PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektive und f2.8


matti62
03.10.2020, 22:01
Ich habe im Internet ein paar mal eine Bemerkung gelesen: Nur innenzoomende Objektive haben konstant f2.8. Objektive, die bei zunehmender Brennweite ausfahren, verlieren f2.8. Das würde daran liegen, dass das Objektiv ja nun länger ist.

Irgendwie begründbar?

Sofian
04.10.2020, 23:18
Ich bin ja kein Techniker, aber ich würde denken auch innenzoomende Objektive fahren aus, nur, dass sie halt noch eine „Außenhülle“ haben. Oder zu einfach gedacht?

jsffm
04.10.2020, 23:58
Ich würde mal so sagen, in einem Fall bewegt sich die Frontlinse, im Anderen nur innere Elemente.

usch
05.10.2020, 04:48
Das allseits bekannte Tamron 17-50 mit durchgehend f/2,8 ist bei der kürzesten Brennweite 85mm und bei der längsten Brennweite 113mm lang. :zuck:

Edit: Das SAL2470Z mit f/2,8 fährt beim Zoomen natürlich auch aus, ebenso das SEL1670Z mit konstant f/4, das Minolta 35-70/4 und das Minolta 100-200/4,5. Bei denen hab ich aber jetzt die Länge nicht mehr gemessen. ;)

aidualk
05.10.2020, 06:50
Nur innenzoomende Objektive haben konstant f2.8. Objektive, die bei zunehmender Brennweite ausfahren, verlieren f2.8.

Zumindest bei Sony kenne ich nur die 70-200 als Innenzoomende. Alle anderen mit konstanter Blende fahren aus. Ein paar Beispiele:

Sony GM (https://www.opticallimits.com/images/8Reviews/lenses/sony_2470_28gm/lens.jpg) - Sony GM (https://www.opticallimits.com/images/8Reviews/lenses/sony_1635_28/lens.jpg) - Sony ZA (https://www.opticallimits.com/images/8Reviews/lenses/zeiss_za_2470_28_ff/lens.jpg) - 4/24-105 (https://www.opticallimits.com/images/8Reviews/lenses/sony_24105_4g/lens.jpg)

peter67
05.10.2020, 08:58
...das 18-105/4 zoomt auch innen

Windbreaker
05.10.2020, 09:26
"Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus". (Definition lt. Google)

Ich sehe das so: Dieser Abstand verändert sich weder durch den Innen- noch durch den Außenzoom. Es ändert sich beim Zoomen lediglich der Bildausschnitt, der auf dem Sensor oder Film abgebildet wird.

Schura
05.10.2020, 09:48
"Der Blendenwert errechnet sich aus der Brennweite des Objektivs geteilt durch den Durchmesser des Lichtdurchlasses: Brennweite / Durchmesser der Öffnung = Blendenwert"

Somit dürfte egal sein, ob das Objektiv innenzoomend ist oder nicht.

Was mich aber zu der Frage bringt, ob man bei einer geringeren Brennweite nicht eine
einen kleineren Blendenwert haben müsste wenn sich die Blendenöffnung nicht ändert.
Oder vergrößert sich die Blendenöffnung beim ranzoomen?

Sofian
05.10.2020, 09:50
Und die Blendenzahl ist doch auch eine relative Zahl, was ja die Vergrößerung der Frontlinse bei zunehmender Brennweite und Lichtstärke erfordert. Insofern orientiert sich die Größe des Zoomobjektivs an der Blendenzahl der maximalen Brennweite am langen Ende. So lange also bei einem meinetwegen 70-200 die Frontlinse so gebaut ist, dass sie 200 F2.8 ermöglicht, sollte es doch keine Rolle spielen, ob die Konstruktion innen- oder außenzoomend ist.

Ergibt das irgendwie Sinn?

Edit: Überschneidung mit schura.

jrunge
05.10.2020, 11:43
...
Was mich aber zu der Frage bringt, ob man bei einer geringeren Brennweite nicht eine
einen kleineren Blendenwert haben müsste wenn sich die Blendenöffnung nicht ändert.
Oder vergrößert sich die Blendenöffnung beim ranzoomen?
Deine letzte Frage ist auch schon die Antwort: Bei konstanter Blendenzahl z.B. f/2,8 nimmt der Durchmesser der Blendenöffnung mit zunehmender Zoom-Brennweite zu.
Das lässt sich auch gut mit den weißen Minolta Bajonettdeckeln an A-Mount Zooms beobachten, da hierbei die Blende geöffnet ist und sich beim Blick durch die Frontlinse beobachten lässt, wie sich der Durchmesser in Abhängigkeit von der gewählten Brennweite verändert. Übnrigens unabhängig davon, ob gleichbleibende oder variable Länge des Zoomobjektivs.