Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II Super 35 Modus
Hallo,
als Nutzer der Kamera eine Frage an das Forum: gibt es eine Beschreibung, einen Hinweis über die Funktion "Super 35 Modus". Ich finde nichts in der Anleitung und im Kamerabuch.
Grüße
Dieter
Super35-Modus ist de facto dasselbe wie APS-C-Modus. Die eine Bezeichnung ist eher im Videobereich üblich und die andere im Fotobereich.
Ergänzend zur Erklärung von usch, findest Du eine Info dazu, auf Seite 182 in dieser Anleitung. Klick. (https://helpguide.sony.net/ilc/1520/v1/de/print.pdf)
Interessant finde ich hier den Hinweis
Wenn [Dateiformat] auf [XAVC S 4K] eingestellt wird, kann [APS-C/Super 35mm] auf[Aus] oder [Ein] eingestellt werden.
Da frage ich mich, wie soll das gehen, wenn der ganze Sensor (Vollformat) nur 12 MP hat? Für 4K Output muss der APS-C/Super35-Bereich dann ja hoch-interpoliert werden? Oder verstehe ich da was falsch?
Oder verstehe ich da was falsch?
ja ;) - der link bezieht sich auf die A7RII / 42MP - wobei ich den Hinweis bei der A7RII etwas eigenartig finde, es gibt ja auch noch 'auto'.
Da frage ich mich, wie soll das gehen, wenn der ganze Sensor (Vollformat) nur 12 MP hat? Für 4K Output muss der APS-C/Super35-Bereich dann ja hoch-interpoliert werden? Oder verstehe ich da was falsch?
Du verstehst das falsch. Der Sensor hat in dem Fall 42MP (auf der ersten Seite steht ILCE-7RM2), im APS-C Mode bleiben noch 18MP. Dann gibt es ein Oversampling von 5k nach 4k.
Edit:
aidualk war schneller ;):top:
wobei ich den Hinweis bei der A7RII etwas eigenartig finde.
Bei 4K-Video kann halt "Auto" nicht eingestellt werden. sondern man muss sich für "Ein" oder "Aus" entscheiden. Warum die automatische Umschaltung da nicht gehen soll, darfst du mich allerdings auch nicht fragen. ;)
Das hat mich etwas Zeit gekostet, es zu begreifen: Wenn man 4K mit der Einstellung 'auto' aufnimmt (meine Standard Einstellung), stellt die Kamera immer auf APS Größe um. Man muss 'aus' einstellen, um den ganzen Sensor nutzen zu können. Die Eigenart habe ich bisher nicht in der BDA als Hinweis finden können.
Wenn du das Modus-Rad auf Video stellst (was schon deshalb sinnvoll ist, um vor der Aufnahme den endgültigen Bildausschnitt zu sehen) und nicht einfach aus dem Foto-Modus heraus die Aufnahme startest, kannst du "Auto" gar nicht auswählen.
Was mir allerdings bisher auch nicht aufgefallen ist, weil ich fast nie filme und überhaupt niemals in 4K. ;)
Ich mache auch nur sehr selten mal ein Video, aber wenn, dann drücke ich einfach nur diesen, schlecht erreichbaren und undefinierten, Knopf im A-Modus und fertig. Und dann habe ich mich geärgert, warum diese blöde Kamera auf einmal auf APS umschaltet und mir der Bildwinkel fehlt. :evil:
Wenn diese Fotokamera schon Video kann, dann bitte auch so wie ich es will und nicht unkontrollierbar. Bei FullHD geht es ja auch. :roll:
Edit: Ich habe es eben mal probiert: Wenn ich mit meiner Standardeinstellung 'auto' (also die Einstellung abhängig vom Objektiv, KB oder APS Bildkreis) oben am Wahlrad auf Video gehe, schaltet die Kamera auch auf APS um, obwohl ich ein KB Objektiv drauf habe. Den Sinn soll mir mal jemand plausibel erklären. :roll:
Weil es die Stellung "auto" im 4K-Videomodus nicht gibt und die Kamera dann für dich eine Entscheidung trifft. ;)
Ich schätze, daß die Videoqualität im Vollformat-Modus schlechter ist, weil die Rechenleistung zum sauberen Heruntersampeln nicht ausreicht (→ Aliasing) und Sony dann lieber ein sauberes APS-C-Video als ein pixeliges Vollformat-Video abliefert.
Ich schätze, daß die Videoqualität im Vollformat-Modus schlechter ist, weil die Rechenleistung zum sauberen Heruntersampeln nicht ausreicht (→ Aliasing) und Sony dann lieber ein sauberes APS-C-Video als ein pixeliges Vollformat-Video abliefert.
Genau das ist auch meine Einschätzung :top:
Man sieht übrigens auch den Unterschied, dh die 4k Bildqualität im APS-C Mode ist besser.
Das mag ja durchaus sein, dass der APS Modus hier die bessere BQ bringt. Und wenn man bei Sony schon der Meinung ist, 4K mit KB am 42MP Sensor ist nicht gut genug, dann müsste man das dann aber auch konsequent gar nicht zulassen und das aber auch publizieren. Es geht aber wenn ich es explizit manuell vorgebe. Aber wenn ich das so einstelle, dass ich den KB Bildkreis mit automatischer Einstellung, abhängig vom eingesetzten Objektiv, nutze, dann soll das aber auch genauso im Video Modus gehen und nicht dann plötzlich komplett anders.
Wieder mal eine typische, für mich nicht nachvollziehbare, Sony Entscheidung.
Das mag ja durchaus sein, dass der APS Modus hier die bessere BQ bringt. Und wenn man bei Sony schon der Meinung ist, 4K mit KB am 42MP Sensor ist nicht gut genug, dann müsste man das dann aber auch konsequent gar nicht zulassen und das aber auch publizieren.
Bei 4k mit KB macht die 7r2 ein Pixel-Binning (oder line skipping), im APS-C Mode ein Fullreadout des Sensor. Letzteres liefert das im Endeffekt bessere Bild.
Wenn man nur den APS-C Mode zulassen würde, würden sich einige über den zusätzlichen Cropfaktor von 1,5 beschweren. Dh wenn ich ein 24mm Objektiv an der Sony KB habe, möchte man auch den Bildauschnitt eines 24mm sehen und nicht "36mm".
Ausserdem ... selbst eine neue Canon R5 macht bei 4k/60p oder 120p Pixel-Binning. Nur bei 4k/30p gibt es ein Fullreadout des Sensor (mit 8k nach 4k) und dementsprechend besserem Endergebnis.
Aber wenn ich das so einstelle, dass ich den KB Bildkreis mit automatischer Einstellung, abhängig vom eingesetzten Objektiv, nutze, dann soll das aber auch genauso im Video Modus gehen und nicht dann plötzlich komplett anders.
So ist auch bei der A7III implementiert. Dh ist die A7III im KB Modus, dann ist sie Foto und auch bei einer Videoaufzeichnung.
Allerdings macht die A7III auch im KB Modus diesen Fullreadout des Sensor, womit man ein sehr gutes Bild erhält und Sony anscheinend kein Bedarf gesehen in irgendeiner Form "nachzuhelfen" ;-)
Ich war auch etwas überrascht, als ich das vor längerer Zeit entdeckt hatte. Da ich für 4k allerdings hauptsächlich meine A6400 einsetze (und mal die A7III) ist mir das ziemlich egal.
Und wenn man bei Sony schon der Meinung ist, 4K mit KB am 42MP Sensor ist nicht gut genug, dann müsste man das dann aber auch konsequent gar nicht zulassen und das aber auch publizieren. Es geht aber wenn ich es explizit manuell vorgebe.
Ja, manuell geht es, aber eben nur, wenn der Benutzer es trotz der Einschränkungen unbedingt will. Nicht mit irgendeiner Automatik. Die ISO-Automatik z.B. wählt ja auch niemals ISO 50, obwohl du es manuell einstellen kannst.
Aber wenn ich das so einstelle, dass ich den KB Bildkreis mit automatischer Einstellung, abhängig vom eingesetzten Objektiv, nutze,
Es gibt aber gar keine "Auto"-Einstellung im 4K-Modus. Es gibt nur "APS-C ein" und "APS-C aus", jeweils unabhängig vom Objektiv. Wenn du vorher "Auto" eingestellt hattest und gehst dann auf 4K-Video, springt die Kamera halt auf eine der beiden zulässigen Einstellungen als Fallback. Genau wie es im Video-Modus nur AF-C und MF gibt, aber kein AF-S, AF-A oder DMF. Da stellt die Kamera ja ggf. auch eigenständig den Fokusmodus um.
Die Alternative wäre, die Video-Aufnahme gar nicht erst zu starten, solange irgendwo in den Tiefen der Menüs auch nur ein einziger "verbotener" Wert (APS-C Auto, AF-C, Auto-HDR usw.) eingestellt ist. Das würde aber sicher noch viel mehr Leute auf die Palme bringen. ;)
... gibt es eine Beschreibung, einen Hinweis über die Funktion "Super 35 Modus". Ich finde nichts in der Anleitung und im Kamerabuch.
Um noch mal eine Anmerkung zum ursprünglichen Thema des threads zu machen.
Das '35mm Format' war ja früher die Bezeichnung für das Kleinbild Format, also ca. 24x36mm Filmgröße, dann auch Sensorgröße. 'Super 35' impliziert erstmal noch etwas besseres als das. Dass das noch nicht mal die Hälfte der ursprünglichen Fläche ist, lässt, zumindest bei mir, einen etwas komischen Beigeschmack allein schon für den Begriff zurück.
Genauso ging es mir, als seinerzeit Minolta das Vectis System brachte und es 'Advanced Photo System (APS)' nannte. Zu der Zeit fotografierte ich mit Mittelformat. 'Advanced' wäre für mich damals Großformat gewesen, aber nicht die Verkleinerung auf die Größe einer halben Briefmarke. Es wurde sogar propagiert, die BQ sollte auch noch besser werden, weil die Filme feinkörniger geworden sind. :lol:
Dadurch habe ich mich damals schon mehr als nur ein wenig veräppelt gefühlt.
Einige Begriffe werden gezielt irreführend gewählt.
Die Bezeichnung "Super 35" stammt aus der Kinotechnik genauso, wie der 35mm Film aus der Kinotechnik stammt und bezeichnet ein Bildformat von 24,9x18.7mm.
Das finde ich nicht Irreführend. Man muss es nur wissen......
Hallo an das Forum,
danke Euch für die vielseitige Unterstützung. Ist schon schön so ein Forum, jeder geht ev. aus anderer Sicht an ein Thema heran.
Die der Kamera beigelegte "Anleitung" war mir zu rudimentär, ich habe mir ja deshalb das Kamerabuch Sony a7RII & Co. gekauft. Aber im Videoteil im Index ist das Thema nicht aufgeführt, im Buch dann doch. Überhaupt ist der Videoteil oberflächlich behandelt, wie bei vielen "Kameratests" auch. Beispiel Colour grading.
Anders bei Youtube. Dort habe ich jetzt viele Erläuterungen gefunden, die mit Beispielen sofort einleuchtend sind.
Danke nochmal.
Grüße
Dieter
Das '35mm Format' war ja früher die Bezeichnung für das Kleinbild Format, also ca. 24x36mm Filmgröße
Nö. "35 mm" ist die Breite des Filmstreifens, der ursprünglich eigentlich für Kinofilme eingesetzt wurde. Mit Fotos hat das erst mal überhaupt nichts zu tun; das war dann später eine Idee von Herrn Barnack, diesen Kinofilm anstelle von Glasplatten in einem Fotoapparat zu verwenden. Außerdem hatte er die Idee, den Film quer durch die Kamera laufen zu lassen statt senkrecht, wodurch eine größere Bilddiagonale möglich wurde. Abzüglich der beiden Perforationsränder blieben da die bekannten 24mm Bildhöhe, während beim 35mm-Kinofilm außer der Perforation auch noch der Platz für die Tonspur abgezogen werden musste und so eine nutzbare Bildbreite von nur rund 22mm blieb.
'Super 35' impliziert erstmal noch etwas besseres als das.
"Besser" als das 35mm-Standardkinoformat, ja. Der Begriff stammt ja wie gesagt aus der Filmwelt. Indem man nämlich den eigentlich für die Tonspur reservierten Platz mit benutzt (Ton wird separat aufgezeichnet), kommt man auch hier auf gut 24mm nutzbare Breite, also rund 10% mehr als beim 35mm-Standardformat.
Genauso ging es mir, als seinerzeit Minolta das Vectis System brachte und es 'Advanced Photo System (APS)' nannte. Zu der Zeit fotografierte ich mit Mittelformat. 'Advanced' wäre für mich damals Großformat gewesen, aber nicht die Verkleinerung auf die Größe einer halben Briefmarke.
Du denkst zu ergebnisorientiert ;). "Advanced" bezieht sich auf "System", nicht auf "Photo". Für den Anwender waren die Vorteile u.a. Filmeinlegen ohne Gefummel, automatische Erkennung der Filmempfindlichkeit, Filmwechsel auch noch bei teilweise belichtetem Film, Wahl verschiedener Bildformate schon bei der Aufnahme und natürlich kompaktere Kameras durch den kleineren Bildkreis.
Farbenwunder
28.08.2020, 09:09
Im Grunde muss man sich nur eines merken:
ArIII, 42 MP:
- Beste ISO Leistung und Qualität im Super 35 Modus. Daher schaltet die Kamera ihn generell ein.
- Aber man kann es auch aus stellen (das alleine ist ja schon ein genialer Service, andere cams können nur im Crop filmen ), wenn genug Licht zur Verfügung steht. Bis ISO 3200 kannst du, auch ohne Crop auf S 35, sehr gut filmen. Alles über ISO 3200 sollte mit S 35 gefilmt werden.
A7III, 24 MP:
Hier hast du die beste Qualität im Vollformatmodus. Bis ISO 51.000 sieht hier das Videobild sehr gut aus.
Man sollte das vorher wissen. Bist du auf viel Weitwinkel beim Filmen angewiesen, bei schlechten Lichtverhältnissen, dann nimm lieber die A7III.
Brauchst du hingegen zu deinem Tele noch einen Schub an Brennweite, da du vielleicht Vögel filmst, dann nimm die A7rIII. Damit bist du einfach näher dran bei sehr guter Leistung. :top:
Giovanni
28.08.2020, 14:13
Im Grunde muss man sich nur eines merken:
ArIII, 42 MP:
- Beste ISO Leistung und Qualität im Super 35 Modus. Daher schaltet die Kamera ihn generell ein.
- Aber man kann es auch aus stellen (das alleine ist ja schon ein genialer Service, andere cams können nur im Crop filmen ), wenn genug Licht zur Verfügung steht. Bis ISO 3200 kannst du, auch ohne Crop auf S 35, sehr gut filmen. Alles über ISO 3200 sollte mit S 35 gefilmt werden.
A7III, 24 MP:
Hier hast du die beste Qualität im Vollformatmodus. Bis ISO 51.000 sieht hier das Videobild sehr gut aus.
Man sollte das vorher wissen. Bist du auf viel Weitwinkel beim Filmen angewiesen, bei schlechten Lichtverhältnissen, dann nimm lieber die A7III.
Brauchst du hingegen zu deinem Tele noch einen Schub an Brennweite, da du vielleicht Vögel filmst, dann nimm die A7rIII. Damit bist du einfach näher dran bei sehr guter Leistung. :top:
Die Qualität ist dabei wie folgt verteilt:
A7 III:
- volles Sensorformat (24 MP KB): 4k downsampling aus 6k <- beste Qualität
A7r II / A7r III:
- Super 35 (APS-C): 4k downsampling aus 5k <- sehr gute Qualität
- volles Sensorformat (KB): 4k ohne downsampling <- gute Qualität
Die Unterschiede in der Qualität sind tatsächlich nicht sooo gravierend. Letztlich fährt man aber für Video geringfügig besser mit einer A7 III oder auch a6400 (und vergleichbare Modelle) als mit einer A7r II/III.
Farbenwunder
28.08.2020, 14:55
Ich habe dazu mal zwei Videos gemacht wo man das ganz gut erkennt,
hier 4k vs 4k auf meinem Zweitkanal: https://youtu.be/NjeRD5efGSY
Und hier der ISO Vergleich auf meinem Hauptkanal:
https://youtu.be/Hsct2wG-Evc
Die Qualität ist dabei wie folgt verteilt:
A7 III:
- volles Sensorformat (24 MP KB): 4k downsampling aus 6k <- beste Qualität
A7r II / A7r III:
- Super 35 (APS-C): 4k downsampling aus 5k <- sehr gute Qualität
- volles Sensorformat (KB): 4k ohne downsampling <- gute Qualität
... gute Zusammenfassung und kann ich genauso bestätigen :top:
Die Unterschiede in der Qualität sind tatsächlich nicht sooo gravierend. Letztlich fährt man aber für Video geringfügig besser mit einer A7 III oder auch a6400 (und vergleichbare Modelle) als mit einer A7r II/III.
... das sehe ich nicht ganz so. Gerade bei LowLight gibt es zwischen einer 7r2 und A7III bzw. A6400 einen deutlichen Unterschied.
Deshalb würde ich für Video einer A7III/A6400 einer 7r2/3 auch den Vorzug geben :top:
Ich habe dazu mal zwei Videos gemacht wo man das ganz gut erkennt,
hier 4k vs 4k auf meinem Zweitkanal: https://youtu.be/NjeRD5efGSY
... der Vergleich ist ok, aber für ein "ganz gut" erkennen fehlt meiner Ansicht nach der wichtigste Teil und zwar ein direkter Vergleich der beiden Kameras bei bester Bildqualität.
Beste Qualität der A7III (KB Modus) vs. beste Qualität der 7rII (APS-C Mode), wie Du es quasi beim LowLight-Test durchgeführt hast.
Diesen LowLight-Test finde ich übrigens gut, auch wenn der Vergleich mit einer 7rIII noch besser gewesen wäre. Denn gerade in diesem Bereich hat Sony bei der 7rIII etwas nachgelegt.
Giovanni
28.08.2020, 16:18
... das sehe ich nicht ganz so. Gerade bei LowLight gibt es zwischen einer 7r2 und A7III bzw. A6400 einen deutlichen Unterschied.
Kommt eben darauf an, woran man seine Ansprüche festmacht. Natürlich gibt es Unterschiede, aber gegenüber den meisten 4K fähigen DSLMs anderer Hersteller dürfte selbst die A7r II/III im Vollformat mindestens ebenbürtig sein. Wenn man bei gutem Licht ein weitwinkliges 4K Video aufnehmen möchte, kann man das auch mit einer A7r II/III ohne inakzeptable Qualitätseinbußen gegenüber einer A7 III machen.
Kommt eben darauf an, woran man seine Ansprüche festmacht. Natürlich gibt es Unterschiede, aber gegenüber den meisten 4K fähigen DSLMs anderer Hersteller dürfte selbst die A7r II/III im Vollformat mindestens ebenbürtig sein. Wenn man bei gutem Licht ein weitwinkliges 4K Video aufnehmen möchte, kann man das auch mit einer A7r II/III ohne inakzeptable Qualitätseinbußen gegenüber einer A7 III machen.
... das sehe ich schon auch so :top: