PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R IV Sensor/Lensmount nicht parallel


davidmathar
15.11.2020, 14:08
Ich habe gerade eine gebrauchte a7riv in super Zustand erworben. Alles funktioniert bestens. Allerdings ist mir jetzt nach etlichen Landschaftsaufnahmen aufgefallen, dass selbst bei kleinen Blenden zwischen 5.6 - 8 mit Fokus auf unendlich immer nur das erweiterte Zentrum scharf ist und außerhalb davon Matsch. Das habe ich nun mit 4 Objektiven (35 1.2, 55 1.8, 90 Makro, 135 Batis), die alle an meiner a9 perfekt zentriert sind, nachstellen können. Bei genauerer Betrachtung der Bilder ist mir aufgefallen, dass die Schärfeebene schräg durchs Bild läuft. Links liegt sie viel weiter vorne als in der Mitte und rechts weiter hinten. Das kann man sich gut im Nahbereich nachstellen. Es scheint also, dass Sensor und Lensmount nicht parallel verlaufen. Dazu habe ich auch einen Artikel von diglloyd gefunden:
https://diglloyd.com/blog/2020/20201016_1142-SonyA7R_IV-sensor-parallelism-update.html

Vielleicht können hier ein zwei RIV Besitzer das selbst mal testen.

Ich werde nun den Erstbesitzer kontaktieren und um Einsenden der RIV bitten. Garantie besteht noch reichlich.

ben71
15.11.2020, 14:45
Ich werde nun den Erstbesitzer kontaktieren und um Einsenden der RIV bitten. Garantie besteht noch reichlich.

... nur mal am Rande. Bei Sony kann eine Garantieerweiterung von Erst- auf Zweitbesitzer übertragen werden. Dafür müsste der Erstbesitzerung den Sony Support kontaktieren.
Dann konntest auch Du die Kamera auf Garantie einschicken.

davidmathar
15.11.2020, 14:51
Schon mal gut zu wissen.

Klinke
15.11.2020, 15:22
Meine ist genau wegen diesem Mangel seit vielen Wochen in Linz ... Sony kann / will keine Ersatzteile liefern.

HaPeKa
15.11.2020, 15:36
Wie lange muss man sich sowas gefallen lassen? Ab wann kann man einen Ersatz verlangen, wenn eine Reparatur wegen fehlendem Material nicht ausgeführt werden kann? Gibt's da irgendwelche Richtlinien?

Robert Auer
15.11.2020, 16:15
Meine ist genau wegen diesem Mangel seit vielen Wochen in Linz ... Sony kann / will keine Ersatzteile liefern.

A7RIV oder älteres Modell?

davidmathar
15.11.2020, 16:36
Meine ist genau wegen diesem Mangel seit vielen Wochen in Linz ... Sony kann / will keine Ersatzteile liefern.

Das klingt etwas beängstigend.

usch
15.11.2020, 16:50
Meine ist genau wegen diesem Mangel seit vielen Wochen in Linz ... Sony kann / will keine Ersatzteile liefern.
Sensoreinheit und Bajonett werden über Shims parallel zueinander ausgerichtet. Eigentlich sollte eine Vertragswerkstatt wie Schuhmann davon eine hinreichend große Auswahl auf Lager haben, zumal das ja eigentlich Pfennigartikel (bzw. Groschen- oder Cent-Artikel) sind. Da muss dann also noch was anderes im Argen liegen, z.B. eine gebrochene Sensoraufhängung. Haben sie sich irgendwie geäußert, woran es genau hapert?


Wie lange muss man sich sowas gefallen lassen?
Wie die rechtliche Lage bei euch in der Schweiz ist, kann ich nicht sagen.

In Deutschland macht das BGB über "wie lange" keine expliziten Aussagen, soweit ich das sehe, nur über "wie oft". Du kannst eine "angemessene Frist" setzen; spätestens beim zweiten Versuch muss dann der Mangel behoben sein, sonst kannst du den Kauf rückgängig machen oder den Kaufpreis mindern.

Ab wann kann man einen Ersatz verlangen, wenn eine Reparatur wegen fehlendem Material nicht ausgeführt werden kann?
Grundsätzlich sofort. Als Verbraucher hast du das Recht, ohne Angabe von Gründen zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung zu wählen.

Allerdings gilt das alles nur für die gesetzliche Gewährleistung, wobei dein Ansprechpartner natürlich der Händler ist, bei dem du die Kamera gekauft hast. Wenn du die Kamera auf eigene Faust zu einem Dritten schickst, ist das IMHO ein separater Werkvertrag. Bestenfalls musst du dann die fehlgeschlagene Reparatur nicht bezahlen, hast aber schlimmstenfalls deine Ansprüche gegenüber dem Händler verwirkt.

Gibt's da irgendwelche Richtlinien?
BGB §439 (https://dejure.org/gesetze/BGB/439.html) ff., §281 (https://dejure.org/gesetze/BGB/281.html), §323 (https://dejure.org/gesetze/BGB/323.html).

Klinke
15.11.2020, 17:00
Sensoreinheit und Bajonett werden über Shims parallel zueinander ausgerichtet. Eigentlich sollte eine Vertragswerkstatt wie Schuhmann davon eine hinreichend große Auswahl auf Lager haben, zumal das ja eigentlich Pfennigartikel (bzw. Groschen- oder Cent-Artikel) sind. Da muss dann also noch was anderes im Argen liegen, z.B. eine gebrochene Sensoraufhängung. Haben sie sich irgendwie geäußert, woran es genau hapert?


Herr Mayr hat mir am Telefon gesagt, Sensor/Gehäusevorderteil mit Lensmount wären eine vorjustierte Einheit, die so fix und fertig von Sony kommen müsste ... und genau die ist seit Wochen nicht lieferbar.

Eine Garantieverlängerung haben sie immerhin angeboten, allerdings keine Aussage wie lange das alles noch dauern soll. :crazy:

Klinke
15.11.2020, 17:01
A7RIV oder älteres Modell?

Es geht doch um die A7R4 ?! :crazy:

usch
15.11.2020, 17:39
Herr Mayr hat mir am Telefon gesagt, Sensor/Gehäusevorderteil mit Lensmount wären eine vorjustierte Einheit, die so fix und fertig von Sony kommen müsste ... und genau die ist seit Wochen nicht lieferbar.
Oh, dann ist das jetzt anscheinend Service Level 3. :eek:

Das dürfte der Preis für die extrem hohe Auflösung sein (mit Sensor-Shift kommt man ja auf über 240 MP), da kann sich schon eine Abweichung im Hundertstelmillimeterbereich störend bemerkbar machen.

Ellersiek
15.11.2020, 18:13
Das taugt jetzt sicherlich nicht als hochwissenschaftliche Testaufnahme, aber ich finde, mein Uralt-24-70 schlägt sich bei Offenblende ganz gut an der A7R4:
https://www.flickr.com/photos/ellersiek/50605530806/sizes/o/

Hast Du auch Beispielbilder?

Gruß
Ralf

Klinke
15.11.2020, 18:24
Der arme Herr Mayr .... :cool:

Das war natürlich zu erwarten, dass jetzt das große Testen beginnt ... :crazy:

Robert Auer
15.11.2020, 18:30
Es geht doch um die A7R4 ?! :crazy:

Ich wollte nur sicher gehen, da in deinem persönlichen Profil nur ältere Kameras aufgelistet sind.
ps.: Inzwischen ist ja geklärt, das es sich um ein Ersatzteil handelt, welches als vorjustiertes Modul derzeit nicht verfügbar ist. Ich denke, das ist damit ein temporäres Problem.

Klinke
15.11.2020, 18:33
Ich wollte nur sicher gehen, da in deinem persönlichen Profil nur ältere Kameras aufgelistet sind.
ps.: Inzwischen ist ja geklärt, das es sich um ein Ersatzteil handelt, welches als vorjustiertes Modul derzeit nicht verfügbar ist. Ich denke, das ist damit ein temporäres Problem.

Das habe ich tatsächlich laaaange nicht aktualisiert ... :shock:

Dein Wort in Gottes Gehörgang ... vielleicht produzieren sie schon die R5?! :crazy:

Ænema
15.11.2020, 19:35
Mich würde auch mal, rein aus Neugier, interessieren, wie sich das auf einem Foto genau bemerkbar macht.
Vielleicht magst du ja mal ein, zwei Beispiele hochladen? :)

davidmathar
15.11.2020, 19:47
Ich lade morgen Mal ein zwei Bsp Ausschnitte hoch. Es geht hier wirklich nicht um minimale Abweichungen. Die Schärfeebene liegt wirklich drastisch schief. So schief, das beim 135er Batis bei Blende 4.5 mit mittlerem Fokusfeld auf einen ca 140m entfernten Waldrand, das Zentrum scharf ist, aber links anstatt der 140m entfernte Waldrand, der höchste Schärfepunkt auf der Wiese etwa 40m davor liegt und in der rechten Ecke erst die Baumwipfel am Horizont scharf sind. Während der Rest matschig ist.

wus
15.11.2020, 21:50
Meine ist genau wegen diesem Mangel seit vielen Wochen in Linz Von mir liegt auch eine Kamera und 2 Objektive seit 4 Wochen in Linz. Herr Mayr meinte (schon vor 2 Wochen), ein Kollege sei schon seit Wochen krank. Freitag vormittag rief er mich an und sagte meine Sachen seien jetzt fertig, er würde mir die Rechnung noch heute mailen.... aber es kam nichts.

Ich fürchte bei denen ist Land unter.

Klinke
15.11.2020, 22:02
Ich fürchte bei denen ist Land unter.

Das Gefühl habe ich allerdings auch schon eine ganze Weile ....

vidalber
16.11.2020, 11:22
Sensoreinheit und Bajonett werden über Shims parallel zueinander ausgerichtet. Eigentlich sollte eine Vertragswerkstatt wie Schuhmann davon eine hinreichend große Auswahl auf Lager haben, zumal das ja eigentlich Pfennigartikel (bzw. Groschen- oder Cent-Artikel) sind. Da muss dann also noch was anderes im Argen liegen, z.B. eine gebrochene Sensoraufhängung. Haben sie sich irgendwie geäußert, woran es genau hapert?

Ich glaube, das ist nicht ganz richtig. Die Shimstechnik wird bei DSLR angewendet, weil die Mattscheibe auch noch dazu kommt. Bei Systemkameras erfolgt die Planlagenjustierung Sensor/Bajonett über die Sensorträgerplatte, die mit drei Schrauben justiert werden kann. Das Problem: dafür müsste man die Cam fast vollständig demontieren. Das tut sich natürlich kein Kundendienst an ...

Die Lösung: da es meistens um wenige Hundertstel geht, erfolgt die Justierung beim Bajonett mit selbsterstellen Plättchen aus einer Alufolie. Ich kann an dieser Stelle das Vorgehen nicht ausführlich beschreiben, aber ich habe es an zwei Kameras durchgeführt, die eine schlechte Planlage hatten. Die Unendlicheinstellung (wichtig bei manuellen Objektiven) wird in der Regel auch nicht tangiert. Handwerklich kein großes Problem, man muss sich nur trauen, die Bajonettschrauben zu lösen

Klinke
16.11.2020, 11:34
Bei Systemkameras erfolgt die Planlagenjustierung Sensor/Bajonett über die Sensorträgerplatte, die mit drei Schrauben justiert werden kann. Das Problem: dafür müsste man die Cam fast vollständig demontieren. Das tut sich natürlich kein Kundendienst an ...


Hast du nicht gelesen, was bei diesem Kameramodell die von Sony vorgegebene Methode zur Reparatur / Justage ist?! :roll:

davidmathar
16.11.2020, 12:47
Hier ist eine DIY Anleitung..
https://cacaoeditions.com/your-cameras-and-lenses-are-crooked/
..
die Idee ist simpel, aber die Umsetzung nicht ohne etwas Aufwand. Ich werde wohl versuchen die Kamera über Garantie tauschen zu können.
Ist nur die Frage ob Calumet das macht. Leider ist die Kamera bei Calumet gekauft, und den Laden mag ich bisher überhaupt nicht.

Klinke
16.11.2020, 12:59
Ich werde wohl versuchen, die Kamera über Garantie tauschen zu können.
Ist nur die Frage ob Calumet das macht. Leider ist die Kamera bei Calumet gekauft, und den Laden mag ich bisher überhaupt nicht.

Meine soll heute (repariert/justiert) in den Versand gehen ... habe gerade (auf Nachfrage) eine Mail aus Linz bekommen.

Da wünsche ich dir gutes Gelingen ... angeblich lässt sich Sony auf einen Tausch in solchen Fällen nicht ein ... und ob Calumet das auf eigene Kosten machen will, obwohl du die Kamera nicht einmal persönlich dort gekauft hast?! :crazy:

davidmathar
16.11.2020, 13:16
Ich werde heute Nachmittag mal den Erstbesitzer anrufen. Vielleicht lässt er sich ja überreden die Kamera selbst bei Calumet einzutauschen. Wenn ich das als Zweitbesitzer mache, kann ich das auf jeden Fall vergessen.

Hat Linz gesagt, was sie genau gemacht haben? Man kann es ja wie im letzten Beitrag verlinkt auch selbst mit kleinen Alu-Scheibchen, die man zwischen die Bajonettringe legt, selbst justieren. Aber das Risiko, dass man dabei dann doch etwas vermurkst, möchte ich eher nicht eingehen.

Klinke
16.11.2020, 13:51
Hat Linz gesagt, was sie genau gemacht haben? Man kann es ja wie im letzten Beitrag verlinkt auch selbst mit kleinen Alu-Scheibchen, die man zwischen die Bajonettringe legt, selbst justieren. Aber das Risiko, dass man dabei dann doch etwas vermurkst, möchte ich eher nicht eingehen.


Haben sie nicht ... aber es sollte ja, siehe oben, die komplette Einheit getauscht werden. Vielleicht steht ja etwas in den Begleitpapieren, ich gebe Bescheid, wenn eingetroffen.

Kleine Alu-Scheibchen möge ein Weg bei einer Kamera mit weniger Auflösung sein ... aber bei einer R4?! Das klappt wahrscheinlich nur, wenn man bei der Montage auch einen Alu-Hut trägt ... :crazy: :crazy:

davidmathar
16.11.2020, 14:36
Hier mal ein Bsp. Bild dazu. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das wirklich von einem nicht parallel zum Mount eingebauten Sensor kommen kann. Die Kamera sieht sonst wie neu aus. Keine Anzeichen von Gewalteinwirkung, etc..

Ich habe mittlerweile ca. 50 verschiedene Aufnahmen gemacht, um jeglichen "User-Error" auszuschließen (Kamera auf Stativ, plan ausgerichtet, verschiedene Objektive, Kamera auf dem Stativ ausgewechselt gegen die a9, da ist die Schärfeebene perfekt plan).

Ich finde es schon ganz schön heftig, wenn man sich den vorderen (unteren) Bildrand anschaut. Links scheint die Schärfe quasi genau dort am vorderen Rand der Wiese zu liegen, rechts ist dort nur Matsch und der Schärfepunkt scheint bei Unendlich (oder noch dahinter..) zu liegen. Die Schärfeebene läuft also bei 135mm und Blende 4 einmal ziemlich genau diagonal durch das Bild, von links unten nach rechts oben.

Sonst ist die Bildqualität wie von der RIV zu erwarten extrem hoch.

Gesamte Aufnahme:
6/DSC08211-10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346228)

Schärfe im Zentrum (ca. 100% Ansicht):
6/DSC08211-2-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346230)

Schärfe rechts (mittig):
6/DSC08211-4-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346229)

Schärfe links (mittig):
6/DSC08211-3-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346231)

Schärfe links oben (Baumwipfel weiter entfernt):
6/DSC08211-5-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346232)

Schärfe rechts oben:
6/DSC08211-8-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346233)

Und nun der heftige Unterschied am unteren (vorderen) Bildrand:
Einmal rechts:
6/DSC08211-6-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346234)
Und dann links:
6/DSC08211-7-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346235)

The Norb
16.11.2020, 14:47
Hier mal ein Bsp. Bild dazu. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das wirklich von einem nicht parallel zum Mount eingebauten Sensor kommen kann. Die Kamera sieht sonst wie neu aus

"Rechts unten" und links unten" sind schon deutlich unterschiedlich :D

Also klarer Fall für die Garantie - würde ich sagen :D

Ellersiek
16.11.2020, 14:50
Wie wäre es den mit einer geklinkerten Mauer? Die nehme ich für Tests dieser Art ganz gerne her, da ich so in dem Entfernungsbereich testen kann, in dem ich das Objekt womöglich auch einsetzen möchte. Wobei es auch da sehr wichtig ist, den Sensor horizontal UND vertikal möglichst präzise auszurichten.

Eine Mauer hat den Vorteil, dass sie recht statisch ist (:D) und, je nach Qualität der Maurerarbeiten, auch recht plan sein sollte. Zu mindestens so plan, dass es für die Testaufnahmen reicht.

Lieben Gruß
Ralf

Klinke
16.11.2020, 14:50
So sah das bei mir auch aus ... :shock:

Mein Test war noch folgender:
Kamera natürlich auf dem Stativ.
Alles auf manuell

Bestmöglich (manuell) in der Bildmitte fokussiert
Bild
Mittelsäule 'umgedreht' so dass die Kamera jetzt bei unveränderten (!) Einstellungen auf dem Kopf steht
Bild

Bilder werden in der Kamera eigentlich automatisch gedreht ... ansonsten eben in Lightroom o.ä.

Wenn alles stimmt müssen jetzt identische Bildteile 'gleich scharf' sein ... selbst wenn das Motiv nicht 100% parallel zum Sensor war ... wenn nicht, ist entweder das Objektiv dezentriert ... oder der Sensor nicht parallel zur Auflage. Im Zweifelsfall mit verschiedenen Objektiven testen. Ist das Ergebnis immer gleich (oder ähnlich) sind es nicht die Objektive ... :cool:

Ellersiek
16.11.2020, 14:53
...Kamera auf Stativ, plan ausgerichtet, ...

Du wirst es sicher gemacht haben, aber ich frage trotzdem noch enmal nach: IBIS ausgeschaltet?

Lieben Gruß
Ralf

davidmathar
16.11.2020, 14:57
Genau, die Kamera habe ich auch bei einer ähnlichen Reihe horizontal um 180° gedreht. Es liegt eindeutig an der Kamera. Wenn man ein ein sehr scharfes Objektiv mit hoher Offenblende verwendet (wie z.b. das Batis 135) und dann mal im Nahbereich einen gleichmäßig hoch strukturierten Boden (wie z.b. geriffelte Holzplanken auf der Terrasse/Balkon) durch den Sucher mittig per AF kurz anfokussiert, sieht man schön die quer verlaufende Fokusebene aufblitzen. Dreht man die Kamera dann um 180°, dann blitzt die Fokusebene entsprechend gedreht auf.

davidmathar
16.11.2020, 14:59
Du wirst es sicher gemacht haben, aber ich frage trotzdem noch enmal nach: IBIS ausgeschaltet?

Lieben Gruß
Ralf

IBIS an, IBIS aus.. macht keinen Unterschied.

Ellersiek
16.11.2020, 15:21
...Wenn man ein ein sehr scharfes Objektiv mit hoher Offenblende verwendet (wie z.b. das Batis 135) und dann mal im Nahbereich einen gleichmäßig hoch strukturierten Boden (wie z.b. geriffelte Holzplanken auf der Terrasse/Balkon) durch den Sucher mittig per AF kurz anfokussiert, sieht man schön die quer verlaufende Fokusebene aufblitzen. Dreht man die Kamera dann um 180°, dann blitzt die Fokusebene entsprechend gedreht auf.

Das und dein Beispielbild lassen wirklich nichts Gutes vermuten. Ich befürchte, da wird Dir wirklich nur eine Werkstatt* weiterhelfen können. Wirklich schade ist in solchen Fällen, dass man mit seiner Gerätschaft nicht direkt vorbeischauen kann**. Diese Hin- und Herschickerei macht es weder leicht noch besser.

Good Luck
Ralf

* welche auch immer das sein wird.
** Ich hatte mal das Glück, bei Geissler eine Betriebsbesichtung mitmachen zu dürfen. Ich habe schon Verständnis dafür, dass so eine Direktbetreuung nicht möglich ist. Weder organisatorisch möglich noch bezahlbar.

aidualk
16.11.2020, 15:25
Hier ist eine DIY Anleitung..
https://cacaoeditions.com/your-cameras-and-lenses-are-crooked/
...

Sehr interessante Seite. :top:

Falls du mit der Reklamation nicht zurecht kommst und das privat bezahlen müsstest, schick mir eine p.n. - ich habe in der Hinsicht mit Linz leider keine guten Erfahrungen gemacht (lt. Aussage von Hr. Mayr nicht nachträglich justierbar :roll:) nur ganze Einheiten werden getauscht, aber ein (inzwischen nicht mehr privater) genialer Bastler aus dem DLSR Forum hat meine Astromodifizierte A7S sehr gut justieren können (nach dem der Umbauer sie in dieser Hinsicht beim umbauen vergeigt hat). Allerdings hat die A7S bekanntermaßen keinen IBIS - das wäre im Bedarfsfall vorher noch abzuklären.

usch
16.11.2020, 16:53
Ich glaube, das ist nicht ganz richtig. Die Shimstechnik wird bei DSLR angewendet, weil die Mattscheibe auch noch dazu kommt. Bei Systemkameras erfolgt die Planlagenjustierung Sensor/Bajonett über die Sensorträgerplatte, die mit drei Schrauben justiert werden kann.
Zumindest bei den ersten beiden α7-Generationen wurde es so gemacht. Ich glaube nicht, daß Sony das bei der α7R IV geändert hat. Justierschrauben können sich durch Erschütterung lösen, dann hast du (gerade bei der höheren Auflösung) ein Problem.

Ich korrigiere mich aber dahingeghend, daß eine Justierung in der Werkstatt auch damals schon nicht vorgesehen war. Die Shims gibt es nicht einzeln über den Ersatzteilservice. Man soll lediglich darauf achten, daß man sie beim Zerlegen nicht vertauscht, und wenn man eins der Unterlegplättchen verbummelt, soll man die ganze Imager-Einheit gegen eine neue, werksseitig justierte auswechseln.

Das Problem: dafür müsste man die Cam fast vollständig demontieren. Das tut sich natürlich kein Kundendienst an ...
Nun, sie werden ja dafür bezahlt. Komplett zerlegen muss man das Ding auch, um den Verschluss oder den Stabi zu ersetzen. Aber vermutlich hat Sony dafür spezielle Messplätze, die z.B. per Laser gleich die benötigte Dicke ermitteln und anzeigen, so daß man eben nicht stundenlang aufschrauben - Shims wecheln - zusammenschrauben - Testaufnahme machen - aufschrauben usw. muss.


Wie wäre es den mit einer geklinkerten Mauer?
Ganz schlecht. Der Fehler ist entfernungsabhängig. Ein Hundertstelmillimeter Abweichung verschiebt die Schärfeebene im Nahbereich je nach Brennweite vielleicht um einen halben Zentimeter, im Fernbereich aber um Hunderte von Metern. Ich glaube weder, daß eine Mauer auf einen halben Zentimeter genau gemauert wird, noch daß man die Kamera überhaupt so exakt ausrichten kann.

Außerdem hast du mit einem zweidimensionalen Objekt nur die Information, ob es scharf ist oder nicht. Zum Justieren ist es aber viel interessanter, wo es denn stattdessen scharf ist, weiter vorne oder weiter hinten, und wie groß die Abweichung ist.


ein (inzwischen nicht mehr privater) genialer Bastler aus dem DLSR Forum hat meine Astromodifizierte A7S sehr gut justieren können (nach dem der Umbauer sie in dieser Hinsicht beim umbauen vergeigt hat).
Wenn die Kamera vorher richtig justiert war und nur beim Basteln die Shims durcheinander gebracht worden sind, gibt es insgesamt sechs Möglichkeiten, sie wieder zu sortieren. Eine davon ist offensichtlich schon falsch, bleiben also maximal fünf, die man noch probieren muss. Das ist noch in vertretbarer Zeit machbar.

Wenn die Kamera allerdings gar nicht ordentlich justiert ist und du hast nur eine Kiste mit Shims in vielleicht zehn verschiedenen Dicken ohne geeignetes Messgerät, sieht die Sache schon anders aus. ;)

aidualk
16.11.2020, 17:35
Durch das Entfernen des Filterstacks und Einbau eines Baader-Filters hat zusätzlich das Auflagemaß nicht mehr gepasst - ich glaube, ganz so "einfach" war es vielleicht nicht? ;)
Auf jeden Fall waren die Ergebnisse mit der Kamera ziemlich übel gewesen.

Ellersiek
16.11.2020, 17:36
...Ganz schlecht....
...Zum Justieren ist es aber viel interessanter...

Bis jetzt ging es doch nur ums vergleichen und nicht ums justieren.

Und ja, natürlich ist das ganze komplexer. Aber wir reden hier von einer Kamera zum Fotografieren. Sie muss technisch einwandfrei funktionieren, aber wenn ich erst eine optische Bank bemühen muss, um Fehlfokusierungen zu finden, dann sind es wahrscheinlich keine praxisrelevanten Fehlfokusierungen.

Und für die Einstellung meiner A-Mount-Kameras bzgl. Mikro-AF habe ich auch einen anderen Aufwand betrieben.

Gruß
Ralf

eric d.
16.11.2020, 17:45
Von mir liegt auch eine Kamera und 2 Objektive seit 4 Wochen in Linz. Herr Mayr meinte (schon vor 2 Wochen), ein Kollege sei schon seit Wochen krank. Freitag vormittag rief er mich an und sagte meine Sachen seien jetzt fertig, er würde mir die Rechnung noch heute mailen.... aber es kam nichts.

Ich fürchte bei denen ist Land unter.

Oh wenn ich das hier so lese.. meine a9, a7r4, 200-600 plus 1.4 TC liegen nunmehr seit knappen 4 1/2 wochen dort in Linz..
mein problem betraf eher die a7r4 mit dem 200-600, nicht ausreichende schärfe im af-c
Herr Mayr sagte, senden sie lieber a9 und den 1.4 tc mit... :shock:
Anfang letzter woche sagte er mir am telefon, nun würden meine sachen bei ihm liegen, aber ob es wirklich meine sachen waren :?

zwischendurch hab ich schon an den kauf einer a6400 gebraucht oder grauimport zur überbrückung gedacht.. :D

wie lange dauert es denn dann ...HELP



denn jetzt liegt mein 600/4 eben
seit wochen quasi nackt hier rum...und kein body kümmert sich.. :crazy:

usch
16.11.2020, 17:48
Durch das Entfernen des Filterstacks und Einbau eines Baader-Filters hat zusätzlich das Auflagemaß nicht mehr gepasst - ich glaube, ganz so "einfach" war es vielleicht nicht? ;)
Dadurch verschiebt sich ggf. die Unendlich-Stellung, aber die Schärfeebene kriegt dadurch doch keine Schieflage.

Bis jetzt ging es doch nur ums vergleichen und nicht ums justieren.
Der Fehler ist doch schon festgestellt, was und womit willst du da jetzt noch vergleichen?

Aber wir reden hier von einer Kamera zum Fotografieren. Sie muss technisch einwandfrei funktionieren, aber wenn ich erst eine optische Bank bemühen muss, um Fehlfokusierungen zu finden, dann sind es wahrscheinlich keine praxisrelevanten Fehlfokusierungen.
Wenn jemand extra eine Kamera mit 60 MP kauft, dann soll sie gefälligst auch auf Pixelebene scharfe Bilder machen. Sonst hätte ja auch eine α7R III mit 42 oder α7 III mit 24 MP gereicht.

vidalber
16.11.2020, 18:05
Zumindest bei den ersten beiden α7-Generationen wurde es so gemacht. Ich glaube nicht, daß Sony das bei der α7R IV geändert hat. Justierschrauben können sich durch Erschütterung lösen, dann hast du (gerade bei der höheren Auflösung) ein Problem.

Der gute Roger Cicala, der gerne alles demontiert, hat es mal gezeigt an einer 7R M1,es gibt keine Plättchen. Die Trägerplatte wird mit drei Schrauben justiert, jede hat eine Feder für den Gegendruck. Die Schrauben sind gesichert durch eine Art Lack/Klebstoff. Am Bajonett selbst gibt es keine Plättchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei den späteren Ibis Modellen anders gelöst wurde. Hat auch seine Vorteile bei der Produktion. Die Kehrseite der Medaille ist klar, wie dieser Fall zeigt.

kppo
16.11.2020, 18:14
Bei der ganzen Diskussion hier seid ist euch schon bewusst, dass eine Servicewerkstatt Garantie auf die Arbeiten geben muss und im Garantiefall, wie hier, auch nur die vom Hersteller vorgesehenen Reparaturschritte und Ersatzteile abrechnen kann?

Ellersiek
16.11.2020, 18:23
...Der Fehler ist doch schon festgestellt, was und womit willst du da jetzt noch vergleichen?...

Deswegen:
...Vielleicht können hier ein zwei RIV Besitzer das selbst mal testen....

Gruß
Ralf

aidualk
16.11.2020, 18:28
Dadurch verschiebt sich ggf. die Unendlich-Stellung, aber die Schärfeebene kriegt dadurch doch keine Schieflage.


Zusätzlich Bildfeldwölbung bei den WW-Objektiven und das war auch ungleich links-rechts. :shock:

usch
16.11.2020, 18:40
Der gute Roger Cicala, der gerne alles demontiert, hat es mal gezeigt an einer 7R M1,es gibt keine Plättchen.

Was ist dann das hier (https://www.dropbox.com/s/sdt5w7zn4r8qdev/Image3.png?dl=0)?

Die Trägerplatte wird mit drei Schrauben justiert, jede hat eine Feder für den Gegendruck.
Der Artikel würde mich mal interessieren.

vidalber
16.11.2020, 19:43
Ein Paar Bilder habe ich gefunden. Es ist die A7ii. Vielleicht hilft es weiter. Es ist auch nicht auszuschließen, dass es sowohl Abstandsplättchen als auch Einstellschrauben gibt. So oder so, für den besprochenen Fall heißt es, dass man für die Einstellung der Sensorplanlage die Cam demontieren muss. Ich durfte in den letzten Jahren bei diversen A7 /A 6xxx das Bajonett vorne demontieren, mir ist nie irgendein Plättchen entgegengekommen.

Wie kann ich in diesem Forum die Bilder anhängen?

vidalber
16.11.2020, 19:57
Ich versuche es mit einem Link. Da sieht man diese länglichen Plättchen von deinem Schema und vorne drei Schrauben an der schwarzen Platte ...

https://www.lensrentals.com/blog/2015/02/the-a7ii-teardown-a-look-inside-sonys-new-camera/

usch
16.11.2020, 20:20
Ein Paar Bilder habe ich gefunden. Es ist die A7ii.
Ich meinte eigentlich den Link auf den Artikel von Roger Cicala.

Auch bei der α7 II erfolgt die Justierung über Shims. Der Unterschied ist, daß bei der ersten Generation die unterschiedlichen Dicken noch als einzelne Ersatzteile aufgeführt waren, ab Generation 2 aber als "not supplied", d.h. es muss zwingend die übergeordnete Gruppe komplett getauscht werden.

In dem Lensrentals-Artikel steht ja auch "These are the mounting screws for the entire sensor image stabilizing system. The shims that are used to make the sensor parallel to the lens mount are under those.", d.h. das sind reine Befestigungsschrauben.

Ich durfte in den letzten Jahren bei diversen A7 /A 6xxx das Bajonett vorne demontieren, mir ist nie irgendein Plättchen entgegengekommen.
Natürlich nicht. Die Justierung erfolgt ja nicht am Bajonett, sondern am Sensor. Die Shims sitzen zwischen der Verschluss- und der Sensoreinheit, wie man in dem verlinkten Artikel auch sehen kann.

vidalber
16.11.2020, 21:12
Sieg geht an dich! :top: Ich habe die Funktion der 3 Schrauben auf der anderen Seite an der schwarzen Platte offensichtlich damals fehlinterpretiert.
Wenn die Einstellung der Planlage nur über diese länglichen shims geht, dann ist es eine ziemliche Fummelei. Denn jede Änderung auf einer der drei Seiten bewirkt gleichzeitig eine Änderung des Auflagemaßes in der Bildmitte. Gut möglich, dass in der Produktion ab und zu geschludert wird. Dass erklärt natürlich Einiges ...

davidmathar
17.11.2020, 11:59
Nach nochmaligem Testen mit gleichem, heftigen Ergebnis, konnte ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass diese extreme Schiefe der Schärfeebene durch kleine Fertigungstoleranzen in der Parallelausrichtung von Sensor und Bajonett zustande kommen können. Daher habe ich mir eben mal genauer das Bajonett mit verschiedenen angeschraubten Objektiven angeschaut: Man sieht tatsächlich einen deutlichen Spalt zwischen Objektiv und Bajonett unten rechts, der dann nach oben und links hin kleiner wird und schließlich verschwindet. Das passt exakt zu der Beobachtung der Lage der Schärfeebene: Links unten im Bild viel weiter vorne, rechts viel weiter hinten. Der Spalt ist an der dicksten Stelle ca 1mm groß, also deutlich sichtbar. Die Objektive sitzen richtig schief auf dem Bajonett. Klingt das nach einem Sturzschaden??

Porty
17.11.2020, 12:08
Die Objektive sitzen richtig schief auf dem Bajonett. Klingt das nach einem Sturzschaden??


Da muss das Bajonett richtig heftig was abbekommen haben. Hoffentlich nur das Bajonett und nicht auch die Unterkonstruktion. dann wird es richtig teuer. So was hat meiner seligen A7 das Leben gekostet. Da wird dir der Vorbesitzer ein paar Fragen beantworten müssen.
Ich hab gestern Abend meine A7rlv mit dem 24/70 GM gecheckt.
Kamera aufs Stativ und vor dem Spiegel genau auf rechten Winkel ausgerichtet. Danach eine Zeitung mit Klebeband an den Spiegel geklebt. Habe keine einseitige Unschärfe oder sonst irgendwas feststellen können, was auf einen Justagefehler hinweisen würde.

HaPeKa
17.11.2020, 12:29
Ich habe gerade eine gebrauchte a7riv in super Zustand erworben. Alles funktioniert bestens. Ja, so kann man sich täuschen.

Kann mir aber kaum vorstellen, dass sich bei einem Sturz 'nur' das Bajonett dermassen verzieht ohne weitere Schäden. Vielleicht lag sie auch mal zu lange hinter einer Scheibe an der Sonne. Der Vorbesitzer kommt da schon in Erklärungsnot ...

aidualk
17.11.2020, 12:31
Der Vorbesitzer kommt da schon in Erklärungsnot ...

"Bei mir war alles tip-top und gefallen ist die Kamera nie - Das kann nur bei dir passiert sein - oder bestenfalls auf dem Transport."
Und dann.... ?

kiwi05
17.11.2020, 12:35
Ich habe gerade eine gebrauchte a7riv in super Zustand erworben. Alles funktioniert bestens. ....

Verkauft, wie gesehen......von einer Privatperson. :zuck:
Ich glaube nicht, daß der Verkäufer in Erklärungsnot gerät.

davidmathar
17.11.2020, 12:38
Doch der Verkäufer ist sehr nett. Wir hatten beim Tausch schon ausgemacht, dass jeder testen soll und bei Bedarf wieder nach wenigen Tagen zurück getauscht wird. Ich habe ihn auch schon kontaktiert. Er nimmt sie zurück.

HaPeKa
17.11.2020, 12:39
"Bei mir war alles tip-top und gefallen ist die Kamera nie - Das kann nur bei dir passiert sein - oder bestenfalls auf dem Transport."
Und dann.... ?
Verkauft, wie gesehen......von einer Privatperson. :zuck:
Ich glaube nicht, daß der Verkäufer in Erklärungsnot gerät.
Dann wär's wohl einfach 'dumm gelaufen' ...
Doch der Verkäufer ist sehr nett. Wir hatten beim Tausch schon ausgemacht, dass jeder testen soll und bei Bedarf wieder nach wenigen Tagen zurück getauscht wird. Ich habe ihn auch schon kontaktiert. Er nimmt sie zurück.
Okay ... Glück gehabt :top:

kiwi05
17.11.2020, 12:41
Dann wär's wohl einfach 'dumm gelaufen' ...

Ists aber zu Glück nicht.

Doch der Verkäufer ist sehr nett. .... Er nimmt sie zurück.

Puuh.

Porty
17.11.2020, 13:44
Manchmal muss man einfach Glück haben! :top:
Gibt auch noch ehrliche Leute.....

aidualk
17.11.2020, 14:35
:top:

WB-Joe
17.11.2020, 15:31
Der Spalt ist an der dicksten Stelle ca 1mm groß, also deutlich sichtbar. Die Objektive sitzen richtig schief auf dem Bajonett. Klingt das nach einem Sturzschaden??
Das hört sich eher nach einer plastischen Verformung durch verbiegen an.

Aber sei es drum, es hat sich ja für dich geklärt.;)

vidalber
17.11.2020, 15:37
Da hast du Glück gehabt!!

Klinke
17.11.2020, 17:45
Wäre aber durchaus interessant zu erfahren, was mit dieser Kamera passiert ist ... irgendwie muss der Schaden ja entstanden sein ...

Meine ist jetzt auf dem Rückweg ... ich werde das Ergebnis berichten ...

usch
17.11.2020, 18:25
Sieg geht an dich! :top:
Lol ... danke :)

Wenn die Einstellung der Planlage nur über diese länglichen shims geht, dann ist es eine ziemliche Fummelei. Denn jede Änderung auf einer der drei Seiten bewirkt gleichzeitig eine Änderung des Auflagemaßes in der Bildmitte.
Deswegen meine Vermutung, daß es dafür einen speziellen Messplatz gibt, wo z.B. per Laser der Abstand zwischen Bajonett und Sensor in allen vier Ecken gemessen wird und dann gleich die benötigten Shims berechnet und angezeigt werden. So ein Ding würden sie natürlich nicht jeder Vertragswerkstatt hinstellen können.

Gut möglich, dass in der Produktion ab und zu geschludert wird.
Schiefgehen kann immer was, solange die Kameras nicht komplett von Robotern zusammengesetzt werden, selbst bei automatischer Bestimmung der nötigen Dicke. Da braucht ja nur der Mitarbeiter mal versehentlich ins falsche Vorratskästchen zu greifen oder beim Nachfüllen ein Shim in die falsche Schublade gerutscht zu sein. Eigentlich sogar erstaunlich, daß dabei kaum Fehler passieren. Hier war ja wohl auch nicht die Montage schuld.


Man sieht tatsächlich einen deutlichen Spalt zwischen Objektiv und Bajonett unten rechts, der dann nach oben und links hin kleiner wird und schließlich verschwindet.
Ups. Ein gewisser Spalt ist ja normal, allerdings nur hauchdünn, so daß man ihn gerade gegen das Licht sehen kann. Da passt nicht mal ein Blatt Papier zwischen. Aber niemals ein Millimeter, und schon gar nicht ringsum unterschiedlich.

Hast du mal den Bajonettring und die Schrauben untersucht, ob da irgendwo ein Fremdkörper festsitzt, eine Schraube locker ist oder einer der Schraubenköpfe hervorsteht und das Objektiv auf Abstand hält?

davidmathar
17.11.2020, 19:10
Ja ich hab mir mal den Bajonett Körper und die Schrauben genauer angeschaut. Wirklich was erkennen, was den Spalt erklärt, konnte ich aber nicht. Ich bin aber andererseits auch ganz beruhigt, dass solch eine schiefe Schärfeebene nicht durch eine nicht ganz plane Sensor/Bajonett Konstruktion zu Stande gekommen ist :) Das würde mich bei künftigen Kameras doch recht paranoid machen. Immerhin hat es nun ein gutes Ende genommen. Morgen tauschen wir zurück. Und eine andere RIV schaue ich mir auch wohl morgen noch an :D

Klinke
19.11.2020, 13:55
So ... meine ist wieder da und auf den ersten Blick sieht alles gut aus. ;)

Allerdings war überhaupt nichts dabei, kein Hinweis was getauscht und / oder justiert wurde.

davidmathar
19.11.2020, 14:20
Cool, freut mich.

Ich hab auch eine neue Gebrauchte :D Diesmal passt alles :top: Diese kommt von einem Foto-Leistenschneider Mitarbeiter, der lieber seine SL 2 nutzt. Ist das schön hochauflösende Fotos mit planer Schärfebene beim Testen zu haben :top: