Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : weshalb heute UHSII SD-Karten?


Man
23.11.2020, 16:36
UHSI-Karten sind (als V30) ausreichend schnell für 4K oder 100 fps in HDR.
Es gibt sie derzeit recht günsitg, z. B. Sandisk extreme pro 128GB für 24,99 Euro - eine UHSII Karte (auch Sandisk extreme pro 128 GB) kostet mit aktuell 169,99 Euro rd. 6 x soviel.

Die UHSI schafft 90/170 GB/Sek., die UHSII 260/300 MB/Sek. Aufnahme-/Lesegeschwindigkeit.
Die A7III/A7RIII hat nur einen UHSII-Schacht - werden die Daten aus Sicherheirtsgründen parallel gespeichert, bremst die Karte im UHS-I-Schacht die Geschwindigkeit aus.

Da macht die schnellere UHS-II anscheinend keinen Sinn, da alle Kamerafunktionen (Serienbild, 4K-Video) auch mit der UHS-I möglich sind.
Sofern nur die Karte in Schacht 1 angesprochen wird (also nix mit Datensicherung) und das eine UHS-II-Karte ist, könnte immerhin ein längeres Hinauszögern des Pufferüberlaufs (Puffer der Kamera ist voll) und vielleicht eine höhere Serienbildgeschwindigkeit bei Fotografieren mit Serinenbild bei bereits voll geschriebenem Puffer resultieren.
Allerdigns ist der Puffer der A7III schon reichlich bemessen - da komme ich selten an die Grenzen. Bei der A7RIII mag das wegen der größeren Dateien wegen der höheren Auflösung noch anders aussehen.

Habe ich da etwas übersehen?
Lohnt sich UHS-II tatsächlich erst für zukünftige Kameragenerationen mit z. B. 8k-Video?

steve.hatton
23.11.2020, 16:51
Entscheide doch einfach selbst, ob DU alle Bilder doppelt auf Karten gesichert haben willst (mir ist noch nie eine Karte in der Kamera verreckt!) oder ob DU die schnellere Übertragung (auch bei gefülltem Puffer) in der Serienbildfunktion brauchst.

1. JA, 2 Nein = UHS I ansonsten II

Ich habe als ich die A77 und A77II hatte übrigens irgendwas zwischen 100 und 150 € für EINE für Panasonic GOLD UHS I SD-Karte mit 90MB/s Schreibgeschwindigkeit bezahlt um die Pufferfüllung um einige Skeunden hinauszuzögern - zumal die A77(II) auch den Dienst bis zur kompletten Pufferleerung mehr als erschwerte... und deshalb ist es für mich gar keine Diskussion wert, heute weniger als ein Drittel dieses Preises für eine 64GB Sony Tough M (150MB/s Schreiben) SD-Karte zu bezahlen.

Es ist wohl sicher richtig, dass ich die Mehrleistung der UHSII Karten in 95% der Fälle gar nicht benötige - aber dennoch will ich die Leistungsfähigkeit einer 2500 € Kamera (Ursprungspreis der A7III) nicht durch ein paar Euro Ersparnis bei der Kartenwahl einschränken.

Möge jeder mit den Informationen das anfangen was er für richtig hält.

Man
23.11.2020, 17:19
Mit der aktuellen Kamerageneration (A7RIV, A9II, A7SIII, vermutlich auch der zukünftigen A7IV) erledigt sich das Problem Datensicherung, da beide Schächte UHS-II-fähig sind.

Ob man das braucht (in 99,99% der Fälle unnötig ein Backupmedium beschreiben), muss natürlich jeder selber entscheiden. Mir ist (auch) noch nie eine SD-Karte abgeraucht - privat schreibe ich nur auf eine Karte - bei Aufträgen möchte ich dem Auftraggeber aber nicht sagen müssen, dass ich jetzt erstmalig ein Problem mit der Karte hatte, da ist (für mich) Datensicherung Pflicht.

Anscheinend ist meine Vermutung richtig: bis auf höhere Schreibgeschwindigkeit bei Serienaufnahmen mit vollem Puffer bzw. längerer Zeit, bis dieser Punhkt erreicht ist, hat man von den schnelleren Karten momentan noch keinen Vorteil.

steve.hatton
23.11.2020, 17:23
:top:

Somit habe ich mit meiner Strategie nicht wieder einen Stapel "Sekundärkarten", sobald ich auf eine A9 oder A7RIV umsteigen :crazy:

Windbreaker
23.11.2020, 17:36
DU hast recht, UHS II Karten sind in den meisten Fällen wegen der Kamera nicht notwendig.

Wenn du deine beschriebene Karte jedoch in den Rechner steckst und deine Bilder rüberschreiben möchtest, dann wirst du den Wert der UHSII Karten schnell erkennen. Zumindest, wenn du im oder am Rechner einen UHSII Kartenleser hast.

Ich mache regelmässig Sportaufnahmen (Mit A99ii, A9 und A7R4) und mach recht viele Serienbildaufnahmen. Wenn ich beispielsweise nach einem Eishockeyspiel nach hause komme, sind auf der Karte gerne mal um die 1000 Aufnahmen von denen ich vielleicht 10 - 20 für einen Pressebericht brauche.

Bevor ich UHS II Karten und Leser hatte, dauerte das Übertragen auf den Rechner schon mal 30 Minuten.
Das ist mit UHSII auf ein bis zwei Minuten verkürzt worden.
Zeit, die mir der Aufpreis für die Karten auf jeden Fall wert ist.

Fuexline
23.11.2020, 18:15
in der A99II nutze ich sie hat folgende Gründe:

Obwohl die A99II nur UHS I kann sind die UHS II karten miniminimal schneller das liegt wohl daran das die Chips in UHS I Karten gerade so die UHS I nötigen Datenraten ankratzen also wie zb eine Sandisk extreme pro 64 GB 91,5 MB/s lesen bzw 90 MB/s schreiben. eine UHS II karte ist vom Chip intern aber für 200 - 350 MB/s ausgelegt, und das merkt man dann auch im UHS I Modus wo man eben 96 MB/s lesen und 93,5 MB/s schreiben bekommt, nicht viel aber n kleiner Benefit der 0,5 -. 1 Bild noch durchdrücken kann beim Buffer entleeren. gemessen habe ich das ganze an der Kamera via Zeitstoppen bzw am High END PC mit einem hochwertigen USB 3.0 Cardreader und die UHS I karten am UHS II Cardreader von Sony selbst verifiziert. Man muss aber aufpassen denn auch unter den UHS II karten gibts ein paar Nieten aus dem Noname Bereich.

der zweite Grund hat eben mit der Übertragung zum PC hin zu tun - mit einem UHS II Card Reader schaffe ich dann eben statt 80 MB/s eben 230 MB/s, und bei 34 GB an Bildern ist das doch angenehmer

Grund drei ist ein praktischer denn während UHS I karten nur eine Kontaktreihe haben und vorne gerne mal vor sich hin bröseln, sind UHS II karten nach vorne anders gebaut, da bröselt eben nix es ist robuster

Porty
23.11.2020, 21:10
UHSll Karten haben noch einen weiteren Vorteil.
Um die hohen Geschwindigkeiten zu schaffen, müssen die Hersteller die schnelleren MLC (multi- Level Cell) verwenden. Diese speichern je Speicherzelle nur 2 Bit, das sind 4 verschiedene mögliche Zustände, während die billigen Standartkarten heute in der Regel QLC (Quad level Cell) verwenden. Die speichern dann 4 Bit je Zelle, was 16! verschiedene Level bedeutet, die der Controller unterscheiden muss. Das ist nicht nur langsam, sondern auch weniger zuverlässig und geht auf die Lebensdauer. Oft sind diese Chips nur noch nür wenige 100 Schreibvorgänge je Speicherzelle spezifiziert. Das ist auch der Grund, warum die Kartencontoller bei jeden Formatieren bzw Löschen die Zuordnung der Speicherzellen neu auswürfelt, mit all den Problemen mit der Datenwiederherstellung.

Wenn man ehrlich ist, braucht man dennoch einige Jahre bis es kritisch wird, aber ich persönlich fühle mich bei den schnellen Karten einfach wohler.


Das Ganze trifft auch auf preiswerte SSD zu.....


@ Fuexlein:
Bist Du Dir sicher, dass eine Speicherkarte, wo die Standartkontaktleiste einen Fehler hat, über die 2, kleiner Kontaktleiste gelesen werden kann? https://de.wikipedia.org/wiki/SD-Karte#UHS-II-Bus-Interface

Fuexline
23.11.2020, 21:33
nein wird sie nicht, was ich damit meine ist dass das Plastik bei der normalen Leiste UHS I diese dünnen Plastik Streben hat die mit der Zeit brechen etc, die vorderen Kontakte UHS II sind nach vorne offen, dünner aber eben stabiler verbaut.

Porty
23.11.2020, 22:03
o.k. das ist wohl so wahr.....

Friesenbiker
23.11.2020, 22:06
Die UHSI schafft 90/170 GB/Sek., die UHSII 260/300 MB/Sek. Aufnahme-/Lesegeschwindigkeit.
Die A7III/A7RIII hat nur einen UHSII-Schacht - werden die Daten aus Sicherheirtsgründen parallel gespeichert, bremst die Karte im UHS-I-Schacht die Geschwindigkeit aus.


Das sind theoretische Werte welche die Karten wohl erreichen können sollen...
Allerdings sieht das in den Kameras etwas anders aus.
https://alikgriffin.com/best-memory-cards-sony-a7iii/

Ich verwende UHS II im schnellen Schacht der Kamera und habe noch eine günstige UHS I von SanDisk im langsamen Slot, wenn ich mal wieder Sport fotografieren will, werde ich wohl auf das Duale verzichten.
Da ich die Bilder via USB-C von der Kamera importiere, habe ich hier auch ein Vorteil.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Zugriffe der Kamera auf die eingebettet jpegs zur Bildbetrachtung bei UHS II auch schneller.

Porty
24.11.2020, 02:05
Angeblich brauchen UHSll Karten in den entsprechenden Steckplätzen dank niedrigerer Signalspannung (0,4 V an Stelle 3,3 V) auch wesentlich weniger Strom und erwärmen sich weit weniger. Zumindest in meinen Kartenleser bleiben die UHSll Karten total kalt, während normale Karten schon mal gut warm werden.

minolta2175
24.11.2020, 11:27
Auf der Suche nach einer SD-Karte fand ich diesen Praxistest.
https://www.macwelt.de/produkte/Die-besten-SD-Speicherkarten-2020-fuer-Fotografen-10875291.html

Man
24.11.2020, 13:28
Danke für die Meinungen/Einschätzungen und den verlinkten Artikel.
Hochinteressant.

Fazit für mich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, nur die für mich wichtigsten Puntke):
1) bei dualem Beschreiben (zweite Karte als Backup wird zeitgleich beschrieben) bringt die schnellere Karte keine schnellere Geschwindigkeit
2) es gibt 2 Arten von Speicherchips. Lt. Artikel wird nicht angegeben, welche Art verbaut ist - evtl. kann man von dem Garantieversprechen des Herstellers auf die Art der verbauten Karten schließen.
3) beim Lesen macht sich die schnellere Karte mit dem entsprechenden Leser deutlich bemerkbar.
4) beim Schreiben nur auf eine Karte (A7III) im schnellen Schacht kann die Serienbildgeschwindigkeit länger beibehalten werden. Wenn der Puffer voll ist, wird die Kamera nicht ganz so lahm und der Puffer ist nach den Serienaufnahmen schneller wieder leer.
5) für Videos (bis 4K 30 Bilder/Sek. oder HD 100 Bilder/Sek.) reicht UHSI (Voraussetzung: mindestens V30) aus.

Für meine Art zu fotografieren (selten mehr als 20 Serienbilder am Stück - da ist der Speicher bei weitem noch nicht voll) und wegen dem Einbremsen der schnelleren Karte bei dualem Beschreiben über beide Kartenschächte (bei der A7III, da ist nur Schacht 1 UHSII-fähig) bleibe ich noch bei UHSI-Karten.
Wenn die Preise der UHSII-Karten gefallen sind und (m)eine (dann vielleicht) neue Kamera beide Schächte voll mit UHSII bedienen kann, mag das dann anders aussehen.

Windbreaker
24.11.2020, 14:09
Vielleicht noch zwei Anmerkungen:

Zumindest bei parallelem Schreiben von RAW und JPEG dürfe der UHSI Schacht den UHSII-Schacht nicht ausbremsen, da die JPEGs in der Regel wesentlich kleiner sind als die RAWs. Dadurch dürfe das Schreiben einigermaßen gleichzeitig verlaufen.

Jetzt UHS-I Karten zu kaufen, halte ich im Blick auf zukünftige Kameras wenig nachhaltig.

Charly580
24.11.2020, 14:12
Die im Link auch getestete Karte Lexar Professional 1667x 128GB SDXC UHS-II gibt es im Moment bei Amazon für 29,42€

Windbreaker
24.11.2020, 14:15
Die im Link auch getestete Karte Lexar Professional 1667x 128GB SDXC UHS-II...

...ist der Grund, weshalb ich nur noch Sony Tough Karten kaufe. Nachdem mir zweimal Karten auf den Boden gefallen sind und danach kaputt bzw. nicht mehr lesbar waren (voll mit schönen Bildern von Lissabon) kaufe ich nur noch die stabilen Sonys

Charly580
24.11.2020, 14:30
Danke, das ist ein gute Info, somit hat sich der Kauf für mich erledigt.

Porty
24.11.2020, 14:41
...ist der Grund, weshalb ich nur noch Sony Tough Karten kaufe. Nachdem mir zweimal Karten auf den Boden gefallen sind und danach kaputt bzw. nicht mehr lesbar waren (voll mit schönen Bildern von Lissabon) kaufe ich nur noch die stabilen Sonys

Kann ich so zum Glück nicht bestätigen, habe 8 Stück davon und bisher keinerlei Probleme.
Kann mir aber vorstellen, dass es auch da Schwankungen von Carge zu Charge gibt.

BeHo
24.11.2020, 15:08
zwanzig bis [...]Jetzt UHS-I Karten zu kaufen, halte ich im Blick auf zukünftige Kameras wenig nachhaltig.

Das hängt ja auch vom eigenen Anforderungsprofil ab. Ich fotografiere recht wenig, nutze kaum Dauerfeuer, filme extrem wenig und nutze im Fotomodus auch nur JPG (bitte keine Diskussion darüber). Bis bei mir eine Karte zum Kaufpreis von ca. 30-40 Euro vollgeschrieben ist, gib es für einen ähnlichen Preis schon die übernächste Generation an Speicherkarten zum gleichen oder sogar niedrigeren Preis.
Die dann abgelegten Speicherkarten fungieren dann als Zusatzbackup und landen in einem Tütchen bei den anderen paar Karten aus den letzten zwei Jahrzehnten.

Ænema
24.11.2020, 15:09
Hier ein älterer aber guter Test aus dem DSLR-Forum: Klick! (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1906075)

Hat die R IV eigentlich auch die interne Begrenzung von 150MB/s, trotz UHS-II? Das war ja bei der R III der fall.

Meine UHS-II-Karten in der IV werden übrigens schon immer erstaunlich warm. Habe aber keinen Vergleich :-)

WB-Joe
24.11.2020, 15:36
...ist der Grund, weshalb ich nur noch Sony Tough Karten kaufe. Nachdem mir zweimal Karten auf den Boden gefallen sind und danach kaputt bzw. nicht mehr lesbar waren (voll mit schönen Bildern von Lissabon) kaufe ich nur noch die stabilen Sonys
Kann ich so nicht bestätigen, sowohl meine SanDisk, als auch meine Transcend als auch meine Lexar verrichten klaglos ihren Dienst.
Lediglich die Sony Tough waren alle 4 defekt und wurden getauscht.

UHS-II Karten sind momentan nur in den Kameras sinnvoll die mehr las 90MB/s schreiben können. Hier allen voran die A9, sie schreibt bis zu 120MB/s, da merkt man die UHS-II Karten schon.
Im Hinblick auf die nächste Generation Kameras würde ich heute keine UHS-I Karte mehr kaufen.

steve.hatton
24.11.2020, 15:51
Aber Deine Tough Karten sind nicht kaputtgegangen, sondern von einer Rückrufaktion betroffen gewesen - ein kleiner aber feiner Unterschied :cool:

Ænema
24.11.2020, 17:12
Und nicht nur die a9 nutzt die UHS-II-Slots.
Die a7 III sowie a7R III haben ebenfalls einen und die R IV sowie die S III haben zwei davon.

Fuexline
24.11.2020, 20:05
sooo teuer sind die UHS II Dinger gar nicht letztens so ne graue Sony Karte mit 260 MB/s für 49 EUR gekauft das ist quasi ne tough ohne den Mantel - sie is robust und wie oft kauft man sich schon SD Karten?

bjoern_krueger
25.11.2020, 11:30
Aber Deine Tough Karten sind nicht kaputtgegangen, sondern von einer Rückrufaktion betroffen gewesen - ein kleiner aber feiner Unterschied :cool:

Moin!

Davon habe ich auch gelesen (weiß aber nicht mehr wo...).
Und dabei war auch die Rede davon, dass die defekten Karten weiterhin im Handel verkauft werden. Wie erkennt man denn die defekten Karten? Gibt es da Seriennummernbereiche oder ähnliches? Wobei doch SD-Karten sicherlich keine aufgedruckte Seriennummer haben, denke ich mal.

Ich überlege ja auch immer mal wieder, mir so eine Karte für meine A9 zu kaufen. Aus den genannten Gründen würde ich sie dann aber nur einzeln im schnellen Slot betreiben. Das stört mich auch nicht weiter, weil ich jetzt auch ohne Backup arbeite.

Allerdings bin ich bisher nur ein einziges Mal in Verlegenheit gekommen. Als ich in Norwegen jagende Weißkopfseeadler fotografiert habe, und durchaus mal eine Serie 10 Sekunden (also ~200 RAWs) geschossen habe. Wenn der Puffer dann einmal voll ist, dauert es tatsächlich seine Zeit, bis die Kamera wieder komplett bereit für eine neue Serie ist. Und da könnte der Unterschied in der Schreibgeschwindigkeit schon manchmal ausschlaggebend sein.

Ansonsten fotografiere ich hin und wieder Hunde-Action und da bin ich bisher immer gut hingekommen mit dem Puffer der A9 (der ja auch recht üppig ist).

Trotzdem reizt es mich, die volle Geschwindigkeit zur Verfügung zu haben, auch wenn ich sie nur selten benötige.

Bei Fremdherstellern bin ich auch vorsichtig, wobei dazu hier ja von widersprüchlichen Erfahrungen berichtet wird.

Leider werden die UHS-II Karten im Rahmen der tollen "Black-Week-Super-Duper"-Aktionen nirgends berücksichtigt.

Viele Grüße,

Björn

Schlumpf1965
25.11.2020, 11:40
Eine valide Methode wäre, wenn man sich mal die Mühe macht und sucht, ob es nicht schon einen Thread dazu gibt und sich nicht immer von anderen alles servieren lässt ;)

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195584

wutzel
25.11.2020, 11:56
sooo teuer sind die UHS II Dinger gar nicht letztens so ne graue Sony Karte mit 260 MB/s für 49 EUR gekauft das ist quasi ne tough ohne den Mantel - sie is robust und wie oft kauft man sich schon SD Karten?

260mb is aber nicht die schreibgeschwindigkeit? Und welche Größe, zu dem Preis?
Je höher die schreibgeschwindigkeit desto schneller steigen die Preise massiv.

Friesenbiker
11.11.2021, 12:49
UHSI-Karten sind (als V30) ausreichend schnell für 4K oder 100 fps in HDR.
Es gibt sie derzeit recht günsitg, z. B. Sandisk extreme pro 128GB für 24,99 Euro - eine UHSII Karte (auch Sandisk extreme pro 128 GB) kostet mit aktuell 169,99 Euro rd. 6 x soviel.

Die UHSI schafft 90/170 GB/Sek., die UHSII 260/300 MB/Sek. Aufnahme-/Lesegeschwindigkeit.
Die A7III/A7RIII hat nur einen UHSII-Schacht - werden die Daten aus Sicherheirtsgründen parallel gespeichert, bremst die Karte im UHS-I-Schacht die Geschwindigkeit aus.


Der Frage bin jetzt auch mal nachgegangen ,ausgelöst dadurch das meine 6TB Platte rumzickt beim beschreiben und ich grad gemerkt habe, wieviel schneller ne SSD sein kann, selbst an einem betagten alten system.;)
https://friesenbiker.de/usb-3-0-speed-sony-sandisk-imac/

steve.hatton
11.11.2021, 18:49
Du hast ja fast so alte Macs wie ich......

Zeit zum aufrüsten:

https://macservice.comtecshop24.net/aufruestung-ram-ssd-fusiondrive/apple-imac/late-2013/

Friesenbiker
11.11.2021, 22:13
Ich schiele etwas auf ein 2020 i7 als Ersatz. Werde aber noch abwarten was da an M1 bzw M2 kommt. Im Hauseugenen refurbished Shop ist ein i7 mit 1TB SSD wieder bezahlbar, 64GB RAM kann man auch für 300€ im Zubehör bekommen.
Lightroom nimmt auch immer mehr RAM, meine 16 sind auch schon ziemlich gut ausgelastet. Besonders AI Programme wie DXO laufen schon arg langsam.
Neue RAM und ne SSD aufrüsten, nee, das überspringe ich.

Reisefoto
11.11.2021, 23:13
Auf der Suche nach einer SD-Karte fand ich diesen Praxistest.
https://www.macwelt.de/produkte/Die-besten-SD-Speicherkarten-2020-fuer-Fotografen-10875291.html
Leider aber ohne Werte für Sony Kameras und damit für Benutzer unserer Hausmarke nicht sehr aussagefähig, da z.B. die A7rIV mit Speicherkarten unterschiedlicher Hersteller unterschiedlich gut klarkommt. Werte für die A7rIV gibt es z.B. in folgendem Thread:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197669

Solange man im Einzelbildmodus fotografiert, reicht eine UHS-I Karte aus. Sowie im Serienbildmodus fotografiert wird, lohnt sich UHS-II unbedingt (an denjenigen Kameras, die UHS-II unterstützen).

Friesenbiker
12.11.2021, 10:54
Solange man im Einzelbildmodus fotografiert, reicht eine UHS-I Karte aus. Sowie im Serienbildmodus fotografiert wird, lohnt sich UHS-II unbedingt (an denjenigen Kameras, die UHS-II unterstützen).

Naja, meine a7rIII hat nur ein UHS-II Slot, von daher bremst das duale aufzeichen schon etwas. Auf der anderen Seite, ich fotografiere im HI ohne + Modus, und der Buffer für unkomprimierte RAWs ist 28, bei der rIV 30 RAWs, das reicht immerhin für 3,5 - 4Sek, auch nicht wenig. ;)

P.s. Meine Canons hatten nen Puffer für viel weniger, die wurden nach 16 Bilder lahm, trotz teurer SanDisk Extreme Pro CF Karten:flop:

Fuexline
13.11.2021, 21:28
die A7Riv soll pro Slot ja auch nur 125 MB/s schaffen also real 30 MB mehr wie man so aus ner USH1 Karte bekommt, - der wahre Vorteil der karte liegt dann eben darin wenn man 120 MB RaW Files aufn PC ziehen muss und dann nicht lange warten will

steve.hatton
13.11.2021, 22:54
30MB mehr als eine UHS I Karte im Idealfall maximal schreiben kann.....

Aber bei weitem nicht alle UHS I Karten schreiben mit 90/95MB/s!

Ich denke ein bißchen Luft kann man da zugeben, wenn man die Leistung der Kamera voll nutzen will - also Karten mit 150-180MB/s sind wohl diejenigen, die einerseits die Kameraschreibleistung maximal unterstützen und andererseits den Geldbeutel am noch schonen.

Reisefoto
13.11.2021, 23:20
Naja, meine a7rIII hat nur ein UHS-II Slot, von daher bremst das duale aufzeichen schon etwas.
Wen es richtig schnell gehen soll, geht das mit der A7rIII vermutlich nur, wenn nicht parallel auf beide Karten geschrieben wird. Da muss man sich dann eben entscheiden, ob es schnell oder extrem sicher sein soll.

die A7Riv soll pro Slot ja auch nur 125 MB/s schaffen also
Woher stammt denn diese Erkenntnis? Wie der oben verlinkte Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197669) zeigt und auch der darin verlinkte Test (https://alikgriffin.com/best-memory-cards-sony-a7riv/) (runterscrollen bis zu der langen Tabelle im Kapitel In-Camera Speed Test) zeigen, schreibt die A7rIV mit den richtigen Karten 180-200MB/s, jedenfalls mit aktueller Firmware. Es kommt eindeutig auf das Kartenmodell an. Zwei für die A7rIV gut geeignete UHS-II Karten habe ich in dem Thread ja ausführlich getestet (siehe Tabellen bis auf Seite 3 des Threads). Mit passenden UHS-II Karten halbiert sich bei der A7rIV die Pufferentleerungszeit und es können auch etwas mehr Bilder aufgenommen werden, bis der Puffer voll ist.

Porty
14.11.2021, 02:58
Naja, meine a7rIII hat nur ein UHS-II Slot, von daher bremst das duale aufzeichen schon etwas. Auf der anderen Seite, ich fotografiere im HI ohne + Modus, und der Buffer für unkomprimierte RAWs ist 28, bei der rIV 30 RAWs, das reicht immerhin für 3,5 - 4Sek, auch nicht wenig. ;)

Ich habs bisher bei der A9 und der A7rlv immer so gehalten, dass ich den langsamen Slot für die JPG´s und den schnellen für die RAW´s genommen hab.

Fuexline
14.11.2021, 03:15
die Slots der A7RIV sollen doch gleich schnell sein?

Friesenbiker
14.11.2021, 12:37
Ich habs bisher bei der A9 und der A7rlv immer so gehalten, dass ich den langsamen Slot für die JPG´s und den schnellen für die RAW´s genommen hab.
Warum sollte ich .jpg als Kopie schreiben lassen? Benutze ich eh nicht sofern ein RAW vorhanden ist...

https://www.andreasmariotti.de/sony-a7-iii-a7r-iii-uhs-ii/
Wenn das stimmt, wovon ich ausgehe, verlangsamt zusätzliches schreiben von jpg.
Ich hatte auch mal irgendwo gelesen das selbst komprimierte RAW mehr zeit zum schrieben benötigen, da diese erst umgerechnet werden müssen.

Bis jetzt, habe ich mit unkomprimierten RAWs es noch nicht geschafft das der Buffer voll ist und ich auf die Kamera warten muss, und selbst wenn ich irgendwann einmal wieder ein Sportiven fotografisch begleiten möchte, kann ich immer noch auf komprimiert umstellen und im Fall eines Falles wenn die komprimierten 68 RAW im Buffer meine Kamera bremsen sollten, das duale schreiben abschalten.;)

Porty
14.11.2021, 12:43
Warum sollte ich .jpg als Kopie schreiben lassen? Benutze ich eh nicht sofern ein RAW vorhanden ist...

Einfach als Backup.....
Außerdem kommt Linux mit den JPG`s problemlos klar und ich bin mit dem Sichten fertig, während die Windoofs- Kiste hoch mit dem neuesten Update beschäftigt ist :roll::flop:

Friesenbiker
14.11.2021, 13:14
Einfach als Backup.....

Bevorzuge ich ebenfalls ein RAW ;)
Da ich weder Linux noch Win verwende... MacOS kommt prima mit den RAWs klar. :top:
Auf meiner in die Jahre gekommen Hardware, wäre vermutlich jedes Betriebssystem im Gegensatz zu den aktuellen Kisten etwas lahm.;)