Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R III FE 12-24mm F4 G oder FE 20 mm F1.8 G?
Harry Hirsch
07.11.2020, 12:45
Ohne viel Schnickschnack: Welches würdet ihr nehmen? Warum?
(Vorausgesetzt ihr habt/hättet noch nichts in der BW!)
lampenschirm
07.11.2020, 12:57
https://camerasize.com/compact/#826.662,826.876,ha,t
z. B. wenn freistellen im Vordergrund steht und von der Grösse / Gewicht her : das 20ger
ansonsten z.b. Distanz-Flexiblität / spez. Weitwinkeleffekt.....dann
Ohne viel Schnickschnack: Welches würdet ihr nehmen? Warum?
Ich würde das 20mm/1.8 G nehmen, wenn ich sonst noch kein WW in dem Bereich hätte, wenn ich auch Nachts damit Sternenhimmel fotografieren wollte, besonders bei uns in Mitteleuropa (steht das MS-Zentrum recht tief - reicht 18-21mm völlig aus). Es ist auch deutlich unempfindlicher bei Gegenlicht und nimmt problemlos Schraubfilter auf. Es ist mit seiner Brennweite und hoher BQ ein sehr universelles WW-Objektiv.
Ich selbst habe mir letztes Jahr das 12-24mm/4 G gekauft, weil ich eigentlich für die Tour im August nach Namibia (die leider ausgefallen ist) ein zweites SWW (neben meinem 15mm Laowa) haben wollte. Es ist auch für Nachthimmelaufnahmen brauchbar, aber ich hätte es nur an einer 'S' Kamera eingesetzt. Tatsächlich habe ich das Zoom viel weniger im Einsatz als meine 20/21mm Festbrennweite.
Hätte ich nichts in dem Bereich, wäre es für mich ganz klar das 20mm G.
Immer das Zoom, außer man macht in Astro.
Ist viel flexibler und zwischen 12 mm und 20 mm liegen Welten in der möglichen Perspektive.
Bokeh ist bei Super- WW zumindest für mich nicht von Bedeutung, wer macht schon mit 20 mm oder weniger Portaits.....
Und ja, zumindest mein 12/24 4,0 macht auch an der A7rlv einen guten Job.
Allerdings bin ich eh nicht der Fan von Festbrennweiten.;)
*thomasD*
07.11.2020, 14:07
Hätte ich noch kein WW, würde ich vielleicht wieder das 16-35/4 nehmen und es später mit FBs ergänzen. Das 12-24 ist mir zu kurz am langen Ende um universal zu sein. Ich habe das 16-35 und überlege nun es mit dem 14-24/2.8 DN von Sigma oder dem 20/1,8 zu ergänzen. Wieso auch nicht gleich das Sigma? Wegen dem Gewicht? Filter sind da auch problematisch.
Schlumpf1965
07.11.2020, 14:22
Hallo Joachim,
Willst du es mit der A7R III auch zu euren schönen Bergtouren mitnehmen oder mehr auf deinen anderen Fototouren. Falls mit in die Berge dann das 20mm F1.8 G, falls nicht würde ich wohl das andere nehmen.
Nimm beide, dann hat die liebe Seele Ruh..... ;)
Friesenbiker
07.11.2020, 16:42
Ich stand vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung.
Bei deiner Auswahl würde ich das 12-24 nehmen. Einfach weil es flexibler ist.
Ich selbst habe mich für das 16-35f4 entschieden, und wie der letzte Urlaub gezeigt hat war das für mich Goldrichtig, die Bilder kennst du ja aus meinem Ostdeutschland statt USA Thread.
Ohne viel Schnickschnack: Welches würdet ihr nehmen? Warum?
(Vorausgesetzt ihr habt/hättet noch nichts in der BW!)
1224, weil es Dein 24105 nach unten ergänzt. Praktisch.
Ohne zu verstehen, zu was Du es einsetzen möchtest
steve.hatton
07.11.2020, 17:56
Wenn man die Brennweite unter 16mm nicht braucht, das 16-35/4.
Ich habe ebenfalls das 24-105/4 + 12-24/4 und das 16-35/4(gekauft als das 12-24 noch nicht verfügbar war)
Aber das 16-35/4 kann auch mal so für einen städtischen Ausflug reichen, beim 12-24 ist man nach oben schon arg gebrenzt und Filter kann man am 12-24 nur mit hohem Aufwand benutzen.
Andererseit bin ich mit dem 12-24+24-105+200-400 +TK14 in der Tasche nicht besonders schwer bepackt, habe aber von 12-560mm alles abgedeckt.
Wie immer, wie man es macht......
Sir Donnerbold Duck
07.11.2020, 18:04
Ich würde eher zum Zoom greifen, weil es einfach vielseitiger ist. Allerdings wurde es bei mir das 4/16-35, das ich vor einigen Jahren hier im Forum erwerben konnte und beim Wandern sehr gerne nutze. Ich gestehe allerdings, ich habe mir erst diese Woche noch das 1,8/20 G gekauft - das ist zwar weniger flexibel, aber es bietet eine bessere Bildqualität (sehr geil!) und mehr Lichtstärke. Kommt halt drauf an, was dir wichtig ist.
Mein Tipp: überleg dir nicht, welches der Objektive du willst, sondern in welcher Reihenfolge du die Objektive kaufst.
Ein ganz profaner Grund, das 12-24 zuerst zu kaufen, wäre derzeit die reduzierte Mehrwertsteuer. Da sparst du absolut gesehen mehr als beim weniger teuren 20er.
Gruß
Jan
Schlumpf1965
07.11.2020, 19:41
Das FE 16-34/f4 (Vorschlag von Steve) war auch mein erster Gedanke, aber da Joachim was von "ohne viel Schnickschnack" schrieb, hatte ich es mir verkniffen.
...ist man nach oben schon arg gebrenzt...
:lol:
Aus dem Bauch heraus: 12-24.
Ein (Sigma) 12-24 nutze ich für Innenraumaufnahmen - und eigentlich auch nur dafür.
Eine 20er Festbrennweite habe ich nicht - vermisse ich aber bislang auch nicht (Astroaufnahmen habe ich noch nicht gemacht - dafür wäre es wohl sehr gut geeignet).
Die hohe Lichtstärke wird bei dem 20er kaum benötigt - wegen der kleinen Brennweite kann man mit relativ langen Verschlusszeiten und damit vergleichsweise moderaten ISO-Werten fotografieren. Während z. B. beim 85er die hohe Lichtstärke gut für Freistellungseffekte genutzt werden kann, stelle ich mir das beim 20er eher schwierig vor.
Bezüglich Bildqualität (z. B. Schärfe auch am Bildrand) wird die Festbrennweite dem Zoom überlegen sein - die hohe Lichtstärke benötigt man dafür aber nicht.
Wenn ich "nur so" losziehe (ohne dass ich weiss, dass ich Innenräume fotografieren muss) habe ich ein "olles" 17-35 für den Weitwinkelbereich dabei - das reicht eigentlich immer.
Kommt also auf den Anwendungszweck an. Architektur, lost Places, Übersichtsaufnahmen bei beengten Platzverhältnissen: da ist das Zoom flexibler.
Astro oder Nachtaufnahmen ohne Stativ: da wird die hohe Lichtstärke gebraucht.
Ist also meiner Meinung nach eigentlich keine Frage von entweder/oder sondern eher "wofür brauche ich das?".
Ergebnis kann auch sein, dass du beide benötigst - oder auch keines davon: 16-35 als Alternative wurde ja schon genannt. Für das gesparte Geld (ggü dem 12-24) wäre dann sogar noch z. B. ein 20er Tamron F/2,8 drin.
Wenn du die hohe Lichtstärke im Weitwinkel und die (vermutlich) noch etwas bessere Bildqualität (ggü dem Zoom und dem Tamron) benötigst, erübrigt sich die Nachdenkerei: dann muss es das 20/F1,8 sein.
Ich habe das 12-24 f4 und bin damit sehr zufrieden. Für Treppenhäuser und Architektur passt es für mich. Wenn ich weniger Brennweite benötige, kann ich bei Herrn Weinmeister anfragen.
Bei Städtetouren wünschte ich mir oft, dass es bis 35mm ausfahren könnte. 12-35mm wären für Stadtbesuche für mich ideal. Aber ein Objektivwechsel geht ja schnell vonstatten.
In Kombination mit deinem 24-105 ist das 12-24 schon eine passende Ergänzung.
*thomasD*
07.11.2020, 22:39
Ich finde die Überlappung von 16-35 und 24-105 recht praktisch, man muss weniger wechseln. Außerdem ist das 16-35 bei 24mm besser als das 24-105, wahrscheinlich auch noch bis ca. 30mm.
Ellersiek
07.11.2020, 23:16
Ohne viel Schnickschnack: Welches würdet ihr nehmen? Warum?
(Vorausgesetzt ihr habt/hättet noch nichts in der BW!)
Was hilft es Dir, wenn Du meine Vorliebe kennen würdest* ?
Welche Motive und welcher Einsatz sind Dir am wichtgsten?
Lieben Gruß
Ralf
* wäre akuell übrigens das 12-24/2.8 für den flexibleren Einsatz und das neue Laowa 15/4Shift für die Korrektur vor Ort und nicht erst am Bildschirm.
Ellersiek
07.11.2020, 23:19
...Bokeh ist bei Super- WW zumindest für mich nicht von Bedeutung, wer macht schon mit 20 mm oder weniger Portaits...
Nicht jedes Motiv ist ein Porträt und auch im Weitwinkelbereich ist es schön, wenn man durch geringere Schärfentiefe dass Motiv separieren kann.
Lieben Gruß
Ralf
Ich hatte für KB kein Weitwinkel und stand vor der gleichen Entscheidung.
Die ganz kurzen Brennweiten liegen mir aber irgendwie nicht, zeigte sich in der Nutzung meines APS-C Zooms ...
Oli hat mir mit einem Link (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1639619/3) zum 20mm/1.8 geraten :top: und das wurde es dann auch.
Meine Gründe waren Abbildungsleistung, Lichtstärke, Gewicht und Größe, Filtergewinde wo meine ND-Filter passen und ein wenig der Preis, da es doch nicht so oft genutzt wird.
Dafür habe ich es dort gekauft, wo man 20% MWSt. bezahlt ;)
Nicht jedes Motiv ist ein Porträt und auch im Weitwinkelbereich ist es schön, wenn man durch geringere Schärfentiefe dass Motiv separieren kann.
Lieben Gruß
Ralf
Sicher richtig, aber zumindest meiner Meinung nach bei weiten nicht so wichtig, wie bei längeren Brennweiten.
Aber jeder hat seine eigenen Motive, Vorstellungen und Vorlieben, was zu den meinen passt, kann bei andern völlig anders aussehen.....
Harry Hirsch
08.11.2020, 07:14
Da ist ja einiges zusammenkommen! :D
Danke für eure Meinungen!
Gibt es noch weitere?
...und was ist Deine Tendenz?
Ellersiek
08.11.2020, 10:23
...und was ist Deine Tendenz?
und Antworten auf hier an Dich gerichtete Fragen?
Lieben Gruß
Ralf
Schlumpf1965
08.11.2020, 10:42
Genau, stehen immer noch ausschließlich die beiden aus dem Betreff zur Wahl?
Harry Hirsch
08.11.2020, 10:44
ok...
Tendenz ist das 85 F18 ;) (Insider, erkläre ich mal bei Gelegenheit)
Was ich damit machen möchte, habe ich absichtlich nicht gesagt. Aus 2 Gründen:
es lenkt die Antworten in eine bestimmte Richtung. Ich wollte aber eure unvoreingenommene Meinungen/Ideen wissen. Kann ja durchaus inspirierend sein.
ich weiß es selbst noch nicht genau.
2. mag komisch klingen. "Der weiß nicht, was er will". Ich will es euch mal so erklären. Meine Frau hat mir für die A6000 vor eine paar Jahren das SEL35F18 geschenkt. Ich bin damals vom Objektiv bin ich zum Motiv gekommen. Ganz neue Welten haben sich für mich aufgetan Nach dem Motto: Der Appetit kommt beim Essen.
...und... wenn ich mir ein Fahrrad kaufe, weiß ich doch auch nicht wohin ich fahren will. Jedenfalls nicht abschließend.
Ich greife aus den vielen (tollen und hilfreichen, Danke :top:) Rückmeldungen mal zwei raus:
Jan (Sir Donnerbold Duck) "..schnipp...das 1,8/20 G gekauft - das ist zwar weniger flexibel, aber es bietet eine bessere Bildqualität (sehr geil!) ...schnipp..."
-> das erhoffe ich mir auch.
"...und mehr Lichtstärke"
-> ich werde kein Astro machen. Also wozu bei dieser BW?
Klaus (cf1024): "Ich habe das 12-24 f4 und bin damit sehr zufrieden. Für Treppenhäuser und Architektur passt es für mich"
-> jede andere Antwort hätte mich bei seinem (deinem) Portfolio überrascht.
Im Grunde will ich beides. Klar, sonst würde ich die Frage hier nicht stellen.
Welches ich dann z.B. mit in die Berge nehme, weiß ich auch noch nicht.
Und das 16-35? Och Leute, ihr solltet mir doch die Entscheidung vereinfachen...;)
Und das 16-35? Och Leute, ihr solltet mir doch die Entscheidung vereinfachen...;)
Es gibt auch noch die 2,8 er GM´s........;)
Ich fand die Fragestellung schon interessant, auf diese Weise sind doch die verschiedenen, persönlichen Sichtweisen deutlich geworden. Ob man das Richtige gekauft hat, weiß man in der Regel eh erst hinterher.
Die Perspektive bietet sehr viel vielfältigere Möglichkeiten in der Bildgestaltung und Motivwahl als die Öffnung. Deshalb ganz klar das Zoom für mich.
Ohne viel Schnickschnack: Welches würdet ihr nehmen? Warum?
(Vorausgesetzt ihr habt/hättet noch nichts in der BW!)
Dann das 12-24. Man ist einfach flexibler mit einem Zoom. Jaaaaa.....ich weis . Wer zoomt ist nur zu faul zum laufen :-)
Was wäre denn die kleinste bisher vorhandene Brennweite?
Kurt Weinmeister
08.11.2020, 11:49
Bei Dir würde ich mir das 12-24 vorstellen, da Du nicht so eingeschränkt fotografierst ( nur Astro oder nur Landschaft), sondern vielseitiger unterwegs bist.
Ellersiek
08.11.2020, 11:51
Die Perspektive bietet sehr viel vielfältigere Möglichkeiten in der Bildgestaltung und Motivwahl als die Öffnung. Deshalb ganz klar das Zoom für mich.
oder man zoomt mit den Füßen.
Spaß beiseite - ich setze ja auch überwiegend Zooms ein.
Aber wenn der Zeitschuh nicht drückt, dann ist es oft gerade bereichernd, wenn man weniger Möglichkeiten hat und sich auf die Location konzentrieren kann. Zur Not kann man ja mal aufs zoomen einfach verzichten oder mit Klebeband fixieren.
Lieben Gruß
Ralf
Giovanni
08.11.2020, 13:49
oder man zoomt mit den Füßen.
Mit den Füßen zu zoomen funktioniert nicht, weil man die Proportionen zwischen Vorder- und Hintergrund nicht so wie mit einer Änderung der Brennweite steuern kann. Man muss also sowohl gehen als auch zoomen.
Allerdings kann man ein Zoom teilweise durch Croppen ersetzen: Man nehme eine Festbrennweite am kurzen Ende des gewünschten Zoombereichs und croppe dann nach Bedarf. Verglichen mit einem schlechten Zoom erreicht man bei hoher Sensorauflösung mit einer guten Festbrennweite vielleicht sogar ein besseres Ergebnis damit.
Wobei ich übrigens das FE 16-35 f4 ZA benutze und größtenteils damit sehr zufrieden bin. Bei 20 mm ist es richtig gut.
Meine Frau hat mir für die A6000 vor eine paar Jahren das SEL35F18 geschenkt.
Moment mal.... geht es um APS-C? Ich glaube, wir alle sind davon ausgegangen, dass du ein Objektiv für Vollformat brauchst!
Moment mal.... geht es um APS-C? Ich glaube, wir alle sind davon ausgegangen, dass du ein Objektiv für Vollformat brauchst!
Wenn du in sein Profil schaust, siehst du, dass er eine A7rlll hat.....
oder man zoomt mit den Füßen.
Spaß beiseite - ich setze ja auch überwiegend Zooms ein.
Aber wenn der Zeitschuh nicht drückt, dann ist es oft gerade bereichernd, wenn man weniger Möglichkeiten hat und sich auf die Location konzentrieren kann. Zur Not kann man ja mal aufs zoomen einfach verzichten oder mit Klebeband fixieren.
Lieben Gruß
Ralf
Manchmal ist es halt schwer, sich rückwärts in den Berg zu graben :crazy:
Ellersiek
08.11.2020, 16:40
Manchmal ist es halt schwer, sich rückwärts in den Berg zu graben :crazy:
Wenn Du kein Dynamit dabei hast, darfst Du das Klebeband wieder entfernen.:crazy:
Ich wollte Euch mit der Idee* eigentlich nur motivieren, sich durch die vermeintliche Einschränkung anders auf das Motiv einzustellen. Mir hilft das oft.
Lieben Gruß
Ralf
* Ja, die Klebebandidee war ernst gemeint! Und der Pedeszoom auch!
Schlumpf1965
08.11.2020, 17:56
Moment mal.... geht es um APS-C? Ich glaube, wir alle sind davon ausgegangen, dass du ein Objektiv für Vollformat brauchst!
Deshalb schreibt er in den Betreff auch a7RIII... ;)
ok...
Tendenz ist das 85 F18 ;) (Insider, erkläre ich mal bei Gelegenheit)
Was ich damit machen möchte, habe ich absichtlich nicht gesagt. Aus 2 Gründen:
es lenkt die Antworten in eine bestimmte Richtung. Ich wollte aber eure unvoreingenommene Meinungen/Ideen wissen. Kann ja durchaus inspirierend sein.
ich weiß es selbst noch nicht genau.
2. mag komisch klingen. "Der weiß nicht, was er will". Ich will es euch mal so erklären. Meine Frau hat mir für die A6000 vor eine paar Jahren das SEL35F18 geschenkt. Ich bin damals vom Objektiv bin ich zum Motiv gekommen. Ganz neue Welten haben sich für mich aufgetan Nach dem Motto: Der Appetit kommt beim Essen.
...und... wenn ich mir ein Fahrrad kaufe, weiß ich doch auch nicht wohin ich fahren will. Jedenfalls nicht abschließend.
Ich greife aus den vielen (tollen und hilfreichen, Danke :top:) Rückmeldungen mal zwei raus:
Jan (Sir Donnerbold Duck) "..schnipp...das 1,8/20 G gekauft - das ist zwar weniger flexibel, aber es bietet eine bessere Bildqualität (sehr geil!) ...schnipp..."
-> das erhoffe ich mir auch.
"...und mehr Lichtstärke"
-> ich werde kein Astro machen. Also wozu bei dieser BW?
Klaus (cf1024): "Ich habe das 12-24 f4 und bin damit sehr zufrieden. Für Treppenhäuser und Architektur passt es für mich"
-> jede andere Antwort hätte mich bei seinem (deinem) Portfolio überrascht.
Im Grunde will ich beides. Klar, sonst würde ich die Frage hier nicht stellen.
Welches ich dann z.B. mit in die Berge nehme, weiß ich auch noch nicht.
Und das 16-35? Och Leute, ihr solltet mir doch die Entscheidung vereinfachen...;)
:D irgendwie hatte ich so ein Gefühl.... :D
Harry Hirsch
08.11.2020, 20:56
...schnipp...
Was wäre denn die kleinste bisher vorhandene Brennweite?
Für VF habe ich bisher nur das 24-105
APS-C habe ich das 10-18
Manchmal ist es halt schwer, sich rückwärts in den Berg zu graben :crazy:
Wenn da noch Fels hinter einem ist...
Moment mal.... geht es um APS-C? Ich glaube, wir alle sind davon ausgegangen, dass du ein Objektiv für Vollformat brauchst!
Ich meine, die beiden Objektive gibt es nur für VF. Oder? Also klar, ich könnte sie auch an APS-C nutzen.. Ist aber für die A7RIII.
Ich erhoffe mir vom 20er eine höhere BQ, insbesondere bei Gegenlicht.
Bei meinen Sonnenaufgangsaufnahmen (->KLICK (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2160892#post2160892)) mit dem 24-105 fand ich die Lensfares schon störend...
Da erhoffe ich mir vom 20er bessere Ergebnisse
Flexibler ist das Zoom schon. Das 10-18 f. APS-C setze ich viel ein. Auch auf Reisen, besonders in der Stadt.
Ich erhoffe mir vom 20er eine höhere BQ, insbesondere bei Gegenlicht.
Bei meinen Sonnenaufgangsaufnahmen (->KLICK (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2160892#post2160892)) mit dem 24-105 fand ich die Lensfares schon störend...
Da erhoffe ich mir vom 20er bessere Ergebnisse
Gegenlicht ist eines der ganz wenigen Schwachpunkte des 12-24mm/4 Zoom.
Das 20mm macht da einen guten Eindruck - am Besten ist aber in der Hinsicht wohl nach wie vor doch das Loxia 21mm - Gegenlicht-Eindrücke
(https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1639619/2#15174135)
Ja, volle Zustimmung. Wenn mir die Sonne entgegen scheint, greife ich immer zu einem Loxia. Manchmal zu einem Voigtländer, aber deutlich seltener.
Reisefoto
09.11.2020, 03:18
Ich würde das 12-24 nehmen, da der Unterschied von 24 zu 20mm nicht so groß ist und mir 20mm als Superweitwinkel nicht ausreichen würden. Wenn Festbrennweite, dann etwas kürzeres als 20mm.
Persönlich habe ich ein 20er Sigma f1,4 für Polarlichtvideos an der A7s und ein Samyang 14er f2,8 für Tageslicht und Astro, das reicht mir, wobei ich für Astro gelegentlich durchaus auch gern 12mm hätte.
Früher hatte ich an APS-C erst ein 10-20 und danach ein 11-16. Beide habe ich nahezu ausschließlich am kurzen Ende benutzt. Heute habe ich am Vollformat als Superweitwinel meist nur das 14mm dabei, das reicht mir. Wenn es etwas zwischen 14 und 24mm sein sollte, mache ich bei Bedarf mit 24mm oder mehr ein Panorama.
Wenn Festbrennweite, dann etwas kürzeres als 20mm.
Und da kommt mir, ungefragt und nicht themenkonform, das Batis 18mm 2.8 in den Sinn.
Scharf bis in die Ecken, klein und für ein SWW wirklich leicht, was beim Wandern nicht unwichtig sein kann.
Gebraucht hier im Forum auch mal deutlich unter 1000 €.
Harry Hirsch
09.11.2020, 13:12
Danke für eure Hinweise!
Ein Objektiv ohne AF scheidet für mich aus.
Das 18er Batis habe ich auch auf meiner Liste. Es würde aber momentan, bei Berücksichtigung des Cashbacks über 200 EUR mehr kosten als das 20er
Danke für eure Hinweise!
Ein Objektiv ohne AF scheidet für mich aus.
Das 18er Batis habe ich auch auf meiner Liste. Es würde aber momentan, bei Berücksichtigung des Cashbacks über 200 EUR mehr kosten als das 20er
Warte mal bis zum "Black Friday" - Zeiss wird sicher ein Cashback anbieten. Und das 18er ist ein tolles Objektiv, und sehr gegenlichtfest. Und bereits bei Blende 4 eckenscharf!
Harry Hirsch
01.12.2020, 22:03
And the winner is...
SEL20F18.
Warum:
- Die Qualität, insbesondere bei Gegenlicht, war für mich wichtiger als die Flexibilität
- Für Dokus auf Reisen habe ich noch das SEL10-18
- Das Angebot für 750 EUR bei Amazon Spanien -> KLICK (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2173005#post2173005)
Das Teil ist heute eingetroffen. Scheint alles in Ordnung zu sein. Ich hoffe, ich komme am Wochenende dazu es zu testen.
Sir Donnerbold Duck
01.12.2020, 22:23
Viel Spaß damit, ist ein schönes Objektiv!
Gruß
Jan
And the winner is...
SEL20F18.
:top: Viel Spass damit!