Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dockingstation für 2 Monitore, 1x4K
bjoern_krueger
17.11.2020, 20:34
Moin allerseits!
Ich habe mir gerade einen Eizo EV3285 gekauft, und bin davon recht begeistert.
Das soll jetzt aber hier nicht das Thema sein, hier geht es jetzt um eine geeignete Docking-Station, mit der ich den Monitor zusammen mit einem weiteren betreiben kann.
Das hier ist meine Umgebung:
- Büro-Notebook: Lenovo Thinkpad T480
- Privat-Notebook: Asus Zenbook Flip 15 (UX561U)
- Monitor 1: Eizo EV3285
- Monitor 2: Fujitsu 22 Zoll (eine alte Möhre mit 1680x1050er Auflösung)
- Tastatur: Logitech Ergo K860
- Maus: Logitech MX Vertical
Die Maus und die Tastatur erwähne ich explizit, weil es sich um eine Funk-Kombi handelt, die zusammen über einen einzigen USB-Empfänger funktioniert.
Die möchte ich natürlich auch an die Docking-Station anschließen, damit ich sie an beiden Notebooks verwenden kann.
Dazu habe ich noch eine ältere Docking-Station: Lenovo Thinkpad USB-C Dock
Die funktioniert zwar grundsätzlich mit zwei Monitoren, wenn man aber einen 4K-Monitor daran anschließt, kann man keinen weiteren mehr betreiben.
Beide Notebooks verfügen über einen USB-C-Anschluss, der auch mit der vorhandenen Dockingstation funktioniert (bis auf die oben genannte Einschränkung).
So, nun möchte ich also den ganzen Krempel an die zu kaufende Dockingstation anschließen, und zwar so, dass ich entweder das Büro- oder mein privates Notebook benutze. Ich müsste dann nur das USB-C-Kabel umstecken, das wäre ja kein großes Problem.
Wobei der Eizo ja die Möglichkeit unterstützt, mehrere PCs anzuschließen, und dann deren Ausgaben in einer geteilten Ansicht darzustellen.
Es wäre also charmant, wenn man beide Notebooks gleichzeitig anschließen, und dann irgendwie umschaltenu könnte. Das wäre jetzt aber nicht die oberste Priorität.
Ich habe schon einige Alternativen rausgesucht, z.B. von der Firma i-tec. Da gibt es einige, und die sind auch nicht so ganz billig (zwischen 130 und knapp 200€).
Da ich leider praktisch keine Erfahrung mit solchen Sachen habe, und hier mit Sicherheit viele Leute unterwegs sind, die ebenfalls mehrere Monitore betreiben, hoffe ich, dass jemand mit einem Tipp helfen kann.
Kann jemand helfen?
Danke und viele Grüße,
Björn
Fuexline
17.11.2020, 21:32
das T480 sollte ja USBC haben dafür hat Lenovo einen Adapter der alles abdeckt
Lenovo ThinkPad USB-C Dock
den gibts gebraucht um die 160 eur bzw neu für 250 EUR - er kann 3 TFTs davon VGA und 2 Display Ports. ebenso lässt sich damit das Notebook laden Lenovo bringt immer Firmware Updates passend zum Notebook und USBC Dock raus
WildeFantasien
17.11.2020, 22:00
Da ich leider praktisch keine Erfahrung mit solchen Sachen habe, und hier mit Sicherheit viele Leute unterwegs sind, die ebenfalls mehrere Monitore betreiben, hoffe ich, dass jemand mit einem Tipp helfen kann.
Je nach Hardware braucht man keine Dockingstation. DisplayPort lässt sich durchschleifen. Das wird als Daisy-Chaining bezeichnet.
Idee:
PC >>>> USB-C-Kabel >>> Monitor1 >>> Display-Port-Kabel >>> Monitor2
Ob deine Hardware das kann, muss du selbst herausfinden.
Moin allerseits!
...
- Tastatur: Logitech Ergo K860
- Maus: Logitech MX Vertical
....
Wobei der Eizo ja die Möglichkeit unterstützt, mehrere PCs anzuschließen, und dann deren Ausgaben in einer geteilten Ansicht darzustellen.
Es wäre also charmant, wenn man beide Notebooks gleichzeitig anschließen, und dann irgendwie umschaltenu könnte. Das wäre jetzt aber nicht die oberste Priorität.
....
Danke und viele Grüße,
Björn
Also, da braucht du entweder ein KVM Switch, oder, wenn deine Tastatur und/oder Maus weitere Verbindungsmöglichkeiten zulassen, weitere Funkempfänger(auch Bluetooth), einen USB-Umschalten, aber mit den letzten hatte ich schlechte Erfahrungen:flop:.
Ich habe Logitech MX Master (V.1) Maus und Logitech G613 Tastatur, an beiden kann ich einen Schalter umlegen, um an einem anderem Gerät zu arbeiten, das funktioniert ganz gut.:top: Bei MX Master V. 2 konnte man ohne einen Schalter/Knopf zu tätigen von einem PC/Mac auf einem anderen mit eine "Geste" weiter arbeiten, quasi von einem PC zu einem anderen "fliegen", aber das habe ich nur gelesen und nicht selbst getestet:roll:.
Die KVM-Switche gibt es auch in unterschiedliche Qulität, wir haben letztes Mal hier (https://kvm-switch.de/de/KVM-Switches-fuer-DisplayPort--DVI--HDMI-und-VGA/4k-60hz-kvm-switches/) welche gekauft, zwar nicht die KVM-Switche sondern HDMI-Switch, aber die Qalität hat mich überzeug. Vielleicht löst das dein Problem, allerdings hier bleibt das Problem jedes mal vor Arbeitsbegin, wenn die Laptops abgestöpselt waren, erstmal alle Kabel wieder zusammen stecken.
Bei deiner Dockingstation würde ich vielleicht andere Kabell ausprobieren, auch bei DP-Kabeln gibt es Versionsunterschiede oder sind es die Angaben des Herstellers?
Oder man nimmt einen zusätzlichen Adapter (https://www.amazon.de/DeLock-87720-Displayport-Splitter-schwarz/dp/B079Z89CV6/ref=pd_lpo_147_t_0/262-6474557-4109605?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B079Z89CV6&pd_rd_r=510d161d-f11e-4366-98f3-ef416a0fecec&pd_rd_w=0lnIi&pd_rd_wg=GU97j&pf_rd_p=d5c9797d-0238-4119-b220-af4cc3420918&pf_rd_r=ZD5JAYFM9KRBE5EBJ63E&psc=1&refRID=ZD5JAYFM9KRBE5EBJ63E) dann kann man auch DP splitten, allerdings nur mit 30Hz.
bjoern_krueger
18.11.2020, 02:11
das T480 sollte ja USBC haben dafür hat Lenovo einen Adapter der alles abdeckt
Lenovo ThinkPad USB-C Dock
den gibts gebraucht um die 160 eur bzw neu für 250 EUR - er kann 3 TFTs davon VGA und 2 Display Ports. ebenso lässt sich damit das Notebook laden Lenovo bringt immer Firmware Updates passend zum Notebook und USBC Dock raus
Genau den hab ich ja. Aber der kann wie gesagt nur einen 4K-Monitor ansteuern und dann auch keinen weiteren Monitor mehr. Hab ich auf der Lenovo-Seite gelesen und ich kann es auch reproduzieren. Das geht leider nicht.
Je nach Hardware braucht man keine Dockingstation. DisplayPort lässt sich durchschleifen. Das wird als Daisy-Chaining bezeichnet.
Idee:
PC >>>> USB-C-Kabel >>> Monitor1 >>> Display-Port-Kabel >>> Monitor2
Ob deine Hardware das kann, muss du selbst herausfinden.
Das klingt interessant, werde ich gleich morgen früh ausprobieren. Das wäre natürlich ideal.
[...] Bei MX Master V. 2 konnte man ohne einen Schalter/Knopf zu tätigen von einem PC/Mac auf einem anderen mit eine "Geste" weiter arbeiten, quasi von einem PC zu einem anderen "fliegen", aber das habe ich nur gelesen und nicht selbst getestet:roll:.
Sowas soll mit meiner Maus-/Tastatur-Kombi auch gehen, hab ich aber noch nicht ausprobiert. Frage mich auch, wie das technisch gehen soll.
Die KVM-Switche gibt es auch in unterschiedliche Qulität, wir haben letztes Mal hier (https://kvm-switch.de/de/KVM-Switches-fuer-DisplayPort--DVI--HDMI-und-VGA/4k-60hz-kvm-switches/) welche gekauft, zwar nicht die KVM-Switche sondern HDMI-Switch, aber die Qalität hat mich überzeug. Vielleicht löst das dein Problem, allerdings hier bleibt das Problem jedes mal vor Arbeitsbegin, wenn die Laptops abgestöpselt waren, erstmal alle Kabel wieder zusammen stecken.
Bei deiner Dockingstation würde ich vielleicht andere Kabell ausprobieren, auch bei DP-Kabeln gibt es Versionsunterschiede oder sind es die Angaben des Herstellers?
Oder man nimmt einen zusätzlichen Adapter (https://www.amazon.de/DeLock-87720-Displayport-Splitter-schwarz/dp/B079Z89CV6/ref=pd_lpo_147_t_0/262-6474557-4109605?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B079Z89CV6&pd_rd_r=510d161d-f11e-4366-98f3-ef416a0fecec&pd_rd_w=0lnIi&pd_rd_wg=GU97j&pf_rd_p=d5c9797d-0238-4119-b220-af4cc3420918&pf_rd_r=ZD5JAYFM9KRBE5EBJ63E&psc=1&refRID=ZD5JAYFM9KRBE5EBJ63E) dann kann man auch DP splitten, allerdings nur mit 30Hz.
Schau' ich mir auch mal an.
Danke Euch für die vielen Tipps!
Fuexline
18.11.2020, 02:21
Nee ich meinte den GEN 2 https://smartsupport.lenovo.com/de/de/accessories/acc500106
der kann offiziell 2 4K Monitore oder 3 FULLHD ansteuern - der GEN 1 kann nur 2 mal FULLHD oder ein mal 4K ansteuern
... Frage mich auch, wie das technisch gehen soll.
...
Durch Treiber und spezielles Programm (https://www.logitech.com/de-de/product/options/page/flow-multi-device-control). Deine sollte es tatsächlich können.
bjoern_krueger
18.11.2020, 12:21
Moin nochmal!
ich habe tatsächlich die alte Version der Lenovo Docking-Station.
Aber womöglich habe ich Glück, denn bei meinem Arbeitgeber ist auch die neue Version in Verwendung, und wenn ich Glück habe, und die eins rumliegen haben, bekomme ich es womöglich im Austausch für mein Gerät. Und selbst wenn die keins vorrätig haben, schätze ich mal, dass sie eins für mich bestellen. Wir sind um die 1200 Leute im Homeoffice und unsere Geschäftszahlen gehen durch die Decke, da werden die sich schon nicht so anstellen.
Am Montag wird sich das klären.
Und wenn es nichts wird, werde ich mir selbst ein Teil besorgen. So lange kann ich mit Umstöpseln leben.
Und das Umschalten der Maus/Tastatur zwischen den beiden Geräten werde ich in der Zwischenzeit mal herausfinden.
Viele Grüße,
Björn
bjoern_krueger
23.11.2020, 16:24
Moin!
So, ich hatte Recht, was meinen Arbeitgeber angeht, ich hab jetzt die Lenovo Thinkpad USB-C-Dock Gen 2 bekommen, also die mit dem roten Boden.
Die Freude war zunächst groß, doch leider funktioniert das immer noch nicht richtig.
Ich kann jetzt zwar alle drei Monitore betreiben, also das Notebook-Display, den Eizo und die Fujitsu-Möhre.
Aber: Sobald ich den Eizo anschließe, wechselt der Fujitsu in eine mini 1280x1024er Auflösung und lässt sich auch nicht umstellen. In den erweiterten Einstellungen wird er mit Typenbezeichnung korrekt erkannt.
Ich habe alle möglichen Anschlussvarianten probiert, mit diversen Kabeln, aber es geht nicht.
Echt nervig, die Spezifikationen sagen doch eindeutig, dass 2 4K-Monitore möglich sind, warum klappt das nicht? Oder kann er nur 2 gleiche Auflösungen ansteuern?
Jetzt habe ich es wieder genau so wie mit der alten Dockingstation angeschlossen, also den Eizo direkt per HDMI ans Lenovo-Notebook, den Fujitsu per Displayport an die Dockingstation und die Dockingstation mit USB-C ans Notebook.
Funktioniert, ist aber eine blöde Kabelage, und wenn ich mit meinem privaten Notebook arbeiten will, muss ich immer 1000 Kabel und den Maus/Tastatur-Empfänger umstecken. So war das eigentlich nicht gedacht...
Ich glaube, ich rufe mal bei PixelComputer an, die sagen ja, dass sie große Erfahrung haben, und immer gerne helfen.
Nun ist das vorliegende Problem ja keines, das mit dem Eizo zusammenhängt, aber vielleicht haben die ja trotzdem eine Idee.
Wenn hier in der Runde jemand einen Tipp hab, freue ich mich natürlich auch darüber.
Danke und viele Grüße,
Björn
bjoern_krueger
23.11.2020, 17:49
Ich glaube, es liegt am Notebook. Ich habe eine Seite gefunden, dort steht beschrieben, welche Auflösungen an welchem Port der Dockingstation unterstützt werden.
Und das ist abhängig von der Spezifikation des Thunderbold-Anschlusses des angeschlossenen Notebooks. Der kann nämlich Displayport 1.2 oder 1.4 unterstützen.
Und wenn er nur 1.2 unterstützt, dann kann er nur 1x 4k ansteuern und sobald 2 Monitore angeschlossen werden, nur noch FullHD. Allerdings wundert es mich, dass dann mein Eizo trotdem mit 4k angesteuert wird, und der 2. Moni mit 1280er Auflösung.
Nach der Spezifikation müsste er bei angeschlossenem 4k Moni gar keinen weitern Monitor ansteuern können.
Bei Unterstützung von Displayport 1.4 sind 2x 4k möglich.
Nun weiß ich allerdings nicht, welche Displayport-Spezifikation das T480 unterstützt. Bei Lenovo sind alle möglichen Geräte der T-Reihe aufgeführt, aber ausgerechnet das T480 natürlich nicht.
nervt echt...
Muss ich wohl doch immer umstöpseln.
Oder eine andere Dockingstation kaufen, wobei das dann auch nicht sicher ist, ob es funktioniert.
Fuexline
23.11.2020, 18:03
Das T480 hat HDMI 1.4 das Thinkpad WIki sagt zu dem Notebook:
Maximal werden drei unabhängige Displays unterstützt.
Maximale Auflösung eines externen Monitors:
4096x2304@60Hz via USB-C Mini DisplayPort
4096x2160@24Hz vis HDMI
es kann halt sein das der Fujitsu einfach zu alt ist und die Skalierung nicht mitmacht und deshalb in so ne Art Kompatibilität geschalten wird
Die Monitore selbst würde ich nicht unter Windows selbst, sondern per Intel bzw Nvidia Systemsteuerung einstellen da man hier oft sehen kann was das Problem sein könnte
bjoern_krueger
23.11.2020, 18:42
Über HDMI gibt es ja auch kein Problem, da hängt aktuell ja der Eizo dran (also direkt am HDMI-Ausgang des T480).
Der Fujitsu hängt an der Dockingstation per Displayport.
So wie ich das verstanden habe, kommt es auf die DispayPort-Spezifikation des Thunderbold-Anschlusses an. bei 1.2 geht es nicht, bei 1.4 geht es.
Guckstu hier:
https://support.lenovo.com/de/de/solutions/pd029622#USB-C%20dock%20Gen%202
Oben im Inhaltsverzeichnis ist es der zweitletzte Eintrag, und dann unten die untere Tabelle.
Welche Displayport-Spezifikation der Thunderbold-Anschluss beim T480 unterstützt, konnte ich ums Verrecken nicht rausbekommen.
Mein Ziel ist es ja, dass ich beide Monitore an die Dockingstation hänge, und das Notebook nur über das USB-C-Kabel mit der Dockingstation verbinde.
Dann muss ich beim Wechsel vom Büro-Notebook zum Privat-Notebook nur das USB-C-Kabel umstecken.
Jetzt muss ich das HDMI-Kabel und auch noch den Mausempfänger umstöpseln.
Ist jetzt kein Weltuntergang, aber schön isses nicht.
Dann muss ich beim Wechsel vom Büro-Notebook zum Privat-Notebook nur das USB-C-Kabel umstecken.Mir wär das schon zu viel. Gibt's denn für das Fujitsu Notebook keine Dockingstation?
Dann könntest Du beide Rechner gleichzeitig mit beiden Bildschirmen verbinden. Dann noch USB-Kabel von beiden Dockingstationen zum Dual-USB-Hub im Eizo, und dort den Maus- und Tastatur-Empfänger anschließen. Am Eizo wählst Du dann welchen Rechner Du ansehen willst, damit schaltet der auch auf den zugehörigen USB-Eingang, und somit kannst Du dann diesen Rechner auch bedienen.
So verwende ich zumindest meinen NEC PA301W.
Über HDMI gibt es ja auch kein Problem, da hängt aktuell ja der Eizo dran (also direkt am HDMI-Ausgang des T480).
Der Fujitsu hängt an der Dockingstation per Displayport.
So wie ich das verstanden habe, kommt es auf die DispayPort-Spezifikation des Thunderbold-Anschlusses an. bei 1.2 geht es nicht, bei 1.4 geht es.
Guckstu hier:
https://support.lenovo.com/de/de/solutions/pd029622#USB-C%20dock%20Gen%202
Oben im Inhaltsverzeichnis ist es der zweitletzte Eintrag, und dann unten die untere Tabelle.
Welche Displayport-Spezifikation der Thunderbold-Anschluss beim T480 unterstützt, konnte ich ums Verrecken nicht rausbekommen.
Mein Ziel ist es ja, dass ich beide Monitore an die Dockingstation hänge, und das Notebook nur über das USB-C-Kabel mit der Dockingstation verbinde.
Dann muss ich beim Wechsel vom Büro-Notebook zum Privat-Notebook nur das USB-C-Kabel umstecken.
Jetzt muss ich das HDMI-Kabel und auch noch den Mausempfänger umstöpseln.
Ist jetzt kein Weltuntergang, aber schön isses nicht.
Kann sein, dass du einfach in den Anzeigeeinstellungen die richtige Auflösung einstellen muss? Manchmal erkennt Windows die richtige Auflösung nicht, manchmal sogar erst nach dem Neustart. Also prüfe erst mal ob die Auflösung stimmt: rechte Mausknopf auf dem Desktop -> Anzeigeeinstellungen -> richtigen Monitor auswählen dann die Auflösung ändern, zur Hilfe kannst du Monitore identifizieren anklicken, dann weiß du welche ist 1, 2 oder 3 ist. Sind die Treiber(Grafikkarte, Dockingstation) aktuell?
SchwarzeWolke
23.11.2020, 23:06
Lustig, ich habe auch die Logitech-Variante, habe das ganze dann so gelöst:
Privatrechner geht über den Dongle, Arbeitsrechner einfach via Bluetooth.
Was dein "Monitorproblem" angeht: Kannst du mal schauen, ob bei beiden Notebooks beim USB-Port noch zusätzlich ein "Blitz"-Symbol abgebildet ist? Beim Thinkpad müsste es nämlich ein Thunderbolt 3 Anschluss ein. Sollte dein Asus ebenso einen Thunderboltanschluss haben, sollte eigentlich sowas wie das Thinkpad Thunderbolt Dock 3 (https://www.lenovo.com/de/de/accessories-and-monitors/docking/universal-cable-docks-thunderbolt/Thunderbolt-Dock-Gen-2-EU/p/40AN0135EU) funktionieren.
USB-C könnte zu wenig Durchsatz für 4k neben einem zweiten Monitor haben.
bjoern_krueger
24.11.2020, 12:36
Mir wär das schon zu viel. Gibt's denn für das Fujitsu Notebook keine Dockingstation?
Dann könntest Du beide Rechner gleichzeitig mit beiden Bildschirmen verbinden. Dann noch USB-Kabel von beiden Dockingstationen zum Dual-USB-Hub im Eizo, und dort den Maus- und Tastatur-Empfänger anschließen. Am Eizo wählst Du dann welchen Rechner Du ansehen willst, damit schaltet der auch auf den zugehörigen USB-Eingang, und somit kannst Du dann diesen Rechner auch bedienen.
So verwende ich zumindest meinen NEC PA301W.
Das hab ich glaub ich nicht ganz verstanden.
Also mal angenommen, ich hätte jetzt noch zusätzlich eine Dockingstation für mein privates Asus Notebook (nicht Fujitsu, das ist der 2. Monitor).
Dann würde ich demnach wie folgt vorgehen:
Eizo-Monitor
mit einem ersten Kabel an die Lenovo-Docking-Station
mit einem weiteren Kabel an die Asus-Docking-Station
Fujitsu-Monitor
mit einem ersten Kabel an die Lenovo-Docking-Station
mit einem weiteren Kabel an die Asus-Docking-Station
Asus-Notebook
per USB-C an die Asus-Docking-Station
Lenovo-Notebook
per USB-C an die Lenovo-Docking-Station
Mausempfänger an einen USB-Port des Eizo (es ist nur ein Empfänger für Maus und Tastatur zusammen)
Und jetzt?
Der Mausempfänger an den USB-Ports des Eizo wird nur erkannt, wenn der Eizo per USB-C an einen Rechner angeschlossen ist. Und welche USB-Kabel soll ich verwenden, um die Docking-Stations mit dem Eizo zu verbinden? Und wie wird dann der Fujitsu-Monitor angesteuert?? Der Eizo hat einen USB-C-Eingang, einen Displayport und 2x HDMI. Dann noch zwei USB-Eingänge, für Maus oder Tastatur oder sonstige USB-Geräte.
Also da sehe ich nicht, wie ich das anschließen soll. Kann aber auch sein, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe ;o)
Kannst Du mir nochmal auf die Sprünge helfen, denn die von Dir beschriebene Konfiguration ist natürlich ideal, weil man gar nichts mehr umstöpseln muss.
Danke und viele Grüße,
Björn
bjoern_krueger
24.11.2020, 12:39
Kann sein, dass du einfach in den Anzeigeeinstellungen die richtige Auflösung einstellen muss? Manchmal erkennt Windows die richtige Auflösung nicht, manchmal sogar erst nach dem Neustart. Also prüfe erst mal ob die Auflösung stimmt: rechte Mausknopf auf dem Desktop -> Anzeigeeinstellungen -> richtigen Monitor auswählen dann die Auflösung ändern, zur Hilfe kannst du Monitore identifizieren anklicken, dann weiß du welche ist 1, 2 oder 3 ist. Sind die Treiber(Grafikkarte, Dockingstation) aktuell?
Ja, das kenne ich, und ich hab's auch probiert. Für den Fujitsu werden nur noch drei Auflösungen angeboten, die native Auflösung des Monitors (1650x1080) ist nicht dabei, nur die kleineren.
Der Monitor wird in den erweiterten Einstellungen auch mit der korrekten Typenbezeichnung erkannt. Leider kann ich auf dem Büro-PC fast nichts einstellen, sonst könnte ich mal checken, ob ich vielleicht einen Treiber für den Fujitsu finde. Allerdings ist das Teil ja schon recht betagt da sollte in Win10 ja ein Treiber enthalten sein.
bjoern_krueger
24.11.2020, 12:48
Lustig, ich habe auch die Logitech-Variante, habe das ganze dann so gelöst:
Privatrechner geht über den Dongle, Arbeitsrechner einfach via Bluetooth.
Was dein "Monitorproblem" angeht: Kannst du mal schauen, ob bei beiden Notebooks beim USB-Port noch zusätzlich ein "Blitz"-Symbol abgebildet ist? Beim Thinkpad müsste es nämlich ein Thunderbolt 3 Anschluss ein. Sollte dein Asus ebenso einen Thunderboltanschluss haben, sollte eigentlich sowas wie das Thinkpad Thunderbolt Dock 3 (https://www.lenovo.com/de/de/accessories-and-monitors/docking/universal-cable-docks-thunderbolt/Thunderbolt-Dock-Gen-2-EU/p/40AN0135EU) funktionieren.
USB-C könnte zu wenig Durchsatz für 4k neben einem zweiten Monitor haben.
Das mit der Maussteuerung 1x über USB und 1x per BT hatte ich auch schon überlegt.
Am einfachsten wäre es doch aber so:
Beide Monitore und Mausdongle an die Dockingstation und fertig.
Dann noch das jeweils benötigte Notebook per USB-C an die Dockingstation dran und gut. Das eine Kabel umstecken ist ja nicht die Welt.
So hatte ich mir das auch vorgestellt, und das ging auch so, allerdings nicht in Kombi mit dem Eizo. 2 von den Fujitsu-Möhren konnte ich so ansteuern. Mit beiden Notebooks.
Beide Notebooks haben an ihren USB-C-Anschlüssen auch das kleine Blitz-Symbol.
Gleich probiere ich mal, ob ich mein Asus-Notebook mit den beiden Monitoren an der Lenovo-Docking-Station zum Laufen kriege. Darüber könnte ich auch schauen, ob auf der Docking-Station aktuelle Treiber installiert sind. Wobei die fast neu ist, da sollte eigentlich alles aktuell sein.
Und sonst werde gleich mal bei Pixel-Computer anrufen, die haben ja eine Hotline, vielleicht können die ja helfen.
Danke und viele Grüße,
Björn
Ja, das kenne ich, und ich hab's auch probiert. Für den Fujitsu werden nur noch drei Auflösungen angeboten, die native Auflösung des Monitors (1650x1080) ist nicht dabei, nur die kleineren.
Der Monitor wird in den erweiterten Einstellungen auch mit der korrekten Typenbezeichnung erkannt. Leider kann ich auf dem Büro-PC fast nichts einstellen, sonst könnte ich mal checken, ob ich vielleicht einen Treiber für den Fujitsu finde. Allerdings ist das Teil ja schon recht betagt da sollte in Win10 ja ein Treiber enthalten sein.
Was steht in Gerätemanager PnP- oder Standard-Monitor? Wenn Standard Monitor steht ändere auf PnP-Monitor.
bjoern_krueger
24.11.2020, 15:10
Momentan habe ich mein Asus-Notebook angeschlossen, dabei ergibt sich allerdings genau das Gleiche Bild. Sobald ich beide Monitore an die Dockingstation angeschlossen habe, läuft der Fujitsu nur mit ner 1280er Auflösung.
Im Gerätemanager steht der Fujitsu als "Fujitsu B22W-/ LED (DP)"
Das ist die korrekte Bezeichnung des Monitors, und das (DP) bedeutet wahrscheinlich, dass er über den Displayport-Anschluss angeschlossen ist (was er auch ist).
Ich habe mir den Treiber (inf-Datei) von Fujitsu runtergeladen, und installiert.
Der Eizo wird als "EV3285 HDMI2Single2.0" angezeigt, aber auch erst, seit ich mit ebenfalls den Treiber (inf-Datei) von Eizo runtergeladen habe. Vorher stand er dort als "PnP Monitor (Standard)"
Das Notebook-Display wird als "PnP Monitor (Standard)" angezeigt.
Momentan hängt der Eizo direkt am HDMI-Ausgang des Notebooks und der Fujitsu an der Docking-Station.
Damit habe ich die Konfiguration wie ich sie gerne hätte, aber es ist natürlich eine umständliche Umsteckerei.
Außerdem läuft der Eizo nur mit 29Hz. Der Fujitsu mit 59Hz.
Inzwischen habe ich bei Pixelcomputer angerufen, die melden sich morgen.
Mal sehen, ob die ne Idee haben.
Werde mal bei Asus schauen, was es da für Dockingstations gibt.
bjoern_krueger
24.11.2020, 15:31
Von Asus gibt es nur Murks. Keine Docking-Station die auch nur 1x 4k unterstützt...
Sorry Björn, ich bin bisher von falschen Voraussetzungen ausgegangen, dachte der Eizo hätte - wie mein alter NEC Monitor - 2 USB Upstream-Anschlüsse*.
Jetzt habe ich aber mal das Datenblatt des Eizo angeschaut und gesehen dass der nur einen USB Upstream Anschluss hat. Damit lässt sich mein Vorschlag dann leider nicht realisieren. Da bin ich jetzt leider mit meiner Weisheit am Ende. Du bräuchtest im Prinzip einen KVM Switch mit 2 x 2 Video-Ein- und 2 Video-Ausgängen plus USB, aber da kenne ich mich nicht aus, habe auf Anhieb auch nichts gefunden.
* Zum Verständnis:
Ich habe meinen NEC so eingestellt, dass die an die USB Downstream angeschlossenen Geräte (bei mir ein Maus- und Tastaturempfänger und ein USB Diascanner) beim Umschalten der Bild-Signalquelle automatisch auch den der jeweiligen Signalquelle zugehörigen USB Upstream einschaltet. Dadurch ist dann der Maus- und Tastaturempfänger immer mit dem Rechner verbunden, dessen Bild ich auf dem NEC sehe.
bjoern_krueger
25.11.2020, 10:57
Moin!
Macht ja nichts, es erkklärt dann ja, warum ich es nicht geschnallt habe.
Ist schon nicht sehr ideal, wie ich es jetzt bei mir habe.
Ich muss jetzt drei Kabel umstecken:
- USB-C-Kabel zur Docking-Station
- HDMI-Kabel zum Eizo
- Netzanschluss des Asus-Notebooks
Besonders der letzte Punkt nervt richtig, weil ich nämlich nur ein einziges Netzteil habe, und das muss ich dann erstmal an die Steckdose dranstöpseln und Kabel verlegen. Nervt richtig. Warum das Asus-Teil nicht geladen wird, ist mir echt schleierhaft. Das Lenovo-Notebook wird über das gleiche Kabel geladen, es muss also am Asus-Notebook liegen. Und es gibt kaum einen Anlaufpunkt, wo man sich mal speziell zum Asus-Notebook informieren kann. Und den Support kannste direkt vergessen. Das war ja auch der Grund, warum ich mich gegen den ASUS-Monitor entschieden hatte.
Hab Bock, mir einen stationären PC zu kaufen, dann muss ich nix mehr stöpseln...
Viele Grüße,
Björn
Was ist mit dem Adapter (https://www.amazon.de/DeLock-87720-Displayport-Splitter-schwarz/dp/B079Z89CV6/ref=pd_sbs_147_1/262-6474557-4109605?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B079Z89CV6&pd_rd_r=0eb70dec-86d7-402c-a91e-e4fe97220e92&pd_rd_w=kwu5K&pd_rd_wg=vY4oN&pf_rd_p=17269923-e95e-42b2-b8e1-f208b58f5815&pf_rd_r=9VT073RTG8V4NF85Q67Z&psc=1&refRID=9VT073RTG8V4NF85Q67Z)? Der schafft auch nur 30Hz bei 4K, aber für normales Arbeiten reicht ja auch.
bjoern_krueger
06.12.2020, 01:18
So, jetzt hat das Drama ein Ende, ich habe eine Dock gefunden, mit der beide Notebooks an beiden Monitoren mit voller Auflösung plus eigenes Display funktionieren. Maus und Tastatur sowie LAN funktionieren auch.
Ich muss jetzt wie gewünscht nur das USB-C-Kabel umstecken.
Einziges Manko: Mein ASUS-Notebook wird nicht über das USB-C-Kabel geladen, daher muss ich noch ein Ladekabel anstecken.
Warum es über USB-C nicht lädt, ist mir nicht klar, ich werde dazu nochmal ein bisschen recherchieren, vielleicht finde ich ja noch eine Lösung dafür.
WildeFantasien
06.12.2020, 03:51
Warum es über USB-C nicht lädt, ist mir nicht klar …
Ich hab da so ne Vermutung:
Über USB-C bekommst du wahrscheinlich nicht viel mehr als 90 Watt zur Verfügung gestellt.
Das Gerät von Lenovo ist ein energieeffizientes Business-Laptop, während das Gerät von ASUS so ein „Gamingteil“ ist, mit separater 3D-Grafikkarte und 300 Watt Netzteil. In diesem Fall kannste die Stromversorgung über USB-C vergessen.
Hab Bock, mir einen stationären PC zu kaufen, dann muss ich nix mehr stöpseln...
Hat in meinen Augen nur Vorteile, vor allem wenn man Zocken will oder aus anderen Gründen richtig viel Rechen-Power braucht.
So, jetzt hat das Drama ein Ende, ich habe eine Dock gefundenWelches?
Wobei mich ja wundert dass Du überhaupt noch weiter gesucht hast, nachdem Du Dich ja anscheinend für einen stationären PC entschieden hast. Betreibt der dann die gleichen Monitore? Wie schaltest Du da um?
welches?
Wie schaltest du da um?
ich kann beide Rechner Notebook (USB-C) & PC über den großen Monitor laufen lassen ;)
bjoern_krueger
21.12.2020, 17:08
Welches?
Wobei mich ja wundert dass Du überhaupt noch weiter gesucht hast, nachdem Du Dich ja anscheinend für einen stationären PC entschieden hast. Betreibt der dann die gleichen Monitore? Wie schaltest Du da um?
HIer war ich ja noch eine Antwort schuldig:
Es ist eine Lenovo ThinkPad Thunderbold 3 Dock Gen 2 / Workstation Dock Gen 2 Type: 40AN (so steht's hinten drauf)
die hab ich per USB-C-Kabel am Büro-Notebook (Lenovo T480) bzw. meinem Asus Zenbook Flip 15 UC561UD. Letzteres wird leider nicht über USB-C geladen, was aber sicherlich nicht an der Dock liegt.
Ich habe jetzt folgende Konfigurationen:
Angeschlossenes Lenovo-Notebook:
Eizo EV3285: 4k, 60 Hz
Fujitsu-Möhre: 1680 x 1050; 60 Hz
Notebook- Display: 1920 x 1080; 60 Hz
Angeschlossenes Asus-Notebook:
Eizo EV3285: 4k, 60 Hz
Fujitsu-Möhre: 1680 x 1050; 60 Hz
Notebook- Display: 4k; 60 Hz
Den Maus-/Tastatur-Empfänger (ein einziger für beide) hab ich ebenfalls an der Dock angeschlossen, funktioniert bei beiden.
Ebenso ein LAN-Kabel, welches direkt an die Fritzbox angeschlossen ist.
Einziges Manko:
Umstecken bei laufendem Betrieb geht nicht, weil die Maus/Tastatur dann nicht erkannt wird. Ich muss dann den jeweils angeschlossenen Rechner neu starten, damit die Maus/Tastatur erkannt wird.
Eine Idee wäre, jeweils einen Empfänger an jedem Notebook anzuschließen, ich hab ja 2 Stück, sollte eigentlich funktionieren. Ist aber nicht so dramatisch, dass ich das jetzt unbedingt ausprobieren muss.
Bin zufrieden, und selbst wenn ich demnächst einen stationären PC haben sollte, kann ich den ja dann noch zusätzlich separat über die Grafikkarte an die beiden Monitore anschließen.
Viele Grüße,
Björn
HIer war ich ja noch eine Antwort schuldig:Schuldig bist Du mir gar nichts, aber da ich mich für die Technik interessiere freue ich mich dass Du Dich doch noch zurück gemeldet hast.
Wenn ich das von dem Manko lese bin ich ja echt froh um meinen alten NEC Monitor mit umschaltendem USB Hub. Maus/Tastatur-Empfänger kann ich damit problemlos im laufenden Betrieb umschalten, allerdings habe ich damit aktuell ein ähnliches Problem mit einem kleinen USB Audiointerface, das am Monitor angeschlossen nur mit Stereo oder 5.1 funktioniert, nicht aber mit 7.1, wie es eigentlich sollte (und direkt am Rechner angeschlossen auch tut). Da muss ich mir noch was einfallen lassen :roll:
Fuexline
28.12.2020, 04:54
denk auch daran den DOCK zu updaten, auch die haben eine Firmware die neue Funktionen bringt bzw so Fehler behebt.
USBC muss übrigens keine Zuleitung zum Laden besitzen, kann auch nur rein Daten sein