Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 18-200 Kompakt: Welches?
Hallo,
die kompakten 18-200, 3,5-6,3 stehen ja in einem üblen Ruf,
aber sie sind nunmal klein und leicht, was man zum Reisen braucht.
Welches ist denn das geringste Übel?
Das Tamron, das Tamron-Minolta oder das Sigma?
Gruß
Hadmut
Hallo Hadmut,
Du hast hier im Forum ja selbst schon mal über das Tamron 28-200 Revoluzoom und dessen grauselige Unschärfe berichtet, deshalb würde ich für eine DSLR niemals ein 18-200 kaufen. Eine DSLR ist eben keine D7 bzw. A1/2/200.
Dann doch lieber gebraucht ein Minolta 3,5-4,5/24-105, das habe ich für 260,- € gekauft, und zusätzlich das legendäre alte Minolta 4,0/70-210, es hat gebraucht 70,- € gekostet und auf die 6mm WW-Brennweite nach unten verzichten.
Bei diesen Objektiven brauche ich mich jedenfalls über unzureichende Schärfe nicht zu ärgern.
Viele Grüße
Jürgen
Oki Mädels - ManniC der Schubbser schlägt wieder zu :cool: und schubbst ganz nett und dezent in den Objektiv-Bereich ;)
Hallo Manni,
hab's gerade gemerkt, Du Schubbser! Aber hier ist's ja auch schön. ;)
Gruß
Jürgen
Photopeter
07.08.2005, 10:44
Als eindeutig bessere Alternative würde ich das Sigma 18-50 plus 55-200 vorschlagen. Die weigen zusammen auch nicht mehr als ein 18-200, kosten eher weniger und sind um Welten besser als die "Suppenzooms". Da hat man zwar 2 Objektive, die aber weder das Gepäck noch die Geldbörse mehr belasten. Und man könnte auch mal mit "ganz kleinem Gepäck" also nur mit dem 18-50, welches nicht größer als ein 1,7 50mm ist, losgehen. Lass die Finger von den Suppenhühnern. Die gehören in den Topf aber nicht an eine Cam. ;)
Eine DSLR ist eben keine D7 bzw. A1/2/200.
Viele Grüße
Jürgen
Naja, das ist halt genau der Punkt. Fürs "richtige" Fotographieren kommt mir da natürlich was besseres ins Haus. Schon klar.
Nur bin ich da halt auch wieder an dem Punkt, an dem ich vor vielen Jahren war: Auf vielen Reisen hab ich meine 700si selbst in der kleinsten Tasche lieber zuhause gelassen und dafür eine der frühen 2MPixel-Digikameras mitgenommen, einfach weil mir das Ding manchmal zu groß und zu schwer ist. Irgendwie lerne ich dann schon aus Erfahrungen. Deshalb hab ich mir auch die D7i gekauft, die eigentlich für das Reisen fast genau das richtige ist.
Ne 7D mit Glas-Sammlung ist prima, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin. Aber ich suche halt auch einen Nachfolger für meine D7i. Die hat sich halt doch bei manchen Sachen als zu beschränkt erwiesen. Ich hatte sogar schon mit der istDs oder der EOS350 geliebäugelt, die sind nämlich kaum größer als die D7i. Wenn jetzt aber die 5D rauskommt, werd ich mir die mal anschaun so in Bezug auf Größe und Gewicht.
Die Frage ist eben nicht, ob ich damit qualitativ an die gute SLR-Ausrüstung rankomme, sondern wie es sich im Vergleich mit meiner D7i anläßt, denn die A3 gabs ja leider nicht. Gucke ich nach ner gebrauchten A2, warte ich, bis Sony/Minolta was kocht, oder dann doch lieber ne 5D mit Yps-Heft-Optik?
Ein anderer Vorteil der D7i ist nämlich, daß man keine Objektive wechselt, und deshalb kein Dreck in die Kamera und auf die Innenseite des Objektivs kommt. Und man immer nur ein Teil in der Hand hat und nichts runterfallen kann oder man mit irgendwelchen Deckeln und drei Händen rumhantieren muß. Das Ding hänge ich mir um den Hals und fertig.
Deshalb stellt sich für mich zunächst mal nicht die Frage nach dem Vergleich mit der besseren Ausrüstung. Die gibt es sowieso, das ist aber ein anderes Thema. Sondern danach, womit ich meine D7i als kleine kompakte Reisekamera ersetze.
Die Frage ist, kann ich mir selbst eine A3 bauen, wenn Minolta sie schon nicht baut? Oder wechsel ich die Marke?
Gruß
Hadmut
Wenn Du unbedingt den Brennweitenbereich 18(17)-200(300) abdecken möchtest, hast Du kaum eine andere Möglichkeit.
Ich hatte einmal kurz die Tamron-Objektive 18-200 und 28-300 in der Hand, und würde wenn es nicht so auf den WW ankommt eindeutig das 28-300 nehmen, das war ein ganzes stückchen schneller was den AF angeht, und die Qualität der Bilder ist sicherlich nicht so übel wie manche es gerne sehen.
Für mich wird es wohl das zukünftige Urlaubsobjektiv, auch wenn ich einiges an anderen hier mitlerweile liegen habe, aber das nutze ich hier wenn ich mit dem Fahrad/Auto oder zu Fuß in der City unterwegs bin.
Eine DSLR ist eben keine D7 bzw. A1/2/200.
Viele Grüße
Jürgen
...Ein anderer Vorteil der D7i ist nämlich, daß man keine Objektive wechselt, und deshalb kein Dreck in die Kamera und auf die Innenseite des Objektivs kommt. Und man immer nur ein Teil in der Hand hat und nichts runterfallen kann oder man mit irgendwelchen Deckeln und drei Händen rumhantieren muß. Das Ding hänge ich mir um den Hals und fertig. ...
Gruß
Hadmut
Hallo Hadmut,
und dafür nutze ich dann das 3,5-4,5/24-105, das ist zwar deutlich weniger Brennweite, dafür aber Qualität. Also bewege ich mich eben mehr, wenn die Brennweite mal nicht passt oder suche mir ein anderes Motiv. ;)
Es ist für mich jedenfalls ein "Fast immer drauf Objektiv".
Hier (http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=31) ein paar Stimmen zum 24-105.
Gruß
Jürgen
Schmiddi
07.08.2005, 17:58
Hmm - als "immer dabei" ist mir die dicke 7D auch arg lästig. Liebäugele daher mit sowas wie Fuji S9500 oder Samsung Pro815. Sind alle nur angekündigt, daher warte ich auf Tests. Da ist zwar auch ein "Suppenzoom" dran, aber für das kleine Format des Chips lässt sich sowas ja bauen. Und zumindest die Ankündigungen lassen erwarten, dass die nicht so übel rauschen wie alles, was bislang so erhältlich war...
Bei so einer Prosumer habe ich keine Markentreue - einziges Argument für 'ne Minolta wäre, dass dort eventuell Blitz und Auslösekabel passen würde. Aber die Kerls bauen ja (nach derzeitigem Kenntnisstand) sowas nicht...
Viele Grüße,
Andreas
Hmm - als "immer dabei" ist mir die dicke 7D auch arg lästig.
Viele Grüße,
Andreas
Das Teil ist in keinster Weise lästig, ganz im Gegenteil! :top:
Hallo
hier gibts Bilder von den 18-200 Objektiven und auch dem Sigma 18-125. Die Seite ist Japanisch, aber man findet raus, welche Bilder mit welchem Objektiv gemacht sind und kann sehen, ob einem das Qualitätsniveau für Reisefotos reicht.
Links Sigma 18-200, Mitte Tamron 18-200, rechts Sigma 18-125
http://dc.watch.impress.co.jp/cda/review/2005/04/07/1335.html
Die starken Vignettierungen bei 18mm sind bei Offenblende! Ich habe das Sigma 18-125 (an Canon) und kann sagen, dass bei kleineren Blenden die dunklen Ecken nicht auftreten.
Achim
Hallo
hier gibts Bilder von den 18-200 Objektiven und auch dem Sigma 18-125. Die Seite ist Japanisch, aber man findet raus, welche Bilder mit welchem Objektiv gemacht sind und kann sehen, ob einem das Qualitätsniveau für Reisefotos reicht.
Links Sigma 18-200, Mitte Tamron 18-200, rechts Sigma 18-125
http://dc.watch.impress.co.jp/cda/review/2005/04/07/1335.html
Die starken Vignettierungen bei 18mm sind bei Offenblende! Ich habe das Sigma 18-125 (an Canon) und kann sagen, dass bei kleineren Blenden die dunklen Ecken nicht auftreten.
Achim
Ich habe das Sigma 18-125 an der 7D. Die Linse gefällt mir echt gut. Die Schärfe ist echt klasse; die Vignettierung ist bei 18 und 125mm ziemlich stark. Dank FF oder PTlense ist das absolut kein Problem. In PTlense gibt sogar ein Profil zum Beseitigen der Verzeichnung für das Teil.
Von den 18-200er würde ich mir ganz klar das Sigma kaufen, wie der Vergleich auf der japanischen Seite eindeutig beweisst. Leider gibts das nicht für KoMi (derzeit)
Chris
PS: An der Canon tritt die Vignettierung wg. Crop 1,6 deutlich weniger auf
Hallo
hier gibts Bilder von den 18-200 Objektiven und auch dem Sigma 18-125. Die Seite ist Japanisch, aber man findet raus, welche Bilder mit welchem Objektiv gemacht sind und kann sehen, ob einem das Qualitätsniveau für Reisefotos reicht.
Links Sigma 18-200, Mitte Tamron 18-200, rechts Sigma 18-125
http://dc.watch.impress.co.jp/cda/review/2005/04/07/1335.html
Die starken Vignettierungen bei 18mm sind bei Offenblende! Ich habe das Sigma 18-125 (an Canon) und kann sagen, dass bei kleineren Blenden die dunklen Ecken nicht auftreten.
Achim
Ich habe das Sigma 18-125 an der 7D. Die Linse gefällt mir echt gut. Die Schärfe ist echt klasse; die Vignettierung ist bei 18 und 125mm ziemlich stark. Dank FF oder PTlense ist das absolut kein Problem. In PTlense gibt sogar ein Profil zum Beseitigen der Verzeichnung für das Teil.
Von den 18-200er würde ich mir ganz klar das Sigma kaufen, wie der Vergleich auf der japanischen Seite eindeutig beweisst. Leider gibts das nicht für KoMi (derzeit)
Chris
PS: An der Canon tritt die Vignettierung wg. Crop 1,6 deutlich weniger auf
Möglicherweise ist auch bei Canon eine stärkere interne Vignettierungs-Korrektur aktiv. Ich habe kürzlich in einer Fotozeitung gelesen, dass sowas auch bei digitalen Spiegelreflexkameras eingebaut ist. Bei Kompaktkameras wusste ich das schon.
Achim