Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro gesucht
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Makro, mit dem ich meine künstlichen Fliegen richtig schön abbilden kann. Bisher habe ich das der Einfachheit halber immer mit dem Smartphone gemacht.:cool:
Die Teile sind zwischen 10 und 50mm groß. Eine Ringleuchte oder andere geeignete Beleuchtung würde ich auch noch anschaffen.
Denke an 70-100mm Makro an meiner a7ii oder auch a9. Muss kein AF haben. Andererseits wäre fokusstacking ja auch ganz nett, wenn es hier was bringt.
Hier mal ein Beispiel vom Smartphone:
6/shrimp.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346392)
Ich denke, das geht besser:D
Bin auf Eure Vorschläge gespannt.
ingoKober
22.11.2020, 16:34
Ich empfehle das LAOWA 100 mm 1:2,8 2:1.
Das ist optisch toll und Du kommst bis Maßstab 2:1.
Beispielbilder findest du in meinem "Makromania" Thread.
Voll manuell, aber bei Makros schaltet man ja eh den AF ab.
Viele Grüße
Ingo
Ich empfehle das LAOWA 100 mm 1:2,8 2:1.
Das ist optisch toll und Du kommst bis Maßstab 2:1.
Beispielbilder findest du in meinem "Makromania" Thread.
Voll manuell, aber bei Makros schaltet man ja eh den AF ab.
Viele Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
das hab ich auch schon angeschaut, weil mich Deine Bilder echt überzeugt haben.
Weißt Du oder jemand anders, ob es Serienstreuung gibt?
Der Preis ist echt interessant.
ingoKober
22.11.2020, 17:21
Robert Auer hat seins doch ausführlich getestet, oder?
Viele Grüße
Ingo
Robert Auer
22.11.2020, 19:38
Naja, getestet wäre zu hoch gegriffen. Aber ich habe hier ja auch schon einige (Vergleichs-) Bilder gezeigt und würde meines erneut wieder kaufen - und das obwohl es keinen AF hat
ingoKober
22.11.2020, 19:50
Mir sind diese Praxistests lieber und aussagekräftiger als alles Linienpaarzählen...
Robert Auer
22.11.2020, 20:58
Naja, getestet wäre zu hoch gegriffen. Aber ich habe hier ja auch schon einige (Vergleichs-) Bilder gezeigt und würde meines erneut wieder kaufen - und das obwohl es keinen AF hat.
Mein Post wurde trotz zweier Versuche - wohl wegen eines Huawei-Smileys - nur unvollständig hochgeladen. Daher hier meine Ergänzung:
Da es sich um ein rein manuelles Objektiv ohne Datenkommunikation mit der Kamera handelt, nutze es allerdings nur stationär an einer Reprosäule und stacke für mehr Schärfentiefe mit Helicon Focus 7. Ansonsten verwende ich mobil meine Makro Objektive immer mit AF. Ich habe (neben dem Laowa 100F2.8) ja auch noch das Sony FE 90F2.8 Makro und adaptiere ferner noch das Sigma 70F2.8 Makro sowie das Sigma 150F2.8 HSM Makro (beide für A-Mount) vorwiegend an der A7RIV. Allerdings kann man mit der A7RIV auch (z. B. mit Zeiss Batis Objektiven) Nahaufnahmen zu Makros croppen. Ich möchte keine Empfehlung für ein bestimmtes Makro Objektiv geben, hatte/habe jedoch bei keinem meiner Makros (auch nicht beim Sigma 105F2.8 HSM Makro) bezüglich Abbildungsleistung offene Wünsche. Es gibt allerdings persönliche Vorlieben: Was für mich am A-Mount das 70F2.8 war, ist heute das Sony 90F2.8 G Makro. Mit dem Sony geht an der A7III auch das hier https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=196330 bereits diskutierte Fokus Bracketing, aber nicht bis zum fertigen Bild in der Kamera (wie bei Olympus usw. ) sondern mit Helicon Remote im steuernden Laptop.
Danke Euch!
Da ich es höchst wahrscheinlich auch nur stationär verwenden werde, darf es ruhig manuell sein. Die Bildqualität schient ja durchaus sehr gut zu sein.
Hätte auch noch jede Menge alte Fotos abzufotografieren.
Das Sony 90 wäre vermutlich meine Wahl für draußen bei Insekten o.ä.. Das Sigma 70 wäre wohl der Kompromiss. Den würde ich dann irgendwann vielleicht bereuen.
felix181
22.11.2020, 22:09
Ich habe meine gebundenen Fliegen früher auch gerne einmal fotografiert - ich habe dazu eigentlich immer mein Sony 90mm Makro genommen. Letztlich denke ich aber, dass die Ausleuchtung das wesentlichste bei der Sache ist...
Schlumpf1965
22.11.2020, 23:31
Wenn du 5mm dazu gibst auf 105mm gibt es auch das neue Sigma 105mm f. E-Mount, ich denke aber das ist bekannt?
https://www.foto-erhardt.de/objektive/sigma-objektive/fuer-sony-e/sigma-105mm-f2-8-dg-dn-macro-a-fuer-sony-e.html?gclid=CjwKCAiAtej9BRAvEiwA0UAWXmxB3b6NrwPFU d5LZhhh1H1goQ8Zi8BW_16W_LgwfVP3Y_ETGQQ64hoCYIYQAvD _BwE
Wenn du 5mm dazu gibst auf 105mm gibt es auch das neue Sigma 105mm f. E-Mount, ich denke aber das ist bekannt?
https://www.foto-erhardt.de/objektive/sigma-objektive/fuer-sony-e/sigma-105mm-f2-8-dg-dn-macro-a-fuer-sony-e.html?gclid=CjwKCAiAtej9BRAvEiwA0UAWXmxB3b6NrwPFU d5LZhhh1H1goQ8Zi8BW_16W_LgwfVP3Y_ETGQQ64hoCYIYQAvD _BwE
Ja, ist verlockend für ca. 230€ mehr die volle Funktionalität. Muss mal nach Vergleichsbildern suchen.
NEX3NNeuling
23.11.2020, 10:15
Es gibt auch noch das Tokina 100 f2.8 mit AF für Emount.
ingoKober
23.11.2020, 10:25
...aber keins von denen kann 2:1!
Robert Auer
23.11.2020, 10:30
...aber keins von denen kann 2:1!
Ja, da ist das Laowa ziemlich weit vorne!
Schnöppl
23.11.2020, 12:51
Also wenn ein Maßstab größer als 1:1 gewünscht ist, dann führt kein Weg am Laowa 100 vorbei. Was damit möglich ist, kann man sehr anschaulich an Ingo Kobers tollen Fotos sehen.
Bis 1:1 gäbe es die genannten Sony 90 F2,8 Macro oder auch das neue Sigma 105 F2,8 das laut Marc Alhadeff von Sony Alpha Blog noch schärfer als das schon als sehr scharf bekannte Sony 90 sein soll, dazu auch billiger. Mit denen hätte man den Vorteil, auch für Portraits sehr gut ausgestatt zu sein, sofern die 2,8er Blende lichtstark genug für die eigenen Bedürfnisse ist.
möglicher Nachteil beim Sigma: Fehlender Hardstop und Fokus-Skaala
Es gäbe auch noch ein Voigtländer 110 das sehr gut sein soll, allerdings auch teurer als alle zuvor genannten.
Schnöppl
23.11.2020, 13:02
Beim Laowa gibt es noch einiges, das man bei der außergewöhnlichen Fähigkeit der 2:1 Vergrößerung nicht außer Acht lassen sollte. Bei diesem Maßstab ist die Schärfeebene sehr gering, Stacking oder geschlossenere Blende ist ratsam. Beim Blende schliessen ist aber wieder Vorsicht geboten, weil die Beugungsunschärfe früher auffällt als bei 1:1.
Und auch der Arbeitsabstand ist geringer, was bei der Beleuchtung dann stören könnte.
Das Laowa 100 ist ein geniales Objektiv sofern man (zumindest bei maximaler Vergrößerung) einiges beachtet.
Ja, 2:1 ist natürlich das Argument, das mich so unentschlossen macht:?
Da ich esowieso ausleuchten muss und mein Objekt vollkommen still steht, wäre eine moderat geschlossene Blende denkbar.
Werde versuchen mal eins probeweise zu testen.
About Schmidt
24.11.2020, 12:10
Was hast du für Objektive? Oft reicht da ein Satz Zwischenringe. Die Fliegen fliegen ja nicht weg.
Bei 1:1 kann ich immer nur das Tamron 90mm (https://www.flickr.com/search/?text=Tamron+90mm)in die Waagschale werfen. Ist schon Günstig zu bekommen und die Abbildungsleistung ist grandios.
Gruß Wolfgang
Ich habe seit heuer das Sony 90mm Makro und bin sehr zufrieden. Besonders die manuelle Fokussierung mit dem Fokus Clutch ist für Arbeit im Makrobereich einzigartig gut. Im extremen Nahbereich funktioniert der Autofokus sowieso meist nicht und mit dem Sony kann man den gewünschten Abbildungsmaßstab bequem am Objektiv vor einstellen und dann mit der ganzen Apparatur durch vor- zurückbewegen die Schärfe finden.
Das Sigma ist diesbezüglich nicht konsequent zu Ende konstruiert! Ein Makro ohne Entfernungsskala und Abbildungsmaßstab ist für manuelles Fokussieren einfach schwer zu gebrauchen. Mag sein, dass es bei offener Blende etwas schärfer ist als das Sony, aber ab Blende 5,6 wird's kaum mehr Unterschiede geben und wer verwendet im Makrobereich schon Blende 2,8!!! Außerdem ist der manuelle Fokus des Sigma Fokus bei Wire und reagiert sicher nicht so linear und feinfühlig wie beim Sony. Das Sigma ist also eher als Universallinse gedacht, mit leider fehlenden Attributen für den Nahbereich!
Der Maßstab 2:1 lässt sich übrigens auch mit dem Sony erzielen, indem du auf 1:1 gehst und dann den Sensor auf APSC umstellst, bei meiner Alpha 7 RIII bleiben dann immer noch 18Mio Pixel, das reicht mir. Allerdings bleiben dir mit der Alpha 9 bzw. Alpha 7II bei diesem Trick leider deutlich weniger Pixel übrig. Da hilft dir wahrscheinlich nur mehr Croppen.
LG
Helmut
fallobst
24.11.2020, 19:45
Ein Makroobjektiv ist bestimmt interessant, aber für deinen hier genannten Zweck würde ich eine gänzlich andere Lösung versuchen.
Deine Fliegen sind größer als 24x36mm, da brauchst du also kein 1:1 und schon garnicht 2:1.
Die Schärfentiefe bei 90 oder 100mm ist recht dünn. deshalb denkst du an Stacking.
So viel Aufwand um eine Fliege abzubilden.
Was hast du mit dem Foto vor?
Meine Lösung wäre ein Objektiv mit 35mm oder kleinerer Brennweite.
Mit 35mm hast bei einer Aufnahmeentfernung von ca. 40cm einen Schärfentiefenbereich von ca. 4-4,5cm bei Blende 8-11.
Viel größer wird doch der Durchmesser deiner Fliegen kaum sein. Das erspart dir das Stacking.
Bei dem Auflösungsvermögen deiner Kameras hast du ausreichend Futter für einen Ausschnitt, der nur deine Fliegen zeigt, es sei denn, du willst metergroße Poster drucken.
Ganz preisbewußt geht das mit einem Adapter und einem manuellen Altglas.
Oder das FE 2.8/35mm für relativ wenig Geld, gibt es oft gebraucht in sehr gutem Zustand.
In diese Richtung würde ich überlegen.
loewe60bb
24.11.2020, 20:05
Gute Denkansatz, der allerdings das GAS (aka Habenwollen) wohl nicht hinreichend "befriedigen" würde. :D
Dieses bezieht sich nämlich vorrangig auf neueres und höherpreisiges Equipment.
Robert Auer
24.11.2020, 21:47
M 2:1 heißt, dass das Motiv doppelt so groß auf dem Sensor abgebildet wird als es in der Realität ist. Das ist wohl mit dem Croppen nicht zu realisieren. Aber mit Zwischenringen in der Länge der Brennweite (eines M 1:1 Makros) kann man es auch realisieren. Aber wer braucht für die Abbildung von Fliegen den großen Maßstab?
fallobst
24.11.2020, 22:45
Ein Objekt, das geschätzt mindestens 4-5cm lang ist, kann man nicht in doppelter Größe auf einem KB-Sensor abbilden. Oder?
Also brauche ich kein Objektiv mit 2:1 Möglichkeit.
Robert Auer
24.11.2020, 22:56
Ein Objekt, das geschätzt mindestens 4-5cm lang ist, kann man nicht in doppelter Größe auf einem KB-Sensor abbilden. Oder?
Also brauche ich kein Objektiv mit 2:1 Möglichkeit.
Sehe ich auch so. :oops:
felix181
24.11.2020, 22:59
Ein Objekt, das geschätzt mindestens 4-5cm lang ist, kann man nicht in doppelter Größe auf einem KB-Sensor abbilden. Oder?
Also brauche ich kein Objektiv mit 2:1 Möglichkeit.
Als passionierter Fliegenfischer muss ich die Schätzungen gerade rücken - eine durchschnittliche Trockenfliege oder Nymphe ist etwas 1,5 cm bis max. 2,5 cm lang. Das oben abgebildete Teil ist ein Streamer und daher grösser...
Insoferne müsste der TO sagen, welche Fliegen er genau abbilden will, wenn die Länge entscheidend ist... ;)
Schnöppl
24.11.2020, 23:01
Ein Objekt, das geschätzt mindestens 4-5cm lang ist, kann man nicht in doppelter Größe auf einem KB-Sensor abbilden. Oder?
Also brauche ich kein Objektiv mit 2:1 Möglichkeit.
Der TO schreibt zu Beginn:
Die Teile sind zwischen 10 und 50mm groß.
Es sind also zum Einen auch durchaus kleinere Motive als mind 4-5 cm dabei. Zum Anderen heißt es ja nicht dass man ein Objektiv das in der Lage ist 2:1 abzubilden nur am Anschlag betreiben muss - aber man kann wenn es erforderlich ist. ;)
Danke, danke...
2:1 heist nicht, dass ich es unbedingt brauch. Wer braucht schon unbedingt eine a9?:D
Den Ansatz mit dem Altglas hatte ich mit einem 50mm schon mal gemacht. Werde auch nochmal Richtung 35mm ansetzen.
Das Makro würde ich ja nicht nur wegen der künstlichen Fliegen anschaffen. Trotzdem denke ich, dass auch bei größeren Fliegen 2:1 Sinn macht, wenn man z.B. die verschiedenen Baustufen zu einer "Bindeanleitung" dokumentieren will.
Besten Dank für die bisher gemachten Tipps. Sie werden meine Entscheidung sicher beeinflussen und helfen mir weiter.:top:
Clem_a700
26.11.2020, 21:08
Hallo Michael,
schön hier Fliegenfischer anzutreffen!
Ich würd ein Makro mit Autofokus kaufen. Damit kannst z.B. auch wunderbar Details von Fischen aufnehmen (Augen, Schuppen) oder Insekten im Freiland, wo's schnell gehen muss. Ich nehm dazu das 90er G und bin sehr zufrieden.
Lg
Clemens
Robert Auer
26.11.2020, 22:50
......
Ich würd ein Makro mit Autofokus kaufen. Damit kannst z.B. auch wunderbar Details von Fischen aufnehmen (Augen, Schuppen) oder Insekten im Freiland, wo's schnell gehen muss. Ich nehm dazu das 90er G und bin sehr zufrieden......
:top: Endlich mal jemand der mich versteht!
Quält mich weiter und ich werde 2 kaufen müssen:D
Dann quäle ich dich auch noch etwas.
Das 90er G ist das erste Makro, nach diversen Tamrons (60, 90, 180mm) Sigma 105mm (alle A-Mount) bei dem ich auch und gerne mit dem AF, sogar dem AF-C arbeite.
Nicht immer, aber doch viel häufiger, als ich nach meinen vorherigen Erfahrungen je gedacht hätte.
Robert Auer
27.11.2020, 01:23
Quält mich weiter und ich werde 2 kaufen müssen:D
Das Sony FE 90F2.8 G Makro für mobile Makroaufnahmen mit AF (natürlich AF-C) und das Laowa 100F2.8 Makro für Maßstäbe 2:1 (und größer) für manuell fokussierte Portraits (Bildserien für Fokus Stacking mit Helicon)! :crazy:
6/Laowa100mm_Balgen_Zwischenring_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346523)
1012/Wespen-Smiley.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342346)
Friesenbiker
27.11.2020, 05:50
und das Laowa 100F2.8 Makro für Maßstäbe 2:1 (und größer) für manuell fokussierte Portraits (Bildserien für Fokus Stacking mit Helicon)! :crazy:
Das geht?
Ich hatte vor dem 90G mit dem älteren Sigma 150mm am MC11 probiert, da war keine zuverlässige af Verschiebung über PC möglich, jedenfalls konnten keine gleichmäßigen steps ausgeübt werden.
Mit dem 90G bin ich sowas von zufrieden, mal sehen was demnächst mit r statt wie bisher ohne r geht ;)
Robert Auer
27.11.2020, 08:37
Mit dem Laowa ist nur eine manuelle Fokusverschiebung möglich und mit dem Sony auch nur mit der A7III. Die A7RIV konnte ich bisher noch nicht mit Fotos Bracketing Software ansteuern.
Friesenbiker
27.11.2020, 17:05
Okay, beim 150mm Sigma sind sämtliche steps unterschiedlich lang oder kurz ausgefallen, ein step vor und ein step zurück war meistens nicht das selbe.
Soweit mir bekannt gehen bei Helicon nur A7 III und A7r III.
RIII kann ich dir demnächst genau sagen ;)
Muss kein AF haben. bei Makros schaltet man ja eh den AF ab.Ich schalte den AF auch bei Makro-Motiven erst ab, wenn er Schwierigkeiten zeigt. Das ist zum Glück gar nicht so häufig.
Das Laowa mit 2:1 Vergrößerung würde mir auch gefallen, aber ohne AF ... ??? Ne, da nehme ich lieber AF-Zwischenringe.
Also wenn ein Maßstab größer als 1:1 gewünscht ist, dann führt kein Weg am Laowa 100 vorbei. Doch, man kann auch mit Zwischenringen arbeiten. Manche unterstützen sogar den AF, wenn auch - zwangsläufig - nur in einem eingeschränkten Bereich.
Außerdem sollte man mal überlegen was Maßstab 1:1 bedeutet: je nach Sensorgröße kann das ganz schön unterschiedlich sein. An VF bedeutet es, die kleinste formatfüllend abbildbare Fläche ist 36 x 24mm. Mit dem gleichen 1:1-Makro kann man an einer APS-C Kamera ein schon deutlich kleineres Motiv von 23,5 x 15,6 mm abbilden - formatfüllend! Laut Deinem Profil hast Du noch eine A77 - hast Du zu der kein Makro?
Meine RX100VI erzielt als kleinsten Abbildungsmaßstab etwa 1:5,5, was jetzt überhaupt nicht nach Makro klingt. Aber damit erfasst sie etwa 72 x 48mm, was an FV immerhin schon Maßstab 1:2 entspricht.
Andererseits wäre fokusstacking ja auch ganz nett, wenn es hier was bringt.Gibt es denn inzwischen Sony-Kameras die Fokus-Stacking unterstützen?
Schnöppl
27.11.2020, 20:47
Laut Deinem Profil hast Du noch eine A77 - hast Du zu der kein Makro?
Doch, aber seit die A7RIII im Haus ist, bleibt die A77II meist im Schrank.
Ein kurzer Vergleich der beiden Kameras im Makrobetrieb hat gezeigt, dass die RIII die bessere Makrowaffe für mich ist. Das kleine Auflösungsmanko (24 vs 18 MP bei gleichem Ausschnitt) gleicht sie durch mehr Schärfe und Details aus.
Als Makro-Objektiv nutze ich das Sigma 105 F2.8 HSM, A-mount.
Meistens zusätzlich mit Kenko 1,4 MC4 und wenn ich ganz übermütig bin schnalle ich noch den Raynox DCR-150 vorne drauf, dann schaffe ich ca. 2,3:1.
Einige Beispiele davon gibts in der Galerie oder in Ingos "Makromania" Thread zu sehen.
Freihand im Garten bei 1:1 hat der AF bei mir keine Chance mehr. Der ist mit meiner Wackelei und dem Motiv völlig überfordert, von größeren Maßstäben ganz zu schweigen. Da verlasse ich mich auf die Körper-Vor-Zurück-Lehnen-Wenns Auge scharf ist Abdrück-Methode, damit fahre ich ganz gut. ABer jeder wie er gerne mag :D
...! Laut Deinem Profil hast Du noch eine A77 - hast Du zu der kein Makro?...
Du meintest sicher mich:D
Danke für den Hinweis! Die ist seit einem Jahr im Besitz meines Onkels, der mich zum Fotografieren gebracht hat, als ich so etwa 14 Jahre alt war. Hab sie schon aus meinem Profil gelöscht. Dafür gab es ein 17-70 Makro von Sigma. Leider nicht für KB geeignet.
Danke für die vielen Aspekte, die Ihr hier gebracht habt. Ich werde meine Entscheidung sicher über die Weihnachtsfeiertage treffen. Da hab ich hoffentlich ein bisschen Zeit auch mal was auszuprobieren.