiten der Perspektive lassen sich durchaus im Nachhinein korrigieren.
[B]nickname: Besprechung 8.12.2019, 2.Teil
Name|Bild|Besprechung
Cf1024|1003/SUF_A7_3378_2.jpg|Halbe Treppe Eines der Themen heute ist der negative Raum. Wir sehen einen großen weißen Bereich mit „kaputtem“ Bauteil. Die Fantasie des Betrachters wird gefordert. Wohin geht deine schön gewendelte, aber halbe Treppe? Und ja, beim ganz genauen Hinsehen findet man den feinen, schon vermuteten Unterschied in den Flächen. Die Treppe windet sich um eine sehr helle Fläche im linken Bildteil und verschwindet anschließend dahinter. Der Kontrast zum etwas dunkleren Hintergrund rechts ist minimal. Aus den ratlosen ersten Sekunden ist eine entspannt anzuschauende, anregende Abbildung geworden. Die starke Erhöhung des Kontrasts macht aus einem einfachen Foto ein ästhetisches Rätselbild. Eine gefühlvolle Bildaufteilung tut ihr Übriges. Du hast uns wieder mit virtuoser Technik eingefangen.
Oft sind es die zunächst unscheinbaren Motive, die wie hier, aus dem fahrenden Auto heraus aufgenommen, erst im Nachgang einen kreativen Prozess in Gang setzen und bereinigt zu diesem reduzierten Resultat führten.
6/ooc_A7_3378.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347865)
Besprechung 09.12.2020
Name|Bild|Besprechung
cf1024|796/SUF_A7_0644.jpg|Ihr verwöhnt mich heute mit graphischen Bildern. Ich finde diese Mischung aus geraden und diagonalen Linien sehr. Dazu die klaren Kontraste aus hellen und dunklen Flächen zeigen dein geschultes Auge für geometrisch angeordnete Flächen und Linien. Highlights sind für mich aber die blauen Bildbereiche, die die strenge Anordnung von grau und schwarz durchbrechen und das Bild so bereichern. Kommt bei mir neben Herrn Weinmeisters „W“ ebenfalls an die „imaginäre“ Wand.
Schön, neben Herrn Weinmeister zu hängen! Im neuen Jahr werden wir bestimmt wieder irgend wo draußen in der Welt mit unseren Kameras abhängen und auf einen genialen Schuss hoffen.
Besprechung 10.12.2020
Name|Bild|Besprechung
cf1024|844/SUF_A7_4543.jpg|Bevor wir zum Inhalt des Bildes kommen vorweg schon einmal ein großes Lob für die perfekte S/W Umsetzung. Insbesondere für das Erreichen von Bildtiefe durch den kontrastärmeren Hintergrund! Zum Bild selbst: Ein Reisender in Coronazeiten, wahrscheinlich am Flughafen, vielleicht aber auch an einem Bahnhof, wartet wahrscheinlich darauf, abgeholt zu werden oder auf die Ankunft eines Shuttles. Die Insel, auf der er steht, hat eine Symmetrie, welche im Detail Brüche aufweist. Am Ende stellt der Mann das Schicksal des typischen Handelsreisenden dar, an irgendeinem zugigen Ort, an dem man eigentlich gar nicht sein möchte, auf Anschluss zu warten. P.S.: Es liegt glaube ich in der Kniebeuge noch eine kleine Bearbeitungsungenauigkeit vor, da hier der Asphalt noch zu kontrastreich ist.
Der nette Herr steht am zugigen Busbahnhof in Den Haag. Eine Scene die eigentlich typisch in Coronazeiten. Die von dir benannte Bearbeitungsungenauigkeit und ein dadurch gesteigerter Kontrast kann ich nicht nachvollziehen. Das Foto wurde lediglich entsättigt und die Tiefen ein wenig aufgehellt. Eventuell muss wohl doch ein neuer Monitor her - um diese Ungenauigkeiten aufzuspüren.
Besprechung 12.12.2020
Name|Bild|Besprechung
cf1024|873/SUF_A7_0974.jpg| Stell doch bitte mal ein Video ein, wie du dein Bild „Landschaftsfotograf auf Abwegen“ erstellt hast. Da tanzen doch Leute auf einem auf den Kopf gestellten Stahlträger rum. ... Ist das eine stilisierte Darstellung von CB450 bei euren letzten Ausflügen? Hat er sich da, endlich von seinem einsamen See weggelockt nur auf Freiwild, äh Mädels konzentriert, bis ihr ihm die eigentlichen Objekte der Begierde gezeigt habt? Jedenfalls eine klasse Komposition mit genügend Freiraum und Farbe. Immer wieder begeistert.
Im Erstellen von Videos bin ich nun wirklich kein Meister, aber ich denke ein solches benötigt es auch nicht. Auch ohne Anleitung kannst du anhand der drei, zunächst eher langweiligen Fotos, die Entstehung des Endproduktes nachvollziehen.
6/01_A7_0974.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347861)
6/02_A7_0892.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347862)
6/03_A7_3111.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347863)
Besprechung 15.12.2020
Name|Bild|Besprechung
cf1024|796/SUF_A7_5088.jpg|Space Station Wieder mal einfach nur toll, was Klaus hier zeigt!! Wie die Dame (oder der Herr?) auf ihrer motorisierten Gehhilfe da über die Brücke tuckert, ist für mich großes Kino. Das könnte eine Szene aus einem anrührenden Hollywoodfilm sein. Da stimmt alles, von der Scherenschnittatmosphäre über die Proportionen und die helle Lücke, in der man sie quasi freigestellt gut sieht, bis zur Bildaufteilung (dass sie noch im linken Bildteil ist). Vermutlich hast Du sie schon rechtzeitig ausgemacht und dann zunächst gewartet, bis Du sie an der richtigen Stelle weißt, um abzudrücken… Klasse!
Die Dame ist ein Herr, der aus einem anderen Foto freigestellt wurde. Die "Space Station" ist eine Wendeltreppe, die flachgelegt wurde. Soviel zum "Warten auf den richtigen Moment" Was nicht passt, wird passend gemacht.
Besprechung 16.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Cf1024|972/SUF_A7_1511.jpg|2KW – Hallo! Herr Fotofix persönlich an der Arbeit. Na, das wird ein Bild werden! Entweder ein Makro von der Iris oder eine Weitwinkelaufnahme mit dominierendem Riechkolben. Oder aber ganz was Abstraktes? Leicht möglich, wenn ein „Bildermacher“ (namens Klaus) einen anderen Fotofreund (Peter) ablichtet. Ein toller Jux, dieses Werk. So richtig was zum Lachen in diesen (manchmal) tristen Zeiten.
In der Tat wurde in diesem Einkaufstempel in Leipzig die "Irisfotografie" angeboten. Für uns leider nicht erschwinglich. Da versucht man es dann selbst, und scheitert kläglich.
https://iris-fotografie.de/
Besprechung 17.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Cf1024|796/SUF_A7_3464.jpg| Das ist nicht nur irgendein Treppenhaus, neiheihein, das ist der Stairway to heaven. Oder kann einer von euch das Ende erblicken. Ich nicht und wohin auch sonst, sollte so eine malerische Treppe aus der rechten oberen Ecke hin verlaufen. Was?? Ins Photoshopstudio eines bekannten SUFschen Architekturabstrakteurs? Wirres Gefasel, Neidgebrummel, unterste Unterstellungsschublade. Wenn der das nur wüsste!
Vorrausgesetzt, man ist mit den richtigen Brennweiten bestückt, bieten die Treppenhäuser der 50er Jahre immer eine passende Perspektive. Vorausgesetzt man kommt in die Gebäude rein, oder kann die lieben Menschen an der Pforte von seinem Vorhaben, mal schnell ein parr Fotos zu machen, überzeugen. Herr Weinmeister ist im Überzeugen von Menschen und beim Hindurchschlüpfen sich schließender Türen ein „Warer Meister".
nickname: Besprechung 18.12.2020, 2. Teil
Name|Bild|Besprechung
cf1024|1560/17_SUF_A7_7465_2.jpg|Fassade Frisch, klar, ansprechend, geometrisch. Ein wenig erinnert deine Aufnahme an die ineinander verwobenen grafischen Strukturen bei M. C. Escher, allerdings nicht als Metamorphose, sondern als gegeneinander strebende Hell-Dunkel-Verläufe. Eine feine Grafik, in der das Fassadenthema zurücktritt und der Abstraktion Platz macht. Du hast das Ganze perfekt gerichtet. Durch das Sujet passen auch unten die Eckläufer. Die kühle Farbigkeit ergänzt vorzüglich und die bei dir horizontal verlaufenden Wetterspuren (Bild im rechten Winkel gedreht?) passen sich als, die Perfektion auflockerndes Element hervorragend ein. Ganz prima. Dafür gibt es eine Eins.
Die Hell-Dunkel-Verläufe machen das Gebäude zu den was es ist. Ein unscheinbares architektonischen Highlight. Allerdings sollte sich ein Reinigungstrupp dringend der Fassade annehmen.
Besprechung DOS KW @2020-12-19
Name|Bild|Besprechung
cf1024|844/SUF_A7_2122.jpg|Der unwillentlich herbeigeführte coitus interruptus ließ die krumme Kippe schnell noch zur Flasche greifen, bevor die Hose ganz ihren Halt verliert. Das T-Shirt kann man zur Not auch noch auf der Strasse anziehen. So eine Szene kann nur der Bildermacher ablichten und wäre mein eigenes Exemplar nicht verwackelt, ich würde kaum glauben, dass es diese Komposition realiter so gibt. So kämpft der Kerl mit Kippe, Flasche, Hose und Tasche gleichzeitig, dass eine Freude ist, ihm zuzuschauen. Kein Wunder, dass er so durchtrainiert ist, wenn die Abgänge immer so plötzlich kommen.
Deine Worte sind, wie unsere gemeinsamen Ausflüge, einfach genial!
Beim nächsten Ausflug machen wir noch eine Einführung in Kameraeinstellungen, damit du nicht wieder verwackelte Bilder auf den Sensor bannst.
Besprechung 20.12.2020 Teil 2: Joachim
Name|Bild|Besprechung
cf1024|796/SUF_A7_6812.jpg|Ein kleiner Ausschnitt aus dem großartigen Film "zwei KW in der Pandemie" bekommen wir hier zu sehen. Die Kult-Regisseure K&K haben wieder mit hochklassigen Bildern gezeigt, dass auch so ein Virus ihre fotografischen Fähigkeiten kalt lässt. Ein Bild, das schon ohne die Details, die man erst bei genauerem Betrachten bemerkt, gut aussieht. Die schwarz/weißen Streifen mit dem Versatz in der Mitte sind ja schon ein Hingucker. Aber das reicht dir natürlich nicht. Du musst das Ganze noch mit einer Lampe garnieren. Und wer jetzt meint diese schwebt frei rum, sollte den Blick gerade runter absenken und die entsprechenden Stellen der quer verlaufenden Linie genau ansehen. Ach, da ist ja eine Unterbrechung. Und schon wird das Unsichtbare sichtbar. Das zweite schöne Detail ist die rechteckige Klappe unten. :top:
Der Neubau des Finanzamtes in Oranienburg hat schon was. Unscheinbar, in zweiter Reihe stehend, bietet der Neubau durchaus interessante Perspektiven.
kiwi05: Besprechung 21.12.2020, 1.Teil
Name|Bild|Besprechung
cf1024|796/SUF_A7_6361-2.jpg| La Défense ist ein Bürogebäude mit Parkhaus in Almere, so steht es in Wikipedia zu lesen. Und wenn ich weiß, daß dort unserer kreatives Paar K&K weilten, ahne ich ja eigentlich schon, was mich erwartet. Architekturfotografie, perfekt ausgerichtet mit dem besonderen Blick. Farbreduziert mit einem Hinguckerchem irgendwo für den zweiten Blick. Und dann kommt das hier. Peng, knallbunt. Kaum kann man die Aufmerksamkeit der auch hier perfekten Ausrichtung und dem klug gewählten Standpunkt widmen. Man wird förmlich in das Bild hineingezogen. Mehr noch aber beschäftigt einen die Frage, was Klaus denn nun beim Bedienen der Regler geritten, und wie er das so famos hinbekommen hat. Nun gut, auch hier sorgt Wikipedia für Aufklärung: "Das tragende Element des Gesamtkonzeptes und der Schlüssel des Projekts wurde mittels einer dichromatischen Folie möglich, einer Folie, die aufgrund besonderer Kristalle in der Lage ist, die Farbe je nach Herkunft des Lichts zu verändern." Auch hier kann ich nur wiederholen: Man müßte sich mal selbst an diesem Objekt versucht haben, um die Klasse deines Bildes wirklich zu ermessen.
Da hast du richtig recherchiert. Herr Weinmeister hatte im Vorfeld unserer Hollandreise gut recherchiert. So stand am Ende unserer Holland-Fototour noch Almere auf dem Programm. Drei mal waren wir vor Ort um Fotos zu machen. Drei mal war die Lichtsituation eine Andere. Nach einem heftigen Regenschauer hat sich das Wasser im Innenhof gesammelt, so dass ein kleiner See entstand und sich uns optimale Perspektiven eröffneten. Solltet ihr mal nach Almere fahren, dann wartet auf Regen. Es lohnt sich.
Besprechung 22.12.2020, Teil 2 von Vera
Name|Bild|Besprechung
cf1024|796/SUF_A7_5224-2.jpg|The Wave - Und der zweite KW direkt hinterher! Dieses Bild ist nicht schwarz weiß! Da ist so ganz und gar kein Weiß! Und obwohl die Einzelelemente nur aus rechten Winkeln bestehen, trägt es den schwungvollen Namen "The Wave". Und womit? Mit Recht! Durch den fast schwarzen Hintergrund, der aber noch schemenhaft Helligkeitsunterschiede erkennen lässt und die ins tiefe Schwarz gezogenen Zwischenräume des Bauwerkes, entsteht der Eindruck einer Welle, die kurz vor dem Brechen steht. Dies ist übrigens eines der Bilder, bei dem ich in gewohnter Position zu nah am Bildschirm bin. Probiert es mal aus und entfernt euch ein wenig vom Monitor; ich finde erst dann entfaltet sich die plastische Wirkung und die Lebendigkeit, die man einem so düsteren Bild auf den ersten Blick gar nicht zutraut. Für mich meisterhaft bearbeitet!
An "The Wave" in Almere kann man sich so richtig abarbeiten. Hat man jedoch eine Bildidee im Kopf, hat man auch schnell den richtigen Standort für die Aufnahme gefunden. Almere, nicht gerade die schönste Stadt in Holland, ist ob ihrer beiden Bauten "La Défense" und "The Wave" durchaus eine Reise wert.
https://steemit.com/architecturalphotography/@refuel/architecture-in-the-netherlands-the-wave-amsterdam
Mögen sich die Grenzen 2021 wieder uneingeschränkt öffnen und das Reisen unbeschwert werden. Ich wünsche Euch ein friedliches und gesundes Weihnachtsfest!
Nochmals mein Dank an alle Besprecher und Bildeinsteller, die den jährlichen AK, trotz dieses gelinde gesagt sehr merkwürdigen Jahres, wieder zu einem Highlight des Jahres geadelt haben :top::top::top:.
Vera
Du und Monika ... ihr habt mich inspiriert und seid "schuld", dass ich nun nach einem Makro Ausschau halte.
Diese Schuld laden wir gerne auf unsere Schultern ;). Freut mich, dass Dir unsere Fotos so gut gefallen haben und viel Erfolg bei Deinen künftigen Makrofotos. Ein kleiner Tip: In Finkens Garten in K. findet sich ein Insektenhotel, in dem ca. ab Mitte/Ende April neben diversen Wildbienen- und Solitärwespenarten auch Goldwespen zu beobachten sind.
Beste Grüße
Rainer
RZP|1015/24_-_Bitte_Lcheln.jpg|Bitte Lächeln! Sag, Monika, woher kennst Du meinen Mathelehrer aus der Abi-Zeit? Wir nannten ihn hinter vorgehaltener Hand Schweinchen, was ihn natürlich etwas pikierte, aber hätten wir ihn Krabbe genannt, vielleicht hätte er dies leichter genommen… Jedenfalls ist Deine Krabbenspinne ihm wie aus dem Gesicht geschnitten! Auch weil er, selbst wenn er zu lächeln versuchte, immer irgendwie unbeholfen-verdattert schaute. So wie Dein Model hier gerade. Ich finde dieses Porträt so köstlich, dass ich es immer wieder ansehen könnte – und es mir wohl, wäre es mein Bild, irgendwo stark vergrößert im Arbeitszimmer an einen prominenten Platz hängen würde. Die Schärfenebene liegt auf den Millimeterbruchteil genau an der richtigen Stelle und selbst die Gesamtkomposition mit den vielen abstehenden Härchen, sowohl am Insekt als auch auf dem Blatt, wirkt wie durchgestylt. Einfach entzückend das Ganze!
@Harald … deinen Mathelehrer … oooch .... den kenne ich gut vom Brombeergestrüpp. ;)
Oft sah ich ihn dort sitzen, aber er verschwand bei Annäherung immer schnell unter sein "Pult".
An dem Tag saß Krabbe wieder dort, wirkte aber kurzzeitig irgendwie "abwesend" und starrte in die sich nun langsam nähernde Linse (Spiegelbild ?)
…. das war meine kurze Chance, nach 3 Bildern drehte sie seitlich und verschwand wieder auf Tauchstation.
Ich muss noch heute lachen wenn ich mir den verdatterten Gesichtsausdruck von Krabbi ansehe.
Harald, Danke für deine amüsante Besprechung und die Story von deinem Mathelehrer :D:top: Es freut mich dass dir das Foto gefallen hat.
:top: Nochmals ein Dickes Danke an Alle für die Arbeit die ihr mit dem Besprechen der AK-Bilder hattet ! :top:
olli-stan
27.12.2020, 17:19
Und schon sind 24 Adventstage wieder vorbei. Heute haben wir das letzte Fensterchen geöffnet und schauen damit auf die wohl schönsten Fotos, die die vielen engagierten Mitstreiter des Forums hierfür vorbereitet hatten.
Zudem gab es heute gewissermaßen eine Premiere. Denn die Besprechungen dieser 32 Bilder teilte sich diesmal ein kleines Team aus gleich sechs Autoren. In der Reihenfolge ihres Auftretens waren das: Dana, jhagman, Tom D, Vera aus K., Tobbser und perser. Jeder nahm sich im Schnitt fünf Fotos vor.
Viel Spaß bei den Heiligabend-Bildern und den kleinen Anmerkungen hierzu. Frohe Weihnachten von allen Besprechern! :icon_biggrin_xmas:
Besprechung 24.12.2020
Name|Bild|Besprechung
olli-stan|814/Geleucht_Otto_Piene.jpg|Geleucht (Otto Piene) Andreas steht auf Licht- und Feuerkunst à la Otto Piene. Ich gebe zu, ich musste erst nachschlagen, wo dieses Geleucht steht, aber umso mehr bin ich angetan von dieser filigran umgesetzten stilisierten Grubenlampe auf der Halde Rheinpreußen in Moers-Meerbeck. Dass der stählerne Turm 30 Meter hoch und 90 Tonnen schwer ist und mit seinem feuerroten Licht an flüssiges Eisen erinnern soll, nimmt man ihm ab – und ebenso seinem fotografischen Abbild. Dass dabei das rote Licht auf mich leicht überstrahlt wirkt, deute ich als Absicht, um damit den glimmernden Fluss des Eisens in der Walzstraße des Stahlwerkes zu symbolisieren. Gut gefällt mir, dass die Riesenlampe nicht mittig platziert ist und dass auch die Mondsichel am dunkelblau-schwarzen Himmel raffiniert eingebunden wird. Wie dynamisch man doch ein schlichtes, fest im Boden verankertes Monument umsetzen kann!
Harald, vielen Dank für deine Besprechung. Es hat mich sehr gefreut.
Obwohl ich schon seit einiger Zeit im Forum registriert bin und eher ein stiller Leser bin, habe ich mich dieses Jahr, wenn auch mit wenigen Bildern und einer Türe, am Adventskalender beteiligt. Vielen Dank an alle Besprecherinnen und Besprecher. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht.
Sir Donnerbold Duck
27.12.2020, 18:26
Der Adventskalender war mal wieder eine echte Augenweide! Ich staune immer wieder, welche Qualität und inhaltliche Bandbreite sich hier im Forum findet. Es macht mir immer wieder riesigen Spaß, mir das alles anzusehen. Vielen Dank auch an die ganzen Besprecher, die sich eine ungeheure Arbeit machen! Die Bildbesprechungen waren ebenso wie die Bilder immer wieder eine Freude!
Gruß
Jan
Bis Weihnachten saß ich täglich andächtig staunend am Bildschirm und hab mir Eure Bilder angeschaut. Und auch die Besprechungen machten deutlich, wie sehr sich die Besprecher auf jedes einzelne Bild eingelassen haben. Das macht mich froh und zugleich demütig. Vielen Dank für diesen wunderbaren Jahresausklang!
Euch und uns allen ein gutes und gesundes Jahr 2021 mit vielen neuen Fotoeindrücken!
Sooo,
nun komme ich endlich mal dazu, wenn auch mit einigen Unterbrechungen, dazu (hoffentlich) allen zu antworten.
...
Sicher ist das eine persönliche Herangehensweise an die Makrofotografie und sie trifft garantiert nicht den Geschmack jedes Betrachters.
Auch kann ich sicher nicht immer vermitteln, was ich mit den Fotos vermitteln möchte, aber ich kann es ja probieren. ;)
Liebe Grüße, Goldi
Liebe Goldi,
danke dir für die ausführliche Antwort. Da habe ich mich aber schön verfahren. Ich stimme vollkommen mit deinen letzten beiden Aussagen völlig überein, du hast mir ein wenig die Augen geöffnet, auch wenn es nicht mein Geschmack ist. Mach ruhig weiter so, man muss tun, was einem gefällt.
...Hier dächte ich allerdings, es wäre nur Eine/r auf dem Bild.
Links unten ist noch eine teilweise zu erkennen.
Fotografisch war dein erster Arbeitstag doch schon mal spitze. Was für ein schöner Regenbogen und dann auch noch in so einer Kulisse. Da bin ich neidisch. Ich sehe zwar auch mehrfach im Jahr einen Regenbogen aus meinem Bürofenster, allein die Kulisse ist eher zum weglaufen.
Hoffe, deinem Knie geht es wieder gut. Ich hatte vor rund 20 Jahren einen Kreuzbandriss und hatte dann allerdings zeitnah Operieren lassen (Eigenplastik aus der Patellasehne).
Gerade bin ich in Kurzarbeit, aber dem Knie geht es sehr gut. Danke dir, habe auch eine Eigenplastik.
Besprechung 13.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Tobbser|1014/20200402-Libellenlarve-TR102736-Bearbeitet.jpg|Wenn ich die glücklicherweise mitgelieferte Bildbeschreibung richtig interpretiere, blicken wir hier in die Kinderstube einer Grosslibelle. Wir bleiben also gleich beim Thema :D Ja, alle müssen halt mal klein anfangen. So auch diese Grosslibelle, die hier in Tat und Wahrheit also noch ein ganz kleine Larve ist. Der Färbung und (Un-) Schärfe des Bildes entnehme ich, dass sich diese Szene wohl unter Wasser abspielt. Das muss man so auch erst mal entdecken und dann auch noch fotografieren können. Ein sehr interessanter Einblick in die frühe Entwicklungsstufe eines solchen Lebewesens. Besonders faszinierend finde ich diese dunklen Punkte in den beiden Augen. Hat fast etwas von Dotter in einem Ei. Ob das die Konvergenzpunkte der Sehnerven aus den einzelnen Facetten sind? Eine Entomologin könnte da bestimmt Auskunft geben. Ein schöner und faszinierender Einblick, lieber Tobias!
Heute ist nicht alle Tage; wir kommen wieder, keine Frage!
Danke für die tolle Besprechung und soweit ich weiß, ist dieser dunkle Fleck bei allen farbeigen/nicht sehr dunklen Facettenaugen (jedenfalls bei Libellen) zu entdecken.
Besprechung 10.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Tobbser|6/Zusatz_2a.jpg|Die Milchstraße und der Mensch davor, der mit der Stirnleuchte wahrscheinlich erst das Gras angeleuchtet und dann starr verharrend Richtung Himmel geleuchtet hat. Ist das Bild eine Komposition oder hast Du tatsächlich so lange regungslos dort gestanden? Durch den Baum links und das gut beleuchtete Gras hat das Bild entsprechende räumlich Tiefe. Die Milchstraße ist sehr detailliert zu erkennen. Ein Bild, welches mich sehr beeindruckt!
Danke dir für die tolle Besprechung. Du bist der erste der gleich richtig auf eine Stirnlampe tippt. Das beleuchte Gras kommt durch die Lücke in meiner Hand, die ich um die Lampe gelegt habe, um den Baum nicht anzustrahlen. Es ist auf dem Zwischenblatt meines Kalenders und wie alle anderen Bilder eine Einzelaufnahme, war also ganz still. Freut mich sehr, dass dich das Bild beeindruckt.
@Tobias: Das ist ja interessant, viele Männer (sprich: Familienväter) verstecken sich eher vor der Küche, Du dagegen in der Küche… :lol:
Ich koche sehr gerne und meist scheint es auch zu schmecken. Bei so tollen Gelegenheiten gehe ich natürlich doppelt so gerne in die Küche.
So, nun auch hier die Bildbesprechung vom 16.12.
Besprechung 16.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Tobbser| 6/20200522-TR102149-Perspektivwechsel.jpg|Perspektivwechsel – Ein Panoramabild, obwohl – ich denke, im strengen Wortsinn der Fotografie doch keines, da wohl nur ein einziges Bild (mit 15 mm WW an VF). Jedenfalls aber kann der Blick weit schweifen, in die Nähe und in die Ferne, und er erblickt Hügel und Täler und darin eingebettet adrette Schweizer Dörfer, Wiesen und Wälder und die Berge, ja die Berge, ganz am Horizont die Alpen. Der Fotograf ist früh aufgestanden, um den Sonnenaufgang zu erleben. Aber sein Auto, das er auf der Wiese geparkt hat, er hätte es womöglich besser „verstecken“ können. ;) Das Bild wäre dann zeitlos und man wäre nicht überrascht, wenn da ein Pferdegespann daherkommt. Oder der Schnitter mit seiner Sense um die Ecke lugt, der gerade die Wiese so akkurat gemäht hat. Und ja, die Perspektive wollte ich gar nicht wechseln, sie gefällt mir gut so!
Auch dir meinen Dank für deine Besprechung. Richtig, ein Einzelbild, ich habe zwar auch eine BElichtungsreihe gemacht, aber da gibt es dann selbst bei fast absoluter Windstille kleinste Blattbewegungen und damit hässliche Doppellinien, etc. Jaha, das liebe Auto, ohne es wäre es sicher zeitloser, aber es ist unser Auto und im Sinne des Kalenders, habe ich es nicht wegkopiert. Die Perspektivwechsel musst du gar nicht wechseln, denn du befindest dich ja bereits in ihm. Das ist eines von zwei Bildern in der Variante 2 Dorf meines Kalenders, die nicht vom Hang auf dem die Kirche steht fotografiert wurde, daher der Name.
Hoi, Tobias! Danke für deine zugewandte, sehr persönliche Besprechung!
Ich hatte durch zarte, verblühte Pflanzen hindurch gegen das nachmittäglich tiefstehende Licht in Richtung meines Gartenhügels und des kleinen Gartenhüttchens fotografiert. Das ankommende Licht war durch die Holzstapel des Nachbarn und meine Büsche und Bäume auf ein Fleckchen reduziert.
Das mit der Eigencharakterstudie habe ich nicht verstanden. Unter anderem da du mich nicht kennst. Welchen Charakter habe ich deiner Meinung nach??
Danke für die Erläuterung und wie gesagt, habe ich mich weit aus dem Fenster gelehnt, da ich dich ja nur anhand deiner Bilder und Kommentare hier kenne. "Kleines Gegenlicht-Sonnenfleckchen - Irgendwie zart und zugleich prägnant. " Ich hoffe, ich habe dich nicht beleidigt. :oops:
Hallo Tobias
Aufgenommen ist es auf den Streuobstwiesen hier am Ort. Und ich hätte unterstellt das es Kirschblüten sind. Wenn ich jetzt aber die Bilder vergleiche.....hmmm.....würde Schwarzdorn auch sehr gut passen.
Ich stimme dir und Windbreaker weiter unten zu, Kirsche.
:) Ich gehe ja gerne auf die Wünsche der Besprecher ein, aber der Spaziergänger war zu schnell weg, als dass ich noch mehrere Versuche gehabt hätte. :)
Immer diese unwilligen Unfreiwilligen ;) Danke für die Erklärung.
@Tobbser
Hallo Tobias, zu nächtlicher Stunde Bewertungen schreiben … dann aussehen wie deine Küken im Nest ….;)
Drei Daumen hoch für deinen Einsatz :top::top::top: und ein dickes Danke, hast du wieder toll gemacht !
Danke und ja, so habe ich ungefähr ausgeschaut.
Hallo Tobias, danke für deine Besprechung aber der arme Frosch..... ;)
Stimmt mein Interesse galt in diesem Jahr auch der Umsetzung dieser kleinen Planeten an interessanten Orten der Schwerindustrie wie hier am Wasserturm.
Der Wasserturm liegt direkt dem Werksgasthaus (http://industriekultur-ob.de/das-werksgasthaus/) gegenüber das früher zum Werk der GHH gehörte. Auf diesem Gelände steht heute das CentrO.
Und ich kann hier und jetzt schon verraten, das war nicht der letzte Planet den ich besucht habe. :lol: Du solltest es auch mal versuchen, macht irre Spaß.
Danke für die Antwort und sicher werde ich es mal für die Zukunft ins Auge fassen.
Der "Kollege auf dem Bild bin ich selbst.
Da hat meine Freundin mal fotografiert damit ich auch einmal auf einem Foto bin.
Werdet ihr eh kennen.
...
Und über der Waldgrenze geht es relativ steil über steinigen und felsigen Wegen bis zum Gipfel.
Aber man wird dann mit einer am Berg tollen Aussicht, und in der Hütte mich tollem Essen ,belohnt.
LG
Reinhard
Frevel, unglaublich, Fremdwerke im Adventskalender! Nein, Spaß beiseite, leiber Reinhardt, vielen Dank für die ausführliche Antwort und Beschreibung. Du musst nur noch ein wenig an deinen Modeleigenschaften arbeiten. :) Is doch toll, wenn die bessere Hälfte sich auch dafür interessiert und die Kamera in die Hand nimmt. (Meine kam gerade vorbei und fragte, ob das hier noch lange dauert....)
Die 1/8000 bei meinem Flussregenpfeifer wurden mir im Sommer im Wildlife-Thread um die Ohren gehauen.... Ich bin dennoch glücklich, dass ich die schnellen Flitzer überhaupt so erwischt habe.
Also ich würde auch eher zur Kirsche tendieren. Für Schlehen (Schwarzdorn) fehlen mir die typischen Stacheln an den Ästen.
Na, dann will ich nicht weiter darauf rumreiten. Und natürlich darfst du glücklich sein, dass wäre ich an deiner Stelle auch.
Das mit den Kirschen habe ich schon weiter oben zugegeben.
Diese Höhle befindet sich auf Island in der Nähe des Myvatn südlich der Ortschaft Reykjahlíð. Sie wurde früher wohl gern genutzt, um dort im warmen Wasser alkoholische Getränke zu sich zu nehmen. Das ist inzwischen nicht mehr gestattet, weil es Temperaturschwankungen gibt und aus der lauschigen Lagune schnell mal ein Eierkocher werden kann.
Es fiel mir schwer, genau einzuschätzen, wie das Bild wirklich gerade ist, aber mit einem leichten Gefälle nach rechts könntest Du recht haben.
Die Mühsal und Anstrengung ist weitgehend die Vorbereitung der Reise, wenn ich erstmal unterwegs bin, ist das schnell vergessen. Klar liegt man abends des öfteren mal erschossen im Bett, aber spätestens der Blick auf die Bilder des Tages lässt mich das schnell vergessen. Der Rest des Jahres ist für mich weitgehend das Warten auf die nächste Reise.
Danke dir für deine Erläuterungen, Eierkocher, eieiei.
Mich reizt ja so eine Reise auch immer wieder, aber dann ist natürlich der Preis so eine Sache als Alleinunterhalter einer vierköpfigen Raupenbande (und alleine so lange weg, ist auch nicht gerade passend) und dann merke ich, dass ich (noch) nicht so der Typ bin, um gemeinsam auf ein Objekt zu "schiessen". Na gut, mit Freunden oder in kleiner Runde geht es schon...
nickname: Besprechung 18.12.2020, 2. Teil
Name|Bild|Besprechung
Tobbser|822/20200525-TR102474-Fuchsjunge_ganz_nah.jpg|Fuchsjunge ganz nah 5 Tobias, das machst du mit Absicht: Wildlife mit maximalem Niedlichkeitsfaktor. Dir ist ein Superportrait des Fuchswelpen gelungen. Hier verschmelzen der Vorder- und Hintergrund miteinander in Unschärfe und Tarnung. Dazwischen sehen wir den Kleinen in wunderbarer Schärfe, perfekt der Kopf und die Augen. Gerade der Blick durch die Gräser bringt eine große emotionale Nähe ins Bild. Das Füchschen steht ganz ruhig da und nimmt tatsächlich, mit leicht zur Seite geneigtem Kopf, Blickkontakt zum Fotografen auf. Wie wunderbar ist dir dieses Bild gelungen.
Danke für die Übernahme der anderen Hälfte und deine tollen Besprechungen. Ich war anfangs von den vielen Pflanzen im Vordergrund etwas enttäuscht, aber schließlich sehe ich es wie du. Das Fuchsjunge schlief und ich konnte mich auf 15m heranpirschen, dann hat es wahrscheinlich meinen Auslöser gehört oder wurde so wach, jedenfalls streckte es sich, schaute sich um. Entdeckte den komischen einäugigen Klumpen, der ihn anstarrt und drehte noch eine Runde, bevor es im Bau verschwand. Ich bin förmlich vor Glück den Hang hochgeschwebt...
... Ich verstehe, wenn es Dir etwas zu viel ist, mir taugt es so allerdings und passt zu meinem Entwicklungsstil.
Danke, für die ausführliche Antwort, dass ist mir noch gar nicht so aufgefallen. Da werde ich mir deinen Entwicklungsstil noch einmal genauer angucken.
Die Aufnahme entstand übrigens auf dem Eichhörnliweg in Arosa. Dort hattest du dich auch schon mal herumgetrieben, wenn ich mich richtig erinnere.
Schön, dass dir das Bild gefällt. Das Licht war tatsächlich sehr fotogen, so dass ich Hintergrund und Tier mit ein bisschen Nachbearbeitung gut voneinander lösen konnte. Ein bisschen nachgeholfen also schon, ja, aber keine drastischen Exzesse.
Ja, der Eichhörnchenweg in Arosa und mein großer Kleiner, fragt gerade immer wieder danach, jedesmal wenn wir rausgehen, vermutete/wünscht er sich, dass es dahin geht. Er war auch der mutigere von beiden.
Herzlichen Glückwunsch zum tollen Licht, dass ist dort wahrlich selten.
Danke Tobias für die Auseinandersetzung mit dem Bild - ja, im Frühjahr hatte ich es schon mal hier im Forum gezeigt. Der Ausschnitt aus einem timelapse (https://youtu.be/yAekua9u3Tw?t=100) zeigt die Antwort. Es ist der Jupiter, der mit seinem kleinen Kumpel Saturn das ganze Jahr zusammen unterwegs war. Der Höhepunkt mit den beiden ist ja jetzt gerade.
In dieser Nacht waren Schleierwolken am Himmel entlang gezogen. Sie waren nicht dicht genug um den Himmel ganz zu verdecken, aber doch so stark um das Licht der helleren Sterne massiv zu streuen, immer wieder unterschiedlich, je nach Dichte. Deshalb kommt einem der Jupiter fast vor wie ein Mond. ;)
Da der Vordergrund dort sehr dunkel war, und ich etwas sichtbares dort hinein bekommen wollte, musste ich den Tiefen Filter bis zum Anschlag nach oben ziehen. Ich gehe davon aus, bei schmalen Strukturen, die (für ihn zu) eng beieinander liegen, zieht er dann auch ein paar Bereiche des Hintergrunds, der eigentlich hell genug war, mit hoch. Gut beobachtet. ;)
Danke für die ausführliche Erklärung. Mit welchem Programm bearbeitest du die Bilder? So etwas habe ich schon einmal gesehen, vielleicht sogar bei einem Bild bei mir in Lightroom.
Besprechung DOS KW @2020-12-19
Name|Bild|Besprechung
Tobbser:D|6/19_20200315-Blaumeise_3-TR100250.jpg|Frühlingsanfang, die letzen wärmenden Strahlen der Nachmittagssonne scheinen deinen nassen Blauschopf zu treffen. Frühlingszeit, Paarungszeit, also sollte man sich doch für die Auserwählte schön machen. Sauber sollte man schon sein. Nicht dass die „Alte“ Reisaus nimmt, weil man unter den Flügeln den Duft der Knoblauchfelder Italiens mit sich trägt. ;-) Frisch sieht er aus, der kleine Piepmatz. Schärfe (auf dem Auge) und Ausschnitt (genügend Raum der ihn in seinem natürlichen Umfeld zeigt) stimmen, und du hattest Glück, dass er im Moment der Aufnahme nicht die letzten Tropfen Wasser aus seinem Gefieder schüttelt. Das hätte bei einer 500stel sicher zu Unschärfen geführt. So lassen sich die abgeschüttelten Wassertropfen noch in einiger Entfernung um ihn herum wahrnehmen.
Vielen Dank für deine sehr ausführlichen Besprechungen, vielleicht hast du deswegen bei meinem Forennamen spraren müssen. :crazy: Die Stelle befindet sich 20m vorm Haus und bekommt nur 2-Mal im Jahr für einige Tage Licht, was ich leider erst dieses Jahr entdeckt habe. Ich werde mich dieses Frühjahr wieder auf die Lauer legen, um zu schauen, wer sich "den Duft der Knoblauchfelder Italiens" aus den Flügeln zu waschen versucht.
Das ist ganz unterschiedlich.
In diesem Falle war es einfach. Gesehen und sofort gewußt, was daraus wird.
...
Da kann man sich dann auch mal verrennen. Aber dann hole ich den Klaus aus der Tasche, schalte ich an und lasse sein weises Korrektiv über mich ergehen.
Das Gefühl hatte ich einmal im Kunstunterricht, als wir Specksteine bearbeiten sollten, der erste sagte mir nichts, aber beim zweiten wusste ich sofort, das wird der Läufer, ist auch ganz gut benotet worden.
Toll, wenn man dann noch so einen Fotokumpanen hat, der einen aus allen Tiefs herauslotsen kann.
Merci wie der Italiener sagt :crazy: für die klaren Worte und die Zeit, die Du Dir genommen hast. :top:
Und genau deswegen zeige ich hier meine Fotos im Adventskalender um ungeschönte Meinungen von Anderen zu hören.
...
Bis bald !
Dirk
Bis bald, ja, das wäre sicher mal schön.
Hast du eigentlich mal den Grund für deine dunkle Zeit gefunden?
Der Kalender ist ja meist lobend unterwegs, aber für dich habe ich da extra eine Ausnahme gemacht und die Katze aus dem Sack gelassen. :twisted:
Merci, sagt übrigens der Franzose und der Schweizer :crazy: Cп*сибо (Spasiba), war glaube ich italiensisch..
Gern geschehen, Tobias. Und Dank für deine intensive Auseinadersetzung mit all unseren Bildern.:top:
Die "Reifenspuren" sind übrigens nur Rippen im Sand, die durch das abfließende Wasser ganz unterschiedlich entstehen. Schöne Fotomotive übrigens.
Jetzt noch ein paar Sätze zum Entstehen dieses Bilds, das fast gar nicht auf meiner Speicherkarte gelandet wäre:
Schön, bei einem Glas Rotwein im Camper sitzend, hinter einem Wall, der mit einer Straße drauf den freien Blick zum Strand versperrt, lockte uns der sich fotogen entwickelnde Abendhimmel nochmal zu einer kleinen Runde.
Erst gingen wir entlang der Mauer, die den Strand begrenzt und freuten uns an der Szenerie. Ein paar Fotos mussten sein. Dann bemerkte ich auf einmal weit vorne im nassen Bereich einen Fotografen mit Stativ. Wieso steht der dort? Der Blickwinkel ist doch ähnlich dem meinen.
Also los, Richtung Wasserkante. Und erst nach etlichen hundert Metern über den Strand kam der Wow-Effekt mit dieser Spiegelung.
In dieser Gegend der Normandie gibt es große Tidenunterschiede, was dazu führt, daß sich das Wasser im Flachen sehr schnell zurückzieht (oder kommt). Dadurch gibt es für ein paar Minuten diesen nass-spiegelnden Strand, obwohl der Wellenschlag nicht mehr darüberläuft.
Das war ein Fotofest sich dort zu bewegen, bis die Sonne verschwand.
Manchmal ist es doch gut, wenn man neugierig ist.
Ich lasse mal das Vollzitat, weil es so eine schöne Beschreibung ist, danke dafür.
Wasserrippen und keine Autoreifen, man da hätte ich mal genauer hinschauen sollen...
Hallo Tobias
Tja, manchmal dauert es bis man zu den Bildern kommt die man möchte,
manchmal bekommt man sie aus unterschiedlichen Gründen gar nicht.
Beim Techtelmechtel hatte ich Glück und war zur rechten Zeit am rechten Ort.
Danke für deinen Einsatz im AK – es hat wieder Spaß gemacht deine Kommentare lesen.:top:
Herzlichen Dank für das Lob und och bin schon wieder makromotiviert.
Tja mein Bild mit dem Bienenfresser hätte man auch Balancekünstler nennen können. Denn er saß auf einem sehr dünnen Ast, der durch den Anflug erheblich hin und her federte. geschickt hat sich der Vogel selbst ausbalanciert und nutzte dazu eben auch seine Schwanzfedern.
Hier zwei Aufnahmen von vor und nach dem Kalenderbild:
Kurz vorher
6/Balanceknstler_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347763)
Kurz danach
6/Balanceknstler_002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347764)
Und hier noch mein Bild ohne den störenden Ast:
6/Balanceknstler001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347765)
Eine würdige Erweiterung und es wäre mir auch schwer gefallen, hier den Kanidaten zu finden.
Ne also hier wird nix abgesprochen *gg*
Der Tornado in Kleinausführung wohnt im Merceds-Benz Museum und dient der Entrauchung selbigen.
...
Und nein. Am Boden liegen ist was für die Anfänger :crazy: wobei aber die dehmütige knieende Haltung sicherlich auch sehenswert gewesen wäre :cool: Dankbar war ich das hier die entscheidenden 2mm gefehlt haben. Denn da hätte ich dann auch die flachliegende Position einnehmen dürfen und mich als billige Kopie anderer ausgeben müssen. Mit Samyang MF 14mm MkII f5.6 (letzteres glatt gelogen aber ich habs nicht aufgeschrieben) und a7RIII aufgenommen.
Ahh, so ein Tornado ist das also und gut das du dir treu geblieben bist, das Bild und ich danken es dir.
Besprechung 22.12.2020 Teil 1
Name|Bild|Besprechung
Tobbser|6/22_20200427-Wasseramsel-TR108091-Bearbeitet.jpg|Einen Mund voll Nachtisch Laut meiner Bestimmungsapp zeigst du uns hier eine Wasseramsel (ah, steht ja auch im Bildnamen *lach*), wobei der englische Name dem Aussehen des Vogels eher gerecht wird: White throated dipper. Den Moment hast du gut erwischt, mit der fetten Beute im Schnabel - guten Appetit. Ein bisschen fehlt mir die letzte Schärfe, vielleicht kann man noch durch ein wenig mehr Nachschärfen etwas mehr rausholen.
Danke dir, für die tolle Besprechung. Mhhh, Schärfe, die liegt auf dem Schnabel bis zu den Augen, weshalb alles dahinter schon leicht außerhalb liegt, aber sicher kann man da noch etwas machen.
Tja, was war passiert?
Vor uns kreuzte ein Nashorn mit flottem Schritt unseren Weg in Richtung eines Wasser- oder eher Schlammlochareals. Daraufhin begaben sich eine Herde Impalas und einige Warzenschweine auf die Flucht. Das Krokodil "tauchte" im Schlamm ab.
Die beiden anwesenden Nashörner gaben ebenfalls Fersengeld.
Ich habe auch Bilder bei denen der Abstand zwischen den Flüchtenden und den drei Nashörnern nur sehr gering ist. Aber die Art und Weise wie eines der Nashörner abstoppte und dem Neuankömmling die Stirn zeigte, die hatte etwas (und es sind drei Vögel ;) ).
Hinsichtlich eines anderen Beschnitts, da hast du vermutlich Recht. Wer nicht da war, kennt die "Vor"geschichte nicht und dann wirkt das Bild anders.
Kurz nach dieser Szene wandten sich das Hinzugekommene und das Hinterste gegen das Rechte und wieder etwas später standen alle Drei Nashornschädel an Nashornschädel. Dieses Spielchen wiederholte sich noch zwei/dreimal und dann waren sie wieder am Wasser(schlamm)loch zurück und in ihm drin. Das Krokodil steckte zwar seinen Kopf raus, wich aber, um nicht platt gedrückt zu werden.
Barbara hatte (nach meiner Erinnerung) in unserem Reisethread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194087) ein Bild von dieser zuletzt beschriebenen Situation gepostet.
Vielen Dank für die Situationsbeschreibung, jetzt stecke ich mitten drin und sehe auch den 3. Vogel. ;)
Erst dachte ich an Stäbe aber vermutlich hast du deine drei Wasseramseln durch Gras/Schilf hindurch fotografiert. Hungrig sehen sie nicht aus. Hattest du dieses Nest in Wohnortnähe oder war es Beifang auf einer Wanderung?
Gut gesehen und für uns mitgebracht. :top:
Das Nest liegt ca. 40cm hinter einem Wasserfall, welcher durch eine lange Trockenheit ungewöhnlich spärlich ausfiel, wodurch ich dieses Jahr, die Jungen sehr gut beobachten konnte. Im Vordergund siehst du als Wasser und Pflanzen/Algen vom Wasserfall.
Besprechung 23.12.2020
Name|Bild|Besprechung
Tobbser|1012/20200708-_7R45321-Bearbeitet-Blattschneiderbiene.jpg|*lach* Das ist ja klasse... Der persische Prinz auf seinem fliegenden Teppich...Ich habe die mal gegoogelt und hab dann noch mehr gelacht, weil diese Art Bienen anscheinend diese Pose, die du so schön erwischt hast, durchaus öfter bringen: https://www.bo.de/kinder/eine-blattschneiderbiene-in-aktion# Deins ist natürlich noch besser, weil so wunderbar in der perfekten Schärfeebene! Ich mag es, wie diese schräg durchs Bild läuft und drumrum ist einfach Sahne. Und dieses Fliegen mit Blatt...das ist schon echt was, was zumindest ich noch nicht gesehen habe und es sieht super aus. Hast du toll erwischt!
Vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz, alles Gute und danke die tolle Besprechung.
Das verlinkte Bild ist tatsächlich sehr ähnlich und ich bin ihr damals auch zum ersten Mal begegnet. Die Assoziation mit dem Teppich scheint nahe, da bist du nicht die erste. Meine Fantasie lässt mich lustigerweise ohne äußere Einwirungen hier im Stich.
Auch an jenem Tag nutzte ich einen Teil der Zeit, um zu experimentieren.
Das Bild wurde am Ende auch so, wie es werden sollte. In der Malerei gefällt mir der Impressionismus gut, Bilder die man im allgemeinen auch ohne Bedienungsanleitung versteht ;)
Du siehst hier das gelungenste Bild aus rund 100 Versuchen, dann stoppte mich das Wetter. Der Dom war eher zufällig, lag auf dem Weg des eigentlichen Versuchsobjektes (Berliner Spargel).
Im August hatte ich überlegt, ob es in's damalige Monatsthema passte und ich entschied für mich dann mit nein.
Nachtrag:
Was die Exifs dir nicht erzählt haben. Die Aufnahme ist ein Zieher und mit drei vollen Blendenstufen überbelichtet.
Danke für die ausführliche Erklärung, vor allem der letzte Satz. Deine Ausdauer bewundere ich (100 Versuche!), aber das Ergebnis spricht doch für sich.
Besprechung 24.12.2020 Dana
Name|Bild|Besprechung
Tobbser|1172/20200507-TR109592-Mond_hinter_unserem_Baum.jpg|Na, dass DIESES Bild dein 24. Türchen ist, ist ja völlig klar! Ich durfte es schon bewundern und bin einfach NUR platt. Das ist so perfekt...und dass das überhaupt geht, einen SO großen Mond hinter dem Baum zu haben, der da exakt steht, auch noch irgendwie scharf ist und so unglaublich wirkt...dieses Bild sticht für mich absolut hervor - und nicht nur aus deinem Portfolio, sondern insgesamt im Forum. Dieses Bild prägt man sich ein, neidet man dir, findet es einfach nur wundervoll und staunt mit offenem Mund. Du könntest noch versuchen, die chromatischen Aberrationen heraus zu rechnen (ich sehe Cyan und Magenta am Rande des Mondes), aber da musste ich schon SEHR suchen, um etwas zum Kritisieren zu finden. Dieses Bild sucht einfach seinesgleichen. Und dass du diese Linde quasi "vor der Haustür" hast, ist ein absolutes Hammerglück. Und vielleicht, wenn ich irgendwann mal meine Schweiz-Runde mache und die Einladungen abklappere, die anstehen, komme ich bei dir vorbei und habe die Ehre, diese Linde mal abzulichten. =)
Liebe Dana,
immer wenn ich in Zukunft an mir oder eine Situation zweifeln werde, kann ich mir in Zukunft diese Bild mit deiner Besprechung zu Gemüte führen. Das mit den chromatischen Aberrationen, wurde schon gut von TONI, unserem Astrospezialisten, erklärt, dass sind keine durch die Kamera bedingten sondern, eine ganz normale Erscheinung, wenn der Mond so tief steht und ein Indiz für die Echtheit des Bildes.
Meine Einladung steht, jetzt heißt es nur noch Daumen drücken.
----
Zum Schluss möchte ich mich nur noch Püpels Worten anschließen!
Bis Weihnachten saß ich täglich andächtig staunend am Bildschirm und hab mir Eure Bilder angeschaut. Und auch die Besprechungen machten deutlich, wie sehr sich die Besprecher auf jedes einzelne Bild eingelassen haben. Das macht mich froh und zugleich demütig. Vielen Dank für diesen wunderbaren Jahresausklang!
Euch und uns allen ein gutes und gesundes Jahr 2021 mit vielen neuen Fotoeindrücken!
Euch allen ein frohes Neues und
liebe Grüsse
Tobias
catfriendPI
10.01.2021, 17:54
Ich möchte mich hier noch einmal bei allen Beteiligten des Adventskalenders ganz ganz herzlich bedanken und ganz besonders bei den Besprechern, die sich jeden Tag die Mühe gemacht haben, zahlreiche Bilder anzusehen und darauf einzugehen!
Das war in dieser Adventszeit täglich eine Freude für mich.
Ich fand es auch immer ganz schön, wenn aus den Zusammenfassungen die Lieblingsbilder benannt wurden.
Ich habe es hier mal gemacht für diejenigen, die Zusammenfassungen eingestellt haben.
Vielleicht macht jemand ja noch weiter.
Meine Lieblingsbilder aus euren Adventskalenderbildern 2020
Name|Top 3|Lieblingsbild|...
aidualk|23,5,16|871/7R202954.jpg|
CB450|22,21,14|844/20200905-_DSC74692.jpg|
cf1024|24,17,5|6/24_SUF_A7_3084_Neu.jpg|
Dana|22,21,10|1559/DSC05110SF.jpg|
Sir Donnerbold Duck|23,7,18|1013/_DSC1555srgb-luftiger.jpg|
Hans|16,18,6|
Haribee|9,7, 15|6/9_SUF_Advent2020.jpg|
10heike10|8,15,24|1559/2020-01-06--Makutsi-Simba--A9_4295.jpg
HoSt|6,9,16|6/Trchen-06.jpg|
Jhagmann|20,2,15|6/DSC06427.jpg|
Jumbolino|24,16,13|6/Dez_24_2.jpg|
Kiwi|22,23,24|1172/Sonyuserforum_1993_A7RM3_DSC04417-2.jpg|
Kleingärtner|8,9,22|1560/8_2.jpg|
olli-stan|20,24,13|6/Eichenblatt.jpg|
Perser|20,19,24|822/20.12._Buckelwal.jpg|
Reisefoto|24,23,20|846/1200_2020-01-25_Maskat_blaue_Moschee_und_Hotel_003CS6psceps2.jp g|
RMB|7,8,18|6/08_Leptura_maculata_DSC01928.jpg|
RZP|18,14,3|1012/18_-_Durst_.jpg|
Tobbser|24,3,22|1172/20200507-TR109592-Mond_hinter_unserem_Baum.jpg|
Kurt Weinmeister|21,7,19|1484/STH-2020-08-3555-47219.jpg|
Windbreaker|21,7,19|6/Bienenfresser_003.jpg|
Total lieb von dir!!
Ja, dieses Jahr war der Adventskalender etwas anders...auch, was das Hinterher angeht. ;) Aber schön, dass du dir die Mühe gemacht hast, ich danke dir. =)