Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vollformat Objektive an Aps c? Crop Faktor ja oder nein?


trommlertom
25.08.2020, 12:05
Hallo.
Leider habe ich im Netz widersprüchliche informationen gefunden.
Kann jemand fundiert Licht ins Dunkle bringen?

Frage.
Wenn ich ein Tamron 28-75 an meine a6400 anschliesse, habe ich dann ein 28-75 aps c äquivalent oder muss ich das mit 1,5 multiplizieren? Also habe ich dann eine 42 - 105 aps c linse?
Gruss Thomas

Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

peter2tria
25.08.2020, 12:12
Der Bildausschnitt mit 28-75 an APS-C entspricht dem Bildausschnitt 42-105 an einer VollFormat Kamera.

nobody23
25.08.2020, 12:13
Technisch gesehen bleibt die BW die gleiche, einzig wird bei APSC ein kleinerer Auschnitt davon genommen. Das Resultat ist eine 1,5-fache "Brennweite".

Ist zwar 50mm wirkt aber wie 75mm.

Hier wirds erklärt. (https://www.der-prinz.de/vollformat-aps-c-und-cropfaktor-einfach-erklaert/)

chkorr
25.08.2020, 12:14
Hallo.
... muss ich das mit 1,5 multiplizieren? Also habe ich dann eine 42 - 105 aps c linse?
k

Genau so ist es. Die Brennweite des Objektives selber ändert sich nicht aber durch den Formatfaktor des APS-C Sensors (Vollformat Brenweite mal 1,5) ergibt sich ein Bildwinkel wie ein 42-105mm Objektiv.

Grüße

Christian

Schnöppl
25.08.2020, 12:14
28 mm an einer A6400 sind immer 28 mm, egal ob das Objektiv für APS-C oder Vollformat gerechnet ist. Du müsstest aber an Vollformat ein Objektiv mit 42 mm verwenden um den selben Ausschnitt zu erreichen wie mit 28 mm an einer APS-C Kamera, weil der Sensor größer ist.

Schura
25.08.2020, 12:15
Vom Zoom her gesehen ja.
Aber Brennweite ist nicht nur Zoom, sondern auch Blickwinkel. Und der Blickwinkel würde gleich bleiben.

trommlertom
25.08.2020, 12:42
Ok. Verstanden.
Eine 28 zu 70 mm vollformat linse an aps c ist quasi eine 28 zu 70 mm aps c linse. Das resultat wäre dann mit 1.5 crop faktor zu multiplizieren um auf ein vollformat vergleich mit 42 zu 105 zu kommen.

Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

trommlertom
25.08.2020, 12:45
Genau so ist es. Die Brennweite des Objektives selber ändert sich nicht aber durch den Formatfaktor des APS-C Sensors (Vollformat Brenweite mal 1,5) ergibt sich ein Bildwinkel wie ein 42-105mm Objektiv.



Grüße



Christian? Das verwirrt mich.
Die anderen erklären es genau anders herum...
28 mm bleibt auch an aps c 28 mm

Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

nobody23
25.08.2020, 12:55
28 mm bleibt auch an aps c 28 mm

und wirkt wegen des kleinere Ausschnittes (kleinerer Sensor) wie 42mm...

loewe60bb
25.08.2020, 13:06
Nochmal ein Versuch:

Das Vollformat- Objektiv erzeugt ein (rundes) Bild, dessen Durchmesser der Diagonale des VF- Sensors entsprechen muß; soweit klar?

Aus diesem (grösseren) Bild verwendet der APS-C- Sensor aber nur den mittleren Teil (einen Ausschnitt => =Crop).

Das Bild erweckt damit den Anschein oder Bildwirkung einer 1,5- fach grösseren Brennweite.
So ist es aber nicht. Es ist quasi nur eine Ausschnitts- Vergrößerung.
Die Brennweite ist eine feste Grösse des jeweiligen Objektives.

Du könntest also auch aus dem Vollformat- Bild den gleichen Bereich ausschneiden und würderst das gleiche Bild erhalten.

trommlertom
25.08.2020, 13:12
Ok. Noch mal für dumme...

Es spielt keine rolle ob ich ein 50mm vollformat objektiv oder eine 50mm aps c linse nehme. Der Bildausschnitt ist identisch.


Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

Schnöppl
25.08.2020, 13:15
Der Vollformatsensor ist 1,5 mal größer als der APS-C Sensor.
Das heisst du müsstest bei Vollformat die 1,5 fache Brennweite verwenden um die gleiche Bildwirkung / den gleichen Bildausschnitt zu erreichen wie an deiner A6400.
Das heisst ein Zoom mit 16-70 mm ergibt mit einer APS-C Kamera die gleiche Bildwirkung / den gleichen Bildausschnitt wie ein 24-105 mm Objektiv an einer Vollformatkamera.

Dabei macht es für dich keinen Unterschied ob du an der A6400 ein Objektiv für APS-C oder Vollformat (mit gleicher Brennweite) verwendest.
Der Unterschied zwischen Objektiven die für APS-C oder Vollformat gerechnet sind, ist rein der Durchmesser, bzw. die Fläche, die sie ausleuchten können.
Deswegen sind Vollformatobjektive meist größer und schwerer weil sie einen größeren Bildkreis ausleuchten müssen.

Schnöppl
25.08.2020, 13:23
Ok. Verstanden.
Eine 28 zu 70 mm vollformat linse an aps c ist quasi eine 28 zu 70 mm aps c linse. Das resultat wäre dann mit 1.5 crop faktor zu multiplizieren um auf ein vollformat vergleich mit 42 zu 105 zu kommen.


Ok. Noch mal für dumme...

Es spielt keine rolle ob ich ein 50mm vollformat objektiv oder eine 50mm aps c linse nehme. Der Bildausschnitt ist identisch.
Richtig :top:

cat_on_leaf
25.08.2020, 13:34
Es spielt keine rolle ob ich ein 50mm vollformat objektiv oder eine 50mm aps c linse nehme. Der Bildausschnitt ist identisch.Richtig :top:

Zumindest wenn man die Anfangs beschriebene A6400 verwendet

Schnöppl
25.08.2020, 13:36
Zumindest wenn man die Anfangs beschriebene A6400 verwendet

Das ist natürlich Grundvoraussetzung ;)

trommlertom
25.08.2020, 13:40
Danke...

Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

nobody23
25.08.2020, 13:43
6/Sensor.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341769)

Schwarz dein Objektiv
Orange Ausschnitt Vollformat
Grün Ausschnitt APSC

minolta2175
25.08.2020, 13:52
Der Bildausschnitt mit 28-75 an APS-C entspricht dem Bildausschnitt 42-105 an einer VollFormat Kamera.

Die Aussage ist richtig, so ist es nicht verständlich.
Die Angabe der Brennweite ist bei allen Objektiven für das Vollformat.
Das Tamron 28-75mm ist bei einer Vollformat-Kamera ein 28 Weitwinkel bis zu einem 75mm Tele, aber an einer APS-C Kamera sind es nur 42mm (fast Standardbrennweite ) bis zu einem 105 Tele. Der Bildausschnitt verändert sich.

Schura
25.08.2020, 14:08
???? NEIN.
Die Angabe der Brennweite ist bei allen Objektiven für das Vollformat.
Das Tamron 28-75mm ist bei einer Vollformat-Kamera ein 28 Weitwinkel bis zu einem 75mm Tele, aber an einer APS-C Kamera sind es nur 42mm (fast Standardbrennweite ) bis zu einem 105 Tele. Der Bildausschnitt verändert sich.

Das habe ich bis gerade eben auch gedacht und bin ins Feld gefahren um einen bildlichen Beweis zu erbringen.
Habe mich vor einen Baum gestellt ein Foto mit der APS-C Kamera bei 24mm gemacht.
Dann habe ich eine Vollformat genommen und das selbe Foto mit 36mm gemacht.
Meine Erwartung war, dass sich der Hintergrund durch den engeren Blickwinkel bei Vollformat sichtbar verändern müsste.

Pustekuchen, exakt das selbe Bild.
Das heißt, dass ich bei 24mm an APS-C exakt das gleiche Bild erhalte wie bei 36mm am VF

Dazu ein Link zu Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel

Hier heißt es:
"Ändert man das Aufnahmeformat und die Brennweite um denselben Faktor, so ändert sich der Bildwinkel nicht."

Davon konnte ich mich gerade selbst überzeugen...

Schura
25.08.2020, 14:16
Hier die Fotos:

24mm APS-C
6/24mm_APS_C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341770)

36mm an Vollformat
6/36mm_VF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341771)

Wenn ich jetzt noch eine MFT Kamera hätte, würde ich mit 18mm auch das gleiche Bild bekommen

loewe60bb
25.08.2020, 14:22
Noch ein Lösungsansatz:

Wenn Du eine APS- C- Kamera und eine VF- Kamera hast, dann probiere es selber aus und vergleiche die Bildergebnisse.

Wenn Du nur eine APS-C- Kamera oder eine VF- Kamera hast, dann kann es Dir im Prinzip egal sein.

50mm an Vollformat ist halt ein sogenanntes Standard- Objektiv.
50mm an APS-C ist ein leichtes Tele.
usw. usw.

minolta2175
25.08.2020, 14:42
Beide Bilder mit Tamron 70mm

A900

6/DSC029001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341773)

a6000

6/DSC002301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341774)

Siehe auch bei Tamron Seite 12/22
https://www.tamron.eu/fileadmin/user_upload/downloads/catalog/Tamron_Katalog_2019_DE.pdf

Schnöppl
25.08.2020, 14:42
Meine Erwartung war, dass sich der Hintergrund durch den engeren Blickwinkel bei Vollformat sichtbar verändern müsste.


Ich verstehe nicht ganz welche Veränderung du erwartet hättest.
Du stehst immer an der selben Stelle. Der Baum ist gleich weit entfernt und hat auch seine Größe nicht verändert.
Was soll sich da bei identischem Bildauschnitt ändern? :shock:

Schura
25.08.2020, 14:47
Ich verstehe nicht ganz welche Veränderung du erwartet hättest.
Du stehst immer an der selben Stelle. Der Baum ist gleich weit entfernt und hat auch seine Größe nicht verändert.
Was soll sich da bei identischem Bildauschnitt ändern? :shock:

Der Bildwinkel ist bei 24mm nicht der selbe wie bei 36mm. Um so größer meine Brennweite wird, desto enger wird der Bildwinkel. Das sich das durch die Sensorgröße auch relativiert war mir nicht klar. Ich hätte erwartet, dass der Hintergrund durch den engeren Bildwinkel enger beschnitten wäre

Schnöppl
25.08.2020, 14:56
Jetzt wo ich genauer drüber nachdenke, kann ich deinen Gedankengang durchaus nachvollziehen,
da hatte ich meine Scheuklappen auf und nicht weit genug gedacht, sorry - verdammte Physik! :oops::crazy:

Hoepping
25.08.2020, 15:27
Hallo,
den unterschiedlichen Blickwinkel haben wir jetzt geklärt.

Objektive unterschiedlicher Brennweite unterscheiden sich auch in der Tiefenschärfe. Die ist natürlich auch von der Blende abhängig. Die Tiefenschärfe nimmt bei sonst gleichen Bedingungen mit steigender Brennweite ab.

Beispiel:

VF, 300mm Objektiv, Blende 2.8, Entfernung 5m: Scharf von 4,98 bis 5,02m
APC-C, 200mm Objektiv, Blende 2.8, Entfernung 5m: Scharf von 4,97 bis 5,03m
Quelle: https://www.fotoclub-vogtland.de/tool_schaerfentiefe.html

Das merkt man schon. Wer gerne Objekte durch gezielte Unschärfe freistellt, kann das mit einer VF Kamera einfacher. Bei einer APS-C Kamera braucht man dafür schon sehr lichtstarke Objektive.

Bei einer Kompaktkamera oder dem Smartphone ist der Sensor noch kleiner und entsprechend ist auch die Normalbrennweite im 1-stelligen mm Bereich. Damit geht es fast gar nicht.

Ich fotografiere viel mit meinem SAL300F28 an der A77ii auf Safari. An der A99 würde ich für den gleichen Blickwinkel das SAL500F4 brauchen. Das ist teurer und schwerer. An der A99ii könnte ich mich bei 42MPixeln über den größeren Blickwinkel freuen und gegebenenfalls einen Ausschnitt verwenden.

Viele Grüße,
Paul.

nobody23
25.08.2020, 16:17
https://dofsimulator.net/en/

Mit dem rumspielen und auch den 'Lock field of view' mal ausprobieren.

Gruss
Nicolas

screwdriver
25.08.2020, 17:02
Kann jemand fundiert Licht ins Dunkle bringen

Der Cropfaktor kann dir in diesem Falll völlig egal sein.

Der wird nur interessant, wenn du Kameras mit verschieden grossen Sensoren nutzt.
Durch den Cropfakror ändert sich technisch an der tatsächlichen Brennweite gar nichts.

klaramus
25.08.2020, 19:39
Ich will auch mal ein eindeutiges abschließendes Statement für den TO abgeben:



ALLE 28-75mm Linsen, egal ob APSC oder Vollformatlinsen werden an APSC zu 42-105. ALLE Linsen werden 1,5mal länger.



Das ist das, was du wissen wolltest. Alles andere, was die Schlauen geschrieben haben, stimmt zwar, verwirrt aber und trägt nicht zu deiner Frage bei. Wenn du das 100% verinnerlicht hast, dann kannst du in die Details einsteigen.

Gruß, K.

minfox
25.08.2020, 21:15
ALLE 28-75mm Linsen, egal ob APSC oder Vollformatlinsen werden an APSC zu 42-105. ALLE Linsen werden 1,5mal länger.
So ungefähr. Ein 28-75mm-Objektiv mutiert an einer APSC-Kamera zum 42-112,5mm-Objektiv. Entscheidend ist: Mit einer APSC-Kamera kommt man näher 'ran. :top:

loewe60bb
25.08.2020, 21:39
[...]
Alles andere, was die Schlauen geschrieben haben, stimmt zwar...
[...]
... wodurch Du uns quasi zu verstehen geben möchtest, dass Du nicht zu den Schlauen gehörst. :shock:

minfox
25.08.2020, 21:42
Also habe ich dann eine 42 - 105 aps c linse?
Der Bildausschnitt mit 28-75 an APS-C entspricht dem Bildausschnitt 42-105 an einer VollFormat Kamera.
ergibt sich ein Bildwinkel wie ein 42-105mm Objektiv.Meine Güte :roll: 75 * 1,5 = 112,5 :cool:

Giovanni
25.08.2020, 23:30
Ich versteh zwar, dass so ein Thema willkommen ist, um es sich mal wieder mit einer Tüte Popcorn gemütlich zu machen.

Sinnvoll ist das aber nicht.

Wie wäre es mit einem angepinnten Artikel, mit dem dieses fachlich klare Thema ein für allemal in verständlicher Sprache dargelegt wird und auf den man bei künftigen Anfragen verweisen kann? Nur Rindviecher sind zum ständigen Wiederkäuen geboren.

screwdriver
26.08.2020, 01:03
ALLE 28-75mm Linsen, egal ob APSC oder Vollformatlinsen werden an APSC zu 42-105. ALLE Linsen werden 1,5mal länger.

.


Dann schenke dem TO doch bitte vorher eine passende Vollformat-Kamera.

Denn ohne eine solche alternative Kamera ist der Cropfaktor völlig irrelevant.

screwdriver
26.08.2020, 01:10
Nicht das Objektiv macht den Cropfakror.
Der ist ausschließlich von der unterschiedlichen Sensorgröße abhängig.

Dabei ist das Kleinbildformat zwar oft aber nicht zwingend die Vergleichsgröße.

loewe60bb
26.08.2020, 08:43
Das ganze Thema wurde hier im Forum gefühlt jetzt schon 100mal besprochen und immer wieder nimmt die Sache einen ähnlichen Verlauf- nämlich eine Tendenz zum Unendlichen!

Eigentlich reicht dazu ja folgender Post:
6/Sensor.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341769)

Schwarz dein Objektiv
Orange Ausschnitt Vollformat
Grün Ausschnitt APSC
Wenn das dann, zusammen mit den anderen Erklärungsversuchen, immer noch nicht verstanden wird, dann sollte sich derjenige vielleicht mal ein Buch "Grundlagen der Fotografie" kaufen oder einen entsprechenden Kurs besuchen. :zuck:

Dass die Brennweite des Objektives sich physikalisch nicht ändert müsste doch eigentlich auch klar sein:

Ein VW Golf bleibt auch immer ein VW Golf; ob er nun auf´m Aldi- Parkplatz oder in der Boxengasse am Nürburgring steht.

Schnöppl
26.08.2020, 08:58
Wenn das dann, zusammen mit den anderen Erklärungsversuchen, immer noch nicht verstanden wird, dann sollte sich derjenige vielleicht mal ein Buch "Grundlagen der Fotografie" kaufen oder einen entsprechenden Kurs besuchen. :zuck:


Der TO hat es nach Seite 1 schon verstanden und sich in Beitrag #16 bedankt.
Alles was dann noch kam waren die übliche theoretische Diskussion, dass man die Brennweite ja immer auf Vollformat rechnen muss usw. was dem TO in Wirklichkeit schnuppe sein kann, wie ja schon andere richtig geschrieben haben.

Insofern:
Ich versteh zwar, dass so ein Thema willkommen ist, um es sich mal wieder mit einer Tüte Popcorn gemütlich zu machen.

Sinnvoll ist das aber nicht.

peter67
26.08.2020, 09:26
Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, alles zu lesen.....
aber schnuppe kann es dem TO nun wirklich nicht sein, wenn er z.B. ein 28er Vollformatobjektiv als Weitwinkel verkauft bekommt und nachher dann feststellt, daß er gar keine Weitwinkeloptik hat.
Insofern sollte man durchaus wissen, wie sich die jeweilige Brennweite an den verschiedenen Sensoren verhält.

nobody23
26.08.2020, 10:15
Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, alles zu lesen.....
aber schnuppe kann es dem TO nun wirklich nicht sein, wenn er z.B. ein 28er Vollformatobjektiv als Weitwinkel verkauft bekommt und nachher dann feststellt, daß er gar keine Weitwinkeloptik hat.
Insofern sollte man durchaus wissen, wie sich die jeweilige Brennweite an den verschiedenen Sensoren verhält.

Er hat ein WW Objektiv (28mm), nur es WIRKT nicht so wegen des kleinere APSC Ausschnitts.

rudluc
26.08.2020, 10:28
Er hat ein WW Objektiv (28mm), nur es WIRKT nicht so wegen des kleinere APSC Ausschnitts.

<Oberlehrer an>
Es ist nur an einer Vollformat-Kamera ein WW-Objektiv. An einer APS-C Kamera kann man es fast schon als Normalobjektiv bezeichnen. Die Begriffe Weitwinkel-, Normal- oder Teleobjektiv sind relativ und hängen nicht vom absoluten Wert der Brennweite, sondern von der Kamera ab.
</Oberlehrer aus>

peter67
26.08.2020, 13:38
Er hat ein WW Objektiv (28mm), nur es WIRKT nicht so wegen des kleinere APSC Ausschnitts.

noch mal lesen

...das relevante Wort heißt "Weitwinkeloptik".....nicht "-objektiv".....und die Optik hat er an APS-C halt nicht.....Optik im Sinne von "Aussehen" ;)

trommlertom
29.08.2020, 19:11
Ganz ehrlich Leute...
Die letzten Posts haben nur noch zur Verwirrung beigetragen.
Ich mag kein Fotoprofi sein, aber ich habe meine Zweifel, dass alle hier im Thread den selben Wissenaatand haben. Oder zumindest, ist das Thema wirklich schwer zu erklären.
Ich werde in eine Fotogeschäft fahren und die Linsem einfach auspribieren. Dann sehe ich, ob ein 28mm aps c objektiv das gleiche Bild wie ein 28 mm VF objektiv liefert.

Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen.
Gruss Thomas

Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

peter2tria
29.08.2020, 20:02
Ja,

Die Brennweite hat erst mal nix mit dem Sensor zu tun. 28mm bleiben 28mm.
Du wirst keinen Unterschied feststellen !

peter67
29.08.2020, 20:06
Ich werde in eine Fotogeschäft fahren und die Linsem einfach auspribieren. Dann sehe ich, ob ein 28mm aps c objektiv das gleiche Bild wie ein 28 mm VF objektiv liefert.


...tut es, wenn es an derselben Sensorgröße betrieben wird.
Den Weg kannst du dir sparen.

Ich versuche es nochmal.....
der einzige Unterschied zwischen dem APS-C und dem Vollformatobjektiv ist der Bildkreis, d.h. ein APS-C-Objektiv kann einen Vollformatsensor nicht voll bedienen, weil der Bildkreis zu klein ist.
Man hat dann einen schwarzen Rand im Bild.

An APS-C ist es völlig wurscht, ob du da ein VF oder ein APS-C-Objektiv ranflanschst, der kleinere Sensor wird von beiden voll bedient.
Das Foto, was rauskommt ist völlig identisch.

rudluc
29.08.2020, 20:57
Mit anderen Worten: Nicht das Objektiv macht einen Unterschied zwischen 28mm und 28mm, sondern der Kameratyp.

der_knipser
02.09.2020, 14:35
Das Verständnisproblem mit dem Cropfaktor ist historisch begründet.
Vor der digitalen Zeit gab es das weit verbreitete Kleinbildformat auf 24x36 mm Film.
Viele Fotografen wussten genau, wie sich verschiedene Brennweiten auf genau dieses Format auswirken. Man wusste, dass 28 mm ein Weitwinkel ist, 45-50 mm waren als Normalbrennweite bekannt, und längere Brennweiten gab es eben im Telebereich.

Zu Beginn der digitalen Ära gab es entwicklungsbedingt nur winzige Sensoren (verglichen mit dem Kleinbildformat). Die wirklichen Brennweiten dieser Kameras waren auch nur winzig (verglichen mit dem Kleinbildformat).
Deshalb hat man sich entschlossen, den digitalen "Knipsen" einen Aufdruck mitzugeben, der den Kleinbildfotografen eine äquivalente Brennweite nennt, deren Bildwirkung ihnen am Kleinbildformat geläufig ist. Die physikalischen Brennweiten standen oft nur kleingedruckt, manchmal auch nur in der Bedienungsanleitung.
Das Verhältnis von "gefühlter Brennweite" zu tatsächlicher Brennweite ist ein Faktor, der zu jener Zeit kaum jemanden interessierte. Die Angabe der äquivalenten Brennweite reichte völlig aus, um den gewünschten Bildwinkel zu erhalten.

Im Lauf der Zeit wurden die Sensoren größer. Die Formate APS-C und bald darauf auch wieder das altbekannte Kleinbildformat kamen auf den Markt. Kleinbild erhielt neuerdings die Bezeichnung "Vollformat", vielleicht weil damit das gewohnte "volle" Kleinbildformat mit 24x36 mm wieder verfügbar war.

Bei den Spiegelreflex-Kameras mit APS-C-Sensor entstand aber jetzt ein neues Problem: man konnte hier viele bestehende Objektive aus der analogen Zeit anflanschen. Die inzwischen gewohnte äquivalente Brennweite der digitalen Knipsen wurde damit außer Kraft gesetzt, weil ja auf den Objektiven immer noch ihre tatsächliche physikalische Brennweite angegeben war. Das hat man seitdem auch an neuen APS-C-Objektiven so beibehalten. Um aber die Bildwirkung dieser tatsächlichen Brennweiten am APS-C-Format zu beschreiben, erfand man den "Cropfaktor 1,5". Damit war der Bezug zum Kleinbild (=neu: Vollformat) wieder hergestellt, auch wenn er seitdem für viel Verwirrung gesorgt hat.

Für das APS-C-Format hat man eigene Objektive gebaut, deren tatsächliche Brennweite auch darauf geschrieben wurde. Weil deren Bildkreise aber nur das kleinere Format ausleuchten, konnten diese Objektive kleiner, leichter und billiger hergestellt werden. Konstruktionsbedingt passen sie zwar auch auf das Bajonett einiger Kameras mit "Vollformat", leuchten dort aber nicht das gesamte Format aus, weil ihr Bildkreis dafür nicht groß genug ist. Brennweite und Bildkreisdurchmesser sind nun mal nicht voneinander abhängig.

Wenn nun jemand während der APS-C-Ära in die Fotografie eingestiegen ist, sind ihm die Brennweiten in Bezug auf das Kleinbild/Vollformat überhaupt nicht geläufig. Er lernt mit seinen Brennweiten und dem Cropfaktor einen Bezug kennen, der ihm völlig fremd ist. Dass dann Fragen auftauchen, die "alte Hasen" zwar verstehen, aber sie Antworten geben, die Neueinsteiger kaum verstehen, liegt in der Natur der Sache, weil jeder von "seiner" gewohnten oder historischen Film-/Sensorgröße ausgeht, und diese bei Beantwortung der Fragen manchmal nicht erwähnt. Die Crux dabei ist, dass man Brennweiten und Cropfaktoren vor unterschiedlichem Hintergrund betrachten kann. Die physikalisch gleiche Brennweite erzeugt auf unterschiedlich großen Sensoren nun mal unterschiedliche Bildausschnitte. Um den selben Bildausschnitt zu erzielen, braucht man eine um den Cropfaktor angepasste Brennweite. Die Gleichsetzung der physikalischen Brennweite mit der "gefühlten Brennweite der Kleinbildfotografen" wird oft stillschweigend vorausgesetzt, und das führt unweigerlich zu Missverständnissen. Der eine hat "gefühlt Recht", während der andere "physikalisch Recht" hat, wenn sie Gegensätzliches antworten. Dabei fehlt in beiden Antworten meistens nur der still vorausgesetzte Bezug.

Für den Einsteiger kompliziert wird es, wenn es dazu noch um Blenden und Schärfentiefewirkungen geht, was ich aber in diesem Beitrag nicht vertiefen möchte.



Was ist Vollformat wirklich?
Mittel- und Großformat-Fotografen lachen sich sowieso über den Begriff "Vollformat" kaputt. Und zu Brennweiten haben sie ein völlig anderes Verhältnis. An einer Großformatkamera (z.B. mit Filmformat 13x18 cm) wäre eine Normalbrennweite im Bereich von 200-240 mm, ein 135er wäre ein sattes Weitwinkel, und auf ein Teleobjektiv würde man aus Gewichts- und Kostengründen meistens verzichten. Soviel zum Thema "Vollformat". Mit Cropfaktor rechnet dort keiner...

Farbenwunder
02.09.2020, 15:13
Entscheidend ist: Mit einer APSC-Kamera kommt man näher 'ran. :top:

:lol::lol:
Würde ich jetzt nicht direkt unterschreiben, denn auf einen Vollformatsensor passen mehr Pixel. Also kommst du mit einer Sony A7rIV noch näher ran, wenn du sie in den APS-C Modus schaltest, da ein paar Pixel übrig bleiben um den Crop in Lightroom noch stärker auszuführen... :lol::lol::lol:
(Ausgangslage ist jetzt mal ein 24MP APS-C Sensor)

minolta2175
02.09.2020, 16:48
Wenn nun jemand während der APS-C-Ära in die Fotografie eingestiegen ist, sind ihm die Brennweiten in Bezug auf das Kleinbild/Vollformat überhaupt nicht geläufig. ...

Aber auch der sollte bei der Auswahl der Objektive über die Angabe bei Sony gestolpert sein:
Brennweite (mm)
11–18 mm
Äquivalente 35-mm-Brennweite (APS-C)
16,5–27 mm

screwdriver
02.09.2020, 23:15
Aber auch der sollte bei der Auswahl der Objektive über die Angabe bei Sony gestolpert sein:
Brennweite (mm)
11–18 mm
Äquivalente 35-mm-Brennweite (APS-C)
16,5–27 mm

Genau diese Angabe verwirrt doch den eingefleischten APSC- Fotografierer.
Der kennt und braucht den Bezug zu "Vollformat" doch gar nicht.
Der Cropfaktor ist hier völlig irrelevant.

minolta2175
03.09.2020, 01:01
Ein Vergleich der Formate.
https://www.youtube.com/watch?v=CU2W6AF9kZ8

hpike
03.09.2020, 13:17
Die Bezeichnung (APS-C) solltest du eine Zeile tiefer zum 16,5–27 mm setzen, sonst verwirrt das nämlich noch mehr, so wie das da jetzt steht Ewald.

minolta2175
03.09.2020, 14:49
Die Bezeichnung (APS-C) solltest du eine Zeile tiefer zum 16,5–27 mm setzen, sonst verwirrt das nämlich noch mehr, so wie das da jetzt steht Ewald.

Es steht so auf der Sony-Seite bei jedem Objektiv.
Sony verdeutlicht dem Kunden damit ja nur was der APS-C Sensor aus der Brennweite macht. Der Beitrag #50 zeigt ja das Ergebnis der Sensoren.

minolta2175
03.09.2020, 15:43
Das Verständnisproblem mit dem Cropfaktor ist historisch begründet.
Vor der digitalen Zeit gab es das weit verbreitete Kleinbildformat auf 24x36 mm Film....

Oskar Barnack (Leica) hat aus dem 35-mm-Kinofilm,mit dem Stummfilm-Kinoformat 18×24 mm das Filmformat 24x36 entwickelt.
Ab 1960 haben fast alle Hersteller das Halbformatkameras im Angeboten, Konica /Revue auch als Spiegelreflex, der 36er Film hatte somit 72 Bilder. Ab da gab es die Bezeichnung Halbformatkamera / Vollformatkamera.

minfox
03.09.2020, 21:14
:lol::lol:
Würde ich jetzt nicht direkt unterschreiben, denn auf einen Vollformatsensor passen mehr Pixel. Also kommst du mit einer Sony A7rIV noch näher ran, wenn du sie in den APS-C Modus schaltest, da ein paar Pixel übrig bleiben um den Crop in Lightroom noch stärker auszuführen... :lol::lol::lol:
(Ausgangslage ist jetzt mal ein 24MP APS-C Sensor) Das stimmt natürlich! :lol: Mit der Monster-Sony A7rIV kommt man in APSC noch näher heran als mit einer APSC-Kamera:!: Gut zu wissen für den TO :top:

Giovanni
03.09.2020, 23:09
Das Verständnisproblem mit dem Cropfaktor ist historisch begründet.
Scheint mir eher durch den Zeitgeist begründet zu sein. Anstatt sich fundiert zu informieren, sucht man sich die erstbeste einfache - gern auch falsche - Antwort im Internet und verbreitet diese anschließend als großartige Erkenntnis.