Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hardware-Fragen zum Einstieg ins entfesselte Blitzen (Fernauslöser, alte Blitze)
DerGoettinger
29.11.2020, 19:35
Hallo zusammen,
über die Suche nach Fotomotiven in der eigenen Wohnung bin ich auf das Thema Blitzen gekommen. Aktuell tendiere ich zu einem Godox TT685s/Neewer NW880s (der ansonsten hoch gelobte Yongnuo YN-560III kann, wenn ich es richtig gelesen hab, kein HSS). Allerdings poppen bei mir im Bezug aufs entfesselte Blitzen Fragen auf, die ich durch meine Recherchen irgendwie nicht beantwortet bekomme.
Ich verwende bisher als Fernauslöser einen Ayex AX-5, da der mir hinsichtlich seiner Programmiereigenschaften als der beste für mich erschien. Was muss ich nun hinsichtlich des Godox-Senders beachten? Lässt sich der Ayex weiterbenutzen, und wenn ja mit welchem Sender? Der Godox X2T-S hat ja z.B. oben drauf einen 2. Blitzschuh. Oder ist der Godox Xpro-S als Sender und Fernauslöser verwendbar, so dass ich auf den Ayex verzichten könnte?
Außerdem bin ich noch aus uralten Tagen glücklicher Besitzer eines Cullmann DC 36, den ich tatsächlich als Aufsteckblitz an meiner :a:6500 zum Laufen bekommen habe. Nun frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt, den auch entfesselt in irgendeiner Weise mit einzubinden (wie ich ihn dann leistungsmäig regele, sei mal dahingestellt). Würde dafür einfach ein Godox X1R-S reichen?
Hallo,
aus eigener Erfahrung kann ich dir raten das Thema Yongnuo zu überspringen und dich ausschließlich mit Godox zu beschäftigen. Bei Godox funktioniert TTL+HSS einwandfrei mit den Sony-Kameras.
Das Thema Ajex hat nichts mit Blitz/TTL zu tun sondern löst nur aus........
Kauf dir einen der beiden von dir erwähnten Godox-Sendern und den Godox TT685S (hat den Empfänger eingebaut) und starte deine Blitzversuche.
Den Cullmann DC36 kannst du prima als Alternative in Eigenautomatik nutzen, in das Godox-TTL-System läßt er sich nicht sinnvoll integrieren.
HSS und TTL sind komplett überbewertet.
Ich arbeite seit Jahren zufrieden und vollkommen problemlos mit Yongnuo YN560 und dem RF-602 Sender- und Empfängerset.
Aus meiner Sicht kann ich auch nur Godox empfehlen (hatte vorher Sony zu A-Mount-Zeiten). Preis-/Leistung stimmt und es kann mit den Anspüchen wachsen.
Ich habe sowohl den X2T-S als auch die Pro-Variante von Adorama zum Ansteuern der Blitze. Der eine ist kompakter und mit Blitzschuh oben drauf. Der andere ist komfortabler in der Bedienung. Du musst halt wissen, was Dir wichtiger ist.
Gruß
Christian
screwdriver
25.12.2020, 20:15
........
Den Cullmann DC36 kannst du prima als Alternative in Eigenautomatik nutzen, in das Godox-TTL-System läßt er sich nicht sinnvoll integrieren.
Als Hintergrund-Blitz über einen optischen Servoadapter (click mich (https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwiI5LHQ8OjtAhWCzncKHWxfBjAYABANGgJlZg&ae=2&ohost=www.google.com&cid=CAESQeD2kkVX171N6UVrrChme7czt4VoaepNr04NVTUxbf jIwZbh1wE5dKF87LlcACR61BQ4zql3PkvCbTzvWtLpV39T&sig=AOD64_3XT4l9EyYO7HiA412V6EpwUfDAcg&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwij3KnQ8OjtAhXICewKHbFXD1QQwg96BAgCEDo&adurl=)) geht auch das.
The Norb
25.12.2020, 20:50
Hallo,
aus eigener Erfahrung kann ich dir raten das Thema Yongnuo zu überspringen und dich ausschließlich mit Godox zu beschäftigen. Bei Godox funktioniert TTL+HSS einwandfrei mit den Sony-Kameras.
Genauso sehe ich das auch ! :D
Ich arbeite seit Jahren zufrieden und vollkommen problemlos mit Yongnuo YN560 und dem RF-602 Sender- und Empfängerset.
RF 602 habe ich auch mehrere von da, und nutze die auch
Der Vorteil beim Godox Sender ist natürlich,
das du die Blitzeinstellungen --> am Sender, also "auf der Kamera"
vornehmen kannst.
"Entfesselt Biltzen" heisst ja, das der Blitz u.U. weiter entfernt ist
und "ganz woanders" steht (mit Lichtformer auf einem Stativ zum Bleistift)
Und da lernt man es einfach zu schätzen wenn man nicht jedes Mal
- Kamera weglegen
- Stativ runterkurbeln
- Aufsteckblitz einstellen
- Stativ wieder rauffahren
- Kamera nehmen und nächsten Foto machen
....."and so on and so on" zelebrieren muss :D
Und wenn HSS & TTL noch für denselben Preis inclusive sind,
spricht das doch sehr für Godox
Just "my 5 Cents" :D
...
über die Suche nach Fotomotiven in der eigenen Wohnung bin ich auf das Thema Blitzen gekommen...Yongnuo YN-560III kann, wenn ich es richtig gelesen hab, kein HSS...
HSS wirst du beim Blitzen in der Wohnung kaum vermissen - es ist eher gedacht für Blitzen in heller Umgebung mit Belichtungszeit kleiner wie der Blitzsynchronzeit der Kamera (bei den heute aktuellen Kameras meist 1/250stel Sekunde oder geringfügig länger).
Wichtiger ist da (in geschlossenen Rüumen) eher TTL = die Kamera ermittelt die für eine korrekte Belichtung notwendige Einstellung (Stärke) vom Blitz.
Das ist notwendig/sinnvoll, wenn man unter Zeitdruck steht - z. B. Reportagefotografie (aktuell ist da z. B. die Familie unter dem Weihnachtsbaum).
Wenn man Zeit und Musse hat ist manuell blitzen sinnvoll = die Blitze und ggf. Lichtformer (Bouncer, Durchlichtschirm, Sotbox, Striplicht, Beautydish usw.) werden samt Stativen und ggf. Reflektoren/Abschattern entsprechend dem gewünschten Licht positioniert, die Blitze werden auf die gewünschte/benötigte Stärke manuell eingestellt, auslösen per Kabel oder (heute üblich) Funkauslöser.
Im Studio üblich und eine tolle Sache, aber nichts für mal so eben nebenher.
Ich würde (und habe selber) Godox. Harmonieren prima (aktuell mit A99, A7III), die Blitze können TTL und HSS, haben einen eingebauten Funkempfänger und Sender(!) = ein auf der Kamera montierter Godox TT685S kann einen oder mehrere Godox TT865S (oder andere Godoxblitze mit eingebautem Funkempfänger) per Funk steuern. Möchte man auf der Kamera keinen Blitz montieren, kann man die Steuerung auch mit einem Godox-Transmitter (z. B. X1T-1 als "billigste" Möglichkeit) steuern.
Je TT865S muss man mit rund 100 Euro rechnen - da lohnt sich meiner Meinung nach die Anschaffung eines Godox-Funkempfängers (Receivers) X1R-S nicht, um eine "alten Billigblitz" mit einzubinden. Grund ist, dass zwar der über den X1R-S eingebundenen Altblitz ausgelöst werden kann - TTL funktioniert damit aber (soweit ich das gelesen habe) nicht. Da ärgert man sich irgendwann über das für den X1R-S ausgegebene Geld, wenn für ca. den doppelten Betrag (100 Euro) ein voll funktionsfähiger Godox TT685S zu bekommen wäre, der TTL und HSS voll unterstützt.
Die 6000er-Serie ist ja eher klein und leicht - da kann ein auf der Kamera montierter Blitz mit 60er Leitzahl (egal welche Marke) schon als Klotz wahrgenommen werden.
Da macht ein kleiner(er) 350er Godox (der hat auch Funk) auf der Kamera als Auslöser und frontaler Auhellblitz und einer oder mehrere 685er entfesselt wohl mehr Sinn.
Den 350er kann man auch mit einem Godox-Transmitter ersetzen, wenn man kein Frontallicht haben möchte und auf das Gewicht des Blitzes auf der Kamera verzichten möchte.
Und wenn es nur ums Experimentieren mit per Funk ausgelösten Blitzen geht: dafür reicht schon ein "Billig-China-"Funkauslöser mit Empfänger, der für rd. 30 Euro z. B. auf Ebay zu bekommen ist.
Damit kannst du deinen vorhandenen Blitz per Funk auslösen - aber nur manuell = kein TTL und auch kein HSS. Sofern es um geplante Motive ohne "action" geht (z. B. Stillleben, Produktfotos, Innenräume usw.), kann das auch viel Spaß machen.
HSS wirst du beim Blitzen in der Wohnung kaum vermissen - es ist eher gedacht für Blitzen in heller Umgebung mit Belichtungszeit kleiner wie der Blitzsynchronzeit der Kamera (bei den heute aktuellen Kameras meist 1/250stel Sekunde oder geringfügig länger).
Da hilft aber ein Graufilter ganz genauso. HSS ist überbewertet.
Ok, die Blitzleistung remote einstellen zu können ist nice. Fehlte mir bislang nicht, weil die Blitze bis jetzt immer leicht erreichbar waren.
DerGoettinger
26.12.2020, 23:17
O.k., Zwischenupdate :D
Vielen Dank an alle, die hier Input gegeben haben. Ich hab mich für den Godox X2T-S entschieden sowie für den Godox X1R-S. Damit kann ich meinen alten Cullmann CD 36 schon mal erfolgreich ansteuern :D
Aber noch mal eine Frage zum Cullmann CD 36: Der Blitz kann mit entsprechenden Metz SCA-Adaptern auf verschiedene Systeme eingerichtet werden. Außerdem kann er - wenn es die Kamera zur Verfügung stellt - TTL.
Nun bin ich auf den Metz SCA 3302 gestoßen, mit dem der Blitz auf den älteren Minolta-/Sony-Blitzschuh passt (z.B. wie bei der alten :a:700). Aber habe ich das richtig verstanden, dass trotzdem TTL bei digitalen Kameras und alten "analogen" Blitzen nicht möglich wäre?
Falls doch: es müsste doch Adapter vom alten auf das neue Sony-Blitzschuhsystem geben. Ließe sich darüber TTL realisieren?
Der Cullmann hat das sehr alte SCA300 System. Da passen eh keine SCA3000 und auch keine SCA3002 Adapter dran.
...Godox X2T-S .. Godox X1R-S. ..alten Cullmann CD 36...kann .. TTL.
...dass trotzdem TTL bei digitalen Kameras und alten "analogen" Blitzen nicht möglich wäre? ...Adapter vom alten auf das neue Sony-Blitzschuhsystem ..Ließe sich darüber TTL realisieren?
Blitzen über TTL:
- analog = während der Blitzaufnahme wird in der Kamera die Menge des vom Film reflektieren Lichtes gemessen und der Blitz abgeschaltet, wenn genügend Licht auf den Film gefallen ist.
- digital = vor der Blitzaufnahme wird eine Testaufnahme mit geringer Blitzleistung gemacht, diese wird von der Kamera für die Belichtung ausgewertet (wie hoch muss die Blitzleistung sein, damit die Aufnahme korrekt belichtet ist), darauf erfolgt die Blitzaufnahme mit den ermittelten Parametern.
Blitze für analoge Kameras kennen keinen Vorblitz (wozu auch, wird analog nicht benötigt) und können deshalb mit digitalen Kameras kein TTL.
Teilweise haben die älteren Blitze (bekannt dafür war z. B. Metz) eine im Blitz eingebaute Steuerung: der Blitz selber misst über einen Messfühler (Messdiode) die Lichtmenge und beendet den Blitz, wenn ausreichend Licht vorhanden war.
Das ist zwar bei weitem nicht so genau wie die Kamerainterne Messung (die Diode im Blitz misst z. B. immer mit demselben Bildwinkel - unabhängig davon, ob ein Weitwinkel oder Tele genutzt wird), funktioniert aber dennoch meist ganz brauchbar und vermeidet "Schlafzimmeraugen" wegen des Vorblitzes (einige Menschen und z. B. Katzen reagieren sehr schnell auf einen Blitz mit blinzeln - das Auge schließt sich dann schon während der Hauptblitz abgegeben wird - das ergibt den "sinnlichen" Schlafzimmerblick auf der Aufnahme).
Evtl. kann der Cullman das (eigene Belichtungsmessung durch den Blitz) - dann kannst du das (auch per Funkfernsteuerung des Blitzes) nutzen.
Für entfesseltes Blitzen mit TTL muss
- die Kamera TTL-fähig sein
- der Blitz TTL-fähig sein
- das Funksystem die Daten übertragen können.
Der Blitz wird (immer) über den Mittenkontakt ausgelöst - dieser Kanal (Auslösen) wird von jedem Funksystem und jedem Blitzkabel unterstützt.
Für TTL-blitzen mit der Digitalkamera werden weitere Kanäle benötigt/genutzt. Bei den älteren Blitzschuh von Sony sowie den von Canon/Nikon verbauten Blitzschuhen sieht man das leicht an den 4 Kontakten rund um den Mittelkontakt. Bei dem aktuellen Sony-Blitzschuh sind die Kontakte (und noch viele weitere) in einer Anschlußleiste vorne im Blitzschuh untergebracht.
Lt. Beschreibung auf Amazon (https://www.amazon.de/Godox-Trigger-Wireless-Transmitter-A58-A99-ilce6000l/dp/B081DZGQ9Q/ref=bmx_7?pd_rd_w=bMwPR&pf_rd_p=723ff9a6-d7f2-42b9-a14b-55d09de4de49&pf_rd_r=EJ2MX61924MFGXTDX89R&pd_rd_r=5c7e4bd2-b861-4c7e-9945-96ed8e71c707&pd_rd_wg=DTOJC&pd_rd_i=B07F2DV1XN&th=1) unterstützt der X1R-S TTL - das wird aber nur dann funktionieren, wenn auch der Blitz TTL-fähig ist. Mit Blitzen ausschließlich für analoge Kameras wird TTL nicht funktionieren.
Ich hab mich für den Godox X2T-S entschieden sowie für den Godox X1R-S. Damit kann ich meinen alten Cullmann CD 36 schon mal erfolgreich ansteuern
Sagt wer?
Der alte Cullmann ist auf das analoge Lichtmengenmessverfahren abgestimmt.
Das Godox-System ist auf digital ausgelegt. Beide Verfahren verwenden unterschiedliche Messarten und sind deshalb nicht kompatibel, wie Manfred es bereits beschrieben hat.
Zumal X2TS und X1RS schon bei kompatiblen Blitzen (z.B. HVL-F60) Probleme bei der richtigen Belichtungssteuerung haben und spätestens beim indirekten Blitzen einiges an Korrektur benötigen.
DerGoettinger
28.12.2020, 21:49
Sagt wer? Ich :lol: Hab die Sachen ja hier, und der Blitz blitzt. mehr hab ich auch nicht behauptet :crazy:
Es reicht zumindest soweit, ihn im manuellen Modus auszulösen. Das ist ja auch erstmal das, was ich grundsätzlich erreichen wollte. Der Blitz bringtvein paar (wenn auch sehr eingeschränkte) Möglichkeiten mit, die Leistung zu steuern, und das reicht für mich im ersten Schritt, das Prinzip an sich zu verstehen. Mir war von Anfang an klar, dass ich mit dem Cullmann-Blitz keine "moderne Ideal-Lösung" bekomme, und ich werde ihn auch mit Sicherheit alsbald gegen einen Godox-Blitz austauschen. Aber wenn ich mal einen weiteren Blitz zum Aufhellen brauche oder zum "Rumbasteln mit selbstkonstruierten Refelktoren/Diffusoren" wird es auch langfristig reichen. Ich mag es halt einfach nicht, alte Sachen, die grundsätzlich noch funktionieren, zu entsorgen, nur weil sie alt sind.
Der alte Cullmann ist auf das analoge Lichtmengenmessverfahren abgestimmt.
Das Godox-System ist auf digital ausgelegt. Beide Verfahren verwenden unterschiedliche Messarten und sind deshalb nicht kompatibel O.k., danke für die Erläuterung! Das war hilfreich für mich! :top: