Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Space Shuttle Landung
Hier (http://www.unitedspacealliance.com/live/nasatv.htm) gehts zum Livestream von MissionControl.
Viel Spaß
Basti
MiLLHouSe
08.08.2005, 08:40
Ich schau's mir hier an:
http://news.aol.com/spaceshuttle
Dein Link geht wegen des fehlenden RealPlayers (und weil mein ISA-Server die Verbindungen blockt) bei mir nicht.
Cougarman
08.08.2005, 08:55
Dein Link geht wegen des fehlenden RealPlayers (und weil mein ISA-Server die Verbindungen blockt) bei mir nicht.
Und Dein Link geht bei mir nicht weil meinem Rechner Ampx fehlt. :?
Dann schau ich eben TV.
MiLLHouSe
08.08.2005, 08:58
war bei mir auch so, ich hab's einfach installiert und es funktioniert soweit sehr gut.
TV hab ich leider keinen hier. Dat Ding fliegt, wenn ich das richtig sehe, gerade über Venezuela...
MiLLHouSe
08.08.2005, 09:33
Die Landung ist wegen schlechten Wetters wohl stark gefährdet, irgendwo hab ich vorhin gelesen, dass sie vielleicht erst morgen landen soll... Scheint wirklich vom Pech verfolgt zu sein die Mission.
tgroesschen
08.08.2005, 09:42
Ich drück denen fest die Daumen.... :shock:
newdimage
08.08.2005, 09:50
http://www.tagesschau.de/livestream2/
Da ist auch ein livestream zu sehen, die Landung verzögert sich wohl nur um 90 Minuten wegen des schlechten Wetters (quasi ne Ehrenrunde um unseren geliebten Heimatplaneten) .
Zum schlechten Wetter: Bei uns läuft die Heizung :roll: .
Jerichos
08.08.2005, 09:52
Landung derzeitig um 12:22 MEZ.
MiLLHouSe
08.08.2005, 09:54
die Bilder von der Erde aus Sicht der Discovery sind schon sehr faszinierend!
Schmiddi
08.08.2005, 11:52
Nix TV hier, nix Livestream - nennt sich Büro. Kann aber textlich teilnehmen. Also nix ist mit heute, morgen 12:08 unserer Zeit ist die nächste Landemöglichkeit. Wenn die dann nochmal 90 Minuten zugeben, dann sieht man sogar was - dann isses nämlich auch in Florida schon hell :D
Viele Grüße,
Schmiddi, macht jetzt Mittagspause...
Schtorsch
08.08.2005, 13:23
Ist doch schon seit ca. 11 Uhr abgesagt...
MiLLHouSe
09.08.2005, 10:06
Nix TV hier, nix Livestream - nennt sich Büro. Kann aber textlich teilnehmen. Also nix ist mit heute, morgen 12:08 unserer Zeit ist die nächste Landemöglichkeit. Wenn die dann nochmal 90 Minuten zugeben, dann sieht man sogar was - dann isses nämlich auch in Florida schon hell :D
Viele Grüße,
Schmiddi, macht jetzt Mittagspause...
und schon wieder verschoben.. Jetzt ist der aktuelle Landezeitpunkt 12:43. Bin gespannt, ob die endlich mal da oben runter kommen dürfen/können.
Jerichos
09.08.2005, 10:12
und schon wieder verschoben.. Jetzt ist der aktuelle Landezeitpunkt 12:43. Bin gespannt, ob die endlich mal da oben runter kommen dürfen/können.
Gut so, dann kann ich die Landung wenigstens mitverfolgen. Vorher bin ich nämlich beim Futtern. ;)
MiLLHouSe
09.08.2005, 10:23
;-) ich gucks mir (leider) wieder per livestream an.
...klar kommen die runter - vermutlich da, wo das Ereignis für die Medien am wirkungsvollsten dargestellt werden kann - das Shuttle kann nämlich durchaus auch bei Bewölkung landen.... aber wie immer gehts ja eigentlich um was gaaaanz anderes.....
Jerichos
09.08.2005, 10:28
...klar kommen die runter - vermutlich da, wo das Ereignis für die Medien am wirkungsvollsten dargestellt werden kann - das Shuttle kann nämlich durchaus auch bei Bewölkung landen.... aber wie immer gehts ja eigentlich um was gaaaanz anderes.....
Würd ich nicht so sehen. Angenommen die landen in New Mexiko, dann müssten sie das Ding extra mit einer Boing zurück zum Cape schaffen, was wohl rund 5 Mio Dollar verschlingt. Zudem kommen sie in Zeitdruck wegen der Atlantismission, bei der die Discovery als Rettungsshuttle zur Verfügung stehen muss.
Also freiwillig machen sie es nicht wirklich. ;)
MiLLHouSe
09.08.2005, 11:29
Soll jetzt, da in Florida schlechtes Wetter ist, in Kalifornien runterkommen. Mögliche Zeitpunkte: 14:12 und 15:47...
newdimage
09.08.2005, 11:50
Es wird wohl günstiger sein, das Shuttle eben per "Shuttle-Express" von Californien nach Florida zu fliegen als den Vogel noch einen Tag in der Luft zu lassen.
Ich bin ja kein neugieriger Mensch, aber wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann die Erde von oben mit meiner Kamera .....
Soll ja noch keiner oben geblieben sein - oder ??? :cool:
MiLLHouSe
09.08.2005, 13:09
In dem livestream von aol gibt's bilder zu sehen vom shuttle, die mit infrarot aufgenommen werden. Schon wahnsinn. Auch hat das Shuttle die Erdumlaufbahn verlassen und ist auf dem Weg nach Kalifornien...
*daumendrückdassallesgutgeht*
MiLLHouSe
09.08.2005, 14:14
gelandet!!!!
Cougarman
09.08.2005, 14:16
puh.
Jep sie ist wieder unten. Aber die hatten echt mal nen stressigen Arbeitstag.
Jep sie ist wieder unten. Aber die hatten echt mal nen stressigen Arbeitstag.
Meines Wissens haben bei der Landung die Insassen nicht viel zu tun - die können nur zuschauen und abwarten.
Allerdings können die Gedanken an die Art der Landung schon einen gewissen Streß erzeugen.
MiLLHouSe
09.08.2005, 14:49
nein nicht ganz korrekt. Die eigentliche Landung hat Kommandantin Collins höchstpersönlich durchgeführt. Ich glaube nach Eintritt in die Erdatmosphäre übernahm sie das Steuer.
chris123
09.08.2005, 15:01
Landung sah zumindest für uns Laien perfekt aus ---hat die Kommandantin sauber ausgeführt :top:
chris123
nein nicht ganz korrekt. Die eigentliche Landung hat Kommandantin Collins höchstpersönlich durchgeführt. Ich glaube nach Eintritt in die Erdatmosphäre übernahm sie das Steuer.
Nach Eintritt in die Erdatmosphäre ?
Das ist sehr ungenau bezeichnet. Beim amerikanischen Spaceshuttle ist das anscheinend möglich, aber nicht allzu wahrscheinlich. Normalerweise übernehmen die Astronauten die Kontrolle erst wenige Sekunden vor der Landung. Bis dahin steuert eher ein Autopilot, während der Pilot das Geschehen "überwacht". Im Ernstfall würde der Computer nämlich viel schneller und präziser reagieren.
Ich bin ziemlich sicher, daß der ganze Rummel über die Sichtverhältnisse in Florida Nonsens ist, und die Amis das Shuttle im Regen auch vollautomatisch landen könnten, wenn es sein muß. Der Rummel war IMO eher eine PR-Maßnahme.
MiLLHouSe
09.08.2005, 15:24
Naja, unglücklich ausgedrückt, ich meinte nicht direkt danach sondern schon erst dann, wenn der extrem kritische Moment vorbei ist.
Aber ich gehe auch davon aus, dass die NASA das Vögelchen notfalls komplett computergesteuert fliegen könnte.
tgroesschen
09.08.2005, 16:44
Welcome home!
Es stand in einer Zeitung das die die gute Sicht benötigen, da die
Landung gefilmt wird zur Analyse. Daher brauchen die gute Sichtverhältnisse.
Anfangs sind die Shuttles nur auf Edwards AFB in Dryden gelandet.
Da gab's in Cape Canaveral noch gar keine Landebahn, die lang und stabil genug für eine Shuttle-Landung gewesen wäre.
Und von wegen Stress: Wie es in der Discovery selbst ausgesehen hat weiß ich ja nicht, aber bei Mission Control waren die alle ganz lässig. Wenn da Stress aufkommt, ist irgendwas schief gegangen. Insofern sollen die ruhig gelangweilt in den Sesseln hocken.
Naja die Typen bei Mission Control saßen ja auch nicht in nem Vogel, den man oben mit nicht wirklich getesteten Methoden wieder zusammengeflickt hat. Also mir persönlich wäre die Aussicht schon irgendwie unsympatisch, daß möglicherweise der Hitzeschild unter mir nicht hält und heiße Gase in das Shuttle einströmen, was dazu führen würde, daß das ganze Shuttle eifach gesagt auseinander fliegen würde.
Ich sag nur mal Cockpitfenster, Kachelreparatur, Fugenstreifen, Überprüfung an der ISS, und abgefallener Schaum - und abgesehen davon ist das Wissen darüber, daß von den letzten die mit so einer Maschine geflogen sind nicht mehr als Asche übrig geblieben ist auch nicht wirklich beruhigend.
Da sitzt es sich bei Mission Control schon wirklich bequemer.
Schon richtig!
Wollte nur zum Ausdruck bringen, daß es für die Leute oben besser ist, wenn die Mission-Control-Type ruhig bleiben können... :wink:
chris123
09.08.2005, 17:54
so hier noch eine Info, wann das Shuttle wieder von Menschen Hand gesteuert wird.
Das Shuttle, eigentlich nennt man es Orbiter, wird beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre von einem Autopiloten gesteuert, erst kurz vor der Landung, wenn die Geschwindigkeit unter 1000 km/h gesunken ist übernimmt die Kammandantin das Steuer und setzt den Orbiter mit etwa 350 km/h auf die der Erdkrümmung angepassten Landebahn.
War im Feb. in Florida und habe mir natürlich das Kennedy Space Center mit allem zipp und zapp angesehen....maximaler Zutritt.....wer noch nicht dort war, sollte es unbedingt auf die Wunschliste setzen ...es lohnt sich!
:top: :top:
Gruss vom Christian :D
Ja, das kann ich bestätigen.
Ein Shuttle kann man da ja besichtigen.
Die Apollo-Kapsel ist dagegen winzig :eek:
MiLLHouSe
11.08.2005, 15:38
interessanter Bericht auf n-tv.de:
Ziellandung aus 250 km Höhe
Die Landung des Space Shuttles zählt zu den anspruchsvollsten Manövern der Luftfahrt. Der Anflug des Raumgleiters auf die Landebahnen in Florida oder Kalifornien ist mit Landungen normaler Passagier-oder Segelflugzeuge kaum vergleichbar: Das Shuttle beginnt seinen Anflug mit einer Geschwindigkeit von rund 28.000 Stundenkilometern, ein Verkehrsflugzeug fliegt maximal mit 950 Stundenkilometern.
Für die Astronauten ist die Landung zwar anspruchsvoll, aber kein fliegerisches Neuland: Sie haben zuvor an Bord eines speziellen Trainingsflugzeuges den Anflug intensiv geübt.
Rund eine Stunde vor dem Aufsetzen dreht die Besatzung den Shuttle im Weltall und bremst mit den Steuerdüsen. Dann wird die Position erneut geändert, so dass die Nase wieder in Flugrichtung zeigt. In einer Höhe von rund 130 Kilometern beginnt etwa 30 Minuten vor dem Aufsetzen der Eintritt in die dichteren Schichten der Lufthülle. In 25 Kilometern Höhe bereitet die Besatzung rund 6 Minuten vor dem Aufsetzen bei einer Geschwindigkeit von rund 2500 Stundenkilometern den Anflug auf die Landebahn vor.
Dann muss alles genau passen, Durchstarten wie mit einem Motorflugzeug ist bei der antriebslosen Raumfähre nicht möglich. Etwa 15 Kilometer vor der Landebahn beginnt der Endanflug. Die Sinkrate beim Shuttle-Anflug ist bis zu 20 Mal größer als bei der Landung eines Verkehrsflugzeuges. Erst unmittelbar vor der Landung fangen die Piloten die Raumfähre ab, klappen das Fahrgestell aus und setzen schließlich mit einer Geschwindigkeit von rund 350 Stundenkilometern auf.