Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hafenschlepper Imara 1:32
Tafelspitz
23.08.2020, 20:34
Ich hatte hin und wieder schon einige Bilder des im Bau befindlichen Modells gezeigt, nun ist sie aber endlich fertig: die IMARA.
Es handelt sich um das Funktionsmodell eines Hafenschleppers aus der englischen Kolonialzeit, der um 1932 für den Einsatz in Dar es Salaam (Tansania) gebaut wurde.
Der Bau des Modells erstreckte sich von 2017 bis 2020 und es stecken grob geschätzt etwa 500 - 700 Arbeitsstunden darin.
Das Modell wird betrieben von einer Dampfmaschine und ist funkferngesteuert. Konvergenz von klassischer und moderner Technik also :D
Im Folgenden zeige ich ein paar Fotos des fertigen Modells bei der Jungfernfahrt in unserem örtlichen Weiher.
Später folgen dann noch etwas detailliertere Bilder des Baus und ein paar Erläuterungen dazu.
1005/DSC00397.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341690)|1005/DSC00430.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341691)|1005/DSC00445.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341693)
1005/DSC00495.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341694)|1005/DSC00502.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341695)|1005/DSC00507.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341697)
Hans1611
23.08.2020, 22:36
Ganz toll! :top:
Schlumpf1965
23.08.2020, 22:38
Echt cool :top:
nickname
23.08.2020, 22:40
Gefällt mir supergut!
:top::top:
Giovanni
23.08.2020, 22:54
Im Folgenden zeige ich ein paar Fotos des fertigen Modells bei der Jungfernfahrt in unserem örtlichen Weiher.
Äußerst schönes Modell und tolle Bilder. Gratuliere!
Ach Dominik,
es gibt so viele tolle Hobbies und dann machst du auch noch so schöne Bilder davon.
Ich freue mich auf mehr. (Ich habe mir gestern mit 33Jahren zum ersten Mal ein Legoset gekauft, ja mir, mein vierjähriger kleiner Großer hat auch eins bekommen, Monstertruck, aber der Hai + Krabbe, war für mich...:oops:)
Vera aus K.
24.08.2020, 02:53
1005/DSC00502.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341695)
Das ist doch in Tansania, oder? ;)
Ein beeindruckendes Projekt, das du da zu Ende geführt hast! Ohne Frage war und ist der Weg das Ziel, aber du darfst wirklich stolz auf das Ergebnis sein! :top:
Harry Hirsch
24.08.2020, 06:21
Kapitän Dominik auf großer Fahrt. Und er nimmt uns mit! Toll sowas! Ich habe in meiner Jugend mal so Revell Dinger zusammengebaut. Auf 500-700 Arbeitsstunden bin ich da vielleicht auch gekommen... Für alle in rund 6-7 Jahren zusammen ;)
Das hier spielt in einer ganz anderen Liga. Respekt! :top:
...schnipp... und ist funkferngesteuert. ... moderner Technik also... schnipps...
Ja, man merkt - wir sind alt geworden. Oder hast du es per Smartphone gesteuert? ;)
Der Bau des Modells erstreckte sich von 2017 bis 2020 und es stecken grob geschätzt etwa 500 - 700 Arbeitsstunden darin.
Dafür hätte ich nicht Ruhe, Nerven und Geschick gehabt...
Bin sehr beeindruckt!! :top:
Tafelspitz
24.08.2020, 09:34
:top:
Ganz toll! :top:
Echt cool :top:
Gefällt mir supergut!
:top::top:
Äußerst schönes Modell und tolle Bilder. Gratuliere!
Vielen Dank euch allen für die vielen nach oben gerichteten Daumen und die lobenden Worte! :D
Ich freue mich auf mehr. (Ich habe mir gestern mit 33Jahren zum ersten Mal ein Legoset gekauft, ja mir, mein vierjähriger kleiner Großer hat auch eins bekommen, Monstertruck, aber der Hai + Krabbe, war für mich...:oops:)
Ist doch super! So könnt ihr zusammen etwas bauen. Man sollte nie aufhören, etwas Kreatives zu tun. Lego ist ja auch eine ganz tolle Sache. Lego hatte ich früher nicht, ich war mehr auf der Fischertechnik-Schiene. Aber ich muss gestehen, dass ich in letzter Zeit häufiger die Seite mit dem Imperial Star Destroyer (https://www.lego.com/de-ch/product/imperial-star-destroyer-75252) angeschaut habe, als sich durch reine Neugier begründen ließe ;)
Ein beeindruckendes Projekt, das du da zu Ende geführt hast! Ohne Frage war und ist der Weg das Ziel, aber du darfst wirklich stolz auf das Ergebnis sein! :top:
Danke! Ja, der Weg ist definitiv das Ziel bei einem solchen Projekt, aber auf das Ergebnis freut man sich doch trotzdem unterwegs. Nun wende ich mich erstmal etwas kleineren Projekten zu.
Ja, man merkt - wir sind alt geworden. Oder hast du es per Smartphone gesteuert? ;)
Danke dir!
Ja, ich weiss, was du meinst. Funkfernsteuerung ist keine ganz aktuelle Errungenschaft der Technik. Allerdings hat sich auch hier in den letzten 20 Jahren vieles getan: so hat beispielsweise die Digitaltechnik Einzug gehalten mit all ihren Vorteilen wie Störunanfälligkeit (ist das ein richtiges Wort?), umfangreichen Mischerfunktionen, Rückkanal, Touchscreen etc.
Das Handbuch des Fernsteuerungssenders hat in etwa den Umfang des New Yorker Telefonbuchs. Allerdings sind sehr viele der möglichen Funktionen für Helikopter- und Drohnenmodelle, die massiv komplexere Steuerfunktionen benötigen als ein Schiff.
Obwohl ich auch hier bei diesem Modell froh war um einige nützliche Tricks. Dazu vielleicht später mehr.
Tafelspitz
24.08.2020, 20:11
Bin sehr beeindruckt!! :top:
Vielen Dank!
Ja, Ruhe und Nerven braucht es schon. Habe ich beides zur Genüge :D
Allerdings ist es ab und an auch mal etwas frustrierend, wenn etwas nicht so gelingt, wie man es sich vorgestellt hat. Oder schlicht und ergreifend misslingt. Aber man kann dabei auch immer sehr viel lernen.
Heute möchte ich euch einen Teil der Besatzung vorstellen.
Es sind Preiser-Figuren im Masstab 1:32. Und eigentlich sind es Modellbahn-Figuren, aber... psssst! Das bleibt unser Geheimnis ;)
Einer der Matrosen schwang unrsprünglich eine Spitzhacke. Da dies auf einem Schiff eher ungünstig ist, entfernte ich die Hacke mikrochirurgisch und ersetzte sie durch einen selber gebauten Wischmop. So ist wenigstens das Deck immer sauber.
Die Seile in der Kiste wurden mittels einer Mini-Reeperbahn gedreht und danach optisch etwas verwittert.
Der Matrose am Heck mit dem Schlauch kann dank eingebauter Wasserpumpe die Zuschauer an Land nasspritzen.
.....aber selbstverständlich würde ich sowas niemals tun. Neinenein, niemals nicht :mrgreen:
Weitere Sonderfunktionen sind Beleuchtung, Soundmodul und eine Peristaltikpumpe zur Simulation von austretendem Kühlwasser. Die Austrittsöffnungen sind im zweitletzten Bild zwischen den beiden Fender-Reifen und zwischen Wasserlinie und Deckskante zu sehen.
Das letzte Bild zeigt die Platte mit der Technik im Rohbau.
Im Uhrzeigersinn, startend bei 12 Uhr:
-Ruderservo
-DC/DC-Konverter (Eingangsspannung 12V, Ausgangsspannung 6V und 3V)
- Peristaltikpumpe (Kühlwassersimulation)
- 2 Servos für die Dampfmaschinen
- Wasserpumpe (spritzender Matrose am Heck)
- Soundmodul
Die schwarze Box in der Mitte war für das Empfängermodul der Fernsteuerung vorgesehen. War dann aber zu klein und wurde weggelassen :) Daneben der Hauptschalter für die Stromversorgung.
1005/DSC00337.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341751)|1005/DSC00353.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341752)|1005/DSC00358.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341753)
1005/DSC00364.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341754)|1005/DSC00526.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341755)|1005/2017-04-25_21.05.19.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341756)
Harry Hirsch
24.08.2020, 20:58
Aber hallo! Da steckt viel Detail und wohl auch viel Liebe zum Selbigem drin.
Bewundernswerte Arbeit, das!
Sir Donnerbold Duck
25.08.2020, 06:59
Ein beeindruckend schönes Modell mit vielen sorgfältig ausgearbeiteten Details! Wunderschön! Die Bauzeit ist da ja wirklich kurz, um so ein Resultat zu erzielen.
Gruß
Jan
Tafelspitz
25.08.2020, 20:39
Danke euch beiden!
Ja, ich habe recht oft abends mal eine oder zwei Stunden drangesessen, oder mal am Wochenende auch mal etwas länger.
Kommt schon einiges an Bauzeit zusammen.
Das Modell ist ein Bausatz von CalderCraft (hierzulande vertrieben von Krick), beim Bau habe ich mir allerdings die eine oder andere Freiheit genommen.
Ich würde es nicht gerade als Anfängermodell bezeichnen, da der Bau recht komplex ist und die Anleitung eher rudimentär, in Teilen sogar falsch oder zumindest leicht irreführend. Die Pläne sind nicht masstabsgetreu, man kann also auch keine Maße direkt von den Plänen nehmen. Es wird vorausgesetzt, dass man gut mitdenkt und vieles auch selber konstruiert, ohne dass einen die Anleitung dabei an die Hand nimmt.
Zu Anfang ist man mit einem riesigen Karton mit hunderten von Einzelteilen konfrontiert (es sind gemäss Prospekt über 1400), die zuerst sortiert, zugeordnet, danach saubergefeilt, geschliffen, zusammengebaut und bemalt werden wollen.
Nach etwa einem Drittel in den Bau habe ich mir ein Airbrush-Set zugelegt und mir da rudimentäre Technik angeeignet, um sauberere Flächen lackieren zu können.
Schwierig ist, das richtige Mass an geschmackvollem "Weathering", also dem künstlichen Altern von Teilen (Rost, Dreck etc) zu finden, damit das Schiff etwas gebraucht aussieht aber nicht gleich zum Seelenverkäufer verkommt ;)
Sehr schnell hat man es damit übertrieben und es sieht nicht mehr glaubwürdig aus.
1005/DSC00816.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341797)|1005/DSC00808.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341798)|1005/DSC00803.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341799)|1005/DSC00802.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341800)
1005/IMG_4784.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341801)|1005/2019-03-10_16.55.32.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341802)|1005/2018-07-26_19.57.09.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341803)|1005/2018-12-30_20.36.56.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341804)
Tafelspitz
26.08.2020, 11:30
Zusammen- und Einbau der Dampfmaschine.
Ein Gasreduzierventil (Bild Nr. 5) drosselt automatisch die Gaszufuhr, wenn der Druck im Kessel zu hoch wird.
Die Maschinen klackern bei der Fahrt recht munter, das macht Freude :D
Dass mir der Einbau nicht ganz symmetrisch gelungen ist, merkt man zum Glück von aussen und bei der Fahrt nicht :oops:
1005/01.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341818)|1005/02.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341819)|11005/03.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341820)|1005/04.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341821)
1005/05.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341822)|1005/06.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341823)|1005/07.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341824)|1005/08.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341825)
Toptoptop, :top: da zucken die Zahntechniker-Bastelfingerchen sofort wieder.
Jumbolino67
26.08.2020, 12:17
Zusammen- und Einbau der Dampfmaschine
Das ist ja sehr interessant mit der Dampfmaschine. Wie lange reicht denn so eine Gaskartusche bei normaler Fahrt? Und kann der Wasserkessel während der Fahrt nachgefüllt werden?
Wunderschön, dieses Modellschiff! Und die Details, perfekt . . .
Tafelspitz
26.08.2020, 19:43
Toptoptop, :top: da zucken die Zahntechniker-Bastelfingerchen sofort wieder.
Thanks! Ja, sowas wär doch was für dich :D
Das ist ja sehr interessant mit der Dampfmaschine. Wie lange reicht denn so eine Gaskartusche bei normaler Fahrt? Und kann der Wasserkessel während der Fahrt nachgefüllt werden?
Eine Gaskartusche reicht für schätzungsweise 6-7 Fahrten zu je einer halben Stunde.
Eine halbe Stunde reicht das Wasser im Kessel. Diese Limite habe ich ermittelt und sie beinhaltert auch noch genügend Reserve, um nicht mitten auf dem Weiher in Seenot zu geraten.
Auf dem Fernbedienungs-Sender habe ich mir dazu einen Timer eingerichtet. Man hat leider kein direktes Feedback vom Schiff, wie der Wasserstand oder der Gasdruck ist. Wäre technisch sicher alles irgendwie machbar, aber aufwändig.
Ist die halbe Stunde um, muss das Schiff an Land. Wasser nachfüllen während der Fahrt geht nicht. Der Kessel muss dann erst genügend abgekühlt sein, um den Füllstutzen öffnen zu können.
Ausserdem muss auch Heissdampföl nachgefüllt werden (ein paar Tropfen), welches die Kolben schmiert. Das Öl wird übrigens in zwei Kondensatoren abgeschieden, damit es nicht in die Umwelt gelangt und den See versaut.
Wunderschön, dieses Modellschiff! Und die Details, perfekt . . .
Vielen Dank! :oops: :D
Jumbolino67
26.08.2020, 21:21
Vielen Dank für die technischen Erläuterungen zur Dampfmaschiene.
Schon sehr geil!
Glückwunsch zur Fertigstellung und zur Jungfernfahrt!
Gab's nicht ein klein wenig Restzweifel, ob das Kunstwerk in der Mitte des Weihers absäuft? :lol:
Die Details sind schon der Wahnsinn... :top::top::top:
Herrlich, einfach zum Mitschwärmen.
screwdriver
27.08.2020, 06:49
Ein mit viel Liebe und Aufwand hergestelltes Modell.
Aaaaber.... ;)
Die Schlitzschrauben an den Sockeln geht irgendwie gar nicht.
Die Bolzen von unten nach oben und oben die Muttern drauf, wäre ein Hingucker für Detailverliebte. :top:
Tafelspitz
27.08.2020, 20:23
Herrlich, einfach zum Mitschwärmen.
Danke, Tobias! :)
Ein mit viel Liebe und Aufwand hergestelltes Modell.
Aaaaber.... ;)
Die Schlitzschrauben an den Sockeln geht irgendwie gar nicht.
Die Bolzen von unten nach oben und oben die Muttern drauf, wäre ein Hingucker für Detailverliebte. :top:
Danke!
Der Detailverliebte kann mir dann neidvoll zuschauen, wie ich an der schwer zugänglichen Stelle mit einem Schraubendreher mal eben locker die beiden Dampfmaschinenaggregate ausbaue, ohne dass dabei irgendwelche Bolzen im Bauch des Schiffes verschwinden :cool:
Schon sehr geil!
Glückwunsch zur Fertigstellung und zur Jungfernfahrt!
Gab's nicht ein klein wenig Restzweifel, ob das Kunstwerk in der Mitte des Weihers absäuft? :lol:
Die Details sind schon der Wahnsinn... :top::top::top:
Vielen Dank!
Nein, alles wurde vor der ersten grossen Fahrt extensiv getestet: zu Land, in der Badewanne und in einem Pool. Dort habe ich auch die notwendigen Tarierungen mit dem Ballast durchgeführt, damit sie optimal im Wasser liegt.
Sollte tatsächlich einmal Wasser eindringen, springt ausserdem automatisch eine Bilgenpumpe an, die es wieder herauspumpt.
Die Gefahr ist eher, dass aufgrund eines mechanischen Problems der Kahn mitten im Weiher stehenbleibt oder nur noch Kurven fährt. Da sind mit einer Dampfmaschine schon einige potenzielle Problemfaktoren vorhanden, die bei einem mit Elektromotoren betriebenen Modell wegfallen.
1005/IMG_4908.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341894)|1005/IMG_4921_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341895)|1005/DSC00275.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341896)|1005/DSC00297.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341897)