Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bunte Asselwelt


ingoKober
04.10.2020, 14:49
Bunte Asselwelt? Ja spinnt der denn der Kober jetzt komplett? Asseln, das sind doch die unscheinbaren grauen oder braunen Viecher, die man im Keller und unter Rinde findet?
Ja, so denken die meisten wohl über Asseln.
Das es Krebstiere sind, viele landlebend und dennoch meist mit Kiemen versehen, sozial und lebendgebährend mit interessantem Verhalten und wichtige Restevertilger im Boden, wissen schon die meisten nicht mehr.

Dass es viele verschiedene Arten gibt, auch große, bunte und bizarr geformte, das wissen vor allem die Isopodologen und seit einiger Zeit auch die Terrarianer, denn da boomt die Asselhaltung.

Kein Wunder, die Tierchen sind wie gesagt interessant, oft bunt, mit faszinierendem Verhalten und dabei (meist) leicht in Tupperboxen zu halten und zu züchten.
Dementsprechend gibt es mittlerweile von den gängigsten Arten dutzende von Zuchtformen. Teils bonbonbunt oder psychedelisch gemustert. Auch von der heimischen Kellerassel gibt es inzwischen alles von weiss, schwarz, getupft, über rot gescheckt, bis rein rot.
Für neue Arten im Hobby werden teils weit über 100€ bezahlt....pro Assel wohlgemerkt. Und da sie gesellig sind, sollte man eine Zucht mit tunlichst 10 oder mehr Exemplaren starten.

Ich selber züchte seit vielen Jahren Asseln als Futtertiere und verwende sie als Gesundheitspolizei in Terrarienböden.

Allen voran die extrem fruchtbare und vermehrungsfreudige Kubanische Assel (Porcellionides pruinosus). Der Name ist irreführend. Das ist fast ein Kosmopolit. Wenn man die viel vermehrt, fallen vor allem immer wieder einzelne orange Exemplare auf. Ich kümmere mich da nicht drum. Engagiertere Züchter als ich haben aber inzwischen rein orange Stämme gezüchtet und auch einige weitere Farben.

Meine sehen so aus:

802/pPruinosus2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343890)

Ansonsten halte ich einige wenige weitere Arten aus Spaß an der Freud. Aber überzählige Nachzuchten dienene auch als Echsenfutter und erhöhen so die Vielfalt.

Ich stelle sie euch mal vor.

Also da wären Porcellio magnificus aus Südspanien. Sie werden über 3 cm groß, sind herrlich orangerot und trockenliebend. Leider vermehren sie sich sehr langsam und es dauert fast ein Jahr, bis sie ausgewachsen sind.

802/PmagnificusSize.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343891)

802/Pmagnificus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343892)

802/Pmagnificus2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343893)

802/Pmagnificus3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343894)

Nicht so schön bunt, aber mit bis fast 5 cm nochmal deutlich größer ist die ebenfalls südspanische Porcellio hoffmannseggi. Diese Art ist deutlich vermehrungsfreudiger und durch ihre Größe ein gutes Futtertier. Wie alle Asseln sind sie durch den hohen Kalziumgehalt als Futter besonders wertvoll.

802/Phoffmannseggi7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343895)

802/Phoffmanseggi4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343896)

Auch aus Spanien...das scheint das Land der Asselvielfalt zu sein...kommt Porcellio haasi, von der ich eine Zuchtform mit erhöhtem Gelbanteil pflege. Die Art ist besonders vermehrungsfreudig und meine Echsen fressen sie auch besonders gern. Obs am Gelb liegt?

802/Phaasi7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343898)

802/P.haasi.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343899)

802/Phaasi4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343900)

Mit Armadillum maculatum schliesslich pflege ich noch eine Rollassel. Diese Art kommt aus Frankreich und es gibt inzwischen eine Unzahl von Zuchtformen. Bei Gefahr rollen sie sich zu einer Kugel zusammen. Sie erinnern an kleine Panzer, beim Klettern können sie sich aber auch ganz gut strecken.

802/Amaculatum8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343901)

802/Amaculatum11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343902)

802/Amaculatum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343903)


Last noch least eine einzelne unbekannte, die in einer meiner Zuchten aufgetaucht ist....erscheint mir aber nicht heimisch

802/Porcelliospec6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343904)

802/Porcelliospec5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343905)


Ihr seht....Asseln sind nicht nur klein, braun und langweilig!

Viele Grüße

Ingo

ingoKober
04.10.2020, 19:56
Ihr seht....Asseln sind nicht nur klein, braun und langweilig!

Viele Grüße

Ingo


Für nicht Asselfans offenbar doch....
Sorry.

Der Jeck us Kölle
04.10.2020, 20:21
Tolle Vorstellung der Asseln und super Motive .... so wird es nie langweilig ....

Tobbser
04.10.2020, 20:26
Lieber Ingo,

vielen Dank für den Ausflug in die Welt der Asseln, ich bin sofort gereizt für meine Jungs eine Tupperbüchse mit Asseln zu starten.

Das Übersichtsbild und die Detailaufnahme mit den Augen gefallen mir am Besten.

Die Kugelasseln sind als Tiere mein Favorit.

Ich freue mich auf weitere Bilder.

Liebe Grüße

Tobias

kilosierra
11.10.2020, 14:23
Ingo, ich habe gestern eine Kugelassel gefunden und fotografiert.
Darf ich die hier ranhängen?
Vielleicht kannst du ja auch erkennen, welche Art das ist.

ingoKober
11.10.2020, 14:47
Klar, gerne.

kilosierra
11.10.2020, 16:23
Danke

Ohne deinen Beitrag wäre ich einfach vorbeigegangen.
Hier also mein "Wildfang"

802/DSC05807.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344350)

802/DSC05829.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344351)

802/DSC05834.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344353)

802/DSC05800.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344354)

LG Kerstin

ingoKober
11.10.2020, 16:52
Der gehört aber nun nicht hierher, denn er ist keine Assel ;)

Das ist ein Tausendfüßer der Gattung Glomeris. Auch als Saftkugler bezeichnet. Der hier ist vermutlich G. marginata.

Aber hübsch isser:top:

Viele Grüße

Ingo

perser
11.10.2020, 17:01
Ingo, ich finde es höchst faszinierend, was Du hier zeigst!! :top:

Auch ich stoße in unserem Garten regelmäßig auf Asseln (etwa wenn ich vorm Rasenmähen einen Stein zur Seite schiebe, damit das Messer nicht dagegen schlägt), aber wirklich Gedanken mache ich mir darüber dann nicht. Eher werfe ich mal welche als Futter zu den Elritzen in den Fischteich...

In Zukunft werde ich mal ein wenig genauer hinschauen... :)

kilosierra
11.10.2020, 17:37
Danke Ingo
Wie unwissender wäre ich ohne dich!
Soll ich den Tausendfüsser rausnehmen, oder bleibt er drin für andere, die sich auch irren könnten?

ingoKober
11.10.2020, 18:23
Nein, nimm meine Klugscheisserei bloß nicht so ernst. Ich kann halt nicht anders :crazy:
Natürlich darf er bleiben.

Viele Grüße

Ingo

kilosierra
11.10.2020, 19:41
Klug.... was?

Ich freue mich riesig, dich fragen zu können. Allein wäre ich doch nie drauf gekommen, dass das keine Assel sein könnte.
Ich meine es ernst, ich freue mich hier was lernen zu können.

wus
11.10.2020, 20:53
So ähnliche Kugeln wie Kerstin's habe ich in den Tropen schon öfter gesehen. Natürlich habe ich keine Ahnung ob das nun Asseln oder Tausendfüssler waren. Ich tippe eher auf letzteres.

Ich bin ja durchaus aufgeschlossen auch ungewöhnlichem Getier gegenüber, auch durchaus bizarrem das ich vom Tauchen kenne, wie z.B. Fangschreckenkrebse oder Rhinopias.

Dass es bis 5 cm große Asseln gibt, und derart - fast schon knatschbunte - Arten, wusste ich nicht, daher danke für die Aufklärung und die Fotos, die wieder mal erste Sahne sind, Ingo.

Leider haben wir seit ein paar Jahren Asseln im Keller, und zumindest gefühlt werden sie immer mehr. Und das gefällt mir gar nicht. Vermutlich haben wir sie selbst mit Topfpflanzen eingeführt, die wir im Keller überwintern.

Was kann man dagegen tun?

ingoKober
11.10.2020, 21:53
Die schaden doch keinem...
Aber man kann sie ködern und dann raussetzen (oder in eine Zuchtbox ;) ). Einen feuchten Lappen direkt neben eine Kartoffel- und eine Möhrenscheibe..am besten schon etwas gammelig- legen. Alle paar Tage die Asseln davon in einen Eimer klopfen und wegbringen....aber bitte vorher die Art bestimmen . Macht Spaß :)
Wenn Du dabei interessante Farbmutationen findest, schick sie mir.
Generell hilft Trockenheit und Nahrungsentzug.



Viele Grüße

Ingo