Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieskirche
Die Wieskirche bei Steingaden.
871/7R205971.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341734)
Ich musste manche Regler bis zum Anschlag ziehen.
Da merkt man wieder, wie schnell man selbst bei modernen Sensoren ans Limit kommt.
Tafelspitz
24.08.2020, 15:19
Gefällt mir sehr gut (es lohnt sich übrigens, das Bild in Gross in der Lightbox anzuschauen).
Knackig scharf, gut ins Licht gesetzt, schöner Bildaufbau. Milchstrasse kannst du ja sowieso :D :top:
Die Spitzlichter störten mich zunächst etwas, aber nach längerem Betrachten passen die eigentlich sogar gut ins Gesamtbild, da sie auch schöne (Blenden-)Sterne bilden.
Sehr fein:top:
Da interessiert mich das "making of" mal wieder. Ist das eine Doppelbelichtung oder ein Graufilter im unteren Bereich?
Egal, was du nach dem (mehrmaligen?) Auslösen angestellt hast.....du hast es gut gemacht.:top:
Danke euch.
Die Spitzlichter störten mich zunächst etwas, aber nach längerem Betrachten passen die eigentlich sogar gut ins Gesamtbild, da sie auch schöne (Blenden-)Sterne bilden.
Da interessiert mich das "making of" mal wieder.
Ich habe eine Blendenreihe gemacht und daraus dann ein Bild heraus gesucht. Weil die Spitzlichter mich auch gestört haben, habe ich versucht, aus der Not eine Tugend zu machen, indem ich das Objektiv (50mm Apo-Lanthar) leicht abgeblendet habe, so dass es diese Blendensterne daraus macht. Und das hat mir dann auch am besten gefallen.
Es ist ein leichter Grauverlaufsfilter drauf. Zusätzlich habe ich die Lichter sehr weit runter gezogen, im unteren Bildbereich den Kontrast reduziert und im Himmel ein Stück erhöht und auch die Klarheit ein Stück erhöht.
Am meisten stört mich persönlich, dass dort 3 verschiedene Farbtemperaturen in dem künstlichen Licht rund um die Kirche ist. Da kann ich eigentlich nur den Kopf schütteln, wer sich das so dort ausgedacht hat. Das anzugleichen gelingt mir nicht wirklich. Deshalb hatte ich das Bild hier im Rahmen, ob es als störend auffällt?
Ich glaube du hast das Beste rausgeholt. :top:
Die Spitzlichter lenken schon ein wenig ab, aber tatsächlich als störend empfinde ich die grünen Lichtfetzen rechts unten. Das hätte ich gestempelt.
Ich bin mit der Qualität meiner seltenen Milchstrassenbilder nie wirklich zufrieden. Meistens stört mich der Vordergrund. Jetzt gerade verzweifle ich wieder an so einem Bild aus der letzten Woche. :roll:
Ich denke auch, du bist kritischer, als die Betrachter deines Bildes...gerade weil du die Problemstellen kennst, musst du immer wieder dorthin schauen.
Wie Peter schon sagt, die grünen Lichter rechts unten weg, und dann ist das augenfälligste behoben.
Tolles Foto, wie von Dir nicht anders gewohnt!
Wie sehr Du dafür an den Reglern zerren musstest, ob und was für Grauverlaufsfilter oder wieviele Belichtungen oder Blendenreihen Du machen musstest, spielt für das Bild erst mal keine Rolle. Wobei mich das making of schon auch interessiert.
Am meisten stört mich persönlich, dass dort 3 verschiedene Farbtemperaturen in dem künstlichen Licht rund um die Kirche ist. Da kann ich eigentlich nur den Kopf schütteln, wer sich das so dort ausgedacht hat. Das anzugleichen gelingt mir nicht wirklich. Deshalb hatte ich das Bild hier im Rahmen, ob es als störend auffällt?Mir fiel es sofort auf, weil ich mich auch schon öfter über solch "unprofessionelle" Beleuchtung geärgert habe.
Es wird wohl so sein, dass die Leute die Kirchen oder auch andere Gebäude "ins rechte Licht setzen" in den seltensten Fällen Fotografen sind, die solche Details kennen.
Damit habe ich mich inzwischen abgefunden, deswegen stört mich in Deinem Bild auch höchstens der grüne Schein rechts unten. Wobei man den sogar noch als "Verbindung" zur normalen (heutigen) Welt sehen könnte. Oder einfach als Farbtupfer. Schließlich gibt es mit den Blendensternen schon einen weiteren Hingucker.
Ist immer so witzig, wenn man bei Oli kritisiert...denn das ist auf SO hohem Niveau... :lol:
Ich finde das Bild wunderwunderschön. Der Himmel ist ja bombig und die Wieskirche drunter...herrlich. Mir ist der untere Bereich aber tatsächlich etwas zu hell. Mich stören die Farbtemperaturen nicht, aber die Helligkeit. Ich muss immer den Blick in den Himmel zwingen, weil er nach unten abdriften will. Zwei Ebenen, die sich gegenseitig etwas den Rang ablaufen...
das Grün stört mich allerdings auch.
Aber das ist echt auf so einem High-Level...da kann ich nur kritisieren, es aber nicht im Entferntesten besser machen. :D
Ich glaube, ich habe noch nie ein so schönes Foto von der Wieskirche gesehen!
Danke euch allen für die Anmerkungen und das Lob.
Das grün unten rechts kommt weg, das ist jetzt entschieden. :top: Der Rest bleibt so. ;)
Ich muss immer den Blick in den Himmel zwingen, weil er nach unten abdriften will.
Na, dann habe ich doch einiges richtig gemacht. :cool: ;)
Die Kirche ist das Hauptmotiv, der Himmel in dem Fall nur Beiwerk. ;)
Dort ist wirklich einer nur sehr weniger Orte, die ich bisher gesehen habe, wo man über einer deutlichen Lichtverschmutzung die Milchstraße tatsächlich so deutlich sehen kann. Das liegt daran, dass hinter dem kleinen Ort Wies in Richtung Süden über 30-40km fast überhaupt kein Licht ist. Ein Moor, das Ammergebirge und irgendwann kommt dann in Österreich der kleine Ort Ehrwald und dann wieder lange nichts. Auch live dort ein ungewöhnlicher Anblick.
Ich habe auch ein kurzes timelapse mit Weitwinkel gemacht, da wird das noch deutlicher (allerdings mit noch mehr bunten Lichtern im Vordergrund und vielen störenden Autos, die noch unterwegs waren).
Superwideangle
25.08.2020, 09:23
etwas spät, aber: sehr feines Bild Oliver:top::top:
Das Thema mit den unterschiedlichen Kunstlichtfarben kenn´ich nur zu genau;)
Du hast das aber sehr gut gelöst, finde ich;
und zur rechten unteren Ecke ist schon alles gesagt...
Überragend finde ich die Abbildungsqualiät des Apo-Lanthar:shock:
Das sieht um einiges besser aus als das 50er Loxia.
Erinnert mich in der (Nacht~) Bildqualität an das 21er Loxia: nearly perfect :top:
Ich habe auch ein kurzes timelapse mit Weitwinkel gemacht, da wird das noch deutlicher (allerdings mit noch mehr bunten Lichtern im Vordergrund und vielen störenden Autos, die noch unterwegs waren).
Zeigeeeeeeeeeeeen!!!
Harry Hirsch
25.08.2020, 14:38
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.
Klasse Aufnahme Oli :top:
Ich weiß nicht mal, ob ich mich der allgemeinen (durchaus nachvollziehbaren) Kritik anschließe, oder ob es mir so gefällt wie es ist. Denn stelle ich mich gedanklich dort hin, wird es wohl genauso ausgesehen haben. Ok... in Sach WB sind unser Augen eben doch noch überlegen, wenn man so will.
Ich warte deine neue Version ab und sage es dir dann.
Und ja - her mit dem Zeitraffer!
Danke euch - Der Zeitraffer von der Wieskirche hat insgesamt gerade mal 5 Sekunden (etwas mehr als 150 Bilder). Dann ist mir die Milchstraße aus dem Bild gelaufen. Ich hätte mich eigentlich auf die Straße stellen müssen um einen besseren Bildaufbau zu bekommen, aber es sind ständig Autos dort in dem kleinen Dorf unterwegs gewesen, und ich wollte auch etwas die Hauptlichter hinter den Bäumen verstecken. Die Autos sind dann auch oft auf der Straße stehen geblieben, haben gewendet und dann noch mal hin unter her gefahren. Das ganze hat mich dann auch irgendwann genervt. Deshalb nur 5 Sekunden. :oops:
Diese 5 Sekunden werden aber Inhalt eines größeren timelapse Films. Wir waren 9 Tage/Nächte unterwegs und an 5 Nächten draussen gewesen und auch ein paar Filme am Tag gemacht. Insgesamt geschätzt ca. 3 Minuten timelapse, also viele tausend Aufnahmen. Eine Menge Arbeit. Wenn der fertig ist, stelle ich ihn hier rein (das war unsere Namibia-Ersatz-Tour - 'rund um die Zugspitze'. Weiter haben wir es dieses Jahr nicht geschafft. :( :oops: ;) ).
Ein paar Einzelbilder aus verschiedenen timelapse Sequenzen:
Die Wieskirche
871/DSC04382.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341779)
Die Zugspitze - mit Milchstraße und Laserstrahl - und einer Menge Lichtverschmutzung. Das ist direkt über Garmisch hinweg fotografiert.
871/DSC05571.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341780)
Im Engtal (ich war tatsächlich nach Jahrzehnten noch mal ein paar Meter in Österreich gewesen :cool:)
871/DSC06203.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341781)
Ein Wolkenwasserfall über dem Wetterstein
1440/7S203331.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341782)
Sonnenuntergang an der Zugspitze
1440/7S204168.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341783)
Und hier haben wir auch eine halbe Nacht verbracht - und gegen die Mücken gekämpft.
830/7R206616.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341784)
Superwideangle
25.08.2020, 17:14
Sehr schöne Appetit-Macher!:top:
da freu´ich mich jetzt schon auf das Timelapse- Video:crazy:
Harry Hirsch
25.08.2020, 20:23
Ganz großes Kino, Oli. Der Sonnenuntergang an der Zugspitze gefällt mir besonders gut! :top:
Sehr schöne Eindrücke hast du mitgebracht. Die Milchstrasse in der Eng gefällt mir besonders. Da würde es sich tatsächlich mal lohnen ein Timeblending zu machen.
Vielleicht schaffe ich es in diesem Jahr mal passend zur herbstlichen Blattfärbung dorthin.
Die Mücken haben wir dieses Jahr nicht nur am Geroldsee.... :roll:
Danke euch dreien.
Ja, wir haben auch gesagt, eigentlich müsste man im Herbst hier noch mal her (Engtal), wenn alles richtig bunt ist. Leider ist dann die MS nur noch schwach zu sehen und steht dann auch recht weit im Westen.
P.S.: Meine Frau hat viel mehr Mückenstiche abbekommen als ich... :cool:
Noch ein Bild aus dem timelapse im Engtal:
830/DSC06263_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341918)
Harry Hirsch
28.08.2020, 15:17
Jaaaa :top:
Da sind wir demnächst :D
Ist das Licht von eurem Auto? Und das weiter links?
Nein, das Licht ist von vorbei fahrenden Autos. Alle paar Minuten fahren einige da auch Nachts noch durch, in beide Richtungen. Auf dem timelapse wird man das dann sehen (hab aber erst etwas die Hälfte fertig), aber ist dann halt so. :zuck:
Ein Einzelbild von unterwegs von der Wieskirche zurück.
Hier war eine stark befahrene Landstraße direkt nebenan. Da ging timelapse nicht.
871/DSC04429.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342068)
Mein timelapse Film ist fertig. 3 Minuten sind es geworden:
https://youtu.be/jtjSDmVKoNQ
Wunderbar und beeindruckend :top::top::top:
Vielen Dank!
Beste Grüße
Gerhard
Das ist einfach ein SUPER Film geworden!
Man kann so schön das so oft besungene "Firmament" bestaunen...einfach toll. =)
Hans1611
12.09.2020, 11:27
Ganz klasse!
Wie schön sich die Sterne im Wasser spiegeln:top:Ganz toll.
Gruß Thomas
Danke euch - und ohne die Bemerkungen hier, zu der kurzen Sequenz an der Wieskirche, hätte ich sie wahrscheinlich gar nicht mit rein genommen. ;)
Harry Hirsch
13.09.2020, 11:51
Wow! Toll gemacht! :top:
Im Engtal waren wir gestern. Allerdings tagsüber (mit Wanderung auf die Hahnenkamplspitze). Sterne hätten wir (auch nachts) kaum gesehen. War ziemlich bewölkt.
Bin hin und weg von Deinem Film!! :top::top:
Erst märchenhaft verträumt die Wieskirche im Nachtlicht, dann geradezu spektakulär, wie die Wolken gleich einem riesigen wabernden Kriechtier über die Grate an der Zugspitze angeschlichen kommen...
Wie viel Stunden braucht man denn brutto, um auf die 3 Minuten netto zu kommen?
Danke an Euch.
Der Film läuft mit 30 Bildern/Sekunde.
Die Nachtsequenzen sind mit einem Bild alle 15 Sekunden aufgenommen. Die letzte Sequenz (mit dem 'Mitziehen' mit der Milchstraße über den Geroldsee) mit alle 20 Sekunden ein Bild, die Tagsequenzen mit einem Bildabstand von 6 Sekunden.
Insgesamt habe ich etwa die Hälfte aller Aufnahmen am Ende im Film verwendet. Es sind auch immer wieder Sequenzen dabei, die mir dann nicht so gefallen oder etwas langweilig sind: Sonnenuntergang ohne Wolken und auch oft ohne schönes/helles Alpenglühen. Wolkenzugsequenzen habe ich auch noch ein paar nicht verwendet. Im Engtal hatte ich Nachts 2 Kameras gleichzeitig laufen, davon aber nur eine Sequenz verwendet. Wir hatten auch eine Sonnenuntergangsequenz am Alpsee gemacht, die mir aber dann am Ende auch nicht gefallen hat u.s.w. ;)
Wir waren insgesamt 9 Tage unterwegs, und fast jeden Tag dann auch entweder am Tag oder in der Nacht Aufnahmen gemacht.
alpine-helmut
14.09.2020, 11:33
Bei dem Laserstrahl von der Zugspitze aus dürfte es sich um ein ähnliches Messgerät handeln wie am Hohenpeißenberg. Der Deutsche Wetterdienst misst dort (vereinfacht ausgedrückt) u.a. auch die Luftverschmutzung in den verschiedenen Höhenschichten mittels eines grünen Laserstrahls. Mit Astronomie dürfte das m.W. nichts zu tun haben.
Inzwischen bin ich auch überzeugt, dass es mit Astronomie nichts zu tun hat. Es kann auch tatsächlich vom Schneefernerhaus kommen. Ich habe meinen Standort von der Aufnahme mal genau überprüft und das Schneefernerhaus ist exakt in der Verlängerung hinter der Zugspitze.
Ein Jahr später haben wir wieder kurz bei der Wieskirche angehalten. Leider war es nicht ganz klar, aber ich wollte noch mal eine Aufnahme machen, wenn wir schon in der Nähe sind. Diesmal mit dem 14mm Objektiv - eine ganz andere Perspektive.
1440/DSC08355.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357231)
Reisefoto
08.08.2021, 15:04
Ist auch gut geworden, aber die Perspektive der ersten Aufnahme gefällt mir besser.
Ja - sehr oft ist der max. Bildwinkel nicht die beste Wahl für Nachthimmelaufnahmen. Ich lese aber in den div. Foren oft das Gegenteil. ;)
Mir gefällt das Timelapse auch sehr gut, vor allem die Teile wo man die Mlichstraße oder Wolken ziehen sieht. Wo war Dein Standort wo Du das Wolkenmeer, das ab 2:10 zu sehen ist, "gefilmt" hast?
Ich versuche seit einiger Zeit auch Timelapses, allerdings ist mir bisher noch nichts zeigenswertes gelungen. Und ich versuche auch seit schon geraumer Zeit, schöne Fotos vom Zugspitzmassiv zu machen, bin dazu u.a. schon auf den Ziegspitz gestiegen (der nördlich der Zugspitze nächstgelegene, ca. 1800m hohe Berg). Leider hüllte sich die Zugspitze immer in Wolken wenn ich in der Gegend war.
Deshalb interessiert mich von wo aus Du die Aufnahmen gemacht hast, und welches Objektiv bzw. welche Brennweite Du verwendet hast. Verrätst Du's mir, bzw. uns allen hier?
Danke - klar geb ich die Info. ;)
Die Sequenz ab 2:10 ist oben von der Zugspitze bei Sonnenuntergang aufgenommen. Wir haben damals im Münchner Haus übernachtet. Ich wollte eigentlich die Milchstraße von dort oben fotografieren, aber entgegen des Wetterberichts war es (mal wieder) nicht klar. Im Gegenteil: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=319518) und click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=319478)
Objektiv war das Laowa 15mm mit einem leichten Grauverlaufsfilter. Meist nutze ich für die timelapse aber das 21mm Loxia oder ein 35mm. Das passt für mich am meisten.
Ich muss auch sagen, dass ich nur ca. ein drittel aller Versuche / Filme am Ende als brauchbar empfinde. Meine Fehlversuche sind deutlich mehr als meine gelungenen Versuche. Am unkalkulierbarsten ist das Wetter und natürlich (leider meist) die eigene verfügbare Zeit bzw. die nicht vorhandene wenn das Wetter dann mal passt und man eigentlich theoretisch losziehen könnte.
Danke - klar geb ich die Info. ;)
...
Ich muss auch sagen, dass ich nur ca. ein drittel aller Versuche / Filme am Ende als brauchbar empfinde. Meine Fehlversuche sind deutlich mehr als meine gelungenen Versuche. Danke Dir, das beruhigt und ermutigt mich weiter zu probieren.
Ich verwende für Timelapse meistens die RX100VI, gesteuert mit Pixel TW-283. Das funktioniert gut, nur leider geht der RX nach etwa 1h der Saft aus.
click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=319518) und click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=319478)Tolle Fotos, besonders das mit dem Blitz! Die Wolkendecke sieht echt apokalyptisch aus, sah die echt auch so aus oder hast Du da in der EBV kräftig nachgeholfen?
Was mir nicht so gefällt ist der weiße Rand über der Bergkante. Denkst Du das könnten neuere Programme besser?
Das Bild mit dem direkten Blitz kam für mich überraschend. Damit hatte ich nicht gerechnet. Die ISO ist dafür eigentlich viel zu hoch. Damit war der helle Bereich fast ausgefressen. Ich musste die Lichter bis zum Anschlag nach unten ziehen. Da kommt auch der 'Saum' her. Beim anderen Bild ist der Saum an der Kontrastkante viel geringer. Da musste ich die hellen Bereiche nicht so stark reduzieren.
An den Wolken ist bei beiden Bildern nichts besonderes gemacht. Die kommen so dramatisch wegen der Weitwinkelwirkung.
Das funktioniert gut, nur leider geht der RX nach etwa 1h der Saft aus.
Die RX100M6 geht doch auch über USB Stromversorgung (https://helpguide.sony.net/dsc/1750/v1/de/contents/TP0001228763.html?search=usb). Eine kleine powerbank dran und die Kamera läuft bis die Speicherkarte voll ist. Am Besten eine powerbank mit mindestens 2 USB Anschlüssen, weil bald bestimmt noch ein kleiner Schwenkuntersatz kommt. ;)
Die RX100M6 geht doch auch über USB Stromversorgung (https://helpguide.sony.net/dsc/1750/v1/de/contents/TP0001228763.html?search=usb). Eine kleine powerbank dran und die Kamera läuft bis die Speicherkarte voll ist. Am Besten eine powerbank mit mindestens 2 USB Anschlüssen, weil bald bestimmt noch ein kleiner Schwenkuntersatz kommt. ;)Ich habe sogar eine powerbank mit 5 Anschlüssen. Aber leider hat die RX nur einen, ich kann also nur entweder die powerbank oder den Pixel TW-283 Empfänger anschließen, den ich zur timelapse Steuerung verwende.