PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kleiner Vergleich Matrixmessung gegen Integralmessung


PauloG
05.08.2005, 15:27
Hallo,

während des Urlaubs habe ich folgende 2 Vergleichsaufnahmen gemacht:

Matrixmessung (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=0)

Integralmessung (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=1)

Bis auf die Belichtungsmessmethode habe ich keine Veränderungen vorgenommen, bis auf den leicht veränderten Bildausschnitt.
Dieser kleine Vergleich widerspricht doch den Versprechungen in Prospekten und div. Fachbüchern zu der D7D, oder? Sollte die Matrixmessung nicht den überwiegend dunklen Anteil im Bild gewichten und das Bild entsprechend länger/heller belichten?

Gruss
Paulo

jottlieb
05.08.2005, 15:31
Soweit ich weiß, reagiert die D7D sehr sensibel auf Lichter und tendiert dabei eher zur Unterbelichtung, damit die Lichter nicht zu sehr ausfressen.

Snert
05.08.2005, 15:45
Hallo auch!

Soweit ich weiß, reagiert die D7D sehr sensibel auf Lichter und tendiert dabei eher zur Unterbelichtung, damit die Lichter nicht zu sehr ausfressen.
Moin Jottlieb, so sieht man sich wieder :D
Jep, was Du schreibst deckt sich voll und ganz mit meinen bisherigen (kurzen) Erfahrungen. Hat mich zunächst sehr irritiert, da ich von meiner Olympus C-5050 eine reichlichere Belichtung gewöhnt war.

Ein weiterer nicht unwesentlicher Unterschied zwischen den 3 Messmethoden ist mir noch aufgefallen. Näheres steht dazu hier: KLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic21591.html)

Gruß Ivo

PauloG
05.08.2005, 15:46
Soweit ich weiß, reagiert die D7D sehr sensibel auf Lichter und tendiert dabei eher zur Unterbelichtung, damit die Lichter nicht zu sehr ausfressen.

ja, habe ich auch schon gehört. Aber ist ein bißchen wenig Licht und viel dunkel. Sollte dann nicht die intelligente MatrixMessung mit der Erfahrung von +20000 Aufnahmedaten richtiger entscheiden?

Naja, wenn mans weiß, kann man ja gegensteuern ;)

Gruss
Paulo

jottlieb
05.08.2005, 16:14
Moin Jottlieb, so sieht man sich wieder
Das Internet ist klein :P

-TM-
05.08.2005, 16:49
Muß es ja auch sein! Wie sollte es sonst durch die dünnen Kabel passen?

Das mit der Unterbelichtung habe ich auch schon festgestellt. Wenn es sonnig bzw. gleichmäßig hell ist, hat man kein Problem damit. Sobald die Schatten überwiegen stelle ich auf +0,5 EV.

PauloG
09.08.2005, 13:53
hier noch ein Statement (http://members.aol.com/photoquack/matrix.htm) gegen die Matrixmessung ;)

Gruss
Paulo

Jerichos
09.08.2005, 13:57
hier noch ein Statement (http://members.aol.com/photoquack/matrix.htm) gegen die Matrixmessung ;)

Gruss
Paulo
Tut mir leid, aber es sollte einem schon klar sein, dass auch eine Matrixmessung einem nicht die richtige Entscheidung abnehmen kann. Von daher ist der Artikel schon arg sarkastisch formuliert.
Die Matrixmessung macht nix anderes als Mathematik. Sie sucht sich alle Helligkeiten zusammen, zieht evtl. ein paar Priorisierungen von bestimmten Feldern hinzu und errechnet daraus den Durchschnitt. Mehr isses doch auch nicht. Und gerade bei solchen schwierigen Lichtverhältnissen, muss man eben selbst eingreifen und der Kamera sagen, was sie tun soll.

PauloG
09.08.2005, 15:02
hier noch ein Statement (http://members.aol.com/photoquack/matrix.htm) gegen die Matrixmessung ;)

Gruss
Paulo
Tut mir leid, aber es sollte einem schon klar sein, dass auch eine Matrixmessung einem nicht die richtige Entscheidung abnehmen kann. Von daher ist der Artikel schon arg sarkastisch formuliert.
Die Matrixmessung macht nix anderes als Mathematik. Sie sucht sich alle Helligkeiten zusammen, zieht evtl. ein paar Priorisierungen von bestimmten Feldern hinzu und errechnet daraus den Durchschnitt. Mehr isses doch auch nicht. Und gerade bei solchen schwierigen Lichtverhältnissen, muss man eben selbst eingreifen und der Kamera sagen, was sie tun soll.

Naja, wenn die HoneyComb-Messung denn so schlau ist, wie es geschrieben wird, dann sollte die Elektronik schon feststellen, dass 4/5 dunkel mehr ist als 1/5 hell ( ich beziehe mich auf mein Bild, Verhältnis muss nicht stimmen) und die Belichtung vielleicht auf 4/5 dunkel einstellen, auch wenn die 1/5 hell dann ausgefressen sind. Die Matrixmessung soll ja angeblich mit dem AF zusammenarbeiten und so erkennen, welcher Bildteil der wichtige Teil ist. Der AF zielte bei mir nicht auf 1/5 hell, falls jemand einwenden möchte, die Kamera dachte ich wollte ein hellhäutiges Gesicht vor dunklem Hintergrund fotografieren. In diesem Fall hätte die Kamera Recht gehabt.
Wie Jürgen schon sagt, in Schwierigen Fällen muss man selber eingreifen und nicht den Produktversprechungen trauen.

Gruss
Paulo

PauloG
09.08.2005, 16:05
Ich habe nochmal 3 Urlaubsbilder rausgekramt.

Vergleich Kamera gegen Kamera:

Kodak DC6340 5-Feld Matrixmessung (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?album=10&pos=6)

KM D7D 14-Feld Matrix Messung (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?album=10&pos=5)

KM D7D 14-Feld Matrixmessung + 0,7 EV (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?album=10&pos=4)

Man sollte annehmen, dass eine 14-Feldmessung genauere Ergebnisse liefert als eine 5-Feldmessung, oder?

;)

Gruss
Paulo

Jerichos
09.08.2005, 16:18
Man sollte annehmen, dass eine 14-Feldmessung genauere Ergebnisse liefert als eine 5-Feldmessung, oder?
Nicht unbedingt. Zum einen sind die Waben wohl unterschiedlich angeodnet, zum anderen werden einige Waben evtl. priorisiert und zudem ist die Matrixmessung immer noch Auslegungssache des Herstellers. UNd KM legt diese Messung eben so aus, dass keine Überbelichtungen auftreten. Wenn man es weiß, kann man damit umgehen und entsprechend korrigieren. Ein +0.7EV hätt ich hier nicht gemacht, sondern einfach kurz per AEL-Taste ne Spotmessung durchgeführt und die Sache wär geritzt gewesen.

PauloG
09.08.2005, 16:27
Man sollte annehmen, dass eine 14-Feldmessung genauere Ergebnisse liefert als eine 5-Feldmessung, oder?
Nicht unbedingt. Zum einen sind die Waben wohl unterschiedlich angeodnet, zum anderen werden einige Waben evtl. priorisiert und zudem ist die Matrixmessung immer noch Auslegungssache des Herstellers. UNd KM legt diese Messung eben so aus, dass keine Überbelichtungen auftreten. Wenn man es weiß, kann man damit umgehen und entsprechend korrigieren. Ein +0.7EV hätt ich hier nicht gemacht, sondern einfach kurz per AEL-Taste ne Spotmessung durchgeführt und die Sache wär geritzt gewesen.

Mit 14 Feldern kann man die Fläche doch feiner unterteilen und erhält 9 Messergebnisse mehr, oder? Versteh ich nicht. Das mit der Auslegungssache leuchtet ein. Vielleicht sollte KM die Regeln vielleicht ein bißchen lockern, siehe 1. Beispiele.
+ 0,7 EV war nur ein letzter Versuch im Vorbeigehen, da Madama weiter wollte ;) , mit Spot-Messung hab ich es noch nicht so, vielleicht könnte man das beim User-Treffen durchgehen.
Ich hatte aber später nochmal Zeit zurück zukehren und hab das Bild mit der Kodak gemacht, die D7D war schon verstaut .

Gruss
Paulo

Uwe B1
09.08.2005, 17:35
Ein +0.7EV hätt ich hier nicht gemacht, sondern einfach kurz per AEL-Taste ne Spotmessung durchgeführt und die Sache wär geritzt gewesen.

Ist es denn wirklich so, dass wenn man die AEL-Taste bei einer Wabenfeld-Messung drückt, man eine Spotmessung bekommt?

Im Handbuch steht, dass bei AEL die Belichtung abhängig vom Belichtungsmodus gespeichert wird....

jrunge
09.08.2005, 18:48
Ist es denn wirklich so, dass wenn man die AEL-Taste bei einer Wabenfeld-Messung drückt, man eine Spotmessung bekommt?

Im Handbuch steht, dass bei AEL die Belichtung abhängig vom Belichtungsmodus gespeichert wird....

Hallo Uwe,

ja, Du kannst die AEL-Taste auch so einstellen, dass sie bei Betätigung auf Spotmessung umschaltet.
Im Register 1 des Custom Menüs Spot-AEL Taster oder Schalter wählen, siehe auch Handbuch S. 95.

Viele Grüße
Jürgen

Uwe B1
09.08.2005, 19:18
Danke Jürgen. Bis Seite 95 bin ich noch nicht gekommen. Diese Möglichkeit ist auf jeden fall sehr gut, um schnell auf die Spotmessung umschalten zu können.

Ob ich nun endgültig Wabenfeld oder Integral als "default" nehme, wird sich wohl im Laufe der Zeit rausstellen. Grundsätzlich halte ich mittenbetonte Messungen für besser...

---- Habe jetzt 1 Tag mit der 7D rumgespielt. Ist es eigentlich normal, dass der Akku schon leer ist? Spricht was gegen preiswerte Ersatzakkus z.B. bei ebay von onando für € 8,-?

PeterHadTrapp
09.08.2005, 19:25
Gegen die Billig-Akkus spricht meiner Ansicht nach nix. Ich verwende die seit Jahren (A1/A2/D7d) und habe welche im Einsatz die schon zur A1 angeschafft wurden - keine Probbis.

In einem Tag leer: kommt darauf wieviele Bilder Du gemacht hast und noch mehr darauf, wie intensiv Du sie mit dem LCD betrachtet hast.

Ich habe mit VC7d und zwei Akkus drin noch nie bei einem Shooting mit frischen Akkus wechseln müssen, auch wenn da mal 400 oder 500 Bilder durchmussten weil extrem rumexperimentiert wurde.

Gruß
PETER

-TM-
09.08.2005, 19:45
Mein Akku war auch nach dem ersten Tag mit der 7D direkt leer.
Man muß auch bedenken, daß die LiIon-Akkus erst nach ein paar Ladungen die volle Kapazität entfalten.
Einen sog. "Billig"-Akku benutze ich auch und tendiere eher zur Bezeichnung "Preiswert"-Akku, da ich damit weder geringere Laufzeiten noch höhere Wärmeentwicklung beobachte. Insofern :top:

Uwe B1
09.08.2005, 20:31
Danke Peter + Tobias. 2 Akkus über ebay gekauft; Funktionshandgriff auch => dort kann man wohl 2 Akkus einbauen. Mit der einen im normalen Gehaüse wären das 3, oder geht das nicht?

>>und noch mehr darauf, wie intensiv Du sie mit dem LCD betrachtet hast. <<

...heißt das, dass viele von euch den LCD abschalten? Ich finde, gerade das nachträgliche Betrachten (auch mit Zoom auf Schärfe prüfen) bringt`s...

-TM-
09.08.2005, 20:36
Bei mir ist das Display an!
Der Handgriff greift quasi mit seinen Kontakten in den Akkuschacht der D7D hinein. Da kann dann dementsprechend kein dritter Akku hin.
Der Handgriff verschaltet die beiden Akkus aber wahlweise parallel, was sich vorteilhaft auf die Lauftzeit auswirken soll. Bestätigen kann ich diesen Effekt nicht, weil ich keinen VC-7D habe.

ManniC
09.08.2005, 20:57
Yepp, die beiden Akkus im VC-7D werden parallel betrieben -- das heisst: Doppelte Kapazität gegenüber einem.

-TM-
09.08.2005, 21:03
Soweit klar. Stimmt es denn auch, daß die zwei Akkus parallel länger halten als zwei einzelne nacheinander?

ManniC
09.08.2005, 21:10
Nein -- Kapazität ist m.E. Kapazität.

konsol
09.08.2005, 21:24
Kann mir das mit der Spotmessung jemand mal Praxisnah erklären?
*rotwerd*

Ich bin erst ein Anfänger, und Fotografiere erst seit ein paar Monaten, immer nur mit Wabenfeldmessung.

-TM-
09.08.2005, 21:33
@ManniC: Sehe ich eigentlich genauso, höre aber immer wieder anderes...

@konsol: Jeder fängt mal an! Brauchst nicht :oops:...
Die Spotmessung beschränkt sich auf den in der Suchermitte markierten Kreis - das zentrale Wabenmeßfeld. Man kann also sehr genau bestimmen, welcher Bereich des Bildes zur Belichtungsmessung herangezogen wird und somit maßgeblich ist.
Nehmen wir als Beispiel einen Kirchturm vor hellem Himmel:
Machst Du eine Spotmessung auf den Kirchturm, wird dieser Bereich korrekt belichtet. Details des Turmes sind erkennbar, der Himmel wird höchstwahrscheinlich überstrahlend weiß sein.
Misst Du jedoch vor der Aufnahe den Himmel, wird dessen Helligkeit als Richtwert verwendet und der Himmel wird korrekt abgebildet. Man wird z.B. Wolken und auch Kondensstreifen sehen können, während dafür der Kirchturm zu dunkel erscheint.
Mit den Custom-Menüs der Dynax7D kann man die AEL-Taste so programmieren, daß sie als Spot-Meßtaste funktioniert. D.h. im Klartext, daß die Kamera solange in den Spot-Meßmodus umschaltet, wie man die Taste festhält. Das erlaubt das schnelle wechseln zwischen z.B. der Wabenfeldmessung und der Spotmessung. Die Spotmessung auf diese Weise unterscheidet sich nicht, von der Spotmessung, die Du an dem Belichtungsmessungs-Drehknopf einstellen kannst.

PS: Das Wort "korrekt" ist in obiger beschreibung natürlich Ansichtssache. Letzten Endes können beide Herangehensweisen fotografisch genauso falsch wie richtig sein. :wink:

ManniC
09.08.2005, 21:38
Ganz einfach konsol,

ich zitiere mal aus dem Scheibel-Buch (S. 45):
...wird nur das zentzrale Wabensegment benutzt, wodurch wichtige Motivpartien gezielt angemessen werden können. Die Messzone ist im Sucher durch den Spot-Messkreis markiert. Er hat 4,0mm Durchmesser und erfasst so 3,4% der Bildfläche. Der effektive Messwinkel ist folgendermaßen von der benutzten Objektivbrennweite abhängig:
17mm=13°
35mm=6,5°
70mm=3,3°
200mm=1,2°

Also nur "Messung im Spot", alles andere bleibt aussen vor, keine Schwerpunkt- oder Durchschnittsberechnung.

konsol
09.08.2005, 21:46
Danke, euch beiden, jetzt ist alles klar, ich werde das soeben gewonnene gleich morgen umsetzen;)

Dragon777
12.10.2005, 13:54
Hallo,

jetzt habe ich aber auch noch eine weitergehende Frage zur Belichtungsmessung.
Wann wird denn bei der 7D die Belichtungsmessung durch Andrücken des Auslösers mitgespeichert?
Hatte hier mal irgendwo gelesen, dass das je nach Einstellung unterschiedlich ist, kann diesen Thread aber nicht mehr finden.

Am idealsten würde ich jetzt die Einstellung empfinden, dass die Belichtung standardmaessig durch Andrücken nicht gespeichert wird.
Wenn ich aber die AEL Taste auf Spotmessung stelle, dann wäre es beim Nutzen dieser schon sinnvoll dass gespeichert wird.
Bei welchen Einstellungen ist das so der Fall?

Gruss
Dominik

Jerichos
12.10.2005, 14:00
Wann wird denn bei der 7D die Belichtungsmessung durch Andrücken des Auslösers mitgespeichert?
Dies ist bei der Mehrfeldmessung mit den 14 Wabensegmenten der Fall. Hier wird automatisch durch das Andrücken des Auslösers die Belichtungszeit gespeichert.

Die AEL-Taste kannst Du im Menü als Schalter definieren, dann wird bei der Spotmessung die Belichtungszeit gespeichert.

Dragon777
12.10.2005, 14:03
Hallo,

wenn ich die AEL Taste mit Spotmessung belege und auf Taster stelle wird die Belichtung nicht gespeichert solange ich sie gedrückt halte?
Nur wenn sie auf Schalt steht?

EDIT: Habs gerade mal ausprobiert. Also meine Speichert auch wenn AEL auf Taster steht.

Gruss
Dominik

Jerichos
12.10.2005, 14:17
wenn ich die AEL Taste mit Spotmessung belege und auf Taster stelle wird die Belichtung nicht gespeichert solange ich sie gedrückt halte?
Doch, natürlich. Sie macht es auch, wenn es ein Taster ist.
Mag aber diese Affengriffe nicht. Da brech ich mir immer die Finger. ;)

JUH
12.10.2005, 19:23
Moin,

also ich war schon bei der Ax mit der Matrixmessung nicht so glücklich und bin es jetzt bei der D5D auch nicht wirklich.

Ich werde wieder auf die gute alte Integralmessung umschwenken und gelegendlich die Spotmessung nutzen.

Warum?:
Ich hoffe ich habe noch genug "alte" Erfahrungen um zu wissen was die Integralmessung da für einen Mist mist um mit der Belichtungskorrektur eingreifen zu können.

Was bei der Matrixmessung oft vergessen wird:
Diese Messmethode korrigiert die Belichtung ja schon. Das ist ja auch ihre Aufgabe. Keiner kann aber genau sagen wie und in welche Richtung.
Somit ist das Eingreifen in die Belichtung mit der Belichtungskorrektur wie das arbeiten mit einer Glaskugel.

Natürlich kann ich mir die Aufnahme nachher anschauen, korrigieren, und nochmal machen, aber das gefällt mir nun wirklich nicht.

Sicher soll die Matrixmessung dem Fotografen die arbeit der korrektur abnehmen, aber wie man immer wieder sieht funktioniert das eben nicht jederzeit wie gewünscht.

Dann doch lieber eine konstante, nicht "verbesserte" Belichtungsmessung mit all ihren Fehlern weil diese Feher ja immer die gleichen sind (helle Objekte unterbelichtet/ dunkle Objekte überbelichtet)
Hier kann ich dann wenigstens gezielt eingreifen, mit etwas Übung so das auch gleich das erste Bild sitzt.

Grüße, Jens

-TM-
13.10.2005, 00:22
Keiner kann aber genau sagen wie und in welche Richtung.
Somit ist das Eingreifen in die Belichtung mit der Belichtungskorrektur wie das arbeiten mit einer Glaskugel.
Das ist auch eine Sache, die ich nicht so richtig verstehen kann. Bei meiner 700si konnte ich durch drücken der Belichtungskorrekturtaste jederzeit im Sucher ablesen, inwiefern sich die durch die Mehrfeldmessung eingestellte Belichtung von der Integralmessung unterschieden hat. Warum diese Funktion bei den neueren Kameras nicht mehr existiert ist mir schleierhaft.
Früher konnte ich im Zweifelsfall durch einen kurzen Tastendruck nachsehen, ob ich mit der Mehrfeldmessung einer Meinung bin. Heute kann ich nur ein Bild machen und nachher sehen, was draus geworden ist, oder halt von vornherein selbst Hand anlegen.
Was mich an der Mehrfeldmessung in Verbindung mit der D7D besonders stört, ist daß sie immer direkt eingefroren wird, sobald scharfgestellt wurde. OK - das war bei der 700si nicht anders, nur fiel es da nie auf, weil die Schärfe nicht gespeichert wurde solange man mittels Eye-Start arbeitete. Man konnte dann den Auslöser halt als Schärfe- und Belichtungsspeichertaste andrücken. Das fehlt mir jetzt ganz gewaltig!

PauloG
13.10.2005, 06:46
ääähm, sorry, bevor ihr euch die Bilder anseht, sollte ich vielleicht wieder die richtigen einstellen ;)

Gruß
Paulo

irgendwie kann ich die alten Einträge nicht editieren, daher hier nochmal:

während des Urlaubs habe ich folgende Vergleichsaufnahmen gemacht:

Matrixmessung (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?pos=-840)

Integralmessung (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?pos=-841)

Kodak DC6340 5 Feld Matrixmessung (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?pos=-842)

D7D 14-Feld Matrixmessung (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?pos=-844)

D7D 14-Feld M-Messung +0,7 EV (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?pos=-843)

U.Schaffmeister
18.10.2005, 00:09
Die Messergebnisse zwischen den einzelnen Messmethoden sind beim Anmessen einer flächenfüllenden Graukarte gleich, was schon einmal für die Funktion des Belichtungsmessers spricht.

Etwas anders sieht es aus sobald Spitzlichter im Messbereich liegen. Selbst mit Spotmessung und nur 1/10 Lichteranteil wird das Messergebnis dahingehend verfälscht das die Lichter überbewertet werden. Hier scheint eine Korrektur in der Kamera zu erfolgen, die den bisherigen Messgewohnheiten widerspricht. Denn auch eine Messung mit +2 bis +2,5 auf die Lichter ergibt nicht das gewünschte Resultat.

Ein Vergleich mit den Messergebnissen D7D mit der alten SRT bei Landschaftsaufnahmen spricht eher für die SRT...

Zudem sind die Farbprofile, die Minolta für die Kamera liefert, dermaßen verbogen, das eigentlich nur im Dimage Master halbwegs richtig belichtete Bilder angezeigt werden, während diese Profile in anderen Programmen angewendet, viel zu helle Bilder ergeben.

Eine Belichtungsreihe im JPEG Format zeigt das die D7D in den Lichtern steiler arbeitet als in den Schatten. Die für ein Bild wichtigen Mitteltöne werden daher oft zu dunkel.

Meine Form der Abhilfe: RAW und spätere Konvertierung mit angepassten Farbprofilen. (Z.B. ergibt in C1 lineare Konvertierung und Kontrast anheben ein wesentlich ausgewogeneres Bild als die Einstellungen des JPEG in der Kamera zulassen würden)

Was will ich damit sagen: Ein Vergleich von Bildern aus der Digicam muss immer auch unter Berücksichtigung der Farbprofile erfolgen.