Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mac Datensicherung Cloud/Offsite
Hallo zusammen,
hier sind ja auch ein paar Mac-User unterwegs und vielleicht habt ihr einen Tipp: Mein Backup zu Hause läuft mit 2 verschiedenen Programmen (Timemachine + CarbonCopyCloner) auf getrennte Festplatten. Automatisch, stabil, zuverlässig. Auch beim zurückholen von Daten. Was ich nicht habe, ist ein Backup "ausser Haus" - also Offsite.
Wie ich das mit CCC und (als Beispiel) OneDrive realisiere, weiß ich. Aber ich möchte die Daten auch verschlüsseln.
Die einzige Lösung, die ich kenne, ist Boxcryptor, aber:
in der kostenlosen Variante geht das nur mit verschlüsselten Images. D.h. ich muss jedesmal XXX GB syncen.
In der Premium-Abo-Version geht es zwar auch mit einzelnen Dateien, aber dann komme ich ohne Abo auch nicht an die Sicherung. Ich könnte noch nicht mal einen alten Stand "einfrieren".
Am liebsten wäre mir eine Backup- oder Sync-Software, welche die Daten direkt verschlüsselt. Die aktuelle Sicherung soll nicht ersetzt, sondern um die Offsite-Sicherung erweitert werden.
Hat einer von euch einen Tipp?
Viele Grüße aus dem Norden
Michael
Friesenbiker
11.11.2020, 21:07
Soviel aufstand mache ich nicht, bei mir läuft ne Timemachine ständig mit.
Meine alte Ex „2tb timemachine“ Platte habe ich geteilt und kurzfristig als 2te Time drangehängt bis ein aktuelles Backup gesichert war, auf dem 2ten Teil ha e ich den Inhalt meiner Daten (Bilder, Musik, usw) manuell rübergezogen, die Platte geht jetzt ins Bankschließfach zur Platte vom letzten Jahr.
Das Extra Backup mache meist einmal im Jahr im Winter wenn ich Zeit über habe.
Eine Cloud habe selbst am Laufen auf dem Mietserver, da Speicher ich nur zusätzlich Dokumente (Buchungen, Flugtickets, Fotorechnungen, Visum, usw) für Urlaub und Reisen.
Hallo Friesenbiker,
früher habe ich das ähnlich gemacht. Inzwischen habe ich aber so viele wichtige Daten auf dem Rechner, dass das nicht mehr ausreicht. Es ist halt wie mit jeder Versicherung: so lange man sie nicht braucht, zahlt man umsonst.
Letzte Woche waren meine Frau und ich unterwegs an die Schlei. Wir waren schon so 20 km weg von zu Hause, als wir uns fragten, wer das Schlafzimmerfenster zugemacht hat. Upps! Wir haben gerade ein Gerüst am Haus, so das jeder Grundschüler/in durch ein offenes Fenster rein gekonnt hätte. Wir sind also wieder rumgedreht und haben nachgesehen. Das Fenster war zu.
Ich habe sonst solche Sorgen nicht. Es ist ja auch in meinem Leben noch nicht derartiges passiert. Aber es hat die Überlegungen für ein Offsite-Backup wieder nach vorne geholt.
Michael
Rclone (https://rclone.org/)
Friesenbiker
11.11.2020, 21:45
Moin Michael,
Ich habe aktuell 3,1 Versicherungen,
Eine liegt im Safe in der Bank und die anderen hier, bzw noch hier.
Vor 21 Jahren wurde bei uns in einer relativ modernen Mietwohnung eingebrochen, mit dem Kuhfuss das Fenster aufgehebelt, quasi ohne Druckspuren zu hinterlassen oder Lärm zu machen, seit dem haben wir ein Banksafe ;)
Schönen Gruß in den Südosten :D
MacSource
11.11.2020, 21:48
Ich mache es so:
System bzw. Programme lassen sich ohne weiteres wiederherstellen (Lizenzschlüssel zu jeder SW in 1Password, Installer separat gespeichert).
Wirklich wertvoll sind ja Deine “eigenen“ Daten (seien es Bilder, Musik, Korrespondenz, Steuererklärung etc.).
Da TimeMachine (auch wegen der Abhängigkeit an den Spotlight-Index) schon das eine oder andere Mal massiv “gezickt“ hat, sichere ich hauptsächlich mit CCC.
CCC kämpft zwar seit APFS mit der Erstellung bootfähiger UND verschlüsselter Backups, daher:
• externe 2.5" HDD als Mac OS Extended (journaled, verschlüsselt) einrichten (APFS ist bei HDD nicht vorteilhaft).
• darauf dann meine/n User-Ordner (die unwiederbringlichen Daten) sichern.
• mindestens 2 Sets, 1 zuhause, 1 extern im Büro, wöchentlicher Wechsel.
Hoffe, das bringt Dich weiter ;)
Gruß aus HH,
Christian
MonsieurCB
11.11.2020, 21:56
Nachdem Time Machine KEINE bootfähige Sicherung bietet, genügt mir CCC,
verbunden mit 1 x pro Monat separater Komplettkopie des Mac auf ein externe
1 TB-SD. Cloud-Lösungen traue ich aus Prinzip nicht, weil man sich von
nicht beeinflussbaren externen Faktoren abhängig macht. Und SOOO geheim,
dass ch sieverschlüsseln müsste, sind meine Dateien nicht .. ;-))) sorry, wenn ich
somit wenig beitragen kann ... Gruß, Chris
Schönen Gruß in den Südosten :D
:D
@cbv: Danke für den Tipp. Ich schaue mir RCLONE mal an.
@MounsiurCB
@MacSource
CCC habe ich ja auch im Einsatz, da ich mit der Time Machine auch schonmal Probleme hatte. Das ist zwar 10 Jahre her, aber wer weiß... :crazy:
Bootfähig muss die Sicherung gar nicht sein, Hauptsache, ich bekomme die Daten wieder. Ich sichere auch grundsätzlich alles, weil ich mir keine Gedanken machen will, ob wirklich alles wichtige in der Sicherung drin ist.
Da ich meinen Papierkram um 90% reduzieren konnte, habe ich durchaus Daten, die ich verschlüsseln möchte. Selbst eine Backup-HD die im Büro liegt, würde ich verschlüsseln. Das ist ja noch einfacher, die an einen Mac anzustöpseln. :twisted:
Michael
Kurt Weinmeister
11.11.2020, 22:28
Rclone (https://rclone.org/)
Ist auch meine Wahl.
Ich bin da ein bisschen vertrauensseliger. Mir reicht die Teilsyncs in die iCloud und in OneDrive sowie die Diskstation und das Komplettbackup in die Time Machine auf einer 5TB USB-Festplatte. Damit kann ich meine eigenen Fehler auch mal ausbügeln.
So wichtig sind meine Daten als Ruheständler nicht mehr.
Tafelspitz
12.11.2020, 10:31
Ich verwende seit etwa zwei Jahren - nebst Time Machine und CCC für lokale Backups - zusätzlich Backblaze (https://www.backblaze.com/) für Off-Site-Backups.
Danke Dominic, Backblaze kannte ich noch nicht. Das Preis-Leistungsverhältnis sieht jedenfalls attraktiv aus.
Michael
Giovanni
12.11.2020, 20:54
Für das Backup im Safe kann man auch einfach CCC o.ä. mit einer hardwareverschlüsselten Platte verwenden.
Preisgünstige Lösung wäre z.B. eine WD Passport Ultra. Diese verschlüsseln intern immer, aber der Key liegt auf der Platte selbst und wird vom Controller verwaltet. Wenn man die Verschlüsselung „aktiviert“, wird der Key mit dem auf dem Computer hinterlegten Passwort verschlüsselt. So kann man die Verschlüsselung „ein- und ausschalten“, ohne neu zu formatieren.
Statt CCC benutze ich übrigens Intego Backup Pro für mein Off-site-Backup und alles Andere, was außer mit der Time Machine noch zu sichern ist.
Hallo zusammen,
aktuell teste ich folgendes:
Backup mit CCC auf eine Externe Platte
Ziel ist ein Ordner von OneDrive
Das Backup wird automatisch mit Cryptomator verschlüsselt
Der Upload erfolgt auch automatisch mit dem OneDrive
Da Cryptomator die Dateien einzeln verschlüsselt, wird auch nur das hochladen, was auch jeweils gesichert wird. Und keine verschlüsseltes Image oder ein Container von XXX GB Größe obwohl das Backup nur 100 MB hat.
Das sieht jedenfalls für ein Offsite-Backup ganz vielversprechend aus.
Viele Grüße
Michael