PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III Bajonett nach kurzer Zeit bereits stark abgenutzt


ZontableZz
20.10.2020, 21:42
Guten Abend!

Ich bin seit rund drei Monaten glücklicher Besitzer einer A7III (in August neu gekauft, keine gebrauchte Kamera). Nun ist mir gestern beim Objektivwechsel etwas aufgefallen, was mich stutzig gemacht hat. Kameraseitig waren am Mount 2 von 3 Führungsschienen zur Objektivaufnahme an der Kante/Ecke sichtbar verformt. Zunächst: Technisch hat das keine Relevanz. Das Bajonett sitzt fest, alles liegt plan auf und das Bajonett hat auch kein Spiel/ist nicht ausgeleiert. Es geht also "lediglich" um einen optischen Mangel. Wobei durch die Verformung ein Stück der Kante nach oben verschoben ist und somit leicht erhaben ist, ich weiß also nicht, ob das nicht langfristig zu unschönen Kratzern auf Seiten des Objektivs kommen kann.

Ich habe die Kamera erst kurz und da das ganze Setup ja nicht unbedingt günstig ist, bin ich natürlich immer sehr vorsichtig damit umgegangen. Ich kann mich nicht erinnern, dass je ein Objektiv beim Aufsetzen geklemmt hätte, oder ich viel Kraft benötigt hätte. Auch sonst wurde keine große Kraft am Bajonett angewendet. Die Objektive sehen übrigens am Bajonett aus wie neu, also keinerlei ähnliche Schäden erkennbar...

Nun zu meiner Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Sind solche Schäden bei normalem Gebraucht durchaus zu erwarten, oder habe ich etwas falsch gemacht? Wie sieht es mit einer Reparatur aus. Hat jemand schon einmal ein Bajonett durch Sony tauschen lassen? Ist das möglich? (Sinnvoll ist es in Anbetracht der zu erwartenden Kosten wohl nicht, aber darum soll es erstmal nicht gehen. Ich weiß, dass man es vermutlich einfach so lassen könnte und gut ist es. Das soll aber jetzt nicht der Punkt sein ;))

Ich vermute mal, ich bin einfach noch ein wenig zu "empfindlich" was solche Gebrauchsspuren angeht, aber so ist das bei neuen Dingen ja immer. Mich erinnert das ganze etwas an die Felge am neuen Auto, die man sich nach 2 Monaten beim Einparken anschrammt. So in etwa fühle ich mich gerade :lol:

https://i.imgur.com/zQFa30P.jpg
https://i.imgur.com/5cXaEcW.png

PS: Auf den Bildern erkennt man evtl. was ich meine. Das erste Bild ist von der Kamera, auf dem zweiten versuche ich in anhand einer anspruchsvollen Paint-Grafik das ganze zu illustrieren. Grün ist der Normalzustand, rot ist der jetzige Zustand, wobei der Pfeil die mutmaßliche Krafteinwirkung zeigt.

PPS: Oh, und woher kommen eigentlich diese auf dem Foto gut zu erkennenden Kratzer an der Innenseite des Bajonettrings? Wenn man ein Objektiv aufschraubt erwarte ich eher Kratzer parallel zum Bajonett und nicht im ~90° Winkel. Ist das Material des Anschlusses tatsächlich so weich, dass diese Kratzer so deutlich in so kurzer Zeit entstehen können?

Vielen Dank und Grüße!

usch
20.10.2020, 23:23
Das ist der mechanische Anschlag, wenn du das Objektiv beim Wechsel ganz nach links drehst, bis es nicht mehr weiter geht. Im Objektivbajonett ist an der Stelle seitlich eine kleine Schraube als Gegenstück. Man kann halt auch Edelstahl verformen, wenn sich die gesamte Kraft wie hier auf eine winzige Berührungsstelle konzentriert und man den Vorgang oft genug wiederholt. Bis zum Anschlag musst du aber eigentlich gar nicht drehen, es reicht ja, wenn das Objektiv so weit gelöst ist, daß man es abnehmen kann.

Im Uhrzeigersinn wäre dann der entsprechende Anschlag beim Anbringen des Objektivs. So weit kommt man allerdings normalerweise nicht, weil die Verriegelung vorher einrastet (es sei denn, man würde beim Anbringen unnötigerweise die Entriegelungstaste gedrückt halten, so daß man über die korrekte Position hinaus dreht). Deshalb sollte da die "Abnutzung" deutlich geringer sein.

Porty
20.10.2020, 23:37
So sieht das Bajonett bei meiner A9 nach über 100 000 Bildern und zahllosen Objektivwechseln nicht aus. Und ja , meine Kameras sind Werkzeuge, da geht es nicht immer zimperlich zu.
Ich fürchte, Du gehst da irgendwie mit zu viel Kraft ran.
Es ist übrigens nur die oberste Spitze, die verformt ist, der restliche Teil ist von hause aus schräg gefräst.
P.s.:Verwendest Du einfache Adapter, die möglicherweise nicht ganz maßhaltig oder schwergängig sind? Kenne ich von China- Adaptern bei EBay.........

ZontableZz
21.10.2020, 00:41
Nein, ich verwende keine Adapter. Meine Objektive sind ein 24-70mm f2.8 von Sigma und das 70-200mm f4 von Sony.

Ist jemandem bekannt, ob man das Bajonett von Sony austauschen lassen kann? Sicher kein günstiges unterfangen, aber ich muss sagen, der aktuelle Zustand macht mich doch sehr unglücklich, gerade weil die Kamera ja eigentlich noch neu ist.

Ich bin auch tatsächlich am überlegen, wann das passiert sein könnte, da ich mit der Kamera eher wie in rohes Ei umgegangen bin. Zuviel Kraft wäre wirklich verwunderlich. Aber irgendwas muss ich ja falsch gemacht haben.

Danke vorerst!

usch
21.10.2020, 01:45
Ersatzteil: https://de.eetgroup.com/i/468819001-Sony-MB-N-PLATE-A-5300

Natürlich ärgere ich mich auch erst mal, wenn eine meiner Kameras eine neue Macke bekommen hat. Aber wenn es die Funktion nicht beeinträchtigt, ist es nach einer Weile dann auch wieder egal. Am Bajonett wäre es mir wohl nicht einmal aufgefallen, weil da ja normalerweise ein Objektiv davor ist und ich die Kamera beim Wechseln mit der Öffnung nach unten halte, damit kein Staub hineinfällt. :zuck:

cat_on_leaf
21.10.2020, 07:23
Ich wechsel meine Objektive teilweise im Minutentakt an der A7III (hab nur Festbrennweiten). Aber so sieht bei mir nichts aus. :shock:

Es wirkt so, als ob du versucht hast in die "falsche" Richtung zu drehen.

aidualk
21.10.2020, 07:54
Ich wechsel meine Objektive teilweise im Minutentakt an der A7III (hab nur Festbrennweiten). Aber so sieht bei mir nichts aus. :shock:


Exakt bei mir - und das seit jetzt 5 Jahren an der A7RII und 7 Jahren an der A7R.
Da ist irgend etwas mal massiv schief gegangen bei dem Bajonett. Besonders die innen liegenden Riefen sind alles andere als normale Benutzungsspuren.
Das sieht wirklich nach Kampfspuren mit einem nicht passenden 20 Euro China-billig-Adapter aus.

duffy2512
21.10.2020, 08:35
Hallo, ich wechsle auch sehr viel die Objektive und habe bis dato bei keiner Kamera ein derartig abgenutztes/defomiertes Bajonett gesehen.

Wenn ich mir das Bild das du gepostet hast anschaue, dann habe ich das Gefühl du bist nicht sehr zimperlich im Umgang mit der Kamera beim Wechseln. So sieht man schon am Auflageflansch deutliche Kratzuspuren und das deutet auf nichts Gutes hin und geht sicher auf die Lebensdauer von Objektiv und Kamera.

Ich würde den Flansch ausbauen und die Kanten mechanisch entfernen und auch etwas polieren. Das sollte keine auswirkung auf die Passgenauigkeit haben und vermeidet weitere Schäden.

Porty
21.10.2020, 09:24
Was mir noch einfällt:


Hast/ hattest Du eine Nikon- Kamera?
Da ist die Drehrichtung beim Objektivwechsel gerade anders herum und womöglich über Jahre eingebrannt.
Wenn man dann versucht, das Objektiv mit der falschen Drehrichtung anzusetzen können womöglich solche Schäden entstehen.

ZontableZz
21.10.2020, 21:01
Danke für die zahlreichen Antworten. Da einige davon doch den Hinweis enthielten, ich könnte evtl. mit der Kamera etwas zu sorglos umgegangen sein hier nochmal ein Bild von weiter weg. Ich möchte nicht, dass hier der Eindruck entsteht, ich hätte die Kamera an einem Seil über den Asphalt geschleift ;). Das erste Bild war mit der Makro Linse meines Handys gemacht und noch dazu unter einem sehr unschönen LED-Taschenlampenlicht. Daher wirken die Kratzer eher wie Krater, was keinesfalls dem Zustand entspricht.

https://i.imgur.com/gQW5Fq3.jpg

Wie gesagt, es wurden KEINE Adapter eingesetzt, nur meine beiden bereits oben erwähnten Objektive. Das Sigma war neu, das von Sony habe ich gebraucht gekauft. Und hier wird es interessant. Ich habe tatsächlich bei neuerlicher Inspektion festgestellt, dass das Sony objektiv erhebliche Abnutzung am Bajonett aufweist, teils auch scharfkantig. Das Sigma Objektiv, welches ich sogar öfter in Gebraucht hatte bisher, sieht aus wie neu, keinerlei Schrammen oder ähnliches am Bajonett. Ich gehe also davon aus, dass das Sony Objektiv bereits in dem Zustand war, als ich es erworben habe, denn wie gesagt, das Sigma Objektiv bei häufigerer Benutzung sieht aus, wie man es von einem zwei Monate alten Objektiv erwartet, im Grunde Neuzustand.

Daher könnte es also sein, dass die vermehrte Abnutzung durch das bereits angeschrammte Objektiv von Sony kommt. Woher die Verformungen an den "Schienen" kommt, erklärt auch das allerdings nicht. Vielleicht habe ich dann doch einmal falsch gedreht, auch wenn ich es mit schwer vorstellen kann. Bei einem Objektivwechsel halte ich die Kamera stets nach unten, löse sie vorsichtig vom alten Objektiv, schwenke zum anderen, bereits in Position stehenden Objektiv und setze die Kamera vorsichtig auf das Objektiv, so wie es die weißen Punkte unmissverständlich vorgeben :). Dann ein kurzer Dreh bis der Knopf einrastet und das wars.

Danke für die Hilfe, die Kamera ist inzwischen auf dem Weg zur Reparatur und erhält in den nächsten Tagen ein neues Bajonett. Ich werde dann die nächsten Wochen sehr genau darauf achten, ob sich ähnliche Schäden wieder zeigen obwohl ich ja jetzt deutlich und mehrfach gehört habe, was man nicht machen sollte (auch wenn ich das im Grund vorher schon wusste und so gehandhabt habe). Sollte es so sein, dann bleibt eigentlich nur das Sony Objektiv als Übeltäter. Hoffe ich nicht, denn ich würde mich nur ungern von diesem trennen. :)

Vielen Dank soweit!

ZontableZz
21.10.2020, 21:02
Was mir noch einfällt:


Hast/ hattest Du eine Nikon- Kamera?
Da ist die Drehrichtung beim Objektivwechsel gerade anders herum und womöglich über Jahre eingebrannt.
Wenn man dann versucht, das Objektiv mit der falschen Drehrichtung anzusetzen können womöglich solche Schäden entstehen.


Vorher hatte ich eine Olympus. Da ist aber die Drehrichtung identisch, meine ich. Nur der Knopf zum lösen sitzt auf der anderen Seite.

chkorr
21.10.2020, 22:38
Vorher hatte ich eine Olympus. Da ist aber die Drehrichtung identisch, meine ich. Nur der Knopf zum lösen sitzt auf der anderen Seite.

Naja wenn das alles so wichtig ist und wortreich dargelegt werden muss....
Es gab da wohl eine Aktion die eine Reaktion ausgelöst hat
Ich würde die Kamera einfach einsenden und das Bajonett tauschen lassen und fertig.
Wenn es weiter normal funktioniert noch nicht mal das.

ZontableZz
21.10.2020, 23:13
Naja wenn das alles so wichtig ist und wortreich dargelegt werden muss....
Es gab da wohl eine Aktion die eine Reaktion ausgelöst hat
Ich würde die Kamera einfach einsenden und das Bajonett tauschen lassen und fertig.
Wenn es weiter normal funktioniert noch nicht mal das.

Ich weiß jetzt nicht genau worauf das abzielt, aber meine grundlegende Frage war eigentlich nur, ob solche Gebrauchsspuren üblich sind. Da ich keine Referenzen habe, wusste ich es schlicht nicht. Wie ich hier mitgeteilt bekam, ist es offensichtlich unüblich, also habe ich daraufhin überlegt, was denn diese "Aktion" gewesen sein könnte. Es kamen ja auch eine Reihe interessanter Tipps.

Weiterhin habe ich noch nie solch eine Reparatur benötigt, daher war meine Frage, ob und wo man sowas überhaupt machen lassen kann.

Verstehe nicht ganz das Problem :). Ich habe ein paar Fragen gestellt und auch gute Antworten erhalten, für die ich dankbar bin. Besonders Erfahrungsberichte von langjährigen Nutzern, die eben sagen, dass solche Abnutzungen unüblich sind. Das hat mir sehr geholfen, da ich es jetzt einordnen kann. Jetzt kann ich den Fehler bei mir suchen, satt es mit "wird halt immer so sein" abzutun und es evtl. noch schlimmer zu machen.

Wenn ich zu viel Text schreibe tut mir das leid, aber ich bevorzuge diese Variante über Textfragmente, aus denen die Leser sich dann einen Reim machen müssen. Lieber etwas ausführlicher und präzise, als kurz und inhaltslos.

Grüße

Porty
21.10.2020, 23:19
Bei einer neuen Kamera würde ich mir auch Gedanken machen, wo diese Effekte her kommen.
Gerade wenn man neu ist in dem System. Daher sind deine Posts voll im grünen Bereich. :top:



Allerdings habe ich zumindest auch keine Erklärung für das Phänomen mehr.
Ob ich das Bajonett wechseln lassen würde? Eher nein, außer es hakt beim Objektivwechsel.

ZontableZz
21.10.2020, 23:29
Bei einer neuen Kamera würde ich mir auch Gedanken machen, wo diese Effekte her kommen.
Gerade wenn man neu ist in dem System. Daher sind deine Posts voll im grünen Bereich. :top:



Allerdings habe ich zumindest auch keine Erklärung für das Phänomen mehr.
Ob ich das Bajonett wechseln lassen würde? Eher nein, außer es hakt beim Objektivwechsel.

Die Kratzer liegen vermutlich tatsächlich im üblichen Rahmen. Ich habe bei meinem Fotohändler nochmal ein paar andere Bajonette angeschaut von gebrauchten und da war jetzt kein großer Unterschied zu meiner. Das erstaunliche ist eher die Verformung an den Kanten. Und da will ich nicht ausschließen, dass ich durchaus mal in die falsche Richtung gedreht habe am Anfang. Gerade das 24-70 von Sigma ist ja nicht gerade leicht. Da einmal schwungvoll in die falsche Richtung gedreht mag ja schon reichen (ausgehend von der Stelle der Verformung scheint ja ein Drehen in die falsche Richtung ursächlich gewesen zu sein). Insofern werde ich künftig einfach noch eine Ecke vorsichtiger sein.

Ich warte jetzt mal auf den Kostenvoranschlag und dann schaue ich weiter.

Am ehesten vergleichen würde ich es mit einem neuen Auto, bei dem man nach ein paar Wochen direkt beim Einparken eine Felge am Bordstein zerschrubbt. Das Auto ist technisch nicht beeinträchtigt und ob man es reparieren lässt ist dann wohl bei jeder Person unterschiedlich. Die einen so, die andern so. Ich denke dieses eine Mal werde ich in den sauren Apfel beißen und es tauschen lassen, mich künftig etwas mit der Kraft beim Wechsel zurückhalten und wenn es nochmal auftritt, so be it.

Danke nochmals für die hilfreichen Kommentare!

PS: Kaum 12 Stunden ohne Kamera (ist bereits in der Post) und ich vermisse sie bereits ;). Das ist doch ein gutes Zeichen!

loewe60bb
22.10.2020, 07:43
[...]
Am ehesten vergleichen würde ich es mit einem neuen Auto, bei dem man nach ein paar Wochen direkt beim Einparken eine Felge am Bordstein zerschrubbt. Das Auto ist technisch nicht beeinträchtigt und ob man es reparieren lässt ist dann wohl bei jeder Person unterschiedlich. Die einen so, die andern so.
[...]
Wenn Du schon solche Erkenntnis besitzt, dann weiß ich nicht, welche konkrete Hilfe Du Dir von Deiner Fragestellung erwartest. :zuck:

Dass solche Gebrauchsspuren nicht normal sind wurde mittlerweile ja schon des öfteren berichtet.

Man
22.10.2020, 09:11
Wenn das Sony 70-200 der Übeltäter ist (und danach sieht es ja anscheinend aus), muss das auch rapariert werden.

Bevor da (ohne Grund?) ein großer Aufwand getrieben wird, würde ich das mal von einem Fachmann begutachten lassen.

Z. B. bei einem der in der nächsten Zeit bis Weihnachten sicherlich reichlich (wenn Corona nicht zu sehr dazwischen kommt) stattfindenden Sonytage bei Händlern. Regelmäßig wird dort auch eine kostenlose Reinigung des Sensors angeboten - da werden die Jungs/Mädels sicherlich sagen können, ob der Schaden behoben werden muss oder ob es eher eine Art Schönheitsfehler ist.

physicist
22.10.2020, 09:29
Naja wenn das alles so wichtig ist und wortreich dargelegt werden muss....

Wenn Du schon solche Erkenntnis besitzt, dann weiß ich nicht, welche konkrete Hilfe Du Dir von Deiner Fragestellung erwartest. :zuck:

Dass solche Gebrauchsspuren nicht normal sind wurde mittlerweile ja schon des öfteren berichtet.

Moin

Kann er nicht einfach sein Anliegen in diesem Forum posten und hilfreiche Antworten bekommen?
Es wird immer Themen geben die für den Einen schon lange beantwortet sind, für einige andere aber nicht. Ein Forum lebt auch durch seine Diskussionen. Auch wenn diese sich öfter mal wiederholen. Ich sehe da kein Problem drin und verstehe dann solche (auch nicht sehr hilfreichen) Reaktionen nicht.

Schlumpf1965
22.10.2020, 10:41
So ist es, man kann auch einfach mal die Finger still halten, wenn es einem nicht interessiert.

loewe60bb
22.10.2020, 11:00
Ihr beide (physicist + Schlumpf1965) habt im Grunde natürlich Recht.
Jeder der hier um Rat fragt sollte Hilfe erhalten- insofern ist mein Post wirklich nicht hilfreich- mea culpa!

Aber:
Bei einigen kommt es mir halt oft so vor, als würden sie fragen, obwohl sie die Antwort schon kennen.
oder
Als würden sie fragen um eine Rechtfertigung für ihre ohnehin schon längst getroffenen Entscheidungen zu erhalten.

Aber Ihr habt auch hier Recht und ich werde versuchen in Zukunft eher so zu handeln:
...man kann auch einfach mal die Finger still halten, wenn es einem nicht interessiert.

Rudolfo
22.10.2020, 17:11
Guten Abend!

Ich bin seit rund drei Monaten glücklicher Besitzer einer A7III (in August neu gekauft, keine gebrauchte Kamera). Nun ist mir gestern beim Objektivwechsel etwas aufgefallen, was mich stutzig gemacht hat. Kameraseitig waren am Mount 2 von 3 Führungsschienen zur Objektivaufnahme an der Kante/Ecke sichtbar verformt. ...
Vielen Dank und Grüße!

Nachdem ich mir deine Fehlerbeschreibung ein zweites Mal durchgelesen habe, komme ich zu einer anderen Einschätzung als meine Vorredner. Da die Grate nur an zwei von drei Führungsschienen auftreten und zum Objektiv hinzeigen, kommt für mich nur eine Verkantung eines schweren Objektivs in Frage. Ansonsten müssten die Beschädigungen ja gleichmäßig an allem drei Führungsschienen auftreten.

Da du die Kamera neu gekauft hast und den Umgang mit ihr erst mal üben musstest, könnte es doch sein, dass du ein Objektiv ausversehen verkantet hast und dadurch die Kanten der Führungschienen leicht beschädigt hast. Denk mal nach, wäre das eine Möglichkeit?

Da die Führungschienen noch kein Objektiv zerkratzt haben, betrachte ich den Fehler (wie du!) nur als einen rein optischen Schönheitsfehler. Ich würde mir keinen Kopf machen und mit der Kamera noch viele schönen Bilder machen. Eine Schönheitsreparatur wird vermutlich richtig teuer und ist m.M.n unnötig. Aber das must du entscheiden.
... und bleib gesund! :top: